WO2002062754A1 - VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON N,N'-CARBONYLBIS-ε-CAPROLACTAM - Google Patents

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON N,N'-CARBONYLBIS-ε-CAPROLACTAM Download PDF

Info

Publication number
WO2002062754A1
WO2002062754A1 PCT/EP2002/000870 EP0200870W WO02062754A1 WO 2002062754 A1 WO2002062754 A1 WO 2002062754A1 EP 0200870 W EP0200870 W EP 0200870W WO 02062754 A1 WO02062754 A1 WO 02062754A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
caprolactam
organic solvent
product solution
carbonylbis
solution
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000870
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kluge
Sören HILDEBRANDT
Norbert Wagner
Thomas Wehlage
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Publication of WO2002062754A1 publication Critical patent/WO2002062754A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/02Preparation of lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/16Separation or purification

Definitions

  • the invention relates to processes for the preparation of N, N'-carbonylbis- ⁇ -caprolactam.
  • N, N'-carbonylbis- ⁇ -caprolactam starting from caprolactam-N-carbonyl chloride by reaction with ⁇ -caprolactam in the presence of a hydrogen chloride-binding agent.
  • the product solution is worked up by extraction with water, distilling off the solvent and recrystallizing the product from an organic solvent.
  • No. 3,862,262 discloses the preparation of N.N'-carbonylbis- ⁇ -caprolactam by reacting ⁇ -caprolactam with phosgene in the presence of triethylamine in benzene as solvent.
  • the product is worked up by filtering, washing the product-containing filtrate with water, removing the solvent and recrystallizing from isopropanol.
  • JP 42/17 832 discloses the preparation of N, N'-carbonylbis- ⁇ -caprolactam by reaction of ⁇ -caprolactam with phosgene in the presence of trimethylamine, triethylamine, tripropylamine or tributylamine in solvents such as benzene, toluene and diethyl ether.
  • phosgene is reacted with phosgene in the presence of triethylamine in benzene as the solvent.
  • the product-containing solution is filtered, the filtrate is washed with water and the solvent is stripped off.
  • DE-A 1 670 853 generally describes the reaction of lactam-N-carboxylic acid chlorides with basic nitrogen compounds to lactam-N-carboxylic acid amides in the presence of hydrogen chloride-binding agents, the lactam-N-carboxylic acid chlorides by reacting lactams with phosgene in the presence of hydrogen chloride Means can be produced.
  • An example describes the production of N, N'- Carbonylbis- ⁇ -caprolactam from ⁇ -caprolactam-N-carbonyl chloride and ⁇ -caprolactam in the presence of NN-dimethylaniline in methylene chloride as solvent.
  • reaction solution is washed with aqueous HCl and with water, dried over sodium sulfate, concentrated to dryness and recrystallized from N, N'-carbonylbis- ⁇ -caprolactam from cyclohexane.
  • the object of the invention is to provide further processes for the preparation of N, N'-carbonylbis- ⁇ -caprolactam, which give high yields and product purities.
  • the object is achieved by a process for the preparation of N, N'-carbonylbis- ⁇ -caprolactam by reacting ⁇ -caprolactam with phosgene in the presence of a hydrogen chloride-binding agent in an inert organic solvent and isolating the reaction product from the product solution, the isolation the steps include:
  • the object is further achieved by a process for the preparation of N, N'-carbonylbis- ⁇ -caprolactam by reacting ⁇ -caprolactam-N-carbonyl chloride with ⁇ -caprolactam in the presence of a hydrogen chloride-binding agent in an inert organic solvent and isolating the reaction product from the product solution, the isolation comprising the steps: (a) optionally distilling off part of the organic solvent from the product solution;
  • ⁇ -caprolactam with phosgene or of ⁇ -caprolactam-N-carbonyl chloride with ⁇ -caprolactam takes place in an organic solvent.
  • Suitable solvents are azeotropic solvents such as dichloromethane, chloroform, toluene, o-, m- and p-xylene and ethylbenzene and their mixtures, preference is given to o-, m- and p-xylene and their technical mixtures which contain up to 25% by weight.
  • the reaction takes place in the presence of a hydrogen chloride-binding agent.
  • Suitable hydrogen chloride-binding agents are organic nitrogen bases without an acylatable nitrogen atom, such as tertiary aliphatic or aromatic amines, such as trimethylamine, triethylamine, tripropylamine, tributylamine, N, N-
  • Dimethylcyclohexylamine, N, N-dimethylbenzylamine, N, N-dimethylaniline and N, N-diethylaniline and nitrogen heterocycles such as N-methylmorpholine, pyridine, 2-ethylpyridine, quinoline and quinaldine, 1-methylimidazole, 1-methylbenzimidazole, alpha, beta - and gamma-picoline, 2,3-lutidine, 2,4-lutidine, 3,5-lutidine, 2-methylquinoline, 4-methylquinoline and 5-methylquinoline.
  • Suitable hydrogen chloride-binding agents are also alkali or alkaline earth metal hydroxides such as lithium hydroxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide and alkali metal or alkaline earth metal carbonates or hydrogen carbonates such as sodium carbonate, potassium carbonate, calcium carbonate, sodium hydrogen carbonate, potassium hydrogen carbonate and calcium hydrogen carbonate and their aqueous solutions or suspensions.
  • Preferred nitrogen-binding agents are organic nitrogen bases without an acylatable nitrogen atom with a pK a value between 5 and 7, particularly preferably between 6 and 7.
  • N, N-diethylaniline is very particularly preferred as hydrogen-binding agent.
  • ⁇ -caprolactam and the base are introduced in stoichiometric amounts, that is to say 2 equivalents of base per equivalent of ⁇ -caprolactam, and phosgene is gasified until the reaction is complete ,
  • the reaction is usually carried out at a temperature of 0 to 90 ° C., preferably 20 to 50 ° C.
  • the reaction time is generally 2 to 12 hours.
  • the reaction with phosgene can be carried out batchwise or continuously.
  • Suitable reactors are stirred tanks, loop reactors, bubble columns, tubular reactors and stirred tank cascades.
  • ⁇ -caprolactam-N-carbonyl chloride is generally left in, optionally as a solution in the inert organic solvent, in accordance with the Consumption flow to a solution of ⁇ -caprolactam and the hydrogen chloride-binding agent in the inert organic solvent.
  • Suitable reactors are stirred tanks, loop reactors, tubular reactors and stirred tank cascades.
  • the isolation of the reaction product from the product solution comprises the following steps (a) to (e) and, if appropriate, further steps. Isolation is generally discontinuous.
  • step (a) part of the organic solvent is optionally distilled off from the product solution.
  • step (b) water is added to the product solution.
  • step (c) the inert organic solvent is successively removed from the product solution by azeotropic distillation.
  • the water which is distilled off as an azeotrope is preferably at least partially replaced. This can be done in such a way that a phase separation is brought about in the distilled water / solvent mixture in a water separator and the aqueous phase is returned to the product solution.
  • This variant of the process is also referred to as "removal" of the organic solvent.
  • the distilled water can also be replaced by fresh water.
  • step (b) it is also possible to add enough water in step (b) that a stirrable aqueous suspension of N.N'-carbonylbis- ⁇ -caprolactam remains after the inert organic solvent has been distilled off, even without replacing water.
  • the azeotropic distillation can be carried out in stirred tanks, stirred tanks with a distillation column or distillation columns. It is generally carried out under reduced pressure.
  • the azeotropic distillation is preferably carried out at a pressure of 20 to 400 mbar and a temperature of 10 to 80 ° C.
  • Steps (b) and (c) are preferably carried out at an acidic pH of 3 to 5, particularly preferably of about 4.
  • the pH can be adjusted by adding water to the product solution in step (b) in which the pH in question has been adjusted with mineral acid.
  • step (d) N.N'-carbonylbis- ⁇ -caprolactam is allowed to crystallize from the product solution depleted in organic solvent, an aqueous suspension of N, N'-carbonylbis- ⁇ -caprolactam being obtained. Impurities remain in solution.
  • the N.N'-carbonylbis- ⁇ -caprolactam can be crystallized, for example, in stirred tanks, in fluidized-bed crystallizers or forced-circulation crystallizers.
  • step (e) the crystals are separated off.
  • the crystals can be separated off, for example, by means of suction filters or centrifuges, such as stirring pressure filters, filter presses, peeling centrifuges or push centrifuges.
  • Steps (a) to (e) are preferably preceded by one or more extraction steps in which the product solution is extracted with water or aqueous mineral acid, for example dilute hydrochloric acid, in order to remove the base or its hydrochloride.
  • Suitable extraction devices are stirred tanks, mixer settlers and extraction columns.
  • the separation is generally followed by drying of the crystals, for example in a paddle dryer, conical screw dryer or fluidized bed dryer.
  • the CBC obtained is washed with 2 x 100 ml of 25 ° C warm water, filtered off and then sucked dry for 1 h. 455 g of still moist CBC (approx. 10% by weight of residual moisture) are obtained, which is dried at 100 mbar and 50 ° C. overnight. After drying, 409.1 g of CBC, corresponding to 76.3% isolated yield with a purity of 94% (HPLC), water content 0.14% by weight.
  • 900 ml of xylene are distilled off from this xylene CBC solution while stirring at 50 mbar pressure and 40 ° C. internal temperature. 1500 ml of water are added and the remaining xylene (approx. 700 ml) is distilled off azeotropically at a pressure of 50 mbar and an internal temperature of 40 ° C. The resulting CBC suspension is cooled to 25 ° C. with stirring and filtered. The filter cake is washed with 2 x 100 ml of 25 ° C warm water, filtered off and then sucked dry for 1 h. 498 g of still moist CBC (about 10% by weight of residual moisture) are obtained, which is dried at 100 mbar and 50 ° C. overnight. After drying, 448.5 g of CBC, corresponding to 88.1% isolated yield with a purity> 99% (HPLC), water content 0.18% by weight are obtained.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von N,N'Carbonylbis-ε-caprolactam durch Umsetzung von ε-Caprolactam mit Phosgen in Gegenwart eines Chlorwasserstoff bindenden Mittels in einem inerten organischen Lösungsmittel und Isolierung des Umsetzungsproduktes aus der Produktlösung, wobei die Isolierung die Schritte umfasst: a) gegebenenfalls Abdestillieren eines Teils des organischen Lösungsmittels von der Produklösung; b) Zugabe von Wasser zu der Produktlösung; c) Entfernung des organischen Lösungsmittels durch azeotrope Destillation, gegebenenfalls unter Ersatz des abdestillierten Wassers, wodurch die Produktlösung an organischem Lösungsmittel verarmt; d) Kristallisieren lassen von N,N'-Carbonylbis-ε-caprolactam aus der an organischem Lösungsmittel verarmten Lösung, wobei eine wässrige Suspension von N,N'-Carbonylbis-ε-caprolactam erhalten wird; und e) Abtrennung des Kristallisats.

Description

Verfahren zur Herstellung von N,N'-Carbonylbis-ε-caproIactam
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von N,N'-Carbonylbis-ε-caprolactam.
Es ist bekannt, N,N'-Carbonylbis-ε-caprolactam (CBC) in einer einstufigen Synthese durch Umsetzung von ε-Caprolactam mit Phosgen in Gegenwart eines tertiären aliphatischen Amins als Chlorwasserstoff bindendem Mittel herzustellen.
Es ist ferner bekannt, N,N'-Carbonylbis-ε-caprolactam ausgehend von Caprolactam-N- carbonylchlorid durch Umsetzung mit ε-Caprolactam in Gegenwart eines Chlorwasserstoff bindenden Mittels herzustellen.
Die Aufarbeitung der Produktlösung geschieht durch Extraktion mit Wasser, Abdestillieren des Lösungsmittels und Umkristallisieren des Produktes aus einem organischen Lösungsmittel.
US 3,862,262 offenbart die Herstellung von N.N'-Carbonylbis-ε-caprolactam durch Umsetzung von ε-Caprolactam mit Phosgen in Gegenwart von Triethylamin in Benzol als Lösungsmittel. Die Aufarbeitung erfolgt durch Filtrieren, Waschen des produkthaltigen Filtrats mit Wasser, Abziehen des Lösungsmittels und Umkristallisieren aus Isopropanol.
JP 42/17 832 offenbart die Herstellung von N,N'-Carbonylbis-ε-caprolactam durch Reaktion von ε-Caprolactam mit Phosgen in Gegenwart von Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin oder Tributylamin in Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol und Diethylether. In einem Beispiel wird Caprolactam mit Phosgen in Gegenwart von Triethylamin in Benzol als Lösungsmittel umgesetzt. Zur Aufarbeitung wird die produkthaltige Lösung filtriert, das Filtrat mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel abgezogen.
DE-A 1 670 853 beschreibt allgemein die Umsetzung von Lactam-N-carbonsäurechloriden mit basischen StickstoffVerbindungen zu Lactam-N-carbonsäureamiden in Gegenwart von Chlorwasserstoff bindenden Mitteln, wobei die Lactam-N-carbonsäurechloride durch Umsetzung von Lactamen mit Phosgen in Gegenwart von Chlorwasserstoff bindenden Mitteln hergestellt werden können. Ein Beispiel beschreibt die Herstellung von N,N'- Carbonylbis-ε-caprolactam aus ε-Caprolactam-N-carbonylchlorid und ε-Caprolactam in Gegenwart von N.N-Dimethylanilin in Methylenchlorid als Lösungsmittel. Zur Aufarbeitung wird die Reaktionslösung mit wässriger HC1 und mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, bis zur Trockene eingeengt und N,N'-Carbonylbis-ε- caprolactam aus Cyclohexan umkristallisiert.
Die Ausbeute der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist nicht immer zufriedenstellend. Auch läßt die Produktreinheit häufig zu wünschen übrig.
Aufgabe der Erfindung ist, weitere Verfahren zur Herstellung von N,N'-Carbonylbis-ε- caprolactam bereitzustellen, welche hohe Ausbeuten und Produktreinheiten ergeben.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Carbonylbis-ε- caprolactam durch Umsetzung von ε-Caprolactam mit Phosgen in Gegenwart eines Chlorwasserstoff bindenden Mittels in einem inerten organischen Lösungsmittel und Isolierung des Umsetzungsproduktes aus der Produktlösung, wobei die Isolierung die Schritte umfasst:
(a) gegebenenfalls Abdestillieren eines Teils des organischen Lösungsmittels von der Produktlösung;
(b) Zugabe von Wasser zu der Produktlösung;
(c) Entfernung des organischen Lösungsmittels durch azeotrope Destillation, gegebenenfalls unter Ersatz des abdestillierten Wassers, wodurch die Produktlösung an organischem Lösungsmittel verarmt; (d) Kristallisieren lassen von N,N' -Carbonylbis-ε-caprolactam aus der an organischem Lösungsmittel verarmten Lösung, wobei eine wässrige Suspension von N,N'- Carbonylbis-ε-caprolactam erhalten wird; und (e) Abtrennung des Kristallisats.
Gelöst wird die Aufgabe ferner durch ein Verfahren zur Herstellung von N,N'- Carbonylbis-ε-caprolactam durch Umsetzung von ε-Caprolactam-N-carbonylchlorid mit ε- Caprolactam in Gegenwart eines Chlorwasserstoff bindenden Mittels in einem inerten organischen Lösungsmittel und Isolierung des Umsetzungsproduktes aus der Produktlösung, wobei die Isolierung die Schritte umfasst: (a) gegebenenfalls Abdestillieren eines Teils des organischen Lösungsmittels von der Produktlösung;
(b) Zugabe von Wasser zu der Produktlösung;
(c) Entfernung des organischen Lösungsmittels durch azeotrope Destillation, gegebenenfalls unter Ersatz des abdestillierten Wassers, wodurch die Produktlösung an organischem Lösungsmittel verarmt;
(d) Kristallisieren lassen von N.N'-Carbonylbis-ε-caprolactam aus der an organischem verarmten Lösung, wobei eine wässrige Suspension von N.N'-Carbonylbis-ε- caprolactam erhalten wird; und (e) Abtrennung des Kristallisats.
Die Umsetzung von ε-Caprolactam mit Phosgen bzw. von ε-Caprolactam-N- carbonylchlorid mit ε-Caprolactam findet in einem organischen Lösungsmittel statt. Geeignete Lösungsmittel sind Azeotrope bildende Lösungsmittel wie Dichlormethan, Chloroform, Toluol, o-, m- und p-Xylol sowie Ethylbenzol und deren Gemische, bevorzugt sind o-, m- und p-Xylol und deren technische Gemische, die bis zu 25 Gew.-% Ethylbenzol enthalten können.
Die Umsetzung findet in Gegenwart eines Chlorwasserstoff bindenden Mittels statt.
Geeignete Chlorwasserstoff bindende Mittel sind organische Stickstoffbasen ohne acylierbares Stickstoffatom wie tertiäre aliphatische oder aromatische Amine wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, N,N-
Dimethylcyclohexylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethylanilin und N,N- Diethylanilin sowie Stickstoff-Heterocyclen wie N-Methylmorpholin, Pyridin, 2- Ethylpyridin, Chinolin und Chinaldin, 1-Methylimidazol, 1-Methylbenzimidazol, alpha-, beta- und gamma-Picolin, 2,3-Lutidin, 2,4-Lutidin, 3,5-Lutidin, 2-Methylchinolin, 4- Methylchinolin und 5-Methylchinolin.
Geeignete Chlorwasserstoff bindende Mittel sind femer Alkali- oder Erdalkalihydroxide wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid und Alkali- oder Erdalkalicarbonate oder -hydrogencarbonate wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und Calciumhydrogencarbonat sowie deren wässrige Lösungen oder Suspensionen. Als Chlorwasserstoff bindende Mittel bevorzugt sind organische Stickstoffbasen ohne acylierbares Stickstoffatom mit einem pKa-Wert zwischen 5 und 7, besonders bevorzugt zwischen 6 und 7. Als Chlorwasserstoff bindendes Mittel ganz besonders bevorzugt ist N,N-Diethylanilin.
Bei der Herstellung von N.N'-Carbonylbis-ε-caprolactam aus ε-Caprolactam und Phosgen werden ε-Caprolactam und die Base in stöchiometrischen Mengen, das heißt 2 Äquivalente Base pro Äquivalent ε-Caprolactam, vorgelegt und Phosgen bis zur vollständigen Umsetzung eingegast.
Die Umsetzung wird üblicherweise bei einer Temperatur von 0 bis 90 °C, vorzugsweise 20 bis 50 °C durchgeführt. Die Reaktionsdauer beträgt im allgemeinen 2 bis 12 h.
Die Umsetzung mit Phosgen kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Geeignete Reaktionsapparate sind Rührkessel, Schlaufenreaktoren, Blasensäulen, Rohrreaktoren und Rührkesselkaskaden.
Bei der Herstellung von N,N'-Carbonylbis-ε-caprolactam aus ε-Caprolactam-N- carbonylchlorid und ε-Caprolactam läßt man im allgemeinen ε-Caprolactam-N- carbonylchlorid, gegebenenfalls als Lösung in dem inerten organischen Lösungsmittel, nach Maßgabe des Verbrauchs zu einer Lösung von ε-Caprolactam und des Chlorwasserstoffbindenden Mittels in dem inerten organischen Lösungsmittel zufließen.
Die Umsetzung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Geeignete Reaktionsapparate sind Rührkessel, Schlaufenreaktoren, Rohrreaktoren und Rührkesselkaskaden.
Die Isolierung des Umsetzungsproduktes aus der Produktlösung umfasst erfϊndungsgemäß die nachfolgenden Schritte (a) bis (e) und daneben gegebenenfalls weitere Schritte. Die Isolierung erfolgt im allgemeinen diskontinuierlich.
In Schritt (a) wird gegebenenfalls ein Teil des organischen Lösungsmittels von der Produktlösung abdestilliert.
In Schritt (b) wird zu der Produktlösung Wasser gegeben. In Schritt (c) wird das inerte organische Lösungsmittel durch azeotrope Destillation sukzessive aus der Produktlösung entfernt. Dabei wird das als Azeotrop mit abdestillierte Wasser vorzugsweise zumindest teilweise ersetzt. Dies kann in der Weise geschehen, dass in dem abdestillierten Wasser/Lösungsmittel-Gemisch in einem Wasserabscheider eine Phasentrennung herbeigeführt und die wässrige Phase in die Produktlösung zurückgeführt wird. Diese Verfahrensvariante wird auch als "Auskreisen" des organischen Lösungsmittels bezeichnet. Es kann aber auch das abdestillierte Wasser durch Frischwasser ersetzt werden.
Es ist aber auch möglich, in Schritt (b) soviel Wasser zuzugeben, dass auch ohne Ersatz von Wasser nach Abdestillieren des inerten organischen Lösungsmittels eine rührfähige wässrige Suspension von N.N'-Carbonylbis-ε-caprolactam verbleibt.
Die azeotrope Destillation kann in Rührkesseln, Rührkesseln mit aufgesetzter Destillationskolonne oder Destillationskolonnen erfolgen. Dabei wird im allgemeinen bei vermindertem Druck gearbeitet.
Unter Einsatz von o-, m- oder p-Xylol als Lösungsmittel wird die azeotrope Destillation vorzugsweise bei einem Druck von 20 bis 400 mbar und einer Temperatur von 10 bis 80 °C durchgeführt.
Die Schritte (b) und (c) werden vorzugsweise bei einem sauren pH- Wert von 3 bis 5, besonders bevorzugt von ca. 4 durchgeführt. Der pH- Wert kann dadurch eingestellt werden, dass der Produktlösung in Schritt (b) Wasser, in dem mit Mineralsäure der betreffende pH- Wert eingestellt worden ist, zugegeben wird.
In Schritt (d) wird N.N'-Carbonylbis-ε-caprolactam aus der an organischem Lösungsmittel verarmten Produktlösung kristallisieren gelassen, wobei eine wässrige Suspension von N,N'-Carbonylbis-ε-caprolactam erhalten wird. Dabei bleiben Verunreinigungen in Lösung. Die Kristallisation des N.N'-Carbonylbis-ε-caprolactam kann beispielsweise in Rührkesseln, in Fließbettkristallisatoren oder Zwangsumlaufkristallisatoren erfolgen.
In Schritt (e) wird das Kristallisat abgetrennt. Die Abtrennung des Kristallisats kann beispielsweise mittels Nutschen oder Zentrifugen wie Rührdrucknutschen, Filterpressen, Schälzentrifugen oder Schubzentrifugen erfolgen. Den Schritten (a) bis (e) gehen vorzugsweise ein oder mehrere Extraktionsschritte voran, bei denen die Produktlösung zur Entfernung der Base bzw. ihres Hydrochlorids mit Wasser oder wässriger Mineralsäure, beispielsweise verdünnter Salzsäure, extrahiert wird. Geeignete Extraktionsapparate sind Rührkessel, Mixer-Settler und Extraktionskolonnen.
An die Abtrennung schließt sich im allgemeinen die Trocknung des Kristallisats, beispielsweise in einem Schaufeltrockner, Kegelschneckentrockner oder Wirbelschichttrockner an.
Durch die erfindungsgemäße Art der Aufarbeitung der Produktlösung wird eine erhebliche Ausbeutesteigerung und ein sehr hoher Reinheitsgrad des Produktes erreicht.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Vergleichsbeispiel
1000 ml Xylol, 452,6 g (4 mol) Caprolactam und 686,5 g (4,6 mol) N,N-Diethylanilin werden vorgelegt. Unter Rühren und bei 40°C werden 227,5 g (2,3 mol) Phosgen eingegast, die Temperatur wird bei 40°C gehalten. Man rührt eine Stunde bei 40°C nach und strippt danach 2 h bei 40°C mit ca. 50 1/h Stickstoff. Man filtriert den Ansatz und destilliert von der xylolischen CBC-Lösung das Lösungmittel bei 50 mbar Druck und 40°C Innentemperatur vollständig ab. Man erhält ein Öl, das beim Abkühlen kristallisiert. Das erhaltene CBC wird mit 2 x 100 ml 25°C warmem Wasser gewaschen, abfiltriert und anschließend 1 h trockengesaugt. Man erhält 455 g noch feuchtes CBC (ca. 10 Gew.-% Restfeuchte), das bei 100 mbar und 50°C über Nacht getrocknet wird. Nach der Trocknung erhält man 409,1 g CBC, entsprechend 76,3 % isolierter Ausbeute mit einer Reinheit 94 % (HPLC), Wassergehalt 0,14 Gew.-%.
Beispiel 1
1000 ml Xylol, 452,6 g (4 mol) Caprolactam und 686,5 g (4,6 mol) N,N-Diethylanilin werden vorgelegt. Unter Rühren und bei 40°C werden 227,5 g (2,3 mol) Phosgen eingegast, die Temperatur wird bei 40°C gehalten. Man rührt eine Stunde bei 40°C nach und strippt danach 2 h bei 40°C mit ca. 50 1/h Stickstoff. Man addiert 500 ml Wasser und rührt 15 min intensiv. Man trennt die wässrige Phase ab und destilliert von der xylolischen CBC-Lösung unter Rühren bei 50 mbar Druck und 40°C Innentemperatur 500 ml Xylol ab. Man addiert 1500 ml Wasser und destilliert bei 50 mbar Druck und 40°C Innentemperatur das restliche Xylol (ca. 500 ml) azeotrop ab. Die dabei entstehende CBC-Suspension wird unter Rühren auf 25°C abgekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wird mit 2 x 100 ml 25°C warmem Wasser gewaschen, abfiltriert und anschließend 1 h trockengesaugt. Man erhält 456 g noch feuchtes CBC (ca. 10 Gew.-% Restfeuchte), das bei 100 mbar und 50°C über Nacht getrocknet wird. Nach der Trocknung erhält man 409,3 g CBC, entsprechend 80,4 % isolierter Ausbeute mit einer Reinheit > 99 % (HPLC), Wassergehalt 0,18 Gew.-%.
Beispiel 2
1000 ml Xylol, 452,6 g (4 mol) Caprolactam und 686,5 g (4,6 mol) N,N-Diethylanilin werden vorgelegt. Unter Rühren und bei 30°C werden 227,5 g (2,3 mol) Phosgen eingegast, die Temperatur wird bei 30°C gehalten. Man rührt eine Stunde bei 30°C nach und strippt danach 2 h bei 60°C mit ca. 50 1/h Stickstoff. Man addiert 500 ml Wasser und rührt 15 min intensiv. Man trennt die wässrige Phase ab und reextrahiert diese zweimal mit je 300 ml Xylol jeweils 15 min. Die xylolischen Extrakte werden vereinigt. Von dieser xylolischen CBC-Lösung wird unter Rühren bei 50 mbar Druck und 40°C Innentemperatur 900 ml Xylol abdestilliert. Man addiert 1500 ml Wasser und destilliert bei 50 mbar Druck und 40°C Innentemperatur das restliche Xylol (ca. 700 ml) azeotrop ab. Die dabei entstehende CBC-Suspension wird unter Rühren auf 25°C abgekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wird mit 2 x 100 ml 25°C warmem Wasser gewaschen, abfiltriert und anschließend 1 h trockengesaugt. Man erhält 498 g noch feuchtes CBC (ca. 10 Gew.-% Restfeuchte), das bei 100 mbar und 50°C über Nacht getrocknet wird. Nach der Trocknung erhält man 448,5 g CBC, entsprechend 88,1 % isolierter Ausbeute mit einer Reinheit > 99 % (HPLC), Wassergehalt 0,18 Gew.-%.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von N.N'-Carbonylbis-ε-caprolactam durch Umsetzung von ε-Caprolactam mit Phosgen in Gegenwart eines Chlorwasserstoff bindenden Mittels in einem inerten organischen Lösungsmittel und Isolierung des Umsetzungsproduktes aus der Produktlösung, wobei die Isolierung die Schritte umfasst: (a) gegebenenfalls Abdestillieren eines Teils des organischen Lösungsmittels- von der Produktlösung;
(b) Zugabe von Wasser zu der Produktlösung;
(c) Entfernung des organischen Lösungsmittels durch azeotrope Destillation, gegebenenfalls unter Ersatz des abdestillierten Wassers, wodurch die Produktlösung an organischem Lösungsmittel verarmt;
(d) Kristallisieren lassen von N.N'-Carbonylbis-ε-caprolactam aus der an organischem Lösungsmittel verarmten Lösung, wobei eine wässrige Suspension von N.N'-Carbonylbis-ε-caprolactam erhalten wird; und
(e) Abtrennung des Kristallisats.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das inerte organische Lösungsmittel aus o- m- oder p-Xylol oder deren technischen Gemischen, die bis zu 25 Gew.-% Ethylbenzol enthalten können, ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte (c) und (d) bei einem pH- Wert der Produktlösung von 3 bis 5 durchgeführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktlösung vor Durchführung von Schritt (b) mit Wasser oder wässriger Mineralsäure extrahiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Chlorwasserstoff bindendes Mittel ein aliphatisches oder aromatisches tertiäres Amin eingesetzt wird.
6. Verfahren zur Herstellung von N.N'-Carbonylbis-ε-caprolactam durch Umsetzung von ε-Caprolactam-N-carbonylchlorid mit ε-Caprolactam in Gegenwart eines Chlorwasserstoff bindenden Mittels in einem inerten organischen Lösungsmittel und Isolierung des Umsetzungsproduktes aus der Produktlösung, wobei die
Isolierung die Schritte umfasst:
(a) gegebenenfalls Abdestillieren eines Teils des organischen Lösungsmittels von der Produktlösung;
(b) Zugabe von Wasser zu der Produktlösung; (c) Entfernung des organischen Lösungsmittels durch azeotrope Destillation, - gegebenenfalls unter Ersatz des abdestillierten Wassers, wodurch die Produktlösung an organischem Lösungsmittel verarmt;
(d) Kristallisieren lassen von N,N'-Carbonylbis-ε-caproIactam aus der an organischem Lösungsmittel verarmten Lösung, wobei eine wässrige Suspension von N.N'-Carbonylbis-ε-caprolactam erhalten wird; und
(e) Abtrennung des Kristallisats.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das inerte organische Lösungsmittel aus o- m- oder p-Xylol oder deren technischen Gemischen, die bis zu 25 Gew.-% Ethylbenzol enthalten können, ausgewählt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte (c) und (d) bei einem pH- Wert der Produktlösung von 3 bis 5 durchgeführt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktlösung vor Durchfuhrung von Schritt (b) mit Wasser oder wässriger Mineralsäure extrahiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Chlorwasserstoff bindendes Mittel eine organische Stickstoffbase ohne acylierbares
Stickstoffatom eingesetzt wird.
PCT/EP2002/000870 2001-02-05 2002-01-28 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON N,N'-CARBONYLBIS-ε-CAPROLACTAM WO2002062754A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105029 DE10105029A1 (de) 2001-02-05 2001-02-05 Verfahren zur Herstellung von N,N'-Carbonylbis-Epsilon-caprolactam
DE10105029.1 2001-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002062754A1 true WO2002062754A1 (de) 2002-08-15

Family

ID=7672825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000870 WO2002062754A1 (de) 2001-02-05 2002-01-28 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON N,N'-CARBONYLBIS-ε-CAPROLACTAM

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10105029A1 (de)
WO (1) WO2002062754A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670853A1 (de) * 1967-04-17 1971-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Lactam-N-carbonsaeureamiden
US3862262A (en) * 1973-12-10 1975-01-21 Monsanto Co Lactam-polyol-acyl polyactam terpolymers
JPH0217832A (ja) * 1988-05-16 1990-01-22 Aglo Sa 自動充電器
US5972237A (en) * 1995-05-17 1999-10-26 Basf Aktiengesellschaft Use of heterocyclic compounds as activators for inorganic peroxy compounds
WO2001040178A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Dsm N.V. Process for the preparation of a carboxylic acid derivative
EP1151996A2 (de) * 2000-04-28 2001-11-07 Snpe Verfahren zur Herstellung von N,N'-carbonyl-bis-Lactamen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670853A1 (de) * 1967-04-17 1971-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Lactam-N-carbonsaeureamiden
US3862262A (en) * 1973-12-10 1975-01-21 Monsanto Co Lactam-polyol-acyl polyactam terpolymers
JPH0217832A (ja) * 1988-05-16 1990-01-22 Aglo Sa 自動充電器
US5972237A (en) * 1995-05-17 1999-10-26 Basf Aktiengesellschaft Use of heterocyclic compounds as activators for inorganic peroxy compounds
WO2001040178A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Dsm N.V. Process for the preparation of a carboxylic acid derivative
EP1151996A2 (de) * 2000-04-28 2001-11-07 Snpe Verfahren zur Herstellung von N,N'-carbonyl-bis-Lactamen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 68, no. 23, 3 June 1968, Columbus, Ohio, US; abstract no. 104571, YO OKUDA ET AL: "N,N'-Carbonylbiscaprolactam" XP002143357 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10105029A1 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217096T2 (de) Verfahren zur herstellung von (s)-(+)- und (r)-(-)-10,11-dihydro-10-hydroxy-5h-dibenz/b,f/azepin-5-carboxamid
DE602005003472T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1-pyrrolidinderivaten durch intramolekulare allylierung
WO2000031014A8 (en) Process of purifying and producing high purity aromatic polycarboxylic acids and derivatives thereof
EP0218076B1 (de) Verfahren zur Herstellung der nicht-toxischen Salze des 6-Methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxids
EP1470111B1 (de) Verfahren zur herstellung und reinigung von 1,7'-dimethyl-2'-propyl-2,5'-bi-1h-benzimidazol
WO1995007928A1 (de) Verfahren zur reinigung von 1-[n2-((s)-ethoxycarbonyl)-3-phenylpropyl)-n6-trifluoraceytl]-l-lysyl-l-prolin (lisinopril(tfa)ethylester)
WO2002062754A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON N,N'-CARBONYLBIS-ε-CAPROLACTAM
EP0155779B1 (de) Verfahren zur optischen Reinigung eines optisch aktiven 2,2-Dimethylcyclopropancarboxamids
DE69603419T3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Amiden
EP0082396B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 1,3-disubstituierten 4,5-cis-Dicarboxy-2-imidazolidonen
DE69826845T2 (de) Verfahren zur herstellung von arylsulfonylchlorid
EP0856509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacylimiden
DE4316576A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dipropyl-8-(3-Oxocyclopentyl)-xanthin
CN107337628B (zh) 一种制备左乙拉西坦的方法
WO2002062765A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON N,N'-CARBONYLBIS-ε-CAPROLACTAM
EP0340472A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-3-chlorsulfonyl-2-thiophencarbonsäureestern
CN109400489B (zh) 一种盐酸甲氯芬酯的制备方法
DE10231496B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem, kristallinem 4-Amino-5,6-dimethoxypyrimidin
DE2525852C2 (de)
US4992585A (en) Process for producing α-chloroacetoacetic acid monomethylamide
US11548859B2 (en) Method for producing (5,S)-4-[5-(3,5-dichlorophenyl)-5-(trifluoromethyl)-4Hisoxazol-3-yl]-2-methyl-benzoic acid
AT401174B (de) Verfahren zur herstellung von 5h-dibenz-(b,f)-azepin-5-carboxamid
US11220484B2 (en) Production of N-substituted aromatic hydroxylamine
EP0087654B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure
US4571429A (en) Process for the preparation of o-carboethoxybenzenesulfonamide

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP