WO2002074496A1 - Handzange - Google Patents

Handzange Download PDF

Info

Publication number
WO2002074496A1
WO2002074496A1 PCT/EP2002/002010 EP0202010W WO02074496A1 WO 2002074496 A1 WO2002074496 A1 WO 2002074496A1 EP 0202010 W EP0202010 W EP 0202010W WO 02074496 A1 WO02074496 A1 WO 02074496A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
hand tool
handle
axis
leg
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Neumann
Thomas BÖKER
Rolf Nuyken
Original Assignee
Vulkan Lokring Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vulkan Lokring Gmbh & Co. Kg filed Critical Vulkan Lokring Gmbh & Co. Kg
Priority to CA002441258A priority Critical patent/CA2441258C/en
Priority to DK02708332T priority patent/DK1370396T3/da
Priority to DE50211290T priority patent/DE50211290D1/de
Priority to US10/473,507 priority patent/US7140278B2/en
Priority to EP02708332A priority patent/EP1370396B1/de
Priority to AU2002242710A priority patent/AU2002242710B2/en
Publication of WO2002074496A1 publication Critical patent/WO2002074496A1/de
Priority to CY20081100229T priority patent/CY1107216T1/el

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position

Definitions

  • Hand tool with two legs which are rotatably connected to each other in a common first axis of rotation, each having a tool section located beyond the common first axis of rotation and a lever section located on this side of the common first axis of rotation with a handle, the first leg in its lever section in ei - NEN handle-remote lever and a handle-close lever is broken down, these two levers are rotatably connected to each other in a first joint in a second axis of rotation parallel to the common first axis of rotation and a traction means the second leg with the end near the handle Lever distant handle of the first leg connects, which can be shortened by pivoting the handle-near lever of the first leg about the second axis of rotation.
  • Such a hand tool is already known from German published patent application DE 36 17 529 A1.
  • the hand tool according to the invention is particularly well suited for the assembly of metallic pipe connections with the aid of a clamping ring.
  • the principle already known of connecting the two lever sections of the pliers to one another by means of a traction means and building up the desired forces between the pliers jaws by shortening the traction means has proven itself over many years of practice.
  • the tree shape which is bulky despite the sophisticated mechanics of the pliers, has proven to be disadvantageous.
  • the invention has for its object to provide a pair of pliers which, even with limited space and cramped installation conditions, enables high forces to be generated without additional auxiliary energy.
  • the object is achieved by a pair of pliers of the type described in the introduction, in which the second leg is divided into a lever remote from a handle and a lever near the handle and these two levers in a third axis of rotation parallel to the common first axis of rotation in a second joint are rotatably connected to each other.
  • the particular advantage of the innovation according to the invention lies in the high flexibility of handling in tight installation situations. While it was imperative for the use of conventional hand pliers to have a generous space around the intended place of use of the hand pliers, it is now also possible to use the hand pliers according to the invention in an ergonomically sensible manner in cramped conditions. In the past, especially when installing pipelines, the accessibility of the pipe connection points was a major problem. Even when creating pipeline isometrics, the requirements for accessibility for the assembly personnel are a point of consideration. Since relevant design software does not take such design aspects into account, the ease of installation of pipelines with conventional tools has hitherto required a not inconsiderable additional cost. Added to this is the saved assembly space of all the components to be assembled using pliers according to the invention.
  • An advantageous development of the invention provides that a rotatable profiled pawl is attached to the second joint on one of the two levers of the second leg and the other lever is provided with a profile corresponding to the profile of the pawl, so that the second joint in can determine at least one angular position.
  • the ability to ascertain the second joint by means of a profiled pawl has the advantage that the angular position can be varied with minimal effort.
  • Another possibility of fixing the second joint of the hand pliers in a certain angular position is that in certain angular positions of the two levers of the second leg are mutually aligned bores which receive a bolt for the purpose of locking.
  • Such stiffening of the second joint of the two levers of the second leg is particularly resilient and robust. This variant also requires minimal manufacturing effort.
  • the pawl and the corresponding profile in each case in a rectangular shape.
  • the pawl is provided with only a rectangular projection and the corresponding profile on the corresponding lever section has a number of matching rectangular recesses.
  • the first lever section can be stiffened relative to the second lever section in different angular positions both in the loading direction and in the unloading direction of the pliers.
  • Another possibility of stiffening the second joint of the lever section of the second leg is to provide the ratchet profile and the corresponding profile in a sawtooth shape, so that the profile of the pawl and the corresponding profile consist of at least one substantially sawtooth-like projection or consists essentially of sawtooth-like recesses, the two corresponding sawtooth profiles blocking the rotary movement in the loading direction of the hand tool and releasing it in the unloading direction.
  • the advantage of such a design is essentially the possibility of the second joint during the handling of the pliers to be able to adjust the angle in the direction of relief and in this way to be able to quickly and easily adapt the ergonomics to the respective installation situation.
  • the second leg which acts as a counter bearing, can thus be brought into the respectively optimal position with respect to the first leg.
  • a profiled pawl stiffening the second joint always engages automatically in the corresponding profile, it makes sense if the pawl is pretensioned by means of at least one spring.
  • the spring preload also increases the safety of handling such pliers with successive loading and unloading cycles.
  • the hand tool according to the invention does not require exceptionally high physical forces during handling, it makes sense if the lever section of the two legs is at least three times as long as the tool section.
  • an advantageous development of the hand tool according to the invention provides for the traction means to be guided around a rotatable roller on the second lever section and to be fastened to the first lever section.
  • the rotatable roller works mechanically on the second lever section in the sense of a free deflection roller and a shortening of the traction means only affects half the distance of the distance between the two levers remote from the handle, so that the resulting force between the jaws of the pliers is amplified by a factor of two.
  • FIG. 1 a plan view of a first embodiment of a hand tool according to the invention
  • 2 A partial view according to the detail A shown in Figure 1
  • the hand tool 1 is provided with the reference number 1 in its entirety. Its main components are two legs 3, 4 which are rotatably connected to one another in a first axis of rotation 2.
  • the legs 3, 4 can be broken down into a tool section 5 beyond the first axis of rotation 2 and a lever section 6 on this side of the first axis of rotation 2.
  • the first leg 3, like the second leg 4, is divided into a lever 7, 9 remote from the handle and a lever 8, 10 close to the handle.
  • handles remote from handles 7, 9 and handles 8, 10 near handles are each rotatably connected to one another via a first 11 or second 12 joint 11, 12 in a second 13 or third 14 axis of rotation 13, 14 ,
  • a pulling means 15 extends between the lever sections 6 of the first 3 and second 4 legs 3, 4.
  • the pulling means 15 has one end at the end of the lever remote from the handle 9 of the second leg 4 attached.
  • the traction device 15 designed as a roller chain is guided via a gearwheel 16, which is connected in a rotationally fixed manner to a ratchet mechanism 17 on the first joint 11 via a shaft 16a and thus enables the traction device 15 to be shortened when the lever 8 of the first leg 3 near the handle is pivoted ,
  • the ratchet mechanism 17 essentially consists of a spring-loaded pawl 18, which automatically prevents a sawtooth-profiled tooth edge 19 from rotating against the direction of loading.
  • the two legs 3, 4 are each provided with a bolt 30, 31, to which the tool jaws 32, 33 are rotatably attached.
  • the two legs 3, 4 each have, in the region of the lever sections 6, a further bolt 34, 35 corresponding to the bolt 30, 31, which serves to engage the jaws 32, 33. Irrespective of the angular position of the two legs 3, 4 relative to one another, the jaws 32, 33 always move parallel to one another.
  • the second joint 12 can be fixed in three different angular positions by means of a profiled pawl 41 and a corresponding profile 42.
  • the projection 43 of the profile 42 of the pawl 41 is rectangular here, so that the second joint 12 is stiff both in the direction of loading and in the direction of relief.
  • the variant shown shows the arrangement of the rotatable, spring-loaded pawl 41 on the lever 10 of the second leg 4 near the handle and accordingly the arrangement of the corresponding profile 45 on the lever 9 of the second leg 4 remote from the handle. voltage is also conceivable.
  • the profile 42 corresponding to the profile 42 of the profiled pawl 41 is here introduced into an exchangeable profile element 60 which is rigidly attached to the lever 9 of the second leg 4 which is remote from the handle.
  • the second embodiment shown in FIGS. 3 and 4 differs from the first embodiment essentially in the profile 42 of the pawl 41 and the corresponding profile 45 at the end of the lever 9 of the second leg 4 remote from the handle.
  • the pawl 41 is here provided with a sawtooth-like projection 47 and the corresponding profile 45 has sawtooth-like recesses 48, so that the second joint 12 is stiffened only when the hand tool 1 is loaded, but the second joint 12 remains rotatable in the direction of relief.
  • the third embodiment of a hand tool 1 according to the invention shown in FIGS. 5, 6, 7 and 8 shows a particularly robust variant of the angle adjustment in the second joint 12 of the second leg 4.
  • the end of the lever 10 of the second leg 4 that is close to the handle Like the end of the lever 9 of the second leg 4 that is close to the handle, it is provided with mutually aligned bores 50 through which a bolt 51 is inserted for the purpose of stiffening the joint 12.
  • the joint 12 is stiffened both in the direction of loading and in the direction of relief.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handzange (1) mit zwei Schenkeln (3, 4), die in einer gemeinsamen ersten Drehachse (2) drehbar verbunden sind, wobei der erste Schenkel (3) in seinem Hebelabschnitt (6) in zwei Hebel (7, 8) aufgegliedert ist, diese beiden Hebel (7, 8) in einer zu der gemeinsamen ersten Drehachse (2) parallelen zweiten Drehachse (13) in einem ersten Gelenk (11) drehbar verbunden sind und ein Zugmittel (15) den zweiten Schenkel (4) mit dem Griff-fernen Hebel (7) des ersten Schenkels (3) verbindet, welches mittels einer Schwenkbewegung des Griff-nahen Hebels (8) des ersten Schenkels (3) um die zweite Drehachse (13) verkürzbar ist. Häufig sind die Einsatzstellen für die Handzange (1) schlecht zugänglich. Erfindungsgemäss wird daher eine Handzange (1) vorgeschlagen, bei welcher der zweite Schenkel (4) in einen Griff-fernen Hebel (9) und einen Griff-nahen Hebel (10) augegliedert ist und diese beiden Hebel (9, 10) in einer zu der gemeinsamen ersten Drehachse (2) parallelen dritten Drehachse (14) in einem zweiten Gelenk (12) drehbar verbunden sind.

Description

Handzanαe
Handzange mit zwei Schenkeln, die in einer gemeinsamen ersten Drehachse zueinander drehbar miteinander verbunden sind, die jeweils einen jenseits der gemeinsamen ersten Drehachse befindlichen Werkzeugabschnitt und einen diesseits der gemeinsamen ersten Drehachse befindlichen Hebelabschnitt mit einem Griff aufweisen, wobei der erste Schenkel in seinem Hebelabschnitt in ei- nen Griff-fernen Hebel und einen Griff-nahen Hebel aufgegliedert ist, diese beiden Hebel in einer zu der gemeinsamen ersten Drehachse parallelen zweiten Drehachse in einem ersten Gelenk zueinander drehbar miteinander verbunden sind und ein Zugmittel den zweiten Schenkel mit dem Griff-nahen Ende des Griff-fernen Hebels des ersten Schenkels verbindet, welches mittels einer Schwenkbewegung des Griff-nahen Hebels des ersten Schenkels um die zweite Drehachse verkürzbar ist.
Eine derartige Handzange ist bereits aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 36 17 529 A1 bekannt. Ebenso, wie die dort beschriebene Handzange für Montagezwecke ist auch die erfindungsgemäße Handzange besonders gut zur Montage von metallischen Rohrverbindungen mit Hilfe eines Klemmringes geeignet. Beim axialen Verschieben der Klemmringe auf den Ende der zu verbindenden Rohre müssen äußerst hohe Kräfte mit der Zange erzeugt werden. Das bereits bekannte Prinzip, die beiden Hebelabschnitte der Zange mittels eines Zugmittels miteinander zu verbinden und über eine Verkürzung des Zug- mittels die gewünschten Kräfte zwischen den Zangenbacken aufzubauen, hat sich in jahrelanger Praxis bewährt. Als nachteilhaft hat sich jedoch die trotz der ausgefeilten Mechanik der Zange raumgreifende Baumform erwiesen. Häufig sind die Einsatzstellen für die Handzange, zum Beispiel zu verbindende Rohr- enden an nur schlecht zugänglichen Stellen, so daß die Benutzung einer herkömmlichen Handzange dem Monteur eine erhöhte Geschicklichkeit abverlangt oder sogar unmöglich ist. In den meisten Fällen ist es dem Monteur nicht möglich, während der Montage eine Position einzunehmen, die eine ergonomisch sinnvolle Bedienung der herkömmlichen Handzange ermöglicht. Nicht selten werden auf diese Weise die durch die ausgefeilte Hebelmechanik erzielten Vorteile aufgehoben.
Ausgehend von den Problemen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Handzange zu schaffen, welche es auch bei geringem Raumangebot und beengten Montageverhältnissen ermöglicht, ohne zusätzliche Hilfsenergie hohe Kräfte zu erzeugen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einem Handzange der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welcher der zweite Schenkel in einen Griff-fernen Hebel und einen Griff-nahen Hebel aufgegliedert ist und diese beiden Hebel in einer zu der gemeinsamen ersten Drehachse parallelen dritten Drehachse in einem zweiten Gelenk zueinander drehbar miteinander verbunden sind.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Neuerung liegt in der hohen Flexibilität der Handhabung bei beengten Montagesituationen. Während es für die Benutzung herkömmlicher Handzangen zwingend notwendig war, einen groß- zügigen Raum um die vorgesehene Einsatzstelle der Handzange zur Verfügung zu haben, ist es nun auch möglich, die erfindungsgemäße Handzange ergonomisch sinnvoll in beengten Verhältnissen einzusetzen. Insbesondere bei der Montage von Rohrleitungen stellte die Zugänglichkeit der Rohrverbindungsstellen in der Vergangenheit ein großes Problem dar. Schon bei der Erstellung von Rohrleitungsisometrien sind die Anforderungen an die Zugänglichkeit für das Montagepersonal ein zu berücksichtigender Gesichtspunkt. Da einschlägige Konstruktionssoftware derartige Auslegungsgesichtspunkte nicht berücksichtigt, erfordert die Montagefreundlichkeit von Rohrleitungen mit herkömmlichem Werkzeug bisher einen nicht unerheblichen kostenträchtigen Zusatzaufwand. Hinzu kommt der eingesparte Montageraum sämtlicher mit einer erfindungsgemäßen Zange zu montierenden Bauelemente. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß an dem zweiten Gelenk an einem der beiden Hebel des zweiten Schenkels eine drehbare profilierte Klinke angebracht ist und der andere Hebel mit einem mit dem Profil der Klinke korrespondierenden Profil versehen ist, so daß sich das zweite Gelenk in min- destens einer Winkelposition feststellen läßt. Die Feststellbarkeit des zweiten Gelenks mittels einer profilierten Klinke hat den Vorteil, daß sich die Winkelposition mit minimalem Aufwand variieren läßt.
Eine andere Möglichkeit, daß zweite Gelenk der Handzange in einer bestimmten Winkelstellung zu fixieren, stellen in bestimmten Winkelstellungen der beiden Hebel des zweiten Schenkels zueinander fluchtende Bohrungen dar, die zum Zwecke des Feststellens einen Bolzen aufnehmen. Eine derartige Versteifung des zweiten Gelenks der beiden Hebel des zweiten Schenkels ist besonders hoch belastbar und robust. Zudem erfordert diese Variante einen minimalen Fertigungsaufwand.
In Abhängigkeit von der Anwendung der Handzange kann es sinnvoll sein, das zuvor erwähnte Profil der Klinke und das damit korrespondierende Profil jeweils rechtecksförmig auszubilden. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, wenn die Klinke mit lediglich einem rechteckigen Vorsprung versehen ist und das damit korrespondierende Profil an dem entsprechenden Hebelabschnitt mehrere dazu pas- sende rechteckige Ausnehmungen aufweist. Auf diese Weise kann der erste Hebelabschnitt zu dem zweiten Hebelabschnitt in verschiedenen Winkelpositionen sowohl in Belastungsrichtung, als auch in Entlastungsrichtung der Zange versteift werden.
Eine weitere Möglichkeit, das zweite Gelenk des Hebelabschnitts des zweiten Schenkels zu versteifen, bietet die Ausbildung des Klinkenprofils und des damit korrespondierenden Profils in Sägezahnform, so daß das Profil der Klinke und das damit korrespondierende Profil aus mindestens einem im wesentlichen sä- gezahnartigen Vorsprung, bzw. aus im wesentlichen sägezahnartigen Ausnehmungen besteht, wobei die beiden korrespondierenden Sägezahnprofile die Drehbewegung in Belastungsrichtung der Handzange blockieren und in Entlastungsrichtung freigeben. Der Vorteil einer solchen Ausführung liegt im wesentlichen in der Möglichkeit das zweite Gelenk während der Handhabung der Zange in Entlastungsrichtung im Winkel verstellen zu können und auf diese Weise die Ergonomie an die jeweilige Montagesituation bedarfsgerecht und schnell anpassen zu können. Der als Gegenlager fungierende zweite Schenkel kann so in die jeweils optimale Position zu dem ersten Schenkel gebracht werden.
Damit eine das zweite Gelenk versteifende profilierte Klinke stets selbsttätig in das korrespondierende Profil einrastet, ist es sinnvoll, wenn die Klinke mittels mindestens einer Feder vorgespannt ist. Die Federvorspannung erhöht auch die Sicherheit der Handhabung einer solchen Zange bei aufeinanderfolgenden Be- und Entlastungszyklen.
Damit die erfindungsgemäße Handzange bei der Handhabung keine außergewöhnlich hohen Körperkräfte erfordert, ist es sinnvoll, wenn der Hebelabschnitt der beiden Schenkel mindestens dreimal so lang ist wie der Werkzeugabschnitt.
Zur Erhöhung der Kraft zwischen den Zangenbacken sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Handzange vor, das Zugmittel um eine dreh- bare Rolle an dem zweiten Hebelabschnitt zu führen und an dem ersten Hebelabschnitt zu befestigen. Auf diese Weise arbeitet die drehbare Rolle an dem zweiten Hebelabschnitt mechanisch im Sinne einer freien Umlenkrolle und eine Verkürzung des Zugmittels wirkt sich nur mit ihrer halben Weglänge auf die Distanz zwischen den beiden Griff-fernen Hebel aus, so daß die sich ergebende Kraft zwischen den Zangenbacken um den Faktor zwei verstärkt wird.
Besonders vorteilhaft im Sinne der Festigkeit der Zange, aber auch äußerst kostengünstig ist die Verwendung von U-Profilen im Bereich der Hebelabschnitte der beiden Schenkel der Handzange.
Im folgenden ist ein spezielles Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handzange unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : Eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handzange, Fig. 2: Eine Teilansicht gemäß dem in Figur 1 ausgewiesenen Detail A,
Fig. 3: Eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handzange,
Fig. 4: Eine Detailansicht gemäß dem in Figur 3 ausgewiesenen Detail B,
Fig. 5: Eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handzange,
Fig. 6: Eine Detailansicht gemäß dem in Figur 5 ausgewiesenen Detail C,
Fig. 7: Eine Einzelteilzeichnung eines zweiten Schenkels einer erfindungsgemäßen Handzange gemäß der dritten Ausführungsform bis zum zweiten Gelenk und ein Stück des sich daran anschließenden zweiten Hebels und
Fig. 8: Eine Sicht auf die Innenseite des zweiten Gelenks einer erfindungsgemäßen Handzange gemäß der dritten Ausführungsform.
In sämtlichen Darstellungen ist die Handzange 1 in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Ihre Hauptbestandteile sind zwei in einer ersten Drehachse 2 drehbar miteinander verbundene Schenkel 3, 4. Die Schenkel 3, 4 lassen sich in einen Werkzeugabschnitt 5 jenseits der ersten Drehachse 2 und einen Hebelabschnitt 6 diesseits der ersten Drehachse 2 aufgliedern. An den Enden der Hebelabschnitte 6 befinden sich jeweils Griffe 6a, 6b. Der erste Schenkel 3 ist, ebenso wie der zweite Schenkel 4, in einen Griff-fernen Hebel 7,9 und einen Griff-nahen Hebel 8, 10 aufgegliedert. Die Griff-fernen He- bei 7, 9 sind und Griff-nahen Hebel 8, 10 sind jeweils über ein erstes 11 bzw. zweites 12 Gelenk 11 , 12 in einer zweiten 13, bzw. dritten 14 Drehachse 13, 14 zueinander drehbar miteinander verbunden. In den drei verschiedenen beispielhaft dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Handzange 1 erstreckt sich jeweils ein Zugmittel 15 zwischen den Hebelabschnitten 6 des ersten 3 und zweiten 4 Schenkels 3, 4. Das Zugmittel 15 ist mit einem Ende an dem Griff-nahen Ende des Griff-fernen Hebels 9 des zweiten Schenkels 4 befestigt. Das als Rollenkette ausgeführte Zugmittel 15 ist über ein Zahnrad 16 geführt, welches über eine Welle 16a drehfest mit einem Ratschenmechanismus 17 am ersten Gelenk 11 verbunden ist und so bei einer Schwenkbewegung des Griff-nahen Hebels 8 des ersten Schenkels 3 die Verkürzung des Zugmittels 15 ermöglicht. Der Ratschenmechanismus 17 besteht im wesentlichen aus einer federvorgespannten Klinke 18, welche ein sägezahn- profiliertes Zahnrand 19 selbsttätig an einer Drehung gegen die Belastungsrichtung hindert.
Im Bereich des Werkzeugabschnitts 5 der Handzange 1 sind die beiden Schenkel 3, 4 jeweils mit einem Bolzen 30, 31 versehen, an welchen jeweils Zangen- backen 32, 33 drehbar angebracht sind. Punktsymmetrisch zu der ersten Drehachse 3 weisen die beiden Schenkel 3, 4 im Bereich der Hebelabschnitte 6 jeweils einen zu dem Bolzen 30, 31 korrespondierenden weiteren Bolzen 34, 35 auf, welcher der Anlage der Zangenbacken 32, 33 dient. Unabhängig von der Winkelstellung der beiden Schenkel 3, 4 zueinander bewegen sich die Zangen- backen 32, 33 stets parallel zueinander.
Der Unterschied der drei verschiedenen beispielhaft dargestellten Ausführungsformen liegt in der auch jeweils im Detail dargestellten Verstell- und Versteifungsmöglichkeit des zweiten Gelenks 12.
Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform läßt sich das zweite Gelenk 12 mittels einer profilierten Klinke 41 und einem dazu korrespondierenden Profil 42 in drei verschiedenen Winkelpositionen feststellen. Der Vorsprung 43 des Profils 42 der Klinke 41 ist hier rechteckig ausgeführt, so daß das zweite Gelenk 12 sowohl in Belastungsrichtung als auch in Entlastungsrichtung steif ist. Die dargestellte Variante zeigt die Anordnung der drehbaren, fe- dervorgespannten Klinke 41 an dem Griff-nahen Hebel 10 des zweiten Schenkels 4 und dementsprechend die Anordnung des korrespondierenden Profils 45 an dem Griff-fernen Hebel 9 des zweiten Schenkels 4. Eine umgekehrte Anord- nung ist ebenso denkbar. Das zu dem Profil 42 der profilierten Klinke 41 korrespondierenden Profil 42 ist hier in ein auswechselbares Profilelement 60 eingebracht, welches starr an dem Griff-fernen Hebels 9 des zweiten Schenkels 4 befestigt ist.
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im wesentlichen in dem Profil 42 der Klinke 41 und dem korrespondierenden Profil 45 an dem Griff-nahen Ende des Grifffernen Hebels 9 des zweiten Schenkels 4. Die Klinke 41 ist hier mit einem säge- zahnartigen Vorsprung 47 versehen und das korrespondierende Profil 45 weist sägezahnartige Ausnehmungen 48 auf, so daß sich eine Versteifung des zweiten Gelenks 12 nur bei Belastung der Handzange 1 ergibt, das zweite Gelenk 12 jedoch in Entlastungsrichtung drehbar bleibt.
Die dritte in den Figuren 5, 6, 7 und 8 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Handzange 1 zeigt eine besonders robuste Variante der Win- kelverstellung in dem zweiten Gelenk 12 des zweiten Schenkels 4. Das Griffferne Ende des Griff-nahen Hebels 10 des zweiten Schenkels 4 ist ebenso wie das Griff-nahe Ende des Griff-fernen Hebels 9 des zweiten Schenkels 4 mit zueinander fluchtenden Bohrungen 50 versehen, durch welche zum Zwecke der Versteifung des Gelenks 12 ein Bolzen 51 hindurchgesteckt wird. Auch bei die- ser Variante ist das Gelenk 12 sowohl in Belastungsrichtung als auch in Entlastungsrichtung versteift.

Claims

Patentansprüche
1. Handzange (1 ) mit zwei Schenkeln (3, 4), die in einer gemeinsamen ersten Drehachse (2) zueinander drehbar miteinander verbunden sind, die jeweils einen jenseits der gemeinsamen ersten Drehachse (2) befindlichen Werkzeugabschnitt (5) und einen diesseits der gemeinsamen ersten Drehachse (2) befindlichen Hebelabschnitt (6) mit einem Griff (3a, 3b) aufweisen, wobei der erste Schenkel (3) in seinem Hebelabschnitt (6) in einen Griff-fernen Hebel (7) und einen Griff-nahen Hebel (8) aufgegliedert ist, diese beiden He- bei (7, 8) in einer zu der gemeinsamen ersten Drehachse (2) parallelen zweiten Drehachse (13) in einem ersten Gelenk (11) zueinander drehbar miteinander verbunden sind und ein Zugmittel (15) den zweiten Schenkel (4) mit dem Griff-nahen Ende des Griff-fernen Hebels (7) des ersten Schenkels (3) verbindet, welches mittels einer Schwenkbewegung des Griff-nahen Hebels (8) des ersten Schenkels (3) um die zweite Drehachse (13) verkürzbar ist d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zweite Schenkel (4) in einen Griff-fernen Hebel (9) und einen Griff-nahen Hebel (10) aufgegliedert ist und diese beiden Hebel (9, 10) in einer zu der gemeinsamen ersten Drehachse (2) parallelen dritten Drehachse (14) in einem zweiten Gelenk (12) zueinander drehbar miteinander verbunden sind.
2. Handzange (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Gelenk (12) an einem der beiden Hebel (8, 10) des zweiten Schenkels (4) eine drehbare profilierte Klinke (41 ) angebracht ist und der andere Hebel (9, 10) mit einem mit dem Profil (42) der Klinke (41 ) korrespondierenden Profil (45) versehen ist, so daß sich das zweite Gelenk (12) in mindestens einer Winkelposition feststellen läßt.
3. Handzange (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel (9, 10) an dem zweiten Gelenk (12) mit in bestimmten Winkelstellungen zueinander fluchtenden Bohrungen (50) versehen sind, die ein Feststellen mittels eines durch diese Bohrungen (50) hindurch gesteckten Bolzens (51 ) ermöglichen.
4. Handzange (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (42) der Klinke (41 ) und das damit korrespondierende Profil (45) aus mindestens einem im wesentlichen rechteckigen Vorsprung (43) beziehungsweise aus im wesentlichen rechteckigen Ausnehmungen (44) besteht.
5. Handzange (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (42) der Klinke (41 ) und das damit korrespondierende Profil (45) aus mindestens einem im wesentlichen sägezahnartigen Vorsprung (47), beziehungsweise aus im wesentlichen sägezahnartigen Ausnehmungen (48) besteht, wobei die beiden Sägezahnprofile (47, 48) die Drehbewegung in Belastungs- richtung der Handzange (1 ) blockieren und in Entlastungsrichtung freigeben.
6. Handzange (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (41 ) mittels mindestens einer Feder (49) derart vorgespannt ist, daß die korrespondierenden Profile (41 , 42) selbsttätig ineinander einrasten.
7. Handzange (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelabschnitt (6) mindestens dreimal so lang ist, wie der Werkzeugabschnitt (5).
8. Handzange (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (6) um eine drehbare Rolle an dem zweiten Hebelabschnitt geführt und an dem ersten Hebelabschnitt befestigt ist.
9. Handzange (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die
Schenkel (3, 4) im Bereich des Hebelabschnitts (6) mindestens abschnittsweise als U-Profil ausgebildet sind.
PCT/EP2002/002010 2001-03-17 2002-02-26 Handzange WO2002074496A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002441258A CA2441258C (en) 2001-03-17 2002-02-26 Manual tongs
DK02708332T DK1370396T3 (da) 2001-03-17 2002-02-26 Manuel tang
DE50211290T DE50211290D1 (de) 2001-03-17 2002-02-26 Handzange
US10/473,507 US7140278B2 (en) 2001-03-17 2002-02-26 Manual tongs
EP02708332A EP1370396B1 (de) 2001-03-17 2002-02-26 Handzange
AU2002242710A AU2002242710B2 (en) 2001-03-17 2002-02-26 Manual tongs
CY20081100229T CY1107216T1 (el) 2001-03-17 2008-02-28 Ταναλια χειρος

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113012A DE10113012C1 (de) 2001-03-17 2001-03-17 Handzange
DE10113012.0 2001-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002074496A1 true WO2002074496A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7677910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002010 WO2002074496A1 (de) 2001-03-17 2002-02-26 Handzange

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7140278B2 (de)
EP (1) EP1370396B1 (de)
CN (1) CN1267246C (de)
AU (1) AU2002242710B2 (de)
CA (1) CA2441258C (de)
CY (1) CY1107216T1 (de)
DE (2) DE10113012C1 (de)
DK (1) DK1370396T3 (de)
ES (1) ES2298352T3 (de)
PT (1) PT1370396E (de)
RU (1) RU2257994C2 (de)
WO (1) WO2002074496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11628543B2 (en) 2016-12-14 2023-04-18 Hangzhou Great Star Industrial Co., Ltd. Open-close handheld apparatus and method of adjustment of angle between handheld portions thereof

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100917794B1 (ko) 2008-01-23 2009-09-21 주식회사 아세아유니온 압착공구
DE202008008012U1 (de) * 2008-01-31 2009-06-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Zangengriff
US20100199503A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 Pat Lorenson Power line cutter
DE102009050865B3 (de) * 2009-10-27 2011-06-09 Vulkan Lokring-Rohrverbindungen Gmbh & Co. Kg Montagezange mit lösbarer Gegenklinke
US8573463B2 (en) 2011-03-31 2013-11-05 Covidien Lp Locking articulation mechanism
MX2014004686A (es) 2011-10-18 2014-11-10 American Grease Stick Co Herramienta para acoplar lineas de fluidos.
CN104999404A (zh) * 2015-08-21 2015-10-28 上海盟通五金机电有限公司 一种滑紧钳
DE102016101927A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
US11583979B2 (en) * 2017-04-28 2023-02-21 Hangzhou Great Star Industrial Co., Ltd. Open-close device
US11745326B2 (en) * 2018-03-30 2023-09-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Bolt cutter
DE102018110106A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
CN108824149A (zh) * 2018-08-24 2018-11-16 山东交通学院 一种公路路面芯样夹取装置
CN111388057B (zh) * 2020-04-11 2021-02-02 中国医学科学院阜外医院 一种可调节角度的医用钳

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE207626C (de) * 1900-01-01
US2325035A (en) * 1942-03-19 1943-07-27 Paul J Cargile Adjustable jaw pliers
DE3617529A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Hackforth Gmbh & Co Kg Handzange fuer montagezwecke
US5722171A (en) * 1993-11-09 1998-03-03 Schmidt; Hardi Scissors, particulary hairdresser's scissors
US5974670A (en) * 1997-10-30 1999-11-02 Hsieh; Chih-Ching Multipurpose tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US109192A (en) * 1870-11-15 Improvement in devices for cutting and shearing metals
US3596355A (en) * 1968-12-13 1971-08-03 Rudolph J Wertepny Sr Swivel shear
GB1408703A (en) * 1973-02-19 1975-10-01 Post Office Cable cutters
US6532847B2 (en) * 1999-08-02 2003-03-18 Mou-Tang Liou Force-saving pliers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE207626C (de) * 1900-01-01
US2325035A (en) * 1942-03-19 1943-07-27 Paul J Cargile Adjustable jaw pliers
DE3617529A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Hackforth Gmbh & Co Kg Handzange fuer montagezwecke
US5722171A (en) * 1993-11-09 1998-03-03 Schmidt; Hardi Scissors, particulary hairdresser's scissors
US5974670A (en) * 1997-10-30 1999-11-02 Hsieh; Chih-Ching Multipurpose tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11628543B2 (en) 2016-12-14 2023-04-18 Hangzhou Great Star Industrial Co., Ltd. Open-close handheld apparatus and method of adjustment of angle between handheld portions thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1370396A1 (de) 2003-12-17
ES2298352T3 (es) 2008-05-16
DK1370396T3 (da) 2008-04-14
CN1267246C (zh) 2006-08-02
RU2003130649A (ru) 2005-03-27
DE50211290D1 (de) 2008-01-10
RU2257994C2 (ru) 2005-08-10
CA2441258C (en) 2009-12-22
CN1498152A (zh) 2004-05-19
US7140278B2 (en) 2006-11-28
PT1370396E (pt) 2008-02-28
AU2002242710B2 (en) 2007-03-22
DE10113012C1 (de) 2002-08-14
CY1107216T1 (el) 2012-01-25
US20040134315A1 (en) 2004-07-15
CA2441258A1 (en) 2002-09-26
EP1370396B1 (de) 2007-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1370396A1 (de) Handzange
DE102009027570A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen einer Einrichtung, insbesondere eines Handgriffs an einem Elektrowerkzeug
DE8515598U1 (de) Arretierbares Kniegelenk
DE102013213212A1 (de) Staubsauger-Saugrohr
EP3472403B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenförmigen bauteils in einer aufnahmenut einer tragschiene
DE4112132B4 (de) Hebelwerk
AT515526A4 (de) Biegewerkzeug und Greifvorrichtung zum Manipulieren des Biegewerkzeuges
DE202014100778U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE2365921C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
DE3023882A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von handwerkzeugen
DE102016101466B4 (de) Fahrradbremse
DE2261933C3 (de) Befestigungsvorrichtung zur Erzielung einer schneilösbaren Verbindung zweier Rohrleitungsenden
EP3117734B1 (de) Gurtspanner
DE3304593C2 (de) Nachstell- und Zentriervorrichtung für Servobremsen
EP2578891B1 (de) Adapter
DE102017106871A1 (de) Vorschubeinrichtung und Reinigungsgerät
DE4135309C2 (de) Befestigungseinrichtung für ein Betätigungselement
DE102020215084A1 (de) Stangenmontierbare Haltevorrichtung und sanitäre Handbrausenhalteeinrichtung
DE202020103769U1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Ketten, Bändern, Seilen oder dergleichen Spannmittel
DE202007008415U1 (de) Werkzeug, insbesondere Abzieher oder Schraubzwinge mit schnellverstellbarer Druckspindel
DE102018115924A1 (de) Stuhl
EP1669617A2 (de) Einstelleinrichtung für biegsame Betätigungszüge
DE102017128342B4 (de) Bremskolbenrücksteller
DE202006006140U1 (de) Schraubzwinge mit schwenkbarem Griff
DE102016102101A1 (de) Universalzange mit verstärkter Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002708332

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002242710

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028066871

Country of ref document: CN

Ref document number: 2441258

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002708332

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10473507

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002242710

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002708332

Country of ref document: EP