WO2002081009A2 - Injektionseinrichtung - Google Patents

Injektionseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2002081009A2
WO2002081009A2 PCT/DE2002/001216 DE0201216W WO02081009A2 WO 2002081009 A2 WO2002081009 A2 WO 2002081009A2 DE 0201216 W DE0201216 W DE 0201216W WO 02081009 A2 WO02081009 A2 WO 02081009A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
injection device
pneumatic
chamber
injection
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001216
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002081009A3 (de
Inventor
Stefan Matucha
Original Assignee
Rösch Ag Medizintechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rösch Ag Medizintechnik filed Critical Rösch Ag Medizintechnik
Priority to DE10291430T priority Critical patent/DE10291430D2/de
Priority to AU2002257551A priority patent/AU2002257551A1/en
Publication of WO2002081009A2 publication Critical patent/WO2002081009A2/de
Publication of WO2002081009A3 publication Critical patent/WO2002081009A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2053Media being expelled from injector by pressurised fluid or vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31546Electrically operated dose setting, e.g. input via touch screen or plus/minus buttons

Definitions

  • the invention relates to an injection device for injecting a medium into the tissue of a human or an animal with a chamber for receiving the medium to be injected, with a hand-held device which has an opening connected to the chamber and intended to be placed on the skin, with a hydraulic device and / or a pneumatic device for reducing the volume of the chamber and for generating a pressure jet emerging from the opening of the medium to be injected, the station being connected to the hand-held device via a line transmitting forces from the pneumatic device and / or the hydraulic device.
  • Such an injection device is known for example from US 3,424,154.
  • the hydraulic device is connected to a compressed air network and connected to the handheld device.
  • the hydraulic device thus serves to transmit forces to the chamber in order to eject the medium to be injected from the opening.
  • the hydraulic device has a throttle for regulating the intensity of the high-pressure jet.
  • This known injection device makes it particularly easy to inject various drugs or anesthetics into the tissue without using a needle.
  • the injection device has to be refilled each time the medicament or anesthetic is administered. This leads to a time-consuming administration of the, especially when administering several small amounts of anesthetic in the mouth area total amount to be injected.
  • the control of the injection by the high pressure jet is insufficient because, depending on the people and the local tissue, a different number of injections and different amounts are required for each injection.
  • No. 4,059,107 shows a handpiece that can be connected to a hydraulic device, with a storage container for a medicament and a piston that can be moved by the hydraulic device against the force of a spring.
  • the hydraulic device When the hydraulic device is actuated, the piston is moved against the force of the spring and the medicament is transferred from the storage container into the chamber.
  • a check valve prevents the hydraulic fluid from flowing back.
  • a valve can be activated and the hydraulic fluid can be drained.
  • a piston delimiting the chamber is pressed into the chamber by the force of the spring, so that the medium to be injected is expelled from the opening as a high-pressure jet. This enables the medium to be injected to be loaded and ejected alternately.
  • the handling of the injection device is very uncomfortable.
  • the chamber can only be completely filled or emptied.
  • the injection is carried out in two stages with different intensities. Moving the injection device between the individual stages of the injection to another location on the tissue is not possible with this injection device.
  • the injection device cannot be set to the intended number of injections and different amounts.
  • the chamber is delimited by a piston.
  • One by a feather The pressure piece biased in the direction of the piston is held by a trigger which can be actuated by hand.
  • the trigger When the trigger is pressed, the pressure piece is moved against the piston by the force of the spring and the chamber is reduced in size.
  • the medium to be injected enters the subcutaneous tissue of humans or animals as a pressure jet. In the case of several injections, however, this injection device must in each case be charged and tensioned with the intended amount of the medium to be injected.
  • the invention is based on the problem of designing an injection device of the type mentioned at the outset in such a way that it can be used to carry out several partial injections of the medium to be injected at different points in the tissue in a particularly convenient manner.
  • an electronic control is connected to the hydraulic device and / or the pneumatic device and in that the electronic control for controlling the hydraulic device and / or the pneumatic device is designed in intended sub-steps to generate a plurality of individual, successive pressure jets.
  • This design makes it easy to set the number and amount of individual partial injections. After each injection, the chamber with the opening can be placed on another part of the tissue and thus, for example in dentistry, anesthetize an intended area of the tissue. As a result, the intended amount of the medium to be injected, composed of several subsets, can be administered particularly conveniently. In particular, anesthesia in dentistry leads to a particularly short expenditure of time thanks to the invention. Since the electronic control acts on the hydraulic device or the pneumatic device, the component having the chamber and the opening can be made particularly compact and handy.
  • the sub-steps in which the chamber is reduced by the hydraulic device can be according to one set another advantageous development of the invention particularly precisely if the hydraulic device has a force transmission element which directly or indirectly limits the volume of the chamber and if an adjustable stop is designed to limit the path of a master piston of a master cylinder of the hydraulic device. With this design, the pressure jet generated can be stopped immediately if the movement of the master piston is limited by the stop.
  • the force transmission element is structurally particularly simple if the force transmission element has a slave piston of a slave cylinder and a piston protruding into the chamber or is in contact with a piston that delimits the volume of the chamber.
  • a high pressure in the hydraulic device can be easily avoided if the piston protruding into the chamber has a smaller diameter than the slave piston of the hydraulic device.
  • the injection device according to the invention can be operated particularly conveniently if the chamber for receiving the medium to be injected is arranged in a hand-held device connected to the master cylinder of the hydraulic device via a hydraulic line.
  • the chamber could have the opening and be connected, for example, to the hand-held device.
  • the ampoules of the known injection device could continue to be used.
  • the hand-held device can be operated with commercially available and therefore inexpensive standard ampoules for injection devices with a needle, if the chamber is connected via a channel to the opening arranged at the free end of the hand-held device.
  • the channel can be angled so that even hard-to-reach areas in the mouth area can be reached.
  • the hydraulic device could, for example, have a pressure accumulator and an electrically operated hydraulic pump for filling the pressure accumulator.
  • the injection device according to the invention is particularly cost-effective if a master piston of the hydraulic device is connected to a slave piston of the pneumatic device and if the diameter of the slave piston of the pneumatic device is larger than the diameter of the master piston of the hydraulic device. In this way, an intended high pressure in the hydraulic device can be easily generated via a compressed air connection with a low pressure that is already present on a dentist's chair.
  • the master piston of the hydraulic device can be moved into its intended position against the stop when a hydraulic valve is connected to the hydraulic line and to a reservoir for hydraulic fluid.
  • a gradual movement of the slave piston of the hydraulic device requires a particularly low construction effort if the hydraulic valve is designed to alternately connect the hand-held device or the storage container to the master cylinder.
  • the master piston of the hydraulic device connected to the slave piston of the pneumatic device can be readjusted Simply move each pressure pulse back to its starting position when the slave piston of the pneumatic device can be pressurized in both directions of movement by means of a pneumatic valve.
  • the slave piston of the pneumatic device is prestressed in one direction and can be pressurized in the other direction by means of a pneumatic valve.
  • the escape of medium to be injected from the opening before the intended pressure is built up in the chamber can be easily avoided if a check valve is arranged in the channel leading to the opening.
  • the handheld device has a base body for connecting the hydraulic line and one with the base body has detachably connectable head with the opening.
  • the head can be, for example, the known ampoule from the injection device described in WO 98/15307 or a housing for receiving an ampoule known from the injection device with a needle.
  • the head can also contain a refillable chamber that can be opened before use.
  • contamination of the medium to be injected can easily be avoided if the head has a spike Piercing a protective sheath of an ampoule containing the medium to be injected.
  • Throttling areas between the chamber and the opening can easily be avoided according to another advantageous development of the invention if the mandrel is a hollow needle connected to the opening.
  • Air in the chamber and between the opening and the chamber can be removed particularly quickly before the injection, according to another advantageous development of the invention, if the hydraulic device or the pneumatic device has a throttle for regulating the rate at which the chamber is reduced.
  • the pneumatic valve is preferably designed as a throttle.
  • the injection device according to the invention is particularly compact if the hydraulic valve, the pneumatic valve, the reservoir and the master cylinder of the hydraulic device are arranged with the slave cylinder of the pneumatic device in a ground station.
  • the hand-held device has a switch for actuating the pneumatic valve and / or the hydraulic valve.
  • the injection device according to the invention has particularly few components to be installed if an electronic control for detecting the position of the switch and for controlling the pneumatic valve and / or the hydraulic valve is arranged in the ground station.
  • the number and size of the partial steps in the Verrin ⁇ delay of the volume and the pressure in the Hydraulikein- Direction can be easily set according to another advantageous development of the invention if the electronic control is connected to an input field for entering the pressure provided in the hydraulic device and / or the position of the stop.
  • the setting of the pressure of the pressure jet generated by the injection device according to the invention requires a particularly low construction effort if the pneumatic valve has a pressure characteristic curve which is dependent on the signals of the electronic control.
  • the partial steps provided can be easily adjusted by means of an adjusting element which can be adjusted via a thread for adjusting the stop.
  • the adjusting element can be, for example, an adjusting screw or an adjusting nut.
  • the actuating element is preferably arranged on a pressure transducer between the hydraulic device and the pneumatic device.
  • the injection device contributes to adjusting the stop by means of a stepper motor controlled by the electronic control.
  • Adjustable stops for limiting the individual pressure jets generated with the injection device according to the invention can be avoided in the simplest case if a reservoir for hydraulic fluid is connected to the other areas of the hydraulic device via a metering device connected to the electronic control. Thereby, the Hydraulikeinrich ⁇ is tung exactly the amount of hydraulic fluid supplied that is required for the next printing beam.
  • the metering device requires a particularly low design effort and can be controlled particularly easily if the metering device has a metering pump controlled by a stepper motor.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of an injection device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic longitudinal section through a hand-held device of the injection device from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a sectional view through a partial area of a pressure transducer with a stop
  • FIG. 4 shows a circuit diagram of a further embodiment of the injection device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram and signal flow diagram of an injection device for the needleless injection of a medium into the tissue of a human or animal.
  • the injection device has a base station 1 and a hand-held device 3 connected to it via a hydraulic line 2.
  • a pneumatic device 4 and a hydraulic device 5 are arranged on the base station 1.
  • the pneumatic device 4 has a pneumatic connection 6 with a controllable pressure control valve for connecting the injection device to a compressed air network, not shown, and a double-acting slave cylinder 7. Impact of the slave cylinder 7 with compressed air is controlled via a pneumatic valve 8 designed as a 5/3 way valve. Compressed air passes from the pneumatic valve 8 to a pressure transducer 9 with the slave cylinder 7 and a master cylinder 10 of the hydraulic device 5.
  • a slave piston 11 can be driven in the slave cylinder 7 in the intended direction.
  • a master piston 12 of the hydraulic device 5 is made in one piece with the slave piston 11 of the pneumatic device 4.
  • the movement of the slave piston 11 of the pneumatic device 4 and thus of the master piston 12 of the hydraulic device 5 can be limited by means of a stop 14 which can be displaced by a stepper motor 13.
  • the master cylinder 10 is connected to a hydraulic valve 15 designed as a 3/2 way valve.
  • the hydraulic valve 15 connects the master cylinder 10 either to the handheld device 3 or to a reservoir 16 for hydraulic fluid.
  • the hand-held device 3 has a slave cylinder 17 of the hydraulic device 5 and a chamber 18 for a medium to be injected.
  • An opening 19 is arranged at the free end of the hand-held device 3. With this end, the handheld device 3 is pressed onto the skin of humans or animals.
  • the injection device is activated, for example by actuating a switch 20, the medium is expelled from the chamber 18 through the opening 19 in the form of a pressure jet.
  • the pressure force from the hydraulic device 5 is transmitted from the slave piston 11 to a force transmission element 22 having a piston 21 protruding into the chamber 18.
  • a slave piston 23 of the hydraulic device 5 has a larger diameter than the piston 21 that can be moved into the chamber.
  • the pressure in the chamber 18 can be determined when the injection device is activated at a predetermined pressure in the hydraulic line 2.
  • the slave piston 23 of the hydraulic device 5 is biased in the direction of the master cylinder 10 by means of a spring 24.
  • the slave piston 11 of the pneumatic device 4 has a larger diameter than the master piston 12 of the hydraulic device 5.
  • the pneumatic valve 8, the stepper motor 13, the hydraulic valve 15 and the switch 20 as well as the controllable pressure control valve in the connection 6 are connected to an electronic control 25.
  • the electronic control 25 can be programmed via an input field 26.
  • FIG 2 shows a sectional view through the handheld device 3 from Figure 1 in longitudinal section.
  • the hand-held device 3 has a base body 27 and a head 28 connected to the base body 27.
  • the connection can have, for example, a bayonet lock (not shown) or a thread.
  • a commercial ampoule 29 with a medium to be injected is inserted into the base body 27.
  • the ampoule 29 has a rubber closure 30 on its side facing away from the piston 21.
  • the force transmission element 22 connected to the slave piston of the hydraulic device is supported on the piston 21.
  • the medium to be injected can, for example, be an anesthetic.
  • the rubber closure 30 is pierced by a mandrel 31 designed as a hollow needle.
  • the medium to be injected arrives at a check valve 32 arranged in the head 28.
  • the check valve 32 opens above half of an intended pressure.
  • the medium to be injected can pass through a channel 33 to the opening 19 arranged at the free end of the head 28.
  • the head 28 is shown angled here. Of course, the head 28 can also be straight.
  • an ampoule known from WO 98/15307 can be used and placed on the base body 27.
  • FIG. 3 shows a sectional view through a partial area of the pressure transducer 9 from FIG. 1 formed from the master cylinder 10 of the hydraulic device 5 and slave cylinder 7 of the pneumatic device 4. It can be seen here that the stop 14 is arranged on an impact bolt 34.
  • the impact bolt 34 can be displaced by a deflection bolt 35 in the direction of the slave piston 11 of the pneumatic device 4.
  • the stepper motor 13 for driving the stop 14 drives an adjusting ring 36 which is arranged on the pressure transducer 9 and lies on the deflecting bolt 35 with an inclined plane.
  • the ampoule 29 can be emptied in partial steps in which a plurality of pressure jets are generated at the opening 19 one after the other by first moving the slave piston 11 of the pneumatic device 4 from FIG. 1 to the left as far as the housing stop 37.
  • the hydraulic valve is switched so that the master cylinder 10 is connected to the reservoir 16.
  • hydraulic fluid flows from the reservoir 16 to the master cylinder 10.
  • the hydraulic valve 15 is then switched over, so that the master cylinder 10 of the hydraulic device 5 is connected to the slave cylinder 17 in the handheld device 3.
  • the pneumatic valve 8 can now be switched so that the slave piston 11 is shifted to the right up to the set stop 14.
  • the master cylinder 10 of the hydraulic device 5 is also moved to the right and thus the slave piston 23 of the hydraulic device 5 in the direction of the piston 21 of the ampoule 29.
  • a pressure jet of the medium to be injected is ejected from the opening 19.
  • the hydraulic valve 15 is switched over again and the slave piston 11 of the pneumatic device 4 is shifted to the left. The further apart the displaceable stop 14 and the fixed housing stop 37 in the slave cylinder 7 of the pneumatic device 4, the greater the amount of the medium to be injected, which is expelled with each pressure jet.
  • the spring 24 serves to overcome the friction of the slave piston 23 of the hydraulic device 5 if, after the injection has been completed, the pneumatic device 4 and the hydraulic device 5 are actuated in the opposite manner as described above in order to suck the hydraulic fluid out of the slave cylinder 17.
  • FIG. 4 shows a circuit diagram of a further embodiment of the injection device.
  • This injection device differs from that of FIG. 1 primarily in that a pneumatic valve 108 is designed as a 3/2 way valve and a hydraulic valve 115 as a 2/2 way valve.
  • Corresponding reference numerals of components of the embodiments according to FIGS. 1 and 4 are increased by the number 100 in FIG. Identical components of the embodiments according to FIGS. 1 and 4 are provided with the same reference symbols.
  • the hydraulic device 105 has two non-return valves 138, 139.
  • a non-return valve 138 enables hydraulic fluid to flow from the reservoir 16 into the master cylinder 10.
  • the other non-return valve 139 enables the hydraulic fluid to flow from the master cylinder 10 into the handheld device 3 during the injection.
  • the back Check valve 139 preferably has a high opening pressure of, for example, 5 to 7 bar, while check valve 138 has a low opening pressure.
  • the pressure transducer 109 has a one-sided slave cylinder 107 of the pneumatic device 104.
  • the reservoir 116 for hydraulic fluid is designed as a pressure accumulator and is connected to the other areas of the hydraulic device 105 via a metering device 140.
  • the metering device 140 has a metering pump 142 that can be controlled by a stepper motor 141.
  • the stepper motor 141 is controlled by the electronic control 25.
  • the amount of hydraulic fluid flowing between the pressure converter 109 and the hand-held device 3 can be metered exactly.
  • the stop 14 in the pressure transducer 109 therefore only serves as an end stop.
  • the stop 14 arranged in the pressure converter 109 and adjustable by the stepping motor 13 can be dispensed with.
  • the master piston 12 is moved to the right against the stop 14.
  • the amount of hydraulic fluid corresponding to the next partial jet is conveyed out of the reservoir 116 to the pressure transducer 109 via the stepper motor 141 of the metering device 140 while simultaneously moving the master piston 12 to the left.
  • the check valve 139 is closed.
  • the next partial beam can thus be generated without adjusting the stop 14 when the master piston 12 moves to the right. Otherwise, the control of the injection device is as described for FIG. 1.
  • FIGS. 1 and 4 can be connected to the hand-held device known from US Pat. No. 4,059,107.
  • the spring of the handheld device would be be draulic device tensioned and the force for the high pressure jet generated by the spring element in the handheld device.
  • the electronic control 25 serves to adjust the number of times the chamber having the opening is reloaded in the hand-held device and / or the amount that is to be conveyed into the chamber during each reloading process.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einer Injektionseinrichtung zur nadellosen Injektion eines Mediums in Gewebe eines Menschen oder eines Tieres lasst sich das zu injizierende Medium in mehreren, zeitlich aufeinanderfolgenden Druckstrahlen injizieren. Hierfür wird eine Kammer (18) mit dem zu injizierenden Medium schrittweise verkleinert. Die Injektionseinrichtung hat eine Bodenstation (1) und ein mit der Bodenstation (1) verbundenes Handgerät (3).

Description

Beschreibung
Injektionseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Injektionseinrichtung zur Injektion eines Mediums in Gewebe eines Menschen oder eines Tieres mit einer Kammer zur Aufnahme des zu injizierenden Mediums, mit einem Handgerät, welches eine mit der Kammer verbundenen und zum Aufsetzen auf die Haut vorgesehene Öffnung aufweist, mit einer eine Hydraulikeinrichtung und/oder eine Pneumatikeinrichtung zur Verkleinerung des Volumens der Kammer und zur Erzeugung eines aus der Öffnung austretenden Druckstrahls des zu injizierenden Mediums aufweisenden Station, wobei die Station mit dem Handgerät über eine Kräfte der Pneumatikeinrichtung und/oder der Hydraulikeinrichtung übertragenden Leitung verbunden ist.
Eine solche Injektionseinrichtung ist beispielsweise aus der US 3,424,154 bekannt. Hierbei ist die Hydraulikeinrichtung an einem Druckluftnetz angeschlossen und mit dem Handgerät verbunden. Die Hydraulikeinrichtung dient damit zur Übertragung von Kräften auf die Kammer, um das zu injizierende Medium aus der Öffnung auszustoßen. Die Hydraulikeinrichtung weist dabei eine Drossel zur Regelung der Intensität des Hochdruckstrahls auf. Durch diese bekannte Injektionseinrichtung lassen sich besonders einfach verschiedene Arzneimittel oder Anästhetika ohne Einsatz einer Nadel in das Gewebe injizieren. Nachteilig ist jedoch, dass die Injektionseinrichtung für jede Verabreichung des Arzneimittels oder des Anästhetikums erneut nachgefüllt werden muss. Dies führt insbesondere bei der Verabreichung von mehreren kleinen Mengen Anästhetikums im Mundbereich zu einer zeitaufwändigen Verabreichung der gesamten zu injizierenden Menge. Weiterhin ist die Steuerung der Injektion durch den Hochdruckstrahl nur unzureichend, da in Abhängigkeit von den Personen und dem örtlichen Gewebe eine unterschiedliche Anzahl von Injektionen und unterschiedliche Mengen für jede Injektion erforderlich sind.
Die US 4,059,107 zeigt ein an eine Hydraulikeinrichtung anschließbares Handstück mit einem Vorratsbehälter für ein Arzneimittel und einem von der Hydraulikeinrichtung gegen die Kraft einer Feder bewegbaren Kolben. Bei einer Ansteuerung der Hydraulikeinrichtung wird der Kolben gegen die Kraft der Feder bewegt und das Arzneimittel aus dem Vorratsbehälter in die Kammer umgefüllt. Ein Rückschlagventil verhindert, dass das Hydraulikfluid zurückströmt. Beim Auslösen der Injektion lässt sich ein Ventil ansteuern und das Hydraulikfluid ablassen. Hierdurch wir ein die Kammer begrenzender Kolben von der Kraft der Feder in die Kammer hineingedrückt, so dass das zu injizierende Medium aus der Öffnung als Hochdruckstrahl ausgestoßen wird. Hierdurch wird ein abwechselndes Laden und Ausstoßens des zu injizierenden Mediums ermöglicht. Nachteilig ist jedoch, dass die Handhabung der Injektionseinrichtung sehr unkomfortabel ist. Insbesondere lässt sich die Kammer jeweils nur vollständig auffüllen oder entleeren. Die Injektion wird in zwei Stufen mit unterschiedlicher Intensität durchgeführt. Ein Versetzen der Injektionseinrichtung zwischen den einzelnen Stufen der Injektion auf eine andere Stelle des Gewebes ist mit dieser Injektionseinrichtung nicht möglich. Die Injektionseinrichtung kann zudem nicht auf die vorgesehenen Anzahlen der Injektionen und unterschiedlichen Mengen eingestellt werden.
Bei einer Injektionseinrichtung nach der WO 98/15307 ist die Kammer von einem Kolben begrenzt. Ein von einer Feder in Richtung des Kolbens vorgespanntes Druckstück wird von einem von Hand betätigbaren Auslöser gehalten. Bei einem Druck auf den Auslöser wird das Druckstück von der Kraft der Feder gegen den Kolben bewegt und die Kammer verkleinert. Bei auf die Haut aufgesetzter Öffnung gelangt das zu injizierende Medium als Druckstrahl in das subkutane Gewebe des Menschen oder des Tieres. Bei mehreren Injektionen muss diese Injektionseinrichtung jedoch jeweils mit der vorgesehenen Menge des zu injizierenden Mediums aufgeladen und gespannt werden.
Man könnte daran denken, die Kammer mit mehreren Anschlägen für einen die Kammer verkleinernden Kolben zu versehen. Hierdurch ließe sich das zu injizierende Medium in der Positionierung und der Anzahl der Anschläge entsprechenden Teilstrahlen aus der Öffnung ausstoßen. Ebenfalls könnte ein verstellbarer Anschlag in der Kammer vorgesehen werden, der sich nach jeder Injektion verstellen ließe. Dies führt jedoch zu einer aufwändigen Einstellung der zu injizierenden Teilstrahlen und zudem zu einem großen die Kammer aufweisenden Bauteil.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Injektionseinrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass mit ihr mehrere Teilinjektionen des zu injizierenden Mediums an unterschiedlichen Stellen des Gewebes besonders komfortabel durchgeführt werden können.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine elektronische Steuerung mit der Hydraulikeinrichtung und/oder der Pneumatikeinrichtung verbunden ist und dass die elektronische Steuerung zur Ansteuerung der Hydraulikeinrichtung und/oder der Pneumatikeinrichtung in vorgesehenen Teilschritten zur Erzeugung von mehreren einzelnen, aufeinanderfolgenden Druckstahlen ausgebildet ist. Durch diese Gestaltung lässt sich die Anzahl und die Menge der einzelnen Teilinjektionen einfach einstellen. Nach jeder Injektion lässt sich die Kammer mit der Öffnung auf eine andere Stelle des Gewebes aufsetzen und damit beispielsweise in der Zahnmedizin ein vorgesehener Bereich des Gewebes mit einem Anästhetikum betäuben. Hierdurch lässt sich die vorgesehene, aus mehreren Teilmengen zusammengesetzte Menge des zu injizierenden Mediums besonders komfortabel verabreichen. Insbesondere führt eine Anästhesie in der Zahnmedizin dank der Erfindung zu einem besonders geringen Zeitaufwand. Da die elektronische Steuerung auf die Hydraulikeinrichtung oder die Pneumatikeinrichtung einwirkt, lässt sich das die Kammer und die Öffnung aufweisende Bauteil besonders kompakt und handlich gestalten.
Die Befüllung der Kammer mit der einem Teilschritt entsprechenden Menge an zu injizierendem Medium erfordert gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen konstruktiven Aufwand, wenn die Hydraulikeinrichtung und/oder die Pneumatikeinrichtung zur Förderung einer für einen einzelnen Druckstrahl vorgesehenen Menge an dem zu injizierenden Medium in die Kammer ausgebildet sind/ist. Hierdurch wirkt die elektronische Steuerung auf die Hydraulikeinrichtung oder Pneumatikeinrichtung zum Laden der Kammer und anschließendem Ausstoßen des zu injizierenden Mediums durch die Öffnung der Kammer. Dieser Vorgang kann entsprechend der Anzahl der vorgesehenen Teilschritte wiederholt werden. Zudem lässt sich die Menge des bei jedem Teilschritt aus der Öffnung auszustoßenden Mediums über die elektronische Steuerung einstellen.
Die Teilschritte, in denen die Kammer durch die Hydraulikeinrichtung verkleinert wird, lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders exakt einstellen, wenn die Hydraulikeinrichtung ein das Volumen der Kammer mittelbar oder unmittelbar begrenzendes Kraftübertragungselement aufweist und wenn ein verstellbarer Anschlag zur Begrenzung des Weges eines Geberkolbens eines Geberzylinders der Hydraulikeinrichtung ausgebildet ist. Durch diese Gestaltung lässt sich der erzeugte Druckstrahl unmittelbar stoppen, wenn die Bewegung des Geberkolbens von dem Anschlag begrenzt wird.
Das Kraftübertragungselement gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn das Kraftübertragungselement einen Nehmerkolben eines Nehmerzylinders und einen in die Kammer hineinragenden Kolben hat oder an einem das Volumen der Kammer begrenzenden Kolben anliegt.
Ein hoher Druck in der Hydraulikeinrichtung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der in die Kammer hineinragende Kolben einen kleineren Durchmesser aufweist als der Nehmerkolben der Hydraulikeinrichtung.
Die erfindungsgemäße Injektionseinrichtung lässt sich besonders handlich bedienen, wenn die Kammer zur Aufnahme des zu injizierenden Mediums in einem über eine Hydraulikleitung mit dem Geberzylinder der Hydraulikeinrichtung verbundenen Handgerät angeordnet ist.
Die Kammer könnte beispielsweise wie bei der bekannten Injektionseinrichtung die Öffnung aufweisen und beispielsweise mit dem Handgerät verbunden werden. Hierdurch ließen sich die Ampullen der bekannten Injektionseinrichtung weiterverwenden. Das Handgerät kann jedoch mit handelsüblichen und damit kostengünstigen Standardampullen für Injektionseinrichtungen mit Nadel betrieben werden, wenn die Kammer über einen Kanal mit der am freien Ende des Handgeräts angeordneten Öffnung verbunden ist. Weiterhin kann der Kanal abgewinkelt sein, so dass sich auch schwer zugängliche Stellen im Mundbereich erreichen lassen.
Die Hydraulikeinrichtung könnte beispielsweise einen Druckspeicher und eine elektrisch betriebene Hydraulikpumpe zur Füllung des Druckspeichers aufweisen. Die erfindungsgemäße Injektionseinrichtung gestaltet sich jedoch besonders kostengünstig, wenn ein Geberkolben der Hydraulikeinrichtung mit einem Nehmerkolben der Pneumatikeinrichtung verbunden ist und wenn der Durchmesser des Nehmerkolbens der Pneumatikeinrichtung größer ist als der Durchmesser des Geberkolbens der Hydraulikeinrichtung. Hierdurch lässt sich über einen an einem Zahnarztstuhl ohnehin vorhandenen Druckluftanschluss mit einem niedrigen Druck ein vorgesehener hoher Druck in der Hydraulikeinrichtung einfach erzeugen.
Nach jeder Injektion lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Geberkolben der Hydraulikeinrichtung in seine vorgesehene Position zu dem Anschlag bewegen, wenn ein Hydraulikventil mit der Hydraulikleitung und mit einem Vorratsbehälter für Hydraulikfluid verbunden ist.
Eine schrittweise Bewegung des Nehmerkolbens der Hydraulikeinrichtung erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn das Hydraulikventil zur wechselnden Verbindung des Handgerätes oder des Vorratsbehälters mit dem Geberzylinder ausgebildet ist.
Der mit dem Nehmerkolben der Pneumatikeinrichtung verbundene Geberkolben der Hydraulikeinrichtung lässt sich nach jedem Druckimpuls einfach wieder in seine Ausgangslage zurückbewegen, wenn der Nehmerkolben der Pneumatikeinrichtung mittels eines Pneumatikventils in beide Bewegungsrichtungen mit Druck beaufschlagbar ist.
Zur weiteren konstruktiven Vereinfachung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung trägt es bei, wenn der Nehmerkolben der Pneumatikeinrichtung in eine Richtung vorgespannt und mittels eines Pneumatikventils in anderer Richtung mit Druck beaufschlagbar ist.
Ein Austreten von zu injizierendem Medium aus der Öffnung, bevor der vorgesehene Druck in der Kammer aufgebaut ist, lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn in dem zu der Öffnung führenden Kanal ein Rückschlagventil angeordnet ist.
Mit der Haut des Menschen oder des Tieres, sowie mit dem zu injizierenden Medium in Berührung kommende Bauteile lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach reinigen oder für den Einmaleinsatz gestalten, wenn das Handgerät einen Grundkörper zum Anschluss der Hydraulikleitung und einen mit dem Grundkörper lösbar verbindbaren Kopf mit der Öffnung hat. Der Kopf kann beispielsweise die bekannte Anpulle von dem in der WO 98/15307 beschriebenen Injektionsgerät oder ein Gehäuse zur Aufnahme einer von der Injektionseinrichtung mit Nadel bekannten Ampulle sein. Selbstverständlich kann der Kopf auch eine nachfüllbare und vor Gebrauch aufzuziehende Kammer enthalten.
Verschmutzungen des zu injizierenden Mediums lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der Kopf einen Dorn zum Durchstoßen einer Schutzhülle einer das zu injizierende Medium enthaltenden Ampulle hat.
Drosselnde Bereiche zwischen der Kammer und der Öffnung lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der Dorn eine mit der Öffnung verbundene Hohlnadel ist.
In der Kammer und zwischen der Öffnung und der Kammer befindliche Luft lässt sich vor der Injektion gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders schnell entfernen, wenn die Hydraulikeinrichtung oder die Pneumatikeinrichtung eine Drossel zur Regelung der Geschwindigkeit der Verkleinerung der Kammer aufweist. Vorzugsweise ist das Pneumatikventil als Drossel ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Injektionseinrichtung gestaltet sich besonders kompakt, wenn das Hydraulikventil, das Pneumatikventil, der Vorratsbehälter und der Geberzylinder der Hydraulikeinrichtung mit dem Nehmerzylinder der Pneumatikeinrichtung in einer Bodenstation angeordnet sind.
Zur weiteren Vereinfachung der Bedienung der erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung trägt es bei, wenn das Handgerät einen Schalter zum Ansteuern des Pneumatikventils und/oder des Hydraulikventils hat.
Die erfindungsgemäße Injektionseinrichtung hat besonders wenige zu montierende Bauteile, wenn eine elektronische Steuerung zur Erfassung der Stellung des Schalters und zur Ansteuerung des Pneumatikventils und/oder des Hydraulikventils in der Bodenstation angeordnet ist.
Die Anzahl und die Größe der Teilschritte bei der Verrin¬ gerung des Volumens sowie der Druck in der Hydraulikein- richtung lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach einstellen, wenn die elektronische Steuerung mit einem Eingabefeld zur Eingabe des vorgesehenen Drucks in der Hydraulikeinrichtung und/oder der Stellung des Anschlags verbunden ist.
Die Einstellung des Drucks des von der erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung erzeugten Druckstrahls erfordert einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn das Pneumatikventil eine von den Signalen der elektronischen Steuerung abhängige Druckkennlinie hat.
Die vorgesehenen Teilschritte lassen sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch ein über ein Gewinde verstellbares Stellelement zur Verstellung des Anschlags einfach einstellen. Das Stellelement kann beispielsweise eine Stellschraube oder eine Stellmutter sein. Vorzugsweise ist das Stellelement an einem Druckwandler zwischen der Hydraulikeinrichtung und der Pneumatikeinrichtung angeordnet.
Zur weiteren Vereinfachung der Bedienung der erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung trägt es durch einen von der elektronischen Steuerung angesteuerten Schrittmotor zur Verstellung des Anschlags bei.
Verstellbare Anschläge zur Begrenzung der einzelnen, mit der erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung erzeugten Druckstrahlen lassen sich im einfachsten Fall vermeiden, wenn ein Vorratsbehälter für Hydraulikfluid über eine mit der elektronischen Steuerung verbundenen Dosiereinrichtung an den übrigen Bereichen der Hydraulikeinrichtung angeschlossen ist. Hierdurch wird der Hydraulikeinrich¬ tung genau die Menge an Hydraulikfluid zugeführt, die für den nächsten Druckstrahl erforderlich ist. Die Dosiereinrichtung erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen konstruktiven Aufwand und lässt sich besonders einfach ansteuern, wenn die Dosiereinrichtung eine von einem Schrittmotor angesteuerte Dosierpumpe aufweist.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.l einen Schaltplan einer erfindungsgemäßen In- j ektionseinrichtung,
Fig.2 einen schematischen Längsschnitt durch ein Handgerät der Injektionseinrichtung aus Figur 1,
Fig.3 eine Schnittdarstellung durch einen Teilbereich eines Druckwandlers mit einem Anschlag
Fig.4 einen Schaltplan einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung.
Figur 1 zeigt einen Schaltplan und Signalflussplan einer Injektionseinrichtung zur nadellosen Injektion eines Mediums in das Gewebe eines Menschen oder Tieres. Die Injektionseinrichtung hat eine Bodenstation 1 und ein mit dieser über eine Hydraulikleitung 2 verbundenes Handgerät 3. Auf der Bodenstation 1 sind eine Pneumatikeinrichtung 4 und eine Hydraulikeinrichtung 5 angeordnet. Die Pneumatikeinrichtung 4 hat einen Pneumatikanschluss 6 mit einem regelbaren Druckregelventil zum Anschluss der Injektionseinrichtung an einem nicht dargestellten Druckluftnetz und einen doppelt wirkenden Nehmerzylinder 7. Die Beauf- schlagung des Nehmerzylinders 7 mit Druckluft wird über ein als 5/3 Wegeventil ausgebildetes Pneumatikventil 8 gesteuert. Von dem Pneumatikventil 8 gelangt Druckluft zu einem Druckwandler 9 mit dem Nehmerzylinder 7 und einem Geberzylinder 10 der Hydraulikeinrichtung 5. In Abhängigkeit von der Stellung des Pneumatikventils 8 lässt sich ein Nehmerkolben 11 im Nehmerzylinder 7 in die vorgesehene Richtung antreiben. Ein Geberkolben 12 der Hydraulikeinrichtung 5 ist einteilig mit dem Nehmerkolben 11 der Pneumatikeinrichtung 4 gefertigt. Die Bewegung des Nehmerkolbens 11 der Pneumatikeinrichtung 4 und damit des Geberkolbens 12 der Hydraulikeinrichtung 5 lässt sich über einen von einem Schrittmotor 13 verschiebbaren Anschlag 14 begrenzen. Der Geberzylinder 10 ist mit einem als 3/2 Wegeventil ausgebildeten Hydraulikventil 15 verbunden. Das Hydraulikventil 15 verbindet den Geberzylinder 10 wahlweise mit dem Handgerät 3 oder mit einem Vorratsbehälter 16 für Hydraulikfluid.
Das Handgerät 3 hat einen Nehmerzylinder 17 der Hydraulikeinrichtung 5 und eine Kammer 18 für ein zu injizierendes Medium. An dem freien Ende des Handgerätes 3 ist eine Öffnung 19 angeordnet. Mit diesem Ende wird das Handgerät 3 auf die Haut des Menschen oder des Tieres gedrückt. Bei einer Aktivierung der Injektionseinrichtung, beispielsweise durch Betätigen eines Schalters 20 wird das Medium aus der Kammer 18 durch die Öffnung 19 in Form eines Druckstrahls ausgestoßen. Die Druckkraft aus der Hydraulikeinrichtung 5 wird von dem Nehmerkolben 11 auf ein einen in die Kammer 18 hineinragenden Kolben 21 aufweisenden Kraftübertragungselement 22 übertragen. Ein Nehmerkolben 23 der Hydraulikeinrichtung 5 hat einen größeren Durchmesser als der in die Kammer hinein bewegbare Kolben 21. Durch eine geeignete Wahl der Durchmesser des Kolbens 21 und des Nehmerkolbens 2.3 der Hydraulikeinrichtung 5 lässt sich bei einer Aktivierung der Injektionseinrichtung bei vorgegebenem Druck in der Hydraulikleitung 2 der Druck in der Kammer 18 festlegen. Der Nehmerkolben 23 der Hydraulikeinrichtung 5 wird mittels einer Feder 24 in Richtung Geberzylinder 10 vorgespannt. Der Nehmerkolben 11 der Pneumatikeinrichtung 4 hat einen größeren Durchmesser als der Geberkolben 12 der Hydraulikeinrichtung 5. Durch ein geeignetes Verhältnis der Durchmesser lässt sich bei eingestelltem Druck hinter dem Anschluss 6 ein vorgesehener Druck in der Hydraulikeinrichtung 5 auswählen.
Das Pneumatikventil 8, der Schrittmotor 13, das Hydraulikventil 15 und der Schalter 20 sowie das regelbare Druckregelventil im Anschluss 6 sind mit einer elektronischen Steuerung 25 verbunden. Die elektronische Steuerung 25 lässt sich über ein Eingabefeld 26 programmieren.
Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Handgerät 3 aus Figur 1 im Längsschnitt. Das Handgerät 3 hat einen Grundkörper 27 und einen mit dem Grundkörper 27 verbundenen Kopf 28. Die Verbindung kann beispielsweise einen nicht dargestellten Bajonettverschluss oder ein Gewinde aufweisen. In dem Grundkörper 27 ist eine handelsübliche Ampulle 29 mit einem zu injizierenden Medium eingesetzt. Die Ampulle 29 hat auf ihrer dem Kolben 21 abgewandten Seite einen Gummiverschluss 30. Das mit dem Nehmerkolben der Hydraulikeinrichtung verbundene Kraftübertragungselement 22 stützt sich an dem Kolben 21 ab. Bei dem zu injizierenden Medium kann es sich beispielsweise um ein Anäs- thetikum handeln. Der Gummiverschluss 30 ist in der eingezeichneten Stellung von einem als Hohlnadel ausgebildeten Dorn 31 durchstoßen. Hierdurch gelangt das zu injizierende Medium zu einem in dem Kopf 28 angeordneten Rückschlagventil 32. Das Rückschlagventil 32 öffnet ober- halb eines vorgesehenen Drucks. Hierdurch kann das zu injizierende Medium durch einen Kanal 33 zu der an dem freien Ende des Kopfs 28 angeordneten Öffnung 19 gelangen. Der Kopf 28 ist hier abgewinkelt dargestellt. Selbstverständlich kann der Kopf 28 auch gerade gestaltet sein. Weiterhin kann anstelle der Ampulle auch eine aus der WO 98/15307 bekannte Ampulle verwendet und auf dem Grundkörper 27 aufgesetzt sein.
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Teilbereich des aus Geberzylinder 10 der Hydraulikeinrichtung 5 und Nehmerzylinder 7 der Pneumatikeinrichtung 4 gebildeten Druckwandlers 9 aus Figur 1. Hierbei ist zu erkennen, dass der Anschlag 14 auf einem AufSchlagbolzen 34 angeordnet ist. Der AufSchlagbolzen 34 lässt sich von einem Umlenkbolzen 35 in Richtung des Nehmerkolbens 11 der Pneumatikeinrichtung 4 verschieben. Der Schrittmotor 13 zum Antrieb des Anschlags 14 treibt einen auf dem Druckwandler 9 angeordneten, mit einer schiefen Ebene an dem Umlenkbolzen 35 anliegenden Stellring 36 an.
Die Ampulle 29 lässt sich in Teilschritten, in denen mehrere Druckstrahle zeitlich nacheinander an der Öffnung 19 erzeugt werden, entleeren, indem der Nehmerkolben 11 der Pneumatikeinrichtung 4 aus Figur 1 zunächst nach links bis zum Gehäuseanschlag 37 bewegt wird. Dabei wird das Hydraulikventil so geschaltet, dass der Geberzylinder 10 mit dem Vorratsbehälter 16 verbunden ist. Hierdurch strömt Hydraulikfluid aus dem Vorratsbehälter 16 zu dem Geberzylinder 10. Anschließend wird das Hydraulikventil 15 umgeschaltet, so dass der Geberzylinder 10 der Hydraulikeinrichtung 5 mit dem Nehmerzylinder 17 im Handgerät 3 verbunden ist. Das Pneumatikventil 8 kann nun so geschaltet werden, dass der Nehmerkolben 11 nach rechts bis zum eingestellten Anschlag 14 verschoben wird. Hierdurch wird der Geberzylinder 10 der Hydraulikeinrichtung 5 ebenfalls nach rechts und damit der Nehmerkolben 23 der Hydraulikeinrichtung 5 in Richtung des Kolbens 21 der Ampulle 29 verschoben. Hierdurch wird ein Druckstrahl an dem zu injizierenden Medium aus der Öffnung 19 ausgestoßen. Für die Erzeugung des nächsten Druckstrahls wird das Hydraulikventil 15 wieder umgeschaltet und der Nehmerkolben 11 der Pneumatikeinrichtung 4 nach links verschoben. Je weiter der verschiebbare Anschlag 14 und der feststehende Gehäuseanschlag 37 im Nehmerzylinder 7 der Pneumatikeinrichtung 4 auseinanderliegen, umso größer ist die bei jedem Druckstrahl ausgestoßene Menge des zu injizierenden Mediums .
Die Feder 24 dient zur Überwindung der Reibung des Nehmerkolbens 23 der Hydraulikeinrichtung 5, wenn nach Ab- schluss der Injektion die Pneumatikeinrichtung 4 und die Hydraulikeinrichtung 5 umgekehrt wie oben beschrieben angesteuert werden, um das Hydraulikfluid aus dem Nehmerzylinder 17 abzusaugen.
Figur 4 zeigt einen Schaltplan einer weiteren Ausführungsform der Injektionseinrichtung. Diese Injektionseinrichtung unterscheidet sich von der aus Figur 1 vor allem dadurch, das ein Pneumatikventil 108 als 3/2 Wegeventil und ein Hydraulikventil 115 als 2/2 Wegeventil ausgebildet ist. Einander entsprechende Bezugszeichen von Bauteilen der Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 4 sind in Figur 4 um die Zahl 100 erhöht. Gleiche Bauteile der Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 4 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Weiterhin hat die Hydraulikeinrichtung 105 zwei Rückschlagventile 138, 139. Ein Rückschlagventil 138 ermöglicht ein Strömen von Hydraulikfluid aus dem Vorratsbehälter 16 in den Geberzylinder 10. Das andere Rückschlagventil 139 ermöglicht eine Strömung des Hydraulikfluids aus dem Geberzylinder 10 in das Handgerät 3 während der Injektion. Das Rück- schlagventil 139 weist vorzugsweise einen hohen Öffnungsdruck von beispielsweise 5 bis 7 bar auf, während das Rückschlagventil 138 einen geringen Öffnungsdruck hat. Der Druckwandler 109 hat einen einseitig wirkenden Nehmerzylinder 107 der Pneumatikeinrichtung 104. Der Vorratsbehälter 116 für Hydraulikfluid ist als Druckspeicher ausgebildet und über eine Dosiereinrichtung 140 mit den übrigen Bereichen der Hydraulikeinrichtung 105 verbunden. Die Dosiereinrichtung 140 hat eine von einem Schrittmotor 141 ansteuerbare Dosierpumpe 142. Der Schrittmotor 141 wird von der elektronischen Steuerung 25 angesteuert. Hierdurch lässt sich die Menge an zwischen dem Druckwandler 109 und dem Handgerät 3 strömendem Hydraulikfluid exakt dosieren. Der Anschlag 14 in dem Druckwandler 109 dient daher nur noch als Endanschlag. Im einfachhsten Fall lässt sich auf den in dem Druckwandler 109 angeordneten und von dem Schrittmotor 13 verstellbaren Anschlag 14 verzichten. Zur Erzeugung eines Druckstrahls wird der Geberkolben 12 nach rechts gegen den Anschlag 14 bewegt. Anschließend wird zur Vorbereitung der Injektionseinrichtung für den nächsten Druckstrahl über den Schrittmotor 141 der Dosiereinrichtung 140 bei gleichzeitiger Bewegung des Geberkolbens 12 nach links die dem nächsten Teilstrahl entsprechende Menge an Hydraulikfluid aus dem Vorratsbehälter 116 heraus zu dem Druckwandler 109 gefördert. Das Rückschlagventil 139 ist dabei geschlossen. Damit kann ohne Verstellung des Anschlags 14 bei der Bewegung des Geberkolbens 12 nach rechts der nächste Teilstrahl erzeugt werden. Im Übrigen gestaltet sich die Steuerung der Injektionseinrichtung wie zu Figur 1 beschrieben.
Selbstverständlich lässt sich der in den Figuren 1 und 4 dargestellte Schaltplan der Injektionseinrichtung mit dem aus der US 4,059,107 bekannten Handgerät verbinden. Dabei würde die Feder des Handgerätes durch die Kraft der Hy- draulikeinrichtung gespannt werden und die Kraft für den Hockdruckstrahl von dem Federelement im Handgerät erzeugt werden. Die elektronische Steuerung 25 dient dabei zur Einstellung der Anzahl des Nachladens der die Öffnung aufweisenden Kammer im Handgerät und/oder der Menge, die bei jedem Nachladevorgang in die Kammer gefördert werden soll .

Claims

Patentansprüche
1. Injektionseinrichtung zur Injektion eines Mediums in Gewebe eines Menschen oder eines Tieres mit einer Kammer zur Aufnahme des zu injizierenden Mediums, mit einem Handgerät, welches eine mit der Kammer verbundenen und zum Aufsetzen auf die Haut vorgesehene Öffnung aufweist, mit einer eine Hydraulikeinrichtung und/oder eine Pneumatikeinrichtung zur Verkleinerung des Volumens der Kammer und zur Erzeugung eines aus der Öffnung austretenden Druckstrahls des zu injizierenden Mediums aufweisenden Station, wobei die Station mit dem Handgerät über eine Kräfte der Pneumatikeinrichtung und/oder der Hydraulikeinrichtung übertragenden Leitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuerung (25) mit der Hydraulikeinrichtung (5, 105) und/oder der Pneumatikeinrichtung (4, 104) verbunden ist und dass die elektronische Steuerung (25) zur Ansteuerung der Hydraulikeinrichtung (5, 105) und/oder der Pneumatikeinrichtung (4, 104) in vorgesehenen Teilschritten zur Erzeugung von mehreren einzelnen, aufeinanderfolgenden Druckstahlen ausgebildet ist.
2. Injektionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinrichtung (5, 105) und/oder die Pneumatikeinrichtung (4, 104) zur Förderung einer für einen einzelnen Druckstrahl vorgesehenen Menge an dem zu injizierenden Medium in die Kammer (18) ausgebildet sind/ist.
3. Injektionseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinrichtung (5, 105) ein das Volumen der Kammer (18) mittelbar oder unmittelbar begrenzendes Kraftübertragungselement (22) aufweist und dass ein verstellbarer Anschlag (14) zur Begrenzung des Weges eines Geberkolbens (12) eines Geberzylinders (10) der Hydraulikeinrichtung (5, 105) ausgebildet ist.
4. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (22) einen Nehmerkolben (23) eines Nehmerzylinders (17) und einen in die Kammer (18) hineinragenden Kolben (21) hat oder an einem das Volumen der Kammer (18) begrenzenden Kolben (21) anliegt.
5. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Kammer (18) hineinragende Kolben (21) einen kleineren Durchmesser aufweist als der Nehmerkolben (23) der Hydraulikeinrichtung (5) .
6. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (18) zur Aufnahme des zu injizierenden Mediums in einem über eine Hydraulikleitung (2, 102) mit dem Geberzylinder (10) der Hydraulikeinrichtung (5, 105) verbundenen Handgerät (3) angeordnet ist.
7. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (18) über einen Kanal (33) mit der am freien Ende des Handgeräts (3) angeordneten Öffnung (19) verbunden ist.
8. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geberkolben (12) der Hydraulikeinrichtung (5, 105) mit einem Nehmerkolben (11) der Pneumatikeinrichtung (4) verbunden ist und dass der Durchmesser des Nehmerkolbens (11) der Pneumatikeinrichtung (4) größer ist als der Durchmesser des Geberkolbens (12) der Hydraulikeinrichtung (5, 105) .
9. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydraulikventil (15) mit der Hydraulikleitung (2, 102) und mit einem Vorratsbehälter (16) für Hydraulikfluid verbunden ist.
10. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (15) zur wechselnden Verbindung des Handgerätes (3) oder des Vorratsbehälters (16) mit dem Geberzylinder (10) ausgebildet ist.
11. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nehmerkolben (11) der Pneumatikeinrichtung (4) mittels eines Pneumatikventils (8) in beide Bewegungsrichtungen mit Druck beaufschlagbar ist.
12. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nehmerkolben (11) der Pneumatikeinrichtung (104) in eine Richtung vorgespannt und mittels eines Pneumatikventils (108) in anderer Richtung mit Druck beaufschlagbar ist.
13. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zu der Öffnung (19) führenden Kanal (33) ein Rückschlagventil (32) angeordnet ist.
14. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (3) einen Grundkörper (27) zum Anschluss der Hydraulikleitung (2) und einen mit dem Grundkörper (27) lösbar verbindbaren Kopf (28) mit der Öffnung (19) hat.
15. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (28) einen Dorn (31) zum Durchstoßen einer Schutzhülle (Gummiverschluss 30) einer das zu injizierende Medium enthaltenden Ampulle (29) hat.
16. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (31) eine mit der Öffnung (19) verbundene Hohlnadel ist.
17. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinrichtung (5, 105) oder die Pneumatikeinrichtung (4, 104) eine Drossel zur Regelung der Geschwindigkeit der Verkleinerung der Kammer (18) aufweist.
18. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (15, 115), das Pneumatikventil (8, 108), der Vorratsbehälter (16) und der Geberzylinder (10) der Hydraulikeinrichtung (5, 105) mit dem Nehmerzylinder (7) der Pneumatikeinrichtung (4, 104) in einer Bodenstation (1, 101) angeordnet sind.
19. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (3) einen Schalter (20) zum Ansteuern des Pneumatikventils (8, 108) und/oder des Hydraulikventils (15, 115) hat.
20. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (25) zur Erfassung der Stellung des Schalters (20) und zur Ansteuerung des Pneumatikventils (8, 108) und/oder des Hydraulikventils (15, 115) in der Bodenstation (1, 101) angeordnet ist.
21. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (25) mit einem Eingabefeld (26) zur Eingabe des vorgesehenen Drucks in der Hydraulikeinrichtung (5, 105) und/oder der Stellung des Anschlags (14) verbunden ist.
22. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pneumatikventil (8, 108) eine von den Signalen der elektronischen Steuerung abhängige Druckkennlinie hat.
23. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein über ein Gewinde verstellbares Stellelement (Stellring 36) zur Verstellung des Anschlags (14) .
24. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen von der elektronischen Steuerung (25) angesteuerten Schrittmotor (13) zur Verstellung des Anschlags (14).
25. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter (116) für Hydraulikfluid über eine mit der elektronischen Steuerung (25) verbundene Dosiereinrichtung (140) an den übrigen Bereichen der Hydraulikeinrichtung (105) angeschlossen ist.
26. Injektionseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (140) eine von einem Schrittmotor (1411 angesteuerte Dosierpumpe (142) aufweist.
PCT/DE2002/001216 2001-04-04 2002-04-04 Injektionseinrichtung WO2002081009A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10291430T DE10291430D2 (de) 2001-04-04 2002-04-04 Injektionseinrichtung
AU2002257551A AU2002257551A1 (en) 2001-04-04 2002-04-04 Injection device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116778 DE10116778A1 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Injektionseinrichtung
DE10116778.4 2001-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002081009A2 true WO2002081009A2 (de) 2002-10-17
WO2002081009A3 WO2002081009A3 (de) 2002-12-12

Family

ID=7680358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001216 WO2002081009A2 (de) 2001-04-04 2002-04-04 Injektionseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002257551A1 (de)
DE (2) DE10116778A1 (de)
WO (1) WO2002081009A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023235A1 (de) * 2004-02-03 2005-09-01 Mansouri, Said, Dr.med.dent. Anästhesiespritze
US7717879B2 (en) 2004-02-03 2010-05-18 Smjm Inject Gmbh Anesthetic syringe
WO2010057473A3 (de) * 2008-11-19 2010-07-15 B. Braun Melsungen Ag Anästhesiespritze mit einem längsverschieblichen vorschubkolben sowie rückschlagventil mit durchlass und sperrrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8535268B2 (en) 2010-12-22 2013-09-17 Alcon Research, Ltd. Device for at least one of injection or aspiration

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189029A (en) * 1960-08-04 1965-06-15 Amalgamated Dental Co Ltd Hypodermic injection apparatus
US3424154A (en) * 1965-11-08 1969-01-28 Charles W Kinsley Injection system
EP0347190A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Vci Corporation Nadellose Vakuum-Druck-Spritze
US5116313A (en) * 1989-08-31 1992-05-26 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The National Research Council Variable intensity remote controlled needleless injectors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292621A (en) * 1963-07-19 1966-12-20 Oscar H Banker Jet type protable inoculator
US3827601A (en) * 1973-03-23 1974-08-06 J Magrath Hand powered liquid dispenser of the metering type
JPS51130094A (en) * 1975-05-08 1976-11-12 Asahi Chemical Ind Twoostage pressure injector
DE19939023A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
WO1992010226A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-25 Sy-Quest International Limited Jet injector for mass inoculation
AU641206B2 (en) * 1991-01-22 1993-09-16 Eli Lilly And Company Multiple dose injection pen
SE9103215D0 (sv) * 1991-11-04 1991-11-04 Kabi Pharmacia Ab A method and device for dosing a liquid preparation
SE9303484D0 (sv) * 1993-10-22 1993-10-22 Siemens Elema Ab Förfarande och anordning för mätning av flödesmotståndet hos en kateter vid ett implanterat infusionssystem för läkemedel
DE19607922C2 (de) * 1996-03-01 1998-01-29 Grund Karl Ernst Prof Vorrichtung zum endoskopischen Injizieren mindestens einer Flüssigkeit
US6063054A (en) * 1998-05-13 2000-05-16 Mark L. Anderson Injector pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189029A (en) * 1960-08-04 1965-06-15 Amalgamated Dental Co Ltd Hypodermic injection apparatus
US3424154A (en) * 1965-11-08 1969-01-28 Charles W Kinsley Injection system
EP0347190A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Vci Corporation Nadellose Vakuum-Druck-Spritze
US5116313A (en) * 1989-08-31 1992-05-26 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The National Research Council Variable intensity remote controlled needleless injectors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023235A1 (de) * 2004-02-03 2005-09-01 Mansouri, Said, Dr.med.dent. Anästhesiespritze
US7717879B2 (en) 2004-02-03 2010-05-18 Smjm Inject Gmbh Anesthetic syringe
WO2010057473A3 (de) * 2008-11-19 2010-07-15 B. Braun Melsungen Ag Anästhesiespritze mit einem längsverschieblichen vorschubkolben sowie rückschlagventil mit durchlass und sperrrichtung
US8574196B2 (en) 2008-11-19 2013-11-05 Smjm Inject Gmbh Anesthetic syringe having a longitudinally displaceable feeding piston and check valve having passage and blocking device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002257551A1 (en) 2002-10-21
DE10116778A1 (de) 2002-10-17
DE10291430D2 (de) 2004-04-15
WO2002081009A3 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351596B4 (de) Autoinjektor mit variabler Dosis
DE10342059B4 (de) Verabreichungsvorrichtung mit Einstech- und Ausschütteinrichtung
EP0771219B1 (de) Ejektionsgerät zur hochdruckejektion einer flüssigkeit
DE2434474C2 (de) Nadellose Injektionspistole
DE19607922C2 (de) Vorrichtung zum endoskopischen Injizieren mindestens einer Flüssigkeit
DE69933569T2 (de) Injektionshilfstorpedo für ein medizinisches injektionssystem
EP0133471B1 (de) Nadelloses Impfgerät , z.B. zur Eingabe von Insulin
DE60205580T2 (de) Verbesserte hypodermische Nadel und Fluidinjektionsvorrichtung
CH699723B1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts.
DE10129585A1 (de) Vorrichtung für eine dosierte Verabreichung eines injizierbaren Produkts
WO2003000319A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur injektion
DE10015616A1 (de) Injektionsspritze für die Zahnheilkunde
DE10129584A1 (de) Auslöseeinrichtung für einen Druckstrahlinjektor
WO2002081009A2 (de) Injektionseinrichtung
DE102004055298A1 (de) Linear angetriebene Abmischvorrichtung
WO2019219507A1 (de) Nadelfreies injektionssystem
DE19732909A1 (de) Dosierbare Spritze
DD279816A5 (de) Universales, nadelloses impfgeraet
DE10160393A1 (de) Injektionseinrichtung
DE1084442B (de) Injektionsgeraet
DE60002499T2 (de) Gerät zur medikamenteninjektion bei tieren
WO2003041765A1 (de) Anästhesiespritze
DE4200762C2 (de)
AT230530B (de) Nadellose Injektionsspritze
DE1081193B (de) Injektionsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

REF Corresponds to

Ref document number: 10291430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10291430

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP