WO2002084467A2 - Energiesparende stromversorgungsanordnung - Google Patents

Energiesparende stromversorgungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2002084467A2
WO2002084467A2 PCT/DE2002/001015 DE0201015W WO02084467A2 WO 2002084467 A2 WO2002084467 A2 WO 2002084467A2 DE 0201015 W DE0201015 W DE 0201015W WO 02084467 A2 WO02084467 A2 WO 02084467A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power supply
circuit
main power
circuits
circuit system
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001015
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002084467A3 (de
Inventor
Hans-Georg Keller
Peter Mahrla
David Sellar
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to EP02722014A priority Critical patent/EP1377895A2/de
Publication of WO2002084467A2 publication Critical patent/WO2002084467A2/de
Publication of WO2002084467A3 publication Critical patent/WO2002084467A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/263Arrangements for using multiple switchable power supplies, e.g. battery and AC
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power

Definitions

  • the invention relates to a power supply arrangement with which the power supply of electrical circuits can be adapted to the operating mode.
  • CMOS circuits often have the problem that leakage currents in the circuits are unavoidable. Leakage currents occur particularly in those areas of the circuits that are operated in active operation with a high clock frequency and are therefore optimized for fast switching speed. The consequence of this is leakage currents even during operating times during which no switching operations are provided.
  • the invention is therefore based on the object of creating a power supply arrangement for electrical circuits. fen, which enables low energy consumption, especially when the circuits are in standby mode.
  • a power supply arrangement which is used for the suitable power supply of a plurality of electrical circuits under given conditions, has a main power supply, a secondary power supply and switching means.
  • the switching means are designed in such a way that, taking into account the given conditions, they cause the main power supply to be switched off or, alternatively, to interrupt connections of the main power supply to the circuits.
  • the main power supply can be switched off or the main power supply can be decoupled from the circuits, for example, during a standby mode. After the main power supply has been switched off or decoupled, there is no supply voltage generated by the main power supply at the circuits. This means that no leakage current caused by the main power supply can flow.
  • the given conditions are determined by an operating mode of the circuits. For example, during a the main power supply is switched off or decoupled from the circuits.
  • the standby mode can also affect the device in which the circuits are integrated.
  • Some circuits are not required during standby. If only those circuits are operated by the main power supply, the function of which can be dispensed with during the standby mode, the main power supply can be switched off during the standby mode or decoupled from these circuits. Those circuits whose operation must be maintained during the standby mode are supplied with voltage by the secondary power supply. As a result of switching off or decoupling the main power supply, no leakage currents can flow through the circuits connected to the main power supply in standby mode. Overall, this significantly reduces the power requirements of the circuits. This applies in particular to circuits that are in standby mode over long periods of time.
  • the secondary power supply has a low quiescent current. This is advantageous because the secondary power supply is operated during the entire operating life of the power supply arrangement. If the circuits supplied with voltage by the secondary power supply have a low energy requirement during an operating phase, the energy consumption of the secondary power supply during this time is also low due to its low quiescent current.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the main power supply is designed as a switching regulator.
  • Switching regulators are characterized by high efficiencies of more than 90%. This is particularly the case with high load currents. Since the main power supply supply is suitably coupled to such circuits that require a high input current, this embodiment is particularly advantageous.
  • the switching regulator which is used for the main power supply can advantageously be a switching regulator with pulse width modulation.
  • this measure has the advantage that the interference spectrum which is emitted by the switching regulator is limited.
  • the spectral limitation of the interference spectrum when the power supply arrangement according to the invention is implemented in a mobile phone ensures a reception sensitivity of the mobile phone that is largely unaffected by the power supply arrangement.
  • the secondary power supply can be designed as a linear regulator.
  • the efficiency of a linear regulator is only in the range of 25 to 50%, but a linear regulator is characterized by a very low quiescent current.
  • a linear regulator is characterized by a very low quiescent current.
  • a circuit system comprises at least a first circuit, at least a second circuit and a power supply arrangement which has one or more of the features described above.
  • the at least one first circuit can be supplied with a supply voltage by the main power supply.
  • the at least one second circuit is operated by the secondary power supply.
  • This measure is advantageous if, for example, an electrical device has a plurality of circuits and it is not necessary in principle for all of the circuits to be operated during the entire operating time.
  • those circuits that do not generally have to be constantly supplied with voltage belong to the first circuits.
  • the other circuits belong to the group of second circuits and their power supply is always maintained by the secondary power supply during the operation of the device in question.
  • the circuit system comprises a disconnect logic.
  • the task of the isolation logic is to decouple the at least one first circuit from the at least one second circuit when the main power supply is switched off or decoupled.
  • the isolating logic ensures that when the main power supply is switched off or decoupled, inputs of the at least one second circuit are at defined logic levels, which are in particular 0 and 1.
  • the separation logic thereby prevents leakage currents caused by undefined signal output levels from flowing in the at least one first circuit when the at least one first circuit is switched off.
  • Such leakage currents can be caused, for example, in digital CMOS circuits in that the input of a logic gate is neither at a low level, which corresponds to a 0, nor at a high level, which corresponds to a 1, but at an intermediate level.
  • the inputs of the at least one first circuit are switched to a defined level, which can be either 0 or 1, by a suitable control signal from the isolation logic when the main power supply is switched off or decoupled.
  • a further advantageous embodiment of the circuit system according to the invention is characterized in that the circuit system has control logic for switching off the main power supply or for decoupling the main power supply from the at least one first circuit.
  • the control logic can control the switching off or decoupling of the main power supply, for example, during standby operation. To do this, it is necessary for the control logic to receive information about the start and end of the standby mode. This information can be specified by the at least one first circuit, by the at least one second circuit or by an external circuit.
  • control logic also serves to control the separation logic. This ensures a simultaneous decoupling of the at least one first circuit from the at least one second circuit with the switching off or decoupling of the main power supply.
  • the at least one first circuit and the at least one second circuit are monolithically integrated on a common substrate.
  • the at least one first circuit has a microcontroller.
  • the microcontroller can advantageously access a memory area in the at least one second circuit. Data can be temporarily stored in the memory area of the at least one second circuit during a switch-off or decoupling phase of the main power supply. After the end of the switch-off or decoupling phase, the data can be transferred back from the microcontroller to the at least one first circuit. There, the data can be used to return the microcontroller or memory areas and registers that are located in the at least one first circuit to the states in which they were before the Switching off or decoupling phase. For this purpose, the microcontroller must store all the necessary data in the memory area of the at least one second circuit before the start of the switch-off or decoupling phase.
  • the circuit system according to the invention can advantageously in a portable communication terminal, such as a mobile phone.
  • An essential quality feature of a mobile phone is its network-independent operating time, i.e. the period of time over which the mobile phone can be used without recharging the battery.
  • the mobile phone is in standby mode most of the time. Therefore, the use of a circuit system according to the invention is particularly favorable here, since such a circuit system enables high energy savings during standby operation.
  • the figure shows an electrical device 1.
  • the device 1 has a main power supply 2, a secondary power supply 3, circuits 4 and 5, a control logic 6 and a separation logic 7.
  • the main power supply 2 provides a supply voltage for the circuits 4.
  • the circuits 5 are supplied with voltage by the secondary power supply 3. If the device 1 is switched from active mode to standby mode, the control logic 6 switches off the main power supply 2. Alternatively, it can also be provided that the control logic 6 does not switch off the main power supply 2, but only interrupts the connections between the main power supply 2 and the circuits 4. In contrast to the main power supply 2 the operation of the secondary power supply 3 is maintained even during the standby mode.
  • the circuits 5 accordingly include the circuits whose function is also required during the standby mode. In contrast, the function of the circuits 4 during the standby
  • the disconnect logic 7 interrupts the connections between the circuits 4 and 5 during the standby mode.
  • Circuits 5 would be at undefined levels and thus cross currents would be generated in the input stages.
  • the separation logic 7 is also controlled by the control logic 6.
  • control logic 6 switches the main power supply 2 on again or the control logic 6 restores the connections between the main power supply 2 and the circuits 4. Furthermore, a control signal is transmitted from the control logic 6 to the separation logic 7, so that the separation logic 7

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungsanordnung zur geeigneten Stromversorgung von elektrischen Schaltkreisen (4, 5) bei gegebenen Verhältnissen. Die Stromversorgungsanordnung umfaßt eine Hauptstromversorgung (2), eine Nebenstromversorgung (3) sowie Schaltmittel (6). Die Schaltmittel (6) sind derart ausgelegt, daß sie in Abhängigkeit von den gegebenen Verhältnissen, welches insbesondere ein Bereitschaftsbetrieb sein kann, eine Ausschaltung der Hauptstromversorgung (2) oder eine Entkopplung der Hauptstromversorgung (2) von den Schaltkreisen (4, 5) bewirken.

Description

Beschreibung
Energiesparende Stromversorgungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungsanordnung, mit welcher die Stromversorgung von elektrischen Schaltkreisen dem Betriebsmodus angepaßt werden kann.
Integrierte CMOS-Schaltkreise weisen häufig das Problem auf, daß Leckströme in den Schaltkreisen unvermeidbar sind. Leckströme treten besonders in solchen Bereichen der Schaltkreise auf, die im aktiven Betrieb mit einer hohen Taktfrequenz betrieben werden und somit auf schnelle Schaltgeschwindigkeit optimiert sind. Die Folge davon sind Leckstrδme auch während Betriebszeiten, während denen keine Schaltvorgänge vorgesehen sind.
Insbesondere bei tragbaren, batteriebetriebenen Geräten, wie z.B. Mobiltelefonen, schnurlosen Fernsprechgeräten oder Chip- karten, die über längere Zeiträume im Bereitschaftsbetrieb gehalten werden müssen, wird durch Leckströme ein erheblicher Teil der von der Batterie zur Verfügung gestellten Energie verbraucht . Um eine lange Betriebsdauer derartiger Geräte ohne ein erneutes Aufladen der Batterie zu ermöglichen, ist es besonders bei diesen Geräten erwünscht, die Leckströme zu minimieren.
Bisherige Lösungen zur Reduzierung der Ströme im Bereit- Schaftsbetrieb sehen eine Abschaltung des Takts oder eine Re- duzierung der Taktfrequenz vor. Allerdings führen diese Maßnahmen beispielsweise nicht zu einer Reduzierung der Leckströme während des Bereitschaftsbetriebs des betreffenden Geräts, da Leckströme in einem Schaltkreis bei einer anliegenden Versorgungsspannung stets fließen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stromversorgungsanordnung für elektrische Schaltkreise zu schaf- fen, welche insbesondere im Bereitschaftsbetrieb der Schaltkreise einen geringen Energieverbrauch ermöglicht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, daß ei- ne Stromversorgungsanordnung, die zur geeigneten Stromversorgung einer Mehrzahl von elektrischen Schaltkreisen bei gegebenen Verhältnissen dient, eine HauptStromversorgung, eine Nebenstromversorgung sowie Schaltmittel aufweist. Die Schaltmittel sind derart ausgelegt, daß sie unter Berücksichtigung der gegebenen Verhältnisse eine Ausschaltung der Hauptstromversorgung bewirken oder alternativ dazu Verbindungen der HauptStromversorgung zu den Schaltkreisen unterbrechen. Eine Ausschaltung der HauptStromversorgung bzw. Entkopplung der HauptStromversorgung von den Schaltkreisen kann beispielswei- se während eines Bereitschaftsbetriebs erfolgen. Nach der erfolgten Ausschaltung bzw. Entkopplung der HauptStromversorgung liegt an den Schaltkreisen keine von der Hauptstromversorgung generierte Versorgungsspannung an. Dadurch kann auch kein von der HauptStromversorgung verursachter Leckstrom fließen. Lediglich Schaltkreise, die mit der Nebenstromversorgung verbunden sind, weisen in diesem Fall noch Leckstrδme auf. Je mehr Schaltkreise ausschließlich an die Hauptstromversorgung gekoppelt sind, desto größer ist der Wegfall von Leckströmen im Fall eines Ausschaltens oder Entkoppeins der HauptStromversorgung. Dadurch werden die Leckströme unter Umständen in einen beträchtlichen Umfang reduziert und es kann der von der Stromversorgungsanordnung verursachte Energieverbrauch minimiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die gegebenen Verhältnisse von einem Betriebsmodus der Schaltkreise bestimmt. Beispielsweise wird während eines Be- reitschaftsbetriebs die HauptStromversorgung ausgeschaltet oder von den Schaltkreisen entkoppelt. Der Bereitschaftsbetrieb kann auch das Gerät betreffen, in welches die Schaltkreise integriert sind.
Während des Bereitschaftsbetriebs werden einige Schaltkreise nicht benötigt. Sofern ausschließlich solche Schaltkreise von der HauptStromversorgung betrieben werden, auf deren Funktion während des Bereitschaftsbetriebs verzichtet werden kann, kann die Hauptstromversorgung während des Bereitschaftsbetriebs ausgeschaltet oder von diesen Schaltkreisen entkoppelt werden. Diejenigen Schaltkreise, deren Betrieb während des Bereitschaftsbetriebs aufrecht erhalten werden muß, werden von der Nebenstromversorgung mit Spannung versorgt. Als Folge des Ausschaltens oder Entkoppeins der HauptStromversorgung können im Bereitschaftsbetrieb keine Leckströme durch die an die HauptStromversorgung angeschlossenen Schaltkreise fließen. Dieses reduziert insgesamt den Leistungsbedarf der Schaltkreise erheblich. Insbesondere gilt dieses für Schalt- kreise, die sich über längere Zeitabschnitte im Bereit- schaftsbetrieb befinden.
Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Nebenstromversorgung einen geringen Ruhestrom aufweist. Dieses ist von Vor- teil, da die Nebenstromversorgung während der gesamten Betriebsdauer der Stromversorgungsanordnung betrieben wird. Falls während eines Betriebsabschnitts die von der Nebenstromversorgung mit Spannung versorgten Schaltkreise einen geringen Energiebedarf aufweisen, ist der Energieverbrauch der Nebenstromversorgung während dieser Zeit aufgrund ihres geringen Ruhestroms ebenfalls gering.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstromversorgung als Schaltregler ausgelegt ist. Schaltregler zeichnen sich durch hohe Wirkungsgrade von mehr als 90% aus. Dieses ist insbesondere bei hohen Lastströmen der Fall . Da die Hauptstromversor- gung zweckmäßigerweise an solche Schaltkreise gekoppelt ist, die einen hohen Eingangsstrom benötigen, ist diese Ausgestaltung besonders vorteilhaft.
Vorteilhafterweise kann der Schaltregler, der für die Haupt- Stromversorgung verwendet wird, ein Schaltregler mit Pulsweitenmodulation sein. Diese Maßnahme hat über den hohen Wirkungsgrad des Schaltreglers hinaus zum Vorteil, daß das Störspektrum, welches von dem Schaltregler abgestrahlt wird, be- grenzt ist. Insbesondere gewährleistet die spektrale Begrenzung des Störspektrums bei einer Implementierung der erfindungsgemäßen Stromversorgungsanordnung in ein Mobiltelefon eine von der Stromversorgungsanordnung weitgehend unbeein- trächtigte Empfangsempfindlichkeit des Mobiltelefons.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stromversorgungsanordnung kann die Nebenstromversorgung als Linearregler ausgelegt sein. Der Wirkungsgrad eines Linearreglers liegt zwar nur im Bereich von 25 bis 50%, ein Linearregler zeichnet sich dafür aber durch einen sehr geringen Ruhestrom aus . In der Regel werden von der Nebenstromversorgung nur die Schaltkreise betrieben, deren Betrieb auch während eines Bereitschaftsbetriebs erforderlich ist. Der Gesamtleistungsbedarf dieser Schaltkreise ist im Vergleich zu dem Gesamtleistungsbedarf der übrigen
Schaltkreise gering. Daher überwiegt in diesem Fall der Vorteil des geringen Ruhestroms des Linearreglers den Nachteil seines kleinen Wirkungsgrads.
Ein erfindungsgemäßes Schaltkreissystem umfaßt mindestens einen ersten Schaltkreis, mindestens einen zweiten Schaltkreis und eine Stromversorgungsanordnung, welche eines oder mehrere der oben beschriebenen Merkmale aufweist . Der mindestens eine erste Schaltkreis kann von der Hauptstromversorgung mit einer VersorgungsSpannung beaufschlagt werden. Der mindestens eine zweite Schaltkreis wird von der Nebenstromversorgung betrieben. Beispielsweise benötigt der mindestens eine erste Schaltkreis im Mittel einen höheren Eingangsstrom als der mindestens eine zweite Schaltkreis. Diese Maßnahme ist von Vorteil, wenn beispielsweise ein elektrisches Gerät eine Mehrzahl von Schaltkreisen aufweist, und nicht grundsätzlich sämtliche Schaltkreise während der gesamten Betriebsdauer betrieben werden müssen. Diejenigen Schaltkreise, die nicht grundsätzlich ständig mit Spannung versorgt werden müssen, gehören in dieser Ausgestaltung zu den ersten Schaltkreisen. Die übrigen Schaltkreise gehören zu der Gruppe der zweiten Schaltkreise und ihre Stromversorgung wird während des Betriebs des betreffenden Geräts von der Nebenstromversorgung stets aufrecht erhalten.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, daß das Schaltkreis- System eine Trennlogik umfaßt. Die Aufgabe der Trennlogik ist es, bei ausgeschalteter oder entkoppelter Hauptstromversorgung den mindestens einen ersten Schaltkreis von dem mindestens einen zweiten Schaltkreis zu entkoppeln. Insbesondere gewährleistet die Trennlogik, daß bei ausgeschalteter oder entkoppelter HauptStromversorgung Eingänge des mindestens einen zweiten Schaltkreis sich auf definierten Logikpegeln, welches insbesondere 0 und 1 sind, befinden. Dadurch verhindert die Trennlogik, daß im mindestens einen zweiten Schaltkreis durch den mindestens einen ersten Schaltkreis im ausge- schalteten Zustand von Undefinierten Signalausgangspegeln verursachte Leckströme fließen. Solche Leckströme können beispielsweise bei digitalen CMOS-Schaltungen dadurch hervorgerufen werden, daß sich der Eingang eines logischen Gatters weder auf einem niedrigen, einer 0 entsprechenden Pegel noch auf einem hohen, einer 1 entsprechenden Pegel befindet, sondern auf einem dazwischenliegenden Pegel. In diesem Fall werden die Eingänge des mindestens einen ersten Schaltkreises bei einer Ausschaltung oder Entkopplung der HauptStromversorgung durch ein geeignetes Steuersignal von der Trennlogik auf einen definierten Pegel, welcher entweder 0 oder 1 sein kann, geschaltet . Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schaltkreissystems ist dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltkreissystem eine Steuerlogik zur Ausschaltung der Hauptstromversorgung oder zur Entkopplung der Hauptstromver- sorgung von dem mindestens einen ersten Schaltkreis aufweist. Die Steuerlogik kann die Ausschaltung bzw. Entkopplung der HauptStromversorgung beispielsweise während eines Bereit- Schaftbetriebs steuern. Dazu ist es notwendig, daß die Steuerlogik Informationen über den Beginn und das Ende des Be- reitschaftsbetriebs erhält. Diese Informationen können von dem mindestens einen ersten Schaltkreis, von dem mindestens einen zweiten Schaltkreis oder von einem externen Schaltkreis vorgegeben werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Steuerlogik auch zur Steuerung der Trennlogik dient. Dieses gewährleistet ein zeitgleiches Entkoppeln des mindestens einen ersten Schaltkreises von dem mindestens einen zweiten Schaltkreis mit dem Ausschalten oder Entkoppeln der HauptStromversorgung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zumindest der mindestens eine erste Schaltkreis und der mindestens eine zweite Schaltkreis auf einem gemeinsamen Substrat monolithisch integriert. Beispielsweise weist der mindestens eine erste Schaltkreis einen Mikrocontroller auf. Darüber hinaus kann der Mikrocontroller vorteilhafterweise auf einen Speicherbereich im mindestens einen zweiten Schaltkreis zugreifen. In dem Speicherbereich des mindestens einen zweiten Schaltkreises können Daten während einer Ausschalt- oder Entkopplungsphase der Hauptstromversorgung zwischengespeichert werden. Nach dem Ende der Ausschalt- oder Entkopplungsphase können die Daten von dem Mikrocontroller zu dem mindestens einen ersten Schaltkreis zurücktransferiert werden. Dort können die Daten dazu herangezogen werden, den Mi- krocontroller oder Speicherbereiche und Register, die sich in dem mindestens einen ersten Schaltkreis befinden, wieder in die Zustände zurückzuversetzen, in denen sie sich vor der Ausschalt- oder Entkopplungsphase befunden haben. Zu diesem Zweck muß der Mikrocontroller vor dem Beginn der Ausschalt- oder Entkopplungsphase sämtliche erforderlichen Daten in dem Speicherbereich des mindestens einen zweiten Schaltkreises ablegen.
Des weiteren kann vorteilhafterweise das erfindungsgemäße Schaltkreissystem in einem tragbaren Kommunikationsendgerät, wie z.B. einem Mobiltelefon, eingesetzt werden. Ein wesentli- ches Qualitätsmerkmal eines Mobiltelefons ist seine netzunabhängige Betriebsdauer, d.h. der Zeitraum, über welchen das Mobiltelefon ohne erneutes Aufladen der Batterie eingesetzt werden kann. Während des Betriebs befindet sich das Mobiltelefon die meiste Zeit im Bereitschaftsbetrieb. Daher ist hier der Einsatz eines erfindungsgemäßen Schaltkreissystems besonders günstig, da ein solches Schaltkreissystem eine hohe Energieeinsparung während des Bereitschaftsbetriebs ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Die einzige Figur zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Schaltkreissystem.
Die Figur zeigt eine elektrisches Gerät 1. Das Gerät 1 weist eine Hauptstromversorgung 2, eine Nebenstromversorgung 3, Schaltkreise 4 und 5, eine Steuerlogik 6 und eine Trennlogik 7 auf. Die HauptStromversorgung 2 stellt für die Schaltkreise 4 eine VersorgungsSpannung zur Verfügung. Die Schaltkreise 5 werden von der Nebenstromversorgung 3 mit Spannung versorgt. Sofern das Gerät 1 von dem aktiven Betrieb in einen Bereit- schaftsbetrieb umgeschaltet wird, schaltet die Steuerlogik 6 die Hauptstromversorgung 2 aus. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, daß die Steuerlogik 6 die Hauptstromversor- gung 2 nicht ausschaltet, sondern lediglich die Verbindungen zwischen der Hauptstromversorgung 2 und den Schaltkreisen 4 unterbricht. Im Gegensatz zu der HauptStromversorgung 2 wird der Betrieb der Nebenstromversorgung 3 auch während des Bereitschaftsbetriebs weiter aufrecht erhalten. Die Schaltkreise 5 umfassen demnach die Schaltkreise, deren Funktion auch während des Bereitschaftsbetriebs benötigt wird. Demgegenüber ist die Funktion der Schaltkreise 4 während des Bereit-
Schaftsbetriebs entbehrlich. Dieses hat zur Folge, daß an den Schaltkreisen 4 während des Bereitschaftsbetriebs keine von der Hauptstromversorgung 2 generierte Spannung anliegt. Daher kann es in den Schaltkreisen 4 zu keinen Leckströmen während des Bereitschaftsbetriebs kommen, wodurch eine Energieeinsparung des Geräts 1 während des Bereitschaftsbetriebs erzielt wird.
Die Trennlogik 7 unterbricht während des Bereitschaftsbe- triebs die Verbindungen zwischen den Schaltkreisen 4 und 5.
Dieses ist notwendig, damit während des Bereitschaftsbetriebs keine über die Verbindungen übertragenen Potentiale an den Schaltkreisen 5 anliegen. Ansonsten würden die Ausgangspegel der abgeschalteten Schaltkreise 4 möglicherweise Leckströme in den Schaltkreisen 5 verursachen, da die Eingänge der
Schaltkreise 5 auf Undefinierten Pegeln lägen und damit in den Eingangsstufen Querströme erzeugt würden. Die Trennlogik 7 wird ebenfalls von der Steuerlogik 6 gesteuert.
Nach Beendigung des Bereitschaftsbetriebs wird von der Steuerlogik 6 die Hauptstromversorgung 2 wieder eingeschaltet bzw. die Steuerlogik 6 stellt die Verbindungen zwischen der Hauptstromversorgung 2 und den Schaltkreisen 4 wieder her. Des weiteren wird ein Steuersignal von der Steuerlogik 6 an die Trennlogik 7 übermittelt, so daß die Trennlogik 7 die
Verbindungen zwischen den Schaltkreisen 4 und 5 wieder herstellt .

Claims

Patentansprüche
1. Stromversorgungsanordnung zur geeigneten Stromversorgung einer Mehrzahl von elektrischen Schaltkreisen bei gegebenen Verhältnissen, welche eine Hauptstromversorgung (2) , eine Nebenstromversorgung (3) sowie Schaltmittel (6) aufweist, wobei die Schaltmittel (6) derart beschaffen sind, daß durch sie in Abhängigkeit von den gegebenen Verhältnissen eine Ausschaltung der Hauptstromversorgung (2) oder eine Entkopplung der HauptStromversorgung (2) von den Schaltkreisen erfolgt.
2. Stromversorgungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die Schaltmittel (6) derart beschaffen sind, daß durch sie in Abhängigkeit von einem gegebenen Betriebsmodus der
Schaltkreise die Ausschaltung der Hauptstromversorgung (2) oder die Entkopplung der HauptStromversorgung (2) von den Schaltkreisen erfolgt.
3. Stromversorgungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die Schaltmittel (6) derart beschaffen sind, daß durch sie während eines Bereitschaftbetriebs die Ausschaltung der HauptStromversorgung (2) oder die Entkopplung der Hauptstromversorgung (2) von den Schaltkreisen erfolgt.
4. Stromversorgungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, - daß die Nebenstromversorgung (3) einen geringen Ruhestrom aufweist .
5. Stromversorgungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die Haupt Stromversorgung (2) als Schaltregler ausgelegt ist.
6. Stromversorgungsanordnung nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß die Hauptstromversorgung (2) als Schaltregler mit Pulsweitenmodulation ausgelegt ist.
7. Stromversorgungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, - daß die Nebenstromversorgung (3) als Linearregler ausgelegt ist.
8. Schaltkreissystem mit mindestens einem ersten Schaltkreis (4) , mindestens einem zweiten Schaltkreis (5) und einer Stromversorgungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine erste Schaltkreis (4) durch die HauptStromversorgung (2) mit einer Versorgungsspannung beaufschlagbar ist und der mindestens eine zweite Schaltkreis (5) durch die Nebenstromversorgung (3) mit der VersorgungsSpannung beaufschlagbar ist.
9. Schaltkreissystem nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß der mindestens eine erste Schaltkreis (4) im Mittel einen höheren Leistungsbedarf als der mindestens eine zweite Schaltkreis (5) aufweist.
10. Schaltkreissystem nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, - daß das Schaltkreissystem eine Trennlogik (7) umfaßt, welche bei ausgeschalteter oder von dem mindestens einen ersten Schaltkreis (4) entkoppelter Hauptstromversorgung (2) den mindestens einen ersten Schaltkreis (4) von dem mindestens einen zweiten Schaltkreis (5) entkoppelt.
11. Schaltkreissystem nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, - daß die Trennlogik (7) derart ausgelegt ist, daß die Trennlogik (7) bei ausgeschalteter oder von dem mindestens einen ersten Schaltkreis (4) entkoppelter Hauptstromversorgung (2) sicherstellt, daß Eingänge des mindestens ei- nen zweiten Schaltkreis (5) sich auf definierten Logikpegeln, welches insbesondere 0 und 1 sind, befinden.
12. Schaltkreissystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß das Schaltkreissystem eine Steuerlogik (6) zur Steuerung der Ausschaltung der HauptStromversorgung (2) oder zur Entkopplung der HauptStromversorgung (2) von dem mindestens einen ersten Schaltkreis (4) und insbesondere zur Steuerung der Trennlogik (7) umfaßt.
13. Schaltkreissystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, - daß zumindest der mindestens eine erste Schaltkreis (4) und der mindestens eine zweite Schaltkreis (5) auf einem gemeinsamen Substrat monolithisch integriert sind.
14. Schaltkreissystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß der mindestens eine erste Schaltkreis (4) einen Mikrocontroller aufweis .
15. Schaltkreissystem nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß der Mikrocontroller Zugriff auf einen Speicherbereich im mindestens einen zweiten Schaltkreis (5) hat, welcher zur Zwischenspeicherung von Daten während einer Ausschalt- oder Entkopplungsphase der Hauptstromversorgung (2) dient.
16. Tragbares Kommunikationsendgerät mit einem Schaltkreissystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 15.
PCT/DE2002/001015 2001-04-11 2002-03-20 Energiesparende stromversorgungsanordnung WO2002084467A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02722014A EP1377895A2 (de) 2001-04-11 2002-03-20 Energiesparende stromversorgungsanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118158.2 2001-04-11
DE2001118158 DE10118158A1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Energiesparende Stromversorgungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002084467A2 true WO2002084467A2 (de) 2002-10-24
WO2002084467A3 WO2002084467A3 (de) 2003-07-24

Family

ID=7681271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001015 WO2002084467A2 (de) 2001-04-11 2002-03-20 Energiesparende stromversorgungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1377895A2 (de)
DE (1) DE10118158A1 (de)
WO (1) WO2002084467A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045902A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Infineon Technologies Ag Integriertes Halbleiterbauelement sowie Verfahren zum Regeln einer Versorgungsspannung eines Funktionsblocks in einem integrierten Halbleiterbauelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450003A (en) * 1993-04-21 1995-09-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Power-supply control system for a portable data processor and method for driving the same
EP0911719A2 (de) * 1997-09-29 1999-04-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schaltvorrichtung für Stromversorgung mit geringem Energieverbrauch
US6128104A (en) * 1996-04-23 2000-10-03 Ricoh Company, Ltd. Communication terminal with an energy saving capability
US6177783B1 (en) * 1999-09-13 2001-01-23 Adc Telecommunications, Inc. Current balancing for voltage regulator having inputs from multiple power supplies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450003A (en) * 1993-04-21 1995-09-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Power-supply control system for a portable data processor and method for driving the same
US6128104A (en) * 1996-04-23 2000-10-03 Ricoh Company, Ltd. Communication terminal with an energy saving capability
EP0911719A2 (de) * 1997-09-29 1999-04-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schaltvorrichtung für Stromversorgung mit geringem Energieverbrauch
US6177783B1 (en) * 1999-09-13 2001-01-23 Adc Telecommunications, Inc. Current balancing for voltage regulator having inputs from multiple power supplies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045902A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Infineon Technologies Ag Integriertes Halbleiterbauelement sowie Verfahren zum Regeln einer Versorgungsspannung eines Funktionsblocks in einem integrierten Halbleiterbauelement
US7755336B2 (en) 2006-09-28 2010-07-13 Infineon Technologies Ag Integrated semiconductor component and method for controlling a supply voltage of a functional circuit in an integrated semiconductor component

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002084467A3 (de) 2003-07-24
DE10118158A1 (de) 2002-11-07
EP1377895A2 (de) 2004-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064659B4 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerschaltung für ein Netzteil, Computernetzteil und Verfahren zum Schalten eines Netzteils
DE10017920A1 (de) Ladungspumpenanordnung
DE69513729T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Kontrolle der Leistungsverbrauchs einer elektronischen Vorrichtung
DE60105758T2 (de) Digitales hörhilfegerät mit spannungswandler
EP0602197A1 (de) Integrierter cmos-halbleiterschaltkreis
DE69914166T2 (de) Steuereinrichtung und elektromagnet mit einer durch den haltestrom des elektromagneten gespeisten stromversorgungsschaltung
EP0927466A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur spannungsversorgung in elektrischen funktionseinheiten
DE102017126868A1 (de) Gleichrichtereinrichtung mit Stand-by-Detektionsvermögen
DE112022000890T5 (de) Leistungsmodul und Leistungssystem
DE10030795B4 (de) Gleichspannungswandlerschaltung
WO2007017057A2 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum konvertieren einer wechselspannung in eine gleichgerichtete spannung
DE3443788C2 (de) Taktgesteuerte Master-Slave-Kippschaltung
DE69814580T2 (de) Umrichter, integrierte schaltung und telekommunikationsvorrichtung
EP1377895A2 (de) Energiesparende stromversorgungsanordnung
EP1110300B1 (de) Energieversorgungseinrichtung und schaltungsanordnung mit dieser energieversorgungseinrichtung
EP0944221A2 (de) Kommunikationseinrichtung und Verfahren zu deren Betriebssteuerung
DE3204429C2 (de)
EP1547006A1 (de) Kontaktloser datenträger
EP4309261B1 (de) Energieversorgungseinheit, energieversorgungssystem mit einer energieversorgungseinheit sowie verfahren zum betrieb einer energieversorgungseinheit
EP0798840A2 (de) Batterie-Stromversorgung
EP0275566B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Energieaufnahme einer Fernsprecheinrichtung, deren Versorgung mit elektrischer Energie über die Fernsprechleitung erfolgt, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3815208B1 (de) Schaltbare längsspannungsquelle, gleichstromübertragungssystem mit längsspannungsquelle und verfahren zum betreiben einer längsspannungsquelle
DE10055077A1 (de) Vorrichtung zum Verpolschutz elektrischer Komponenten
DE3341767A1 (de) Spannungsschaltregler
EP0658031A1 (de) Fernspeiseschaltung in Kommunikationssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2002722014

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002722014

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002722014

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP