WO2002076715A1 - Doppelbandpresse - Google Patents

Doppelbandpresse Download PDF

Info

Publication number
WO2002076715A1
WO2002076715A1 PCT/EP2002/002677 EP0202677W WO02076715A1 WO 2002076715 A1 WO2002076715 A1 WO 2002076715A1 EP 0202677 W EP0202677 W EP 0202677W WO 02076715 A1 WO02076715 A1 WO 02076715A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
double belt
plates
pressure
press according
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Brendel
Original Assignee
Metso Paper, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7678781&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002076715(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Metso Paper, Inc. filed Critical Metso Paper, Inc.
Publication of WO2002076715A1 publication Critical patent/WO2002076715A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/007Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band

Definitions

  • the invention relates to a double belt press of the type underlying the preamble of claim 1.
  • Such double belt presses are known for example from DE 22 42 399 C3 and DE 25 11 873 C3, from DE-OS 22 22 419 and from DE-GM 73 05 732.
  • Such continuous presses have been in operation for decades for the production of chipboard and the like.
  • the plates produced on it and cut to length from the plate web formed could be used for many purposes without the otherwise complex surface grinding, since the thickness tolerances that can be achieved with a plate web width of approximately 2.5 m are of the order of 0.15 to 0. 20 mm. This tolerance range has been pushed further down in recent decades and is now around 0.04 - 0.05 mm.
  • the invention is therefore based on the object of reducing the thickness tolerances of the plate belt that can be achieved on generic double belt presses.
  • the press plates are supported by their support essentially uniformly over their surface on the support structure and the device comprises at least one linear force application element arranged laterally outside the support device, which acts on the edge of the press plate.
  • the force-exerting element can be hydraulic, mechanical or electrical in nature and serves to introduce the transverse bending moment into at least one of the press plates with its force.
  • the invention is already implemented if this happens with only one of the press plates, which corresponds to the preferred embodiment.
  • the force-exerting element can exert its force in a force-exerting axis and form a pair of forces generating the bending moment with the support device.
  • An expedient constructive embodiment consists in that the device acts with a lever arm on the edge of the press plates.
  • the lever arm can protrude parallel to the press plates transversely to the direction of advance of the press belts in the press section over the edge of the press plates.
  • the press plates are extended to a certain extent laterally.
  • the lever arm can alternatively attack substantially perpendicular to the press plates on the edge thereof.
  • This embodiment can be realized in a more space-saving manner.
  • the lever arm expediently engages the edge via a connecting piece protruding transversely to the direction of advance of the press belts via the edge thereof at the edge of the press plates (claim 7).
  • the device for introducing a bending moment is aimed at finely influencing the thickness distribution across the web. It does not therefore have to be provided over the entire length of the pressing section, but can be limited to particularly important sections, e.g. to the high-pressure area at the inlet, the technological properties of the plate being largely determined, and / or in a subsequent area of the pressing section, which is responsible for the final calibration of the thickness of the plate belt. If the bending behavior of the press plates according to the invention is additionally influenced in such limited areas, the desired effect has already been achieved.
  • the pressure pots serving to support a press plate on the associated cross member can be cylindrical according to claim 11, because this shape is the most economical to manufacture. These are two pots that are sealed into one another with the open sides, the enclosed interior of which can be filled with a pressure medium that drives the two halves of the pressure pot apart with the appropriate force in the axial direction.
  • at least some of the pressure pots, preferably all pressure pots of a frame can be designed as differential pressure pots with different cross sections formed by annular subdivisions. Such differential pressure pots are known per se from DE 25 11 873 C3, Fig. 4.
  • elongated pressure pots can also be provided and arranged in the width direction. Such pressure pots span a width range that would otherwise be reserved for several cylindrical pressure pots. Of course, it is advisable to arrange such elongated pressure pots symmetrically to the center. In particular, it can be provided to provide an elongated pressure pot which extends over a substantial part of the width of the double belt press, possibly over the entire width, and which provides support similar to that of a floating roller according to DE-PS 10 26 609.
  • Another useful embodiment of the double belt press, for which the invention is particularly suitable, is the aforementioned arrangement of the pressure pots only between the lower edge of the clear opening of the frame and the lower press plate (claim 15), with at least a substantial part of the pressure pots of a frame can be switched separately (claim 16).
  • the device for introducing the bending moment into the press plates can each have a frame on both long sides of the press include plate-associated controllable hydraulic piston-cylinder units as correction cylinders.
  • the correction cylinders can be designed as single-acting retraction cylinders with the force direction of the pressure pots of opposite force seals.
  • the correction cylinders are designed to be double-acting, so that they can exert their force optionally in both directions and accordingly can generate different bending moments in the direction.
  • correction cylinders belonging to a frame of the two long sides are switched separately in order to be able to counteract different properties of the material to be pressed, for example side by side.
  • the correction cylinders of one longitudinal side which are successive in the longitudinal direction of the pressing section, are connected in groups and can thus be acted upon together.
  • An advantageous embodiment according to claim 22 provides that a number of successive frames provided with correction cylinders and present on only part of the length of the pressing section form a calibration field.
  • the increased effort by attaching the correction cylinder does not need to be present over the entire length of the pressing section, but only there be where it comes down to achieving the last subtleties of the balancing profile across the web and one promises an improvement in the product properties.
  • Fig. 1 shows a cross section through a double belt press according to the invention
  • Fig. 2 shows an enlarged representation of the middle part of Fig. 1;
  • Fig. 3 shows a cross section through a single differential pressure pot
  • FIG 4 shows a cross section through a further embodiment of the double belt press according to the invention.
  • the double belt press designated 100 as a whole in FIG. 1 comprises a support structure designated as a whole as 50, which consists of a number, for example fifty or more, of the plate-shaped frame 100 arranged vertically to the running direction of the double belt press 100 extending perpendicular to the plane of the drawing in FIG 1 exists.
  • the frames 1 comprise thick steel plates which have an approximately rectangular clear opening 2 in the middle, which has a horizontal upper edge 3 and a horizontal lower edge 4 and is otherwise enclosed by the plate-shaped frame 1, so that the frame 1 has an upper cross member 5, a lower cross member 6 and two side rails 7 and 8, which are subjected to tension.
  • the frames 1 are fastened on horizontal beams 9 which extend along the double belt press 100 in such a way that the entirety of the clear openings 2 forms a horizontal channel which, designated as a whole by 10, extends horizontally through the channel formed (perpendicular to the plane of the drawing) Fig. 1) extends pressing section 10.
  • a pressing plate 11 (FIG. 2) that is continuous over the length of the double belt press 100 and has a flat underside 12 bears against the upper edge 3 of the clear opening 2.
  • the lower press plate 13 is at the lower edge 4 of the respective clear opening 2 over a row of pressure pots 20 extending over the width of the press section 10 supported.
  • eight identical pressure pots 20 are evenly distributed over the working width of approximately 2.5 m. When pressure is applied, the pressure pots 20 exert a force directed upwards in accordance with FIG. 2, which the lower pressure plate 13 tends to move upwards.
  • the eight pressure pots 20 can each be controlled differently independently of one another, be it with different pressures or be it with different cross sections as differential pressure pots, as will be described below.
  • the press plates 11, 13 are heated. They have inner channels 11 ', 12' through which a heat transfer oil is pumped.
  • the connecting lines are indicated at 21, 22 in FIG. 1.
  • the press belts 15, 16 and the roller chains 17, 18 supporting them largely take the temperature of the press plates in the pressing section 10 11.13. After leaving the pressing section 10 and before re-entering the same, they are deflected through 180 ° by deflection drums, not shown. The return of the upper runs of the press belt 15 and the roller chains 17 takes place in an essentially closed channel 23 arranged above the support structure 50, which avoids heat losses. Correspondingly, the lower runs of the press belt 16 and the roller chains 18 are returned in a lower heat-protecting channel 24. The roller chains 17, 18 are supported on support rollers 25, 26 as they return through the channels 23, 24.
  • the pressure pots 20 can be designed as differential pressure pots according to FIG. 3. They each consist of an upper cylindrical pressure pot 27 which is placed over a lower cylindrical pressure pot 28 which engages in it and can be displaced in a sealing manner with respect thereto. Inside, the upper cylindrical pot 27 has a coaxial cylindrical wall 29 which cooperates in a sealing manner with an inner cylindrical wall 30 of the lower pot 28 during axial displacement. In this way, an inner cylindrical pressure space 31, which can be acted upon via a connection 32, and an outer annular pressure space 33, which can be acted upon via a connection 34, are formed.
  • the invention provides that in at least one of the pressure plates 11, 13, in the present embodiment in the lower pressure plate 13 (since only this is supported by the pressure pots 20) additional bending moments are introduced on the outside, which influence the transverse bending of the pressure plate 13 caused by the pressure pots 20, in such a way that the undesired profile is made more uniform in the width direction.
  • the bending moment B is indicated in Fig. 1 and is applied by additional correction cylinders 40 which are located on both longitudinal edges of the press plate 13 outside its working width, i.e. outside of the width in which the pressure pots 20 act and the plate belt 19 can extend, engage the press plate 13 perpendicularly to the press plate 13 with a corresponding moment arm (as indicated at 44 in FIG. 2).
  • Angle pieces 36 are screwed to the longitudinal end faces of the press plate 13, one leg 37 of which extends downward and engages between the fork legs 38 at the end of the actual cylinder 39 of the correction cylinder 40, where it is penetrated by a transverse pin 41.
  • the piston 42 of the correction cylinder 40 is connected to a holding member 43 which is fastened to the plate-shaped frame 1 by means of a cross pin 43 ′, namely at a distance below the press plate 13.
  • the rectifier cylinder 40 exerts a tensile force, it counteracts the upward force of the pressure pots 20, with a torque arm due to the fact that the correction cylinder 40 is arranged with its axis A outside the region of the pressure pots 20. In this way, the bending moment B arises in one direction.
  • correction cylinders 40 of the two sides can be controlled independently of one another.
  • Correction cylinders 40, which follow one another in the same way in the longitudinal direction of the double belt press 100, can, however, be controlled in groups.
  • the tolerance of the cross section can be markedly reduced. How high the forces to be applied by the correction cylinders 40 depend on the individual case, i.e. on the structural conditions, the level of the mean baling pressure and similar influencing factors.
  • the correction cylinders 40 do not have to run the entire length of the double belt press 100, i.e. not be present on every frame 1. It is sufficient if they are attached to only part of the length of the pressing section 10, which is particularly critical.
  • the bending moments are also only introduced into the lower press plate 13, which are supported by the eight pressure pots 20 on the lower cross member 6 'of each frame 1'.
  • a lever arm extends downward in the region of the frame 1 ′ from the right edge of the lower press plate 13 and engages at its free lower end a correction cylinder 40 "perpendicular to the lever arm 46, ie parallel to the lower press plate 13, which introduces the resulting bending moment into the edge of the press plate 13. It is understood that in practice both sides of the double belt press 200 are of the same design will be.
  • the pressure fluid for operating the double belt press 200 is pressurized by two pumps 47, 48.
  • the hydraulic fluid of the pump 48 passes via a servo valve 49 into a control unit 51, which is only shown schematically and which selects the wiring for each individual pressure pot.
  • the pressure pots 20 are designed as differential pressure pots according to FIG. 3, which in the exemplary embodiment have the cross sections zero, one third, two thirds or three thirds, depending on which pressure space is applied. Independently of the other pressure pots 20, pressure fluid 20 is fed to each pressure pot 20 into the individual pressure spaces 31, 33, which is to be indicated by the lines 52.
  • the pressure fluid of the pump 47 is supplied via flow control valves 53, 54 and overflow valves 55 and 56 to the correction cylinders 40 'and 40 "on both sides, independently of one another. In this way, in suitable interaction with the application of force to the pressure pots 20 on both sides Different bending moments are introduced into the press plate 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Eine Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen Plattenwerkstoffen, umfaßt zwei metallische, endlos in einer vertikalen Ebene umlaufende Preßbänder (15, 16), von denen das obere Trum des unteren Preßbandes (16) und das untere Trum des oberen Preßbandes (15) in einer Preßstrecke (10) übereinanderliegend gleichlaufend vorlaufen, sich im wesentlichen flächig an biegesteifen Preßplatten (11, 13) einer Äußeren Stützkonstruktion (50) abstützen und die zu einer Matte aufgestreuten Partikel in der Preßstrecke (10) unter der Einwirkung von Druck und gegebenenfalls Wärme zusammenpressen. Es ist eine an der Stützkonstruktion (50) angreifende, jedoch keinen Teil derselben bildende Einrichtung vorgesehen ist, mittels derer an mindestens einem quer zur Laufrichtung der Preßbänder (15, 16) in der Pre?strecke (10) gelegenen Rand mindestens einer der Preßplatten (11, 13) in diese ein wählbares Biegemoment in einer Querebene einleitbar ist, mittels dessen die beim Pressen und im Druck der Matte auftretende Durchbiegung der Preßplatten (11, 13) beeinflußbar ist. Die Einrichtung kann z.B. hydraulische Korrekturzylinder (40) umfassen (Fig. 2).

Description

Doppelbandpresse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelbandpresse der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundliegenden Art.
Derartige Doppelbandpressen sind z.B. aus DE 22 42 399 C3 und DE 25 11 873 C3, aus der DE-OS 22 22 419 und aus dem DE-GM 73 05 732 bekannt. Derartige kontinuierliche Pressen sind seit Jahrzehnten zur Herstellung von Holzspanplatten und dergleichen im Betrieb. Die darauf hergestellten und aus der gebildeten Plattenbahn abgelängten Platten konnten für viele Zwek- ke ohne das sonst notwendige aufwendige Flächenschleifen verwendet wer- den, da die erzielbaren Dickentoleranzen bei einer Plattenbahnbreite von etwa 2,5 m in der Größenordnung von 0,15 bis 0,20 mm lagen. Dieser Toleranzbereich ist in den letzten Jahrzehnten weiter heruntergedrückt worden und liegt heute bei etwa 0,04 - 0,05 mm. Es sind in der Zwischenzeit genauere Untersuchungen durchgeführt worden, die zum Ergebnis hatten, daß die Biegeverformungen der Preßplatten, an denen die die Preßbänder abstützenden Rollkörperaggregate wie Rollenketten oder Rollstangenfelder abrollen, gewissen Gesetzmäßigkeiten unterliegen, deren Grund jedoch bis heute nicht genau zu klären ist. Die experimentellen Ergebnisse an Doppelbandpressen, bei denen die untere Preßplatte auf hydraulischen Druckaus- Übungseinrichtungen abgestützt war, während die obere Preßplatte fest an der Stützkonstruktion anlag, zeigten ein charakteristisches Bild, welches zur vertikalen Längsmittelebene symmetrisch ist. Unter Druck und entsprechender Verformung der größenordnungsmäßig etwa 50 mm bis 80 mm starken Preßplatten quer zur Bahn, l ßt Abweichungen von einem die Dicke der ge- bildeten Bahn repräsentierenden Sollmaß erkennen, die, wenn sie in einem Diagramm über die Breite der Bahn aufgetragen werden, einen systematisch wiederkehrenden zur Bahnmitte spiegelbildlichen Verlauf aufweisen. Es wurde zwar eine Reihe möglicher Ursachen diskutiert, z.B. Dampfdruckprofile innerhalb der Bahn, Temperaturgradienten in den Heizplatten und dergleichen, aber es ist nicht bekannt, welche dieser Sachverhalte tatsächlich die Ursachen für den Profilfehler quer zur Bahn sind und mit welchem Anteil sie an der Entstehung beteiligt sind.
Der systematische Profilfehler führte in den untersuchten Fällen zu Abweichungen von dem vorgegebenen Dickenwert von einigen hundertstel Milli- meter, kam also durchaus in Bereiche, die der erreichbaren Dickentoleranz vergleichbar sind. Der Profilfehler stellt also eine deutliche Belastung der erzielbaren Toleranz dar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die auf gattungsgemäßen Doppelbandpressen erzielbaren Dickentoleranzen des gebildeten Plattenbandes zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Es wurde festgestellt, daß durch die Einleitung eines Biegemoments vom Rand der Preßplatten her in dieselben dem vorstehend beschriebenen Profilfehler in einer Weise entgegengewirkt werden kann, daß sich die Dickenabweichungen von einem mittleren Wert deutlich verringern und auf diese Weise auch der Toleranzbereich herabgesetzt werden kann.
Bei der Doppelbandpresse nach der DE 73 05 732 U1 entsteht ebenfalls ein Biegemoment auf die Preßplatten vom Rand her. Die einzelnen Rahmen bestehen nämlich aus oberhalb bzw. unterhalb der Preßplatten quer über die Bahnbreite reichenden Trägern, die seitlich außerhalb der Bahn durch Zugspindeln zu einem geschlossenen Rahmen verbunden werden. Diese Zugspindeln greifen jedoch nicht unmittelbar an den Preßplatten, sondern an den Trägern an und gehören überdies zur Stützkonstruktion. Es kann ferner kein wählbares Biegemoment aufgebracht werden, da das Biegemoment von der Betätigung der Drucktöpfe abhängig ist, die zwischen der unteren Preßplatte und dem unteren Träger angeordnet sind. Das entstehende Biegemoment liegt bei einer bestimmten Kraftausübung durch die Drucktöpfe eindeu- tig fest und kann nicht mehr wie bei der Erfindung frei gewählt werden.
Es empfiehlt sich gemäß Anspruch 2, daß die Preßplatten mittels einer Abstützeinrichtung über ihre Fläche im wesentlichen gleichmäßig an der Stützkonstruktion abgestützt sind und die Einrichtung mindestens ein seitlich au- ßerhalb der Abstützeinrichtung angeordnetes lineares Kraftausübungselement umfaßt, welches auf den Rand der Preßplatte wirkt.
Das Kraftausübungselement kann hydraulischer, mechanischer oder elektrischer Natur sein und dient dazu, mit seiner Kraft in mindestens eine der Preßplatten das Querbiegemoment einzuleiten. Die Erfindung ist schon verwirklicht, wenn dies bei nur einer der Preßplatten geschieht, was der bevorzugten Ausführungsform entspricht.
Gemäß Anspruch 3 kann das Kraftausübungselement seine Kraft in einer Kraftausübungsachse ausüben und mit der Abstützeinrichtung ein das Biegemoment erzeugendes Kräftepaar bilden. Eine zweckmäßige konstruktive Ausgestaltung besteht gemäß Anspruch 4 darin, daß die Einrichtung mit einem Hebelarm auf den Rand der Preßplatten wirkt.
Gemäß Anspruch 5 kann dabei der Hebelarm parallel zu den Preßplatten quer zur Vorlaufrichtung der Preßbänder in der Preßstrecke über den Rand der Preßplatten vorragen. Hierbei werden also die Preßplatten gewissermaßen seitlich verlängert.
Gemäß Anspruch 6 kann der Hebelarm alternativ auch im wesentlichen senkrecht zu den Preßplatten an deren Rand angreifen. Diese Ausführungsform ist platzsparender zu realisieren. Zweckmäßig greift der Hebelarm an dem Rand über ein quer zur Vorlaufrichtung der Preßbänder über deren Rand vorstehendes Verbindungsstück an dem Rand der Preßplatten an (Anspruch 7).
Unter dem Aspekt der symmetrischen Ausgestaltung des Plattenprofils empfiehlt es sich, daß die Einrichtung auf beiden Längsseiten der Preßplaten symmetrisch vorgesehen ist (Anspruch 8).
Eine wichtige Weiterbildung ist Gegenstand des Anspruchs 9, nach welchem die Einrichtung nur auf einem Teil der Länge der Preßstrecke wirksam ist.
Die Einrichtung zur Einleitung eines Biegemoments ist auf die Feinbeeinflussung der Dickenverteilung quer zur Bahn gerichtet. Sie braucht daher nicht auf der ganzen Länge der Preßstrecke vorgesehen zu sein, sondern kann sich auf besonders wichtige Abschnitte beschränken, z.B. auf den Hochdruckbereich am Einlauf, wobei die technologischen Eigenschaften der Platte weitgehend bestimmt werden, und/oder in einem nachfolgenden Bereich der Preßstrecke, der für die endgültige Kalibrierung der Dicke des Plattenbandes zuständig ist. Wenn in derartigen begrenzten Bereichen die erfindungsge- mäße zusätzliche Beeinflussung des Biegeverhaltens der Preßplatten vorgenommen wird, ist der angestrebte Effekt schon erreicht.
Die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Doppelbandpresse ergibt sich aus Anspruch 10. Diese grundsätzlichen Merkmale sind allerdings für sich genommen bekannt, z.B. aus den eingangs genannten Schriften.
Die der Abstützung einer Preßplatte an dem zugehörigen Querträger dienenden Drucktöpfe können gemäß Anspruch 11 zylindrisch ausgebildet sein, weil diese Form am wirtschaftlichsten herzustellen ist. Es handelt sich dabei um zwei mit den offenen Seiten dichtend ineinander gefügte Töpfe, deren umschlossener Innenraum mit einem Druckmedium, füllbar ist, welches die beiden Hälften des Drucktopfes mit entsprechender Kraft in Achsrichtung auseinandertreibt. Insbesondere können gemäß Anspruch 12 zumindest ein Teil der Drucktöpfe, vorzugsweise alle Drucktöpfe eines Rahmens als Differenzdrucktöpfe mit durch ringförmige Unterteilungen gebildeten unterschiedlichen Wirkungsquerschnitten ausgebildet sein. Derartige Differenzdrucktöpfe sind für sich genommen aus der DE 25 11 873 C3, Fig. 4, bekannt.
Anstatt an einem bestimmten Rahmen eine sich über die Breite erstreckende Reihe untereinander gleicher zylindrischer Drucktöpfe vorzusehen, können gemäß Anspruch 13 auch längliche Drucktöpfe vorhanden und in Breiten- richtung angeordnet sein. Derartige Drucktöpfe überspannen einen Breitenbereich, der sonst mehreren zylindrischen Drucktöpfen vorbehalten wäre. Natürlich empfiehlt es sich, derartige längliche Drucktöpfe zur Mitte symmetrisch anzuordnen. Insbesondere kann vorgesehen sein, einen länglichen Drucktopf vorzusehen, der sich über einen wesentlichen Teil der Breite der Doppelbandpresse, gegebenenfalls über die ganze Breite erstreckt und eine Abstützung ähnlich der einer schwimmenden Walze nach der DE-PS 10 26 609 ergibt.
Allerdings kann es dabei an den Rändern zu Problemen kommen, so daß es sich empfehlen kann, gemäß Anspruch 14 einer Anordnung mindestens eines länglichen Drucktopfes an den beiden Längsrändern mindestens jeweils einen einzelnen zylindrischen Drucktopf zuzuordnen, der natürlich separat steuerbar sein sollte.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Doppelbandpresse, für die die Erfindung besonders geeignet ist, ist die bereits erwähnte Anordnung der Drucktöpfe nur zwischen dem unteren Rand der lichten Öffnung des Rahmens und der unteren Preßplatte (Anspruch 15), wobei zumindest ein wesentlicher Teil der Drucktöpfe eines Rahmens separat geschaltet sein kann (Anspruch 16).
Gemäß Anspruch 17 kann die Einrichtung zur Einleitung des Biegemoments in die Preßplatten jeweils einem Rahmen zu beiden Längsseiten der Preß- platten zugeordnete steuerbar beaufschlagbare hydraulische Kolbenzylindereinheiten als Korrekturzylinder umfassen.
Gemäß Anspruch 18 können die Korrekturzylinder als einfach wirkende Rückzugszylinder mit der Kraftrichtung der Drucktöpfe entgegengesetzter Kraftdichtung ausgebildet sein.
Hierdurch kann nur ein Biegemoment in einer Richtung aufgebracht werden. In manchen Fällen kann es sich jedoch als notwendig erweisen, ein Biege- moment auch in der anderen Richtung aufzubringen, um die optimale Vergleichmäßigung des Dickenprofils quer zur Bahn zu erreichen. Für solche Fälle ist es zweckmäßig, wenn die Korrekturzylinder gemäß Anspruch 19 doppelt wirkend ausgebildet sind, so daß sie ihre Kraft wahlweise in beiden Richtungen ausüben und dementsprechend in der Richtung verschiedene Biegemomente erzeugen können.
Gemäß Anspruch 20 ist es ferner zweckmäßig, wenn die einem Rahmen zugehörigen Korrekturzylinder der beiden Längsseiten separat geschaltet sind, um etwa seitenweise unterschiedlichen Eigenschaften des Preßgutes entge- genwirken zu können.
Aus Gründen der Verringerung des Aufwandes kann es sich gemäß Anspruch 21 empfehlen, daQ, die in Längsrichtung der Preßstrecke aufeinanderfolgenden Korrekturzylinder einer Längsseite in Gruppen geschaltet sind und insoweit gemeinsam beaufschlagt werden können.
Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß Anspruch 22 sieht vor, daß eine Anzahl aufeinanderfolgender, mit Korrekturzylinder versehener, auf nur einem Teil der Länge der Preßstrecke vorhandener Rahmen ein Kalibrierfeld bilden.
Der erhöhte Aufwand durch Anbringung der Korrekturzylinder braucht also nicht auf der ganzen Länge der Preßstrecke, sondern nur dort vorhanden zu sein, wo es auf die Erzielung der letzten Feinheiten des Preßprofilausgleichs quer zur Bahn ankommt und man sich eine Verbesserung der Produkteigenschaften verspricht.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Doppelbandpresse;
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Wiedergabe des mittleren Teils von Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen einzelnen Differenzialdrucktopf;
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen Doppelbandpresse.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Doppelbandpresse umfaßt eine als Ganzes mit 50 bezeichnete Stützkonstruktion, die aus einer Anzahl, z.B. fünfzig oder mehr zu der in Fig. 1 sich senkrecht zur Zeichenebene erstrek- kenden Laufrichtung der Doppelbandpresse 100 senkrecht angeordneten plattenförmigen Rahmen 1 besteht. Die Rahmen 1 umfassen dicke Stahlplatten, die in der Mitte eine etwa rechteckige lichte Öffnung 2 aufweisen, die einen horizontalen oberen Rand 3 und einen horizontalen unteren Rand 4 besitzt und im übrigen von dem plattenförmigen Rahmen 1 geschlossen um- geben ist, so daß der Rahmen 1 einen oberen Querträger 5, einen unteren Querträger 6 und zwei seitliche, auf Zug beanspruchte Holme 7 und 8 aufweist. Die Rahmen 1 sind auf horizontalen, sich längs der Doppelbandpresse 100 erstreckenden Trägern 9 derart befestigt, daß die Gesamtheit der lichten Öffnungen 2 einen horizontalen Kanal bildet, der die als Ganzes mit 10 bezeichnete, sich horizontal durch den gebildeten Kanal hindurch (senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 ) erstreckende Preßstrecke 10 aufnimmt. Gegen den oberen Rand 3 der lichten Öffnung 2 liegt eine über die Länge der Doppelbandpresse 100 durchgehende Preßplatte 11 (Fig. 2) an, die eine ebene Unterseite 12 besitzt. Unterhalb der Preßplatte 11 befindet sich mit einem gewissen Abstand eine weitere Preßplatte 13 mit einer ebenen Ober- seite 14. Die untere Preßplatte 13 ist über eine sich über die Breite der Preßstrecke 10 erstreckende Reihe von Drucktöpfen 20 am unteren Rand 4 der jeweiligen lichten Öffnung 2 abgestützt. In dem Ausführungsbeispiel sind über die Arbeitsbreite von etwa 2,5 m gleichmäßig verteilt acht gleiche Drucktöpfe 20 vorhanden. Bei Druckgabe üben die Drucktöpfe 20 eine ge- maß Fig. 2 nach oben gerichtete Kraft aus, die die untere Preßplatte 13 nach oben zu verlagern bestrebt ist. Um ein über die Breite der Preßstrecke 10 anpassungsfähiges Druckprofii zu erzeugen, sind die acht Drucktöpfe 20 jeweils unabhängig voneinander unterschiedlich ansteuerbar, sei es mit unterschiedlichen Drücken, sei es mit unterschiedlichen Wirkungsquerschnitten als Differentialdrucktöpfe, wie es nachstehend noch beschrieben wird.
Zwischen den einander zugewandten ebenen Unter- bzw. Oberseiten 12,14 der Pressenplatten 11 ,13 bewegen sich die in der Preßstrecke 10 gleichlaufenden Trume der endlos über nicht dargestellte Umlenktrommeln in einer vertikalen Ebene umlaufenden Pressenbänder 15,16, die aus Stahl von 1 ,5 mm bis 3 mm Stärke bestehen und die sich über flächige Rollkörperaggregate, in dem Ausführungsbeispiel nebeneinander verlaufende, nur als Rechtecke dargestellte Rollenketten 17,18 gegen den Druck des sich bildenden Plattenbandes 19 abstützen. Die Rollenketten 17,18 rollen an den ebenen Begrenzungsflächen 12,14 und an der jeweiligen Rückseite des Pressenbandes 15,16 ab.
Die Pressenplatten 11,13 sind beheizt. Sie weisen innere Kanäle 11 ',12' auf, durch die ein Wärmeträgeröl hindurchgepumpt wird. Die Verbindungsleitun- gen sind in Fig. 1 bei 21 ,22 angedeutet.
Die Pressenbänder 15,16 und die sie abstützenden Rollenketten 17,18 nehmen in der Preßstrecke 10 weitgehend die Temperatur der Pressenplatten 11,13 an. Sie werden nach Verlassen der Preßstrecke 10 und vor dem Wiedereintritt in dieselbe durch nicht dargestellte Umlenktrommeln um 180° umgelenkt. Die Rückführung der oberen Trume des Pressenbandes 15 und der Rollenketten 17 erfolgt in einem oberhalb der Stützkonstruktion 50 angeordneten im wesentlichen geschlossenen Kanal 23, der Wärmeverluste vermeidet. Entsprechend erfolgt die Rückführung der unteren Trume des Pressenbandes 16 und der Rollenketten 18 in einem unteren wärmeschützenden Kanal 24. Die Rollenketten 17,18 werden bei ihrem Rücklauf durch die Kanäle 23,24 auf Stützrollen 25,26 abgestützt.
Die Drucktöpfe 20 können als Differenzialdrucktöpfe nach Fig. 3 ausgebildet sein. Sie bestehen jeweils aus einem oberen zylindrischen Drucktopf 27, der über einen in ihn eingreifenden unteren zylindrischen Drucktopf 28 gestülpt und gegenüber diesem dichtend verschiebbar ist. Im Innern weist der obere zylindrische Topf 27 eine koaxiale zylindrische Wandung 29 auf, die mit einer inneren zylindrischen Wandung 30 des unteren Topfes 28 beim axialen Verschieben dichtend zusammenwirkt. Auf diese Weise sind ein innerer zylindrischer Druckraum 31 , der über einen Anschluß 32 beaufschlagt werden kann sowie ein äußerer ringförmiger Drucktraum 33, der über einen Anschluß 34 beaufschlagt werden kann, gebildet. Je nach Beaufschlagung der Druckräume 31 ,33 (keiner;31 ;32;31+32) ergeben sich in dem Ausführungsbeispiel für jeden Druck also vier verschiedene Wirkungsquerschnitte für die hydraulische Druckflüssigkeit und verschiedene Kräfte des Drucktopfes 20. Das dargestellte Ausführungsbeispiel hat nur ein Paar 29,30 von zusätzlichen inne- ren Wandungen; bedarfsweise können auch mehrere solcher zusätzlicher Wandungspaare vorhanden sein, wodurch sich die Zahl der bei Anschluß der verschiedenen Druckräume an den gleichen Druck erzielbaren Kraftstufen des Drucktopfes 20 erhöhen läßt.
Die Betriebserfahrungen haben gezeigt, daß trotz des Einsatzes unterschiedlicher Drücke in den einzelnen Drucktöpfen 20 bzw. trotz des Einsatzes von Differenzdrucktöpfen 20 nach Fig. 3 (bei nur einem Druck der hydraulischen Druckflüssigkeit) sich unter den hohen Kräften der Zusammen- drückung des Plattenbandes 19 (Fig. 2) im Betrieb ein Verformungsprofil quer zur Bahn einstellt, welches sich nur mit Hilfe der Drucktöpfe 20 nicht ausreichend vergleichmäßigen läßt. Dabei ist zu bedenken, daß für die Beaufschlagung der Drucktöpfe 20 kein beliebiger Druckbereich zur Verfügung steht, sondern nur die zur ordnungsgemäßen Bildung und Aushärtung der Plattenbahn 19 angemessenen Drücke angewendet werden dürfen. Bei der Beaufschlagung des Plattenbandes nur mit den Drucktöpfen 20 ergeben sich also quer zur Bahn Dickenabweichungen, die systematisch zur Mitte symmetrisch ausfallen.
Zur Bekämpfung dieses sich bei Benutzung nur der Drucktöpfe 20 zwangsläufig einstellenden Ungleichmäßigkeitsprofils sieht die Erfindung vor, daß mindestens in eine der Preßplatten 11 ,13, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in die untere Preßplatte 13, (da nur diese über die Drucktöpfe 20 abgestützt ist) von außen zusätzliche Biegemomente eingeleitet werden, die die durch die Drucktöpfe 20 bedingte Querverbiegung der Preßplatte 13 beeinflussen, und zwar so, daß das unerwünschte Profil in Breitenrichtung vergleichmäßigt wird.
Das Biegemoment B ist in Fig. 1 angedeutet und wird durch zusätzliche Korrekturzylinder 40 aufgebracht, die an beiden Längsrändern der Preßplatte 13 außerhalb deren Arbeitsbreite, d.h. außerhalb der Breite, in der die Drucktöpfe 20 wirken und sich das Plattenband 19 erstrecken kann, mit einem entsprechenden Momentenarm (wie bei 44 in Fig. 2 angedeutet) an der Preß- platte 13 senkrecht zu dieser angreifen.
An die längsseitigen Stirnseiten der Pressenplatte 13 sind Winkelstücke 36 angeschraubt, deren einer Schenkel 37 sich nach unten erstreckt und zwischen die Gabelschenkel 38 am Ende des eigentlichen Zylinders 39 des Kor- rekturzylinders 40 greift, wo er von einem Querzapfen 41 durchgriffen ist. Der Kolben 42 des Korrekturzylinders 40 ist mit einem Halteglied 43 verbunden, welches über einen Querzapfen 43' an dem plattenförmigen Rahmen 1 befestigt ist und zwar mit Abstand unterhalb der Preßplatte 13. Wenn der Kor- rekturzylinder 40 eine Zugkraft ausübt, so wirkt er der nach oben gerichteten Kraft der Drucktöpfe 20 entgegen, und zwar mit einem durch die Tatsache, daß der Korrekturzylinder 40 mit seiner Achse A außerhalb des Bereichs der Drucktöpfe 20 angeordnet ist, bedingten Momentenarm. Auf diese Weise entsteht das Biegemoment B in der einen Richtung.
Arbeitet aber der Korrekturzylinder 40 in der anderen Richtung, so wird ein entgegengesetztes Biegemoment erzeugt, welches ebenfalls seinen Einfluß auf die Biegung der Pressenplatte 13 ausübt. Der in Fig. 2 angedeutete Ab- stand 44 soll nur die Tatsache symbolisieren, daß die Wirkachse A des Korrekturzylinders 40 außerhalb der Arbeitsbreite gelegen ist. Ein Momentenarm läßt sich nicht auf einfache Weise geometrisch festlegen, weil auch der innere Bereich bzw. die inneren Drucktöpfe 20 an der Abstützung und damit dem Biegeprofil beteiligt sind.
Die Korrekturzylinder 40 der beiden Seiten sind unabhängig voneinander ansteuerbar. Korrekturzylinder 40, die auf ein und derselben Weise in Längsrichtung der Doppelbandpresse 100 aufeinanderfolgen, können jedoch gruppenweise angesteuert werden.
Durch Einleiten eines Biegemoments am Rande läßt sich die Toleranz des Querprofils merklich verringern. Wie hoch die von den Korrekturzylindern 40 aufzubringenden Kräfte sein müssen, hängt vom Einzelfall ab, d.h. von den konstruktiven Gegebenheiten, der Höhe des mittleren Preßdrucks und ähnli- chen Einflußgrößen.
Die Korrekturzylinder 40 müssen nicht auf der ganzen Länge der Doppelbandpresse 100, d.h. nicht an jedem Rahmen 1 vorhanden sein. Es reicht, wenn sie auf nur einem Teil der Länge der Preßstrecke 10, der besonders kritisch ist, angebracht werden.
Bei der Doppelbandpresse 200 der Fig. 4 sind den Fig. 1 bis 3 funktionell entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet. Die in Vorlaufrichtung der Pressenbänder in der Preßstrecke 10 aufeinanderfolgenden Rahmen 1' sind in diesem Fall nicht durch einstückige dicke Platten gebildet, sondern jeweils durch einen oberen Querträger 5' und einen unteren Querträger 6', die seitlich außerhalb der Preßstrecke 10 mittels auf Zug be- anspruchter Holme bzw. Spindeln 7', 8' miteinander verbunden sind.
In Fig. 4 sind die in der Preßstrecke 10 vorlaufenden Pressenbänder 15,16 und die sie an den einander zugewandten Seiten 12,14 sich abstützenden Rollenketten nicht gezeichnet.
Bei der Doppelbandpresse 200 werden die Biegemomente ebenfalls nur in die untere Preßplatte 13 eingeleitet, die über die acht Drucktöpfe 20 an dem unteren Querträger 6' jedes Rahmens 1' abgestützt sind.
Es sind in Fig. 4 rechts und links von der Mitte zwei alternative Ausführungsformen dargestellt. Auf der linken Seite ist in Höhe jedes Rahmens V am Rand der unteren Preßplatte 13 ein Hebelarm 45 ausgebildet, der in Querrichtung der Pressenbänder 17,18 seitlich über den Rand der Pressenplatte 13 übersteht und an welchem ein Korrekturzylinder 40' angreift, der an seinem anderen Ende an dem unteren Querträger 6' befestigt ist. Diese Ausführungsform entspricht bis auf den ausgeprägteren Hebelarm 45 der Ausführungsform gemäß Fig. 2. Auf der gegenüberliegenden gemäß Fig. 4 rechten Seite erstreckt sich ein Hebelarm im Bereich des Rahmens 1' von dem rechten Rand der unteren Pressenplatte 13 nach unten, und es greift an seinem freien unteren Ende ein Korrekturzylinder 40" senkrecht zu dem Hebelarm 46, d.h. parallel zu der unteren Pressenplatte 13 an, der das entstehende Biegemoment in den Rand der Pressenplatte 13 einleitet. Es versteht sich, daß in der Praxis beide Seiten der Doppelbandpresse 200 gleich ausgebildet sein werden.
Die Hebelarme 45,46 greifen über Verbindungsstücke 57 an dem jeweiligen Rand der Preßplatte 13 an. Die Druckflüssigkeit zum Betrieb der Doppelbandpresse 200 wird über zwei Pumpen 47,48 auf Druck gebracht. Die Druckflüssigkeit der Pumpe 48 gelangt über ein Servoventil 49 in eine nur schematisch dargestellte Steuereinheit 51 , die für jeden einzelnen Drucktopf die Beschaltung auswählt. Die Drucktöpfe 20 sind als Differentialdrucktöpfe entsprechend Fig. 3 ausgebildet, die in dem Ausführungsbeispiel die Wirkungsquerschnitte Null, ein Drittel, zwei Drittel oder drei Drittel aufweisen, je nachdem welcher Druckraum beaufschlagt ist. Jedem Drucktopf 20 wird unabhängig von den anderen Drucktöpfen 20 Druckflüssigkeit in die einzelnen Druckräume 31 ,33 zugelei- tet, was durch die Leitungen 52 angedeutet sein soll.
Die Druckflüssigkeit der Pumpe 47 wird über Stromregelventile 53,54 und Überströmer 55 und 56 den Korrekturzylindern 40' bzw. 40" der beiden Seiten zugeleitet, und zwar unabhängig voneinander. Auf diese Weise können in geeignetem Zusammenwirken mit der Kraftausübung der Drucktöpfe 20 auf beiden Seiten verschiedene Biegemomente in die Pressenplatte 13 eingeleitet werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen aus gegebenenfalls durch ein unter Druck und gegebenenfalls Wärme aushärtendes Bindemittel zusammengehaltenen Partikeln bestehenden bahnförmigen Plattenwerkstoffen, mit zwei metallischen, endlos in einer vertikalen Ebene umlaufenden
Preßbändern (15,16), von denen das obere Trum des unteren Preßbandes (16) und das untere Trum des oberen Preßbandes (15) in einer Preßstrecke (10) übereinanderliegend gleichlaufend vorlaufen, sich im wesentlichen flächig an im wesentlichen biegesteifen Preßplatten (11 ,13) einer äußeren Stützkonstruktion (50,50') abstützen und die zu einer Matte aufgestreuten
Partikel in der Preßstrecke (10) unter der Einwirkung von Druck und gegebenenfalls Wärme zusammenpressen, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Stützkonstruktion (50,50') angreifende, jedoch keinen Teil derselben bildende Einrichtung vorgesehen ist, mittels derer an mindestens einem quer zur Laufrichtung der Preßbänder (15,16) in der Preßstrek- ke (10) gelegenen Rand mindestens einer der Preßplatten (11,13) in diese ein wählbares Biegemoment einleitbar ist, mittels dessen die beim Pressen und im Druck der Matte auftretende Durchbiegung der Preßplatten (11 ,13) beeinflußbar ist.
2
2. Doppelbandpresse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatten (11 ,13) mittels einer Abstützeinrichtung über ihre Fläche im wesentlichen gleichmäßig an der Stützkonstruktion (5o,50') abgestützt sind und die Einrichtung mindestens ein seitlich außerhalb der Abstützeinrichtung angeordnetes lineares Kraftausübungselement (40,40', 40") umfaßt, welches auf den Rand der Preßplatte (11 ,13) wirkt.
3. Doppelbandpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftausübungselement (4o,40',40") mit einer Kraftausübungsachse (A) mit der Abstützeinrichtung ein das Biegemoment erzeugendes Kräftepaar bildet.
4. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mit einem Hebelarm (45,46) auf den Rand der Preßplatten (11 ,13) wirkt.
5. Doppelbandpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (45) parallel zu den Preßplatten (11 ,13) quer zur Vorlaufrichtung der Preßbänder (15,16) in der Preßstrecke (3) über den Rand der Preßplatten (11 ,13) vorragt.
6. Doppelbandpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (46) im wesentlichen senkrecht zu den Preßplatten (11 ,13) an deren Rand angreift.
7. Doppelbandpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- net, daß der Hebelarm (45,46) an dem Rand über ein quer zur Vorlaufrich- tung der Preßbänder (15,16) über deren Rand vorstehendes Verbindungsstück (57) an dem Rand der Preßplatten (11 ,13) angreift.
8. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da- durch gekennzeichnet, daß die Einrichtung auf beiden Längsseiten der
Preßplatten (11,13) symmetrisch vorgesehen ist.
9. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung nur auf einem Teil der Länge der Preßstrecke (10) wirksam ist.
10. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion (50,50') in Längsrichtung der Preßstrecke (10) aufeinanderfolgende, zur Vorlaufrichtung der Preßbänder (15,16) in der Preßstrecke (10) senkrechte Rahmen (1 ,1') umfaßt, durch deren lichte Öffnungen (2) sich die Preßbänder (15,16) und die Preßplatten (11 ,13) hindurch erstrecken, und daß die Abstützeinrichtung an der lichten Öffnung (2) jedes Rahmens (1 ,1') in Breitenrichtung symmetrisch angeordnete hydraulische unmittelbar auf mindestens eine der Preßplatten (11 ,13) wirkende Drucktöpfe (20) zur Erzeugung des Preßdrucks umfaßt.
11. Doppelbandpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktöpfe (20) zylindrisch ausgebildet sind.
12. Doppelbandpresse nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeich- net, daß zumindest ein Teil der Drucktöpfe (20) vorzugsweise alle Drucktöpfe (20) eines Rahmens (1 ) als Differenzdrucktöpfe mit durch ringförmige Unterteilungen (29,30) gebildeten unterschiedlichen Wirkungsquerschnitten ausgebildet sind.
13. Doppelbandpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktöpfe im Grundriß länglich ausgebildet und in Breitenrichtung angeordnet sind.
14. Doppelbandpresse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß einer zur Mitte symmetrischen Anordnung mindestens eines länglichen Drucktopfes an den beiden Längsrändern der Preßplatten (11,13) mindestens jeweils ein einzelner, separat steuerbarer zusätzlicher zylindrischer Drucktopf (20) zusätzlich zugeordnet ist.
15. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstrecke (10) im wesentlichen horizontal angeordnet ist und die Drucktöpfe (20) eine Rahmens (1 ) nur zwischen der unteren Preßplatte (13) und dem unteren Rand (4) der lichten Öffnung (2) des Rahmens (1) vorgesehen sind.
16. Doppelbandpresse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein wesentlicher Teil der Drucktöpfe (20) eines Rahmens (1) separat beaufschlagbar ist.
17. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung jeweils einem Rahmen (1 ,1') an den beiden Längsrändern der Preßplatten (11 ,13) zugeordnete steuerbar beaufschlagbare Korrekturzylinder (40,40', 40") umfaßt.
18. Doppelbandpresse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturzylinder (40, 40', 40") als einfach wirkende Rückzugszylinder mit der Kraftrichtung der Drucktöpfe (20) entgegengesetzter Kraftrichtung ausgebildet sind.
19. Doppelbandpresse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturzylinder (40, 40', 40") doppeltwirkend ausgebildet sind.
20. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 17 bis 19, da- durch gekennzeichnet, daß die einem Rahmen (1 ,1') zugehörigen Korrekturzylinder (40,40',40") der beiden Längsränder der Preßplatten (11 ,13) separat beaufschlagbar sind.
21. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 17 bis 20, da- durch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der Preßstrecke (10) aufeinanderfolgende Korrekturzylinder (40,40',40") in Gruppen beaufschlagbar sind.
22. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl aufeinanderfolgender, mit Korrekturzylindern (40,40',40") versehener, auf nur einem Teil der Länge der Preß- strecke (10) vorhandener Rahmen (1 ) ein Kalibrierfeld für das Plattenband
(19) bilden.
PCT/EP2002/002677 2001-03-23 2002-03-12 Doppelbandpresse WO2002076715A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114379.6 2001-03-23
DE2001114379 DE10114379B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Doppelbandpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002076715A1 true WO2002076715A1 (de) 2002-10-03

Family

ID=7678781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002677 WO2002076715A1 (de) 2001-03-23 2002-03-12 Doppelbandpresse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10114379B4 (de)
WO (1) WO2002076715A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20110079A1 (it) * 2011-10-07 2013-04-08 Sacmi Dispositivo per la compattazione di materiale in polvere
WO2016180861A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Kontinuierlich arbeitende presse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003368A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Werkstoffplatten in einer kontinuierlich arbeitende Presse und eine kontinuierlich arbeitende Presse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026609B (de) * 1956-02-01 1958-03-20 Kuesters Eduard Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z.B. Papierbahnen
US3570060A (en) * 1969-05-06 1971-03-16 Adamson United Co Gauge control for products from presses
DE2222419A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23 Jaatinen Per Arno Dipl Ing Fortlaufend arbeitende Plattenpresse
DE7305732U (de) * 1973-11-08 Kuesters E Vorrichtung zur Ausübung einer Flachenpressung
DE2242399A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-21 Kuesters Eduard Presse mit zwei druckplatten
DE2511873A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Kuesters Eduard Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
FR2358939A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Sagita Gaz Indl Tagolsheim Par Presse plieuse a flexion compensee

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344400B4 (de) * 1993-12-24 2009-04-23 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Kontinuierlich arbeitende Presse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7305732U (de) * 1973-11-08 Kuesters E Vorrichtung zur Ausübung einer Flachenpressung
DE1026609B (de) * 1956-02-01 1958-03-20 Kuesters Eduard Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z.B. Papierbahnen
US3570060A (en) * 1969-05-06 1971-03-16 Adamson United Co Gauge control for products from presses
DE2222419A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-23 Jaatinen Per Arno Dipl Ing Fortlaufend arbeitende Plattenpresse
DE2242399A1 (de) * 1972-08-29 1974-03-21 Kuesters Eduard Presse mit zwei druckplatten
DE2511873A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Kuesters Eduard Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
FR2358939A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Sagita Gaz Indl Tagolsheim Par Presse plieuse a flexion compensee

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20110079A1 (it) * 2011-10-07 2013-04-08 Sacmi Dispositivo per la compattazione di materiale in polvere
WO2013050865A1 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Device and method for compacting powder material
CN103958172A (zh) * 2011-10-07 2014-07-30 萨克米伊莫拉机械合作社合作公司 用于压紧粉末材料的装置和方法
RU2606142C2 (ru) * 2011-10-07 2017-01-10 Сакми Кооператива Мекканичи Имола Сочьета'Кооператива Устройство и способ для прессования порошкового материала
WO2016180861A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Kontinuierlich arbeitende presse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114379B4 (de) 2004-02-12
DE10114379A1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021200B4 (de) Verfahren zur Verdichtung einer Pressgutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine kontinuierlich arbeitende Presse
EP2236258B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoffplatten in einer kontinuierlich arbeitenden Presse und eine kontinuierlich arbeitende Presse
DE4017791C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stahlbandführung
DE2511873A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
EP0458806B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE4408099B4 (de) Meß- und Steuereinrichtung zur Stahlbandführung entlang der Längsachse einer kontinuierlich arbeitenden Presse
CH680151A5 (de)
DE102009023581A1 (de) Presse, insbesondere kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
WO2002076715A1 (de) Doppelbandpresse
DE102009023577A1 (de) Presse, insbesondere kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE10123793C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen Plattenwerkstoffen und entsprechende Doppelbandpresse
DE4201193C2 (de) Kontinuierliche Presse für die thermische Pressung von Preßgutmatten
EP0065582B1 (de) Spanplattenpresse mit im Abstand zueinander angeordneten Rahmen
DE1627837C3 (de) Presse, insbesondere Strangpresse
EP1415778A2 (de) Pressvorrichtung sowie Verfahren zum Pressumformen von Profilen aus Holz oder Holzwerkstoff
WO2016180899A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE1932724C3 (de) Simultan-Schließvorrichtung zum gleichzeitigen öffnen und Schließen der Preßplatten einer Mehretagen-Heißpresse
DE3821029C2 (de)
EP3406435A1 (de) Verfahren und presse zum verpressen einer pressgutmatte
DE112007003416B4 (de) Verbindung von Teilplatten von Abrollplatten in einer kontinuierlichen Presse
DE2803521A1 (de) Kontinuierliche presse
DE102015009469B4 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren zur Steuerung derselben
DE202015102423U1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
CH690617A5 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Förderteilen.
EP0624441B1 (de) Rahmenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase