WO2002073568A1 - Vorrichtung zur datenübertragung zwischen fahrzeugsensoren und einem prozessor eines steuergeräts - Google Patents

Vorrichtung zur datenübertragung zwischen fahrzeugsensoren und einem prozessor eines steuergeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2002073568A1
WO2002073568A1 PCT/DE2002/000069 DE0200069W WO02073568A1 WO 2002073568 A1 WO2002073568 A1 WO 2002073568A1 DE 0200069 W DE0200069 W DE 0200069W WO 02073568 A1 WO02073568 A1 WO 02073568A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
sensor
interface module
processor
telegram
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Otterbach
Peter Taufer
Harald Tschentscher
Davor Lukacic
Bernhard Straub
Michael Ulmer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP02704577.2A priority Critical patent/EP1371045B1/de
Priority to JP2002572143A priority patent/JP4065783B2/ja
Priority to US10/276,152 priority patent/US6665593B2/en
Publication of WO2002073568A1 publication Critical patent/WO2002073568A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems

Definitions

  • the invention is based on a device for
  • Data telegrams can be received by several vehicle sensors and takes the data from the first data telegrams, reformatted them and then sends them on in second data telegrams to the processor within the control unit synchronously.
  • the device according to the invention is therefore extremely flexible and expandable.
  • Vehicle sensors and a processor of a control unit possible.
  • the data field of the second L5 data telegram is possibly filled with zeros if the sensor contained less data in the respective data telegram than the data field has space.
  • the same data telegram format can therefore advantageously always be used for the processor. This leads to simplified data processing.
  • a memory of the interface module is present, which is used for the intermediate storage of sensor data, so that
  • a processor can retrieve old or new sensor data. This is particularly advantageous if a sensor fails and the previous sensor data are still available for further processing. This case can occur in particular in the event of a crash, in which in the vehicle
  • peripherally arranged vehicle sensors can be damaged by an impact.
  • the interface module receives the data telegrams from the 35 vehicle sensors in 13-bit data frames and thereby counts the edges of the data telegrams in order to recognize the data telegrams.
  • the vehicle sensors are advantageously supplied with electrical energy by the interface module, the data transmission then being used by a current modulation on the direct current serving for energy supply.
  • the current modulation is less sensitive to EMC problems.
  • Manchester coding is also used so that only two different current levels are used.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a flow diagram of a method according to the invention
  • FIG. 3 shows a data telegram frame of a sensor
  • FIG. 4 shows the assignment of the data to an SPI data field
  • FIG. 5 shows an SPI data frame
  • FIG. 6 shows an SPI line
  • an interface module which receives the individual data telegrams from the vehicle sensors and reformats the data into SPI (Serial Peripheral Interface) data telegrams, in order then to receive them in such SPI data telegrams to transfer the processor.
  • SPI Serial Peripheral Interface
  • Interface module advantageously connected to a memory that temporarily stores sensor data and an age bit enables the processor to select whether the current sensor data or the previous sensor data are transmitted to it.
  • the SPI data telegrams are therefore not only transmitted from the interface module to the processor, but also vice versa.
  • a master Data transmission between a master, a processor, and several slaves, these are the individual components in a control device such as the interface component according to the invention or an ignition circuit control, which are used for monitoring and
  • the SPI transmission is a bidirectional and synchronous transmission.
  • FIG. 6 shows an SPI line which itself has five individual lines. Since it is a synchronous transmission, there is a clock line with Clk
  • the MOSI (master-out-slave-in) line is available for data transmission from the master to a slave
  • MISO (master-in-slave-out) line is available for data transmission from a slave to the master
  • an enable line here marked with EN, is used.
  • the SPI line starts from the master and then branches to the individual slaves, but the SPI line is always the five individual ones
  • FIG. 1 shows a block diagram of the device according to the invention.
  • a sensor 1 for example an acceleration sensor, is a peripheral sensor via a data output to a first data input Interface module 3 connected.
  • a sensor 2, here a pressure sensor, is connected to the interface module 3 via a second input of the interface module 3.
  • the interface module 3 has a memory 5 4. Via a first data input / output
  • Interface module 3 connected to a processor 5.
  • An SPI line 6 is used here.
  • the SPI line 6 also branches from the processor 5 to an ignition circuit control 51.
  • Ignition circuit control 51 and the memory 4 are elements of a control unit 7.
  • the control unit 7 is used here for the control of restraint systems. However, other areas of application are also conceivable.
  • the interface module 3 has means for data transmission and means for signal processing in order to be able to perform the reformatting task. There is a synchronization, a sequence control and the
  • the interface module 3 has a current source in order to supply the vehicle sensors 1 and 2 with electrical energy.
  • connection to sensors 1 and 2 can also be implemented via a bus, wherein in addition to sensors 1 and 2, further sensors can also be connected to interface module 3.
  • the sensors 1 and 2 transmit their sensor data asynchronously in data telegrams to the interface module 3, which takes the useful data from these data telegrams 50 and reformats them into SPI data telegrams, which are then transmitted to the processor 5 via the SPI line 6.
  • Sensors 1 and 2 begin their asynchronous data transmission as soon as they are supplied with energy.
  • the energy supply takes place here via the lines from the interface module 3 sensors 1 and 2 instead.
  • a direct current is used here, on which the sensors then modulate their data.
  • Manchester coding is used, in which switching between two current levels takes place. Apart from the energy supply, there is therefore only one unidirectional data transmission from sensors 1 and 2 to interface module 3.
  • the interface module 3 takes an L0 intermediate storage of the received sensor data
  • FIG. 2 shows the flow of the device according to the invention as a flow chart.
  • Method step 8 the sensors 1 and 2 asynchronously send their sensor data to the interface module 3 in the first data telegrams after they have been supplied with electrical energy via the line via which the data telegrams are sent. Accordingly, there is a Powerline data transmission.
  • the interface module 3 recognizes the individual data telegrams by counting the edges of the pulses. It is possible here that the interface module 3 is informed by a further 50 signals which sensors send data telegrams.
  • the interface module 3 stores the sensor data in the memory 4, wherein it stores the current sensor value and the sensor value for each sensor 1 and 2 saves the previous sensor value.
  • method step 14 it is checked whether the latest sensor data or the previous sensor data from the memory 4 in SPI frames are to be transmitted synchronously to the processor 5 via the SPI line 6. This is recognized by whether or not processor 5 has set an age bit via an SPI data telegram via the MOSI line. If this is the case, then interface module 3 fetches the latest data from memory 4 in method step 16. If this is not the case, then in method step 15 the
  • Interface module 3 the previous sensor data from memory 4.
  • Interface module 3 transmits the sensor data into the data fields of SPI frames and, if necessary, fills spaces in the SPI data field with zeros.
  • the zeros are recognized by processor 5 as empty information.
  • the transmission of the selected sensor data takes place in an SPI data telegram.
  • the processor 5 processes the sensor data thus transmitted, for example whether the restraint systems are to be activated or not.
  • the processor 5 here calculates the triggering algorithm for the connected restraint systems. If the sensor data indicate a crash, the restraint systems are actuated in accordance with the crash severity, which can also be derived from the sensor data.
  • FIG. 3 shows a data frame that is transmitted from sensor 1 or sensor 2 to interface module 3.
  • the data frame consists of 13 bits and is divided in the following way: First, two start bits marked with S1 and S2 are provided, on the 10 data bits follow that include the acceleration data. The data bits are numbered DO to D9. The data frame is terminated by a parity bit
  • a bit duration is provided here, for example, with 8 microseconds, while the time t tran is specified with 88 microseconds and the total time of the data telegram t pas is specified with 28 microseconds.
  • Manchester coding is carried out, with each bit duration being divided into two equally long intervals.
  • a logical 1 is represented by the fact that the current is high in the first half and low in the second half.
  • a logical 0, on the other hand, is transmitted in that the current is first low and then high. This scheme guarantees that each bit duration is one
  • FIG. 4 shows how the seven data bits of a data telegram from a sensor, here sensor 2, are transmitted into the 10 data bits of the SPI data field. Since the SPI data field has two bits more than the 8 data of the
  • Sensor data telegram the first two bits are set with zeros. It must be ensured that the data telegrams from the sensors each have fewer or at most as many data bits as the SPI data telegrams have.
  • Such a data telegram of an SPI data frame is shown in FIG. It starts with a start bit SI followed by a synchronization bit 15, which is set with a 1.
  • Bits 14 and 13 form the channel address, while bit 12 is the age bit.
  • the age bit is set to 0 and means that the sensor is the latest Requests sensor value from the interface module 3.
  • Bits 11 and 10 are further formatting data, which are then followed by the 10 data bits that have the actual sensor data.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen Fahrzeugsensoren und einem Steuergerät vorgeschlagen, die dazu dient, Datentelegramme mit Sensordaten von den Fahrzeugsensoren zu decodieren und in SPI (Serial Peripherial Interface)-Datentelegramme umzuformatieren. Weiterhin wird dann ein Schnittstellenbaustein des Steuergeräts die SPI-Datentelegramme zu dem Prozessor des Steuergeräts übertragen. Durch die Verwendung eines Altersbits ist es dem Prozessor des Steuergeräts möglich, entweder die neuesten Sensordaten oder die vorangegangenen Sensordaten abzurufen. Der Schnittstellenbaustein setzt die Sensordaten jeweils in ein 10-Bit-Datenfeld eines SPI-Datentelegramms um, wobei der Schnittstellenbaustein gegebenenfalls fehlende Daten ergänzt. Durch das Auszählen von Flanken ist es dem Schnittstellenbaustein möglich, die Datentelegramme von den Sensoren zu erkennen.

Description

L0 Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen Fahrzeugsensoren und einem Prozessor eines Steuergeräts
Stand der Technik
L5 Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur
Datenübertragung zwischen Fahrzeugsensoren und einem Prozessor eines Steuergeräts nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs .
10 Es ist bereits bekannt, spezielle Datentelegramme zu benutzen, um zwischen einem Sensor und einem Prozessor in einem Steuergerät Daten zu übertragen.
Vorteile der Erfindung
25
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen Fahrzeugsensoren und einem Prozessor eines Steuergeräts mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass ein
SO Schnittstellenbaustein vorhanden ist, der erste
Datentelegramme von mehreren Fahrzeugsensoren empfangen kann und aus den ersten Datentelegrammen die Daten entnimmt, umformatiert und in zweite Datentelegrammen zu dem Prozessor innerhalb des Steuergeräts synchron weiter versendet. Damit
55 ist es möglich, verschiedene Sensoren gleichzeitig Daten zu dem Steuergerät übertragen zu lassen, wobei unterschiedliche Formate für die einzelnen Datentelegramme zwischen dem Schnittstellenbaustein und den Sensoren verwendbar sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher äußerst flexibel und 5 erweiterbar.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentanspruch L0 angegebenen Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen
Fahrzeugsensoren und einem Prozessor eines Steuergeräts möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass das Datenfeld des zweiten L5 Datentelegramms gegebenenfalls durch Nullen aufgefüllt wird, wenn im jeweiligen Datentelegramm vom Sensor weniger Daten enthalten waren, als das Datenfeld Platz aufweist. Damit ist vorteilhafterweise immer das gleiche Datentelegrammformat für den Prozessor verwendbar. Dies führt zu einer 20 vereinfachten Datenverarbeitung.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass ein Speicher des Schnittstellenbausteins vorhanden ist, der zur Zwischenspeicherung von Sensordaten verwendet wird, so dass
25 ein Prozessor alte oder neue Sensordaten abrufen kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Sensor ausfällt und damit die vorhergehenden Sensordaten noch für eine weitere Verarbeitung zur Verfügung stehen. Dieser Fall kann insbesondere bei einem Crash vorkommen, bei dem im Fahrzeug
30 peripher angeordnete Fahrzeugsensoren durch einen Aufprall beschädigt werden.
Es ist schließlich auch von Vorteil, dass der Schnittstellenbaustein die Datentelegramme von den 35 Fahrzeugsensoren in 13-Bit-Datenrahmen empfängt und dabei die Flanken der Datentelegramme auszählt, um die Datentelegramme zu erkennen.
Die Fahrzeugsensoren werden vorteilhafterweise von dem Schnittstellenbaustein mit elektrischer Energie versorgt, wobei dann die Datenübertragung durch eine Strommodulation auf dem zu Energieversorgung dienenden Gleichstrom dient. Die Strommodulation ist gegenüber EMV-Problemen unempfindlicher. Weiterhin wird eine Manchestercodierung verwendet, so dass nur zwei verschiedene Strompegel verwendet werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Figur 2 ein Flußdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahren, Figur 3 ein Datentelegrammrahmen eines Sensors, Figur 4 die Zuordnung der Daten auf ein SPI-Datenfeld, Figur 5 einen SPI- Datenrahmen und Figur 6 eine SPI-Leitung.
Beschreibung
Durch die zunehmende Integration von immer mehr Sensoren in das Kraftfahrzeug, die zur Sensierung für einen Fahrzeugaufprall verwendet werden, ist es notwendig, auch für zukünftige Sensoren mit geänderten Datentelegrammen die Möglichkeit zu eröffnen, dem Prozessor eines vorhandenen
Steuergeräts Daten zu übertragen. Dafür wird erfindungsgemäß ein Schnittstellenbaustein vorgesehen, der die einzelnen Datentelegramme von den Fahrzeugsensoren empfängt und die Daten in SPI (Serial Peripheral Interface) Datentelegramme umformatiert, um sie dann in solchen SPI-Datentelegrammen an den Prozessor zu übertragen. Dabei ist der
Schnittstellenbaustein vorteilhafterweise mit einem Speicher verbunden, der Sensordaten zwischenspeichert und es ein Altersbit ermöglicht, dass der Prozessor auswählt, ob die 5 aktuellen Sensordaten oder die vorangegangenen Sensordaten zu ihm übertragen werden. Die SPI-Datentelegramme werden daher nicht nur vom Schnittstellenbaustein zu dem Prozessor übertragen, sondern auch umgekehrt.
L0 Die SPI (Serial Peripherial Interface) -Übertragung ist die
Datenübertragung zwischen einem Master, einem Prozessor, und mehreren Slaves, das sind die einzelnen Bausteine in einem Steuergerät wie der erfindungsgemäße Schnittstellenbaustein oder eine Zündkreisansteuerung, die zur Überwachung und
L5 Zündung der Zündmittel für die Rückhaltemittel verwendet wird. Die SPI-Übetragung ist eine bidirektionale und synnchrone Übertragung. Figur 6 zeigt eine SPI-Leitung, die selbst fünf einzelne Leitungen aufweist. Da es sich um eine synchrone Übertragung handelt, ist eine Taktleitung mit Clk
-0 gekennzeichnet vorhanden. Für die Datenübertragung von dem Master zu einem Slave ist die MOSI (Master-Out-Slave-In) - Leitung vorhanden, für die Datenübertragung von einem Slave zu dem Master ist hingegen die MISO (Master-In-Slave-Out) - Leitung vorhanden. Um den entsprechenden Slave auszuwählen,
15 wird die CS (Chip Select) Leitung verwendet. Um die SPI-
Datenübertragung freizugeben, wird eine Enable-Leitung, hier mit EN gekennzeichnet, verwendet. Die SPI-Leitung geht vom Master aus und verzweigt sich dann zu den einzelnen Slaves, wobei die SPI-Leitung aber immer die fünf einzelnen
50 Leitungen aufweist.
In Figur 1 ist ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Ein Sensor 1, beispielsweise ein Beschleunigungssensor, als peripherer Sensor ist über einen 55 Datenausgang an einen ersten Dateneingang eines Schnittstellenbausteins 3 angeschlossen. Ein Sensor 2, hier ein Drucksensor, ist über einen zweiten Eingang des Schnittstellenbausteins 3 mit dem Schnittstellenbaustein 3 verbunden. Der Schnittstellenbaustein 3 weist einen Speicher 5 4 auf. Über einen ersten Datenein-/-ausgang ist der
Schnittstellenbaustein 3 mit einem Prozessor 5 verbunden. Dabei wird hier eine SPI-Leitung 6 eingesetzt. Die SPI- Leitung 6 verzweigt sich vom Prozessor 5 auch zu einer Zündkreisansteuerung 51. Der Prozessor 5, der
L0 Schnittstellenbaustein 3, die SPI-Leitung 6, die
Zündkreisansteuerung 51 und der Speicher 4 sind Elemente eines Steuergeräts 7. Das Steuergerät 7 wird hier für die Steuerung von Rückhaltesystemen eingesetzt. Es sind jedoch auch andere Anwendungsgebiete denkbar.
L5
Der Schnittstellenbaustein 3 weist Mittel zur Datenübertragung und Mittel zur Signalverarbeitung auf, um die Aufgabe der Umformatierung vornehmen zu können. Dafür liegen eine Synchronisation, eine Ablaufsteuerung und der
20 Speicher 4 vor. Weiterhin weist der Schnittstellenbaustein 3 eine Stromquelle auf, um die Fahrzeugsensoren 1 und 2 mit elektrischer Energie zu versorgen.
Die Verbindung zu den Sensoren 1 und 2 kann auch über einen 25 Bus realisiert sein, wobei neben den Sensoren 1 und 2 auch weitere Sensoren an den Schnittstellenbaustein 3 anschließbar sind. Die Sensoren 1 und 2 übertragen ihre Sensordaten asynchron in Datentelegrammen an den Schnittstellenbaustein 3, der aus diesen Datentelegrammen 50 die Nutzdaten entnimmt und in SPI-Datentelegramme umformatiert, die dann über die SPI-Leitung 6 an den Prozessor 5 übertragen werden. Die Sensoren 1 und 2 beginnen sofort mit ihrer asynchronen Datenübertragung, sobald sie mit Energie versorgt werden. Die Energieversorgung findet 55 hier über die Leitungen von dem Schnittstellenbaustein 3 zu den Sensoren 1 und 2 statt. Dabei wird hier ein Gleichstrom verwendet, auf dem dann die Sensoren ihrer Daten modulieren. Hier wird dabei eine Manchestercodierung verwendet, bei der zwischen zwei Strompegeln hin- und hergeschaltet wird. Es 5 findet also abgesehen von der Energieversorgung nur eine unidirektionale Datenübertragung von den Sensoren 1 und 2 zu dem Schnittstellenbaustein 3 statt.
Dabei nimmt der Schnittstellenbaustein 3 eine L0 Zwischenspeicherung der empfangenen Sensordaten eines
Datentelegramms im Speicher 4 vor, so dass für den Prozessor 5 jeweils die aktuellen Sensordaten eines Sensors und die vorangegangenen Sensordaten im Speicher 4 im Schnittstellenbaustein 3 vorliegen. Damit kann der Prozessor L5 5 bei einem Verlust des Sensors auf die Sensordaten zugreifen, die der Sensor vor seinem Ausfall noch erzeugt hatte.
In Figur 2 ist als Flußdiagramm der Ablauf der 20 erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. In
Verfahrensschritt 8 senden die Sensoren 1 und 2 in ersten Datentelegrammen asynchron ihre Sensordaten an den Schnittstellenbaustein 3, nachdem sie über die Leitung, über die die Datentelegramme versendet werden, mit elektrischer 25 Energie versorgt wurden. Es findet demnach eine Powerline- Datenübertragung statt. In Verfahrensschritt 9 erkennt der Schnittstellenbaustein 3 anhand des Durchzählens der Flanken der Impulse die einzelnen Datentelegramme. Dabei ist es hier möglich, dass der Schnittstellenbaustein 3 durch weitere 50 Signale davon informiert wird, welche Sensoren Datentelegramme senden.
In Verfahrensschritt 10 speichert der Schnittstellenbaustein 3 die Sensordaten im Speicher 4 ab, wobei er jeweils für 55 jeden Sensor 1 und 2 den aktuellen Sensorwert und den vorangegangenen Sensorwert abspeichert. In Verfahrensschritt 14 wird nun überprüft, ob die neuesten Sensordaten oder die vorangegangenen Sensordaten aus dem Speicher 4 in SPI-Rahmen synchron über die SPI-Leitung 6 an den Prozessor 5 übertragen werden sollen. Dies wird daran erkannt, ob der Prozessor 5 ein Altersbit über ein SPI-Datentelegramm über die MOSI-Leitung gesetzt hat oder nicht. Ist das der Fall, dann holt der Schnittstellenbaustein 3 aus dem Speicher 4 in Verfahrensschritt 16 die neuesten Daten. Ist das nicht der Fall, dann holt in Verfahrensschritt 15 der
Schnittstellenbaustein 3 die vorangegangenen Sensordaten aus dem Speicher 4.
In Verfahrensschritt 11 erfolgt die Umformatierung der Daten durch den Schnittstellenbaustein 3, indem der
Schnittstellenbaustein 3 die Sensordaten in die Datenfelder von SPI-Rahmen überträgt und gegebenenfalls Leerstellen im SPI-Datenfeld durch Nullen auffüllt. Die Nullen sind vom Prozessor 5 als Leerinformationen erkannt. Mit den ausgewählten Sensordaten erfolgt in Verfahrensschritt 12 die Übertragung in einem SPI-Datentelegramm. In Verfahrensschritt 13 erfolgt die Verarbeitung der so übertragenen Sensordaten von dem Prozessor 5, beispielsweise ob die Rückhaltesysteme angesteuert werden sollen oder nicht. Der Prozessor 5 rechnet hier den Auslösealgorithmus für die angeschlossenen Rückhaltesysteme. Zeigen die Sensordaten einen Crash an, dann erfolgt eintsprechend der Crashschwere, die ebenfalls aus den Sensordaten ableitbar ist, eine Ansteuerung der Rückhaltesysteme.
In Figur 3 ist ein Datenrahmen der vom Sensor 1 oder Sensor 2 zu dem Schnittstellenbaustein 3 übertragen wird, dargestellt. Der Datenrahmen besteht aus 13 Bit und ist in folgender Weise unterteilt: zunächst sind zwei Startbits markiert mit Sl und S2 vorgesehen, auf die 10 Datenbits folgen, die die Beschleunigungsdaten umfassen. Die Datenbits sind mit DO bis D9 durchnumeriert. Der Abschluß des Datenrahmens ist durch ein Parity-Bit zur
Plausibilitätsüberprüfung der im Datentelegramm übertragenen Daten gebildet. Eine Bitdauer ist hier beispielsweise mit 8 Mikrosekunden vorgesehen, während die Zeit ttran mit 88 Mikrosekunden angegeben ist und die Gesamtzeit des Datentelegramm tpas mit 28 Mikrosekunden angegeben wird. Es wird eine Manchester-Codierung vorgenommen, wobei dabei jede Bitdauer in zwei gleichlange Intervalle aufgeteilt wird. Eine logische 1 wird dabei dadurch repräsentiert, dass in der ersten Hälfte der Strom hoch ist und in der zweiten Hälfte niedrig. Eine logische 0 wird dagegen dadurch übertragen, dass zunächst der Strom niedrig und dann hoch ist. Dieses Schema garantiert, dass jede Bitdauer einen
Übergang in ihrer Mitte aufweist, was die Synchronisierung für den Empfänger, also den Schnittstellenbaustein 3 einfach macht. Durch die Strommodulation wird eine bessere Festigkeit gegenüber EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) erreicht.
In Figur 4 ist dargestellt, wie die sieben Datenbits eines Datentelegramms eines Sensors, hier des Sensors 2 in die 10 Datenbits des SPI-Datenfelds übertragen werden. Da das SPI- Datenfeld zwei Bits mehr hat als die 8 Daten des
Sensordatentelegramms werden die ersten beiden Bits mit Nullen gesetzt. Es ist dabei zu gewährleisten, dass die Datenetelegramme der Sensoren jeweils weniger oder höchstens soviel Datenbits aufweisen, wie die SPI-Datentelegramme haben. In Figur 5 ist ein solches Datentelegramm eines SPI- Datenrahmens dargestellt. Es beginnt mit einem Startbit SI auf das ein Synchronisationsbit 15, das mit einer 1 gesetzt ist, folgt. Die Bits 14 und 13 bilden die Kanaladresse, während das Bit 12 das Altersbit ist. Hier ist das Altersbit mit 0 gesetzt und bedeutet, dass der Sensor den neuesten Sensorwert von dem Schnittstellenbaustein 3 anfordert. Die Bits 11 und 10 sind weitere Formatierungsdaten, auf die dann die 10 Datenbits folgen, die die eigentlichen Sensordaten aufweisen.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen
L0 Fahrzeugsenspren und einem Steuergerät (7) , wobei die
Datenübertragung asynchron mit einem ersten Datentelegramm von einem jeweiligen Fahrzeugsensor zu dem Steuergerät erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (7) einen Schnittstellenbaustein (3) aufweist, der das erste
L5 Datentelegramm mit Sensordaten von dem jeweiligen Fahrzeugsensor (1, 2) decodiert und in ein zweites Datentelegramm umformatiert und dass der Schnittstellenbaustein (3) das zweite Datentelegramm synchron zu dem Prozessor (5) des Steuergeräts (7)
20 überträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstellenbaustein (3) die Sensordaten jeweils in ein Datenfeld des zweiten Datentelegramms abbildet, wobei
25 der Schnittstellenbaustein (3) fehlende Daten ergänzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstellenbaustein (3) einen Speicher (4) zur Zwischenspeicherung der Sensordaten
30 aufweist und dass das zweite Datentelegramm ein Altersbit zur Auswahl der Sensordaten des jeweiligen Fahrzeugsensors (1, 2) aufweist, wobei der Speicher (4) ein erstes Datenfeld für alte Sensordaten und ein zweites Datenfeld für neue Sensordaten für jeden Fahrzeugsensor (1, 2) aufweist und der
55 Prozessor (5) das Altersbit setzt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstellenbaustein (3) das erste Datentelegramm von dem jeweiligen Fahrzeugsensor
5 in 13-Bit-Datenrahmen empfängt und dass der
Schnittstellenbaustein (3) die Flanken der Datentelegramme auszählt, um die Datentelegramme zu erkennen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
L0 dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittstellenbaustein (3) die Fahrzeugsensoren (1, 2) mit elektrischer Energie versorgt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, L5 dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige erste
Fahrzeugsensor (1, 2) das erste Datentelegramm durch eine Strommodulation erzeugt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
20 dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Fahrzeugsensor
(1, 2) für das erste Datentelegramm eine Manchestercodierung verwendet .
PCT/DE2002/000069 2001-03-09 2002-01-11 Vorrichtung zur datenübertragung zwischen fahrzeugsensoren und einem prozessor eines steuergeräts WO2002073568A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02704577.2A EP1371045B1 (de) 2001-03-09 2002-01-11 Vorrichtung zur datenübertragung zwischen fahrzeugsensoren und einem prozessor eines steuergeräts
JP2002572143A JP4065783B2 (ja) 2001-03-09 2002-01-11 車両センサと制御装置のプロセッサとの間のデータ伝送装置
US10/276,152 US6665593B2 (en) 2001-03-09 2002-01-11 Device for data transmission between vehicle sensors and a processor in a controller

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111265A DE10111265B4 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen Fahrzeugsensoren und einem Prozessor eines Steuergeräts
DE10111265.3 2001-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002073568A1 true WO2002073568A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=7676794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000069 WO2002073568A1 (de) 2001-03-09 2002-01-11 Vorrichtung zur datenübertragung zwischen fahrzeugsensoren und einem prozessor eines steuergeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6665593B2 (de)
EP (1) EP1371045B1 (de)
JP (1) JP4065783B2 (de)
DE (1) DE10111265B4 (de)
WO (1) WO2002073568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932075A2 (de) * 2005-09-09 2008-06-18 Quickfilter Technologies, Inc. Datenstrukturen und schaltung für mehrkanalige datentransfers unter verwendung einer seriellen peripherieschnittstelle

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7191269B2 (en) * 2003-07-30 2007-03-13 Delphi Technologies, Inc. Method for multiple sensors to communicate on a uni-directional bus
DE10358974A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Infineon Technologies Ag SPI-Baustein und Verfahren zum Auslesen von Daten aus einem SPI-Baustein
DE102004044467A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verarbeiten von Sensordaten
DE102004044466A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verarbeiten von Sensordaten
DE102005031344A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Steuergerät
DE102005036050B4 (de) 2005-08-01 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
BRPI0617874A2 (pt) * 2005-10-14 2011-08-09 Carrier Web Llc sistema e método para gerenciamento de recursos móveis em tempo real
DE102006018975A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer steuerbaren Fahrzeugeinrichtung
US7348915B2 (en) * 2006-07-19 2008-03-25 Quickfilter Technologies, Inc. Programmable digital filter system
DE102006037731A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Röder, Roland Überwachungssystem
DE102007024737A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Datenübertragungsverfahren zwischen Master- und Slave-Einrichtungen
US8702430B2 (en) 2007-08-17 2014-04-22 Adidas International Marketing B.V. Sports electronic training system, and applications thereof
US8360904B2 (en) 2007-08-17 2013-01-29 Adidas International Marketing Bv Sports electronic training system with sport ball, and applications thereof
US8221290B2 (en) 2007-08-17 2012-07-17 Adidas International Marketing B.V. Sports electronic training system with electronic gaming features, and applications thereof
DE102008044776B4 (de) 2008-08-28 2022-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Kombiinstrument in einem Kraftfahrzeug
DE102010061734B4 (de) * 2010-11-22 2020-03-12 Continental Automotive Gmbh Datenkommunikationsschnittstelle für die Datenkommunikation zwischen einem Bussystem und einem Mikrocontroller
TW201222274A (en) * 2010-11-30 2012-06-01 Inventec Corp Computer chassis system
DE102012203968A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Mehrkanalige Sensoreinheit und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014207762A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Für asynchrone und synchrone Datenübertragung universell einsetzbare PSI5-Schnittstelle
GB2546063B (en) * 2015-11-16 2021-11-17 Bytec Healthcare Ltd Programmable power module for mobile cart
DE102018132024A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Netzwerkkommunikationssystem mit bidirektionaler Strommodulation zur Datenübertragung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5734569A (en) * 1992-01-06 1998-03-31 Snap-On Technologies, Inc. Computer interface board for electronic automotive vehicle service equipment
EP0924622A2 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zum Übertragen eines asynchronen Datenstroms über einen synchronen kontinuierlichen Datenbus sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250698C (de) *
US4023753A (en) * 1974-11-22 1977-05-17 International Standard Electric Corporation Vehicle control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5734569A (en) * 1992-01-06 1998-03-31 Snap-On Technologies, Inc. Computer interface board for electronic automotive vehicle service equipment
EP0924622A2 (de) * 1997-12-22 1999-06-23 Philips Patentverwaltung GmbH Verfahren zum Übertragen eines asynchronen Datenstroms über einen synchronen kontinuierlichen Datenbus sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932075A2 (de) * 2005-09-09 2008-06-18 Quickfilter Technologies, Inc. Datenstrukturen und schaltung für mehrkanalige datentransfers unter verwendung einer seriellen peripherieschnittstelle
EP1932075A4 (de) * 2005-09-09 2009-09-09 Quickfilter Technologies Inc Datenstrukturen und schaltung für mehrkanalige datentransfers unter verwendung einer seriellen peripherieschnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
US6665593B2 (en) 2003-12-16
EP1371045A1 (de) 2003-12-17
US20030171853A1 (en) 2003-09-11
JP4065783B2 (ja) 2008-03-26
DE10111265A1 (de) 2002-09-12
JP2004519058A (ja) 2004-06-24
DE10111265B4 (de) 2005-12-01
EP1371045B1 (de) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1371045B1 (de) Vorrichtung zur datenübertragung zwischen fahrzeugsensoren und einem prozessor eines steuergeräts
EP2286551B1 (de) Serial-peripheral-interface-schnittstelle mit verminderter verbindungsleitungsanzahl
EP0852859B1 (de) Verfahren zur synchronisierung von daten, schnittstelle zur übertragung
DE10250920B4 (de) Ausgabeeinheit, Empfangseinheit, Anordnung zur Datenübertragung in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren dazu
EP2359539B1 (de) Datenübertragungsprotokoll
EP3657734B1 (de) Io link scanner und anzeiger zur dekodierung der kommunikationsinhalte auf einer io-link schnittstelle.
EP2297619B1 (de) Überwachungssystem
WO2013020529A1 (de) Messwert-übertragungsvorrichtung
EP3032429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einlesen eines seriellen datenstroms
EP1221220A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bidirektionalen kommunikation wenigstens zweier kommunikationsteilnehmer
DE3545293A1 (de) Schaltungsanordnung zur seriellen datenuebertragung
EP1596517B1 (de) Verfahren zur einkanaligen Übertragung von redundant vorliegenden Daten
EP4029185B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur synchron-seriellen datenübertragung
WO2002093394A2 (de) Verfahren zur datenübertragung zwischen einem master und wenigstens einem slave
DE19941465A1 (de) Positionssensor für ein Kraftfahrzeug
WO2012143216A1 (de) Steuergerät mit einer digitalen schnittstelle
DE19923327C2 (de) Verfahren zur seriellen Übertragung digitaler Daten
EP0379640A2 (de) Übertragungssystem für Funksende- und -empfangsgerät
AT501137B1 (de) Verfahren zur erweiterten nutzung einer iic-bus-signalleitung
DE102019111160A1 (de) Protokollwandlerschaltung, Sensorvorrichtung mit Protokollwandlerschaltung und Verfahren zur Protokollwandlung
DE102020202430A1 (de) Kommunikationsanordnung für ein Fahrzeug
DE10132048A1 (de) Ausgabeeinheit, Empfangseinheit, Anordnung zur Datenübertragung in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren dazu
EP1675310A1 (de) Datenübertragungsverfahren und Datenbussystem für ein Automobil
DE102012212552A1 (de) Verfahren und Kommunikationsverbindung zur Datenübertragung zwischen mindestens zwei integrierten Bausteinen
DE112022001456T5 (de) Codierungsschemas zum Kommunizieren mehrerer logischer Zustände über einen digitalen Isolator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002704577

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10276152

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002704577

Country of ref document: EP