WO2002066182A1 - Vorrichtung zum verbinden der kühlmediumführung koaxial benachbart gelagerter innengekühlter rollen - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden der kühlmediumführung koaxial benachbart gelagerter innengekühlter rollen Download PDF

Info

Publication number
WO2002066182A1
WO2002066182A1 PCT/DE2002/000528 DE0200528W WO02066182A1 WO 2002066182 A1 WO2002066182 A1 WO 2002066182A1 DE 0200528 W DE0200528 W DE 0200528W WO 02066182 A1 WO02066182 A1 WO 02066182A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
seal
sleeve
cooling medium
elastic element
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000528
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Werner Gohres
Franz-Josef Divjak
Original Assignee
Mannesmannröhren-Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannröhren-Werke Ag filed Critical Mannesmannröhren-Werke Ag
Publication of WO2002066182A1 publication Critical patent/WO2002066182A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting the cooling medium guide of coaxially adjacent, internally cooled rollers, in particular strand guide tubes of a steel continuous casting plant for slabs, according to the preamble of claim 1.
  • a connection of the cooling medium guide of coaxially adjacent internally cooled rolls, in particular strand guide pipes of a steel continuous casting plant for slabs, is known from EP 0037549 A1.
  • both coaxially mounted rollers have a cooling channel in the middle.
  • a piece of pipe is sealed in the journal of both rollers.
  • a further cooling channel in the form of a continuous tube is arranged concentrically in the respective cooling channel.
  • Cooling channels take place in the same way through an inserted, sealed pipe section.
  • the object of the invention is to provide a device for connecting the cooling medium guide coaxially adjacent internally cooled rollers, which does not have the aforementioned disadvantages.
  • a sleeve having an elastic element is arranged between the mouth region of the cooling medium guide of the one roller and that of the coaxially adjacent roller.
  • the outer surface of at least one end region of the sleeve is designed as a sealing surface which is touched by a seal arranged in the mouth region of the cooling medium guide.
  • one end of the elastic element is fastened to the mouth of one roller and the other end to a tube section, the tube section being guided axially displaceably and in a sealed manner in the mouth region of the coaxially adjacent roller.
  • the elastic element is preferably designed as a shaft compensator and the tube section is both supported and axially guided in a rotor bearing that can be inserted into a bore section of the roller.
  • the rotation of the roller or rollers is transmitted to the pipe section via the clamping action of the seal, so that the latter is also rotated.
  • an axial relative movement of the pipe section with respect to the seal begins. In the event of an axis offset, this relative shift is still superimposed by a kind of wobble movement.
  • the two rotor bearings are connected to one another via a means, preferably a rod or a sleeve, so that there is a structural unit which can be used in a simple manner in the assembly of the roller line in the bore section of one roller and in a second Operation of the bore section of the coaxially mounted roller can be pushed from the other side.
  • the connecting means between the two rotor bearings is designed to be elastically flexible.
  • Figure 4 shows a variant of Figure 3
  • FIGS. 2 and 3 the end regions of two coaxially adjacent internally cooled rollers 1, 2 are shown in a longitudinal section. Both end regions are designed as pins 3, 4, on each of which a roller bearing 5, 5 'is arranged.
  • the roller bearing 5, 5 ' is supported from the outside by a bearing housing 6, 6'.
  • the cooling channel of the outer region of the bearing housings 6, 6 ' which is not described in any more detail here, is covered by a sheet 8 so that no contaminants can fall into the cooling channel.
  • a cooling channel 9, 9 ' is provided, which are connected to one another in the manner according to the invention. The details are shown in FIGS. 2 and 3.
  • Figure 2 shows a longitudinal section in an enlarged view of the pins 3, 4 of the two rollers 1, 2.
  • a bore section 10, 10 ' is provided in each pin 3, 4, in each of which a rotor bearing 11, 11' is inserted
  • the actual core of the invention is the arrangement of an elastic sleeve which connects the two cooling channels 9, 9 'to one another.
  • the elastic sleeve consists of a shaft compensator 12 arranged in the middle and a pipe section 13, 13 'fastened to the right and left.
  • Each tube section 13, 13 ' is axially displaceable and sealed in the respective rotor bearing 11, 11'.
  • a seal 14, 14 ' here in the form of a lip seal, is arranged in each rotor bearing 11, 11', which is in contact with the outer surface 17, 17 'of the respective Pipe section 13, 13 'cooperates.
  • the rotor bearing 11, 11 ' is provided with a seal 15, 15' and secured axially via a snap ring 16, 16 '.
  • the shaft compensator 12 is preferably made of stainless steel and connected to the two pipe sections 13, 13 'by means of welding.
  • the end region of the respective pipe section 13, 13 ' is provided with a chamfer 18, 18' for easier insertion of the respective pipe section 13, 13 'into the rotor bearings 11, 11'.
  • FIG. 3 shows like Figure 2 in a longitudinal section a second embodiment, the same reference numerals have been used for the same parts.
  • a continuous tube 19 is arranged in the two cooling channels 9, 9 'in a manner comparable to that shown in FIG. 6 of EP 0037549 A1.
  • the tube 19 also extends through the elastic sleeve.
  • the arrows 20, 21 shown indicate the direction of the cooling medium, the direction also being reversible.
  • the two rotor bearings 11, 11 ' are connected to one another via a sleeve 22.
  • the sleeve 22 is preferably designed to be elastically flexible.
  • at least one compensator element 23 is provided in the sleeve 22.
  • FIG. 4 shows a variant of the embodiment according to FIG. 3, the same reference numerals being used for the same parts.
  • the distance between the two rollers 1, 2 ( Figure 1) is particularly large. Tests have shown that it is advantageous to arrange two short wave compensators 12, 12 'instead of one long wave compensator.
  • a rigid spacer sleeve 24 is placed in between. This arrangement acts like a cardan shaft, the two shaft compensators 12, 12 'forming the joint. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden der Kühlmediumführung koaxial benachbart gelagerter innengekühlter Rollen, insbesondere Strangführungsrollen einer Stahl-Stranggiessanlage für Brammen. Dabei ist zwischen dem Mündungsbereich der Kühlmediumführung der einen Rolle und dem der koaxial benachbart gelagerten Rolle eine ein elastisches Element aufweisende Hülse angeordnet und die Aussenfläche mindestens eines Endbereiches der Hülse eine Dichtfläche bildet, die von einer im Mündungsbereich der Kühlmediumführung angeordneten Dichtung berührt wird.

Description

Vorrichtung zum Verbinden der Kuhlmediumfuhrung koaxial benachbart gelagerter innengekühlter Rollen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden der Kühlmediumführung koaxial benachbart gelagerter innengekühlter Rollen, insbesondere StrangfuhrungsroUen einer Stahl-Stranggießanlage für Brammen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine Verbindung der Kühlmediumführung koaxial benachbart gelagerter innengekühlter Rollen, insbesondere StrangfuhrungsroUen einer Stahl- Stranggießanlage für Brammen ist aus der EP 0037549 A1 bekannt. Gemäß Figur 4 weisen beide koaxial benachbart gelagerte Rollen mittig einen Kühlkanal auf. Zur Verbindung beider Kühlkanäle ist im Trennbereich ein Rohrstück abgedichtet in die Zapfen beider Rollen eingesetzt. Beim Gegenstromprinzip gemäß Figur 6 ist im jeweiligen Kühlkanal konzentrisch dazu ein weiterer Kühlkanal in Form eines durchgehenden Rohres angeordnet. Die Verbindung der beiden erstgenannten
Kühlkanäle erfolgt in gleicher Weise durch ein eingesetztes abgedichtetes Rohrstück.
Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass ein Achsenversatz der zwei koaxial benachbart gelagerten Rollen nicht ausgeglichen werden kann. Außerdem wird die thermische Ausdehnung beider Rollen durch den starren Verbund im Trennbereich behindert und muss in den Endbereichen in aufwendiger Weise abgefangen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Verbinden der Kühlmediumführung koaxial benachbart gelagerter innengekühlter Rollen anzugeben, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen. Nach der Lehre der Erfindung ist zwischen dem Mündungsbereich der Kühlmediumführung der einen Rolle und dem der koaxial benachbart gelagerten Rolle eine ein elastisches Element aufweisende Hülse angeordnet. Die Außenfläche mindestens eines Endbereiches der Hülse ist als Dichtfläche ausgebildet, die von einer im Mündungsbereich der Kühlmediumführung angeordneten Dichtung berührt wird. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass über das elastische Element sowohl die thermische Ausdehnung der Rollen als auch ein Versatz der Rollenachsen aufgefangen werden kann. Bei einer ersten einfachen Ausführungsform ist ein Ende des elastischen Elementes an der Mündung der einen Rolle und das andere Ende an einem Rohrabschnitt befestigt, wobei der Rohrabschnitt axial verschiebbar und abgedichtet im Mündungsbereich der koaxial benachbart gelagerten Rolle geführt ist. Vorzugsweise ist das elastische Element als Wellenkompensator ausgebildet und der Rohrabschnitt wird in einem in einen Bohrungsabschnitt der Rolle einsetzbares Rotorlager sowohl gelagert als auch abdichtend axial geführt. Die Drehung der Rolle bzw. der Rollen wird über Klemmwirkung der Dichtung auf den Rohrabschnitt übertragen, so dass dieser mitgedreht wird. Sobald die thermische Ausdehnung der Rollen wirksam wird, setzt eine axiale Relativbewegung des Rohrabschnittes gegenüber der Dichtung ein. Bei einem Achsenversatz wird diese Relatiwerschiebung noch überlagert durch eine Art Taumelbewegung.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind beide Rotorlager über ein Mittel, vorzugsweise eine Stange oder eine Hülse, miteinander verbunden, so dass sich eine Baueinheit ergibt, die in einfacher Weise bei der Montage der Rollenlinie in den Bohrungsabschnitt der einen Rolle einsetzbar und in einem zweiten Arbeitsgang der Bohrungsabschnitt der koaxial benachbart gelagerten Rolle von der anderen Seite her aufschiebbar ist. Um die Dichtung des Rotorlagers gegenüber dem Bohrungsabschnitt zu entlasten, wird das Verbindungsmittel zwischen den beiden Rotorlagern elastisch nachgiebig ausgestaltet.
Bei sehr großen Abständen zwischen den beiden koaxial gelagerten Rollen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das elastische Element in zwei Wellenkompensatoren aufzuteilen mit einer dazwischen angeordneten Abstandshülse. Wertere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figur 1 in einem Längsschnitt die Endbereiche zweier koaxial benachbart gelagerter innengekühlter Rollen
Figur 2 in einem vergrößerten Maßstab das erfindungsgemäß ausgebildete
Verbindungselement der beiden Kühlkanäle
Figur 3 im Längsschnitt eine zweite Ausführungsform mit Gegenstrom
Figur 4 eine Variante von Figur 3
In Figur 1 sind in einem Längsschnitt die Endbereiche zweier koaxial benachbart gelagerter innengekühlter Rollen 1, 2 dargestellt. Beide Endbereiche sind als Zapfen 3, 4 ausgebildet, auf denen jeweils ein Wälzlager 5, 5' angeordnet ist. Von außen wird das Wälzlager 5, 5' gestützt durch ein Lagergehäuse 6, 6'. Die offenen Stirnseiten der Wälzlager 5, 5' sind mit je einem Deckel 7, 7' abgedeckt. Der hier nicht näher bezeich- nete Kühlkanal des Außenbereiches der Lagergehäuse 6, 6' ist durch ein Blech 8 abgedeckt, damit keine Verunreinigungen in den Kühlkanal fallen können. In jeder Rolle 1 , 2 ist ein Kühlkanal 9, 9' vorgesehen, die in erfindungsgemäßer Weise miteinander verbunden sind. Die Einzelheiten dazu sind in den Figuren 2 und 3 dargestellt.
Figur 2 zeigt in einem Längsschnitt in vergrößerter Darstellung die Zapfen 3, 4 der beiden Rollen 1 , 2. In diesem Ausführungsbeispiel ist in jedem Zapfen 3, 4 ein Bohrungsabschnitt 10, 10' vorgesehen, in das je ein Rotorlager 11, 11' eingesetzt ist. Das eigentliche Kernstück der Erfindung ist die Anordnung einer elastischen Hülse, die beide Kühlkanäle 9, 9' miteinander verbindet. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die elastische Hülse aus einem in der Mitte angeordneten Wellenkompensator 12 und je einem rechts und links befestigten Rohrabschnitt 13, 13'. Jeder Rohrabschnitt 13, 13' ist axial verschiebbar und abgedichtet im jeweiligen Rotorlager 11, 11' geführt. Dazu ist in jedem Rotorlager 11 , 11' eine Dichtung 14, 14', hier in Form einer Lippendichtung angeordnet, die mit der Außenfläche 17, 17' des jeweiligen Rohrabschnittes 13, 13' zusammenwirkt. Das Rotorlager 11 , 11' ist mit einer Dichtung 15, 15' versehen und axial über einen Sprengring 16, 16' gesichert. Vorzugsweise ist der Wellenkompensator 12 aus Edelstahl gefertigt und mittels Schweißen mit den beiden Rohrabschnitten 13, 13' verbunden. Zum einfacheren Einschieben des jeweiligen Rohrabschnittes 13, 13' in die Rotorlager 11 , 11' ist der Endbereich des jeweiligen Rohrabschnittes 13, 13' mit einer Fase 18, 18' versehen.
Figur 3 zeigt wie Figur 2 in einem Längsschnitt eine zweite Ausführungsform, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet worden sind. Bei Kühlung der Rollen 1 , 2 im Gegenstromprinzip wird vergleichbar wie in Figur 6 der EP 0037549 A1 dargestellt, ein durchgehendes Rohr 19 in den beiden Kühlkanälen 9, 9' angeordnet. Das Rohr 19 erstreckt sich wie in Figur 3 zu sehen ist, auch durch die elastische Hülse. Die eingetragenen Pfeile 20, 21 zeigen die Richtung des Kühlmediums an, wobei die Richtung auch umkehrbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Rotorlager 11, 11' über eine Hülse 22 miteinander verbunden. Dadurch ergibt sich zusammen mit den beiden Rotorlagern 11, 11' und dem Wellenkompensator 12 sowie den beiden Rohrabschnitten 13, 13' eine Baueinheit. Diese Baueinheit vereinfacht die Montage, da sie geschlossen in den Bohrungsabschnitt 10 des hier links liegenden Zapfens 3 eingesteckt und danach der Bohrungsabschnitt 10' des hier rechts liegenden Zapfens 4 über das Rotorlager 11' geschoben werden kann. Um die
Dichtung 15, 15' des Rotorlagers 11, 11' gegenüber dem Bohrungsabschnitt 10, 10' bei der thermischen Ausdehnung der Rollen 1 , 2 zu entlasten, ist die Hülse 22 vorzugsweise elastisch nachgiebig ausgebildet. Dazu ist mindestens ein Kompensatorelement 23 in der Hülse 22 vorgesehen.
In Figur 4 ist eine Variante der Ausführung gemäß Figur 3 dargestellt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet worden sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen den beiden Rollen 1 , 2 (Figur 1) besonders groß. Versuche haben ergeben, dass es vorteilhaft ist, statt eines langen Wellenkompensators zwei kurze Wellenkompensatoren 12, 12' anzuordnen.
Dazwischen wird eine steife Abstandshülse 24 gesetzt. Diese Anordnung wirkt wie eine Gelenkwelle, wobei die zwei Wellenkompensatoren 12, 12' das Gelenk bilden. Bezugszeichenliste
Figure imgf000007_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verbinden der Kühlmediumführung koaxial benachbart gelagerter innengekühlter Rollen, insbesondere StrangfuhrungsroUen einer Stahl-Stranggießanlage für Brammen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mündungsbereich der Kühlmediumführung der einen Rolle (1) und dem der koaxial benachbart gelagerten Rolle (2) eine ein elastisches Element aufweisende Hülse angeordnet ist und die Außenfläche (17, 17') mindestens eines Endbereiches der Hülse eine Dichtfläche bildet, die von einer im Mündungsbereich der Kühlmediumführung angeordneten Dichtung (14, 14') berührt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des elastischen Elementes an der Mündung der Kühlmediumführung der einen Rolle (1) und das andere Ende an einem Rohrabschnitt (13) befestigt ist und der Rohrabschnitt (13) axial verschiebbar und abgedichtet im Mündungsbereich der koaxial benachbart gelagerten Rolle (2) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element zwischen zwei Rollenabschnitten (13, 13') angeordnet ist und mindestens ein Rohrabschnitt (13, 13') axial verschiebbar und abgedichtet im Mündungsbereich einer Rolle (1 , 2) geführt ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich mindestens einer Rolle (1 , 2) einen Bohrungsabschnitt
(10, 10') aufweist, in dem ein Rotorlager (11 , 11'), mit einer Dichtung (15, 15') versehen, einsetzbar ist und in diesem Rotorlager (11 , 11') der Rohrabschnitt (13, 13') abdichtend geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element als Wellenkompensator (12) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element aus zwei Wellenkompensatoren (12, 12') besteht mit einer dazwischenliegenden Abstandshülse (24).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14, 14') als Lippendichtung ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14, 14') aus verschleißfestem Material, vorzugsweise PTFE besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Endbereiche der koaxial benachbart gelagerten Rollen (1 , 2) einen Bohrungsabschnitt (10, 10') aufweisen und in jedem Bohrungsabschnitt (10, 10') ein Rotorlager (11 , 11') angeordnet ist und beide Rotorlager (11 , 11 ') durch ein Mittel miteinander verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Stange ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Hülse (22) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel axial elastisch nachgebend ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel mit mindestens einem Kompensatorelement (23) versehen ist.
PCT/DE2002/000528 2001-02-21 2002-02-11 Vorrichtung zum verbinden der kühlmediumführung koaxial benachbart gelagerter innengekühlter rollen WO2002066182A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109893 DE10109893C1 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Vorrichtung zum Verbinden der Kühlmediumführung koaxial benachbart gelagerter innengekühlter Rollen
DE10109893.6 2001-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002066182A1 true WO2002066182A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7675949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000528 WO2002066182A1 (de) 2001-02-21 2002-02-11 Vorrichtung zum verbinden der kühlmediumführung koaxial benachbart gelagerter innengekühlter rollen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10109893C1 (de)
WO (1) WO2002066182A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202523B4 (de) * 2002-01-24 2006-03-02 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Wälzlageranordnung für Rollen in Stranggießanlagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037549A1 (de) * 1980-04-08 1981-10-14 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Koaxial benachbart gelagerte Strangführungsrollen in einer Stahl-Stranggiessanlage für Brammen
DE4207042C1 (en) * 1992-03-02 1993-09-16 Mannesmann Ag, 40213 Duesseldorf, De Coolant coupling for roll device - with good sealant properties provided by elastic socket feeding coolant into roll bore
DE19613032C1 (de) * 1996-03-19 1997-06-12 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Ankuppeln der Fluidführung eines drehgelagerten Rotationsteiles
DE19752336C1 (de) * 1997-11-26 1999-04-29 Thyssenkrupp Stahl Ag Drehdurchführung für die Kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig mit Lagerzapfen in Lagerböcken drehgelagerten Stütz- und/oder Transportrolle, insbesondere in einer Stranggießanlage
DE19836537C1 (de) * 1998-08-06 1999-09-23 Mannesmann Ag Strangführungsrolle für eine Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlage
US5992901A (en) * 1995-10-27 1999-11-30 Mannesmann Ag Device for coupling a coolant duct of a rotating part

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037549A1 (de) * 1980-04-08 1981-10-14 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Koaxial benachbart gelagerte Strangführungsrollen in einer Stahl-Stranggiessanlage für Brammen
DE4207042C1 (en) * 1992-03-02 1993-09-16 Mannesmann Ag, 40213 Duesseldorf, De Coolant coupling for roll device - with good sealant properties provided by elastic socket feeding coolant into roll bore
US5992901A (en) * 1995-10-27 1999-11-30 Mannesmann Ag Device for coupling a coolant duct of a rotating part
DE19613032C1 (de) * 1996-03-19 1997-06-12 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Ankuppeln der Fluidführung eines drehgelagerten Rotationsteiles
DE19752336C1 (de) * 1997-11-26 1999-04-29 Thyssenkrupp Stahl Ag Drehdurchführung für die Kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig mit Lagerzapfen in Lagerböcken drehgelagerten Stütz- und/oder Transportrolle, insbesondere in einer Stranggießanlage
DE19836537C1 (de) * 1998-08-06 1999-09-23 Mannesmann Ag Strangführungsrolle für eine Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10109893C1 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311998A1 (de) Bandpresseinheit, vorzugsweise als nasspresse einer papiermaschine
EP1891390A1 (de) Vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers
DE2707657A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3601238A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer walzenlager
EP2271852A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer mit einem flüssigen schmiermittel geschmierten lagerung
EP0865837B1 (de) Walzwerksantrieb mit Zahngelenkspindeln und mit einer Vorrichtung zur Umlaufschmierung
DE2926710C2 (de) Kreuzgelenk
DE2742570C3 (de) Führungsrolle für Stahlstrang· gießanlagen
DE2941936C2 (de) Selbstausrichtende Drehverbindung
DE2620334A1 (de) Selbsttaetig gefuehrter axialer rohrkompensator
DE3114695A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung des spaltes zwischen drehrohrofen und einlaufgehaeuse
DE10109893C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Kühlmediumführung koaxial benachbart gelagerter innengekühlter Rollen
DE2550366B2 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE3521180C2 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Walzen in Walzgerüsten
DE10024556A1 (de) Wassergekühlte Transportrolle für einen Rollenherdofen
AT516412A1 (de) Strangführungsrolleneinheit für eine Stranggießmaschine
DE2201844C3 (de) Walze zur Ausübung'eines gleichmäßigen Drucks
DE3911736A1 (de) Schliess- und/oder regelorgan fuer ein metallurgisches gefaess
DE2543985C3 (de) Gekühlte Stütz- bzw. Transportrolle, insbesondere für Stahl-Stranggießvorrichtungen
AT407720B (de) Giesswalze für kontinuierlichen guss mit gegenläufigen walzen für dünne stärken
DE19652388A1 (de) Strangführungs- und Treibrolle
EP0401323B1 (de) Führungslagerung für den mantel einer druckwalze
EP3626364A1 (de) Leitungsabschnitt und kokilleneinrichtung mit dem leitungsabschnitt
DE10206255C2 (de) Rohrschweißvorrichtung
DE1627612A1 (de) Richtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application