WO2002073941A2 - Verfahren zum steuern einer vermittlungstechnischen einrichtung sowie zugehörige komponenten - Google Patents

Verfahren zum steuern einer vermittlungstechnischen einrichtung sowie zugehörige komponenten Download PDF

Info

Publication number
WO2002073941A2
WO2002073941A2 PCT/DE2002/000838 DE0200838W WO02073941A2 WO 2002073941 A2 WO2002073941 A2 WO 2002073941A2 DE 0200838 W DE0200838 W DE 0200838W WO 02073941 A2 WO02073941 A2 WO 02073941A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
service
subscriber
tlna
package
computer
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000838
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002073941A3 (de
Inventor
Axel Schilles
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE10291001T priority Critical patent/DE10291001D2/de
Publication of WO2002073941A2 publication Critical patent/WO2002073941A2/de
Publication of WO2002073941A3 publication Critical patent/WO2002073941A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/40Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/50Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to audio conference
    • H04M2203/5063Centrally initiated conference, i.e. Conference server dials participants
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42136Administration or customisation of services
    • H04M3/42153Administration or customisation of services by subscriber
    • H04M3/42161Administration or customisation of services by subscriber via computer interface

Definitions

  • HNP SU CQ rt rt Z ISI N
  • CQ rt H ii P ⁇ P SU ⁇ ⁇ H- l_ ⁇ ⁇ li ti P fD m fD CQ fD N F- fD CD
  • an associated program, an associated data processing system and an associated service package are to be specified.
  • a service package is created for a subscriber of a telecommunications network, in which a number of control instructions for a switching technology device are contained in order to provide a service.
  • the service package is saved for later retrieval of the service.
  • the subscriber sets up a connection to a service call computer in order to call up the service.
  • the service call computer automatically initiates the execution of the control instructions contained in the service package by the switching equipment.
  • the service package only has to be created once and can then be carried out by the subscriber in just one operation, e.g. Dial a number, or very few operations can be called up again and again.
  • the acceptance of the services can be increased in this way.
  • the automatic execution of the control instructions contained in the service package eliminates the possibility of incorrect input of control instructions.
  • a service identifier is defined when the service is created.
  • the service indicator is stored in the service package.
  • the service identifier is also transmitted to the subscriber.
  • the subscriber transmits the service identifier to ⁇
  • a variant of a service package differs from other variants of the same service package by the subscriber-dependent data. However, the variants of a service package are used to provide the same service, e.g. of the service setting up a conference.
  • the subscriber creates the service package himself, in particular via the Internet or an automatic speech recognition system with menu guidance.
  • the service package can still be created with the help of an operator if a subscriber does not want to take care of the creation of the service package alone.
  • the service package defines the conference call service for at least three subscribers of the telecommunications network.
  • the subscriber for whom the service package was created is already included in the count.
  • Conference calls between three to six participants are usually set up. Only when the method according to the invention is used is it so easy to set up a conference circuit or a large conference circuit that the service feature is also used by a broad group of subscribers.
  • the participants to be included in the conference call only have to be named once. The conference call can then be easily set up by dialing a number, for example.
  • ⁇ P 1 represents P- 0 NF 3 er ⁇ ⁇ er LQ P 1 0 ⁇ 0 SU ⁇ o P.
  • N tr H 1 ⁇ o o 0 ⁇ rt ⁇ P- ⁇ N CQ 0 pl ⁇ ⁇ t J P- 3 0 tr QJ SU
  • control instructions refer to a connection establishment or a connection termination.
  • the control instructions require certain parameters, e.g. Destination numbers or specific times.
  • telecommunications systems that are used at the subscriber level enable the processing of control instructions, e.g. of control instructions in accordance with the CSTA standard (Service for Computer Supported Telecommunications Applications), which has been established by the ECMA (European Computer Manufacturers Association).
  • the invention further relates to a program with an instruction sequence, when executed by a processor the method steps relating to the service call computer are carried out according to the method according to the invention or according to one of its developments.
  • the invention also relates to a data processing system, in particular a switching device which contains such a program, for example in an electronic storage unit.
  • the service package used in the method according to the invention is also protected. The technical effects mentioned above also apply to the program, the data processing system and the service package.
  • Figure 1 units for setting up and accessing the "conference call” service
  • Figure 2 shows a service package for the "conference call” service.
  • FIG. 1 shows in a telecommunications network 10 a switching center 12 which is used for setting up and calling up the “conference call” service for the subscribers of the telecommunications network 10, see for example subscriber TlnA.
  • the telecommunications network 10 is, for example the telecommunications network of DeutscheInstitut AG.
  • the exchange 12 is, for example, an exchange of the type EWSD from SIEMENS AG or an exchange of the type S12 from ALCATEL AG.
  • the exchange 12 offers an interface for entering control instructions.
  • the subscriber TlnA has a terminal 14, with the aid of which he can set up connections in the telecommunications network 10.
  • the terminal 12 is, for example, a fixed network terminal or a mobile terminal. If the subscriber TlnA wants to set up the “conference circuit” service for himself, he dials the number N1 of a service facility computer 16 which is connected via a line 18 to a connection unit 20 of the switching center 12. It is assumed that the subscriber TlnA to the exchange 12 establishes the connection to the service facility computer 16 via a further transit exchange, not shown, see connection 22. The connection 22 arrives at a connection unit 24 of the exchange 12. A connection between the connection units 20 and 24 is established via a switching network of the switching center 12, not shown.
  • a speech recognition program with menu guidance is executed on the service facility computer 16.
  • the conference call service does the following:
  • the subscriber TlnA dials the number Nl of the service facility computer 16.
  • a dialogue is conducted between the subscriber TlnA and the speech recognition program, in which the subscriber TlnA all to set up the "conference call" service required data is transmitted to the service facility computer 16, for example the number of participants to be included in the conference call, and the telephone numbers of the participants to be included in the conference call.
  • the service facility computer 16 uses this data to generate a service package, which is stored in a database computer 26.
  • Service facility computer 16 and database computer 26 are connected to one another via a data transmission network 28.
  • the call number N2 of a service call computer 30 is transmitted to the subscriber TlnA.
  • the subscriber TlnA receives a transaction number TAN from the service facility computer 16. With the help of the telephone number N2 and the transaction number TAN, the subscriber TlnA can activate the conference call at any time.
  • the service call computer 30 is connected via a line 32 to a connection unit 34 of the switching center 12. Connections to the connection unit 34 can be established via the switching network of the switching center 12. A data transmission connection can also be established between the service retrieval computer 30 and the database computer 26 via the data transmission network 28, for example via the Internet.
  • the subscriber TlnA dials the number N2 of the service call computer 30.
  • a program for activating conference calls is started by the call arriving at the service call computer 30.
  • the subscriber enters the transaction number TAN, which is assigned to his service package, the service of which he would like to call up.
  • the service request computer 30 copies the service package from the memory of the database computer 26 into its own working memory.
  • the service call computer 30 executes the instructions stored in the service package, control instructions for establishing connections to the other participants to be included in the conference call being transmitted via the interface of the switching center 12.
  • the exchange 12 executes the control instructions and sets up the connections to the other subscribers.
  • the service call computer 30 interrupts the processing of the service packet and notes this interruption in a queue. If the subscriber hangs up TlnA, the processing of the service package is reactivated. The service call computer 30 dismantles the conference circuit and releases the memory space occupied by the service package in its working memory.
  • the service facility computer 16 is operated by an operator who sets up the service package in accordance with the wishes of the subscriber TlnA.
  • the subscriber TlnA dials a telephone number N3 under which the operator can be reached to set up the service package. Otherwise, the process steps explained above are also carried out.
  • the database computer 26 and the service retrieval computer 30 instead of the service facility computer 16, the database computer 26 and the service retrieval computer 30, a single computer is used, which can be reached under both numbers N1 and N2.
  • the service facility computer 16 and the service retrieval computer 30 can also be connected to different switching centers.
  • FIG. 2 shows a service package 50 for the “conference call” service.
  • the service package 50 contains four data fields 52 to 58.
  • the transaction number TAN assigned by the service facility computer 16 is stored in the data field 52, e.g. number 12345.
  • Data field 54 stores the number of participants to be included in the conference call, e.g. the value four.
  • Control instructions for the switching center 12 are stored in the data field 56.
  • a control instruction 62 is executed, a subscriber TlnC is included in the conference call.
  • a control instruction 64 is executed, the fourth subscriber, namely a subscriber TlnD, is included in the conference call.
  • the control numbers 60 to 64 store the phone numbers of the subscribers TlnB, TlnC and TlnD.
  • the number of the subscriber who has to pay for the conference call is noted in data field 58. In the exemplary embodiment, this is the subscriber TlnA who initiated the setup of the conference circuit.
  • the service package 50 contains further data fields or data fields with a different structure. The order of the data fields can also be changed in this way.
  • the service package 50 stores several variants for conference calls which have different groups of participants. When the "conference call" service is called up, the subscriber TlnA selects a variant, for example by pressing a number key.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Erläutert wird ein Verfahren, bei dem für einen Teilnehmer (TlnA) eines Telekommunikationsnetzes (10) ein Dienstpaket erstellt wird. Zum Abruf des Dienstes baut der Teilnehmer (TlnA) eine Verbindung (22, 32) zu einem Dienstabrufrechner (30) auf. Der Dienstabrufrechner (30) veranlasst automatisch das Ausführen von im Dienstpaket enthaltenen Steueranweisungen durch eine vermittlungstechnische Einrichtung (12).

Description

Figure imgf000003_0001
F- tr <! ? α rt er rt α 3 rt CQ 3 φ P. ι-3 P. pr 3 ^ Φ α >i M <! ti P Φ α rt < td
CQ Φ fD o SU ti P- CD SU CD fD F- Ω H- li φ φ H- SU φ P H- H- Φ H- O H- H- H- H- P φ Φ er F- ti 3 rt SU P < CQ P CD 0^ rt Hi li H- Φ rt "i Üs. 0 LQ 0 0 0 Ω 3 0 φ 0 ti CQ
. 3 3 fD LQ P> CD P. pr SU tQ O -> H- φ Φ H- N tr 3 Φ LQ Hl Ω p. F- P P P P F, ι-3 CD 0= Ω Φ li < P P 0 3 li rt CQ tu rt rt CQ td U tr
(D rr P 0= P P 3 CD P ti rt rt α o φ Φ P H- P. i SU Ω Φ Φ P ~ ü CQ 0" F, t-i rr F- r tQ tQ F- t-3 P O P Φ Φ 3 tr P ω 0 Φ Φ tr H- P P >-3 Hi o ü Φ fD Ϊ fD CQ CQ rt CD CD rt Λ 0 H- ü 3 P Pi 3 0 w Cfl LQ Hi Φ H- z Φ F-
H H SD CQ SU rt pr F- CD 1 tQ t-1 H φ ü φ φ P 3 J M P= H P H- 0 tr
3 rt rr et rt P fD o i rt H- Φ ti H- rt CQ 3 N φ rr H- ü Φ ii Φ & Φ P rr CD P- ti ti l-h 3 P fD 0 Φ - Ω H- φ N rt P H- rt P Φ Hi H- t P N P fD CQ O SU fD t rt 3 fD li 0 H- tr -1 N P Φ Φ CQ Hi z 0 l-1 0 P & O P N P LQ l P IQ Ω SU CD P B* tr Ml 0 H- Φ 0 P CQ ω 0 CQ Hl 0 LQ ti φ Φ 3 LQ P 3
P E-5 CQ P Ϊ P Q P 3 0= CD tsi 0 P Φ rt CQ Φ li = Hl P. CQ 3 LQ fD fD P P fD tJ F- fD p- ti P CQ 0^ φ 3 P. H ?T 0= Φ < CQ P tr Φ CQ rr rt fD IQ tr 12! ? ü rt CD tr tr u 3 0 = u 0 φ — H ti H- Φ P φ p rt
1 N rt ω SU fD U 0 φ Φ SU φ rt IQ 0 o H Hi Pi P φ P H- rt 0= φ
H N P SU= CQ rt rt Z ISI N CQ rt H ii P Ω P= SU Φ Φ H- l_ι ^ li ti P fD m fD CQ fD N F- fD CD CQ H- 0 φ SU O φ tr Pi ti 0 li H- CQ N td SU H- H- Φ fD PT rt CQ 0 F- ii Ω Φ 0 P Sü CQ C > H- LQ P CQ fu ti rt Hi LQ ii fD F- J N rt <! P rt P. tr 01 P. 0 rt Φ N Φ Pi Φ Hi Φ Φ P4 tr H- Hi φ P
Hl P P fD tr CQ CD CD SU Φ Φ N IQ Φ z Φ tr 0= P P li O rt
0 P fD CQ t fD P ü P 0 ü P φ 0 Pi su φ Pi 0 o ti H- 0 Pi Φ
P F- P- CQ F- CD rt Φ 3 H. O 0 H- 0 rt CQ P. <! P CQ φ o F-
P- s; t_J. P Ω Ω rt fD P Φ P P Z 0 α φ H 0 φ 0 LQ 0 H- P
(D F- fD CQ p- p. ISI P z 0 0 P* w? Hi IQ Hi SU= ^ Hi H- 0 ω I-1 CQ 0 P Φ P •d Φ fD fD SU fD r CD IQ H- P Φ H- Φ tr Φ Φ Φ α Ω P rr o ti
^-^ O rt LJ. h-1 3 F- P ι-3 Φ Hi P tr »i H- ti 0 ι-3 ω LQ N < 0
< fD Ω N fD rt CQ SU P SU Φ tr rt Φ Φ rt φ CQ z ≥! P4
H- 1 Φ φ rt Φ φ Φ <!
O CQ PJ fD fD = rt CQ P H- J SU Z P 0 Φ P rr ü ι-3 0 H- Φ φ CQ ü 0 Φ
F- P O rt tr rt P. Hl (- P P H- φ N • H N Pi Φ I-1 P H- Hi rt F,
Ω t PJ Ω fD tr fD CD • P Hi H CQ ω φ CQ =: H- σ P Φ P Φ SU Φ 3 fD fD £ tr Z li CD rt H Φ 0 P. Ω t Ω pi -> H- φ N φ H- 0* 0 F-
F- Ω N fD rt F- α PJ P φ . Φ tr CQ •-3 tr o α P Φ tr SU 0 li rt
0 CQ EJ" • U ü ti CQ Z P- 3 3 ü H- su Φ SU 0 Φ φ P 3 P <! φ Φ rt
< O tu Pi SU •ö F- CD CD φ 3 α 0 LQ H- Hi ti tr CQ φ 3 φ 0 0 fD F- SU • Ω fD IQ F- ii P ii φ IQ φ Φ rt H- t-1 rt Φ 3 rt ti Φ ü ~ P
F fD 0 PJ P P CD p. > • ii ti 3 0 P tr 0 P ü «-3 φ ω H- 3 σ P
H CQ P< • P -• • α pr 0 0 0 rt φ P Φ φ ti H- CQ H- H- tr LQ
H CQ CQ U CD IQ CQ F- N α t > O CQ CQ 0- IQ 0 H- CQ su P rr Φ Φ CQ
0 Z Ω CQ F- **i CQ 3 CD Φ Φ P. Φ •ö o = SU 3 N ,—. rt P P rt 0 H- rt er fD PJ P P= pr CD P •ö li Φ P φ IQ P φ tr CQ 0 H CQ LQ ω Φ fD F- t-1 H t U F- CQ rt H ii Φ SU Ω t φ Ω φ 0 Si Hl Φ P r P. Ω
F, CQ F- P •Ö P CQ rt o W S 0 0 tr LQ tr P4 rt Φ 0= P P Φ 0-
0 fD fD rt fu H. SU= CD P <υ H- 0 rr SU tr Pi su 3 Φ H tr LQ H- 3 0 fD tΛ fD pr fD F- ist Φ 0 P O 0 H- ö Φ P φ LQ ti l_l- CQ 0 F- er t-1 ι-i fD F- D CD P t Hl ti P Φ H- CQ P rt ti ti ö Φ Φ rt φ CQ
SU F- P rt h-1 F- CQ SU P. Φ rt rt Φ φ P SU H- P Φ H- fD fD F- P z g 0 rt S Ω
W CQ Ω M- li Z Φ Φ 0 ι-3 P 0 3 rt Φ φ Ω 0 t l PJ rt CD P o Φ Φ Φ P 0 ω Φ P IQ P Φ 0 3 H- 0- CQ φ
O H • F, i CQ Ω li P li • rt φ CQ CQ P 0 W •-3 0 rr 0 fD 3 fD fD P •ö 0* pi N O φ CQ rr CQ CQ H- •i Φ
O rr F- ö F- ti F- ti ti ro tr o CQ φ O φ pr H Φ in CQ CQ P H- td
Ω fD P fu rt P Ω P ti SU P Ω P Φ 3 H- 0 φ H- N Φ 3 • SU Ω Ω F-
O ti CQ rt CJ" fD PJ Ω P Hi tr ti CQ 3 H- 0 P ü ^1 tr tr tr 0 0
P * CD tr H CQ 0* α rt Φ su SU SU rt 3 LQ P <! o 0^ Φ Φ F,
— (D SU !-_ fD Ω H- H h-1 rt φ φ P P Φ Su= P- 0 SD= tr F- r ? fD rt h < PJ P Φ Φ rt O P li P φ tr Ω Ω Hi P td 3 Ω fD H CD 1 fD SU CD 0 (U 0 P φ li - H- 0" Φ 0" Φ Φ LQ H- φ tr rt fD CQ li tr CQ 0 N 0 0 ti 1
1 1 1 1 1 1 0 1 IQ 1 0 CQ CQ 1 H-
Es ist Aufgabe der Erfindung, zum Steuern einer vermittlungs- technischen Einrichtung ein einfaches Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe ein Dienst schnell und teilnehmerfreundlich erbracht werden kann. Außerdem sollen ein zugehöriges Programm, eine zugehörige Datenverarbeitungsanlage und ein zugehöriges Dienstpaket angegeben werden.
Die auf das Verfahren bezogene Aufgabe wird durch die im Pa- tentanspruch 1 angegebenen Verfahrensschritte gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird für einen Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes ein Dienstpaket erstellt, in welchem zur Erbringung eines Dienstes mehrere Steueranweisungen für eine vermittlungstechnische Einrichtung enthalten sind. Das Dienstpaket wird für einen späteren Abruf des Dienstes gespeichert. Der Teilnehmer baut zum Abruf des Dienstes eine Verbindung zu einem Dienstabrufrechner auf. Der Dienstabrufrechner veranlasst automatisch das Ausführen der im Dienstpaket enthaltenen Steueranweisungen durch die vermittlungstechnische Einrichtung.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren muss das Dienstpaket nur einmal erstellt werden und kann dann vom Teilnehmer durch nur einen Bedienvorgang, z.B. Wahl einer Nummer, oder nur sehr wenige Bedienvorgänge immer wieder abgerufen werden. Die Akzeptanz der Dienste lässt sich so erhöhen. Durch das automatische Ausführen der im Dienstpaket enthaltenen Steueranwei- sungen wird die Möglichkeit einer Fehleingabe von Steueranweisungen beseitigt.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beim Erstellen des Dienstes ein Dienstkennzeichen festgelegt. Das Dienstkennzeichen wird im Dienstpaket gespeichert. Außerdem wird dem Teilnehmer das Dienstkennzeichen übermittelt. Der Teilnehmer übermittelt das Dienstkennzeichen beim σ
F-
Φ
0
CQ rt
Φ
CQ
P-
0
Φ
P-
0
Φ
3 α
F- φ
0
CQ rt
TJ
SU pr
Φ rt
Hi
Φ
CQ rt
LQ
Φ
Φ Q rt
• td φ
F-
3 e li
P
Hi
Pi
Φ
CQ
Figure imgf000005_0001
Dienstes wählt der Teilnehmer dann eine Variante des Dienst- paketes aus. Durch das Einbeziehen von Varianten, die gegebenenfalls unter dem gleichen Dienstkennzeichen und unter dem gleichen Abruf ennzeichen abgerufen werden können, lassen sich viele Dienste erst mit der erforderlichen Nutzerfreundlichkeit anbieten. Eine Variante eines Dienstpaketes unterscheidet sich von anderen Varianten desselben Dienstpaketes durch die teilnehmerabhängigen Daten. Die Varianten eines Dienstpaketes dienen jedoch zur Erbringung desselben Diens- tes, z.B. des Dienstes Aufbau einer Konferenz.
Bei einer nächsten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erstellt der Teilnehmer das Dienstpaket selbst, insbesondere über das Internet oder ein automatisches Spracher- kennungsSystem mit Menüführung. Jedoch lässt sich das Dienst- paket auch weiterhin mit Hilfe eines Operators erstellen, falls sich ein Teilnehmer nicht allein um die Erstellung des Dienstpaketes kümmern möchte .
Bei einer nächsten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens legt das Dienstpaket den Dienst Konferenzschaltung für mindestens drei Teilnehmer des Telekommunikationsnetzes fest. Dabei ist der Teilnehmer, für den das Dienstpaket erstellt wurde, bereits in die Zählung einbezogen. Üblicherwei- se werden Konferenzschaltungen zwischen drei bis sechs Teilnehmern aufgebaut. Erst durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Aufbauen einer Konferenzschaltung o- der einer Groß-Konferenzschaltung so einfach, dass das Dienstmerkmal auch von einem breiten Teilnehmerkreis genutzt wird. Die in die Konferenzschaltung einzubeziehenden Teilnehmer müssen nur einmal genannt werden. Anschließend lässt sich die Konferenzschaltung durch die Wahl beispielsweise einer Rufnummer unkompliziert aufbauen.
Durch das Verwenden verschiedener Varianten von Dienstpaketen für verschiedene Konferenzschaltungen lassen sich auch Konferenzschaltungen mit wechselndem Teilnehmerkreis auf einfache ) ) to to P" cπ o in o in O in
< rt CQ 3 Hi td Hi P" Pl SU Pi <! <! QJ 3 P- tsi tr P" CQ 0 CQ P. CQ P- J pr P. td Hi i m > φ Φ O TJ P- SU φ 0: P- Φ P1 Φ Φ φ Φ φ 3 P Φ SU SU= Φ Ω SU o CQ SU U φ φ Φ Φ P φ F
F 3_ P- rt tr P- CQ Ω P1 CQ CQ F F CQ F F CQ rt tr tr 0 P1 rt pr rt LQ CQ P- F Hi 0 rt
3 φ r F P tr φ SU Hi α <! 3 CQ ISI 3 P- 0 . Φ P- rt rt Φ P P.
P- Φ P- P" φ φ P rt pr CQ 2 0 SU 2 3 F- Φ P- Φ P" Φ φ rt 0 φ Φ 0 P Φ SU rt φ CQ CQ 0 F- CQ - o TJ SU -> tr SU P φ F rt 0 P- F Pi QJ σ 0 0 Pi P- N 3 P rt P- z 0 CQ 0 3 F SU F P1 LQ P rt rt Ω pr Φ SU 3 P- Hi Ul CQ SU 0 CQ 3 >-3 Hi
H 0 P φ CQ Φ CQ Z 3 SU CQ Φ CQ LQ Φ Φ CQ tr F 0 P 0= φ φ 0 CQ φ Ω Φ Φ tr
P Φ F- CQ P- ti rt P- Ω tr τ P 0 CQ 0 rt P- P1 P- Φ Φ φ CQ ω φ N F F F- SU
P CQ CQ CQ fu Φ 0 tr Φ Φ φ QJ TJ 0 Ω o P- F CQ ι-3 rt rt z α su P1 P
LQ CQ CQ Φ rt rt 0 P P- 3 0 0 φ 0 P- SU Φ QJ * Pi 10 < tr Φ Φ LQ N φ P- SU QJ 0 φ
CQ Ω Φ SU= Pi φ pr Φ Pi F- Φ pr P Φ Φ Φ SU SU P P- Φ Φ P- φ 0 rr φ Φ P
CQ tr td CQ Pi Ω F SU Hl Φ 0 <! Φ P. SU F F Hi P" P" LQ P QJ P CQ tr rt 0 -Z P- P1 F- tr rt Φ CQ 0 r Φ ≥i P Φ P- rt z P Φ o IQ Φ 0 3
Φ P- CQ tr Φ Φ CQ tr P- P CQ φ F U SU Ω fu F- SU F- Φ LQ Hl P. r F CQ φ rt rt F- rt Φ CQ CQ Ω CQ r rt σ ü rt o P ≥! Ω tr 0 0 0 P- Φ t Φ φ TJ Φ C? F φ
P" rt O Φ CQ 0 CQ P- Φ Φ tr Φ SU tr LQ rt 3 QJ 3 CQ F SU 0 U F F φ CQ . — . Φ QJ Φ 0 tr CQ • φ P1 rt tr F CQ Ω F α CQ Φ Φ Φ φ Z rt pr P P tr rt I fD CQ Φ F Φ 0 CQ 0 N Φ F- TJ tr F- P- rt rt 0 α F F 0 •> 3 Φ CQ Hi Φ P
P= Φ F 3 -Z F φ ö rt φ rt 0 Ω Φ F Ω φ Φ N P- P ~ F P- rt s N F rt φ tr P1 Φ tr F- Φ rt P " tr - • tr F- P- tr 0 P1 φ fi φ 3 Pi z 0 Z P Φ SU= P
Φ P1 pr Φ Φ rt P- 0 N F 3 er Ω Ω er LQ P1 0 Φ 0 SU Φ o P. Pi Φ z Ω rt
F φ rt F- F- rt rt P Ω tr Φ tr c-ι tr tr Φ rt φ LQ LQ P 0 0 tr φ φ 0 SU= tr P- rt - F 0 P1 Φ F Φ tr Φ F Φ Φ Pi Φ rt 0 TJ rt P φ CQ P Pi tr P LQ P
F 0 < Φ P F P- P- P- Pi SU F SU N Pi ü TJ F Pi P- P- rt 0 Φ rt Hi
SU 3 P φ P tr F- 0 i CQ P. O 0 rt Φ Hi pr P P- P- SU P- LQ φ α 0 φ F tr
CQ P- F- F H CQ P- P F- J F- P. Ω 0 • P- Φ Φ Φ Φ pr φ Φ rt Pi 0 P- CQ 0 CQ tr SU
Φ rt CQ 3 Φ CQ P" ≥; Φ F- φ Φ tr 0 CQ rt <! 0 φ P- ^ φ CQ φ • Φ P
0 Ω P- P1 rt P. ö su Φ 0 0 α 3 rt < Φ tr CQ rt P P. F P Pi φ P-
Pi tr rt Φ Φ P SU Ω s! P1 N Φ Z F- Φ SU P" SU F Φ rt 3 P- P- P. CQ Φ P- CQ fi i -1 Φ rt pr Ω P rt tr φ CQ P 0 φ Ω F P1 Φ F LQ 0 TJ < SU φ 0 Pl F rt LQ 0 TJ φ
SU F CQ P" o tr CQ Φ F P- Z F tr CQ P- Ω SU SU φ φ φ φ P- F
CQ Φ P 3 P P P- rt Φ <! Pi Pi rt Pi <! Φ Su tr Ω pr F ≥! P. P- P- 3 Φ Φ
CQ CQ CQ 0 3 P- P. P= Ω Φ P- Φ φ Φ Φ 0 0 0 P- tr Φ 3 SU SU F- -> SU F Z M Pi
Φ P- rt CQ P CQ Φ tr tr F CQ F F 0 tr 0 F • rt Φ F rt Φ P Ω Φ 0 Ω Hi Φ CQ 0
P Ω φ CQ P Ω CQ Φ rt tr Φ rr Φ CQ Φ QJ P- Φ F CQ tr φ φ tr F- P- tr P z 0
• CQ P- tr F Φ P- Φ Pi SU F- α φ Pt 0 Φ Ω CQ pr Φ F t J tr P- F 0 rt φ Hi
Φ rt pr Φ Φ rt 0 P1 SU F- F- P 3 F- CQ 0 0 tr er CQ P- SU 3 P" F- P. Φ P- φ cd CQ F Φ u F F <! P- P" φ Ω φ Φ Hl Φ rt Hi • Φ Ω tr φ 0 Ω P F CQ F
Φ rt rt P1 rt td Hl SU Φ P CQ Φ tr s 0 tr ti P= 0 P- 0= tr tr P1 F φ tr P Φ Φ φ p- Φ Φ \-> F- F- P- CQ F P P -3 CQ Φ P- F CQ F td Φ er P - tr rt CQ 0
CQ P CQ Φ o 0 P rt CQ Pl Pi SU ≥; F rt 0 φ PI rt LQ P P 3 Φ LQ P3 0 N i φ 0 P F Q1 P Φ Φ Φ Ω su P CQ <! φ <! < CQ Hi φ 0 CQ U SU CQ
P- F i P CQ P- P LQ P- z X 0 tr Ω Hi SU P Φ Φ P- Z Φ P1 z Φ P= F < Φ ω Ω Ω φ SU P- pi SU Ω P CQ P1 P- rt F tr tr P 3 F P" φ F SU φ F 0 F Φ 3 rt tr tr
H P CQ Φ P tr CQ P QJ F 0 ≥i F- F P< F QJ LQ 0 F CQ CQ F rt P- Pi F SU= Φ SU
CQ z P- F et CQ φ P- Pi SU SU Ω P- Φ 0 *τ] Ω φ Si Ω CQ fi Φ Ω P. Φ rt tΛ QJ
Z φ rt SU P CQ rt φ Ω Ω tr Ω CQ Hi QJ SU tr tr Φ tr Φ Φ F- tr φ CD Φ φ Φ rt
Φ F- SU 1. CQ P φ N 0 SU tr tr rt tr φ SU P- 3 0 P- 0 P P1 rt 0 F- 0 0 F P
F- CQ P1 F- Φ CQ 3 Φ CQ P F F Φ rt α 0 P φ Φ φ rt H 3 P
CQ P φ F • su= P rr Ω F- P- 0 Φ F- QJ 0 i F CQ i LQ P Φ P. φ P < SI LQ
Φ P CQ 3 Φ Λ tr Ω Ω 0 Φ Φ Z Φ pr o φ P- P Z F- SU P1 P φ φ SU
LQ SU cd P- Φ N Φ tr tr Φ <: P P. P- 0 F P1 0 Ω Pi Φ 0 CQ φ CQ F P- tr < tr Φ 12! Φ 0 0 P F P- rt er F Φ CQ Pi SU F Φ φ P1 φ tr F tr r Hi 0 P1 φ
P SU: CQ P- Φ F 3 P φ rt F rt Φ P Pi P- φ z QJ Φ α 0 SU SU Φ F
N tr H 1 < o= o 0 Φ rt Φ P- φ N CQ 0 pl < φ Φ t J P- 3 0 tr QJ SU
P- N td < Φ < CQ Φ Pi P- Φ CQ P1 F P. 0 Φ φ φ F 0 o φ 3 F Pi φ P
Φ P | CQ 2 Φ F Φ 1 P- φ l_I. P- 0 tr F- 0 P- H P. CQ 0 P 3 Φ 0 F tr F *< td F 1 F 0 F φ P t_l. φ SU Φ 0= N 1 Φ Φ LQ P P- 0 0 SU
Φ CQ ≥! 1 1 φ 1 P 1 φ tr Hi 1 P 1 P 0 rt P- 0 LQ 1 LQ
0 1 Q 3 CQ 1 1 rt 1 1 1 1 l
sich die Steueranweisungen auf einen Verbindungsaufbau oder auf einen Verbindungsabbau. Die Steueranweisungen erfordern bestimmte Parameter, z.B. Zielrufnummern oder bestimmte Zeitpunkte. Aber auch Telekommunikationsanlagen, die auf Teilnehmerebene eingesetzt werden, ermöglichen die Bearbeitung von Steueranweisungen, z.B. von Steueranweisungen gemäß CSTA- Standard (Service for Computer Supported Telecommunications Applications) , der von der ECMA (European Computer Manufactu- rer Association) festgelegt worden ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Programm mit einer Befehlsfolge, bei deren Ausführung durch einen Prozessor die auf den Dienstabrufrechner bezogenen Verfahrensschritte gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren oder gemäß einer seiner Wei- terbildungen ausgeführt werden. Außerdem betrifft die Erfindung eine Datenverarbeitungsanlage, insbesondere eine vermittlungstechnische Einrichtung, die ein solches Programm enthält, beispielsweise in einer elektronischen Speichereinheit. Auch das im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Dienstpaket wird geschützt. Für das Programm, für die Datenverarbeitungsanlage und für das Dienstpaket gelten die oben genannten technischen Wirkungen ebenfalls.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 Baueinheiten zum Einrichten und Abrufen des Dienstes "Konferenzschaltung", und
Figur 2 ein Dienstpaket für den Dienst "Konferenzschaltung" .
Figur 1 zeigt in einem Telekommunikationsnetz 10 eine Vermittlungsstelle 12, die beim Einrichten und Abrufen des Dienstes "Konferenzschaltung" für die Teilnehmer des Telekommunikationsnetzes 10 benutzt wird, siehe beispielsweise Teilnehmer TlnA. Das Telekommunikationsnetz 10 ist beispielsweise das Telekommunikationsnetz der Deutschen Telekom AG. Die Vermittlungsstelle 12 ist beispielsweise eine Vermittlungsstelle vom Typ EWSD der Firma SIEMENS AG oder eine Vermittlungsstelle vom Typ S12 der Firma ALCATEL AG. Die Vermittlungsstelle 12 bietet eine Schnittstelle zur Eingabe von Steueranweisungen.
Der Teilnehmer TlnA hat ein Endgerät 14, mit dessen Hilfe er Verbindungen im Telekommunikationsnetz 10 aufbauen kann. Das Endgerät 12 ist beispielsweise ein Endgerät des Festnetzes oder ein mobiles Endgerät. Will der Teilnehmer TlnA den Dienst "KonferenzSchaltung" für sich einrichten, so wählt er die Rufnummer Nl eines Diensteinrichtungsrechners 16, der ü- ber einer Leitung 18 an eine Anschlusseinheit 20 der Vermitt- lungsstelle 12 angeschlossen ist. Es sei angenommen, dass der Teilnehmer TlnA an die Vermittlungsstelle 12 über eine weitere, nicht dargestellte, Transitvermittlungsstelle die Verbindung zum Diensteinrichtungsrechner 16 aufbaut, siehe Verbindung 22. Die Verbindung 22 kommt an einer Anschlusseinheit 24 der Vermittlungsstelle 12 an. Eine Verbindung zwischen den Anschlusseinheiten 20 und 24 wird über ein nicht dargestelltes Koppelnetz der Vermittlungsstelle 12 hergestellt.
Auf dem Diensteinrichtungsrechner 16 wird ein Spracherken- nungsprogramm mit Menüführung ausgeführt. Beim Einrichten des
Dienstes "Konferenzschaltung" werden folgende Schritte ausgeführt :
1. Der Teilnehmer TlnA wählt die Rufnummer Nl des Dienstein- richtungsrechner 16.
2. Der Ruf des Teilnehmers TlnA hat zur Folge, dass das Spracherkennungsprogramm mit Menüführung gestartet wird.
3. Zwischen dem Teilnehmer TlnA und dem Spracherkennungsprogramm wird ein Dialog geführt, bei dem der Teilnehmer TlnA alle zum Aufbau des Dienstes "Konferenzschaltung" erforderlichen Daten an den Diensteinrichtungsrechner 16 übermittelt, z.B. die Anzahl der in die Konferenzschaltung einzubeziehenden Teilnehmer, und die Rufnummern der in die Konferenzschaltung einzubeziehenden Teilnehmer.
. Der Diensteinrichtungsrechner 16 erzeugt aus diesen Daten ein Dienstpaket, das in einem Datenbankrechner 26 gespeichert wird. Diensteinrichtungsrechner 16 und Datenbankrechner 26 stehen über ein Datenübertragungsnetz 28 mit- einander in Verbindung. Die einzelnen Datenfelder des
Dienstpaketes werden unten an Hand der Figur 2 näher erläutert .
5. An den Teilnehmer TlnA wird die Rufnummer N2 eines Dienstabrufrechners 30 übermittelt. Außerdem erhält der Teilnehmer TlnA vom Diensteinrichtungsrechner 16 eine Transaktionsnummer TAN. Mit Hilfe der Rufnummer N2 und der Transaktionsnummer TAN kann der Teilnehmer TlnA die Konferenzschaltung jederzeit aktivieren.
Der Dienstabrufrechner 30 ist über eine Leitung 32 mit einer Anschlusseinheit 34 der Vermittlungsstelle 12 verbunden. Zur Anschlusseinheit 34 lassen sich Verbindungen über das Koppel- netz der Vermittlungsstelle 12 aufbauen. Zwischen dem Dienstabrufrechner 30 und dem Datenbankrechner 26 lässt sich ebenfalls eine Datenübertragungsverbindung über das Datenübertragungsnetz 28 aufbauen, beispielsweise über das Internet .
Beim Aktivieren des Dienstmerkmals "Konferenzschaltung" werden die folgenden Schritte ausgeführt :
1. Der Teilnehmer TlnA wählt die Rufnummer N2 des Dienstabrufrechners 30. 2. Durch den am Dienstabrufrechner 30 ankommenden Ruf wird ein Programm zum Aktivieren von Konferenzschaltungen gestartet .
3. Der Teilnehmer gibt die Transaktionsnummer TAN ein, die seinem Dienstpaket zugeordnet ist, dessen Dienst er abrufen möchte.
4. Der Dienstabrufrechner 30 kopiert das Dienstpaket vom Speicher des Datenbankrechners 26 in seinen eigenen Arbeitsspeicher.
5. Der Dienstabrufrechner 30 führt die im Dienstpaket gespeicherten Anweisungen aus, wobei über die Schnittstelle der Vermittlungsstelle 12 Steueranweisungen zum Aufbau von Verbindungen zu den anderen in die Konferenzschaltung einzubeziehenden Teilnehmern übertragen werden. Die Vermittlungsstelle 12 führt die Steueranweisungen aus und baut die Verbindungen zu den anderen Teilnehmern auf.
6. Der Dienstabrufrechner 30 unterbricht die Bearbeitung des Dienstpaketes und vermerkt diese Unterbrechung in einer Warteschlange. Legt der Teilnehmer TlnA auf, so wird die Bearbeitung des Dienstpaketes wieder aktiviert. Der Dienstabrufrechner 30 baut die Konferenzschaltung wieder ab und gibt den durch das Dienstpaket belegten Speicherplatz in seinem Arbeitsspeicher wieder frei.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Diensteinrich- tungsrechner 16 durch einen Operator bedient, der das Dienstpaket gemäß den Wünschen des Teilnehmers TlnA einrichtet. In diesem Fall wählt der Teilnehmer TlnA zum Einrichten des Dienstpaketes eine Rufnummer N3 , unter der der Operator erreichbar ist . Ansonsten werden die oben erläuterten Verfah- rensschritte ebenfalls ausgeführt. Bei einem nächsten Ausführungsbeispiel wird an Stelle des Diensteinrichtungsrechners 16, des Datenbankrechners 26 und des Dienstabrufrechners 30 ein einziger Rechner genutzt, der unter beiden Rufnummern Nl und N2 erreichbar ist. Der Diensteinrichtungsrechner 16 und der Dienstabrufrechner 30 können auch an verschiedenen Vermittlungsstellen angeschlossen sein.
Figur 2 zeigt ein Dienstpaket 50 für den Dienst "Konferenz- schaltung" . Das Dienstpaket 50 enthält vier Datenfelder 52 bis 58. Im Datenfeld 52 ist die vom Diensteinrichtungsrechner 16 vergebene Transaktionsnummer TAN gespeichert, z.B. die Nummer 12345. Im Datenfeld 54 ist die Anzahl der in die Konferenzschaltung einzubeziehenden Teilnehmer gespeichert, z.B. der Wert Vier.
Im Datenfeld 56 sind Steueranweisungen für die Vermittlungsstelle 12 gespeichert. So gibt es eine Steueranweisung 60 zum Aufbau einer Verbindung zu einem Teilnehmer TlnB. Beim Aus- führen einer Steueranweisung 62 wird ein Teilnehmer TlnC in die Konferenzschaltung einbezogen. Beim Ausführen einer Steueranweisung 64 wird der vierte Teilnehmer, nämlich ein Teilnehmer TlnD, in die Konferenzschaltung einbezogen. In den Steueranweisungen 60 bis 64 sind die Rufnummern der Teilneh- mer TlnB, TlnC und TlnD hinterlegt.
Im Datenfeld 58 ist die Rufnummer des Teilnehmers vermerkt, der die Konferenzschaltung bezahlen muss. Im Ausführungsbei- spiel ist dies der Teilnehmer TlnA, der den Aufbau der Konfe- renzschaltung veranlasst hat.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel enthält das Dienstpaket 50 noch weitere Datenfelder oder Datenfelder mit einem anderen Aufbau. So lässt sich auch die Reihenfolge der Datenfel- der verändern. Bei einem anderen Ausfuhrungsbeispiel sind im Dienstpaket 50 mehrere Varianten für Konferenzschaltungen gespeichert, die unterschiedliche Teilnehmerkreise haben. Beim Abruf des Dienstes "Konferenzschaltung" wählt der Teilnehmer TlnA eine Variante aus, beispielsweise durch Drücken einer Zifferntaste.
Bezugszeichenliste
10 Telekommunikationsnetz
12 Vermittlungsstelle TlnA bis TlnD Teilnehmer
14 Endgerät
Nl Rufnummer
16 Diensteinrichtungsrechner
18 Leitung 20 Anschlusseinheit
22 Verbindung
24 Anschlusseinheit
26 Datenbankrechner
28 Datenübertragungsnetz N2 Rufnummer
30 Dienstabrufrechner TAN Transaktionsnummer 32 Leitung
34 Anschlusseinheit N3 Rufnummer
50 Dienstpaket
52 bis 58 Datenfeld
60 bis 64 Steueranweisung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern einer vermittlungstechnischen Einrichtung (12) , insbesondere zum Aufbau einer Teilnehmerkonfe- renzschaltung in einem Telekommunikationsnetz (10) ,
bei dem für einen Teilnehmer (TlnA) eines Telekommunikations- netzes (10) ein Dienstpaket (50) erstellt wird, in welchem zur Erfüllung eines Dienstes mehrere Steueranweisungen (60 bis 64) für eine vermittlungstechnische Einrichtung (12) enthalten sind,
bei dem das Dienstpaket (50) für einen späteren Abruf des Dienstes gespeichert wird,
bei dem der Teilnehmer (TlnA) zum Abruf des Dienstes eine Verbindung (22, 32) zu einem Dienstabrufrechner (30) aufbaut,
und bei dem der Dienstabrufrechner (30) zum Erbringen des Dienstes automatisch das Ausführen der im Dienstpaket (50) enthaltenen Steueranweisungen (60 bis 64) durch die vermittlungstechnische Einrichtung (12) veranlasst.
2 . Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n - zeichnet , dass beim Erstellen des Dienstpaketes (50) ein Dienstkennzeichen (TAN) festgelegt wird,
dass das Dienstkennzeichen (TAN) im Dienstpaket (50) gespeichert wird,
dass das Dienstkennzeichen (TAN) dem Teilnehmer (TlnA) übermittelt wird,
dass dem Dienstabrufrechner (30) vom Teilnehmer (TlnA) das Dienst-Kennzeichen (TAN) übermittelt wird, dass der Dienstabrufrechner (30) abhängig vom übermittelten Dienst-Kennzeichen (TAN) ein Dienstpaket (50) von mehreren Dienstpaketen auswählt,
und dass der Dienstabrufrechner (30) das Ausführen der in dem ausgewählten Dienstpaket (50) enthaltenen Steueranweisungen (60 bis 64) veranlasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e - kennzeichnet , dass dem Teilnehmer (TlnA) ein Abruf- Kennzeichen (N2) übermittelt wird, unter dem der Dienstabruf- rechner (30) erreichbar ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e - kennzei chnet , dass das Kennzeichen (TAN, N2) an den Teilnehmer (TlnA) mit Hilfe eines Kurznachrichtendienstes ü- ber ein Mobilfunknetz, mit Hilfe eines Verfahrens zum Anbinden der Endgeräte (14) eines Mobilfunknetzes an das Internet oder mit Hilfe einer Ansage übertragen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet , dass für den Teilnehmer (TlnA) mehrere Varianten des Dienstes in dem Dienstpaket (50) festgelegt werden,
und dass der Teilnehmer (TlnA) beim Abruf des Dienstes eine Variante auswählt .
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a - durch gekennzeichnet , dass der Teilnehmer
(TlnA) das Dienstpaket (50) selbst erstellt, insbesondere ü- ber das Internet oder ein automatisches SpracherkennungsSystem mit Menüführung.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet , dass das Dienstpaket (50) den Dienst Konferenzschaltung für mindestens drei Teilnehmer (TlnA bis TlnD) des Telekommunikationsnetzes (10) festlegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass das Dienstpaket (50) den
Dienst Nachrichtenverteilung an mindestens zwei oder mindestens drei Teilnehmer (TlnB bis TlnD) des Telekommunikations- netzes (10) festlegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die vermittlungs- technische Einrichtung eine Vermittlungsstelle (12) oder eine Telekommunikationsanlage ist .
10. Programm mit einer Befehlsfolge, bei deren Ausführung durch einen Prozessor die auf den Dienstabrufrechner (30) bezogenen Verfahrensschritte nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt werden.
11. Datenverarbeitungsanlage (30), insbesondere in einer vermittlungstechnischen Einrichtung (12), dadurch ge kennzeichnet , dass die Datenverarbeitungsanlage (30) ein Programm nach Anspruch 10 enthält.
12. Dienstpaket (50) , dadurch gekennzeichnet , dass das Dienstpaket (50) für eine vermittlungstechnische Einrichtung (12) mehrere Steueranweisungen (60 bis 64) enthält, die einen abrufbaren Dienst für einen Teilnehmer (TlnA) eines Telekommunikationsnetzes (10) festlegen,
und dass das Dienstpaket (50) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
PCT/DE2002/000838 2001-03-14 2002-03-08 Verfahren zum steuern einer vermittlungstechnischen einrichtung sowie zugehörige komponenten WO2002073941A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10291001T DE10291001D2 (de) 2001-03-14 2002-03-08 Verfahren zum Steuern einer vermittlungstechnischen Einrichtung sowie zugehörige Komponenten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112308.6 2001-03-14
DE2001112308 DE10112308A1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Verfahren zum Steuern einer vermittlungstechnischen Einrichtung sowie zugehörige Komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002073941A2 true WO2002073941A2 (de) 2002-09-19
WO2002073941A3 WO2002073941A3 (de) 2003-04-10

Family

ID=7677466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000838 WO2002073941A2 (de) 2001-03-14 2002-03-08 Verfahren zum steuern einer vermittlungstechnischen einrichtung sowie zugehörige komponenten

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10112308A1 (de)
WO (1) WO2002073941A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408518A (en) * 1991-07-09 1995-04-18 Fujitsu Limited Teleconference system featuring a call-up
US5631904A (en) * 1994-11-21 1997-05-20 Lucent Technologies Inc. Method for automatically establishing a conference call
US5812653A (en) * 1995-12-26 1998-09-22 Northern Telecom Limited Subscription and paired authorization code based access to a meet-me conferencing service

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408518A (en) * 1991-07-09 1995-04-18 Fujitsu Limited Teleconference system featuring a call-up
US5631904A (en) * 1994-11-21 1997-05-20 Lucent Technologies Inc. Method for automatically establishing a conference call
US5812653A (en) * 1995-12-26 1998-09-22 Northern Telecom Limited Subscription and paired authorization code based access to a meet-me conferencing service

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002073941A3 (de) 2003-04-10
DE10291001D2 (de) 2004-04-15
DE10112308A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1282296A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Konferenzschaltung
EP1161063A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Telefonbuches in einem Fernsprechendgerät
WO2002073941A2 (de) Verfahren zum steuern einer vermittlungstechnischen einrichtung sowie zugehörige komponenten
DE3212006C2 (de) Verfahren für eine rechnergesteuerte Einrichtung zur Verkehrssimulation in Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0805581B1 (de) Verfahren und Applikationseinrichtung zum Einrichten von Leistungsmerkmalen im privaten Kommunikationssystem von einem öffentlichen Kommunikationsnetz
EP0923254A2 (de) Verfahren zur Beschaffung von Instruktionen bezüglich eines Zielteilnehmers in einem Telekommunikationsnetz und Knotenpunkte hierfür
EP0655870A2 (de) Ausführung von Diensten in einem Kommunikationssystem
EP0991225A2 (de) Verfahren, Server und Endgerät zur Modifikation von in einem Server gespeicherten Dienstleistungs-Daten
EP0774877A2 (de) ISDN-Endgerät mit aktivierbarer/deaktivierbarer Befehlssatzerweiterung
DE10145987B4 (de) Verfahren zur Auswahl eines Leistungsmerkmals und zugehörige Einheiten
DE3644228A1 (de) Verfahren zur anrufumleitung in zentralgesteuerten vermittlungsanlagen
DE2153623C3 (de) Verfahren zur Abwicklung von Betriebsvorgängen bei einer rechnergesteuerten Fernsprech- Vermittlungsstelle
EP0810763B1 (de) Verfahren zur Zulässigkeitsprüfung von Rufnummern von an einem Kommunikationssystem ankommende Anrufen
DE4018381C2 (de) Verfahren für Datenübertragungen in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
DE4209041C2 (de) Periphere Einrichtung für besondere Dienste
EP0934663A2 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden von teilnehmern eines telekommunikationsnetzwerkes in einer vermittlungsstelle
DE2759059C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Kurzwahleinrichtung in einer zentralgesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE3236509C2 (de) Verfahren zur automatischen Auftragsannahme unter Verwendung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP1282293A1 (de) Verfahren zur Rufbearbeitung in einem Telekommunikationsnetz sowie zugehörige Einheiten
DE3107753C2 (de) Verfahren zur ferngesteuerten Umschaltung von Teilnehmeranschlüssen auf eine Ansageeinrichtung
DE10039351B4 (de) Verfahren zum Ablegen eines Eintrags in einem Speicher eines Kommunikationsgeräts und Kommunikationsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2941907C2 (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung von Bedienplätzen und Ansageeinrichtungen einer Fernsprech-Auskunfts- und/oder Auftrags-Stelle an einen rufenden, identifizierbaren Teilnehmeranschluß
DE3743956A1 (de) Verfahren zur initiierung von vermittels eines digitalen kommunikationssystems steuerbaren kommunikationsverbindungen durch eine daran angeschlossene externe rechneranlage
EP1364332A2 (de) Verfahren zur belastung eines von einem computer verwalteten kontos für dienstleistungen, ein telekommunikationsnetz, ein computer-system, und ein computerprogrammprodukt
WO2002019674A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen von gesprächsdaten sowie vermittlungseinrichtung und programm

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN DE US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 10291001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10291001

Country of ref document: DE