WO2002086219A1 - Haushaltgerät mit einer anzeigevorrichtung - Google Patents

Haushaltgerät mit einer anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2002086219A1
WO2002086219A1 PCT/EP2002/003870 EP0203870W WO02086219A1 WO 2002086219 A1 WO2002086219 A1 WO 2002086219A1 EP 0203870 W EP0203870 W EP 0203870W WO 02086219 A1 WO02086219 A1 WO 02086219A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
household appliance
display device
material layer
display
information
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/003870
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willibald Reitmeier
Gerhard Mager
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP02732573A priority Critical patent/EP1379721A1/de
Publication of WO2002086219A1 publication Critical patent/WO2002086219A1/de
Priority to US10/683,729 priority patent/US20040156170A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/372Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the positions of the elements being controlled by the application of an electric field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/06Remotely controlled electronic signs other than labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3433Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by an electric field and being other than liquid crystal devices and electrochromic devices
    • G09G3/344Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using light modulating elements actuated by an electric field and being other than liquid crystal devices and electrochromic devices based on particles moving in a fluid or in a gas, e.g. electrophoretic devices

Definitions

  • the invention relates to a household appliance with a display device with which information about the household appliance can be displayed.
  • Household appliances with a display device are widely known.
  • a household appliance is known from EP 0 715 235 B1, which is equipped with a display device.
  • the household appliance has a control panel on which push buttons and optical display devices in the form of LEDs are arranged in separate display blocks for setting programs and additional functions.
  • LEDs light-emitting diodes
  • VFDs vacuum fluorescent diodes
  • LCDs Liquid Crystal Displays
  • the display device comprises a material layer which can be electrically influenced pixel by pixel in such a way that information can be represented by the material layer.
  • E-paper Electro Phoretic Imaging Display
  • the material layer has transparent hollow spheres, which are filled with a dye and have a diameter of approx. 250 ⁇ m.
  • the hollow spheres are embedded in a transparent matrix electrode.
  • each pixel of the material layer is controlled by an active matrix electronics made of organic material.
  • a display device has a plurality of spheres which are white on one side and dark on the other side. On the one hand they are positive and on the other they are negatively charged. When an external voltage is applied, the spheres rotate depending on the direction of the electrical field so that either the white or the dark side of the spheres faces the display surface.
  • this can be constructed according to the invention with this material layer, with which all number, user inputs, operating states, manufacturer information and additional advertising texts can be displayed on the surface of a household appliance.
  • the program last entered or the last operating state and the like can be recorded on the material layer for any length of time.
  • Another advantage of the display device according to the invention is that a very large display area can be designed, it being possible, for example, to use the entire front of a refrigerator or washing machine or dishwasher or the cover plate of such a device to display information.
  • Information is not limited to device-specific information, but any display can be implemented, so that, for example, current messages can also be displayed in words and / or images.
  • the material layer for the display device is characterized by a very small thickness, which is less than 1 mm, while conventional displays have a thickness between 4 and 8 mm.
  • the current information can be displayed in black color against a white background, alternatively a white display information can also be displayed against a blue background.
  • the display device according to the invention is also characterized by very good contrast values; a large CR value of up to 10 luminance of the activated pixels can be achieved in relation to the not activated pixels; this contrast value can be achieved even in ambient light and with a large viewing angle range.
  • the display device can also be arranged on a curved surface. It can therefore be applied both to a convex surface of a refrigerator and to the curved surface of a vacuum cleaner housing and also to a tapered surface of a kettle, for example.
  • the display device is broken through by an operating element, in particular by a program selector switch or a button.
  • an operating element in particular by a program selector switch or a button.
  • the material layer is glued as a film onto a plastic, a glass, a wood or a metal surface.
  • the material layer is introduced in a frame, which in turn is attached to an outer surface or to an outer surface of the household appliance.
  • the display device can also comprise a membrane keyboard.
  • the operator can receive feedback of the inputs he has made directly via the display field of the display device.
  • a display which gives an indication of the actuation that has taken place or of functions that are effected by the actuation within the household appliance.
  • a touchscreen can also be combined with the display device according to the invention.
  • the touch foil is applied either on or under the e-paper. This has the advantage that the user receives feedback directly at the button position above the e-paper.
  • the touch foil can be operated individually at the end of the conveyor during the manufacture of the household appliance.
  • the e-paper layer can also preferably be used in certain areas as a touch film.
  • the material layer is not attached to the household appliance, but to another object that is connected to the household appliance via a data transmission connection.
  • the household appliance has an interface via which it communicates with the object, so that communication between the functions entered on the object by the operator and the household appliance is possible and that, on the other hand, feedback is displayed on the display device on the object.
  • the subject matter is, for example, a remote control device which is provided individually for the household device or with which a number of different devices, in particular a number of different household devices, can be operated remotely.
  • the object preferably has a further communication interface to an external computer, in order to be able to display messages and information, in particular from the manufacturer of the household appliance, in particular with regard to the functioning of the household appliance to be controlled and operated.
  • inquiry communication is also possible between the operator and the external computer or between the operator and the household appliance by means of the remote control device.
  • a further advantage of the invention is that the printing of the form panel can also be dispensed with in a household appliance, since the material layer takes on this function. It is in fact possible to provide fixed advertisements for a part, such as for example, the name of the manufacturer or the display of a brand and, on the other hand, display advertisements that are either related to user guidance or that are specified by the user himself.
  • the display device can be operated as a decentralized display module with a power supply via batteries and / or via a plug-in power supply unit, and, including an associated driver and control unit and a radio module, can be attached to free areas anywhere in the room, in particular by gluing.
  • the display device enables personal and individual front panel labeling and adjustment.
  • the design of the personal aperture setting can be operated by means of a menu, by means of code input, name input, voice input or by means of a biometric recognition, for example a fingerprint recognition, and can be carried out with automatic adaptation to the user's habits.
  • Special series of a household appliance can advantageously be implemented by means of a differentiated display image on the display device according to the invention, without producing any additional costs in the manufacture.
  • the display of the device can also be used to reduce the number of variants and for customer service by programming an individual display image depending on the desired device type only at the customer's site or entering it in the retail store when it is certain which special series and which types are in most demand.
  • the material can be used to extend the display image through the material layer - ideally over the entire front panel - to the interactive control and, above all, to optimize ergonomics.
  • the non-volatile display information on the display device can transmit an advertising message or other information for the presentation of the household appliance in the sales room or else for advertising purposes, with large-scale animations also being possible.
  • online help such as Present instructions for use, washing and textile information, recipes and other information from the manufacturer of the household appliance.
  • a household appliance can be understood and used as a decentralized, large display system in a household.
  • An existing household appliance in a room for example in the kitchen or in a washroom, can be used at the same time for the transmission of images and text information.
  • the display device can also be applied subsequently. Because the e-paper is a thin layer, it can also be applied using new manufacturing methods.
  • the display device can also serve for a plurality of networked household appliances, which can be operated alternately by an operating unit connected to the display device.
  • 1 is a household appliance with a display device in plan view
  • Fig. 2 is an operating device with a display device
  • FIG. 3 shows a household appliance with a display device in cross section
  • a household appliance 1 for example a washing machine, a dishwasher, a stove or a refrigerator, is equipped with a display device 2.
  • the display device 2 is preferably integrated in an operating panel 3.
  • the control panel 3 is arranged in an area above a filling door for a laundry drum if the household appliance 1 is a washing machine.
  • a program selector switch 5 is provided in the area of the control panel 3. When a certain position of the program is selected in the selector switch 5, the associated data are shown on the display device 2, for example “SLING, 1200 U, 60 ° C.”.
  • further switches or buttons 6, 7 and 8 are provided, which are arranged next to the display device.
  • a switch 9, which can also be a rotary switch, for example, is arranged in the area within the display device 2. Depending on the operating mode of the switch 9, displays in the area around the switch 9 are made visible by the display device 2.
  • the household appliance 1 is equipped with an interface 10 for entering or changing process parameters and / or reading out data from the microprocessor control of the household appliance and in particular the control of the display device 2 by an external data processing device such as the operating device 11 (FIG. 2).
  • the operating device 11 has an interface 12 corresponding to the interface 10, so that a bidirectional wireless connection between the interface 10 and the interface 12 is possible, in particular if an operator of the operating device 11 operates the household appliance 1.
  • the operating device 12 is advantageously designed such that it can be used to operate a plurality of household appliances, for example the household appliance 1 and additionally a dishwasher, a stove, a microwave, a refrigerator, a coffee machine, an egg cooker, etc.
  • a selector switch 13 the operator first selects the household appliance he desires and then uses further switches 14 to 16 to determine specific functions of the selected household appliance.
  • a display device 17 which, like the display device 3, is constructed from the material layer that can be electrically influenced pixel by pixel, the user then reads information entered by him, information given by the selected household appliance about its function, status, functional possibilities, energy consumption, program sequence, program duration, etc. from.
  • the display Direction 17 also read information and additional information relevant to the user or enter from this.
  • FIG. 3 shows a cross-section of a display device 18 made of e-paper, which is applied to a front panel 19; this is arranged on a device door 20 via holding means (not shown here). Due to the high flexibility of the display device 18, it can be applied to the household appliance both at the time of manufacture and at a later point in time.
  • the display device 18 has on its underside a connection for an energy and data supply. Both the front panel 19 and the appliance door 20 are provided with a bore 21 for the implementation of energy supply and data lines. Such bores can also be provided in the delivered state, that is to say for the user, so that the functionality of the household appliance can also be expanded by retrofitting the display device according to the invention.
  • the invention provides a household appliance 1 with a display device 2 which has a pixel-by-pixel, i.e. Has pixel-by-layer, electrically controllable material layer, so that any displays that are connected to the household appliance 1 can be made visible on the display device 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung wird ein Haushaltgerät (1) mit einer Anzeigevorrichtung (2) geschaffen, die eine pixelweise, d.h. bildpunktweise, elektrisch beeinflussbare Materialschicht aufweist, so dass beliebige Anzeigen, die mit dem Haushaltgerät (1) in Verbindung stehen, auf der Anzeigevorrichtung (2) sichtbar gemacht werden können.

Description

Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung, mit der Informationen über das Haushaltgerät darstellbar sind.
Haushaltgeräte mit einer Anzeigevorrichtung sind vielfach bekannt. Beispielsweise ist aus der EP 0 715 235 B1 ein Haushaltgerät bekannt, das mit einer Anzeigevorrichtung ausgestattet ist. Das Haushaltgerät hat eine Bedienblende, auf der zur Einstellung von Programmen und Zusatzfunktionen Drucktasten und in separaten Anzeigeblöcken optische Anzeigevorrichtungen in Form von LED's angeordnet sind. Neben LED's (lichtemittierende Dioden) finden auch Vakuumfluoreszenz-Dioden (VFD's) und Flüssigkristalle in LCD's (Liquid Crystal Displays) Verwendung.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Haushaltgerät mit einer neuen Anzeigevorrichtung auszustatten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Anzeigevorrichtung eine Materialschicht umfasst, die pixelweise elektrisch derart beeinflussbar ist, dass durch die Materialschicht Informationen darstellbar sind.
Es ist ein "elektronisches Papier" ("E-Papier") bekannt geworden, das auch als EPID (= Elektro Phoretic Imaging Display) bezeichnet wird. Die Materialschicht weist durchsichtige Hohlkügelchen auf, die mit einem Farbstoff gefüllt sind und einen Durchmesser von ca. 250 μm haben. Die Hohlkügelchen sind in einer transparenten Matrixelektrode eingebet- tet. In einer Flüssigkeit schwimmen positiv geladene weiße Pigmente, die sich im elektrischen Feld je nach Feldrichtung an die Ober- oder die Unterseite der Hohlkügelchen bewegen. Wenn sie sich an die Oberseite der Hohlkügelchen bewegen, d.h. an die von außen sichtbare Fläche, wird die weiße Farbe der Pigmente sichtbar. Wenn sie sich an die Unterseite der Hohlkügelchen bewegen, wird die Farbe der Farbstoff-Flüssigkeit sichtbar, in die die Hohlkügelchen eingebettet sind. Auch nach Wegfall des elektrischen Feldes, d.h. der Steuerspannung, bleiben die weißen Pigmente in ihrer Position, so dass eine nicht-flüchtige Anzeige erreicht wird. Gegenwärtig sind Auflösungen von 100 dots/inch möglich. Jedes Pixel der Materialschicht wird durch eine Aktiv-Matrix-Elektronik aus organischem Material gesteuert.
Nach einem anderen Prinzip weist eine Anzeigevorrichtung eine Vielzahl von Kügelchen auf, die auf der einen Seite weiß und auf der anderen Seite dunkel sind. Auf der einen Seite sind sie positiv und auf der anderen negativ geladen. Beim Anlegen einer äußeren Spannung drehen sich die Kügelchen je nach der elektrischen Feldrichtung so , dass entweder die weiße oder die dunkle Seite der Kügelchen der Anzeigeoberfläche zugewandt ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Haushaltgerät mit einer neuen Anzeigevorrichtung auszustatten.
Erfindungsgemäß wird diese Erfindungsgemäß lässt sich eine große Anzeigefläche mit dieser Materialschicht aufbauen, mit der sämtliche Anzahl, Benutzereingaben, Betriebs- zustände, Herstellerinformationen und zusätzlich Werbungstexte auf der Oberfläche eines Haushaltgerätes dargestellt werden können.
Dadurch, dass die Anzeigeinformation auch im spannungslosen Zustand oder in einem energiesparenden Stand-by-Betrieb erhalten bleibt, lässt sich das zuletzt eingegebene Programm oder der zuletzt vorhandene Betriebszustand und dgl. für beliebig lange Zeit als Anzeige auf der Materialschicht festhalten.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung besteht darin, dass eine sehr große Anzeigefläche gestaltet werden kann, wobei beispielsweise die gesamte Vorderfront eines Kühlschranks oder einer Waschmaschine oder eines Geschirrspülers oder auch die Deckplatte eines derartigen Gerätes eingesetzt werden kann, um Informationen anzuzeigen. Dabei sind Informationen nicht auf gerätespezifische Informationen beschränkt, sondern es lassen sich beliebige Anzeigen verwirklichen, so dass beispielswei- se auch aktuelle Nachrichten in Wort und/oder Bild dargestellt werden können.
Die Materialschicht für die Anzeigevorrichtung zeichnet sich durch eine sehr geringe Dicke aus, die unter einem 1 mm liegt, während konventionelle Displays eine Dicke zwischen 4 und 8 mm haben. Für die Darstellung der Information gegenüber dem Hintergrund lassen sich mehrere Varianten wählen. Beispielsweise kommt eine Darstellung der aktuellen Information in schwarzer Farbe vor weißem Hintergrund in Betracht, alternativ kann auch eine weiße Anzeigeinformation vor einem blauen Hintergrund dargestellt werden.
Die erfindungsgemäße Anzeigenvorrichtung zeichnet sich auch durch sehr gute Kontrastwerte aus, es lässt sich ein großes CR-Wert von bis zu 10 erreichen Leuchtdichte der aktivierten Pixel im Bverhältnis zu den noicht aktivierten Pixeln ; dieser Kontrastwert lässt sich sogar bei Umgebungslicht und bei einem großen Blickwinkelbereich erzielen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Anzeigevorrichtung auch auf einer gekrümmten Oberfläche angeordnet sein kann. Sie lässt sich daher sowohl auf einer bombierten Oberfläche eines Kühlschranks als auch auf der gekrümmten Oberfläche ei- nes Staubsaugergehäuses als auch auf einer beispielsweise konisch zulaufenden Oberfläche eines Wasserkochers aufbringen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Haushaltgeräts ist die Anzeigevorrichtung von einem Bedienungselement, insbesondere von einem Programmwahlschalter oder einem Taster, durchbrochen. Der Vorteil hierbei ist, dass mit dem Programmwahlschalter oder dem Taster oder dem sonstigen Bedienungselement im Zusammenhang stehende Funktionen oder Anzeigen oder Bedienhilfen jeweils vor während oder nach Betätigung des Bedienungselements im Umfeld um das Bedienungselement herum auf der Materialschicht angezeigt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Materialschicht als Folie auf eine Kunststoff-, eine Glas- , eine Holz- oder eine Metallfläche aufgeklebt. Alternativ ist die Materialschicht in einem Rahmen eingebracht, der seinerseits auf einer Außenfläche oder an einer Außenfläche des Haushaltgeräts befestigt ist.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Anzeigevorrichtung auch eine Folientastatur umfassen kann. In diesem Fall kann der Bediener ein Feedback der von ihm gemachten Eingaben unmittelbar über das Anzeigefeld der Anzeigevorrichtung erhalten. Dabei erscheint nach Betätigung eines innerhalb der Anzeigevorrichtung ange- ordneten Bedienfeldes entweder innerhalb des Bedienfeldes oder außerhalb des Bedienfeldes, vorzugsweise in dessen Nähe, eine Anzeige, die einen Hinweis auf die erfolgte Betätigung oder auf durch die Betätigung innerhalb des Haushaltgeräts bewirkte Funktionen gibt.
Alternativ lässt sich auch ein Touchscreen mit der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung kombinieren. Dabei wird die Touchfolie entweder auf oder unter dem E-Papier aufgebracht. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer direkt an der Tastenposition über dem E-Papier ein Feedback erhält. Die Bedienung der Touchfolie lässt sich bei der Fertigung des Haushaltgeräts am Bandende individuell durchführen. Bevorzugt lässt sich auch die E-Papier-Schicht in bestimmten Bereichen als Touchfolie einsetzen.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Materialschicht nicht auf dem Haushaltgerät angebracht, sondern auf einem anderen Gegenstand, der über eine Datenübertragungs- Verbindung mit dem Haushaltgerät in Verbindung steht. In diesem Fall hat das Haushaltgerät eine Schnittstelle, über die es mit dem Gegenstand kommuniziert, so dass eine Kommunikation zwischen den an dem Gegenstand von dem Bediener eingegebenen Funktionen und dem Haushaltgerät möglich ist und dass andererseits eine Rückmeldung auf der Anzeigevorrichtung an dem Gegenstand dargestellt wird. Der Gegenstand ist bei- spielsweise ein Fernbedienungsgerät, das individuell für das Haushaltgerät vorgesehen ist oder mit dem sich eine Anzahl verschiedener Geräte, insbesondere eine Anzahl verschiedener Haushaltgeräte, fernbedienen lässt.
Vorzugsweise hat der Gegenstand eine weitere Kommunikationsschnittstelle zu einem externen Rechner, um Nachrichten und Informationen, insbesondere von dem Hersteller des Haushaltgerätes, insbesondere im Hinblick auf die Funktionsweise des zu steuernden und zu bedienenden Haushaltgeräts, angezeigt werden können. Insbesondere ist auch eine Rückfragekommunikation zwischen dem Bediener und dem externen Rechner oder zwischen dem Bediener und dem Haushaltgerät mittels des Fernbedienungsgerätes mög- lieh.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei einem Haushaltgerät auch auf die Bedruckung der Formblende verzichtet werden kann, da die Materialschicht diese Funktion übernimmt. Es ist nämlich möglich, eines Teils fixe Anzeigen vorzusehen, wie beispielsweise den Namen des Herstellers oder die Anzeige einer Marke und andererseits Anzeigen darzustellen, die entweder mit einer Benutzerführung im Zusammenhang stehen oder die von dem Benutzer selbst vorgegeben werden.
Die Anzeigevorrichtung lässt sich als dezentrales Anzeigemodul mit Stromversorgung über Batterien und/oder über ein Steckernetzteil betreiben und einschließlich einer zugehörigen Treiber- und Steuereinheit und einem Funkmodul überall im Raum auf freien Flächen aufbringen, insbesondere aufkleben.
Durch die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung lässt sich eine persönliche und individuelle Frontblendenbeschriftung und -Einstellung ermöglichen. Dabei kann die Gestaltung der persönlichen Blendeneinstellung mittels Menü bedienen, mittels Codeeingabe, Nameneingabe, Spracheingabe oder mittels einer biometrischen Erkennung, beispielsweise einer Fingerabdruck-Erkennung erkennen sowie mit automatischer Anpassung an die Gebrauchergewohnheiten erfolgen.
Zusätzlich zu der elektrisch beeinflussbaren Darstellung der Anzeigevorrichtung lässt sich auch vorsehen, dass dies teilweise, insbesondere auf ihrer vorderen Oberfläche, insbesondere einem Randbereich, eine konventionelle Bedruckung, beispielsweise mit dem Namen des Herstellers, aufweist. Durch die Erfindung lässt sich auf einfache Weise eine großflächige Darstellung sowohl der Eingaben des Bedieners als auch der Funktionen des Haushaltgeräts erreichen.
Mit Vorteil lassen sich Sonderserien eines Haushaltgerätes durch ein differenziertes An- zeigebild auf der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung realisieren, ohne weiteren Kostenaufwand bei der Herstellung zu erzeugen. Die Anzeige der Vorrichtung lässt sich auch zur Variantenreduzierung sowie beim Kundendienst nutzen, indem ein individuelles Anzeigebild je nach gewünschtem Gerätetyp erst beim Kunden vor Ort programmiert oder erst im Handel eingegeben wird, wenn feststeht, welche Sonderserien und welche Typen am meisten nachgefragt werden.
In Abhängigkeit vom Betriebsmodus des Haushaltgerätes kann das Anzeigebild durch die Materialschicht großflächig - im Idealfall über die ganze Frontblende - an die interaktive Bedienführung reicht und vor allem Ergonomie optimiert angepasst werden. Durch die nicht flüchtige Anzeigeinformation auf der Anzeigevorrichtung kann diese bei der Präsentation des Haushaltgerätes im Verkaufsraum oder auch sonst zu Werbezwecken eine Werbebotschaft oder sonstige Informationen übermitteln, wobei auch großflä- chige Animationen möglich sind.
Es zeigt sich somit, dass durch die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung der Gebrauchernutzen stark erhöht wird.
Neben spezifisch auf das Haushaltgerät bezogene Informationen lassen sich auch Online- Hilfen, wie z.B. Gebrauchsanleitungen, Wasch- und Textilinformationen, Kochrezepte und weitere Informationen vom Hersteller des Haushaltgerätes darstellen.
Gemäß der Erfindung lässt sich ein Haushaltgerät als dezentrales großes Anzeigesystem in einem Haushalt auffassen und nutzen. Ein ohnehin vorhandenes Haushaltgerät in einem Raum, beispielsweise in der Küche oder in einem Waschraum, kann gleichzeitig zur Übertragung von Bildern und Textinformationen genutzt werden.
Auch nachträglich lässt sich die Anzeigevorrichtung aufbringen. Dadurch, dass das E- Papier eine dünne Schicht ist, lässt es sich auch mit neuen Fertigungsmethoden aufbringen.
Die Anzeigevorrichtung kann auch für eine Mehrzahl von vernetzten Haushaltgeräten dienen, die im Wechsel von einer mit der Anzeigevorrichtung verbundenen Bedieneinheiten bedient werden können.
Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 ein Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung in der Draufsicht,
Fig. 2 ein Bediengerät mit einer Anzeigevorrichtung und
Fig. 3 ein Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung im Querschnitt Ein Haushaltgerät 1 (Fig. 1), beispielsweise eine Waschmaschine, ein Geschirrspüler, ein Herd oder ein Kühlschrank, ist mit einer Anzeigevorrichtung 2 ausgestattet. Die Anzeigevorrichtung 2 ist vorzugsweise in eine Bedienblende 3 integriert. Die Bedienblende 3 ist in einem Bereich oberhalb einer Befülltür für eine Wäschetrommel angeordnet, falls das Haushaltgerät 1 eine Waschmaschine ist. Neben der Anzeigevorrichtung 2 ist im Bereich der Bedienblende 3 ein Programmwählschalter 5 vorgesehen. Bei Auswahl einer bestimmten Stellung des Programm im Wählschalter 5 werden auf der Anzeigevorrichtung 2 die zugehörigen Daten dargestellt, beispielsweise "SCHLEUDERN, 1200 U, 60 °C". Zu- sätzlich sind weitere Schalter oder Taster 6, 7 und 8 vorgesehen, die neben der Anzeigevorrichtung angeordnet sind. Ein Schalter 9, der beispielsweise auch ein Drehschalter sein kann, ist im Bereich innerhalb der Anzeigevorrichtung 2 angeordnet. Je nach Betätigungsmodus des Schalters 9 werden Anzeigen im Bereich um den Schalter 9 herum von der Anzeigevorrichtung 2 sichtbar gemacht.
Zusätzlich ist das Haushaltgerät 1 mit einer Schnittstelle 10 zur Eingabe oder Veränderung von Prozessparametern und/oder Auslesen von Daten aus der Mikroprozessorsteuerung des Haushaltgerätes sowie insbesondere der Steuerung der Anzeigevorrichtung 2 durch ein externes Datenverarbeitungsgerät wie das Bediengerät 11 (Fig. 2) ausgestattet.
Das Bediengerät 11 weist eine der Schnittstelle 10 entsprechende Schnittstelle 12 auf, so dass es eine bidirektionale drahtlose Verbindung zwischen der Schnittstelle 10 und der Schnittstelle 12 möglich ist, insbesondere wenn ein Bediener des Bedienungsgerätes 11 das Haushaltgerät 1 bedient. Dabei ist das Bediengerät 12 vorteilhaft so ausgebildet, dass sich mit ihm eine Mehrzahl von Haushaltgeräten, beispielsweise das Haushaltgerät 1 und zusätzlich ein Geschirrspüler, ein Herd, eine Mikrowelle, ein Kühlschrank, eine Kaffeemaschine, ein Eierkocher, etc. bedienen lassen. Durch einen Wahlschalter 13 wählt der Bediener zunächst das von ihm gewünschte Haushaltgerät aus und bestimmt dann mittels weiterer Schalter 14 bis 16 spezifische Funktionen des jeweils ausgewählten Haushaltge- rätes. Über eine Anzeigevorrichtung 17, die wie die Anzeigevorrichtung 3 aus der pixelweise elektrisch beeinflussbaren Materialschicht aufgebaut ist, liest der Benutzer dann von ihm eingegebene Informationen, von dem angewählten Haushaltgerät vorgegebene Information über dessen Funktion, Status, Funktionsmöglichkeiten, Energieverbrauch, Programmablauf, Programmdauer, etc. ab. Zusätzlich lassen sich über die Anzeigevor- richtung 17 auch Informationen und zusätzlich für den Benutzer relevante Informationen ablesen oder von diesem eingeben.
In Fig. 3 ist eine aus E-Papier bestehende Anzeigevorrichtung 18 im Querschnitt darge- stellt, die auf einer Frontblende 19 aufgebracht ist; diese ist über (hier nicht dargestellte) Haltemittel auf einer Gerätetür 20 angeordnet. Durch die hohe Flexibilität der Anzeigevorrichtung 18 kann diese sowohl bei der Herstellung des Haushaltgeräts auch zu einem späteren Zeitpunkt auf dieses aufgebracht werden. Die Anzeigevorrichtung 18 weist auf ihrer Unterseite einen Anschluss für eine Energie- und Datenversorgung auf. Sowohl die Frontblende 19 als auch die Gerätetür 20 sind mit einer Bohrung 21 für die Durchführung von Energieversorgungs- und Datenleitungen versehen. Derartige Bohrungen können auch noch im ausgelieferten Zustand, also beim Benutzer, angebracht werden, so dass sich die Funktionalität des Haushaltgeräts auch durch das nachträgliche Aufbringen der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung erweitern lässt.
Durch die Erfindung wird ein Haushaltgerät 1 mit einer Anzeigevorrichtung 2 geschaffen, die eine pixelweise, d.h. bildpunktweise, elektrisch beeinflussbare Materialschicht aufweist, so dass beliebige Anzeigen, die mit dem Haushaltgerät 1 in Verbindung stehen, auf der Anzeigevorrichtung 2 sichtbar gemacht werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltgerät (1) mit einer Anzeigevorrichtung (2, 17, 18), mit der Informationen über das Haushaltgerät (1) darstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (2, 17, 18) eine Materialschicht umfasst, die pixelweise elektrisch derart beeinflussbar ist, dass durch die Materialschicht Informationen darstellbar sind.
2. Haushaltgerät (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige auf der Materialschicht durch eine Bedieneinheit, durch eine Steuerungseinheit des Haushaltgeräts (1) oder über eine externe Einheit, insbesondere über einen Rechner, erzeugbar ist.
3. Haushaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht auf einer gekrümmten Oberfläche aufgebracht ist.
4. Haushaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht von einem Bedienungselement, insbesondere von einem Programmwahlschalter (5) oder einem Taster (6), durchbrochen ist.
5. Haushaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht als Folie auf eine Kunststoff-, Glas-, Holz- oder Metallflä- ehe aufgeklebt ist.
6. Haushaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht auf eine Außenfläche eines Gegenstands, insbesondere eines Bediengeräts (11), angebracht ist und dass eine Verbindung zur Übertragung von Daten zwischen dem Haushaltgerät (1) und dem Gegenstand, insbeson- dere dem Bediengerät (11), besteht.
7. Haushaltgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung drahtlos ist. Haushaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (2, 17, 18) als Folientastatur oder als Touchscreen zur Bedieneingabe ausgebildet ist.
PCT/EP2002/003870 2001-04-10 2002-04-08 Haushaltgerät mit einer anzeigevorrichtung WO2002086219A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02732573A EP1379721A1 (de) 2001-04-10 2002-04-08 Haushaltgerät mit einer anzeigevorrichtung
US10/683,729 US20040156170A1 (en) 2001-04-10 2003-10-10 Household appliance with a display device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117905.7 2001-04-10
DE10117905.7A DE10117905B4 (de) 2001-04-10 2001-04-10 Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/683,729 Continuation US20040156170A1 (en) 2001-04-10 2003-10-10 Household appliance with a display device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002086219A1 true WO2002086219A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7681108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/003870 WO2002086219A1 (de) 2001-04-10 2002-04-08 Haushaltgerät mit einer anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040156170A1 (de)
EP (1) EP1379721A1 (de)
DE (1) DE10117905B4 (de)
WO (1) WO2002086219A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007004801A2 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Lg Electronics Inc. Avatar image processing unit and washing machine having the same
WO2007004802A1 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Lg Electronics Inc. Remote monitor having avatar image processing unit
WO2007004800A1 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Lg Electronics Inc. Method for controlling information display using the avatar in the washing machine
WO2008003572A3 (de) * 2006-07-03 2008-04-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinheit zur anzeige und/oder einstellung von betriebsparameterwerten von zumindest einem hausgerät
WO2010095866A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-26 Lg Electronics Inc. Washing machine and control method for the same
EP3190351A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-12 Vaillant GmbH Heizungsdisplay
EP2603740B1 (de) * 2010-08-09 2020-06-24 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln mit einer kommunikationsschnittstelle
EP3054045B1 (de) * 2010-04-30 2020-12-02 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257456A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fernanzeige-Vorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE10345197A1 (de) * 2003-09-29 2005-04-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät mit einer Vorrichtung zur Lieferung von Benutzerinformation und/oder von Umfeldbeleuchtungen
DE102004011734A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrisches Haushaltsgerät
US20060033700A1 (en) * 2004-04-02 2006-02-16 Lewis Robert A Control system display screen for an appliance
DE112005001003T5 (de) * 2004-05-03 2007-04-19 Lg Electronics Inc. Kühlschrank
DE102004034438A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Abb Patent Gmbh Beschriftungs- und Anzeigeeinrichtung für elektrische Geräte
DE602005025229D1 (de) * 2004-08-27 2011-01-20 Arcelik Anonim Sirketi Tuzla Haushaltsgerät
DE102004042565A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit einer Anzeigeeinrichtung
US7669245B2 (en) * 2005-06-08 2010-02-23 Searete, Llc User accessibility to electronic paper
US7865734B2 (en) 2005-05-12 2011-01-04 The Invention Science Fund I, Llc Write accessibility for electronic paper
US7856555B2 (en) * 2005-01-20 2010-12-21 The Invention Science Fund I, Llc Write accessibility for electronic paper
US8281142B2 (en) 2005-01-20 2012-10-02 The Invention Science Fund I, Llc Notarizable electronic paper
US7739510B2 (en) * 2005-05-12 2010-06-15 The Invention Science Fund I, Inc Alert options for electronic-paper verification
US8640259B2 (en) * 2005-01-20 2014-01-28 The Invention Science Fund I, Llc Notarizable electronic paper
US7643005B2 (en) * 2005-01-20 2010-01-05 Searete, Llc Semi-permanent electronic paper
US7774606B2 (en) * 2005-01-20 2010-08-10 The Invention Science Fund I, Inc Write accessibility for electronic paper
US8063878B2 (en) * 2005-01-20 2011-11-22 The Invention Science Fund I, Llc Permanent electronic paper
US8816828B2 (en) * 2005-06-09 2014-08-26 Whirlpool Corporation Recipe wand and recipe book for use with a networked appliance
US7831321B2 (en) * 2005-06-09 2010-11-09 Whirlpool Corporation Appliance and accessory for controlling a cycle of operation
US8856036B2 (en) * 2005-06-09 2014-10-07 Whirlpool Corporation Method of providing product demonstrations
US20070288331A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Whirlpool Corporation Product demonstration system and method
CA2611527A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-21 Whirlpool Corporation Software architecture system and method for communication with, and management of, at least one component within a household appliance
US8571942B2 (en) * 2005-06-09 2013-10-29 Whirlpool Corporation Method of product demonstration
US8676656B2 (en) * 2005-06-09 2014-03-18 Whirlpool Corporation Method for product demonstration
US9122788B2 (en) * 2005-06-09 2015-09-01 Whirlpool Corporation Appliance network for a networked appliance with a network binder accessory
US10333731B2 (en) 2005-06-09 2019-06-25 Whirlpool Corporation Methods and apparatus for communicatively coupling internal components within appliances, and appliances with external components and accessories
US9164867B2 (en) * 2005-06-09 2015-10-20 Whirlpool Corporation Network for communicating information related to a consumable to an appliance
US7813831B2 (en) 2005-06-09 2010-10-12 Whirlpool Corporation Software architecture system and method for operating an appliance in multiple operating modes
DE102005027572B3 (de) * 2005-06-14 2006-11-16 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
KR101199355B1 (ko) * 2005-06-30 2012-11-09 엘지전자 주식회사 티브이 수신기능을 가진 세탁기 제어장치
DE102006030006A1 (de) * 2005-06-30 2007-02-15 Lg Electronics Inc. Hausgerät mit elektronischer Albumfunktion
KR101199353B1 (ko) * 2005-06-30 2012-11-09 엘지전자 주식회사 텔레비전을 구비한 세탁기
DE102006029918B4 (de) * 2005-06-30 2013-10-31 Lg Electronics Inc. Wäschemaschine mit Bilddaten anzeigendem Bildschirm
KR101154973B1 (ko) * 2005-06-30 2012-06-18 엘지전자 주식회사 아바타 영상 처리 장치
KR101203847B1 (ko) * 2005-06-30 2012-11-21 엘지전자 주식회사 아바타 영상부를 갖는 식기 세척기
KR101199354B1 (ko) * 2005-06-30 2012-11-09 엘지전자 주식회사 텔레비전을 구비한 세탁기
US7866190B2 (en) * 2005-06-30 2011-01-11 Lg Electronics Inc. Washing machine having broadcasting receiver
KR101275196B1 (ko) * 2005-06-30 2013-06-18 엘지전자 주식회사 Dmb 시스템을 구비한 세탁기
EP1739526A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-03 FESTO AG & Co Elektrisch betriebene Anzeige- und Bedienvorrichtung
US7630193B2 (en) * 2005-09-09 2009-12-08 Microsoft Corporation Multiple position computer display arm
DE102005058667A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit verbesserter Tür
EP1977168A4 (de) * 2006-01-26 2015-06-03 Lg Electronics Inc Verfahren zur steuerung eines kochgerätes
US20070221106A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing machine and template therefor
US20070271512A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Knight John M Method for personalizing an appliance user interface
US8682733B2 (en) * 2006-06-08 2014-03-25 Whirlpool Corporation System for product demonstration
US7506392B2 (en) * 2006-06-21 2009-03-24 Alliance Laundry Systems Llc Laundry machine control system for load imbalance detection and extraction speed selection
RU2450092C2 (ru) * 2006-10-31 2012-05-10 Арчелык Аноним Ширкети Бытовое устройство
EP2118358B1 (de) * 2006-12-08 2016-09-14 LG Electronics Inc. Komplexe waschmaschine und steuerverfahren dafür
US8828148B2 (en) * 2007-02-06 2014-09-09 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher with accessible control unit, and associated method
US20090103587A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Cooper Anthony A Monitoring apparatus and corresponding method
US8009412B2 (en) * 2007-12-07 2011-08-30 Asustek Computer Inc. Display apparatus and method for positioning a display panel
DE102007061522A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
EP2263147A1 (de) * 2008-04-03 2010-12-22 Cedes AG Gegenstand mit einem etikett
DE102008017777A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
US8009434B2 (en) * 2008-07-29 2011-08-30 Uni-Splendor Corp. Touch control panel
US8007597B2 (en) * 2008-12-09 2011-08-30 Whirlpool Corporation Dishwasher providing usage guidance
DE102008054808B3 (de) * 2008-12-17 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Küchenmöbel mit einer mechanisch flexiblen Anzeigeeinheit
CN102129635A (zh) * 2010-01-19 2011-07-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电子购物系统及其电子购物终端
DE102010015774A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US8837120B2 (en) * 2010-12-17 2014-09-16 Bsh Home Appliances Corporation Transparent display for home appliances
US20130239349A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 Palo Alto Research Center Incorporated Self-powered manual toothbrush with sensors
DE102012216758A1 (de) * 2012-09-19 2013-10-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Haushaltsgerät mit Anzeige und Anzeigeverfahren für ein Haushaltsgerät
US10273619B2 (en) * 2013-07-08 2019-04-30 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance and method of operation for a laundry treating appliance
DE102014210824A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Visualisierung von darin ablaufenden Verfahrensschritten sowie Verfahren zu seinem Betrieb
CN106471564A (zh) 2014-07-10 2017-03-01 通用电气智能平台有限公司 用于电子设备的电子标记的设备和方法
DE102015102562A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Vega Grieshaber Kg Messgerät
US20160335237A1 (en) * 2015-05-15 2016-11-17 Ge Intelligent Platforms, Inc. Removable front with e-ink display
DE102015220427A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit verbesserter Anzeigevorrichtung
EP3185235A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Darstellung von spezifischen informationen an einer vorrichtung
US10845987B2 (en) 2016-05-03 2020-11-24 Intelligent Platforms, Llc System and method of using touch interaction based on location of touch on a touch screen
US11079915B2 (en) 2016-05-03 2021-08-03 Intelligent Platforms, Llc System and method of using multiple touch inputs for controller interaction in industrial control systems
US20180002854A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Whirlpool Corporation Method and apparatus for applying a touch film to a compound curved surface

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2022872A (en) * 1978-06-07 1979-12-19 Euro Hausgeraete Gmbh Programme Selection Apparatus for Electric Domestic Appliances
EP0715235A2 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Miele & Cie. GmbH & Co. Haushaltgerät mit einem Mikroprozessor und einem programmierbaren, nichtflüchtigen Speicher zur Veränderung von Prozessparametern
DE19832757A1 (de) * 1997-07-22 1999-06-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
US5930026A (en) * 1996-10-25 1999-07-27 Massachusetts Institute Of Technology Nonemissive displays and piezoelectric power supplies therefor
EP0933752A2 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 Xerox Corporation Gepolte Elektreten für Anzeigen aus elektrischem Papier auf Gyricon Basis

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920021784A (ko) * 1991-05-09 1992-12-18 강진구 세탁기의 제어장치 및 제어방법
US5604027A (en) * 1995-01-03 1997-02-18 Xerox Corporation Some uses of microencapsulation for electric paper
DE19708610A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-24 Siemens Ag Pixel-Matrix-Anzeigeeinrichtung für Transportsysteme
DE69917441T2 (de) * 1998-03-18 2004-09-23 E-Ink Corp., Cambridge Elektrophoretische anzeige
US6473072B1 (en) * 1998-05-12 2002-10-29 E Ink Corporation Microencapsulated electrophoretic electrostatically-addressed media for drawing device applications
US6348908B1 (en) * 1998-09-15 2002-02-19 Xerox Corporation Ambient energy powered display
IT1304664B1 (it) * 1998-09-30 2001-03-28 Merloni Elettrodomestici Spa Sistema per la programmazione di un apparato elettrodomestico acontrollo elettronico.
DE19912307A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Michael Baumgaertner Aus Papier oder Gewebe (Textil) aufgebauter Bildschirm
US6502265B2 (en) * 2000-12-21 2003-01-07 Maytag Corporation Interactive control system for a laundry appliance

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2022872A (en) * 1978-06-07 1979-12-19 Euro Hausgeraete Gmbh Programme Selection Apparatus for Electric Domestic Appliances
EP0715235A2 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Miele & Cie. GmbH & Co. Haushaltgerät mit einem Mikroprozessor und einem programmierbaren, nichtflüchtigen Speicher zur Veränderung von Prozessparametern
US5930026A (en) * 1996-10-25 1999-07-27 Massachusetts Institute Of Technology Nonemissive displays and piezoelectric power supplies therefor
DE19832757A1 (de) * 1997-07-22 1999-06-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
EP0933752A2 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 Xerox Corporation Gepolte Elektreten für Anzeigen aus elektrischem Papier auf Gyricon Basis

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007004801A2 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Lg Electronics Inc. Avatar image processing unit and washing machine having the same
WO2007004802A1 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Lg Electronics Inc. Remote monitor having avatar image processing unit
WO2007004800A1 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Lg Electronics Inc. Method for controlling information display using the avatar in the washing machine
CN101775730B (zh) * 2005-06-30 2012-10-24 Lg电子株式会社 在洗衣机中使用虚拟形象来控制信息显示的方法
WO2008003572A3 (de) * 2006-07-03 2008-04-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinheit zur anzeige und/oder einstellung von betriebsparameterwerten von zumindest einem hausgerät
WO2010095866A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-26 Lg Electronics Inc. Washing machine and control method for the same
EP3054045B1 (de) * 2010-04-30 2020-12-02 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen
EP2603740B1 (de) * 2010-08-09 2020-06-24 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät zum zubereiten von lebensmitteln mit einer kommunikationsschnittstelle
EP3190351A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-12 Vaillant GmbH Heizungsdisplay

Also Published As

Publication number Publication date
DE10117905A1 (de) 2002-11-07
DE10117905B4 (de) 2014-09-11
EP1379721A1 (de) 2004-01-14
US20040156170A1 (en) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117905B4 (de) Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE19832757C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
DE60115664T2 (de) Waschmaschine mit fernüberwachung von spülvorgängen
EP0802471B1 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung mit einer Programmeingabe- und/oder Schaltvorrichtung für Schalt- und/oder Regelgeräte, insbesondere für Raumthermostatuhren
EP1379720B1 (de) Verfahren zum betreiben eines programmgesteuerten haushaltgerätes
EP0009249A1 (de) Anzeige- und Bedienungseinheit für elektrische Geräte
DE102013223934A1 (de) Haushaltsgerät
DE102007008625B4 (de) Unterputz-Installationsgerät zur Informationsdarstellung
EP2507687B1 (de) Eingabevorrichtung
WO1994022127A1 (de) Tragbare kommunikationseinrichtung
DE102007005882A1 (de) Anzeige und Bedienungsschalter mit entsprechender Anzeige
EP1946346A1 (de) Bedienelement der gebäudetechnik
DE2915249A1 (de) Taste zur nachrichtenanzeige
EP1518081A1 (de) Kältegerät mit funktionsanzeige
EP0844578A1 (de) Elektronisches Eitikett
DE8408007U1 (de) Anzeige für ein elektronisches Steuergerät
EP1486733B1 (de) Backofengerät
DE202008017721U1 (de) Verkaufsautomat
DE102014201643A1 (de) Haushaltsgerät mit bistabiler Anzeigeeinrichtung
WO2000068733B1 (de) Grossflächige elektrochrome anzeigevorrichtung
EP2880642A1 (de) Unterhaltungsspielgerät
EP3023834B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
DE102020003719A1 (de) Bedienvorrichtung, Verfahren zum Ein- und Ausblenden eines Funktionssymbols und Fahrzeug
EP1740753B1 (de) Anzeigesystem für elektrisch betriebene haushaltsgeräte
DE102009044606B4 (de) Tastatur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002732573

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10683729

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002732573

Country of ref document: EP