WO2002086511A2 - VERFAHREN ZUR UNTERSUCHUNG VON PRION-PROTEIN ENTHALTENDEN PROBEN AUF DAS EVENTUELLE VORLIEGEN DER PrPSc-FORM - Google Patents

VERFAHREN ZUR UNTERSUCHUNG VON PRION-PROTEIN ENTHALTENDEN PROBEN AUF DAS EVENTUELLE VORLIEGEN DER PrPSc-FORM Download PDF

Info

Publication number
WO2002086511A2
WO2002086511A2 PCT/EP2002/004341 EP0204341W WO02086511A2 WO 2002086511 A2 WO2002086511 A2 WO 2002086511A2 EP 0204341 W EP0204341 W EP 0204341W WO 02086511 A2 WO02086511 A2 WO 02086511A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
prp
sample
prion protein
protease
molecules
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004341
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002086511A3 (de
Inventor
Karin Biffiger
Markus Moser
Bruno Oesch
Original Assignee
Prionics Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prionics Ag filed Critical Prionics Ag
Priority to NZ527233A priority Critical patent/NZ527233A/en
Priority to US10/474,107 priority patent/US20040115752A1/en
Priority to JP2002583988A priority patent/JP2004528561A/ja
Priority to EP02737971A priority patent/EP1381868A2/de
Priority to CA002437880A priority patent/CA2437880A1/en
Publication of WO2002086511A2 publication Critical patent/WO2002086511A2/de
Publication of WO2002086511A3 publication Critical patent/WO2002086511A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • G01N2800/2814Dementia; Cognitive disorders
    • G01N2800/2828Prion diseases

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • Generic methods are currently especially in mammalian screening studies, e.g. Slaughter cattle, applied to communicable, degenerative neurological diseases.
  • Such diseases which are summarized under the term spongiform encephalopathies or prion diseases, occur as BSE in cattle and e.g. as scrapies in sheep, or as Kuru or Creuzfeldt-Jakob disease in humans.
  • prion diseases are communicable, although the infectiousness has not yet been fully clarified.
  • the only molecule associated with the infectious agent has so far been found to be a disease-specific prion protein (PrP c ) which is an abnormal isoform of a normal mammalian protein (PrP c ) of unknown function.
  • PrP c disease-specific prion protein
  • Both isoforms PrP Sc and PrP c are the same in terms of molecular weight and amino acid sequence. They differ in their spatial folding.
  • PrP Sc proteins are able to convert normal PrP c proteins into disease-specific folding, which would explain the infectivity of PrP Sc proteins.
  • PrP Sc the central disease molecule
  • samples from infected sources contain not only PrP Sc but also prion protein in the PrP c form. During the process, a differentiation must therefore be made between the PrP c and the possibly existing PrP Sc form.
  • PrP c form is completely protease digestible, while in the PrP c form only one C-terminal region is protease sensitive and one region of the prion protein protease, designated as PrP 27-30, is resistant is.
  • the sample to be examined is therefore first digested with a protease in a first step (step a), it being assumed that after digestion, no protease-sensitive areas of the prion protein are present in the sample and only in the case of infectious sample material the protease resistant region PrP 27-30 of the PrP Sc form remains. Accordingly, after the digestion, in a further step (step b) it is only checked whether the area PrP 27-30 can be detected in the sample or not. For example, specific antibodies binding in the range PrP 27-30 are used for detection. Any antibody-PrP 27-30 complexes formed are then detected using conventional methods, for example Elisa tests (Moynagh and Schimmel; Nature 1999 Jul 8; 400 (6470): 105). If the proof is positive, ie if antibody-PrP 27-30 complexes can be detected, it is assumed that the sample contains PrP Sc and that the organism from which the sample comes was infected.
  • the object of the invention is to develop generic methods so that a more reliable statement is possible.
  • the sample in step b is not only checked to determine whether it contains the PrP 27-30 region, but also to check whether protease is still present in the sample. sensitive areas of the prion protein are contained.
  • the method according to the invention thus allows a statement about the possible presence or absence of PrP 27-30 in the digested sample and a statement as to whether the digestion was complete or not.
  • PrP 27-30 in a digested sample is only considered as an indication of PrP Sc if none of the digested sample is present at the same time Protease sensitive areas of the prion protein are more detectable. If such protease sensitive areas can still be detected in the sample even after digestion, the possible detection of PrP 27-30 is not a clear indication of PrP Sc but could also mean that a corresponding area of the PrP c form was not completely digested. In this case the sample would have to be examined again with, for example, higher protease concentrations or longer digestion times.
  • false positive examination results can be excluded in a particularly safe and simple manner.
  • the significance of a test essentially depends on the fact that false positive results are minimized.
  • PrP 27-30 or protease-sensitive regions of the prion protein are detected by means of molecules which bind specifically to the prion protein in the respective regions and which are described below as molecule A (specific for a protease-sensitive) Area) and molecule B (specifically for the area PrP 27-30).
  • a common method provides that in step a the digestion of the sample takes place and in step b the molecules A and B of the digested sample are added and it is checked whether there are complexes from the prion protein with the molecule in the sample A and / or B have formed. The evaluation is then carried out depending on whether and which complexes have formed.
  • the sample contains PrP Sc . Are there additional complexes that contain the molecule A there is a risk of a false positive result. If no complexes or only complexes with molecule A are found, the sample is negative.
  • Molecules A and B can in particular be antibodies (hereinafter referred to as antibodies A and B) which specifically recognize the corresponding regions of the prion protein.
  • antibodies A and B antibodies which specifically recognize the corresponding regions of the prion protein.
  • other specifically binding molecules e.g. RNA molecules are used.
  • Antibodies which recognize the protease-sensitive N-terminal region of the PrP are, for example, from "Brain Research, 545, (1991) 319-321 (antiserum anti-PrP-N),” Brain Pathol. 2002; 12: 1-11 (Antibodies FH11, BG4) "," Proc. Natl. Acad. Be. Vol. 95 pp. 8812-8815, July 1998 (Antikö ⁇ er 5B2) M or "Biochemical and Biophysical Research Communications 273, 136-139 (2000) (Antikö ⁇ er 8B4)".
  • the publications mentioned describe the properties of the antibodies and their production.
  • the complexes formed can be verified as standard. It is usually provided that one of the two components of the complex formed is carrier-bound.
  • the sample material is immobilized after digestion, for example on a microtiter plate or on beads, and a detection with labeled molecules A and B, in particular antibodies A and B, is carried out.
  • the preferably used antibodies can be incubated in one batch simultaneously or in succession with the sample material. It is equally possible to carry out two parallel runs, in each of which one of the two antibodies A or B is added.
  • a sandwich immunoassay is preferably carried out for detection.
  • two antibodies per analyte are used in such sandwich immunoassays, which are bound to two different epitopes of the analyte.
  • One of the antibodies is usually immobilized and serves to couple the analyte to a solid phase, while the other serves as a detection antibody and is provided with a label.
  • a further antibody C is also provided in this context, which recognizes PrP 27-30, although the epitope recognized by this antibody C is different than that recognized by Antikö ⁇ er B.
  • Another possibility is to immobilize the antibodies A and B on a support and then, after incubation of the support with the sample material, to add labeled antibody C for detection.
  • the sample material obtained after digestion is incubated in one batch first with immobilized antibodies A and then with immobilized antibodies B. Labeled antibody C is added for detection as described above.
  • the staggering over time makes it possible in a simple manner that any protease-sensitive areas of the PrP that are present can initially bind to the specific antibodies A, without the binding kinetics being caused by a simultaneous attack by the antibodies serving as molecule B on the protease-resistant Area is disturbed.
  • any complexes formed are detected using labeled molecules, in particular labeled antibodies. If a label can be detected or recognized on a support, this is a sign that the relevant antibody provided with the detected label has been bound, which, depending on the test setup, can be an indication of the presence of a certain complex.
  • the molecules A and B or the antibody C can be e.g. the same or different fluorescent labels or with enzymes (Elisa) or with other suitable labels. Basically, all markings are suitable that can be directly or indirectly detected or measured.
  • the person skilled in the art is aware of the different possibilities for labeling molecules, in particular antibodies, in a suitable manner for the above processes and for detecting them in the course of the processes. It should therefore not be dealt with in more detail at this point

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Untersuchung von Prion-Protein enthaltenden Proben auf das eventuelle Vorliegen der PrPSc-Form, bei dem (Schritt a) die Probe mit Protease versetzt wird zur Verdauung Protease sensitiver Proteine bzw. Proteinbereiche, die Probe (Schritt b) nach Verdauung darauf überprüft wird, ob in ihr der Bereich PrP 27-30 des Prion-Proteins enthalten ist, der in der PrPSc-Form des Prion-Proteins Protease resistent ist und aus dem positiven Nachweis von PrP 27-30 auf das Vorliegen von PrPSc in der Probe geschlossen wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) die Probe zusätzlich darauf überprüft wird, ob eine vollständige Verdauung des Protease sensitiven Bereichs des Prion-Proteins stattgefunden hat.

Description

Verfahren zur Untersuchung von Prion-Protein enthaltenden Proben auf das eventuelle Vorliegen der PrPSc-Form
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Gattungsgemäße Verfahren werden z.Zt. insbesondere bei Screening- Untersuchungen von Säugetieren, z.B. Schlachtvieh, auf übertragbare, degenerative neurologische Erkrankungen angewandt. Solche Erkrankungen, die unter dem Begriff spongiforme Enzephalopatien oder auch Prionerkrankungen zusammengefaßt werden, treten als BSE bei Rindern und z.B. als Scrapies bei Schafen, oder als Kuru oder Creuzfeldt- Jakob-Krankheit bei Menschen auf.
Wie oben erwähnt sind Prionerkrankungen übertragbar, wobei die Infektiösität noch nicht vollständig geklärt ist. Als einziges mit dem infektiösen Agens assoziiertes Molekül wurde bislang ein krankheitsspezifisches Prion-Protein (PrP c) gefunden, das eine abnorme Isoform eines normalen Säugetierproteins (PrPc) unbekannter Funktion ist. Beide Isoformen PrPSc und PrPc stimmen bezüglich Molekulargewicht und Aminosäuresequenz überein. Sie unterscheiden sich in ihrer räumlichen Faltung.
Viele Indizien, insbesondere die Abwesenheit von anderen Molekülen außer PrPSc im Prion und vor allem die Abwesenheit von Nukleinsäuren, deuten daraufhin, daß PrP c wahrscheinlich die zentrale Rolle bei der Auslösung der oben genannten Krankheiten zukommt. Es wird angenommen, daß PrPSc-Proteine in der Lage sind, normale PrPc-Proteine in die krankheitsspezifische Faltung zu konvertieren, was die Infektiösität von PrPSc-Proteinen erklären würde.
Gattungsgemäße Tests gehen daher von PrPSc als zentralem Krankheitsmolekül aus und überprüfen, ob das z.B. in einer Hirnprobe eines Säugetiers enthaltene Prion-Protein auch in der PrPSc-Form vorliegt. Falls ja, wird davon ausgegangen, daß das Säugetier, dem die Probe entnommen wurde, infiziert war.
Dabei enthalten, wie erwähnt, Proben aus infizierten Quellen nicht ausschließlich PrPSc sondern daneben auch Prion-Protein in der PrPc-Form .Während des Verfahrens muß also eine Differenzierung zwischen der PrPc und der eventuell vorliegenden PrPSc-Form erfolgen.
In diesem Zusammenhang macht man sich zunutze, daß die PrPc-Form vollständig Protease-verdaubar ist, während bei der PrP c-Form nur ein C-terminaler Bereich Protease sensitiv und ein als PrP 27-30 bezeichneter Bereich des Prion- Proteins Protease resistent ist.
Bei herkömmlichen Tests wird daher die zu untersuchende Probe zunächst in einem ersten Schritt (Schritt a) mit einer Protease verdaut, wobei davon ausgegangen wird, daß nach Verdauung in der Probe keine Protease sensitiven Bereiche des Prion-Proteins mehr enthalten sind und bei infektiösem Probematerial nur der Protease resistente Bereich PrP 27-30 der PrPSc-Form übrig bleibt. Dementsprechend wird nach der Verdauung in einem weiteren Schritt (Schritt b) lediglich überprüft, ob der Bereich PrP 27-30 in der Probe nachzuweisen ist oder nicht. Zum Nachweis werden z.B. spezifische im Bereich PrP 27-30 bindende Antikörper eingesetzt. Eventuell gebildete Antiköφer-PrP 27-30-Komplexe werden dann mittels herkömmlicher Methoden z.B. Elisa-Tests (Moynagh und Schim- mel;Nature 1999 Jul 8; 400 (6470): 105) nachgewiesen. Ist der Nachweis positiv, d.h. lassen sich z.B. Antiköφer-PrP 27-30 Komplexe nachweisen, so wird davon ausgegangen, daß die Probe PrPSc enthält und daß der Organismus, aus dem die Probe stammt, infiziert war.
Ein Problem bei den herkömmlichen Tests ist, daß sie mit einem indirekten Nachweis arbeiten. Mit anderen Worten, aus der Tatsache, daß nach der Verdauung ggf. noch PrP 27-30 nachweisbar ist, wird geschlossen, daß es sich um den entsprechenden Protease resistenten Bereich aus PrPSc handelt, ohne daß die eingesetzte Methode diesen sicher von einem aus PrPc stammenden Bereich differenzieren kann. Unter ungünstigen Umständen, z.B. bei schwierig zu bearbeitendem Probematerial, kann es theoretisch zu falsch positiven Ergebnissen kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, gattungsgemäße Verfahren so weiterzubilden, daß eine sicherere Aussage möglich ist.
Gelöst wird die Aufgabe mit einem Verfahren, das die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, daß nach dem Verdauungsschritt (Schritt a) die Probe in Schritt b nicht nur darauf übeφrüft wird, ob in ihr der Bereich PrP 27-30 enthalten ist, sondern zusätzlich geprüft wird, ob in der Probe noch Protease-sensitive Bereiche des Prion-Proteins enthalten sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt damit, gleichzeitig eine Aussage über das eventuelle Vor- bzw. Nichtvorliegen von PrP 27-30 in der verdauten Probe und eine Aussage darüber, ob die Verdauung vollständig war oder nicht.
Der positive Nachweis von PrP 27-30 in einer verdauten Probe wird nur dann als Hinweis auf PrPSc gewertet, wenn gleichzeitig in der verdauten Probe keinerlei Protease sensitive Bereiche des Prion-Proteins mehr nachweisbar sind. Lassen sich solche Protease sensitiven Bereiche auch nach Verdauung noch in der Probe nachweisen, so ist der eventuelle Nachweis von PrP 27-30 kein eindeutiger Hinweis auf PrPSc sondern könnte auch bedeuten, daß ein entsprechende Bereich der PrPc-Form nicht vollständig verdaut war. In diesem Fall müßte die Probe noch einmal untersucht werden mit z.B. höheren Proteasekonzentrationen oder längeren Verdauungszeiten.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich also falsch positive Untersuchungsergebnisse in besonders sicherer und einfacher Weise ausschließen. Gerade bei seltenen Infektionskrankheiten wie Prionenerkrankungen hängt die Aussagekraft eines Tests wesentlich davon ab, daß falsch positive Resultate minimiert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Nachweis von PrP 27-30 bzw. Protease sensitiver Bereiche des Prion-Proteins mittels spezifisch in den jeweiligen Bereichen am Prion-Protein-bindenden Molekülen, die im folgenden als Molekül A (spezifisch für einen Protease-sensitiven Bereich) und Molekül B (spezifisch für den Bereich PrP 27-30) bezeichnet werden sollen.
Ein übliches Verfahren gemäß dieser Ausgestaltung sieht vor, daß in Schritt a die Verdauung der Probe erfolgt und in Schritt b die Moleküle A und B der verdauten Probe zugesetzt werden und übeφrüft wird, ob sich in der Probe Komplexe aus dem Prion-Protein mit dem Molekül A und/oder B gebildet haben. In Abhängigkeit davon, ob und welche Komplexe sich gebildet haben, erfolgt dann die Auswertung.
Lassen sich nur Komplexe aus Molekül B und Prion-Protein nachweisen, so enthält die Probe PrPSc. Liegen zusätzlich Komplexe vor, die das Molekül A enthal- ten, so besteht die Gefahr eines falsch positiven Ergebnisses. Lassen sich keine Komplexe oder nur Komplexe mit Molekül A finden, so ist die Probe negativ.
Als Moleküle A und B können insbesondere Antiköφer (im folgenden mit Anti- köφer A und B bezeichnet), die spezifisch die entsprechenden Bereiche des Prion-Proteins erkennen, eingesetzt werden. Genauso gut ist es aber auch möglich, daß andere spezifisch bindende Moleküle z.B. RNA-Moleküle eingesetzt werden.
Antikörper, die PrP 27-30 erkennen, sind ausfuhrlich beschrieben und dokumentiert. Es wird daher an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen.
Antikörper die den Protease-sensitiven N-terminalen Bereich des PrP erkennen sind z.B. aus "Brain Research, 545, (1991) 319-321 (Antiserum anti-PrP-N), "Brain Pathol. 2002; 12: 1-11 (Antikörper FH11, BG4)", "Proc. Natl. Acad. Sei. Vol. 95 pp. 8812-8815, Juli 1998 (Antiköφer 5B2)M oder "Biochemical and Bio- physical Research Communications 273, 136-139 (2000) (Antiköφer 8B4)" bekannt. Die genannten Veröffentlichungen beschreiben die Eigenschaften der Antiköφer sowie ihre Herstellung.
Der Nachweis der gebildeten Komplexe kann standardmäßig erfolgen. Zumeist ist vorgesehen, daß eine der beiden Komponenten des gebildeten Komplexes trägergebunden ist.
Denkbar ist z.B., daß das Probematerial nach Verdauung z.B. an einer Mikroti- terplatte oder an Beads immobilisiert wird und eine Detektion mit markierten Molekülen A und B, insbesondere Antiköφern A und B, vorgenommen wird. Die vorzugsweise eingesetzten Antiköφer können in einem Ansatz gleichzeitig oder nacheinander mit dem Probematerial inkubiert werden. Genausogut ist es möglich zwei parallele Ansätze durchzuführen, in denen jeweils einer der beiden Antikörper A oder B zugesetzt wird.
Denkbar ist natürlich auch, die Moleküle A und B, bevorzugt die Antiköφer A und B, jeweils auf Chips zu immobilisieren, die in Abhängigkeit von einer an ihrer Oberfläche erfolgenden molekularen Interaktion ein meßbares Signal erzeugen. Solche Chips sind aus der EP 887645 bekannt. Werden solche Chips, an die jeweils z.B Antiköφer A bzw B immobilisiert sind, mit dem nach Verdauung erhaltenen Probematerial inkubiert, so läßt sich auf einfache Weise messen, z.B. anhand der optischen Lichtbrechung, ob das Probematerial von den auf den Chips immobilisierten Antiköpern gebunden wurde oder nicht.
Bevorzugt wird zum Nachweis ein Sandwichimmunoassay durchgeführt. Grundsätzlich kommen bei solchen Sandwichimmunoassays jeweils zwei Antiköφer pro Analyt zum Einsatz, die an zwei unterschiedliche Epitope des Analyten gebunden werden. Einer der Antiköφer ist in der Regel immobilisiert und dient zur Kopplung des Analyten an eine Festphase, während der andere als Detektionsan- tiköφer dient und mit einer Markierung versehen ist.
Im vorliegenden Fall wird in diesem Zusammenhang neben den Antiköφern A und B, die die unterschiedlichen Bereiche des PrP erkennen, zusätzlich noch ein weiterer Antiköφer C vorgesehen, der PrP 27-30 erkennt, wobei allerdings das von diesem Antiköφer C erkannte Epitop ein anderes ist als das von Antiköφer B erkannte. Es gibt nun eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten:
Denkbar ist Antiköφer C auf einem Träger zu immobilisieren, den Träger dann mit dem nach Verdauung erhaltenen Probematerial zu inkubieren und dann zur Detektion markierte Antikörper A und B zuzusetzen.
Eine andere Möglichkeit ist, die Antiköφer A und B auf einem Träger zu immobilisieren und dann nach Inkubation des Trägers mit dem Probematerial zur Detektion markiertem Antiköφer C zuzusetzen.
Im Hinblick auf die erforderliche Auflösung der Signale, auf eine Standardisierung und auch generell im Hinblick auf Probleme, die mit einer Triplekinetik einhergehen, könnten die beiden letztgenannten Varianten mit Problemen verbunden sein.
Diesen Problemen kann man dadurch begegnen, daß man die Reaktionen trennt, z.B., daß man die Antiköφer auf unterschiedlichen Trägern immobilisiert und die Inkubationen in unterschiedlichen Ansätzen durchführt.
Denkbar ist gemäß einer besonders bevozugten Ausgestaltung aber auch, daß das nach Verdauung erhaltene Probematerial in einem Ansatz zuerst mit immobilisierten Antikörpern A und dann mit immobilisierten Antiköφern B inkubiert wird. Zur Detektion wird wie oben beschrieben markierter Antiköφer C zugesetzt. Bei dieser Ausgestaltung erreicht man durch die zeitliche Staffelung auf einfache Weise, daß eventuell vorhandene Protease-sentitive Bereiche des PrP zunächst an die spezifischen Antiköφer A binden können, ohne daß die Bindungskinetik durch einen gleichzeitigen Angriff der als Molekül B dienenden Antikörper auf den Protease-resistenten Bereich gestört wird. Denkbar ist z.B. die Probe nacheinander mit Beads zu versetzen, die mit den betreffenden Antiköφern markiert sind, oder den Ansatz mit einer Einrichtung durchzuführen, bei der das Probematerial im Durchfluß nacheinander mit räumlich getrennten Bereichen in der Einrichtung kontaktiert wird, in denen jeweils die Antikörper A bzw. B immobilisiert sind.
Wie oben angesprochen, erfolgt der Nachweis eventuell gebildeter Komplexe mittels markierter Moleküle, insbesondere markierter Antiköφer. Läßt sich auf einem Träger eine Markierung nachweisen bzw. erkennen, so ist dies ein Zeichen, daß der betreffende mit der nachgewiesen Markierung versehene Antikörper gebunden wurde, was in Abhängigkeit von dem Testaufbau ein Indiz für das Vorliegen eines bestimmten Komplexes gewertet werden kann.
Die Moleküle A und B, bzw der Antiköφer C können mit z.B. gleichen oder unterschiedlichen Fluoreszenzmarkierungen oder mit Enzymen (Elisa) bzw. mit anderen geeigneten Markierungen markiert sein. Grundsätzlich sind alle Markierungen geeignet, die sich direkt oder indirekt nachweisen bzw. messen lassen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten, Moleküle insbesondere Antiköφer in geeigneter Weise für obige Verfahren zu markieren und im Rahmen der Verfahren nachzuweisen sind dem Fachmann bekannt. Es soll daher an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen werden

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zur Untersuchung von Prion-Protein enthaltenden Proben auf das eventuelle Vorliegen der PrPSc-Form, bei dem
a) die Probe mit Protease versetzt wird zur Verdauung Protease sensitiver Proteine bzw. Proteinbereiche,
b) die Probe nach Verdauung darauf übeφrüft wird, ob in ihr der Bereich PrP 27-30 des Prion-Proteins enthalten ist, der in der PrPSc-Form des Prion-Proteins Protease resistent ist und
c) aus dem positiven Nachweis von PrP 27-30 auf das Vorliegen von PrPSc in der Probe geschlossen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt b) die Probe zusätzlich darauf überprüft wird, ob eine Verdauung des Protease sensitiven Bereichs des Prion-Proteins stattgefunden hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt b) die Probe mit an das Prion-Protein bindenden Molekülen A und B versetzt wird, wobei Molekül A in einem Protease sensitiven Bereich des PrP- Proteins bindet, und Molekül B im Bereich PrP 27-30 bindet, und eventuell in der Probe gebildete Komplexe aus Prion-Protein und den Molekülen A und/oder B nachgewiesen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schritt b) eingesetzten Moleküle A und/oder B Antiköφer sind.
4. Verfahren nach ein Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachweis der gebildeten Komplexe aus Prion-Protein und den Molekülen A und B in einem Sandwichimmunoassay erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe nach Verdauung zuerst mit immobilisierten als Moleküle A dienenden Antiköφern, dann mit immobilisierten als Moleküle B dienenden Antikörpern in Kontakt gebracht wird, und dann mit einem markiertem PrP 27-30 erkennenden Antiköφer eventuell gebildete Komplexe aus Prion-Protein und immobilisierten Antiköφer nachgewiesen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt b) zunächst die Probe in zwei Ansätze aufgeteilt wird und jedem der Ansätze dann jeweils die Moleküle A oder B zugesetzt werden.
PCT/EP2002/004341 2001-04-21 2002-04-19 VERFAHREN ZUR UNTERSUCHUNG VON PRION-PROTEIN ENTHALTENDEN PROBEN AUF DAS EVENTUELLE VORLIEGEN DER PrPSc-FORM WO2002086511A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ527233A NZ527233A (en) 2001-04-21 2002-04-19 Method for testing samples containing prion protein for the possible presence of PrPSc 27-30
US10/474,107 US20040115752A1 (en) 2001-04-21 2002-04-19 Method for testing samples containing prion protein for the possible presence of the prpsc form
JP2002583988A JP2004528561A (ja) 2001-04-21 2002-04-19 プリオンタンパク質含有サンプルをPrPSc型の存在可能性について試験する方法
EP02737971A EP1381868A2 (de) 2001-04-21 2002-04-19 VERFAHREN ZUR UNTERSUCHUNG VON PRION-PROTEIN ENTHALTENDEN PROBEN AUF DAS EVENTUELLE VORLIEGEN DER PrP?Sc -FORM
CA002437880A CA2437880A1 (en) 2001-04-21 2002-04-19 Method for testing samples containing prion protein for the possible presence of the prpsc form

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119713A DE10119713A1 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Verfahren zur Untersuchung von Prion-Protein enthaltenden Proben auf das eventuelle Vorliegen der PrPSc-Form
DE10119713.6 2001-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002086511A2 true WO2002086511A2 (de) 2002-10-31
WO2002086511A3 WO2002086511A3 (de) 2003-07-24

Family

ID=7682316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004341 WO2002086511A2 (de) 2001-04-21 2002-04-19 VERFAHREN ZUR UNTERSUCHUNG VON PRION-PROTEIN ENTHALTENDEN PROBEN AUF DAS EVENTUELLE VORLIEGEN DER PrPSc-FORM

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040115752A1 (de)
EP (1) EP1381868A2 (de)
JP (1) JP2004528561A (de)
CA (1) CA2437880A1 (de)
DE (1) DE10119713A1 (de)
NZ (1) NZ527233A (de)
WO (1) WO2002086511A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2849204A1 (fr) * 2002-12-20 2004-06-25 Afssa Procede de detection de la prpsc utilisant un antibiotique d de la famille des aminoglycosides pour l'elimination et la detection de la prpsc dans des echantillons biologiques
FR2849205A1 (fr) * 2002-12-20 2004-06-25 Afssa Procede d'amplification de la detection de la prpsc et utilisation d'un ligand adjuvant macrocyclique pour une telle amplification
EP1596199A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 Prionics AG Verfahren zum Nachweis von pathogenen Prionenproteinen.
US7566530B2 (en) 2004-01-20 2009-07-28 Biomerieux Method for detecting PrP using at least one positive charge and/or at least one glycosidic bond and a ligand other than a protein ligand
WO2010084201A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Novel derivative of erythromycin for the treatment and diagnosis of prion disease
US8158441B2 (en) 2005-07-21 2012-04-17 Biomerieux S.A. Method for detecting aggregate-forming circulating protein forms using an agent for aggregating said forms and an agent for capturing formed aggregates

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005007458D1 (de) * 2004-11-15 2008-07-24 Roche Diagnostics Gmbh Hoch-Durchsatz Prion Tests
DE102007016324A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Priontype Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Nachweis von pathologisch verändertem Prion-Protein (PrPSc)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035236A2 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Enfer Technology Limited Immunological assay for spongiform encephalopathies
FR2774988A1 (fr) * 1998-02-16 1999-08-20 Commissariat Energie Atomique Procede de purification de la prpres a partir d'un echantillon biologique et ses applications
WO2000029850A1 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Wallac Oy An immunoassay for the determination of transmissible spongiform encephalopathies in bovine
WO2001023425A1 (en) * 1999-09-28 2001-04-05 Universität Zürich Factors having prion-binding activity in serum and plasma and agents to detect transmissible spongiform encephalopathitis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035236A2 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Enfer Technology Limited Immunological assay for spongiform encephalopathies
FR2774988A1 (fr) * 1998-02-16 1999-08-20 Commissariat Energie Atomique Procede de purification de la prpres a partir d'un echantillon biologique et ses applications
WO2000029850A1 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Wallac Oy An immunoassay for the determination of transmissible spongiform encephalopathies in bovine
WO2001023425A1 (en) * 1999-09-28 2001-04-05 Universität Zürich Factors having prion-binding activity in serum and plasma and agents to detect transmissible spongiform encephalopathitis

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7217530B2 (en) 2002-12-20 2007-05-15 Agence Francaise de Securite Sanitaire des Aliments-AFSSA Process for detecting PrP using a macrocyclic adjuvant ligand
FR2849205A1 (fr) * 2002-12-20 2004-06-25 Afssa Procede d'amplification de la detection de la prpsc et utilisation d'un ligand adjuvant macrocyclique pour une telle amplification
WO2004059321A1 (fr) * 2002-12-20 2004-07-15 Agence Francaise De Securite Sanitaire Des Aliments-Afssa- Procede de detection de la prp utilisant un antibiotique des aminoglycosides
WO2004059322A1 (fr) * 2002-12-20 2004-07-15 Agence Francaise De Securite Sanitaire Des Aliments-Afssa- Procede de detection de la prp utilisant un ligand adjuvant macrocyclique.
FR2849204A1 (fr) * 2002-12-20 2004-06-25 Afssa Procede de detection de la prpsc utilisant un antibiotique d de la famille des aminoglycosides pour l'elimination et la detection de la prpsc dans des echantillons biologiques
CN100380125C (zh) * 2002-12-20 2008-04-09 法国食品卫生安全署 利用大环辅助配体检测prp的方法
US7695918B2 (en) 2002-12-20 2010-04-13 Agence Francaise de Securite Sanitaire des Aliments-AFSSA Process for detecting PrPSC using an antibiotic from the family of aminoglycosides
US7566530B2 (en) 2004-01-20 2009-07-28 Biomerieux Method for detecting PrP using at least one positive charge and/or at least one glycosidic bond and a ligand other than a protein ligand
EP2290093A2 (de) 2004-01-20 2011-03-02 Biomerieux Verfahren zum Nachweis des Globalerwärmungspotenzials (GWP) mit Hilfe eines Moleküls, das mindestens eine positive Ladung hat und/oder mindestens eine Oxidverbindung und einen anderen Liganden als einen Proteinliganden
EP1596199A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 Prionics AG Verfahren zum Nachweis von pathogenen Prionenproteinen.
WO2005114214A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-01 Prionics Ag Method for the detection of disease-related prion
US8158441B2 (en) 2005-07-21 2012-04-17 Biomerieux S.A. Method for detecting aggregate-forming circulating protein forms using an agent for aggregating said forms and an agent for capturing formed aggregates
WO2010084201A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Novel derivative of erythromycin for the treatment and diagnosis of prion disease

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004528561A (ja) 2004-09-16
NZ527233A (en) 2005-07-29
DE10119713A1 (de) 2002-10-24
WO2002086511A3 (de) 2003-07-24
EP1381868A2 (de) 2004-01-21
CA2437880A1 (en) 2002-10-31
US20040115752A1 (en) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356964B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
DE60129674T2 (de) Verfahren zur diagnose von transmissiblen spongiformen encephalopathien
DE3331627A1 (de) Verfahren zur immunologischen bestimmung fuer proteine in koerperfluessigkeiten, unter verwendung monovalenter antikoerperfragmente
DE112010000814B4 (de) Immunanalytisches Verfahren und immunanalytisches System mit Verwendung der Massenspektrometertechnologie
EP0703452A2 (de) Verfahren zum qualitativen und/oder quantitativen Nachweis einer zu bestimmenden Substanz
WO2002086511A2 (de) VERFAHREN ZUR UNTERSUCHUNG VON PRION-PROTEIN ENTHALTENDEN PROBEN AUF DAS EVENTUELLE VORLIEGEN DER PrPSc-FORM
EP1304336B1 (de) Antikörper zum spezifischen Nachweis von pathogenen Prionen humanen Ursprungs und damit durchgeführte Nachweisverfahren
EP0349988A2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
DE19629444A1 (de) Sensitivitätssteigerung bei der immunchemischen Bestimmung eines Analyten
EP3502686B1 (de) Antigennachweis von trichinella
WO2002099434A2 (de) Verwendung von 14-3-3-proteinen und verfahren zu deren bestimmung in flüssigkeiten oder geweben von organismen
EP1902317B1 (de) Verfahren zur selektiven bestimmung pathologischer proteinablagerungen
EP1430309A2 (de) Teststreifen für den nachweis von prionproteinen
EP1991875B1 (de) Test zum nachweis von pathologischen prionen
WO2004113925A1 (de) Nachweis von protease-resistentem prion-protein nach asymmetrischer spontaner interaktion
EP1636589A1 (de) Nachweise von protease-resistentem prion-protein nach spontaner transformationsreaktion
EP3413051A1 (de) Aktivierungstest zur diagnose einer heparin-induzierten thrombozytopenie
DE102011109063B3 (de) Verfahren zum Nachweis von Biomolekülen
DE4243375C2 (de) Bestimmungsverfahren zur Bestimmung von Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten
DE10120562C2 (de) Verfahren zur Diagnose von übertragbaren spongiformen Enzephalopathien
EP0565903B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung eines oder mehrerer Analyten
WO2002061433A1 (de) Auffinden von wirkstoffen gegen mit spezifischen proteinen assoziierte krankheiten
EP3271731B1 (de) In-vitro-verfahren zum nachweis von mutiertem leptin und verwendung eines nachweisreagenzes
EP1583970B1 (de) Elisa-verfahren zum nachweis von guanylat-bindungsprotein-1 (gbp-1)
WO1998039660A1 (de) Verfahren zur spezifischen markierung eines proteins

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA JP NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002737971

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 527233

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2437880

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002583988

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002312833

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10474107

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002737971

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 527233

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 527233

Country of ref document: NZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002737971

Country of ref document: EP