WO2002075951A2 - Verfahren zum verbessern der übertragungsqualität zwischen telekommunikationseinrichtungen - Google Patents

Verfahren zum verbessern der übertragungsqualität zwischen telekommunikationseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2002075951A2
WO2002075951A2 PCT/DE2002/000355 DE0200355W WO02075951A2 WO 2002075951 A2 WO2002075951 A2 WO 2002075951A2 DE 0200355 W DE0200355 W DE 0200355W WO 02075951 A2 WO02075951 A2 WO 02075951A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
atu
data
transceiver unit
transmission power
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000355
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002075951A3 (de
Inventor
Thomas Ahrndt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2002075951A2 publication Critical patent/WO2002075951A2/de
Publication of WO2002075951A3 publication Critical patent/WO2002075951A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff

Definitions

  • the present invention relates to a method for improving the transmission quality between telecommunication devices according to the preamble of claim 1.
  • General data includes data from different categories such as B. file data, video data, email data, etc. summarized.
  • speech and general data are typically generated by passive low-pass or High-pass filter separated and placed on a copper twin wire - a so-called a / b wire pair. While only a small area in the frequency band is used for the transmission of a telephone call, that is to say the transmission of voice data, the data is transmitted at high speed in the area of the higher frequencies. Accordingly, the higher frequencies transmit the high-speed data, while the lower frequencies are still responsible for the transmission of telephone calls.
  • ISDN Integrated Services Digital Network
  • the voice connections go to a classic switching center, which is called EWSD (Electronic Dialing System Digital) or PSTN (Public Switched Telephone Network), and the data go to a DSLAM (Digital Subscriber Line Access Multiplexer - a device that converts the signals of several DSL lines into a broadband channel) and from there into the IP network.
  • DSLAM Digital Subscriber Line Access Multiplexer - a device that converts the signals of several DSL lines into a broadband channel
  • DSLAM Digital Subscriber Line Access Multiplexer - a device that converts the signals of several DSL lines into a broadband channel
  • ADSLAM Digital Subscriber Line Access Multiplexer - a device that converts the signals of several DSL lines into a broadband channel
  • ADSLAM Digital Subscriber Line Access Multiplexer - a device that converts the signals of several DSL lines into a broadband channel
  • B. used the ADSL technology.
  • ADSL is understood to mean the asymmetry of the digital subsciber line technology; a transmission technology
  • Unsymmetrical (ADSL) insofar as the route from the user to the network (upstream) is operated at a relatively low rate with approx. 800 Kbit / s, whereas the route from the network to the user (downstream) is relatively high rate with up to approx. 8 Mbit / s s can be operated.
  • ADSL Unsymmetrical
  • the ADSL standard integrates conventional analog telephony or the digital successor ISDN with the high bit rate data transmission technology.
  • the analog services such as voice, fax or, if applicable, analog data are still transmitted in the baseband on the copper line.
  • ADSL With its high-speed data, ADSL only occupies the frequency range from around 25 kHz / or 160 kHz and thus leaves the POTS / or. ISDN thus its traditional place in the frequency spectrum.
  • HDSL High Data Rate Digital Subscriber Line
  • SDSL Single Line Digital Subscriber Line
  • MDSL Multirate Digital Subscriber Line
  • RADSL Rate Adaptive Digital Subscriber Line
  • VDSL Very High Rate Digital Subscriber Line
  • Predictable (e.g. periodically) occurring faults - such as Irradiation from AM transmitters that are not constantly active, however, is not dealt with in the mentioned and other standards and is not taken into account in the current implementations of xDSL transmission technology.
  • FIG. 1 shows, in a block diagram, the essential components of a telecommunications device for carrying out the method according to the invention
  • Figure 2a is a schematic frequency diagram
  • FIG. 2b shows a diagram of an associated data transmission rate.
  • the public switching center the “Central Office” CO with the “ADSL Transceiver Unit - Central Office”, or ATU-C for short, is located on the switching side in the public network area, which is also referred to below as a reference symbol.
  • the "ADSL Transceiver Unit - Central Office” with the reference symbol ATU-C is located on a so-called line card LC, which is designed as a connection card for various subscribers.
  • On the end consumer side is the "Customer Premises Equipment” CPE with the "ADSL Transceiver Unit - Remote", or ATU-R for short, which is also referred to below.
  • the ADSL Transceiver Unit - Remote ATU-R is responsible for converting the data from the digital level (ATM, 7) to the physical - see level, which will then move the data towards the so-called
  • the ADSL Transceiver Unit - Central Office ATU-C is responsible for converting the data back into digital signals in accordance with the "upstream" signals.
  • the splitters in the customer premises equipment CPE and the central office CO for separating the ADSL services and the POTS services are not shown here since they are not essential for the present invention. Pure data transmission is also possible in this way. In the exemplary embodiment, however, the term “data transmission” should be based on voice and general data. Accordingly, the customer premises equipment CPE contains at least one telephone system T and a computer C, which are interconnected with the central office CO via the pair of wires a / b ,
  • the ADSL Transceiver Unit - Remote ATU-R and the ADSL Transceiver Unit - Central Office correspond ATU-C over the copper wire pair a / b with each other until they have exchanged their individual characteristics and have measured the connecting cable over the copper wire pair a / b. The cable properties are then determined.
  • Discrete Multitone Modulation DMT is a "multicarrier modulation", in which the transmission channel is divided into sections (subchannels, subchan- nels), which are also referred to as “bins” or “tones".
  • bins subchannels, subchan- nels
  • tones tones
  • the useful / interference signal ratio (signal / noise) S / N of the connection accordingly has a specific course, determined in the manner described above, to which a predetermined bandwidth is assigned as a tolerance. Other disturbances within the assigned tolerance have no noticeable effect on the transmission quality.
  • a transmission mode is specified for the ADSL Transceiver Unit - Remote ATU-R, which is based on the probability of the predictable Interference (e.g. periodic radiation from an AM transmitter) and its intensity is determined.
  • This can mean that certain disturbed sections of the frequency range F, here (subchannels) bin (AM), are not subjected to transmission power at all. All- However, as a rule only a restriction will have to be made to the effect that the maximum possible transmission power of "bits per bins" B / b is reduced in the area of individual disturbed "bins”.
  • the frequency diagram F measured for a suitable "data upstream" transmission, can be seen from the frequency diagram shown schematically in FIG. 2a, as determined by a training run.
  • a disturbance in the form of transmitter interference radiation AM can also be recognized.
  • Transmitter interference radiation AM has been recorded in previous training runs and has been stored in an error table.
  • Such disorders form u. a. the statically recorded information stock which can be used to optimize the data transmission rate and thus the transmission power.
  • a correction value k is partially superimposed on the frequency range F, which reduces the possible transmission power for data transmission in this disturbed section bin (AM) of the frequency range F.
  • the correction value k is even so great here that the transmission power for the data transmission is reduced to the value “zero”, as can be seen from FIG. 2b.
  • a corrected transmission power is made available, which is determined by the ADSL transceiver unit - Central Office ATU-C from the measured signal-to-noise ratio and the probability of the predictable disturbances and their intensity can be determined.
  • This increases the "data upstream" transmission quality (Quality of Services) QoS by using statistical information.
  • the probability of the expected disturbances can be predicted, for example, on the basis of an error table, the contents of which have been recorded by previous measurements from previous training runs.
  • Such a table can be the source of the statistical information on the basis of which correction values k are obtained for the data transmission rate B / b on which the transmission power is to be based.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbessern der Übertragungsqualität zwischen Telekommunikationseinrichtungen. Die von einer xDSL Transceiver Unit - Remote (ATU-R) upstream zu einer xDSL Transceiver Unit - Central Office (ATU-C)übertragbaren Daten werden dadurch optimiert übertragen, dass zur Optimierung der Datenübertragungsrate (B/b) der Modus der Sendeleistung der aktiven ADSL Transceiver Unit - Remote (ATU-R) zur Datenübertragung modifiziert wird, wobei die Modifikation des Modus der Sendeleistung gemäß wenigstens einem Korrekturwert (k) erfolgt, welcher aufgrund vorhersagbarer Störungen (AM) mit Hilfe von statistischen Informationen gewonnen wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Verbessern der Übertragungsqualitat zwischen Telekommunikationseinrichtungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbessern der Übertragungsqualität zwischen Telekommunikationseinrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Beim Übertragen von Sprachdaten und Allgemeindaten sollen die Übertragungskapazitäten optimal genutzt werden. Unter Allgemeindaten seien hier Daten unterschiedlicher Kategorien wie z. B. Dateidaten, Videodaten, Emaildaten etc, zusammenge- fasst .
Mit Hilfe von zum Beispiel einer Splittermatrix werden Sprache und Allgemeindaten typischerweise durch passive Tiefpassbzw. Hochpassfilter getrennt und auf eine Kupferdoppelader - ein sogenanntes a/b Adernpaar - gegeben. Während für die Ü- bertragung eines Telefongesprächs, also die Übertragung von Sprachdaten, nur ein kleiner Bereich im Frequenzband verwendet wird, werden im Bereich der höheren Frequenzen die Daten mit Hochgeschwindigkeit übertragen. Die höheren Frequenzen übertragen demgemäss die Hochgeschwindigkeitsdaten, während die tiefen Frequenzen nach wie vor für die Übertragung von Telefongesprächen zuständig sind.
Auf diese Weise können über eine einzige herkömmliche Kupferdoppelader mit hoher Geschwindigkeit Datenströme übertragen werden und - wie bisher auch - normale Telefongespräche im analogen oder ISDN-Modus (ISDN = Integrated Services Digital Network) geführt werden.
Die Sprachansc lüsse gehen auf eine klassische Vermittlungs- stelle, die als EWSD (Elektronisches Wahlsystem Digital) oder PSTN (Public Switched Telefon Network) bezeichnet wird, und die Daten gehen nach dem Splitter auf einen DSLAM (Digital Subscriber Line Access Multiplexer - ein Gerät, welches die Signale mehrerer DSL-Leitungen in einen Breitbandkanal umsetzt) und von dort in das IP Netz. Dazu wird im DSLAM z. B. die ADSL Technik genutzt. Unter ADSL wird die Asymmetrie Di- gital Subsciber Line - Technik verstanden; eine Übertragungstechnik, die mit hoher Bandbreite sowohl Piain Old Telefon Services (POTS) oder ISDN für die Gesprächsübertragung als auch unsymmetrischen Multimediadienst ohne Regeneratoren auf dem gleichen Adernpaar störungsfrei zulässt. Unsymmetrisch (ADSL) insofern, dass der Weg vom Nutzer zum Netz (Upstream) relativ niederratig mit ca. 800 Kbit/s betrieben wird, der Weg vom Netz zum Nutzer (Downstream) hingegen relativ hochra- tig mit bis zu ca. 8 Mbit/s betrieben werden kann.
Der ADSL-Standard integriert gewissermaßen die herkömmliche analoge Telefonie bzw. den digitalen Nachfolger ISDN mit der hochbitratigen Datenübertragungstechnik. Die analogen Dienste wie Sprache, Fax oder auch gegebenenfalls analoge Daten werden nach wie vor im Basisband auf der Kupferleitung übertra- gen. ADSL belegt mit seinen Hochgeschwindigkeitsdaten erst den Frequenzbereich ab etwa 25 kHz/bzw.160kHz und überlässt somit den POTS/bzw. ISDN damit ihren angestammten Platz im FrequenzSpektrum.
Neben der ADSL-Technik sind auch andere DSL-Techniken gebräuchlich, hier seien nur die derzeit üblichen Übertragungstechniken wie HDSL = High Data Rate Digital Subscriber Line; SDSL = Single Line Digital Subscriber Line; MDSL = Multirate Digital Subscriber Line; RADSL = Rate Adaptive Digital Subsc- riber Line und VDSL = Very High Rate Digital Subscriber Line aufgezählt, die jede für ihren Verwendungszweck optimiert sind und unter dem umfassenden Begriff xDSL Übertragungstechniken zusammengefasst werden.
Beim Betrieb von derartig hochbitratigen Datenübertragungs-
Systemen sind internationale Standards vorgegeben, in welchen bewährte Verfahren festgelegt sind, um die Übertragungstech- nik an die jeweiligen Leitungseigenschaften anzupassen. Diese Standards, z. B. ITU G.992.1 (G.dmt) bzw. ITU G.992.2 (G.Lite) beinhalten die Bedingungen zum Testen des Verbindungsaufbaus . So wird durch das Austesten der Leitungen und die daraus abgeleitete adaptive Anpassung die Leitungskapazität besser ausgenutzt. Die Bitrate ist danach in kleinen Schritten einstellbar. Die Immunität gegenüber frequenzabhän- gigen Interferenzen und Impulsstörungen kann verbessert werden. Im Allgemeinen erlaubt eine Trainingsphase beiden Endge- raten an den Enden der Leitung eine verbesserte Einstellung zur Übertragung einer möglichst hohen Datenrate zu finden. Hierbei werden die Charakteristika und Rauscheigenschaften der Zweidraht1eitung und danach die Datenrate ermittelt, mit der die Daten fehlerfrei übertragen werden können.
Vorhersagbare (z. B. periodisch) auftretende Störungen - wie z. B. bei Freilandleitungen Einstrahlungen von nicht ständig aktiven AM-Sendern werden allerdings in den genannten und anderen Standards nicht abgehandelt und bei den derzeitigen Re- alisierungen der xDSL-Übertragungstechnik auch nicht berücksichtigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen, die vorbeschriebenen Nachteile zu verringern und ein Verfahren zu schaffen, durch welches die Vorhersagbarkeit gewisser Änderungen der Übertragungscharakteristika ausgenutzt werden kann und die „data upstream" Datenübertragung insgesamt einen höheren Qualitätsstandard (Quality-of-Services = QoS) erreicht .
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Die Vorteile des er indungsgemäßen Verfahrens liegen in der Verbesserung des DatenübertragungsStandards (Quality of Ser- vices = QoS) bei der xDSL-Übertragungstechnik in Richtung des „data upstream" durch Ausnutzen statistischer Informationen.
Die Erfindung samt weiterer Vorteile ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und in der Zeichnung veranschaulicht. In dieser zeigt
Figur 1 in einem Blockdiagramm schematisch die wesentlichen Bestandteile einer Telekommunikationseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 2a ein schematisiertes Frequenzdiagramm und
Figur 2b ein Diagramm einer zugehörigen Datenübertra- gungsrate.
Gemäß Figur 1 befindet sich auf der Vermittlungsseite im öffentlichen Netzbereich die Öffentliche Vermittlungsstelle, das „Central Office" CO mit der „ADSL Transceiver Unit - Central Office", kurz ATU-C, welches nachfolgend auch als Bezugszeichen steht. Die „ADSL Transceiver Unit - Central Office" mit dem Bezugszeichen ATU-C befindet sich auf einer sogenannten Line-Card LC, welche als Anschlusskarte für verschiedene Teilnehmer ausgebildet ist. Auf der Endverbraucher- seite befindet sich das „Customer Premises Equipment" CPE mit der „ADSL Transceiver Unit - Remote", kurz ATU-R, welches nachfolgend ebenfalls als Bezugzeichen steht. Die ADSL Transceiver Unit - Remote ATU-R ist dafür zuständig, die Daten von der digitalen Ebene (ATM, ... ) umzusetzen auf die physikali- sehe Ebene , die dann die Daten in Richtung des sogenannten
„data upstream" über die herkömmliche Zweidraht-Kupferleitung a/b überträgt. Auf der anderen Seite ist die ADSL Transceiver Unit - Central Office ATU-C dafür zuständig, die Daten wieder entsprechend den „upstream" übertragenen Signalen in digitale umzuwandeln. Die in dem Customer Premises Equipment CPE und dem Central Office CO befindlichen Splitter zur Trennung der ADSL Dienste und der POTS-Dienste sind hier nicht dargestellt, da sie für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich sind. So ist auch eine reine Datenübertragung möglich. Im Ausführungsbeispiel soll jedoch bei dem Begriff „Datenübertragung" von Sprach- und Allgemeindaten ausgegangen werden. In dem Customer Premises Equipment CPE befinden sich demgemäß wenigstens eine Telefonanlage T und ein Computer C, die mit dem Central Office CO über das Adernpaar a/b zusammengeschaltet sind.
Zur Herstellung der Übertragungsverbindung dem zwischen Customer Premises Equipment CPE und dem Central Office CO im sogenannten „upstream" wird innerhalb eines bestimmten Zeitrau- mes die Verbindung aufgebaut. Dazu korrespondieren die ADSL Transceiver Unit - Remote ATU-R und die ADSL Transceiver Unit - Central Office ATU-C über das Kupferadernpaar a/b miteinander, bis sie ihre individuellen Merkmale ausgetauscht haben und die Verbindungsleitung über das Kupferadernpaar a/b ver- messen haben. Danach sind die Leitungseigenschaften bestimmt.
Für die Bestimmung der Leitungseigenschaften sind die unterschiedlichsten Modulationsverfahren bekannt und standardisiert. So gehen bei der sogenannten Quadratur Amplituden Mo- dulation QAM u. a. die Leitungslänge, der Leitungsquerschnitt, die Induktivitäten, die Kapazitäten und andere physikalische Parameter in das Nutz-/ Störsignalverhältnis (Signal/Noise) S/N ein. Bei dem sogenannten Discrete Multitone Modulationsverfahren DMT können in einzelnen Frequenzberei- chen Störungen berücksichtigt werden, wenn diese kontinuierlich auftreten. Die Berücksichtigung erfolgt durch das Anpassen des Übertragungsverfahrens an die ermittelten Leitungseigenschaften.
Bei der Discrete Multitone Modulation DMT handelt es sich um eine „Multicarrier Modulation", bei dieser wird der Übertragungskanal gewissermaßen in Abschnitte (Unterkanäle, subchan- nels) aufgeteilt, die auch als „bins" oder „tones" bezeichnet werden. In dem erwähnten „Trainingslauf" beim Aufbau der Verbindung wird nun ermittelt, welche Anzahl von Bits pro Unterkanal „bin" übertragen werden kann. Dies bestimmt die Anzahl von „Bits pro bin" B/b in Form einer Datenrate, durch welche der zulässige Sendemodus anhand des gemessenen Störabstandes errechnet und niedergelegt wird. Diese ermittelte Datenrate und der daraus resultierende zulässige Sendemodus wird maßgeblich beeinflusst von den physikalischen Eigenschaften der Leitung und von den Störungen, die auf die Leitung einwirken.
Das Nutz-/Störsignalverhältnis (Signal/Noise) S/N der Verbindung hat dementsprechend einen bestimmten, auf die vorbeschriebene Weise ermittelten Verlauf, dem eine vorgegebene Bandbreite als Toleranz zugeordnet ist. Weitere Störungen innerhalb der zugeordneten Toleranz sind ohne spürbare Auswirkung auf die Übertragungsgüte.
Bei den beschriebenen Trainingssequenzen werden derzeit vor- hersagbare Störungen wie z. B. periodisch auftretende Einstrahlungen von nicht ständig aktiven AM-Sendern (siehe Figur 2) nicht berücksichtigt, und eine Berücksichtigung ist in den Standards der xDSL-Übertragungstechnik derzeit auch nicht vorgesehen, vielmehr werden derartige Störeinflüsse in den Standards gar nicht behandelt.
Hier greift die Erfindung ein. Anstelle des auf herkömmliche Weise bei der aktuellen Trainingssequenz errechneten Sendemodus - der auf dem vom ADSL Transceiver Unit - Central Office ATU-C gemessenen Störabstand beruht - wird ein Sendemodus für die ADSL Transceiver Unit - Remote ATU-R vorgegeben, welcher aufgrund der Wahrscheinlichkeit der vorhersagbaren Störungen (z. B. periodisch auftretende Einstrahlungen durch einen AM- Sender) und deren Intensität ermittelt wird. Das kann dazu führen, dass bestimmte gestörte Abschnitte des Frequenzbereichs F, hier (Unterkanäle, subchannels) bin (AM) genannt ü- berhaupt nicht mit Sendeleistung beaufschlagt werden. Aller- dings wird in der Regel nur eine Einschränkung dahingehend getroffen werden müssen, dass im Bereich einzelner gestörter „bins" die maximal mögliche Sendeleistung von „Bits pro bins" B/b reduziert wird.
Aus dem in Figur 2a schematisch dargestellten Frequenzdiagramm ist der für eine geeignete „data upstream"-Übertragung gemessene Frequenzbereich F ersichtlich, wie er durch einen Trainingslauf ermittelt worden ist. Ebenso ist eine Störung in Form einer Sender-Stör-Einstrahlung AM erkennbar. Diese
Sender-Stör-Einstrahlung AM ist bei früheren Trainingslaufen erfasst und in einer Fehlertabelle abgespeichert worden. Derartige Störungen bilden u. a. den statisch erfassten Informationsbestand, auf welchen bei der Optimierung der Datenüber- tragungsrate und somit der Sendeleistung zurückgegriffen werden kann.
In dem von der Sender-Stör-Einstrahlung AM gestörten Abschnitt bin (AM) wird dem Frequenzbereich F partiell ein Kor- rekturwert k überlagert, der die mögliche Sendeleistung zur Datenübertragung in diesem gestörten Abschnitt bin (AM) des Frequenzbereiches F reduziert. Der Korrekturwert k ist hier sogar so groß, dass die Sendeleistung für die Datenübertragung auf den Wert „Null" reduziert wird, wie dies aus der Fi- gur 2b ersichtlich ist.
Beim „data upstream" wird also statt einer anhand des gemessenen Störabstandes von der ADSL Transceiver Unit - Central Office ATU-C vorgegebenen Sendeleistung eine korrigierte Sen- deleistung zur Verfügung gestellt, die vom ADSL Transceiver Unit - Central Office ATU-C aus dem gemessenen Störabstand und der Wahrscheinlichkeit der vorhersagbaren Störungen sowie deren Intensität ermittelt werden kann. Damit wird die „data upstream"- Übertragungsqualität (Quality of Services) QoS durch die Ausnutzung statistischer Informationen erhöht. Die Wahrscheinlichkeit der zu erwartenden Störungen kann beispielsweise aufgrund einer Fehlertabelle vorhergesagt werden, deren Inhalte durch vorausgegangene Messungen aus früheren Trainingslaufen aufgenommen worden sind. Eine derartige Tabelle kann die Quelle der statistischen Informationen sein, aufgrund derer Korrekturwerte k für die der Sendeleistung zugrundezulegenden Datenübertragungsrate B/b gewonnen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verbessern der Übertragungsqualität (QoS) wischen Telekommunikationseinrichtungen (CPE; CO) die mittels wenigstens einer Übertragungslei ung bestehend aus wenigstens einem Adernpaar (a/b) miteinander verbindbar sind, wobei die Telekommunikationseinrichtungen (CPE; CO) mittels jeweils einer Einheit (ATU-R; ATU-C)miteinander kommunizieren und bei dem in wenigstens einer Trainingssequenz die Datenübertra- gungsrate (B/b) für eine „upstream"- Übertragungsrichtung bestimmt wird, wobei eine xDSL Transceiver Unit - Remote (ATU- R) aktiv und eine xDSL Transceiver Unit - Central Office (ATU-C) passiv arbeitet, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Optimierung der Datenübertragungsrate (B/b) der Modus der Sendeleistung der aktiven ADSL Transceiver Unit - Remote (ATU-R) zur Datenübertragung modifiziert wird, wobei die Modifikation des Modus der Sendeleistung gemäß wenigstens einem Korrekturwert (k) erfolgt, welcher aufgrund vorhersagba- rer Störungen (AM) mit Hilfe von statistischen Informationen gewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Modifikation des Modus der Sendeleistung über einen Frequenzbereich (F) partiell derart erfolgt, dass die Sendeleistung in bestimmten Abschnitten (bin (AM)) des Frequenzbereiches (F) zumindest reduziert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit Hilfe der Korrekturwerte (k) eine Art Korrektur- schablone erstellt wird, welche die vorhersagbaren Störungen (AM) und deren Intensität repräsentiert und die den Modus der Sendeleistung bestimmt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die statistischen Informationen zur Bildung der Korrekturwerte (k) aus früheren Trainingssequenzen gewonnen werde.
PCT/DE2002/000355 2001-03-16 2002-02-01 Verfahren zum verbessern der übertragungsqualität zwischen telekommunikationseinrichtungen WO2002075951A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001112815 DE10112815A1 (de) 2001-03-16 2001-03-16 Verfahren zum Verbessern der Übertragungsqualität zwischen Telekommunikationseinrichtungen
DE10112815.0 2001-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002075951A2 true WO2002075951A2 (de) 2002-09-26
WO2002075951A3 WO2002075951A3 (de) 2003-04-17

Family

ID=7677784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000355 WO2002075951A2 (de) 2001-03-16 2002-02-01 Verfahren zum verbessern der übertragungsqualität zwischen telekommunikationseinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10112815A1 (de)
WO (1) WO2002075951A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5995567A (en) * 1996-04-19 1999-11-30 Texas Instruments Incorporated Radio frequency noise canceller
US20020072331A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Fischer Jonathan Herman Adaptive interference cancellation for ADSL

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5995567A (en) * 1996-04-19 1999-11-30 Texas Instruments Incorporated Radio frequency noise canceller
US20020072331A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-13 Fischer Jonathan Herman Adaptive interference cancellation for ADSL

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CLERCQ DE L ET AL: "MITIGATION OF RADIO INTERFERENCE IN XDSL TRANSMISSION" IEEE COMMUNICATIONS MAGAZINE, IEEE SERVICE CENTER. PISCATAWAY, N.J, US, Bd. 38, Nr. 3, M{rz 2000 (2000-03), Seiten 168-173, XP000948537 ISSN: 0163-6804 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002075951A3 (de) 2003-04-17
DE10112815A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919250T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Breitband-Übertragung von digitalen Signalen zwischen einer Telefonvermittlungsanlage und den Endeinrichtungen.
DE69925178T2 (de) Verringerung von Interferenz in Mehrtonübertragungssystemen mit Duplexbetrieb
US6507608B1 (en) Multi-line ADSL modulation
DE60028331T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für adaptives Powermanagement in einem Modem
EP2232841B1 (de) Dsl-verfahren mit variabler upload-/downloadbitrate und applikationsspezifischer, dynamischer profilumschaltung
EP1444802B1 (de) Verfahren und system zum bestimmen von datentransfermargins für netzwerkverbindungen
DE102006051435B4 (de) Verfahren, Anordnung und Einrichtung zur Übertragung von Daten über mehrere Kanäle
DE19958111B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung über mehrere parallele Datenübertragungsverbindungen
WO2002075951A2 (de) Verfahren zum verbessern der übertragungsqualität zwischen telekommunikationseinrichtungen
WO2002076074A2 (de) Verfahren zum verbessern der übertragungsqualität zwischen telekommunikationseinrichtungen
DE10154644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimierten ADSL-Datenübertragung
DE10038375A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Sendedaten durch ein Teilnehmermodem
EP1938539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Unterdrückung bestimmter Unterfrequenzbereiche eines Hauptfrequenzbereichs
WO1997011534A1 (de) Nachrichtenübertragungssystem zur gleichzeitigen übertragung von basisband- und digitalen breitbandsignalen über eine zweidrahtleitung
DE10126569B4 (de) Datenübertragungsnetz
DE10154935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimierten xDSL-Datenübertragung
DE10059135B4 (de) Transceiver
AT405707B (de) System zur gleichzeitigen übertragung von information über eine zweidrahtleitung
DE19725572A1 (de) Schaltungsanordnung für den teilnehmerfernen Abschluß einer Teilnehmerleitung in Form einer zweiadrigen Kupferleitung für die Übertragung von hochbitratigen Datensignalen neben analogen Telefonsignalen
EP1360828A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum charakterisieren der übertragungsparameter einer übertragungsstrecke zur hochbitratigen datenübertragung
DE60114288T2 (de) Beseitigung von Störungssignalen in einem xDSL Empfängermodem
WO2003065704A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermeidung von retrainingsvorgängen bei integrierter voice- und xdsl-datenübertragung
EP1777983B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Übertragung von zeitkritischen IP-Anwendungen
WO2003055117A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen schätzung der entzerrungskoeffizienten für leitungsgebundene übertragungssysteme
DE19745255A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Quantisierungskennlinien einer PCM-Codierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CN US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)