WO2002071551A1 - Steckvorrichtung - Google Patents

Steckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2002071551A1
WO2002071551A1 PCT/DE2002/000744 DE0200744W WO02071551A1 WO 2002071551 A1 WO2002071551 A1 WO 2002071551A1 DE 0200744 W DE0200744 W DE 0200744W WO 02071551 A1 WO02071551 A1 WO 02071551A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
receiving part
unit connector
plug
plug device
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000744
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Rehmann
Gerhard Hueftle
Bernd Kuenzl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP02748307A priority Critical patent/EP1374346A1/de
Priority to JP2002570354A priority patent/JP2004518980A/ja
Publication of WO2002071551A1 publication Critical patent/WO2002071551A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow

Definitions

  • the invention relates to a plug device according to the preamble of claim 1.
  • the plug device according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that a simple and therefore inexpensive assembly of an assembly plug on a receiving part is possible in a simple manner.
  • a spring, which is used for fastening, is integrated on the unit connector and cannot come loose.
  • the spring engages around the unit connector at least half in the radial circumferential direction, as a result of which the spring is well integrated on the unit connector.
  • the spring can bend open when the assembly plug is pushed onto a receiving part without the spring being able to detach from the assembly plug.
  • Figure la shows an inventive plug device in the unassembled state
  • Figure 1b shows a section along the line
  • Figure 2 shows an inventive connector in the assembled state. Description of the embodiment
  • Figure la shows an inventive connector 1, consisting of an assembly connector 3 and a receiving part 5 in the unassembled state.
  • the receiving part 5 is, for example, a pipe socket 23 with a projection 21 at one free axial end.
  • the pipe socket 23 is arranged on a component 7, which is, for example, a line 7 or a reservoir 7.
  • the pipe socket 23 is connected to the line 7 or the reservoir 7 through an opening 6.
  • the unit connector 3 has a connector 13 with electrical plug contacts (not shown) and a sensor, for example a temperature sensor 9. However, other sensors such as e.g. Volume meters are used.
  • a spring 11, for example a wire spring 11, is integrated on the unit connector 3.
  • Figure lb shows a radial section along the line II of Figure 2.
  • the unit connector 3 has, for example, a rectangular shape in this radial cross section.
  • the spring 11 encompasses at least half of the unit connector 3, in this example the spring 11 encompasses three side surfaces of the unit connector 3.
  • the spring 11 runs at least partially freely on the second 40 and third 42 side surfaces of the unit connector 3 adjoining the first side surface 29, in order to then at its first end 25 bent in the axial direction 31 and, for example, also at its second end 27 bent in the axial direction in each case to lie on an inclined surface or on a chamfer 17 or in the direction of the first side surface 29 against a holding surface 30.
  • the chamfer 17 forms an incision 32 with the holding surface 30, in which the ends 25, 27 lie and from which the inclined surfaces 17 extend in such a way that their distance from one another increases.
  • the ends 25, 27 of the wire spring 11 are bent for example by 90 degrees in an axial direction 31 downwards or upwards (FIG. 1 a) and engage in the incision 32.
  • the groove 15 also extends in the side surfaces 40, 42 to the incision 32 and guides the spring 11 there.
  • the spring 11 comes to rest, for example, on a bevel 19 (FIG. 1 a) of the projection 21 that widens in the direction of insertion and becomes when the unit connector 3 is pushed further into the receiving part 5 passed through this and thus bent in the radial direction 33.
  • the first end 25 and the second end 27 of the spring 11 are still in contact with the holding surfaces 30, but they have shifted outward from their rest position in accordance with FIGS.
  • the projection 21 then has an undercut 35 on the bevel 19, which causes the spring 11 to snap back into its position according to FIG.
  • the unit connector 3 has a free space 47 on the side faces 40, 42, in which the projection 21 of the receiving part 5 is partially arranged in the assembled state (FIG. 2).
  • Figure 2 shows an inventive plug device 1 in the assembled state.
  • the projection 21 is arranged in the free space 47.
  • the spring 11 bears against the undercut 35 and prevents the assembly plug 3 from being unintentionally removed from the receiving part 5.
  • the spring 11 is at least partially on the first side surface 29 free and can be shifted by pressing the spring 11 towards the first side surface 29 in this area so that the spring 11 slides on the inclined surfaces 17 and protrudes beyond the undercut 35 in the radial direction, whereby the unit connector 3 from the Recording part 5 can be removed.
  • the groove 15 and the abutment of the tongue 11 on the incision 32 ensure that the tongue cannot unintentionally come loose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemässe Steckvorrichtung (1) hat eine Feder, die an einem Aggregatstecker (3) integriert ist und an einem Hinterschnitt (35) eines Aufnahmeteils (5) angreift und so den Aggregatstecker (3) an dem Aufnahmeteil (5) befestigt. Die bildet einen einfachen und kostengünstigen Zusammenbau von Aggregatstecker (3) und Aufnahmeteil (5).

Description

Steckvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steckvorrichtung nach der Gattung des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, Federn zur Befestigung von einem Aggregatstecker an einem Aufnahmeteil zu verwenden. Dabei besteht der Nachteil, dass sich die Feder löst und eine Befestigung nicht mehr gewährleistet ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemässe Steckvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise ein einfacher und damit kostengünstiger Zusammenbau eines Aggregatsteckers an einem Aufnahmeteil möglich ist. Eine Feder, die dabei zur Befestigung dient, ist am Aggregatstecker integriert und kann sich so nicht lösen.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 genannten Steckvorrichtung möglich.
Es ist vorteilhaft, wenn für die Feder eine Drahtfeder verwendet wird, weil diese einfach und kostengünstig ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Feder den Aggregatstecker in radialer ümfangsrichtung zumindest zur Hälfte umgreift, wodurch die Feder am Aggregatstecker gut integriert ist.
Wenn zumindest ein Ende der Feder an einer Fase des Aggregatsteckers anliegt, kann sich die Feder beim Aufschieben des Aggregatsteckers auf ein Aufnahmeteil aufbiegen, ohne dass sich die Feder von dem Aggregatstecker lösen kann.
Bei diesem Montageprozess ist es vorteilhaft, wenn die Feder sich ausschließlich in radialer Richtung aufbiegt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Figur la eine erfindungsge ässe Steckvorrichtung im nicht montierten Zustand, Figur 1b einen Schnitt entlang der Linie
I-I der Figur 2,
Figur 2 eine erfindungsgemässe Steckvorrichtung im montierten Zustand. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur la zeigt eine erfindungsgemässe Steckvorrichtung 1, bestehend aus einem Aggregatstecker 3 und einem Aufnahmeteil 5 im nicht montierten Zustand.
Das Aufnahmeteil 5 ist beispielsweise ein Rohrstutzen 23 mit einem Vorsprung 21 an dessen einem freien axialen Ende. Der Rohrstutzen 23 ist an einem Bauteil 7 angeordnet, das beispielsweise eine Leitung 7 oder ein Reservoir 7 ist. Durch eine Öffnung 6 ist der Rohrstutzen 23 mit der Leitung 7 oder dem Reservoir 7 verbunden.
Der Aggregatstecker 3 hat einen Stecker 13 mit elektrischen Steckkontakten (nicht gezeigt) und einen Sensor bspw. einen Temperaturfühler 9. Es können aber auch andere Sensoren wie z.B. Volumenmesser verwendet werden. An dem Aggregatstecker 3 ist eine Feder 11, beispielsweise eine Drahtfeder 11, integriert.
Figur lb zeigt einen radialen Schnitt entlang der Linie I-I der Figur 2. Der Aggregatstecker 3 hat in diesem radialen Querschnitt beispielsweise eine rechteckige Form. Die Feder 11 umgreift den Aggregatstecker 3 zumindest zur Hälfte, in diesem Beispiel umgreift die Feder 11 drei Seitenflächen des Aggregatsteckers 3. An einer ersten Seitenfläche 29 des Aggregatsteckers 3 ist die Feder 11 zumindest teilweise in einer Nut 15 angeordnet, so dass sie in axialer Richtung 31 gesichert ist. An der an die erste Seitenfläche 29 angrenzenden zweiten 40 und dritten 42 Seitenfläche des Aggregatsteckers 3 verläuft die Feder 11 zumindest teilweise frei, um dann an ihrem ersten in axialer Richtung 31 gebogenen Ende 25 und bspw. auch an ihrem zweiten in axialer Richtung gebogenen Ende 27 jeweils an einer geneigten Fläche oder an einer Fase 17 bzw. in Richtung zur ersten Seitenfläche 29 hin an einer Haltefläche 30 anzuliegen. Die Fase 17 bildet mit der Haltefläche 30 einen Einschnitt 32, in dem die Enden 25, 27 liegen und von dem ausgehend die geneigten Flachen 17 so verlaufen, dass sich ihr Abstand zueinander vergrößert. Die Enden 25, 27 der Drahtfeder 11 sind beispielsweise um 90 Grad in einer Axialrichtung 31 nach unten oder oben gebogen (Fig. la) und rasten in dem Einschnitt 32 ein. Dabei erstreckt sich die Nut 15 auch in den Seitenflachen 40, 42 bis zum Einschnitt 32 und fuhrt dort die Feder 11.
Wenn der Aggregatstecker 3 auf das Aufnahmeteil 5 in der Axialrichtung 31 aufgeschoben wird, kommt die Feder 11 beispielsweise an einer sich in Aufsteckrichtung erweiternden Schräge 19 (Fig. la) des Vorsprungs 21 zum Anliegen und wird beim weiteren Einschieben des Aggregatsteckers 3 in das Aufnahmeteil 5 durch diese gefuhrt und so in radialer Richtung 33 aufgebogen. Bei diesem Aufbiegevorgang liegen das erste Ende 25 und das zweite Ende 27 der Feder 11 noch den Halteflachen 30 an, wobei sie sich jedoch durch das Aufbiegen etwas von ihrer Ruheposition gemass Figur la, lb nach außen verschoben haben. Der Vorsprung 21 hat anschließend an die Schräge 19 einen Hinterschnitt 35, durch den bewirkt wird, dass die Feder 11 wieder in ihre Position gemass Figur lb zuruckschnappt, und so unter dem Vorsprung 21, in Axialrichtung 31 gesehen, zum Anliegen kommt und so den Aggregatstecker 3 in dem Aufnahmeteil 5 in seiner Endposition befestigt. Der Aggregatstecker 3 hat an den Seitenflachen 40, 42 einen Freiraum 47, in dem der Vorsprung 21 des Aufnahmeteils 5 im montierten Zustand teilweise angeordnet ist (Fig. 2) .
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemässe Steckvorrichtung 1 im montierten Zustand. Der Vorsprung 21 ist dabei in dem Freiraum 47 angeordnet. Die Feder 11 liegt an dem Hinterschnitt 35 an und verhindert, dass der Aggregatstecker 3 in ungewollter Weise aus dem Aufnahmeteil 5 entfernt werden kann. Die Feder 11 liegt zumindest teilweise an der ersten Seitenfläche 29 frei und kann durch entsprechendes Drücken der Feder 11 zur ersten Seitenfläche 29 hin in diesem Bereich so verschoben werden, dass die Feder 11 auf den geneigten Flächen 17 gleitet und über den Hinterschnitt 35 in radialer Richtung herausragt, wodurch der Aggregatstecker 3 aus dem Aufnahmeteil 5 entfernt werden kann.
Die Nut 15 und das Anliegen der Feder 11 an dem Einschnitt 32 bewirken, dass sich die Feder nicht in ungewollter Weise lösen kann.

Claims

Ansprüche
1. Steckvorrichtung (1), insbesondere für einen Sensor, mit einem Aggregatsstecker (3) , und mit einem Aufnahmeteil (5) , in das der Aggregatsstecker (3) zumindest teilweise reversibel einsteckbar ist, wobei an dem Aggregatsstecker (3) eine Feder (11) angeordnet ist, die so verbiegbar ist, dass die Feder (11) in das Aufnahmeteil (5) eingeschoben werden kann, und die dann an einem Hinterschnitt (35) am Aufnahmeteil (5) angreift , und so den Aggregatstecker (3) am Aufnahmeteil (5) befestigt.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Feder (11) eine Drahtfeder ist,
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ende (25,27) der Feder (11) an einer Haltefläche (30) des Aggregatssteckers (3) anliegt.
Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Feder (11) den Aggregatsstecker (3) in Umfangsrichtung zumindest zur Hälfte umgreift .
Steckvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Feder (11) sich beim Aufschieben des Aggregatssteckers (3] über das Aufnahmeteil (5) fast ausschließlich in radialer Richtung (33) aufbiegt.
Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Feder (11) zumindest teilweise in einer Nut (15) angeordnet ist .
PCT/DE2002/000744 2001-03-03 2002-03-01 Steckvorrichtung WO2002071551A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02748307A EP1374346A1 (de) 2001-03-03 2002-03-01 Steckvorrichtung
JP2002570354A JP2004518980A (ja) 2001-03-03 2002-03-01 差込装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110343A DE10110343A1 (de) 2001-03-03 2001-03-03 Steckvorrichtung
DE10110343.3 2001-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002071551A1 true WO2002071551A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=7676241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000744 WO2002071551A1 (de) 2001-03-03 2002-03-01 Steckvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030077948A1 (de)
EP (1) EP1374346A1 (de)
JP (1) JP2004518980A (de)
DE (1) DE10110343A1 (de)
WO (1) WO2002071551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339308A1 (de) * 2006-07-06 2011-06-29 Epcos Ag Temperaturmessvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021798A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Epcos Ag Sensoranordnung, Sensoranordnungssystem und Satz von Sensoranordnungselementen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB428480A (en) * 1933-10-24 1935-05-14 Jan Arie Cornelis Faber Improvements in devices for preventing incorrect execution of orders received over an order telegraph
DE3710853A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Bayerische Motoren Werke Ag Steckverbindung fuer ein rohr oder dergleichen in einem aufnahmeteil
DE19602826A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Amc Int Alfa Metalcraft Corp Vorrichtung zur Temperaturüberwachung für den Deckel eines Kochgefäßes
FR2740183A1 (fr) * 1995-10-19 1997-04-25 Trw Carr France Snc Systeme de liaison entre un support et une piece en matiere plastique
EP0811798A2 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Cohnen Beteiligungs-GmbH & Co. KG Steck-Kupplung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120233A (en) * 1984-12-17 1992-06-09 Ford Motor Company Retaining mechanism for securing a lamp base with a socket
US4643503A (en) * 1985-10-28 1987-02-17 Leviton Manufacturing Company, Inc. Fluorescent lamp mounting system
US5120239A (en) * 1991-10-07 1992-06-09 Ford Motor Company Retaining mechanism for securing a lamp base within a socket
US5288242A (en) * 1992-07-20 1994-02-22 Itt Corporation Ring lock connector
GB2344700A (en) * 1998-12-09 2000-06-14 Ibm Releasing latched connectors
DE19945784C1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Itt Mfg Enterprises Inc Steckverbinder
US6379162B1 (en) * 2000-07-27 2002-04-30 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB428480A (en) * 1933-10-24 1935-05-14 Jan Arie Cornelis Faber Improvements in devices for preventing incorrect execution of orders received over an order telegraph
DE3710853A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-20 Bayerische Motoren Werke Ag Steckverbindung fuer ein rohr oder dergleichen in einem aufnahmeteil
DE19602826A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Amc Int Alfa Metalcraft Corp Vorrichtung zur Temperaturüberwachung für den Deckel eines Kochgefäßes
FR2740183A1 (fr) * 1995-10-19 1997-04-25 Trw Carr France Snc Systeme de liaison entre un support et une piece en matiere plastique
EP0811798A2 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 Cohnen Beteiligungs-GmbH & Co. KG Steck-Kupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339308A1 (de) * 2006-07-06 2011-06-29 Epcos Ag Temperaturmessvorrichtung
EP2339309A1 (de) * 2006-07-06 2011-06-29 Epcos Ag Temperaturmessvorrichtung
US8177425B2 (en) 2006-07-06 2012-05-15 Epcos Ag Temperature-measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004518980A (ja) 2004-06-24
EP1374346A1 (de) 2004-01-02
DE10110343A1 (de) 2002-09-12
US20030077948A1 (en) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226279C1 (de) Hermaphroditisches Kontaktteil
DE10320594B3 (de) Elektrische Steckkupplung
DE102008009350A1 (de) Steckverbindung mit einer Kodiervorrichtung und Verfahren zur Montage der Kodiervorrichtung an der Steckverbindung
EP1969279A1 (de) Kupplungsteil für steckverbinderanordnung
DE102009022173A1 (de) Buchsenanschluss
DE10248809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder in der Ausgestaltung eines Buchsenkontakts mit spezieller Lamellengestaltung
DE102006002564A1 (de) Steckteil für Steckverbinderanordnung
EP1885029A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE202015003298U1 (de) Anschlussklemmenstruktur
DE2731001C3 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
DE102010024525B4 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE19826828C2 (de) Einstückige Kontaktfeder
WO2008025611A1 (de) Einpressstift
WO2002071551A1 (de) Steckvorrichtung
DE202010009329U1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
WO2007137777A1 (de) Elektrische anschlussklemme mit einem klemmengehäuse
EP0833409B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE10248893B3 (de) Stecker mit Halteelement
DE3010736C2 (de)
DE102006022206B3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE102009048481A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19648277B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE10147354B4 (de) Buchsenkontakt
DE102010039203A1 (de) Steckbuchsenelement
DE4026644C1 (en) Electrical plug for socket connector - has actuator partially engaging recess in socket contact part in second function position

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002748307

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10275216

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002748307

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002748307

Country of ref document: EP