WO2002065065A1 - Verfahren zur ermittlung der füllmenge eines betriebsmittels in einen kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur ermittlung der füllmenge eines betriebsmittels in einen kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2002065065A1
WO2002065065A1 PCT/EP2001/015294 EP0115294W WO02065065A1 WO 2002065065 A1 WO2002065065 A1 WO 2002065065A1 EP 0115294 W EP0115294 W EP 0115294W WO 02065065 A1 WO02065065 A1 WO 02065065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
equipment
determining
operating medium
amount
fill level
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/015294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gürtler
Hartwig Hellwig
Klaus Land
Harald Ott
Martin-Kai Riedel
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to DE50106417T priority Critical patent/DE50106417D1/de
Priority to JP2002564337A priority patent/JP2004527681A/ja
Priority to US10/467,526 priority patent/US7013225B2/en
Priority to EP01988073A priority patent/EP1364189B1/de
Publication of WO2002065065A1 publication Critical patent/WO2002065065A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • G01F23/804Particular electronic circuits for digital processing equipment containing circuits handling parameters other than liquid level

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the filling quantity of an item of equipment in a motor vehicle, in particular the quantity of motor oil, according to the preamble of patent claim 1.
  • a method for determining a quantity of liquid, in particular the quantity of engine oil in a motor vehicle, is known from the generic DE 19602599 A1.
  • the level of the liquid detected by means of the level sensor fluctuates depending on the driving state, as a result of which the determination of the amount of liquid is impaired.
  • variables that are indicative of the driving state are recorded and the current driving state is determined from the variables that are indicative of the driving state.
  • the fill level of the liquid is recorded during selected driving conditions and the fill quantity of the liquid is determined by means of this. This determination is made on the basis of a known dependency of the fill level of the liquid on the fill quantity of the liquid and on the driving state.
  • the prerequisite for starting the method for determining the amount of liquid is that specified conditions for the liquid temperature, the ignition status and the speed are met.
  • the recorded level value is digitally filtered, which eliminates short-term fluctuations in the level.
  • the engine speed is taken into account when determining the amount of engine oil. It is mentioned that further variables, such as the vehicle speed, the temperature and the mileage, can be taken into account when determining the amount of engine oil, and that statistical averaging of the measured values further increases the reliability of the determination of a liquid amount.
  • the liquid storage tank tilts equally and a liquid level is obtained at the level sensor, which often deviates from the liquid level in a horizontal vehicle depending on the installation location of the level sensor. If you determine the amount of liquid from the measured liquid level without taking into account the angular position of the vehicle, an incorrect result can result.
  • the filling level of the operating medium is recorded at two or more locations in the storage container of the operating medium.
  • the fill level can be calculated from the detected fill level values even if the vehicle's angular position is unknown, since the fill levels for each angular position have a fixed relationship to one another, which depends on the location of the fill level sensors and the geometry of the storage container.
  • at least two level sensors are required to carry out this method.
  • the angular position of the vehicle in the direction of the connecting line of the two sensors can be determined with two level sensors.
  • the object of the invention is to provide a method for determining the filling quantity of the operating medium, which improves those known methods which have only one filling level sensor as a specific sensor.
  • the object is achieved by the features of claim 1.
  • the invention arises from a method in which, by means of several parameters, which are used to determine the filling quantity of the operating medium
  • a fill level sensor is provided to detect the fill level in the storage container of the equipment.
  • Operating states of the vehicle are recorded as further parameters and made available to the data processing system. Examples of these operating states are the temperature of the equipment and the engine speed.
  • a parameter is recorded which represents a measure of the gradient (longitudinal gradient) of the street.
  • One such parameter is the engine load, which increases with increasing incline when going uphill and falls with increasing incline when going downhill.
  • the slope of the road is inferred from a characteristic quantity for the engine load, and the engine oil level is corrected by means of the slope of the road.
  • dynamic vehicle variables can be used, which give an indication of the gradient of the road being traveled.
  • the characteristic quantity for the engine load is the
  • Accelerator pedal position detected and used to determine the amount of equipment is a variable that has a direct effect on the power generation of the engine and is therefore characteristic of the engine load.
  • the accelerator pedal position is a variable that is already available as a signal on a data bus.
  • the throttle valve position is used as a characteristic variable for the engine load. In many vehicles, this size is also available on a data bus in the vehicle.
  • a physical quantity such as force, torque or power on the drive train, that is to say between the motor and the wheel is recorded as the characteristic quantity for the engine load.
  • a size is a direct measure of the engine load.
  • the method according to the invention can be used in particular to determine the full quantity of liquids in storage containers in the vehicle, such as, for example, transmission oil, brake fluid, coolant or fuel.
  • the fill level is clearly related to the full quantity, which means that the full quantity can be determined from the fill level, for example by means of a functional relationship using a characteristic curve or using a table. An improved determination of the full quantity of an item of equipment can thus be achieved by an improved determination of the level of the item of equipment.
  • the determined fill level is to be understood as a value which corresponds to a fill level measured under predetermined conditions and can be different from the actually measured fill level.
  • a corrected fill level Xcorr is determined from a fill level X, which corresponds to the actual full quantity better than fill level X.
  • the method according to the invention is started as a function of predefinable starting conditions.
  • start conditions relate, for example, to the operating temperature, the vehicle speed, the engine speed, the ignition status, the status of electrical consumers, the lateral acceleration, the slow acceleration and the yaw rate.
  • start conditions relate, for example, to the operating temperature, the vehicle speed, the engine speed, the ignition status, the status of electrical consumers, the lateral acceleration, the slow acceleration and the yaw rate.
  • conditions for the measured value acquisition can be specified. If these conditions are not met, no measured values are recorded or the recorded measured values are not used to determine the level of the equipment. The same parameters can be included in the conditions for the measured value acquisition as in the start conditions.
  • the flowchart is selected for the case of going uphill and the level sensor is arranged such that when going uphill, that is when the vehicle is tilted backwards, the level of the operating medium at the level sensor becomes lower.
  • the fill level X is read in in method step 101.
  • the fill level X is a value that results from processing the value that is detected by the fill level sensor.
  • the fill level X can result from the detected fill level by filtering using a low-pass filter, or the value X can be a time-averaged value of the fill level detected by the fill level sensor.
  • step 102 it is checked whether the fill level X is lower than a predeterminable value Xdef. If this is the case, it is checked in step 103 whether the load signal L (a characteristic quantity for the engine load), which is read out from a data bus of the vehicle in step 104, is greater than a predeterminable value LBerg.
  • This value LBerg depends in particular on the geometry of the operating fluid reservoir and on the location of the fill level sensor.
  • step 105 checks whether conditions 102 and 103 have been met over a predeterminable period of time, that is to say whether the fill level X is less than a predetermined fill level Xdef and the characteristic signal for the engine load L. is greater than a predetermined threshold value LBerg. If the two conditions 102 and 103 are fulfilled for a period of time tdef or longer, the fill level X is corrected in step 106 by adding a value x to the fill level X.
  • the correction of the fill level in step 106 can consist in a simple addition of a constant correction value.
  • the correction term can also be a function of other parameters, such as, for example, the gradient, the load, the operating temperature or the vehicle load.
  • the load signal L is less than the predetermined value LBerg or the two conditions are not met for at least a predetermined period of time tdef, so becomes proceeding from the relevant query to step 107 and the fill level X is left unchanged, that is to say the corrected fill level Xkorr is equal to the fill level X.
  • the fill level Xkorr, or the fill quantity which is determined from Xkorr, is displayed in step 108. Alternatively or in addition, the corrected fill level Xkorr or the fill quantity calculated therefrom can be made available for further processing.
  • a plurality of thresholds for the fill level X, the load L and the time t are predetermined and, depending on the thresholds exceeded, different correction terms x are added to the fill level X.
  • a functional relationship between the parameters X, L, t and x for correcting the fill level X can also be specified.
  • step 103 The method shown in FIG. 1 for determining the filling quantity of the operating medium is changed in step 103 in the event of a downhill run such that the sign of the query is rotated and a different value is specified for LBerg.
  • the sign must be rotated in step 102 and a different value Xdef can be specified.
  • the sign in step 102 turns around with respect to the same cases with an arrangement of the fill level sensor in the rear area of the storage container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Füllmenge eines Betriebsmittels, insbesondere des Motoröls in einem Kraftfahrzeug mit einem Vorratsbehälter für das Betriebsmittel und mit einer Datenverarbeitungseinrichtung zur Ermittlung der Füllmenge des Betriebsmittels. In dem Vorratsbehälter für das Betriebsmittel ist eine Füllstandssensor zur Erfassung des Füllstands angeordnet. Zur Ermittlung der Füllmenge des Betriebsmittels werden zudem Betriebszustände des Fahrzeugs wie die Temperatur des Betriebsmittels, die Motordrehzhal erfasst. Erfindungsgemäß wird eine charakteristische Größe für die Motorlast, beispielsweise die Gaspedalstellung, die Drosselklappenstellung oder das Drehmoment am Antriebsstrang erfasst. Aus den erfassten Daten wird von einer Datenverarbeitungseinrichtung die Füllmenge des Betriebsmittels ermittelt.

Description

Verfahren zur Ermittlung der Füllmenge eines Betriebsmittels in einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Füllmenge eines Betriebsmittels in einem Kraftfahrzeug, insbesondere der Motorölmenge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der gattungsbildenden DE 19602599 AI ist ein Verfahren zur Bestimmung einer Flüssigkeitsmenge, insbesondere der Motorölmenge in einem Kraftfahrzeug bekannt. Der mittels des Füllstandssensors erfasste Füllstand der Flüssigkeit schwankt fahrzustandsabhängig, wodurch die Bestimmung der Flüssigkeitsmenge beeinträchtigt wird. Um den Einfluss der Füllstandsschwankungen, welche insbesondere im Fahrbetrieb auftreten, zu verringern, werden fahrzustandsindikative Größen erfasst und aus den fahrzustandsindikativen Größen wird der momentane Fahrzustand ermittelt. Während ausgewählter Fahrzustände wird der Füllstand der Flüssigkeit erfasst und mittels diesem wird die Füllmenge der Flüssigkeit bestimmt. Diese Bestimmung erfolgt anhand einer bekannten Abhängigkeit des Füllstands der Flüssigkeit von der Füllmenge der Flüssigkeit und vom Fahrzustand. Voraussetzung für den Start des Verfahrens zur Bestimmung der Flüssigkeitsmenge ist, dass festgelegte Bedingungen für die Flüssigkeitstemperatur, den Zündstatus und die Geschwindigkeit erfüllt sind. Der erfasste Füllstandswert wird digital gefiltert, wodurch kurzzeitige Schwankungen des Füllstands eliminiert werden. Außerdem wird im Fall der Bestimmung der Motorölmenge die Motordrehzahl berücksichtigt. Es ist erwähnt, dass weitere Größen, wie die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Temperatur und der Kilometerstand bei der Bestimmung der Motorölmenge berücksichtigt werden können, und dass eine statistische Mittelung der Messwerte die Zuverlässigkeit der Ermittlung einer Flüssigkeitsmenge weiter erhöht .
Neigt sich das Fahrzeug, beispielsweise aufgrund einer Bergfahrt, so neigt sich der Flüssigkeitsvorratsbehälters gleichermaßen und man erhält am Füllstandssensor einen Flüssigkeitsstand, der in Abhängigkeit vom Einbauort des Füllstandssensors vom Flüssigkeitsstand bei waagerechtem Fahrzeug häufig abweicht. Ermittelt man aus dem gemessenen Flüssigkeitsstand die Flüssigkeitsmenge ohne die Winkellage des Fahrzeugs zu berücksichtigen, so kann sich ein falsches Ergebnis ergeben.
Aus der DE 4042472 C2 ist eine Anordnung zur Bestimmung der Motorölmenge mittels einer Messung des Motorölstands und einer Messung der Winkellage des Fahrzeugs bekannt. Es ist für jede vorgegebene Motorölmenge ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Winkellage des Fahrzeugs und Ölstand im Motor vorhanden. Dieser Zusammenhang wird ausgenutzt, um aus der Winkellage des Fahrzeugs und dem Ölstandswert auf die Motorölmenge zu schließen. Die Winkellage des Fahrzeugs wird mit einem Winkelmessgerät erfasst und mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung wird die Motorölmenge unter Heranziehen der Winkellage des Fahrzeugs berechnet. Die tatsächliche und/oder gemessene Winkellage eines Fahrzeugs bezieht sich auf das Schwerefeld der Erde. Hierauf beziehen sich im Weiteren auch die beiden Größen Neigung eines Fahrzeugs und Steigung (Längsneigung) einer Straße. Bei einem anderen Verfahren zur Ermittlung der Füllmenge des Betriebsmittels, wird der Füllstand des Betriebsmittels an zwei oder mehr Stellen im Vorratsbehalter des Betriebsmittels erfasst. Aus den erfassten Füllstandswerten kann die Füllmenge auch bei unbekannter Winkellage des Fahrzeugs berechnet werden, da die Füllstände für jede Winkellage in einer festgelegten Beziehung zueinander stehen, welche vom Anbringungsort der Füllstandssensoren und der Geometrie des Vorratsbehälters abhängt. Zur Durchführung dieses Verfahrens sind allerdings mindestens zwei Füllstandssensoren nötig. Mit zwei Füllstandssensoren kann die Winkellage des Fahrzeugs in Richtung der Verbindungslinie der beiden Sensoren bestimmt werden. Darüber hinaus ist mit drei oder mehr Füllstandsensoren, welche nicht in einer Reihe angeordnet sind, die Bestimmung der Winkellage des Fahrzeugs in beliebiger Richtung, also auch in Richtung der Fahrzeuglängsachse und Quer zur Fahrzeuglängsachse möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ermittlung der Füllmenge des Betriebsmittels anzugeben, welches diejenigen bekannten Verfahren, welche nur einen Füllstandssensor als spezifischen Sensor aufweisen, verbessert. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht aus einem Verfahren hervor, bei dem mittels mehreren Parametern, welche zur Ermittlung der Füllmenge des Betriebsmittels von einer
Datenverarbeitungseinrichtung herangezogen werden, eine Korrektur des erfassten Füllstandes des Betriebsmittels durchgeführt wird. Zur Erfassung des Füllstands im Vorratsbehalter des Betriebsmittel ist ein Füllstandssensor vorgesehen. Als weitere Parameter werden Betriebszustände des Fahrzeugs erfasst und der Datenverarbeitungsanlage bereitgestellt. Beispiele für diese Betriebszustände sind die Temperatur des Betriebsmittels und die Motordrehzahl. Um den Einfluss der momentanen Steigung der befahrenen Strasse auf den erfassten Motorölstand zu korrigieren wird ein Parameter erfasst, der ein Maß für die Steigung (Längsneigung) der Strasse darstellt. Ein solcher Parameter ist die Motorlast, welche bei Bergauffahrt mit zunehmender Steigung größer wird und bei Bergabfahrt mit zunehmender Steigung fällt. Erfindungsgemäß wird aus einer charakteristischen Größe für die Motorlast auf die Steigung der Strasse geschlossen, und mittels der Steigung der Strasse wird der Motorölstand korrigiert. Zur Ergänzung des Parameters Motorlast können fahrdynamische Größen herangezogen werden, welche einen Hinweis auf die Steigung der befahrenen Straße geben. Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die Füllmenge des Betriebsmittels ohne zusätzlichen Aufwand an Sensoren genauer und zuverlässiger ermittelt wird.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird als charakteristische Größe für die Motorlast die
Gaspedalstellung erfasst und zur Ermittlung der Füllmenge des Betriebsmittels herangezogen. Die Gaspedalstellung ist eine Größe, welche direkt auf die Leistungserzeugung des Motors wirkt und somit charakteristisch ist für die Last des Motors. Zudem ist die Gaspedalstellung eine Größe, welche bereits als Signal auf einem Datenbus verfügbar ist.
In einer anderen Ausgestaltung des Verfahrens wird als charakteristische Größe für die Motorlast die Drosselklappenstellung herangezogen. Diese Größe ist bei vielen Fahrzeugen ebenfalls auf einem Datenbus im Fahrzeug verfügbar.
In einer alternativen Ausgestaltung des Verfahrens wird als charakteristische Größe für die Motorlast eine physikalische Größe wie Kraft, Drehmoment oder Leistung am Antriebstrang, das heißt zwischen Motor und Rad erfasst. Eine solche Größe ist ein unmittelbares Maß für die Motorlast. Das erfindungsgemaße Verfahren ist insbesondere anwendbar zur Ermittlung der Fullmenge von Flüssigkeiten in Vorrats- behaltern im Fahrzeug, wie beispielsweise Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Kuhlflussigkeit oder Kraftstoff.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten. Nachfolgend wird eine vorteilhafte Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens zur Ermittlung der Fullmenge des Betriebsmittels in einem Kraftfahrzeug anhand der Zeichnung naher beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt ein Ablaufdiagramm einer vorteilhaften Ausfuhrungsform des Verfahrens in schematischer Darstellung. Der Füllstand hangt eindeutig mit der Fullmenge zusammen, wodurch sich aus dem Füllstand, beispielsweise mittels eines funktionalen Zusammenhangs über eine Kennlinie oder mit Hilfe einer Tabelle, die Fullmenge bestimmen lasst. Eine verbesserte Ermittlung der Fullmenge eines Betriebsmittels kann somit mittels einer verbesserten Ermittlung des Füllstands des Betriebsmittels erreicht werden. Hierbei ist unter dem ermittelten Füllstand ein Wert zu verstehen, welcher einem unter vorgegebenen Bedingungen gemessenen Füllstand entspricht und verschieden sein kann vom tatsachlich gemessenen Füllstand. Mittels der dargestellten Ausfuhrungsform des Verfahren wird aus einem Füllstand X ein korrigierter Füllstand Xkorr ermittelt, welcher der tatsachlichen Fullmenge besser entspricht als der Füllstand X.
Das erfindungsgemaße Verfahren wird in Abhängigkeit von vorgebbaren Startbedingungen gestartet. Diese Startbedingungen betreffen beispielsweise die Betriebsmitteltemperatur, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motordrehzahl, den Zundstatus, den Status elektrischer Verbraucher, die Querbeschleunigung, die Langsbeschleunigung und die Gierrate. Diese Parameter können außer in die Startbedingungen auch in Abbruchbedingungen für das erfindungsgemäße Verfahren eingehen.
Zu den Start- und Abbruchbedingungen können noch Bedingungen für die Messwerterfassung vorgegeben werden. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, so werden keine Messwerte erfasst oder die erfassten Messwerte werden nicht zur Ermittlung der Füllmenge des Betriebsmittels herangezogen. In die Bedingungen für die Messwerterfassung können dieselben Parameter eingehen wie in die Startbedingungen.
Das Ablaufdiagramm ist für den Fall einer Bergauffahrt gewählt, und der Füllstandssensors ist derart angeordnet, dass bei einer Bergauffahrt, also bei einer Neigung des Fahrzeugs nach hinten, der Füllstand des Betriebsmittels am Füllstandssensor geringer wird.
In Verfahrensschritt 101 wird der Füllstand X eingelesen. Der Füllstand X ist ein Wert, welcher sich aus einer Verarbeitung des Werts ergibt, der vom Füllstandssensor erfasst wird. Beispielsweise kann der Füllstand X aus dem erfassten Füllstand durch Filterung mittels eines Tiefpassfilters hervor gehen oder der Wert X kann ein zeitlich gemittelter Wert des vom Füllstandssensor erfassten Füllstands sein.
In der Abfrage 102 wird geprüft, ob der Füllstand X niedriger als ein vorgebbarer Wert Xdef ist. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 103 geprüft, ob das Lastsignal L (eine charakteristische Größe für die Motorlast) , welche in Schritt 104 aus einem Datenbus des Fahrzeugs ausgelesen wird, größer als ein vorgebbarer Wert LBerg ist. Dieser Wert LBerg hängt insbesondere von der Geometrie des Betriebsmittelvorratsbehälters und von dem Anbringungsort des Füllstandssensors ab. Bei einer Geometrie des Betriebsmittelvorratsbehälters mit einer starken Veränderung des Füllstands am Füllstandsensor bereits bei kleinen Steigungen, wird der Wert LBerg kleiner gewählt, wogegen bei einer Geometrie des Betriebsmittelvorratsbehälters, bei der die Steigung der Bergauffahrt nur einen geringen Einfluss auf den Füllstand am Füllstandssensor hat, ein größerer Wert für LBerg vorgegeben wird. Ist das Lastsignal L größer als der vorgegebene Wert LBerg so wird in Schritt 105 geprüft ob über einen vorgebbaren Zeitraum hinweg die Bedingungen 102 und 103 erfüllt sind, das heißt ob der Füllstand X geringer als ein vorgegebener Füllstand Xdef und das charakteristische Signal für die Motorlast L größer als ein vorgegebener Schwellwert LBerg ist. Sind die beiden Bedingungen 102 und 103 für eine Zeitdauer tdef oder länger erfüllt, wird in Schritt 106 der Füllstand X korrigiert, indem ein Wert x zum Füllstand X hinzuaddiert wird.
Eine Steigung der Straße und ein Beschleunigungsvorgang haben aufgrund der Gleichheit von träger Masse und schwerer Masse dieselbe physikalische Wirkung. Während eine Bergfahrt jedoch längere, wenig veränderliche Steigungen aufweisen kann dauern Beschleunigungsvorgänge mit nahezu konstanter Beschleunigung des Fahrzeugs selten länger als 10 oder 20 Sekunden. Die kombinierte Prüfung der Schritte 103 und 105 entspricht somit einer mittelbaren Prüfung, ob die Steigung der Strasse größer als eine vorgegebene Steigung ist, weil kurze Beschleunigungsvorgänge durch die Zeitabfrage 105 eliminiert werden, falls beispielsweise tdef = 15 s gewählt wird.
Die Korrektur des Füllstands in Schritt 106 kann in einer einfachen Addition eines konstanten Korrekturwertes bestehen. Alternativ kann der Korrekturterm auch eine Funktion anderer Parameter, wie beispielsweise der Steigung, der Last, der Betriebsmitteltemperatur oder der Fahrzeugbeladung sein.
Wurde eine der Bedingungen 102, 103 und 105 nicht erfüllt, das heißt ist der Füllstand X größer als ein vorgegebener Wert Xdef, ist das Lastsignal L kleiner als der vorgegebene Wert LBerg oder sind die beiden Bedingungen nicht für mindestens eine vorgegebene Zeitdauer tdef erfüllt, so wird ausgehend von der betreffenden Abfrage nach Schritt 107 verzweigt und der Füllstand X wird unverändert belassen, das heißt der korrigierte Füllstand Xkorr ist gleich dem Füllstand X. Der Füllstand Xkorr, beziehungsweise die Füllmenge, welche aus Xkorr ermittelt wird, wird in Schritt 108 angezeigt. Alternativ oder ergänzend können der korrigierte Füllstand Xkorr oder die daraus berechnete Füllmenge zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt werden.
In einer aufwändigeren Ausführungsform des Verfahrens sind mehrere Schwellen für den Füllstand X, die Last L und die Zeit t vorgegeben und in Abhängigkeit der überschrittenen Schwellen werden unterschiedliche Korrekturterme x zum Füllstand X addiert. Es kann auch ein funktionaler Zusammenhang zwischen den Parametern X, L, t und x zur Korrektur des Füllstands X vorgegeben werden.
Das in Fig.l dargestellte Verfahren zur Ermittlung des Füllmenge des Betriebsmittels wird für den Fall einer Bergabfahrt in Schritt 103 dahingehend verändert, dass das Vorzeichen der Abfrage gedreht wird und für LBerg ein anderer Wert vorgegeben wird. Außerdem muss bei gleicher Anordnung des Füllstandssensors, das heißt hinten in der Füllwanne, das Vorzeichen in Schritt 102 gedreht werden und es kann ein anderer Wert Xdef vorgegeben werden.
Ist der Füllstandssensor vorne im Vorratsbehalter des Betriebsmittels angeordnet dreht sich das Vorzeichen in Schritt 102 gegenüber den gleichen Fällen mit einer Anordnung des Füllstandsensors im hinteren Bereich des Vorratsbehälters um.

Claims

Patentanspruche
1. Verfahren zur Ermittlung der Fullmenge eines Betriebsmittels, insbesondere der Motorölmenge, in einem Kraftfahrzeug
- mit einem Vorratsbehalter für das Betriebsmittel,
- mit einem Fullstandssensor zur Erfassung des Füllstands in dem Vorratsbehalter, mit einer Datenverarbeitungseinrichtung zur Ermittlung der Fullmenge des Betriebsmittels, bei dem der Füllstand des Betriebsmittels und Betriebszustände des Fahrzeugs erfasst werden, und bei dem von der Datenverarbeitungseinrichtung aus den erfassten Daten die Fullmenge des Betriebsmittels ermittelt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s eine charakteristische Große für die Motorlast erfasst und zur Ermittlung der Fullmenge des Betriebsmittels herangezogen wird.
2. Verfahren zur Ermittlung der Fullmenge eines Betriebsmittels in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als charakteristische Große für die Motorlast die Gaspedalstellung erfasst und zur Ermittlung der Fullmenge des Betriebsmittels herangezogen wird.
3. Verfahren zur Ermittlung der Fullmenge eines Betriebsmittels in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als charakteristische Große für die Motorlast die Drosselklappenstellung erfasst und zur Ermittlung der Fullmenge des Betriebsmittels herangezogen wird.
4. Verfahren zur Ermittlung der Füllmenge eines
Betriebsmittels in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als charakteristische Größe für die Motorlast eine Kraft am Antriebstrang erfasst und zur Ermittlung der Füllmenge des Betriebsmittels herangezogen wird.
5. Verfahren zur Ermittlung der Füllmenge eines Betriebsmittels in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als charakteristische Größe für die Motorlast ein Drehmoment am Antriebstrang erfasst und zur Ermittlung der Füllmenge des Betriebsmittels herangezogen wird.
6. Verfahren zur Ermittlung der Füllmenge eines Betriebsmittels in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als charakteristische Größe für die Motorlast eine Leistung am Antriebstrang erfasst und zur Ermittlung der Füllmenge des Betriebsmittels herangezogen wird.
PCT/EP2001/015294 2001-02-09 2001-12-22 Verfahren zur ermittlung der füllmenge eines betriebsmittels in einen kraftfahrzeug WO2002065065A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50106417T DE50106417D1 (de) 2001-02-09 2001-12-22 Verfahren zur ermittlung der füllmenge eines betriebsmittels in einem kraftfahrzeug
JP2002564337A JP2004527681A (ja) 2001-02-09 2001-12-22 自動車内の駆動媒質の量を判定する方法
US10/467,526 US7013225B2 (en) 2001-02-09 2001-12-22 Method for determining the amount of an operating medium in a motor vehicle
EP01988073A EP1364189B1 (de) 2001-02-09 2001-12-22 Verfahren zur ermittlung der füllmenge eines betriebsmittels in einem kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105889.6 2001-02-09
DE10105889A DE10105889A1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Verfahren zur Ermittlung der Füllmenge eines Betriebsmittels in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002065065A1 true WO2002065065A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7673397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/015294 WO2002065065A1 (de) 2001-02-09 2001-12-22 Verfahren zur ermittlung der füllmenge eines betriebsmittels in einen kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7013225B2 (de)
EP (1) EP1364189B1 (de)
JP (1) JP2004527681A (de)
DE (2) DE10105889A1 (de)
WO (1) WO2002065065A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043702B4 (de) 2005-09-14 2010-05-12 Daimler Ag Verfahren zur Messung und Anzeige eines Motorölfüllstandes in einem Fahrzeug
DE102008005896B4 (de) * 2008-01-24 2024-03-14 Volkswagen Ag Verfahren und Warnvorrichtung einer Warnung vor einem zu geringen Füllstand für ein Kraftfahrzeug
WO2010094316A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Joachim Vogt Vorrichtung zur fluidmengenmessung in antrieben und geräten
DE102009039145A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes zumindest eines Betriebsmittels eines Fahrzeugs
DE102010015150A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Ölstandsanzeige für einen Schraubenverdichter
US9127976B2 (en) * 2012-04-19 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Method for determining crankcase breach and oil level
DE202013012564U1 (de) 2013-03-22 2017-06-29 Hp3 Real Gmbh Vorrichtung zur automatischen Schmiermittelfüllstandskontrolle
EP2781706A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-24 System7-Railsupport GmbH Vorrichtung zur automatischen Schmiermittelfüllstandskontrolle
DE102018200836A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und gerät zur bestimmung einer schmiermittelfüllmenge
US10760460B1 (en) * 2019-06-12 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine oil level sensing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04310824A (ja) * 1991-04-10 1992-11-02 Nippondenso Co Ltd 車両の燃料残量表示装置
JPH0968453A (ja) * 1995-06-23 1997-03-11 Automot Technol Internatl Inc 外力を受ける陸上車の燃料タンク中の燃料の量を測定する方法および装置
EP1063498A2 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Flüssigkeitsmenge in einem bewegten Behalter
FR2808085A1 (fr) * 2000-04-20 2001-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'estimation de la quantite de carburant dans un reservoir de vehicule automobile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948272A (en) * 1956-11-16 1960-08-09 Bendix Aviat Corp Fuel supply system
DE4042472C2 (de) 1990-12-20 1994-05-26 Gustav Gallert Anordnung zum Messen des Ölstandes in einer Ölwanne des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors
DE19602599C2 (de) 1996-01-25 2002-07-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Flüssigkeitsmenge, insbesondere der Motorölmenge, in einem Kraftfahrzeug
US6577959B1 (en) * 2000-03-17 2003-06-10 Power Plus Corporation Fluid level measuring system for machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04310824A (ja) * 1991-04-10 1992-11-02 Nippondenso Co Ltd 車両の燃料残量表示装置
JPH0968453A (ja) * 1995-06-23 1997-03-11 Automot Technol Internatl Inc 外力を受ける陸上車の燃料タンク中の燃料の量を測定する方法および装置
EP1063498A2 (de) * 1999-06-25 2000-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Flüssigkeitsmenge in einem bewegten Behalter
FR2808085A1 (fr) * 2000-04-20 2001-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'estimation de la quantite de carburant dans un reservoir de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE10105889A1 (de) 2002-08-14
US7013225B2 (en) 2006-03-14
JP2004527681A (ja) 2004-09-09
US20040122603A1 (en) 2004-06-24
EP1364189A1 (de) 2003-11-26
DE50106417D1 (de) 2005-07-07
EP1364189B1 (de) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786584B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Flüssigkeitsmenge, insbesondere der Motorölmenge, in einem Kraftfahrzeug
EP0751888B1 (de) Schaltungsanordnung zum auswerten der signale eines giergeschwindigkeitssensors
EP1105702B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der masse eines fahrzeuges
DE10049565B4 (de) Fahrzeugfahrzustand-Erfassungsvorrichtung
EP2613986B1 (de) Lenkwinkelbestimmung für ein kraftfahrzeug
EP2591967B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug
DE10353650A1 (de) System zum Analysieren eines Fahrzeug- und Fahrerverhaltens
DE10344210B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Schätzwerts der Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102012202828A1 (de) Verfahren zur Straßensteigungsabschätzung zum Verbessern der Kraftstoffverbrauchsindex-Berechnung
EP1364189B1 (de) Verfahren zur ermittlung der füllmenge eines betriebsmittels in einem kraftfahrzeug
DE19708508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
DE4338587C2 (de) Verfahren zum Einschätzen des Greifverhaltens einer Fahrbahnoberfläche gegenüber den Rädern eines darüber fahrenden Kraftfahrzeuges
DE19844913C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Querbeschleunigungssensor
EP1063498A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Flüssigkeitsmenge in einem bewegten Behalter
DE102006029366A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Fahrwiderstandes
WO2006089686A2 (de) Kraftfahrzeugsteuer vorrichtung
DE10056549C2 (de) Mehrfachnutzung von Sensorsignalen durch mehrere Fahrzeugsysteme
DE102005043702B4 (de) Verfahren zur Messung und Anzeige eines Motorölfüllstandes in einem Fahrzeug
DE19544691B4 (de) System zur Bestimmung der Schräglaufsteifigkeit
DE10350782B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Längsneigung einer Fahrbahn repräsentierenden Längsneigungsgröße
DE102019211934B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zuggeschwindigkeit eines Zugs mit mindestens einem Wagen
DE19901532B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Diagnose erhöhten Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs
DE10065759A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Drucksensors
DE19914727A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Fahrbahnneigungsgröße
WO1998013240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrösse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001988073

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002564337

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001988073

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10467526

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001988073

Country of ref document: EP