WO2002067802A1 - Medizinisches laserbehandlungsgerät - Google Patents

Medizinisches laserbehandlungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2002067802A1
WO2002067802A1 PCT/EP2002/001906 EP0201906W WO02067802A1 WO 2002067802 A1 WO2002067802 A1 WO 2002067802A1 EP 0201906 W EP0201906 W EP 0201906W WO 02067802 A1 WO02067802 A1 WO 02067802A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser
laser light
light source
treatment device
medical
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001906
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Brugger
Anton Kasenbacher
Mark Niemz
Thorsten Bauer
Original Assignee
W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/398,073 priority Critical patent/US20050033388A1/en
Application filed by W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH filed Critical W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH
Priority to AT02722122T priority patent/ATE254887T1/de
Priority to EP02722122A priority patent/EP1261290B1/de
Priority to DE50200114T priority patent/DE50200114D1/de
Priority to JP2002567177A priority patent/JP2004518508A/ja
Priority to IL152375A priority patent/IL152375A/en
Publication of WO2002067802A1 publication Critical patent/WO2002067802A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0046Dental lasers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2065Multiwave; Wavelength mixing, e.g. using four or more wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0604Crystal lasers or glass lasers in the form of a plate or disc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a medical laser treatment device with a laser light source, in particular a dental laser treatment device.
  • Such a laser treatment device is known for example from DE 195 33 348 AI.
  • a device preferably includes operating elements, control devices, devices for laser light conduction, such as, for example, glass fiber lines or waveguides, and a handpiece that forms a treatment instrument.
  • operating elements, control devices, devices for laser light conduction such as, for example, glass fiber lines or waveguides
  • devices for laser light conduction such as, for example, glass fiber lines or waveguides
  • a handpiece that forms a treatment instrument.
  • Such laser devices handling devices
  • Power supply elements and displays, such as monitors or lamps comprise, which are usually arranged or provided in housing elements.
  • Medical laser treatment devices are used for different medical purposes and in different designs. Depending on the area of application, the laser treatment devices must have different specifications, in particular as regards the characteristics of the laser light emitted by them for medical treatment.
  • the treating person is therefore forced to use different laser treatment devices, in particular on the one hand a laser treatment device that can emit a cw (continuous wave) laser light and on the other hand a laser treatment device that emits a pulsed laser light can.
  • a laser treatment device that can emit a cw (continuous wave) laser light
  • a laser treatment device that emits a pulsed laser light can.
  • the procurement of several laser treatment devices is, on the one hand, very cost-intensive, on the other hand, the sometimes necessary or desirable use of different laser treatment devices during the treatment is very cumbersome and sometimes difficult or impossible under the given conditions, especially in the given time frame.
  • a laser treatment device which comprises a solid-state laser for generating a laser beam and an excitation light source which excites the solid-state laser so that it emits a continuous laser light, a cw laser light.
  • the device disclosed in DE 198 44 719 AI further comprises two different, independent optical systems and a system for switching the optical path of the laser light, by means of which the cw laser light generated by a solid-state laser either in one or the other optical system is steered, this switching system being realized by a pivoting mirror which is moved into the beam path of the continuous laser beam generated by the solid body in order to direct the laser light into a first optical system or is moved out of the course of the laser beam in order to undeflect the laser light to run in a second optical system.
  • a pivoting mirror which is moved into the beam path of the continuous laser beam generated by the solid body in order to direct the laser light into a first optical system or is moved out of the course of the laser beam in order to undeflect the laser light to run in a second optical system.
  • Such a system has the disadvantage that it has a relatively complex structure and is particularly susceptible to faults due to the mechanical adjustment of the pivoting mirror.
  • the switching process is time-consuming and only laser light from a single laser light source can
  • claims 2 to 18 relate to particularly advantageous embodiments of the medical laser treatment device according to the invention.
  • the laser treatment device which is designed to be switchable between a cw operating mode and a pulse operating mode, comprises at least a first laser light source for generating a cw laser beam and a second laser light source for generating a pulsed laser beam, the second laser light source being pumped by at least one first laser light source or is stimulated.
  • the cw laser beam of at least one of the at least one first laser light source is used for treatment or diagnosis in the cw operating mode of the laser treatment device, while the pulsed laser beam of the second laser light source is used for treatment in the pulse operating mode.
  • the laser treatment device is also designed such that the second laser light source is continuously pumped by at least one of the at least one first laser light source, even when the laser treatment device is in the cw operating mode. This leads to the fact that at least a certain portion of the laser light power of the at least one first laser light source is continuously used to pump or excite the second laser light source, so that this portion is not used for the laser treatment itself with a cw laser beam. stands, but the second laser light source is constantly in the excited state.
  • the laser treatment device has the particular advantage that two different laser systems for generating a cw laser beam on the one hand and a pulsed laser beam on the other hand can be used in a single device, which significantly increases the range of possible treatment and the corresponding variability, in particular because of the provision a second laser light source makes it possible to provide a very high-energy pulsed laser beam which would not be possible if only a cw laser light was converted into a pulsed laser light, for example by means of a Q-switch or the like.
  • the second laser light source is also continuously excited or pumped and is therefore in a continuous operating state, it is possible to switch from a cw operating mode to a pulse operating mode without a time delay, since “starting” the pulse laser light source is not necessary
  • start-up usually takes at least 30 seconds and, if necessary, more than a minute can pass until the pulsed laser light source runs stably, so that a person treating when switching from a cw -Operating mode in a pulse operating mode has long waiting times, which would lead to unacceptable delays, in particular if the operating modes are changed frequently, as is very often particularly desirable in the dental field.
  • the cw operating mode that, in comparison to the pulse operating mode, only a smaller part of the power of the at least one first light source is still used as pump radiation for the second laser light source, so that the second laser light source provides a lower pump power, this reduction the power is selected so that the amplifier does not break down in the pulse mode and a return to normal operation with full pump power can take place very quickly.
  • a constant pump power is always provided both in the cw operating mode and in the pulse operating mode becomes.
  • this can be done by always decoupling a fixed portion of the power generated by the at least one first light source as pump radiation, on the other hand, this can be achieved by providing a plurality of first light sources, for example a plurality of laser diodes, at least one of the first laser light sources , preferably the laser diodes, is used exclusively for pumping the second laser light source, while further first laser light sources are used to generate the cw laser beam for treatment.
  • a beam splitter in particular a beam splitter, is particularly suitable as a coupling-out device is dependent on the direction of polarization of the incident light, the polarization of the laser light impinging on the beam splitter, which is generated by the at least one first laser light source, preferably being controllable by means of an upstream element for controlling the direction of polarization.
  • an element can be, for example, a rotatable half-wave plate which is placed in the beam path of the cw laser light generated by the at least one first laser light source.
  • Solid-state lasers are particularly suitable as the first laser light sources, while a disk laser is particularly suitable for the second laser light source.
  • a disk laser has the advantage that the crystal used for the disk laser can be cooled very effectively from almost all sides. Since the diameter of the pump beam is usually much larger than the thickness of the doped crystal wafer used, the build-up of a so-called "thermal lens" is strongly suppressed, ie it is avoided that a different heating of the crystal due to the fact that the Pump beam has a different intensity distribution and is usually Gaussian-distributed, changes, in particular distortions of the crystal occur which can lead to undesired reflections.
  • a disk laser is therefore also less susceptible to changes in pump power compared to other laser systems and with a consistently good beam quality, which is particularly scalable for the laser treatment device according to the invention, since depending on the mode, the second laser light source is pumped with different power when for example, in a cw operating mode, a larger proportion of the cw laser radiation from the at least one first light source is decoupled for treatment and only a smaller part of this power is used for further continuous pumping or excitation of the second laser light source, here the disk laser.
  • the cw laser light and / or the pulsed laser light generated by the at least one first light source and / or the second laser light source can then be shielded, for example by means of a shutter, so that either the treatment is carried out exclusively with a pulse laser beam, exclusively with a cw laser beam or in parallel with both laser beams.
  • all laser radiation can also be shielded for an interruption of the treatment without switching off the laser light sources themselves.
  • the medical laser treatment device can therefore be used for different medical purposes. This is due to the interaction of the laser light with the material to be processed, usually biological material, in particular tissue, which, in addition to the type of tissue to be treated, the irradiated wavelength and power, also depends on the pulse duration selected or whether pulsed or with continuous irradiation according to the invention and which energies are transmitted or transmitted continuously or per pulse.
  • biological material in particular tissue
  • the irradiated wavelength and power also depends on the pulse duration selected or whether pulsed or with continuous irradiation according to the invention and which energies are transmitted or transmitted continuously or per pulse.
  • the medical laser treatment device therefore provides a “multi-use” device that can be used for a wide range of treatment and diagnostic methods, which is considerably less expensive than the use of several laser treatment devices on the one hand, and operability and on the other comfort significantly increased, since the person to be treated, usually a doctor, can treat different devices in a single device by simply switching the operating modes without changing the device. lungs or treatment steps can be carried out quickly and comfortably.
  • the medical laser treatment device comprises at least two pulse operating modes which have different laser pulse durations and / or different pulse repetition frequencies of the emitted laser light.
  • a thermal interaction of the emitted laser light with the tissue is achieved in particular.
  • the medical laser treatment device is also preferably provided with a control device for controlling the laser light power, power values of up to 3 watts, preferably about 2 watts, preferably being used in the cw operating mode of the laser treatment device for coagulation.
  • the pulse mode or modes of operation of the medical laser treatment device according to the invention are preferred for ablation, in particular of hard tissue, such as organic hard tissue, e.g. Dental material, especially carious tooth material, used.
  • One of the operating modes of the medical laser treatment device preferably has pulse durations that are shorter than 1 ps.
  • pulse durations in the fs range are preferred, in particular in a range from 1 to 1000 fs, preferably in a range up to 700 fs and in particular from 5 to 500 fs.
  • the medical laser treatment device according to the invention essentially leads to a non-thermal interaction with the hard tissue to be treated, so that the ablation is carried out essentially without heating the surrounding tissue, in particular the surrounding hard tissue.
  • Another preferred operating mode of the medical laser treatment device according to the invention has pulse lengths in the picosecond range, in particular from 20 ps to 500 ps. A preferred pulse length for this mode of operation is approximately 100 ps.
  • This operating mode is particularly suitable for sealing hard tissue surfaces (sealing).
  • laser pulses with a pulse duration of one nanosecond or longer are generated. Similar to the cw operating mode, these very long pulse durations are particularly suitable for the coagulation of tissue.
  • a combination of at least two of the above-mentioned operating modes or further operating modes therefore enables the medical laser treatment device to be used in a variety of ways.
  • the treating person in particular the doctor, is therefore able to achieve other medical effects by simply switching the operating mode without changing the device and without a time delay.
  • a dentist to switch from a pulse operating mode to a cw operating mode during the ablation of tooth material when bleeding occurs, so that the bleeding can be stopped immediately by means of coagulation. Thereafter, the ablation can be started again without the dentist having to take his patient's attention away to change the treatment device, the switchover to the pulse operating mode, in particular the almost instantaneous switchover made possible by the laser treatment system according to the invention, being of great importance.
  • the patient can therefore be treated faster, more gently, better and cheaper.
  • This area is therefore particularly suitable for tissue coagulation, while high absorption is advantageous for ablation.
  • a high absorption in dentin is achieved especially with short pulse lasers due to the high intensity even at a wavelength of 780 nm.
  • a higher absorption, even at lower intensities, is also achieved, particularly in the UV range and at wavelengths ⁇ 500 nm, in particular at 390 nm or at 248 nm (ArF laser).
  • a Yb: KGW laser, a Yb: KYW laser or a Yb: YAG laser with a wavelength radiation of 1,030 nm is preferably used as the second laser light source. It is also possible to use an Nd: YAG laser with a wavelength radiation of 1,064 nm or an Nd: YLF laser with a wavelength radiation of 1,053 nm. Also suitable as the first laser light source are in particular diode lasers which operate in a wavelength range from 805 nm to 980 nm, for example with an emission wavelength of 809 nm, 940 nm or 980 nm.
  • the medical laser treatment device further comprises a scanning device for generating a scanning pattern on the surface to be treated or in the area to be treated.
  • the scanning device preferably comprises controllable mirrors which deflect the laser beam generated in such a way that it preferably periodically runs through a predetermined, controllable x-y deflection.
  • the scanning device can preferably be controlled by a computer, so that the scanning pattern, the scanning area and the scanning speed can be adapted to the desired treatment goals.
  • the scanning speed which is specified in the unit distance per time, is preferably in the range from 10 to 1000 mm / s, in particular 100 to 500 mm / s, a particularly preferred value being approximately 200 mm / s.
  • the scanning frequency which is to be understood as the complete passage of the scanning pattern per time, depends on the scanning speed on the one hand and the scanning pattern and the scanning area on the other and is preferably in a range from 1 Hz to 1 kHz, in particular from 1 to 100 Hz, a particularly preferred value is about 10 Hz.
  • the success of the treatment depends not only on the selected wavelength and the pulse duration, but also on the pulse repetition frequency, which is preferably also adjustable depending on the treatment mode.
  • ablation is required in particular with a short laser pulse duration and a high pulse repetition frequency and is particularly effective, while sealing hard tissue areas (sealing) at medium pulse lengths in the range from 20 ps to 500 ps and lower pulse repetition frequencies, in particular with Pulse repetition frequencies that are less than 1 kHz can be carried out particularly effectively.
  • Coagulation is best generated with a very long pulse duration or preferably with a cw radiation.
  • a control device which, in combination with the operating mode of the laser treatment device, also controls further characteristic radiation or treatment characteristics of the laser treatment device, in particular the scanning speed or scanning frequency and the pulse repetition frequency. These can be specified automatically or can also be regulated manually.
  • the medical laser treatment device can therefore preferably be operated in an ablation mode in which both a short pulse duration t ⁇ 1 ps and a high pulse repetition frequency are realized in a range from 1 kHz to 50 kHz, in particular approximately 30 kHz.
  • the sealing or “sealing” mode, the medical laser treatment device and / or the control device are preferably designed in such a way that the medical laser treatment device generates pulses with a pulse duration of 20 ps to approximately 500 ps at a pulse repetition frequency for treatment, which is less than 1 kHz.
  • the medical laser treatment device and / or the control device are preferably designed such that the medical laser treatment device emits laser light in a cw mode for treatment, the scanner device being switched off so that the laser treatment device is switched on essentially immobile or stationary laser beam is generated.
  • a switching device is also provided which either enables switching between the above-mentioned combination modes, which specify both the operating modes (in particular pulse duration or cw mode) and the scanning frequency of the scanner and the pulse repetition frequency, or but enable a separate circuit between the operating modes and other characteristic working data of the medical laser treatment device.
  • the switching device also includes elements for preferably continuously variable power control of the medical laser treatment device.
  • a visible auxiliary laser beam is also provided, which can be generated both before and during the treatment in order to make the treatment easier for the person to be treated, in particular in the case of a “non-contact” treatment
  • the medical laser treatment device according to the invention can, for example, have a device for frequency doubling, with a part of the cw laser beam generated by the at least one first laser light source preferably being coupled out and used as an auxiliary laser beam. It is particularly preferred that this auxiliary laser light source or the devices for generating an auxiliary laser beam indicate the operating state of the medical laser treatment device.
  • the laser light of the auxiliary laser light beam flashes when no treatment beam is being generated, and radiates continuously when a treatment laser light is emitted, be it continuously or pulsed.
  • the wavelength of the emitted auxiliary laser light is changed depending on the operating state of the laser treatment device.
  • Acoustic display devices for displaying the operating state can also be provided, either in isolation or in combination with the above-mentioned devices.
  • FIG. 1 shows an overview of elements of an embodiment of a medical laser treatment device
  • FIG. 2 shows an illustration of a device for generating an auxiliary laser beam according to an embodiment of a medical laser treatment device according to the invention
  • FIG. 3 shows a structure of some elements of an embodiment of a medical laser treatment device
  • FIG. 5 shows a structure of a stretcher as can be used in an embodiment of the laser treatment device according to the invention
  • FIG. 6 shows a construction of a compressor as can be used in an embodiment of the laser treatment device according to the invention
  • Fig. 7. schematically shows a cross section through some elements of a disk laser system.
  • the medical laser treatment device of this embodiment comprises laser light sources 302 which comprise a first laser light source consisting of a plurality of laser diodes and a disk laser as the second laser light source, and a device 304 for controlling the operating modes, which can also be combined in a combined laser unit 300.
  • the laser unit 300 or the laser light sources 302 and the device 304 for controlling the operating modes are regulated via a control device 320, which in turn can be operated by a switching device 330 which is operated by the person to be operated, as a rule a doctor or a technical staff, can be actuated.
  • the medical laser treatment device shown schematically in FIG. 1 further comprises a device 340 for coupling an auxiliary laser beam, it being pointed out that this device is merely optional.
  • the treatment laser beam and possibly the auxiliary laser beam are passed on via optical elements, an optical transmission device 70 being shown here only symbolically.
  • the embodiment of the medical laser treatment device shown here also includes a controllable scanning device 310, so that a scanning movement can be transmitted to the laser beam.
  • the laser light which may be subjected to a scanning movement is passed on to a handpiece 100 which is used for handling by the person to be treated.
  • the scanning device 310 can also be integrated into the handpiece 100.
  • the structure shown in FIG. 1 is only intended to clarify the schematic structure, of course the elements shown can be exchanged in their order, individual elements omitted or additional elements added without departing from the scope of the invention described by the claims.
  • FIG. 2 schematically shows a device 200 for coupling an auxiliary laser beam, as can also be used in the embodiment shown in FIG. 1 (see at 340 in FIG. 1).
  • a filter 210 is used as a dichromatic beam splitter, which is essentially transparent for a treatment laser light 220.
  • the auxiliary laser beam 230 which can be generated, for example, by a laser diode and is in the visible wavelength range, is reflected by the filter 210 so that it can be superimposed on the treatment laser beam 220. In the embodiment shown in FIG. 2, the reflection of the auxiliary laser beam 230 is ensured by a reflection coating of the filter 210.
  • the intensity of the treatment laser beam 220 can be changed continuously by rotating the filter 210 about its axis, as indicated by the arrow A.
  • the intensity of the auxiliary laser beam is essentially unaffected by the rotation of the filter 210.
  • FIG. 3 shows schematically elements of a further embodiment of a medical laser treatment device according to the invention.
  • the laser light source shown in the upper part of FIG. 3 comprises a laser diode 410 as the first laser light source and a disk laser 480 as the second laser light source.
  • the continuous cw laser light emitted by the laser diode 410 is directed onto a beam splitter 440 via a collimator 420.
  • the beam splitter 440 couples out part of the cw laser power, which is passed on to a handpiece 100 'via a focusing lens 460 and an optical fiber 470.
  • the part of the cw light emitted by the laser diode 410 that is not coupled out by the beam splitter 440 is continuously added via a focusing lens 430 and an optical fiber 450 forwarded to the disk laser 480, which emits a pulsed laser light L.
  • Both the cw light of the laser diode 410 coupled out by the beam splitter 440 and the pulsed laser light L emitted by the disk laser 480 are fed to the schematically illustrated handpiece 100 '.
  • the cw laser light of the laser diode 410 which is decoupled from the beam splitter 440 and supplied to the handpiece 100 'via the optical fiber 470, is passed on by a coupling mirror 520 through a scanner device 530 via a focusing lens 540 and a deflecting mirror 550 and is passed out of the handpiece 100' in such a way that it can be used for treatment or diagnosis.
  • the pulsed laser light L emitted by the disk laser 480 is also guided into the handpiece 100 'and passes through the coupling mirror 520 which is transparent for this wavelength and then, analogously to the cw laser light of the laser diode 410 which has been coupled out by the beam splitter, the scanner 530, the focusing lens 540 and is forwarded via a deflecting mirror 550 out of the handpiece 100 'to the outside for treatment or diagnosis.
  • the embodiment of the medical laser treatment device according to the invention shown in FIG. 3 can comprise several devices with which the user can select which emitted light he wants to use for the treatment or the diagnosis.
  • Shutter 492, 592, 594 are provided as an example, which can be controlled by the user, so that the cw and / or the pulsed laser light can be shielded or transmitted with them.
  • a shutter 492 for possible screening of a cw laser light is already provided outside the handpiece 100 ', while two further shutters 592, 594 are provided in the handpiece 100'.
  • the shutter 492, 592, 594 it is also possible to position the shutter 492, 592, 594 differently, for example to do without the shutter 492 or 592 or to use other elements with a comparable effect, for example a mirror device, instead of the shutter.
  • the user can therefore control whether he only wants to use the cw light of the laser diode 410 coupled out from the beam splitter 440 or the pulsed laser light L emitted by the disk laser 480 or a combination of both emitted radiations.
  • Other cw laser sources can also be used instead of the laser diode 410.
  • the user therefore has the option of choosing between cw laser radiation and pump laser radiation; he also has the option of using cw laser light and pulsed laser light superimposed at the same time.
  • the beam splitter 440 continuously transmits a portion of the laser light emitted by the laser diode 410 to the disk laser 480, so that there is no or only harmless energy fluctuations in the subsequent regenerative energy that are harmful to the operation of the disk laser 480 Amplifier or in the disk laser 480 occur.
  • the beam splitter 440 it is possible to design the beam splitter 440 so that part of the laser light generated by the laser diode 410 is only coupled out for treatment if the light generated by it is actually used for treatment and diagnosis.
  • the beam splitter 440 can be arranged to be movable and can be folded away if all the pump powers of the laser diode 410 are to be provided for the subsequent laser system 480.
  • a plurality of laser diodes are preferably also used.
  • a further laser diode or another laser beam source
  • the laser diode 410 serves as a first laser light source mainly as a pump laser for the disk laser 480 (or another second laser light source).
  • the forwarding and coupling of this (additional) laser light into the handpiece 100 ' is made possible in a simple manner due to the use of light-conducting fibers, for example.
  • Such an embodiment has the advantage that it is not absolutely necessary to provide the beam splitter 440 shown in FIG. 3, but this can still be provided in order to ensure a high degree of variability in the overall system.
  • the embodiment shown in FIG. 3 also includes a rotatable half-wave plate 425, with which the direction of polarization of the laser light can be influenced when passing through this half-wave plate 425.
  • the beam splitter 440 is a beam splitter whose transmission or reflection coefficient depends on the polarization direction of the laser light impinging on it, so that the proportion of the cw laser light can be determined by rotating the rotatable half-wave plate 425, which is coupled out by the beam splitter 440 or which is passed on to the disk laser 480.
  • the area marked with "C” is a cw operating mode with a continuous output of approximately 3 watts.
  • the interaction time is given here as one second, although this does not have to correspond to the maximum treatment duration, but rather usually several seconds permanent treatment is carried out.
  • the areas marked with “S” and “A” each correspond to pulse operating modes of the medical laser treatment device according to the invention, with the area marked with S achieving a pulse energy of 300 ⁇ J with a pulse duration of approximately 100 ps, which corresponds to a maximum pulse power of approximately 3 ⁇ 10 6 W corresponds.
  • This area is particularly suitable for sealing hard substance, particularly in the dental field.
  • a pulse energy of 300 ⁇ J is also emitted, but during a pulse duration of less than 1 ps, which corresponds to a pulse peak power of approximately 3 ⁇ 10 8 W.
  • This mode is particularly suitable for ablation of hard material, especially in dental treatment.
  • FIG. 4 only show particularly preferred operating areas of an embodiment of a medical laser treatment device.
  • 5 and 6 elements for pulse length change are shown, such as those e.g. be used in connection with the CPA (Chirped Pulse Amplification) process.
  • CPA Chipped Pulse Amplification
  • FIG. 5 shows a “stretcher” 600 that lengthens an incoming laser pulse
  • FIG. 6 shows a “compressor” 700 that shortens or compresses an incoming laser pulse.
  • the dispersive properties of gratings and prisms are used to pull apart or compress the incoming pulses.
  • a laser pulse L occurs at an angle i at point P on a reflection grating 610
  • the spectral components of the pulse L are reflected at different angles.
  • the rays b and r which represent the different wavelengths, leave the grating 610 in the first order at the angles ⁇ 3 and ⁇ r .
  • a lens 650 is further positioned so that point P would be imaged 1: 1 in point P '.
  • a second grating 620 is positioned so that all rays reflected from grating 610 at a certain angle strike grating 620 at that angle. Since the diffraction angle at grating 620 is therefore exactly i for all beams, all spectral components after grating 620 again run parallel.
  • the grating 620 can be moved along the path marked with Z, so that after the second grating there are adjustable, different path lengths for the beams r and b.
  • the compressor shown in FIG. 6 comprises, analogously to the stretcher shown in FIG. 5, a first grating 710, a second grating 720 and a mirror 730.
  • the pulse durations of the pulsed laser light L can therefore be changed over a wide range.
  • FIG. 7 schematically shows a cross section through some components of a disk laser system, as can be used as a second laser light source in the laser treatment device according to the invention, with elements of the first laser light system also being shown in FIG. 7. are shown schematically, here in particular the laser diode 410, which is used as the first laser light source.
  • the laser diode 410 which is used as the first laser light source.
  • FIG. 7 only the elements that are required for pumping or exciting the disk laser are shown, while elements that are required for partially decoupling the laser power generated by the laser diode 410 are not shown in FIG. 7 to simplify the illustration are shown.
  • only one reflection path is shown to make the presentation clear.
  • the cw laser light generated by the laser diode 410 passes through a lens 820 and then strikes a crystal disk 830 of the disk laser, which is cooled from three sides by a cooling device 840 of the disk laser.
  • the diameter D of the pump laser beam 850 generated by the laser diode 410 is very much larger than the thickness d of the crystal disk 830 of the disk laser, which enables extremely effective cooling. Due to the dimensioning of the diameter D of the pump laser beam 850 and the thickness d of the crystal disk 830, the heat flow can be regarded as essentially one-dimensional, whereby the construction of a thermal lens is strongly suppressed, which leads to the advantages described above.
  • the pump laser beam 850 is reflected by means of a reflection element 860, here a fully reflecting mirror.
  • a laser beam 870 is coupled out via a coupling-out mirror 880, the coupled-out laser beam 870 being a pulsed laser beam that can be used directly for treatment or diagnosis.
  • the disk laser system shown in FIG. 7 is a Yb: KGW disk laser which emits with a wavelength of 1,026 nm and has an emission bandwidth of 15 nm unaffected.
  • Yb: KGW disk laser which emits with a wavelength of 1,026 nm and has an emission bandwidth of 15 nm unaffected.
  • other materials can also be used, in particular, for example, a Yb: KYW disk laser, and Yb. ⁇ AG disk lasers or Nd-doped materials can also be used, such as an Nd: glass disk laser with an emission wavelength of approximately 1,054 nm and an emission bandwidth of approximately 20 nm can be used.
  • Optical transmission device handpiece device for coupling an auxiliary laser beam filter treatment laser light auxiliary laser beam laser unit (with first and second laser light source) laser light sources device for controlling the operating modes control device switching device switching device device for coupling an auxiliary laser beam laser diode (first laser light source) collimator rotatable half-wave plate focusing lens beam guide optical fiber Focusing lens Optical fiber Disc laser (second laser light source) Shutter 510 collimator

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Laserbehandlungsgerät, das zwischen einem cw-Betriebsmodus und einem Pulsbetriebsmodus schaltbar ausgebildet ist und mindestens eine erste Laserlichtquelle zur Erzeugung eines cw-Laserstrahls umfasst, wobei das Laserbehandlugsgerät ferner eine zweite Laserlichtquelle zur Erzeugung eines gepulsten Laserstrahls umfasst, die von mindestens einer der mindestens einen ersten Laserlichtquelle gepumpt wird, und in dem cw-Betriebsmodus der cw-Laserstrahl mindestens einer der mindestens einen ersten Laserlichtquelle und in dem Pulsbetriebsmodus der gepulste Laserstrahl der zweiten Laserlichtquelle zur Behandlung verwendet wird, wobei das Laserbehandlungsgerät so ausgelegt ist, dass die zweite Laserlichtquelle kontinuirlich aus im cw-Betriebsmodus von mindestens einer der mindestens einen ersten Laserlichtquelle gepumpt wird.

Description

Medizinisches Laserbehandlungsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Laserbehandlungsgerät mit einer Laserlichtquelle, insbesondere ein zahnärztliches Laserbehandlungsgerät.
Ein solches Laserbehandlungsgerät ist beispielsweise aus der DE 195 33 348 AI bekannt. Neben der Laserlichtquelle umfaßt ein solches Gerät bevorzugt Bedienelemente, Steuervorrichtungen, Vorrichtungen zur Laserlichtleitung, wie z.B. Glasfaserleitungen oder Hohlleiter, sowie ein Handstück, das ein Behandlungsinstrument bildet. Ferner können solche Laserbe? handlungsgeräte Stromversorgungselemente und Anzeigen, wie z.B. Monitore oder, Lampen umfassen, die üblicherweise in Gehäuseelementen angeordnet oder vorgesehen sind.
Medizinische Laserbehandlungsgeräte werden für unterschiedliche medizinische Zwecke und in unterschiedlichen Ausführungen eingesetzt. Je nach Einsatzbereich müssen die Laserbehandlungsgeräte unterschiedliche Spezifikationen aufweisen, insbesondere was die Charakteristik des von ihnen abgegebenem Laserlichts zur medizinischen Behandlung betrifft.
Für einen umfassenden Einsatz medizinischer Laserbehandlungsgeräte für unterschiedliche Anwendungen ist die behandelnde Person daher dazu gezwungen, unterschiedliche Laserbehandlungsgeräte einzusetzen, insbesondere zum einen ein Laserbehandlungsgerät, das ein cw- (Continuous Wave)-Laserlicht emittieren kann, zum anderen ein Laserbehandlungsgerät, das eine gepulstes Laserlicht emittieren kann. Die Beschaffung mehrerer Laserbehandlungsgeräte ist jedoch zum einen sehr kostenintensiv, zum anderen ist der teilweise erforderliche oder wünschenswerte Einsatz unterschiedlicher Laserbehandlungsgeräte während der Behandlung sehr umständlich und teilweise unter den gegebenen Bedingungen, insbesondere im gegebenen Zeitrahmen, nur schwer oder gar nicht möglich.
Aus der DE 198 44 719 AI ist ferner eine Laserbehandlungsvorrichtung bekannt, die einen Festkörperlaser zur Erzeugung eines Laserstrahls und eine Anregungslichtquelle umfaßt, die den Festkörperlaser anregt, so daß dieser ein kontinuierliches Laserlicht, ein cw-Laserlicht, emittiert. Das in der DE 198 44 719 AI offenbarte Gerät umfaßt ferner zwei unterschiedliche, voneinander unabhängige optische Systeme und ein System zur Umschaltung des optischen Pfades des Laserlichts, mittels dem das von einem Festkörperlaser erzeugte cw-Laserlicht entweder in das eine oder in das andere optische System gelenkt wird, wobei dieses Umschaltsystem durch einen Schwenkspiegel realisiert wird, der in den Strahlengang des von dem Festkörper erzeugten kontinuierlichen Laserstrahls hineingefahren wird, um das Laserlicht in ein erstes optisches System zu lenken bzw. aus dem Verlauf des Laserstrahls herausgefahren wird, um das Laserlicht unabgelenkt in ein zweites optisches System laufen zu lassen. Ein solches System hat den Nachteil, daß es relativ komplex aufgebaut ist und insbesondere aufgrund der erforderlichen mechanischen Verstellung des Schwenkspiegels störanfällig ist. Ferner ist der Umschaltvorgang zeitaufwendig und es kann lediglich auf Laserlicht einer einzelnen Laserlichtquelle zugegriffen werden, so daß die Variations-und Einsatzmöglichkeiten eines solchen Systems beschränkt sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein medizinisches Laserbehandlungsgerät zur Verfügung zu stellen, das variabler einsetzbar ist, wobei unterschiedliche Laserlichtquellen nutzbar sind und ferner eine schnelle und störunanfällige Umschaltung zwischen einzelnen Betriebsmodi des Geräts verwirklicht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein medizinisches Laserbehandlungsgerät gemäß Anspruch 1 gelöst, die Ansprüche 2 bis 18 betreffen besonders vorteilhafte Ausfuhrungsformen des erfindungsgemäßen medizinischen Laserbehandlungsgeräts.
Gemäß der Erfindung umfaßt das Laserbehandlungsgerät, das zwischen einem cw- Betriebsmodus und einem Pulsbetriebsmodus schaltbar ausgebildet ist, mindestens eine erste Laserlichtquelle zur Erzeugung eines cw-Laserstrahls und eine zweite Laserlichtquelle zur Erzeugung eines gepulsten Laserstrahls, wobei die zweite Laserlichtquelle von mindestens einer ersten Laserlichtquelle gepumpt bzw. angeregt wird.
Erfindungsgemäß wird in dem cw-Betriebsmodus des Laserbehandlungsgeräts der cw- Laserstrahl mindestens einer der mindestens einen ersten Laserlichtquelle zur Behandlung oder Diagnose verwendet, während in dem Pulsbetriebsmodus der gepulste Laserstrahl der zweiten Laserlichtquelle zur Behandlung verwendet wird. Erfindungsgemäß ist ferner das Laserbehandlungsgerät so ausgelegt, daß die zweite Laserlichtquelle kontinuierlich von mindestens einer der mindestens einen ersten Laserlichtquelle gepumpt wird, auch wenn sich das Laserbehandlungsgerät in dem cw-Betriebsmodus befindet. Dies fuhrt dazu, daß zumindest ein bestimmter Anteil der Laserlichtleistung der mindestens einen ersten Laserlichtquelle kontinuierlich dafür verwendet wird, die zweite Laserlichtquelle zu pumpen bzw. anzuregen, so daß dieser Anteil nicht für die Laserbehanldung an sich mit einem cw-Laserstrahl zur Ver- fügung steht, die zweite Laserlichtquelle sich jedoch ständig in angeregtem Zustand befindet.
Das erfindungegemäße Laserbehandlungsgerät hat insbesondere den Vorteil, daß zwei unterschiedliche Lasersysteme zur Erzeugung eines cw-Laserstrahls einerseits und eines gepulsten Laserstrahls andererseits in einem einzelnen Gerät einsetzbar sind, was die Bandbreite der möglichen Behandlung und die entsprechende Variabilität deutlich erhöht, insbesondere ist es aufgrund des Vorsehens einer zweiten Laserlichtquelle möglich, einen sehr hochenergetischen gepulsten Laserstrahl zur Verfügung zu stellen, der nicht realisierbar wäre, wenn lediglich ein cw-Laserlicht beispielsweise mittels eines Güteschalters oder ähnlichem in ein gepulstes Laserlicht umgewandelt wird.
Da erfindungsgemäß darüber hinaus die zweite Laserlichtquelle kontinuierlich angeregt bzw. gepumpt wird, sie sich daher in einem kontinuierlichen Betriebszustand befindet, ist ein Umschalten von einem cw-Betriebsmodus in einen Pulsbetriebsmodus ohne Zeitverzögerung möglich, da ein „Anfahren" der Pulslaserlichtquelle nicht erforderlich ist. Es soll an dieser Stelle angemerkt werden, daß das „Anfahren" einer Pulslaserlichtquelle je nach System in der Regel wenigstens 30 Sekunden benötigt und ggf. mehr als eine Minute vergehen kann, bis die Pulslaserlichtquelle stabil läuft, so daß eine behandelnde Person beim Umschalten von einem cw-Betriebsmodus in einen Pulsbetriebsmodus lange Wartezeiten hat, was insbesondere bei einem häufigen Wechsel der Betriebsarten, wie es insbesondere im Dentalbereich sehr oft wünschenswert ist, zu unakzeptablen Verzögerungen führen würde.
Bevorzugt ist es im cw-Betriebsmodus vorgesehen, daß im Vergleich zum Pulsbetriebsmodus nur ein geringerer Teil der Leistung der mindestens einen ersten Lichtquelle weiterhin als Pumpstrahlung für die zweite Laserlichtquelle verwendet wird, so daß der zweiten Laserlichtquelle zwar eine geringere Pumpleistung zur Verfügung stellt, diese Verringerung der Leistung aber so ausgewählt ist, daß der Verstärker nicht im Pulsbetrieb zusammenbricht und eine Rückkehr in den normalen Betrieb mit voller Pumpleistung sehr schnell erfolgen kann.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform ist es auch möglich, daß sowohl im cw-Betriebsmodus als auch im Pulsbetriebsmodus immer eine konstante Pumpleistung zur Verfügung gestellt wird. Dies kann zum einen dadurch geschehen, daß immer ein feststehender Anteil der von der mindestens einen ersten Lichtquelle erzeugten Leistung als Pumpstrahlung ausgekoppelt wird, zum anderen kann dies durch das Vorsehen mehrerer erster Lichtquellen, beispielsweise mehrerer Laserdioden, verwirklicht werden, wobei mindestens eine der ersten Laserlichtquellen, bevorzugt der Laserdioden, ausschließlich für das Pumpen der zweiten Laserlichtquelle verwendet wird, während weitere erste Laserlichtquellen zur Erzeugung des cw- Laserstrahls zur Behandlung dienen.
Bei einer Ausführungsform, bei der nur eine erste Laserlichtquelle verwendet wird bzw. mehrere erste Laserlichtquellen, beispielsweise Laserdioden, parallel verwendet werden und ein Teil der Laserleistung des erzeugten cw-Laserstrahls ausgekoppelt wird, eignet sich insbesondere als Auskoppelvorrichtung ein Strahlteiler, insbesondere ein Strahlteiler, der von der Polarisationsrichtung des einfallenden Lichts abhängig ist, wobei die Polarisation des auf den Strahlteiler auftreffenden Laserlichts, das von der mindestens einen ersten Laserlichtquelle erzeugt wird, bevorzugt mittels eines vorgeschalteten Elements zur Steuerung der Polarisationsrichtung regelbar ist. Bei einem solchen Element kann es sich beispielsweise um eine drehbare Halbwellenplatte handeln, die in den Strahlengang des von der mindestens einen ersten Laserlichtquelle erzeugten cw-Laserlichts gesetzt wird.
Als erste Laserlichtquellen eignen sich insbesondere Festkörperlaser, vor allem Laserdioden, während für die zweite Laserlichtquelle insbesondere ein Scheibenlaser geeignet ist. Ein Scheibenlaser hat den Vorteil, daß der für den Scheibenlaser eingesetzte Kristall sehr effektiv von nahezu allen Seiten gekühlt werden kann. Da der Durchmesser des Pumpstrahls in der Regel sehr viel größer ist als die Dicke der verwendeten dotierten Kristallscheibe, wird das Aufbauen einer sogenannten „thermischen Linse" stark unterdrückt, d.h. es wird vermieden, daß durch eine unterschiedliche Aufwärmung des Kristalls aufgrund der Tatsache, daß der Pumpstrahl eine unterschiedliche Intensitätsverteilung aufweist und in der Regel Gauß-verteilt ist, Veränderungen, insbesondere Verzerrungen des Kristalls auftreten, die zu ungewünschten Reflexionen führen können. Ein Scheibenlaser ist daher auch im Vergleich zu anderen Lasersystemen weniger anfällig gegenüber Änderungen der Pumpleistung und bei gleichbleibend guter Strahlqualität in der Leistung skalierbar, was insbesondere bedeutsam für das erfindungsgemäße Laserbehandlungsgerät ist, da hier je nach Modus die zweite Laserlichtquelle mit unterschiedlicher Leistung gepumpt wird, wenn bespielsweise in einem cw-Betriebsmodus ein größerer Anteil der cw-Laserstrahlung der mindestens einen ersten Lichtquelle zur Behandlung ausgekoppelt wird und lediglich ein geringerer Teil dieser Leistung zum weiteren kontinuierlichen Pumpen bzw. Anregen der zweiten Laserlichtquelle, hier des Scheibenlasers, verwendet wird.
Je nach gewünschtem Behandlungsverfahren können dann das von der mindestens einen ersten Lichtquelle und/oder das von der zweiten Laserlichtquelle erzeugte cw-Laserlicht und/oder das gepulste Laserlicht abgeschirmt werden, beispielsweise durch Shutter, so daß entweder die Behandlung ausschließlich mit einem Pulslaserstrahl, ausschließlich mit einem cw-Laserstrahl oder auch parallel mit beiden Laserstrahlen durchgeführt wird. Es kann natürlich auch für eine Unterbrechung der Behandlung sämtliche Laserstrahlung abgeschirmt wird, ohne die Laserlichtquellen selbst auszuschalten.
Je nach Wahl des Betriebsmodus kann das medizinische Laserbehandlungsgerät daher für unterschiedliche medizinische Zwecke eingesetzt werden. Dies ist auf die Wechselwirkung des Laserlichts mit dem zu bearbeitenden Material, in der Regel biologisches Material, insbesondere Gewebe, zurückzuführen, die neben der Art des zu behandelnden Gewebes, der eingestrahlten Wellenlänge und -leistung auch von der gewählten Pulsdauer abhängt bzw. davon, ob gepulst oder mit einer kontinuierlichen Einstrahlung gemäß der Erfindung gearbeitet wird und welche Energien kontinuierlich oder pro Puls ausgesendet und übertragen werden.
Das medizinische Laserbehandlungsgerät gemäß der Erfindung stellt daher eine „Multi-Use"- Vorrichtung zur Verfügung, die für eine weite Bandbreite von Behandlungs- und Diagnoseverfahren eingesetzt werden kann, was zum einen wesentlich kostengünstiger ist als der Einsatz mehrerer Laserbehandlungsgeräte, zum anderen die Bedienbarkeit und den Komfort deutlich erhöht, da die zu behandelnde Person, in der Regel ein Arzt, bei einem Gerät durch einfaches Umschalten der Betriebsmodi ohne Wechsel der Geräte unterschiedliche Behand- lungen bzw. Behandlungsschritte schnell und komfortabel durchführen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße medizinische Laserbehandlungsgerät mindestens zwei Pulsbetriebsmodi, die unterschiedliche Laserpulsdauem und/oder unterschiedliche Pulsfolgefrequenzen des abgestrahlten Laserlichts aufweisen.
Im cw-Betriebsmodus des erfindungsgemäßen medizinischen Laserbehandlungsgeräts wird insbesondere eine thermische Wechselwirkung des abgestrahlten Laserlichts mit dem Gewebe erreicht. Das medizinische Laserbehandlungsgerät im cw-Betriebsmodus eignet sich daher insbesondere zur Koagulation und zur photodynamischen Therapie (PDT = Photodynamic- Therapy).
Bevorzugt ist das medizinische Laserbehandlungsgerät femer mit einer Steuervorrichtung zur Steuerung der Laserlichtleistung versehen, wobei im cw-Betriebsmodus des Laserbehandlungsgeräts zur Koagulation bevorzugt Leistungswerte bis zu 3 Watt, bevorzugt etwa 2 Watt eingesetzt werden.
Der bzw. die Pulsbetriebsmodi des erfindungsgemäßen medizinischen Laserbehandlungsgeräts werden bevorzugt zur Ablation insbesondere von hartem Gewebe, wie organischem Hartgewebe, z.B. Zahnmaterial, insbesondere kariösem Zahnmaterial, eingesetzt. Bevorzugt weist einer der Betriebsmodi des medizinischen Laserbehandlungsgeräts Pulsdauern auf, die kürzer als 1 ps sind. Zur Ablation sind vor allem Pulsdauem im fs-Bereich bevorzugt, insbesondere in einem Bereich von 1 bis 1000 fs, bevorzugt in einem Bereich bis 700 fs und insbesondere von 5 bis 500 fs.
In diesen Betriebsmodi führt das erfindungsgemäße medizinische Laserbehandlungsgerät im wesentlichen zu einer nicht-thermischen Wechselwirkung mit dem zu behandelnden harten Gewebe, so daß die Ablation im wesentlichen ohne Erhitzung des umgebenden Gewebes, insbesondere des umgebenden harten Gewebes, durchgeführt wird. Ein weiterer bevorzugter Betriebsmodus des erfindungsgemäßen medizinischen Laserbehandlungsgeräts weist Pulslängen im Pikosekundenbereich auf, insbesondere von 20 ps bis 500 ps. Eine bevorzugte Pulslänge für diesen Betriebsmodus liegt bei etwa 100 ps.
Dieser Betriebsmodus ist besonders für ein Versiegeln von Hartgewebeoberflächen (sealing) geeignet.
Bei einem weiteren bevorzugten Betriebsmodus des erfindungsgemäßen medizinischen Laserbehandlungsgeräts werden Laserpulse mit einer Pulsdauer von einer Nanosekunde oder länger erzeugt. Ahnlich wie bei dem cw-Betriebsmodus eignen sich diese sehr langen Pulsdauern insbesondere zur Koagulation von Gewebe.
Eine Kombination mindestens zweier der oben genannten Betriebsmodi bzw. weiterer Betriebsmodi ermöglicht daher den vielfältigen Einsatz des medizinischen Laserbehandlungsgeräts. Die behandelnde Person, insbesondere der Arzt, ist daher in der Lage, durch einfaches Umschalten des Betriebsmodus ohne Wechseln des Gerätes und ohne Zeitverzögerung andere medizinische Effekte zu erzielen. So ist es beispielsweise für einen Zahnarzt möglich, während der Ablation von Zahnmaterial von einem Pulsbetriebsmodus auf einen cw- Betriebsmodus umzuschalten, wenn eine Blutung auftritt, so daß umgehend die Blutung mittels Koagulation gestillt werden kann. Danach kann umgehend wieder zur Ablation übergegangen werden, ohne daß der Zahnarzt die Aufinerksamkeit von seinem Patienten abwenden muß, um das Behandlungsgerät zu wechseln, wobei bei dem Umschalten in den Pulsbetriebsmodus insbesondere die durch das erfindungsgemäße Laserbehandlungssystem ermöglichte nahezu verzögerungsfreie Umschaltung von hoher Bedeutung ist. Der Patient kann daher schneller, schonender, besser und kostengünstiger behandelt werden.
Bevorzugt weist das medizinische Laserbehandlungsgerät eine Laserlichtquelle auf, die ein Laserlicht abstrahlt, das eine Wellenlänge von λ = 750 nm bis λ = 1.100 nm aufweist. Diese Wellenlänge ist insbesondere deshalb bevorzugt, da die Absorption biologischen Gewebes in diesem Wellenlängenbereich relativ gering ist, so daß insbesondere in den Betriebsmodi, in denen eine thermische Wechselwirkung mit dem Gewebe zum Tragen kommt, eine hohe Ein- dringtiefe und dadurch eine gleichmäßige und wirksame Behandlung ermöglicht wird.
Dieser Bereich eignet sich daher insbesondere für die Gewebekoagulation, während für die Ablation eine hohe Absorption vorteilhaft ist. Eine hohe Absorption in Dentin wird insbesondere bei Kurzpulslasern aufgrund der hohen Intensität auch bei einer Wellenlänge von 780 nm erreicht. Eine höhere Absorption auch bei geringeren Intensitäten wird femer insbesondere im UV-Bereich und bei Wellenlängen <500 nm, insbesondere bei 390 nm oder bei 248 nm (ArF- Laser) erreicht.
Als zweite Laserlichtquelle wird bevorzugt ein Yb:KGW-Laser, ein Yb:KYW-Laser oder ein Yb:YAG-Laser mit einer Wellenlängenabstrahlung von 1.030 nm eingesetzt. Femer ist es auch möglich, einen Nd:YAG-Laser mit einer Wellenlängenabstrahlung von 1.064 nm oder einen Nd:YLF-Laser mit einer Wellenlängenabstrahlung von 1.053 nm einzusetzen. Ferner eignen sich als erste Laserlichtquelle insbesondere Dioden-Laser, die in einem Wellenlängenbereich von 805 nm bis 980 nm arbeiten, beispielsweise mit Emissionswellenlänge von 809 nm, 940 nm oder 980 nm.
Typische Parameter vorteilhafter Laser sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Figure imgf000010_0001
Bei einer weiterenen Ausfuhrungsform umfaßt das medizinische Laserbehandlungsgerät ferner eine Scan- Vorrichtung zur Erzeugung eines Abtastmusters auf der zu behandelnden Fläche oder in dem zu behandelnden Bereich. Die Scan- Vorrichtung umfaßt bevorzugt steuerbare Spiegel, die den erzeugten Laserstrahl so ablenken, daß er eine vorgegebene, steuerbare x- y- Ablenkung bevorzugt periodisch durchläuft. Die Scan-Vorrichtung ist bevorzugt durch einen Computer steuerbar, so daß das Abtastmuster, die Abtastfläche und die Abtastgeschwindigkeit den gewünschten Behandlungszielen angepaßt werden kann. Die Abtastgeschwindigkeit, die in der Einheit Strecke pro Zeit angegeben wird, liegt bevorzugt in Bereichen von 10 bis 1000 mm/s, insbesondere bei 100 bis 500 mm/s, wobei ein besonders bevorzugter Wert bei etwa 200 mm/s liegt. Die Abtastfrequenz, worunter der vollständige Durchlauf des Abtastmusters pro Zeit zu verstehen ist, hängt von der Abtastgeschwindigkeit einerseits und dem Abtastmuster und der Abtastfläche andererseits ab und liegt bevorzugt in einem Bereich von 1 Hz bis 1kHz, insbesondere bei 1 bis 100 Hz, wobei ein besonders bevorzugter Wert etwa 10 Hz beträgt.
Der Behandlungserfolg hängt neben der gewählten Wellenlänge und der Pulsdauer auch von der Pulsfolgefrequenz ab, die bevorzugt je nach Behandlungsmodus ebenfalls einstellbar ist.
Es hat sich herausgestellt, daß eine Ablation insbesondere bei einer kurzen Laserpulsdauer und einer hohen Pulsfolgefrequenz gefordert wird und besonders effektiv ist, während ein Versiegeln von harten Gewebeflächen (sealing) bei mittleren Pulslängen im Bereich von 20 ps bis 500 ps und niedrigeren Pulsfolgefrequenzen, insbesondere mit Pulsfolgefrequenzen, die kleiner sind als 1 kHz, besonders effektiv durchgeführt werden kann. Koagulation wird am besten bei sehr langen Pulsdauem oder bevorzugt mit einer cw-Strahlung erzeugt.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist daher eine Steuervorrichtung vorgesehen, die in Kombination mit dem Betriebsmodus des Laserbehandlungsgeräts auch weitere charakteristische Abstrahl- bzw. Behandlungscharakteristika des Laserbehandlungsgeräts, insbesondere die Abtastgeschwindigkeit bzw. Abtastfrequenz und die Pulsfolgefrequenz steuert. Diese können automatisch vorgegeben sein oder auch manuell regelbar sein.
Bevorzugt ist daher das medizinische Laserbehandlungsgerät in einem Ablationsmodus betreibbar, bei dem sowohl eine kurze Pulsdauer t < 1 ps und eine hohe Pulsfolgefrequenz in einem Bereich von 1 kHz bis 50 kHz, insbesondere ca. 30 kHz realisiert sind. In einem weiteren Modus, dem Versiegelungs- oder „Sealing"-Modus, sind das medizinische Laserbehandlungsgerät und/oder die Steuervorrichtung bevorzugt so ausgelegt, daß das medizinische Laserbehandlungsgerät Pulse mit einer Pulsdauer von 20 ps bis etwa 500 ps bei einer Pulsfolgefrequenz zur Behandlung erzeugt, die kleiner als 1 kHz ist.
In einem weiteren, „Koagulations-Modus" sind das medizinische Laserbehandlungsgerät und/oder die Steuervorrichtung bevorzugt so ausgelegt, daß das medizinische Laserbehandlungsgerät Laserlicht in einem cw-Modus zur Behandlung ausstrahlt, wobei die Scanner- Vorrichtung ausgeschaltet ist, so daß in dem Laserbehandlungsgerät ein im wesentlichen unbewegter oder orts-fester Laserstrahl erzeugt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des medizinischen Laserbehandlungsgeräts ist ferner eine Schaltvorrichtung vorgesehen, die entweder eine Schaltung zwischen den oben genannten Kombinationsmodi, die sowohl die Betriebsmodi (insbesondere Pulsdauer bzw. cw- Modus) als auch die Abtastfrequenz des Scanners und die Pulsfolgefrequenz vorgeben, ermöglichen, oder aber eine getrennte Schaltung zwischen den Betriebsmodi und anderer charakteristischer Arbeitsdaten des medizinischen Laserbehandlungsgeräts ermöglichen. Insbesondere umfaßt die Schaltvorrichtung auch Elemente zur bevorzugt stufenlosen Leistungsregelung der medizinischen Laserbehandlungsvorrichtung.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des medizinischen Laserbehandlungsgeräts ist femer ein sichtbarer Hilfs-Laserstrahl vorgesehen, der sowohl vor als auch während der Behandlung erzeugt werden kann, um der zu behandelnden Person insbesondere bei einer „Non-Contact"-Behandlung die Behandlung zu erleichtem. Die erfindungsgemäße medizinische Laserbehandlungsvorrichtung kann dazu beispielsweise eine Vorrichtung zur Frequenzverdoppelung aufweisen, wobei bevorzugt ein Teil des von der mindestens einen ersten Laserlichtquelle erzeugten cw-Laserstrahls ausgekoppelt und als Hilfs-Laserstrahl verwendet wird. Es ist jedoch auch möglich, eine zusätzliche Laserlichtquelle, insbesondere eine Laserdiode, einzusetzen, die im sichtbaren Wellenlängenbereich abstrahlt. Besonders bevorzugt ist es, daß diese Hilfs-Laserlichtquelle bzw. die Vorrichtungen zur Erzeugung eines HilfsLaserstrahls den Betriebszustand der medizinischen Laserbehandlungsvorrichtung anzeigt. Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß das Laserlicht des Hilfs-Laserlichtstrahls blinkt, wenn kein Behandlungsstrahl erzeugt wird, und kontinuierlich strahlt, wenn ein Behandlungslaserlicht ausgestrahlt wird, sei es kontinuierlich oder gepulst. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Wellenlänge des abgestrahlten Hilfs-Laserlichts je nach Betriebszustand des Laserbehandlungsgeräts verändert wird. Auch akustische Anzeigevorrichtungen zur Anzeige des Betriebszustandes können vorgesehen werden, entweder isoliert oder auch in Kombination mit den oben genannten Vorrichtungen.
Diese und weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen medizinischen Laserbehandlungsgeräts werden anhand der nachfolgenden Figuren deutlich. Die schematischen Darstellungen zeigen:
Fig. 1 in einer Übersichtsdarstellung Elemente einer Ausführungsform eines medizinischen Laserbehandlungsgeräts;
Fig. 2 eine Darstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Hilfs-Laserstrahls gemäß einer Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Laserbehandlungsgeräts;
Fig. 3 einen Aufbau einiger Elemente einer Ausfuhrungsform eines medizinischen Laserbehandlungsgeräts;
Fig. 4 Parameter für bevorzugte Betriebszustände eines erfindungsgemäßen medizinischen Laserbehandlungsgeräts;
Fig. 5 einen Aufbau eines Stretchers, wie er in einer Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Laserbehandlungsgeräts eingesetzt werden kann;
Fig. 6 einen Aufbau eines Kompressors, wie er in einer Ausfuhrungsform des erfin- dungsgemäßen Laserbehandlungsgeräts eingesetzt werden kann; und Fig. 7. schematisch einen Querschnitt durch einige Elemente eines Scheibenlasersy- stems.
Fig. 1 zeigt schematisch in einer Übersichtsdarstellung einige Elemente einer Ausführungsform eines medizinischen Laserbehandlungsgeräts: Das medizinische Laserbehandlungsgerät dieser Ausfuhrungsform umfaßt Laserlichtquellen 302, die eine erste Laserlichtquelle bestehend aus mehreren Laserdioden und einen Scheibenlaser als zweite Laserlichtquelle umfassen, und eine Vorrichtung 304 zur Steuerung der Betriebsmodi, die auch in einer kombinierten Lasereinheit 300 zusammengefaßt sein können.
Die Lasereinheit 300 bzw. die Laserlichtquellen 302 und die Vorrichtung 304 zur Steuerung der Betriebsmodi werden über eine Steuervorrichtung 320 geregelt, die wiederum durch eine Schaltvorrichtung 330 bedient werden kann, die von der zu bedienenden Person, in der Regel einem Arzt oder einem technischen Personal, betätigbar ist.
Femer umfaßt das in Fig. 1 schematisch gezeigte medizinische Laserbehandlungsgerät eine Vorrichtung 340 zum Einkoppeln eines Hilfs-Laserstrahls, wobei darauf hingewiesen werden soll, daß diese Vorrichtung lediglich optional ist.
Der Behandlungslaserstrahl und gegebenenfalls der Hilfs-Laserstrahl werden über optische Elemente weitergeleitet, wobei hier lediglich symbolisch eine optische Übertragungsvorrichtung 70 dargestellt ist.
Femer umfaßt die hier dargestellte Ausfuhrungsform des medizinischen Laserbehandlungsgeräts auch eine steuerbare Scan- Vorrichtung 310, so daß auf den Laserstrahl eine Abtastbewegung übertragen werden kann.
Das gegebenenfalls mit einer Scanbewegung beaufschlagte Laserlicht wird an ein Handstück 100 weitergeleitet, das zur Handhabung durch die zu behandelnde Person dient. An dieser Stelle soll auch daraufhingewiesen werden, daß die Scan- Vorrichtung 310 durchaus auch in das Handstück 100 integriert sein kann. Der in Fig. 1 dargestellte Aufbau soll lediglich die schematische Struktur verdeutlichen, selbstverständlich können die gezeigten Elemente in ihrer Reihenfolge ausgetauscht werden, einzelne Elemente weggelassen oder zusätzliche Elemente hinzugefügt werden, ohne vom Umfang der durch die Ansprüche beschriebenen Erfindung abzuweichen.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung 200 zum Einkoppeln eines Hilfs-Laserstrahls, wie sie auch bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform einsetzbar ist (siehe bei 340 in Fig. 1) . Ein Filter 210 wird dabei als dichromatischer Strahlteiler eingesetzt, der für ein Behandlungslaserlicht 220 im wesentlichen durchsichtig ist. Der Hilfs-Laserstrahl 230, der beispielsweise von einer Laserdiode erzeugt werden kann und im sichtbaren Wellenlängenbereich liegt, wird von dem Filter 210 reflektiert, so daß er mit dem Behandlungslaserstrahl 220 überlagert werden kann. Die Reflexion des Hilfs-Laserstrahls 230 wird bei der in Fig. 2 dargestellten Ausfuhrungsform durch eine Reflexionsbeschichtung des Filters 210 sichergestellt.
Die Intensität des Behandlungs-Laserstrahls 220 kann durch eine Drehung des Filters 210 um seine Achse, wie durch den Pfeil A angedeutet, stufenlos verändert werden. Die Intensität des Hilfs-Laserstrahls wird durch die Drehung des Filters 210 im wesentlichen nicht beeinflußt.
Fig. 3 zeigt schematisch Elemente einer weiteren Ausfulirungsform eines erfindungsgemäßen medizinischen Laserbehandlungsgeräts .
Die im oberen Teil der Fig. 3 gezeigte Laserlichtquelle umfaßt eine Laserdiode 410 als erste Laserlichtquelle und einen Scheibenlaser 480 als zweite Laserlichtquelle. Das von der Laserdiode 410 emittierte kontinuierliche cw-Laserlicht wird über einen Kollimator 420 auf einen Strahlteiler 440 gerichtet. Der Strahlteiler 440 koppelt einen Teil der cw-Laserleistung aus, der über eine Fokussierlinse 460 und eine Lichtleitfaser 470 zu einem Handstück 100' weitergeleitet wird.
Der nicht von dem Strahlteiler 440 ausgekoppelte Teil des von der Laserdiode 410 emittierten cw-Lichts wird kontinuierlich über eine Fokussierlinse 430 und eine Lichtleitfaser 450 zu dem Scheibenlaser 480 weitergeleitet, der ein gepulstes Laserlicht L emittiert.
Dem schematisch dargestellten Handstück 100' werden sowohl das von dem Strahlteiler 440 ausgekoppelte cw-Licht der Laserdiode 410 als auch das von dem Scheibenlaser 480 emittierte gepulste Laserlicht L zugeführt.
Das von dem Strahlteiler 440 ausgekoppelte und über die Lichtleitfaser 470 dem Handstück 100' zugeführte cw-Laserlicht der Laserdiode 410 wird von einem Einkoppelspiegel 520 durch eine Scannervorrichtung 530 über eine Fokussierlinse 540 und einen Umlenkspiegel 550 so weitergeleitet und aus dem Handstück 100' herausgeleitet, daß es zur Behandlung oder Diagnose verwendet werden kann.
Das von dem Scheibenlaser 480 emittierte gepulste Laserlicht L wird ebenfalls in das Handstück 100' geführt und durchläuft den für diese Wellenlänge durchsichtigen Einkoppelspiegel 520 und danach, analog zu dem vorher beschriebenen, von dem Strahlteiler ausgekoppelten cw-Laserlicht der Laserdiode 410, den Scanner 530, die Fokussierlinse 540 und wird über einen Umlenkspiegel 550 aus dem Handstück 100' nach außen zur Behandlung oder Diagnose weitergeleitet.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen medizinischen Laserbehandlungsgerätes kann mehrere Vorrichtungen umfassen, mit denen der Benutzer auswählen kann, welches emittierte Licht er für die Behandlung oder die Diagnose verwenden will. In Fig. 3 sind beispielhaft Shutter 492, 592, 594 vorgesehen, die von dem Benutzer steuerbar sind, so daß mit diesen das cw- und/oder das gepulste Laserlicht abgeschirmt oder durchgelassen werden können.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist ein Shutter 492 zur möglichen Abschirmung eines cw-Laserlichts bereits außerhalb des Handstücks 100' vorgesehen, während zwei weitere Shutter 592, 594 in dem Handstück 100' vorgesehen sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Shutter 492, 592, 594 anders zu positionieren, beispielsweise auf den Shutter 492 oder 592 zu verzichten oder anstelle der Shutter andere Elemente mit vergleichbarer Wirkung, beispielsweise Spiegelvorrichtung, einzusetzen. Der Benutzer kann es daher steuern, ob er lediglich das vom Strahlteiler 440 ausgekoppelte cw-Licht der Laserdiode 410 oder das vom Scheibenlaser 480 emittierte gepulste Laserlicht L oder aber eine Kombination beider emittierter Strahlungen nutzen will. Selbstverständlich ist es auch möglich, mittels der Shutter schnell und unproblematisch eine Abstrahlung von Laserlicht aus dem Handstück 100' vollständig zu unterbinden, ohne die Laserlichtquellen an sich abzuschalten.
Bei der gezeigten Ausfuhrungsform ist ein Diodenlaser 410 eingesetzt, der mit einer Wellenlänge von λ = 809 nm emittiert und besonders gut zur Koagulation geeignet ist, während der Scheibenlaser 480 mit einer Wellenlänge von λ = 1030 nm emittiert. Anstelle des Scheibenlasers könnte auch ein üblicher Yb:KGW-Lasers, ein Yb:KYW-Laser oder auch ein Nd:YAG- Laser eingesetzt werden, der Licht in einer Wellenlänge von λ = 1064 nm emittiert. Auch können anstelle der Laserdiode 410 andere cw-Laserquellen eingesetzt werden.
Der Nutzer hat daher die Möglichkeit, zwischen cw-Laserstrahlung und Pumplaserstrahlung auszuwählen, er hat auch die Möglichkeit, gleichzeitig cw-Laserlicht und gepulstes Laserlicht überlagert einzusetzen.
Zu der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform soll noch angemerkt werden, daß der Strahlteiler 440 kontinuierlich einen Teil der von der Laserdiode 410 emittierten Laserlicht an den Scheibenlaser 480 weitergibt, so daß keine oder nur für den Betrieb des Scheibenlasers 480 unschädliche Energiefluktuationen in dem nachfolgenden regenerativen Verstärker bzw. in dem Scheibenlaser 480 auftreten. Grundsätzlich ist es möglich, den Strahlteiler 440 so auszubilden, daß ein Teil des von der Laserdiode 410 erzeugten Laserlichts nur dann zur Behandlung ausgekoppelt wird, wenn das von diesem erzeugte Licht auch tatsächlich zur Behandlung und Diagnose verwendet wird. Beispielsweise kann der Strahlteiler 440 beweglich angeordnet sein und weggeklappt werden, wenn sämtliche Pumpleistungen der Laserdiode 410 für das nachfolgende Lasersystem 480 bereitgestellt werden sollen. Bevorzugt werden anstelle einer Laserdiode 410 auch mehrere Laserdioden eingesetzt. Neben der in Figur 3 gezeigten Ausfuhrungsform ist es auch möglich, zusätzlich eine weitere Laserdiode (oder eine sonstige Laserstrahlquelle) als weitere erste Laserlichtquelle unabhängig von der Laserdiode 410 anzuordnen und an einer beliebigen Stelle in das Laserbehandlungsgerät, bevorzugt in das Handstück 100' einzukoppeln, während die Laserdiode 410 als eine erste Laserlichtquelle hauptsächlich als Pumplaser für den Scheibenlaser 480 (oder eine andere zweite Laserlichtquelle) dient. Die Weiterleitung und die Einkopplung dieses (zusätzlichen) Laserlichts in das Handstück 100' wird auf Grund der Verwendung beispielsweise von lichtleitenden Fasern auf einfache Weise ermöglicht.
Eine solche Ausfuhrungsform hat den Vorteil, daß es nicht unbedingt erforderlich ist, den in Figur 3 gezeigten Strahlteiler 440 vorzusehen, dennoch kann dieser weiterhin vorgesehen sein, um eine hohe Variabilität des Gesamtsystems sicherzustellen.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausfuhrungsform umfaßt femer eine drehbare Halbwellenplatte 425, mit der die Polarisationsrichtung des Laserlichts beim Durchlauf durch diese Halbwellenplatte 425 beeinflußt werden kann. In diesem Falle handelt es sich bei dem Strahlteiler 440 um einen Strahlteiler, dessen Transmissions- bzw. Reflexionskoeffizient von der Polarisationsrichtung des auf ihn auftreffenden Laserlichts abhängig ist, so daß durch eine Drehung der drehbaren Halbwellenplatte 425 der Anteil des cw-Laserlichts bestimmt werden kann, der durch den Strahlteiler 440 ausgekoppelt wird bzw. der an den Scheibenlaser 480 weitergegeben wird. Dadurch wird auf einfache Weise eine stufenlose Steuerung der Leistungen des cw- Laserlichts ermöglicht, die zum einen kontinuierlich an den Scheibenlaser 480 (oder eine andere zweite Laserlichtvorrichtung) weitergegeben werden, so daß der Pulsbetrieb aufrecht erhalten werden kann, zum anderen ausgekoppelt und in das Handstück 100' eingekoppelt wird. Es soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß die drehbare Halbwellenplatte 425 und der Strahlteüer 440 so ausgerichtet bzw. ausgebildet sein könnten, daß nahezu 100% der von der Laserdiode 410 emittierten cw-Strahlung an den Scheibenlaser 480 weitergegeben werden kann, wobei andererseits auch eine deutliche Reduzierung der „Pumpleistung" an den Scheibenlaser 480 möglich ist. Fig. 4 zeigt bevorzugte Parameter für unterschiedliche Betriebszustände des erflndungsgemä- ßen medizinischen Laserbehandlungsgeräts, wobei sowohl die Wechselwirkungszeit in Sekunden als auch die Leistungsspitze in dem gewählten Betriebsmodus angegeben ist.
Bei dem mit „C" gekennzeichneten Bereich handelt es sich um einen cw-Betriebsmodus mit einer kontinuierlichen Leistung von etwa 3 Watt. Die Wechselwirkungszeit ist hier als eine Sekunde angegeben, wobei dies nicht der maximalen Behandlungsdauer entsprechen muß, vielmehr in der Regel eine mehrere Sekunden dauernde Behandlung durchgeführt wird.
Die mit „S" und „A" gekennzeichneten Bereiche entsprechen jeweils Pulsbetriebsmodi des erfindungsgemäßen medizinischen Laserbehandlungsgeräts, wobei bei dem mit S gekennzeichneten Bereich eine Pulsenergie von 300 μJ bei einer Pulsdauer von ungefähr 100 ps realisiert wird, was einer maximalen Pulsleistung von etwa 3 x 106 W entspricht. Dieser Bereich eignet sich insbesondere zum Versiegeln von Hartsubstanz, insbesondere im zahnärztlichen Bereich.
Bei dem mit „A" gekennzeichneten Bereich wird ebenfalls eine Pulsenergie von 300 μJ, allerdings während einer Pulsdauer von unter 1 ps abgegeben, was einer Pulsspitzenleistung von etwa 3 x 108 W entspricht. Dieser Modus eignet sich insbesondere zur Ablation von Hart- Material, insbesondere bei der zahnärztlichen Behandlung.
Selbstverständlich können auch weitere Bereiche und Betriebsmodi eingesetzt werden. Die in Fig. 4 dargestellten Bereiche zeigen lediglich besonders bevorzugte Betriebsbereiche einer Ausfuhrungsform eines medizinischen Laserbehandlungsgeräts.
In den Fig. 5 und 6 sind Elemente zur Pulslängenveränderung dargestellt, wie sie z.B. im Zusammenhang mit dem CPA- Verfahren (Chirped Pulse Amplification) eingesetzt werden.
In Fig. 5 ist dabei ein „Stretcher" 600 gezeigt, der einen eintretenden Laserpuls zeitlich verlängert, während in Fig. 6 ein „Kompressor" 700 dargestellt ist, der einen eintretenden Laserpuls verkürzt bzw. komprimiert. Bei den gezeigten Elementen werden die dispersiven Eigenschaften von Gittern und Prismen verwendet, um die eintreffenden Pulse auseinanderzuziehen oder zu komprimieren.
Tritt, wie in Fig. 5 gezeigt, ein Laserpuls L unter dem Winkel i im Punkt P auf ein Refle- xionsgitter 610, so werden die spektralen Anteile des Pulses L unter verschiedenen Winkeln reflektiert. Die Strahlen b und r, die die unterschiedlichen Wellenlängen repräsentieren, verlassen das Gitter 610 in erster Ordnung unter den Winkeln α3 und αr. Eine Linse 650 ist femer so positioniert, daß der Punkt P 1 :1 in Punkt P' abgebildet würde.
Zusätzlich zur Linse 650 ist ein zweites Gitter 620 so positioniert, daß alle Strahlen, die unter einem bestimmten Winkel an dem Gitter 610 reflektiert werden, unter diesem Winkel auf das Gitter 620 treffen. Da daher der Beugungswinkel an Gitter 620 für alle Strahlen genau i ist, verlaufen alle spektralen Anteile nach dem Gitter 620 wieder parallel. Das Gitter 620 ist längs der mit Z gekennzeichneten Strecke verschiebbar, daher ergeben sich nach dem zweiten Gitter einstellbare, unterschiedliche Weglängen für die Strahlen r und b.
Die verschiedenen spektralen Anteile erfahren daher unterschiedliche Laufzeiten, so daß sich nach einer Reflexion in sich selbst eine Verlängerung des Pulses ergibt („Chirp").
Während im Stretcher 600 ein positiver Chirp erzeugt wird, ist der Chirp in dem in Fig. 6 gezeigten Kompressor 700 negativ. Der in Fig. 6 gezeigte Kompressor umfaßt, analog zu dem in Fig. 5 gezeigten Stretcher, ein erstes Gitter 710, ein zweites Gitter 720 und einen Spiegel 730.
Durch ein Verschieben des zweiten Gitters 620 in dem Stretcher 600 bzw. ein Verschieben des zweiten Gitters 720 in dem Kompressor 700 können daher die Pulsdauern des gepulsten Laserlichts L in weiten Bereichen verändert werden.
Fig. 7 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einige Bauelemente eines Scheibenlasersy- stems, wie es in dem erfindungsgemäßen Laserbehandlungsgerät als zweite Laserlichtquelle eingesetzt werden kann, wobei in Fig. 7 zusätzlich auch Elemente des ersten Laserlichtsy- stems schematsich dargestellt sind, hier insbesondere die Laserdiode 410, die als erste Laserlichtquelle verwendet wird. In Fig. 7 sind jedoch lediglich die Elemente gezeigt, die für das Pumpen bzw. Anregen des Scheibenlasers erforderlich sind, während Elemente, die für ein teilweises Auskoppeln der von der Laserdiode 410 erzeugten Laserleistung erforderlich sind, in Fig. 7 zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt sind. Darüber hinaus ist auch lediglich ein Reflexionsweg gezeigt, um die Darstellung übersichtlich zu gestalten.
Das von der Laserdiode 410 erzeugte cw-Laserlicht durchläuft eine Linse 820 und trifft dann auf eine Kristallscheibe 830 des Scheibenlasers, die von einer Kühlvorrichtung 840 des Scheibenlasers von drei Seiten gekühlt wird.
Wie gut in Fig. 7 ersichtlich ist, ist der Durchmesser D des von der Laserdiode 410 erzeugten Pumplaserstrahls 850 sehr viel größer als die Dicke d der Kristallscheibe 830 des Scheibenlasers, wodurch eine extrem effektive Kühlung ermöglicht wird. Der Wärmefluß kann aufgrund der Dimensionierung des Durchmessers D des Pumplaserstrahls 850 und der Dicke d der Kristallscheibe 830 im wesentlichen als eindimensional angesehen werden, wodurch das Aufbauen einer thermischen Linse stark unterdrückt wird, was zu den oben beschriebenen Vorteilen führt.
Femer ist in Fig. 7 schematisch gezeigt, daß der Pumplaserstrahl 850 mittels eines Re- fiexionselements 860, hier ein voll relektierender Spiegel, reflektiert wird. Über einen Auskoppelspiegel 880 wird ein Laserstrahl 870 ausgekoppelt, wobei es sich bei dem ausgekoppelten Laserstrahl 870 um einen gepulsten Laserstrahl handelt, der direkt für die Behandlung bzw. Diagnose eingesetzt werden kann.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Scheibenlasersystem handelt es sich um einen Yb:KGW- Scheibenlaser, der mit einer Wellenlänge von 1.026 nm emittiert und eine Emissionsbandbreite von ungerührt 15 nm aufweist. Es sind jedoch auch andere Materialien einsetzbar, insbesondere beispielsweise ein Yb:KYW-Scheibenlaser, auch Yb.ΥAG-Scheibenlaser oder Nd- dotierte Materialien können verwendet werden, wie z.B. ein Nd:glass-Scheibenlaser mit einer Emissionswellenlänge von etwa 1.054 nm und einer Emissionsbandbreite von circa 20 nm können verwendet werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste optische Übertragungsvorrichtung Handstück Vorrichtung zur Einkopplung eines Hilfs-Laserstrahls Filter Behandlungslaserlicht Hilfs-Laserstrahl Lasereinheit (mit erster und zweiter Laserlichtquelle) Laserlichtquellen Vorrichtung zur Steuerung der Betriebsmodi Steuervorrichtung Schaltvorrichtung Vorrichtung zum Einkoppeln eines Hilfs-Laserstrahls Laserdiode (erste Laserlichtquelle) Kollimator drehbare Halbwellenplatte Fokussierlinse Strahlleiter Lichtleitfaser Fokussierlinse Lichtleitfaser Scheibenlaser (zweite Laserlichtquelle) Shutter 510 Kollimator
520 Einkoppelspiegel
530 Scannervorrichtung
540 Fokkusierlinse
550 Unmlenkspiegel
592 Shutter
594 Shutter
600 Stretcher
610 Gitter
620 Gitter
630 Spiegel
650 Linse
700 Kompressor
710 Gitter
720 Gitter
730 Spiegel
820 Linse
830 Kristallscheibe (Scheibenlaser)
840 Kühlvorrichtung (Scheibenlaser)
850 Pumplaserstrahl
860 Reflexionselement
870 ausgekoppelter Laserstrahl
880 Auskoppelspiegel A Drehrichtung (Filter 210)
D Durchmesser des Pumplaserstralils 850 d Dicke der Kristallscheibe 830
L gepulster Strahl aus dem Verstärker b blauer Strahlanteil r roter Strahlanteil

Claims

Patentansprüche
1. Medizinisches Laserbehandlungsgerät, das zwischen einem cw-(continuous wave)- Betriebsmodus und einem Pulsbetriebsmodus schaltbar ausgebildet ist und mindestens eine erste Laserlichtquelle (410) zur Erzeugung eines cw-Laserstrahls umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Laserbehandlungsgerät ferner eine zweite Laserlichtquelle (480) zur Erzeugung eines gepulsten Laserstrahls umfaßt, die von mindestens einer der mindestens einen ersten Laserlichtquelle (410) gepumpt wird, und in dem cw-Betriebsmodus der cw-Laserstrahl mindestens einer der mindestens einen ersten Laserlichtquelle (410) und in dem Pulsbetriebsmodus der gepulste Laserstrahl der zweiten Laserlichtquelle (480) zur Behandlung verwendet wird, wobei das Laserbehandlungsgerät so ausgelegt ist, daß die zweite Laserlichtquelle (480) kontinuierlich auch im cw-Betriebsmodus von mindestens einer der mindestens einen ersten Laserlichtquelle (410) gepumpt wird.
2. Medizinisches Laserbehandlungsgerät nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine erste Laserlichtquelle (410) einen Festkörperlaser umfaßt.
3. Medizinisches Laserbehandlungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine erste Laserlichtquelle (410) mindestens eine Laserdiode umfaßt.
4. Medizinisches Laserbehandlungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Laserlichtquelle (480) einen Scheibenlaser umfaßt.
5. Medizinisches Laserbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Laserlichtquelle (480) so ausgelegt ist, daß sie zwischen unterschiedlichen Pulsbetriebsmodi schaltbar ist, in denen sie ein Laserlicht mit unterschiedlichen Laserpulsdauem und/oder unterschiedlichen Pulsfolgefrequenzen emittiert.
6. Medizinisches Laserbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Laserlichtquelle (480) so ausgebildet ist, daß gepulstes Laserlicht mit einer Pulsdauer t abstrahlbar ist, wobei 20 ps < t < 500 ps ist.
7. Medizinisches Laserbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Laserlichtquelle (480) so ausgebildet ist, daß gepulstes Laserlicht mit einer Pulsdauer t abstrahlbar ist, wobei t < 1 ps ist.
8. Medizinisches Laserbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Laserlichtquelle (480) so ausgebildet ist, daß gepulstes Laserlicht mit einer Pulsdauer t abstrahlbar ist, wobei t = 5 bis 500 fs ist.
9. Medizinisches Laserbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Laserlichtquelle (480) so ausgebildet ist, daß gepulstes Laserlicht mit einer Pulsdauer t abstrahlbar ist, wobei t > 1 ns ist.
10. Medizinisches Laserbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es so ausgestaltet ist, daß Licht mindestens einer Wellenlänge λ emittierbar ist, wobei λ zwischen 750 nm 1.100 nm liegt.
11. Medizinisches Laserbehandlungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Laserlichtquelle (410) so ausgebildet ist, daß sie eine erste Wellenlänge λ für einen cw-Betriebsmodus emittiert, wobei λ\ in einem Wellenlängenbereich von 750 nm bis 1.100 nm liegt.
12. Medizinisches Laserbehandlungsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Laserlichtquelle (480) so ausgebildet ist, daß sie eine zweite Wellenlänge λ für einen Pulsbetriebsmodus emittiert, wobei λ2 zwischen 750 nm und 800 nm liegt. _ 4 _
13. Medizinisches Laserbehandlungsgerät nach einem der vorly -ehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Laserlichtquelle (480) einen Yb:KGW-Laser, ein Yb:KYW-Laser, einen Yb:YAG-Laser, einen Nd: YAG-Laser oder einen Nd: YLF-Laser umfaßt.
14. Medizinisches Laserbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Steuervorrichtung und/oder eine Schaltvorrichtung zur Wahl der Betriebsmodi und/oder anderer Funktionen des medizinischen Laserbehandlungsgeräts umfaßt.
15. Medizinisches Laserbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es femer eine Vorrichtung (340) zur Erzeugung und/oder Steuerung eines sichtbaren Hilfs-Laserstrahls umfaßt.
16. Medizinisches Laserbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es femer mindestens ein Mittel zur Veränderung der Pulsdauer des von der zweiten Laserlichtquelle (480) emittierten Laserstrahls umfaßt.
17. Medizinisches Laserbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es femer einen Strahlteiler (440) umfaßt, der einen Teil der emittierten Leistung des mindestens einen ersten Laserlichtquelle (410) auskoppelt.
18. Medizinisches Laserbehandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es steuerbare Abschirmmittel (492, 592, 594) aufweist, mit denen cw-Laserlicht mindestens einer ersten Laserlichtquelle (410) und/oder gepulstes Laserlicht der zweiten Laserlichquelle (480) abschirmbar ist.
PCT/EP2002/001906 2001-02-22 2002-02-22 Medizinisches laserbehandlungsgerät WO2002067802A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/398,073 US20050033388A1 (en) 2001-02-22 2001-02-22 Medical laser treatment device
AT02722122T ATE254887T1 (de) 2001-02-22 2002-02-22 Medizinisches laserbehandlungsgerät
EP02722122A EP1261290B1 (de) 2001-02-22 2002-02-22 Medizinisches laserbehandlungsgerät
DE50200114T DE50200114D1 (de) 2001-02-22 2002-02-22 Medizinisches laserbehandlungsgerät
JP2002567177A JP2004518508A (ja) 2001-02-22 2002-02-22 医療用レーザー治療装置
IL152375A IL152375A (en) 2001-02-22 2002-02-22 Medical laser treatment device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108655.5 2001-02-22
DE10108655A DE10108655A1 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Medizinisches Laserbehandlungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002067802A1 true WO2002067802A1 (de) 2002-09-06

Family

ID=7675189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001906 WO2002067802A1 (de) 2001-02-22 2002-02-22 Medizinisches laserbehandlungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050033388A1 (de)
EP (1) EP1261290B1 (de)
JP (1) JP2004518508A (de)
AT (1) ATE254887T1 (de)
DE (2) DE10108655A1 (de)
IL (1) IL152375A (de)
WO (1) WO2002067802A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1994906A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-26 Fotona d.d. Lasersystem zur Ablation von festem Körpergewebe
US7845039B2 (en) 2003-09-09 2010-12-07 The Procter & Gamble Company Toothbrush with severable electrical connections

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7922751B2 (en) * 2004-02-04 2011-04-12 Erchonia Corporation Stand-alone scanning laser device
US7947067B2 (en) * 2004-02-04 2011-05-24 Erchonia Corporation Scanning treatment laser with sweep beam spot and universal carriage
US7118588B2 (en) * 2001-03-02 2006-10-10 Kevin Tucek Scanning treatment laser
JP4038350B2 (ja) * 2001-05-01 2008-01-23 株式会社ニデック 眼科用レーザ治療装置
JP2008086636A (ja) * 2006-10-04 2008-04-17 Showa Yakuhin Kako Kk レーザ治療装置
WO2008095176A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Candela Corporation Light beam wavelength mixing for treating various dermatologic conditions
US8202268B1 (en) * 2007-03-18 2012-06-19 Lockheed Martin Corporation Method and multiple-mode device for high-power short-pulse laser ablation and CW cauterization of bodily tissues
US20090132012A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Therapy Products, Inc. Method for pretreating patient before surgery
DE102008011811B3 (de) * 2008-02-29 2009-10-15 Anton Dr. Kasenbacher Dentales Laserbearbeitungsgerät zur Bearbeitung von Zahnmaterial
US20100030202A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Markus Rheinwald Methods and Devices for the Treatment of BPH and for Ablation of Tissue
GB2463075A (en) * 2008-09-02 2010-03-03 Photonics Appliance Solutions Therapeutic light source
US20100196497A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Therapy Products, Inc. Method of Treating Tissue Using Platelet-Rich Plasma in Combination with Low-Level Laser Therapy
DE102011109936A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten temperaturgesteuerten Lasertherapie durch einen multifunktionalen Therapielaser
US9031098B1 (en) * 2011-12-15 2015-05-12 Sandia Corporation All fiber passively Q-switched laser
KR101915139B1 (ko) * 2012-05-08 2018-11-05 한국전자통신연구원 양성자 빔 발생장치
JP6076575B1 (ja) * 2015-04-22 2017-02-08 オリンパス株式会社 医療装置
WO2020150124A1 (en) 2019-01-15 2020-07-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Alignment method and tools
CN114366348A (zh) * 2021-12-29 2022-04-19 合肥即理科技有限公司 一种牙科激光治疗仪和治疗手具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284330A1 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Zwei-Laser-Therapie- und -Diagnosegerät
DE19533348A1 (de) 1994-09-09 1996-05-02 Kaltenbach & Voigt Handstück für ein medizinisches oder zahnärztliches Laserbehandlungsgerät
DE19844719A1 (de) 1997-09-30 1999-04-01 Nidek Kk Laserbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791927A (en) * 1985-12-26 1988-12-20 Allied Corporation Dual-wavelength laser scalpel background of the invention
US4852567A (en) * 1988-01-21 1989-08-01 C. R. Bard, Inc. Laser tipped catheter
US5423798A (en) * 1988-04-20 1995-06-13 Crow; Lowell M. Ophthalmic surgical laser apparatus
US5180378A (en) * 1989-04-24 1993-01-19 Abiomed, Inc. Laser surgery system
DE9208617U1 (de) * 1992-06-26 1992-09-10 Steiger, Erwin, Dipl.-Phys., 82216 Maisach Dentales Zweiwellenlängen-Lasergerät
US5720894A (en) * 1996-01-11 1998-02-24 The Regents Of The University Of California Ultrashort pulse high repetition rate laser system for biological tissue processing
US5970983A (en) * 1996-05-15 1999-10-26 Esc Medical Systems Ltd. Method of laser surgery
US6080148A (en) * 1996-11-18 2000-06-27 Trimedyne, Inc. Variable pulse width lasing device
US20010016732A1 (en) * 1998-02-03 2001-08-23 James L. Hobart Dual mode laser delivery system providing controllable depth of tissue ablation and corresponding controllable depth of coagulation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284330A1 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Zwei-Laser-Therapie- und -Diagnosegerät
DE19533348A1 (de) 1994-09-09 1996-05-02 Kaltenbach & Voigt Handstück für ein medizinisches oder zahnärztliches Laserbehandlungsgerät
DE19844719A1 (de) 1997-09-30 1999-04-01 Nidek Kk Laserbehandlungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7845039B2 (en) 2003-09-09 2010-12-07 The Procter & Gamble Company Toothbrush with severable electrical connections
EP1994906A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-26 Fotona d.d. Lasersystem zur Ablation von festem Körpergewebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20050033388A1 (en) 2005-02-10
ATE254887T1 (de) 2003-12-15
DE50200114D1 (de) 2004-01-08
IL152375A (en) 2007-07-04
EP1261290A1 (de) 2002-12-04
JP2004518508A (ja) 2004-06-24
DE10108655A1 (de) 2002-09-26
EP1261290B1 (de) 2003-11-26
IL152375A0 (en) 2003-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261290B1 (de) Medizinisches laserbehandlungsgerät
DE102008011811B3 (de) Dentales Laserbearbeitungsgerät zur Bearbeitung von Zahnmaterial
DE68919474T2 (de) Zahnärztliche laservorrichtung.
DE69333677T2 (de) Eine therapeutische Behandlungsvorrichtung
DE19844719A1 (de) Laserbehandlungsvorrichtung
DE3717142C2 (de) Neodym-Laser langer Wellenlänge und Verfahren zum Erzeugen eines Laserstrahles durch einen Neodym-Laser bei der Wellenlänge von 1,44 mum
EP1322248B1 (de) Laservorrichtung
WO1992004871A1 (de) Modular aufgebauter, gepulster mehrwellenlängen-festkörperlaser für medizinische anwendungen
DE102011109936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten temperaturgesteuerten Lasertherapie durch einen multifunktionalen Therapielaser
EP0395717B1 (de) Vorrichtung zur ablativen photodekomposition von organischen und anorganischen substanzen, insbes. zahnhartsubstanzen
DE602004006914T2 (de) Medizinisches Lasergerät
DE4029530C2 (de) Modular aufgebauter, gepulster Mehrwellenlängen-Festkörperlaser für medizinische Therapieverfahren
DE10127900A1 (de) Lichterzeugungsvorrichtung und Laservorrichtung, die die Lichterzeugungsvorrichtung verwendet
EP1313405B1 (de) Medizinisches laserbehandlungsmodul
DE3414986A1 (de) Lasersystem fuer chirurgische zwecke
DE102007040337B4 (de) Laserbehandlungsgerät
DE4030240A1 (de) Chirurgischer festkoerperlaser
DE3813482A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von laserimpulsen einstellbarer dauer
DE10240599A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung ultrakurzer Laserimpulse
DE9208617U1 (de) Dentales Zweiwellenlängen-Lasergerät
DE69631170T2 (de) Lasersystem
EP1792592B1 (de) Anordnung zur Durchführung chirurgischer Laserbehandlungen des Auges
EP1356848B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Haut mittels UV-Licht
DE19910174A1 (de) Infrarot-Laseranordnung, insbesondere für medizinische Anwendungen
DE10206663A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für refraktive Laserchirurgie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002722122

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 152375

Country of ref document: IL

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002722122

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10398073

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002722122

Country of ref document: EP