WO2002061901A1 - Schranksystem - Google Patents

Schranksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2002061901A1
WO2002061901A1 PCT/EP2002/000148 EP0200148W WO02061901A1 WO 2002061901 A1 WO2002061901 A1 WO 2002061901A1 EP 0200148 W EP0200148 W EP 0200148W WO 02061901 A1 WO02061901 A1 WO 02061901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable duct
cabinet system
cable
leg
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Schlereth
Peter Mueller
Gerhard Bumeder
Josef Knab
Hans Flamme
Manfred Weber
Original Assignee
Knuerr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10103934A external-priority patent/DE10103934C2/de
Priority claimed from DE2001112000 external-priority patent/DE10112000C1/de
Application filed by Knuerr Ag filed Critical Knuerr Ag
Priority to EP02716652A priority Critical patent/EP1356558A1/de
Publication of WO2002061901A1 publication Critical patent/WO2002061901A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1485Servers; Data center rooms, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/1488Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/308Mounting of cabinets together
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1485Servers; Data center rooms, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/1497Rooms for data centers; Shipping containers therefor

Definitions

  • the invention relates to a cabinet system for at least two equipment cabinets, which are arranged side by side, according to the preamble of claim 1.
  • the invention is particularly suitable for providers of computer capacity with Internet access who want server cabinets to be made available to several users.
  • a conventional server cabinet (see miracel server rack in "Knürr-direkt", February 1996, and EP 0 686 316 B1), which can have a height of 2100 mm, a width of 600 mm and a depth of 900 mm, for example , could then be used by more than one user. However, the different users have access to the entire cabinet.
  • a compact electrical system is known from DE 88 17 242 Ul, which consists of switching and / or control cabinets with doors that are lined up and / or stacked one on top of the other.
  • a first cupboard having a front and a rear door and on one or on a 90 ° rotated cabinet is arranged on both side walls of this first cabinet.
  • the front doors of the cabinets arranged on the side walls extend over the depth of the first cabinet.
  • the invention is based on the object of creating a cabinet system, in particular for providers of computer capacity. fen, which offers the possibility that a device or server cabinet can be set up for more than one user, thereby ensuring the necessary security and the sole access of the user to his user area.
  • a basic idea of the invention can be seen in providing controlled access for each user to his or her user area on the basis of the known equipment and server cabinets (for example EP 0 686 316 Bl) and while maintaining the basic structure with respect to a base frame and the security of the to ensure individual user areas and their equipment through a defined design and fastening of the horizontal and vertical dividing elements and cable ducts of the cabinet areas arranged next to and above one another.
  • the known equipment and server cabinets for example EP 0 686 316 Bl
  • equipment cabinets are lined up, connected to one another and horizontally divided into at least two user areas.
  • Each user area has at least one front door, possibly also a rear door, and is expediently provided with a locking device, in particular with an electronic locking system, which effectively prevents unauthorized persons from accessing a user area.
  • depth struts are used according to the invention, and connecting components and horizontal and vertical separating elements, which ensure particularly efficient assembly and at the same time high security of the individual user areas against unauthorized access, are fastened to the ' depth struts.
  • the depths of the invention ⁇ strive both for receiving modular elements as well as for shark tation of intermediate floors and an upper and lower cover of a device cabinet and for guiding and receiving wall panels and at the same time is only accessible with access from two stacked user areas.
  • depth struts are also designed for the direct and indirect fastening of mounting rails.
  • mounting brackets can be attached to a depth strut, with a vertical or horizontal mounting rail then being attached to the mounting brackets. In this way, it is also possible to implement an asymmetrically arranged installation space with a lateral cable guide.
  • U-shaped angle elements can be used as the baying elements.
  • the U-shaped baying elements run parallel to a front or rear of the equipment cabinets to be connected and are detachably attached to the depth struts on both sides, in particular in the area of an upper and lower cover, by two equipment cabinets arranged next to one another.
  • two baying elements are arranged between two upper and two lower depth struts and screwed tight. Disassembly of the lined-up equipment cabinets is only possible if more than one user area is accessible. The baying of the cabinets cannot therefore be changed by one user alone. This is reserved for the operator, who usually has access to all user areas.
  • baying elements are not visible from the front or rear, but are arranged behind the vertical profiles.
  • the depth struts are also each arranged between a front ⁇ side and a rear vertical profile and fastened to the vertical profiles with the aid of fastening tabs arranged on the end face. From the outside are the depth struts not accessible, so that removal or conversion by an unauthorized person is excluded.
  • the depth struts are double-angled bars with connecting elements for tool-free mounting of the intermediate floors as well as the top and bottom cover.
  • plug-in elements are provided as connection elements, which can be inserted into complementary openings, in particular slots, the intermediate floors and the upper and lower cover.
  • a screw fastening is not necessary, rather the plug-in connection and the bilateral fastening of the depth struts to the vertical bars are sufficient.
  • the intermediate floors with lower and upper horizontally arranged slots are plugged onto the plug-in elements of the depth struts and then the depth struts are fixed with the inserted intermediate floor.
  • depth struts Another advantage of the depth struts is the front mounting and guidance of side seals or wall panels to limit the user areas at the side.
  • the wall panels are expediently dimensioned in accordance with the size of the user area. If the user areas of two adjoining equipment cabinets are the same size, there is the advantageous possibility of providing only one wall panel for side insulation.
  • the wall panel and the receiving and Füh ⁇ tion in each case an upper and a lower depth strut loading means that it is possible to insert it from the front or rear door.
  • the wall panel In the fastening position, the wall panel can be fastened to the front end of the two vertical profiles arranged next to one another with the aid of two fastening tabs which are offset in height.
  • the cabinet system according to the invention is provided with vertical cable channels which are only accessible to the respective user.
  • a separate cable duct is provided for each user area, the cables being guided into the respective user area via a feed opening in the respective shelf or intermediate shelf.
  • the cables are advantageously routed from the lower cover in laterally arranged cable channels to the respective user area.
  • the cable ducts are modular and each have at least one cable duct and at least one cable duct cover, which are held together in a clamp or snap lock.
  • a lower floor and / or an upper cover and the intermediate floors are expediently provided on both longitudinal sides with a cutout in which the respectively required cable ducts and feed openings can be arranged.
  • the number of cable channels depends on the number of user areas arranged one above the other. Shape and dimensioning of the Savings suitably correspond to the number of cable ducts provided and take into account the cross-section of the cable ducts.
  • a cable duct must be provided, which extends from the lower cover over a bottom and middle user area and is used for cable routing to the upper user area.
  • two cable duct modules can be arranged one above the other, one cable duct module each extending over the lower and middle user area.
  • a cable duct extending over at least one user area has at least one cable duct and a cable duct cover.
  • the cable duct is provided with a longitudinal opening, which serves to guide the cables and is provided with the cable duct cover when the cables are laid.
  • the cable duct cover has a lower engagement area which interacts with receiving openings of the cable duct for a locking device.
  • the cable duct cover is provided with an upper support leg at the upper end.
  • a lower support leg is equipped with chamfers.
  • the cable duct is arranged in the area of the cutouts in the intermediate floors or the lower cover. Then the cable duct cover with the upper area and upper support leg is inserted through the upper recess and pushed onto the cable duct and moved downwards. An engagement area enters the receiving openings of the cable duct, whereby the cable duct cover is brought into a covering position. In this covering position, a lower support leg rests on the lower intermediate floor, and the upper support leg rests on the intermediate floor of the user area arranged above and is secured. A change in the cabling requires the cable duct cover to be loosened, which requires access to the user area located above.
  • V ⁇ DJ PJ ⁇ rt p- ⁇ ⁇ rt- P ⁇ P- H- tr ⁇ P- ⁇ P tu ⁇ H w Hi g PP d P o ⁇ n DJ P ⁇ ⁇ P J ⁇ ri- 3 ⁇ DJ PJ - LP P- ⁇ J ⁇ PP H-
  • P ⁇ -i P- P J CD et DPJ ⁇ P- C ⁇ tf ⁇ ⁇ ⁇ Hi P J P- d ⁇ ⁇ ⁇ PP ⁇ PJ ii d P ⁇ P J ⁇ ⁇ P f PP J ⁇ ⁇ P P- P P- ⁇ ri- ⁇ P P- tr trQQ ⁇ PP tr m
  • P- P o P ⁇ O s: ⁇ DJ ⁇ ⁇ -> ⁇ P P Hi P ⁇ r + P ⁇ r + C ⁇ P p- P H
  • P- Hi pj P 1 P ⁇ P- P 3 P- ⁇ P- ⁇ DJ ⁇ li et P i Hi tr P ⁇ P ⁇ P ⁇ Sl
  • the inner leg of the cable ducts is formed and has an angled leg formed on the cover surface, directed downwards and a clamping leg which is aligned parallel to the cover surface.
  • the upper engagement area is designed for hanging in the upper receiving openings of the cable duct, and has a holding leg which can be U-shaped or hairpin-shaped in cross-section or also clip-like.
  • the lower angled leg and clamping leg and the upper arc-shaped holding leg are formed at a distance from the longitudinal edges of the cover surface in order to ensure simple latching or jamming and hanging and thus a cover position of the cable duct cover.
  • An access-safe cable duct is formed when the required cable duct covers are arranged one above the other and self-jamming and are held in this arrangement by a securing element on one or more cable ducts arranged one above the other.
  • a securing element As a securing element, a clamping angle can be arranged and fixed at the upper end of the cable duct in a particularly advantageous manner.
  • the securing element holds the self-jamming cable duct covers arranged one above the other in an access-safe arrangement and is only accessible from the user area to which the cable duct designed in this way is assigned. An assembly and disassembly of the security element can therefore only be carried out with access to this user area. The other user areas, in particular those arranged below, are denied access and thus an unauthorized change in the cable routing in this cable duct.
  • the access-safe cable ducts offer the advantages of an extraordinarily simple construction and cost-effective production and assembly.
  • the modular design and the access protection integrated in the cable duct or the arrangement of a security element in an alternative design enables access-safe arrangement of the cable ducts, which can only be accessed, assembled and disassembled from the associated user area.
  • Figure 1 is a simplified perspective view of two rows of equipment cabinets lined up and divided.
  • FIG. 2 shows a highly schematic representation of three device cabinets lined up and subdivided
  • FIG. 3 shows a wall panel of the cabinet system according to the invention in a side view according to arrow III in FIG. 4;
  • FIG. 4 shows a view of the wall panel according to FIG. 3;
  • Fig. 6 is an assembly diagram of a wall panel, a bottom Zvi ⁇ rule, of modular elements and a lower cover to depth stays;
  • Fig. '7 a depth strut according to arrow VII in Fig. 8;
  • FIG. 8 shows an inside view of a depth strut
  • 9 shows a first embodiment of a cable duct with a cable duct and a cable duct cover in a separate representation
  • FIG. 10 shows the cable duct according to FIG. 9 in the assembled state
  • FIG. 11 shows a second embodiment variant of a cable duct in a partial and partially cut representation
  • FIG. 12 shows a perspective view of a cable duct of the cable duct according to FIG. 11;
  • FIG. 13 shows a perspective illustration of a cable duct cover of the cable duct according to FIG. 11;
  • FIGS. 11 and 11 shows a securing element of the cable duct according to FIGS. 11 and
  • FIG. 15 shows a cross section through a vertical profile of the cabinet system according to the invention.
  • FIG. 1 shows, highly schematically, as a first example of a cabinet system according to the invention, two device cabinets 2.1, 2.2 arranged next to one another, which are subdivided in the same way and each have three user areas 4.1, 4.2, 4.3 arranged one above the other.
  • the subdivided equipment cabinets 2.1, 2.2 have, in accordance with the user areas 4.1 to 4.3, separate front doors 3.1 to 3.3, each of which has a locking device 5, in particular an electronic locking system, in order to allow a user only access to his user area and unauthorized access to prevent.
  • the right-side portion is shown without a cladding panel or wall part ⁇ , and there are depth bars 7 which horizon- Valley between a front and a rear vertical profile 6, recognizable.
  • the equipment cabinets 2.1 and 2.2 are each provided with a lower cover 22 and an upper cover 21.
  • cable ducts 10.1, 10.2 and feed openings 26.1, 26.2, 26.3 are shown in a highly schematic manner and shown in broken lines. Cables (not shown) are led from the lower cover 22 to the upper user area 4.1 via the cable duct 10.1.
  • the cable duct 10.1 consists of two modular cable ducts according to the cable duct 10.2, which is arranged behind or next to the cable duct 10.1 and accommodates cables for the middle user area 4.2.
  • the cable feed to the lower user area 4.3 takes place via the feed opening 26.3 behind the two cable channels 10.1, 10.2 in a lower floor 25, which for the arrangement of the cable channels 10.1, 10.2 and for the feed opening 26.3 the cutouts 28 shown in the intermediate floor 8 according to FIG. 5 having.
  • the cable ducts 10.1 to 10.3 are provided on one side area.
  • the unused recess 28 on the opposite side area is provided with a cover (not shown).
  • the equipment cabinets 2.1 and 2.1 can also be provided on the back with doors according to the subdivision.
  • the rear doors are then included in the electronic locking system 5.
  • the equipment cabinets 2.1, 2.2 according to FIG. 1 have the same subdivision and can be provided with only one wall panel 9 (see FIGS. 3, 4 and 6 above) in a particularly material-saving manner.
  • the assembly and attachment of such wall panels 9 are explained in more detail in connection with the aforementioned figures.
  • the three aligned equipment cabinets 2.1 to 2.3 which are shown highly schematically in Fig. 2, each have under ⁇ Kunststoffliche subdivisions.
  • the dimensions of neele 9 correspond to the user areas 4.1 to 4.4 that are to be partitioned off in order to be able to guarantee the required security for the user area 4.1 to 4.4. 2 are provided with wall panels 9 which extend over the entire height and depth of the cabinets 2.1 to 2.3.
  • the double wall panels 9 arranged between the equipment cabinets 2.1 and 2.3 are fastened to the associated vertical profile 6 with the aid of a fastening tab 19 (see FIGS. 3 and 4).
  • FIGS. 3 and 4 show a wall panel 9 which can be used for side sealing between two user areas of the same size (see also FIG. 6 above).
  • the wall panel 9 is provided with two staggered fastening tabs 19, which are arranged approximately at right angles and opposite one another on a door-side edge.
  • the fastening tabs 19 have a central fastening opening 29 which, in the fastening position, is aligned with a longitudinal groove 45 (see FIG. 11) on the front side of two closely adjacent vertical profiles 6. It can be attached using a cage nut and an attachment screw (not shown).
  • Depth struts 7 are clearly shown in the following figures 5 to 8.
  • the depth struts 7 serve both for receiving connecting elements 11 for baying in a row and for guiding and receiving intermediate floors 8, the upper and lower covers 21, 22 and the wall panels 9.
  • FIG. 5 The assembly representation of an intermediate floor 8 with two depth struts 7 in a top view and an enlarged cross section of the depth struts 7 in the upper region of FIG. 5 illustrates the tool-free and secure fastening of the intermediate floors 8.
  • plug connections are provided for the installation of the intermediate floors 8 and also the upper and lower sections cover 21, 22 (see also Fig. 6) plug connections are provided. These plug connections have plug elements 17, which are aligned in the horizontal direction and in the direction of a user area or an interior and can be inserted into slots 18 of the intermediate floors 8.
  • the arrows in FIG. 5 show the insertion or insertion of the plug elements 17 of the depth struts 7 on both sides into the complementary slots 18 on the long sides of the intermediate floor 8, which has angled edge regions (not shown).
  • plug-in elements 17 are integrally formed.
  • the number of plug-in elements 17 can vary, and for example three plug-in elements 17 can also suffice for a stable mounting of the intermediate floors 8.
  • An intermediate floor 8 and depth struts 7 held thereon are arranged between a respective front and rear vertical profile 6 and with the aid of fastening flanges 27 arranged at the ends, which have openings 37 for receiving a fastening element, on the vertical profiles 6 in the region of a groove 49 (see FIG. 15 ) fixed.
  • FIG. 7 and 8 show a depth strut 7 which has a horizontal leg 15 and two vertical legs 14 and 16 which are oriented at right angles, but in opposite directions to one another.
  • the inside vertical leg 14 has the plug elements 17 and is also provided with at least one row of holes 24 (FIG. 8). This row of holes 24 is used for the installation of vertical or horizontal installation spars (not shown).
  • FIG. 6 shows the arrangement of depth struts 7 in the connection area of two device cabinets arranged next to one another.
  • the respectively closely adjacent vertical profiles 6 of the two equipment cabinets are only shown schematically and in broken lines.
  • the fastening flanges 27 of the depth struts 7 are also shown without fastening elements and openings.
  • the connection of two device cabinets lined up in series is carried out with the aid of connecting elements 11, which can be designed, for example, as U-shaped angles. Securing takes place in each case on the depth strut 7 of the right and left equipment cabinet, of which only the vertical profiles 6 are shown.
  • the relevant two depth struts 7 are arranged in mirror symmetry. This also applies to the four depth struts 7 arranged in the area of the intermediate floor 8. At the same time, the plug-in connection of the plug-in elements 17 in the upper and lower slots (without reference numerals) of the intermediate floor 8 becomes clear. A section of a lower cover 22 is shown in the lower area and on the left depth strut 7.
  • FIG. 6 also illustrates that loosening the intermediate floor 8 requires dismantling the left upper and lower depth strut 7, which is only possible when accessing the upper and lower user area.
  • the cable ducts 10.1 and 10.2 shown in dashed lines in Fig. 1 are modular and can be arranged in a first embodiment of at least one cable duct 12 and at least one cable duct cover 13 according to FIGS. 9 and 10 in order to achieve the required cable duct length.
  • the cable duct 12 is provided with a longitudinal opening 32 for cable management, and the manhole cover 13 can by means of a locking device 30 after assembly of the cable duct 'will be brought slid 12 in a provided user range 4.2 to 4.4 and in covering position (see Fig. 10) ,
  • a cable duct 10 In order to rule out any manipulation by an unauthorized person, a cable duct 10 must be dismantled or one removed tQ ⁇ PN d ⁇ P et H ⁇ "3 Hi Cfl> qs ⁇ C ⁇ ⁇ ⁇ q s: s: o rt ⁇ l ⁇ Hiö tr tr N cn P 1 r ⁇ d ⁇ ⁇ dd P ⁇ P- P P- ⁇ P - ⁇ ⁇ P- ⁇ P- ⁇ J: ⁇ rd P 'pj: O: ⁇ ⁇ ⁇ d rt J d P- DJ
  • OQPPP " ⁇ Q PV ⁇ ⁇ Cfl M 3 d tr ⁇ NXP 3 ⁇ qo P J PP et ii DJ ⁇ Q ⁇ ⁇ ⁇ H o ⁇ t ⁇ P Hi P- PJ rt H d DJ DJ Hi vo P- ff P- DJ
  • FIG. 11 shows a section and a partially longitudinal section of an alternative cable duct 10, which can be, for example, the cable duct 10.1 according to FIG. 1.
  • the basic, modular structure is also shown in detail in FIGS. 12 and 13.
  • Fig. 12 shows a cable duct 52.1, which is analogous to the cable duct 12 of Figures 9 and 12 U-shaped or C-shaped and with a base 57 adjacent to a side wall panel of an equipment cabinet in a user area, for example on the left-hand wall panel of the lower one User area 4.3 according to FIG. 1 is arranged.
  • the cable duct 52.1 has a longitudinal opening 53 over its entire height, which is directed towards the user area and enables a quick, user-friendly arrangement of the required cables.
  • two cable duct covers 51.1, 51.2 are provided, which are arranged one above the other and with their cover surfaces 62 via the longitudinal opening 53 and inner legs 54 of the cable duct on both sides
  • the holding devices 50 have on the inner legs 54 of the cable ducts 52.1, 52.2 upper recesses 55 and at predeterminable longitudinal distances corresponding to the height of the covers 51.1, 51.2 receiving openings 56 and on the covers 51.1, 51.2 each have a lower engagement area 64 and an upper engagement area 65.
  • the lower engagement area 64 of the cable duct covers 51.1, 51.2 consists of a clamping leg 66 which is formed parallel to the cover surface 62 on an angled leg 67 of the cover surface 62.
  • the upper engagement area 65 is formed by a holding leg 68 which is designed to hang in or engage behind the receiving opening 56 or the upper recess 55 of the cable duct 52.1, 52.2. It is particularly advantageous that both the cable ducts 52.1, 52.2 and the covers 51.1, 51.2 are produced from a steel sheet by stamping and bending processes and their dimensions can be adapted extremely simply and easily to the respective requirements.
  • the 14 shows a securing element 60 which is designed as a clamping angle.
  • the securing element 60 has two legs 58, 59 arranged at right angles, the leg 58 being arranged vertically in the fastening position and the leg 59 lying horizontally and resting on an intermediate floor 8 (not shown).
  • Two fastening openings 61 are formed in the horizontally arranged leg 59.
  • the cable duct 10.1 according to FIG. 11 extends over the lower user area 4.3 and the middle user area 4.2 of the equipment cabinet 2.2 according to FIG. 1 and, in adaptation to the user areas 4.2, 4.3, has two identically designed cable shafts 52.1, 52.2 which are arranged one above the other.
  • Each cable channel 52.1, 52.2 is covered by means of two identical splitbil ⁇ Deten manhole covers 51.1, 51.2 access certain
  • 51.1, 51.2 correspond to the cable duct covers of the lower cable duct 52.1.
  • the entire cable duct 10.1 is secured with the aid of the securing element 60, which, with its vertically arranged leg 58 and the horizontally arranged leg 59, holds the upper cable duct cover 51.2 in the clamped position in the region of the upper engagement region 65 and with fastening elements (not shown) which extend into fastening openings 61 engage the securing elements 60, is secured.
  • the cables (not shown) routed in the cable duct 10.1 reach the user area 4.1 via the feed opening 26.1 (see FIG. 1).
  • Fig. 15 shows a cross section through a vertical profile 6 with front T-grooves 45 and 49.
  • the T-groove 45 on the front of the vertical profile 6 serves to secure the wall panels 9 by fastening the fastening tabs 19 (see FIGS. 3 and 6).
  • a groove 49 on the back serves for fastening the depth struts 7 in the region of the fastening flanges 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schranksystem für wenigstens zwei Geräteschränke (2.1, 2.2), insbesondere für Serverschränke, welche nebeneinander angeordnet sind und zu einer Schrank-Anreihung miteinander verbunden sind. Die Geräteschränke sind in wenigstens zwei Anwenderbereiche (4.1, 4.2) horizontal unterteilt und weisen zur Aneinanderreihung und Unterteilung Tiefenstreben (7) mit integrierten Aufnahmen für Zwischenböden und Wandpaneele auf. Die Anwenderbereiche sind nur dem jeweiligen Anwender zugänglich und die Tiefenstreben (7) und weiteren Bauteile zur Unterteilung und Aneinanderreihung sind nur bei Zugang zu mehr als einem Anwenderbereich demontierbar. Die Kabelführung zu den einzelnen Anwenderbereichen erfolgt in getrennten Kabelkanälen, welche modulartig ausgebildet sind.

Description

Schranksystem
Die Erfindung betrifft ein Schranksystem für wenigstens zwei Geräteschränke, welche nebeneinander angeordnet werden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung ist insbesondere für Anbieter von Rechnerkapazität mit Internet-Zugang geeignet, welche Serverschränke für mehrere Anwender zur Verfügung stellen wollen.
Ein herkömmlicher Serverschrank (siehe miracel-Server-Rack in "Knürr-direkt", Februar 1996, und EP 0 686 316 Bl), welcher beispielsweise eine Höhe von 2100 mm, eine Breite von 600 mm'und eine Tiefe von 900 mm aufweisen kann, könnte dann von mehr als einem Anwender genutzt werden. Dem steht jedoch der Zugang der verschiedenen Anwender zum gesamten Schrank entgegen.
Aus der DE 88 17 242 Ul ist eine Kompakt-Elektroanlage bekannt, welche aus aneinandergereihten und/oder übereinandergestapelten Schalt- und/oder Steuerschränken mit Türen besteht. Um das nutzbare Einbauvolumen sowie die im Bereich der Türen vorhandenen Bedienflächen zu vergrößern und unterschiedliche Schutzgrade und thermische oder hermetische Belastungen zu ermöglichen, werden wenigstens zwei, vorzugsweise drei Schränke zusammengestellt, wobei ein erster Schrank eine frontseitige und eine rückseitige Tür aufweist und an einer oder an beiden Seitenwänden dieses ersten Schrankes jeweils ein um 90° gedrehter Schrank angeordnet wird. Die frontseitigen Türen der an den Seitenwänden angeordneten Schränke reichen über die Tiefe des ersten Schrankes.
Der Erfindung liegt die Au f g a b e zugrunde, ein Schranksystem, insbesondere für Anbieter von Rechnerkapazität, zu schaf- fen, welches die Möglichkeit bietet, dass ein Geräte- bzw. Serverschrank für mehr als einen Anwender eingerichtet werden kann und dabei die notwendige Sicherheit und der alleinige Zugang des Anwenders zu seinem Anwenderbereich gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind Merkmale der Unteransprüche und in der Figurenbeschreibung enthalten.
Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, auf der Basis der bekannten Geräte- und Serverschränke (z.B. EP 0 686 316 Bl) und unter Beibehaltung des prinzipiellen Aufbaus in Bezug auf ein Grundgestell einen kontrollierten Zugang jedes Anwenders zu seinem Anwenderbereich vorzusehen und die Sicherheit der einzelnen Anwenderbereiche und deren Ausrüstungen durch eine definierte Ausbildung und Befestigung der horizontalen und vertikalen Trennelemente und Kabelkanäle der neben- und übereinander angeordneten Schrankbereiche zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß werden Geräteschränke aneinandergereiht, miteinander verbunden und horizontal in wenigstens zwei Anwenderbereiche unterteilt. Jeder Anwenderbereich weist wenigstens eine frontseitige Tür, gegebenenfalls auch eine rückseitige Tür, auf und ist zweckmäßigerweise mit einer Schließeinrichtung, insbesondere mit einem elektronischen Schließsystem, versehen, welches den Zugang eines Unberechtigten zu einem Anwenderbereich wirkungsvoll verhindert.
Für eine erfindungsgemäße Schrank-Anreihung und Unterteilung in übereinander angeordnete Anwenderbereiche werden erfindungsgemäß Tiefenstreben eingesetzt und Verbindungskomponenten sowie horizontale und vertikale Trennelemente, welche eine besonders effiziente Montage und gleichzeitig eine hohe Sicherheit der einzelnen Anwenderbereiche vor einem unberechtigten Zugang gewährleisten, an den 'Tiefenstreben befestigt.
Es ist besonders vorteilhaft, dass die erfindungsgemäße Tiefen¬ strebe sowohl zur Aufnahme von Anreihelementen als auch zur Hai- terung von Zwischenböden sowie einer oberen und unteren Abdeckung eines Geräteschrankes und zur Führung und Aufnahme von Wandpaneelen geeignet ist und gleichzeitig nur bei Zugang von zwei übereinander angeordneten Anwenderbereichen zugänglich ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Tiefenstreben auch zur direkten und indirekten Befestigung von Einbauholmen ausgebildet sind. Bei der indirekten Befestigung der Einbauholme können Befestigungswinkel an einer Tiefenstrebe befestigt werden, wobei an den Befestigungswinkeln dann ein vertikaler oder horizontaler Einbauholm befestigt wird. Auf diese Weise ist es auch möglich, einen asymmetrisch angeordneten Einbauraum mit einer seitlichen Kabelführung zu realisieren.
In einer fertigungstechnisch vorteilhaften Weise können als Anreihelemente U-förmige Winkelelemente verwendet werden. Die U- förmigen Anreihelemente verlaufen in Befestigungsstellung parallel zu einer Front- oder Rückseite der zu verbindenden Geräteschränke und werden beidseitig an den Tiefenstreben, insbesondere im Bereich einer oberen und unteren Abdeckung von zwei nebeneinander angeordneten Geräteschränken lösbar befestigt. Für eine Schrankanreihung genügt es, wenn jeweils zwei Anreihelemente zwischen zwei oberen und zwei unteren Tiefenstreben angeordnet und festgeschraubt werden. Eine Demontage der aneinandergereihten Geräteschränke ist nur dann möglich, wenn mehr als ein Anwenderbereich zugänglich ist. Von einem Anwender allein kann deshalb die Schrankanreihung nicht verändert werden. Dies bleibt dem Betreiber vorbehalten, welcher in der Regel Zugang zu allen Anwenderbereichen hat.
Besonders vorteilhaft ist es, dass die Anreihelemente von der Front- oder Rückseite nicht sichtbar, sondern hinter den Vertikalprofilen angeordnet sind.
Die Tiefenstreben werden ebenfalls jeweils zwischen einem front¬ seitigen und einem rückseitigen Vertikalprofil angeordnet und mit Hilfe von stirnseitig angeordneten Befestigungslaschen an den Vertikalprofilen befestigt. Von außen sind die Tiefenstreben nicht zugänglich, so dass ein Aus- oder Umbau durch einen Unberechtigten ausgeschlossen ist.
Die Tiefenstreben sind zweifach abgewinkelte Holme mit Verbindungselementen zur werkzeuglosen Halterung der Zwischenböden sowie der oberen und unteren Abdeckung.
In einer besonders vorteilhaften Ausbildung sind als Verbin- dungseslemente Steckelemente vorgesehen, welche in komplementär ausgebildete Öffnungen, insbesondere Schlitze, der Zwischenböden sowie der oberen und unteren Abdeckung eingesteckt werden können. Eine Schraubbefestigung ist nicht erforderlich, sondern es genügen die Steckverbindung und die beidseitige Befestigung der Tie- fensstreben an den Vertikalholmen. Zur Montage werden die Zwi- schenböden mit unteren und oberen horizontal angeordneten Schlitzen auf die Steckelemente der Tiefenstreben aufgesteckt und danach die Tiefenstreben mit dem aufgesteckten Zwischenboden fixiert. Da für einen Zwischenboden zweckmäßigerweise jeweils eine untere und eine obere Tiefenstrebe verwendet werden, deren stirnseitigen Befestigungsflansche nach oben bzw. nach unten gerichtet und an den Vertikalprofilen befestigt werden, ist eine Demontage eines Zwischenbodens nur dann möglich, wenn die Befestigungsflansche in einem oberen und in einem unteren Anwenderbereich zugänglich sind. Ein einzelner Anwender kann somit keine Demontage eines Zwischenbodens durchführen.
Ein weiterer Vorteil der Tiefenstreben ist die stirnseitige Aufnahme und Führung von Seitenabschottungen bzw. Wandpaneelen zur seitlichen Begrenzung der Anwenderbereiche.
Zweckmäßigerweise sind die Wandpaneele entsprechend der Größe des Anwenderbereichs dimensioniert. Bei gleich großen Anwenderbereichen zweier aneinandergrenzender Geräteschränke besteht die vorteilhafte Möglichkeit, nur ein Wandpaneel zur Seitenabschottung vorzusehen.
Der besondere Vorteil der Wandpaneele und der Aufnahme und Füh¬ rung an jeweils einer oberen und einer unteren Tiefenstrebe be- steht darin, dass ein stirnseitiges Einschieben von einer front- oder rückseitigen Tür her möglich ist. In Befestigungsstellung kann das Wandpaneel mit Hilfe von zwei höhenmäßig versetzt angeordneten Befestigungslaschen jeweils an der frontseitigen Stirnseite der zwei nebeneinander angeordneten Vertikalprofile befestigt werden.
Bei Schrankanreihungen mit unterschiedlich unterteilten Geräteschränken ist es zweckmäßig, für jeden Anwenderbereich die entsprechenden Wandpaneele vorzusehen und nach einem stirnseitigen Einschieben mit Hilfe eines Befestigungsflansches am Vertikalprofil zu sichern. Die Befestigungsflansche liegen stirnseitig an den Vertikalprofilen an und sind bei geschlossener Tür nicht zugänglich. Bei zwei versetzt und nach rechts und links ausgerichteten Befestigungsflanschen ist das Öffnen beider Türen der nebeneinanderliegenden Anwenderbereiche erforderlich, um das Wandpaneel zu entfernen.
Das erfindungsgemäße Schranksystem ist in einer besonders zweckmäßigen Ausbildung mit vertikalen Kabelkanälen versehen, welche nur für den jeweiligen Anwender zugänglich sind. Für jeden Anwenderbereich ist ein getrennter Kabelkanal vorgesehen, wobei die Kabel über eine Zuführöffnung in dem jeweiligen Fachboden bzw. Zwischenboden in den jeweiligen Anwenderbereich geführt werden.
Vorteilhafterweise werden die Kabel von der unteren Abdeckung in seitlich angeordneten Kabelkanälen bis in den jeweiligen Anwenderbereich geführt. Die Kabelkanäle sind modulartig ausgebildet und weisen jeweils wenigstens einen Kabelschacht und wenigstens eine Kabelschachtabdeckung auf, welche in einer Klemm- oder Schnappverriegelung aneinander gehalten sind.
Zweckmäßigerweise sind ein unterer Boden und/oder eine obere Abdeckung sowie die Zwischenböden an beiden Längsseiten mit einer Aussparung versehen, in welchen die jeweils erforderlichen Kabelkanäle und Zuführöffnungen angeordnet werden können. Die Anzahl der Kabelkanäle richtet sich nach der Zahl der übereinander angeordneten Anwenderbereiche. Form und Dimensionierung der Aus- sparungen entsprechen zweckmäßigerweise der Anzahl der vorgesehenen Kabelkanäle und berücksichtigen den Querschnitt der Kabelkanäle. Bei drei Anwenderbereichen ist ein Kabelkanal vorzusehen, welcher von der unteren Abdeckung über einen bodenseitigen und mittleren Anwenderbereich reicht und zur Kabelführung in den oberen Anwenderbereich dient. In diesem Fall können zwei Kabelkanalmodule übereinander angeordnet werden, wobei jeweils ein Kabelkanalmodul über den unteren und mittleren Anwenderbereich reicht.
Ein über wenigstens einen Anwenderbereich sich erstreckender Kabelkanal weist wenigstens einen Kabelschacht und eine Kabelschachtabdeckung auf. Der Kabelschacht ist mit einer Längsöffnung versehen, welche der Führung der Kabel dient und mit der Kabelschachtabdeckung versehen wird, wenn die Kabel verlegt sind.
In einer ersten Ausbildungsvariante weist die Kabelschachtabdek- kung einen unteren Eingriffsbereich auf, welcher mit Aufnahmeöffnungen des Kabelschachtes für eine Verriegelungseinrichtung zusammenwirkt. Am oberen Ende ist die Kabelschachtabdeckung mit einem oberen Auflageschenkel versehen. Ein unterer Auflageschenkel ist mit Einführschrägen ausgestattet.
Zur Montage des Kabelkanals wird der Kabelschacht im Bereich der Aussparungen der Zwischenböden bzw. der unteren Abdeckung angeordnet. Danach wird die Kabelschachtabdeckung mit dem oberen Bereich und oberen Auflageschenkel durch die obere Aussparung gesteckt und auf den Kabelschacht aufgeschoben und nach unten bewegt. Dabei gelangt ein Eingriffsbereich in die Aufnahmeöffnungen des Kabelschachtes, wodurch die Kabelschachtabdeckung in eine Abdeckposition gebracht wird. In dieser Abdeckposition liegt ein unterer Auflageschenkel am unteren Zwischenboden an, und der obere Auflageschenkel liegt auf dem Zwischenboden des darüber angeordneten Anwenderbereichs auf und wird gesichert. Eine Änderung der Verkabelung erfordert das Lösen der Kabelschachtabdeckung, wobei hierzu der Zugang zum darüber angeordneten Anwenderbereich notwendig wird. Es ist offensichtlich, dass dieser Zugang keinem einzelnen Anwender, sondern nur dem Betreiber der Geräte- bzw. Serverschränke möglich ist. Die Ausbildung der Kabelkanäle si- Cfl U3 σ ω P) P P N ω α Cfl LQ PJ r+ K CΛ M P < φ M S w ^ 2 H s: U3 P- tö Cfl Ω et i-i P- o P φ φ φ n φ n Φ PJ p- J P- P- Φ o P- p- CΛ o P- PJ Φ P Φ Φ P φ Ω p- φ P- (D PJ P O rt P 1 l-i p- P Cfl < P" Ω P P- i-i PJ P P P tr P H P P- tr Φ n Hi φ Φ ?V Φ DJ: PJ φ rt p- Φ Ω rt- P φ P- H- tr Φ P- Φ P tu Φ H w Hi g P P d P o φ n DJ P Φ φ PJ φ ri- 3 ω DJ PJ - LP P- φ J Φ P P H-
Φ cn ^ CΛ P DJ p- l-i P1 d O Φ ι-i tr Φ P- Φ r+ ιQ d CΛ Cfl P P d N P- tr
P tr Φ 0 iQ > d rr ω rt CΛ 3 P- Φ Φ H P CΛ Φ p- Ω rr Φ * Hi d Φ 0: Cfl
Φ P" Φ d fl Φ et PJ ιQ *P d P CΛ d PJ rr <! O: tr Φ H vQ Cfl P O
P- H
Figure imgf000009_0001
o φ P Hi LQ Φ tr Φ Cfl H K o P PJ o DJ O P P' DJ P DJ P φ Φ P
P Φ ^ P P - P Φ Cfl P a tr Φ tr P- P) P α Hi tr ^ P Φ φ Ω fl s: tr P- PJ l-i P P-
P- d P X DJ tr P- Φ P- 3 P- Ω H r+ P P1 l-i p- Φ KQ φ d r+ n P Φ s: Bf P- P Ω H Φ PJ PJ rt Φ ^ Φ φ tr < DJ et Φ P- Φ Hi > CD
P- p- vQ P P* 3 QJ d P. P . r Φ H DJ o Ά d • P- et CΛ K d P- Φ
Φ φ P P1 φ P Cfl d Φ et d d H Cfl tr
£ tr Φ H PJ Hi P Φ et O: P CΛ P tr
< P P n O: Φ DJ tr P H- tu: P P d Φ Φ Ω rr tr s: Sl φ H P- P1 P- tr φ Φ
Φ SD P' H) ri- P P- tQ H iQ iQ P H Ό Cfl p- Φ Φ Φ φ P Φ s φ φ P- P d H CΛ CΛ P Hi . Φ ω Φ Φ vQ o ^ DJ o P- P" P- P P tr Cfl
Hl CΛ P- Φ PJ P H Q. P P- PJ P H PJ fl P PJ CΛ CΛ P W rf P s P o o
P φ P P- P- P- d α P d P M PJ a H- P Cfl φ -^ Ω Φ PJ > . φ d t
PJ tr α et φ P P Φ P P Φ _α P- fl φ Φ PJ d Φ l-i tr P Q tr d H 3 P Φ ≤
PJ φ Φ iQ "5 H φ IQ P P s: H P- P1 P i-i ^Q s: CD: ~ Φ Φ CΛ φ ιQ P-
3 P 3 P Φ φ P ω rt ιQ
& > Φ H" P' ιQ φ Φ Φ Ω ι-i \→ tr !jd CΛ CΛ CΛ φ
Φ • P- Hi P P g CΛ < Cfl Φ l-i d t? P" O: P CΛ P P- DJ: Λ P- p CΛ <! P-
O: rr P- ** P o J >P l-i P- Hi Ω PJ p- PJ rf P et ω ri- Ω P1 ≤ d PJ Ω P
Hl α ςύ: Φ φ CΛ P^ ι-i H Hi P PJ α Hi Φ P > Φ Φ et Φ tr P Φ P i-i P' P-
Hl Φ Φ O s: n P et φ P- Φ φ Hi DJ Φ Φ r+ P d P Cfl DJ d P ιP P- φ φ
P ι-i P- PJ CD: et D P J Ω P- CΛ tf Ω Φ α Hi PJ P- d Φ Ω Ω P P φ PJ i-i d P Φ PJ ω ω P f P PJ Ω σ P P- P P- ≤ ri- φ P P- tr tr tQ φ P P tr m
P d Φ P r+ O P φ ri" Φ P' Φ φ P d S O: φ PJ P P i-s et Cfl l-i r+ φ P- iQ P 3 φ φ H Φ P rt- H O: P Φ ifl P Z π Φ DJ: <J tr P Φ p- Φ
Φ rf P P P- N P • • Φ Hi φ tQ H l_J. α Φ PJ e P d DJ Φ Φ et Hi
P Φ d φ P O ≤. "*• P- P- Hi P- φ ?< P- Φ H tr tr P H l-i H CΛ Φ
H P H d p P- σ P α Ω P P P N Ω s: ' P Φ P Φ Φ P P- Φ P- < P d Φ rt ι-i P rr CΛ ξ P- P- PJ d Φ φ P' Φ Φ Φ M φ Cfl DJ P- P O Cfl
P Φ X Φ ιQ O Φ Φ P- Φ Φ P l-i DJ d P- H P CΛ Ω o > s P Ω PJ P H et
P f H DJ n P P" PJ u3 P ιQ P- ιQ • Ω ? P P φ H- P" tr i-i
P- Φ tr tr 3 Φ φ O > H w DJ Φ tr Cfl Cfl φ PJ d P 2 P φ φ Φ P d φ
N P P Φ rt P- ι-i P PJ d Φ DJ P P Φ α o t CΛ M PJ: P Φ Φ P- . P" P- P tr d ιQ P1 ≤. rf φ Hi H tr ω Φ CΛ • φ H- Cfl Ω ιQ ι-i P u3 tr CΛ φ p- φ
3 H d ω P- K N P Φ α DJ O P φ H φ PJ φ CΛ P Cfl Φ P- 0 φ P
P- P o P Φ O: s: φ DJ Ό \-> Φ P P Hi P ^ r+ P φ r+ CΛ P p- P H
K Hi α PJ w P- p- Φ P- p- ι-i ω P « ω o r-1 O: φ Φ i-i Φ et PJ: 0 φ
P- Hi pj: P1 P Φ P- P 3 P- Ω P- Φ DJ Φ l-i et P i Hi tr P Φ P Ω P Ω Sl
P ω Φ O P- Φ φ Φ P " w Φ i-i tr Hi Q P d φ Hi Φ CΛ p- φ tr d tr DJ rr tr P- P1 vQ p d: O: N PJ: DJ P fl Φ φ Φ ≤. φ P s; P- l-i H- P et et P
Φ Φ P rr Φ tr t-1 Hi P- Ω tr P1 Cfl ι-i Φ P P PJ: N Φ N φ Φ PJ P- P
H H φ Φ fu s H Φ P : Hi Ό if Φ Φ Cfl rt P1 ι-i t P- P- i. Φ P H iQ Ό ιQ Φ 3 tr H P P P- rt r→ DJ P- Ω P- P- QJ P ι-i Φ Ω Φ P- d r+ et P)
H P- CD ιQ P φ tQ d φ Φ Cfl tr P PJ tQ Ω Φ PJ & P" P tr P- P CΛ P P- Φ P φ O o P Φ Φ DJ P- CΛ P Ω Φ Hi J: d PJ P P P φ rr Φ P- P ιQ P φ
P- PJ tr P-1 tr O tr P O: iQ P1 d PJ P-1 PJ Ω P Φ - P φ P- Φ t?i φ Φ φ
H) Φ P- O ? Φ DJ Hi Φ Φ P J ω Ω PJ ιQ P Ω Cfl < r DJ
P- H Φ iQ Hi P Hi P P Ω Ω PJ rf CΛ ?? et o w P INI 1
Φ P tr J DJ d φ
P αi Φ vQ Φ ω Q. P P' Φ Φ d Jy O & d Φ Φ P Φ Φ P σ t iQ et P Φ P CÜ: o φ d α w rf PJ: P P P j_j P P rr H Ω • " PJ tQ Φ DJ PJ d
P P Φ Ω P" i-i P Φ d PJ DJ Ω p. ξ α φ ιQ • rr iQ r κ φ tr P P
Φ N M • PJ DJ ιQ H ω tr tr PJ ? 2 Φ J Cfl Φ P- d J O DJ Φ tQ P
H d P- > Φ o DJ tr Φ rt o P- N P Cfl CΛ P KQ Φ P P l-i tr 1
3 P d p- P er
P w P- P" Φ Φ P ι-i d α ω d d P- (Q DJ P P ^ LSI
Ό 1 E DJ et KQ φ J P1 1 Ω P CΛ α iQ Φ P J P Ω φ P Φ PJ s;
DJ M Φ P DJ φ iQ σ ? rr PJ H φ vQ d ιQ tr P φ Ω P P- l-i P- P tr o l-i Φ d d d H p: P tr P- ω Cfl Φ DJ et ? PJ: 1
DJ P 1 P 1 H φ → P P P d tr Φ P <i d H ö d d PJ r→ 1 P P 1 ι£J, 1 Φ CΛ 1 φ P> P H Cfl P Φ
1 P 1 1 1 l-i 1 l P O 1
lelen Innenschenkel der Kabelschächte ausgebildet und weist einen an der Abdeckfläche angeformten, nach unten gerichteten, abgewinkelten Schenkel und einen Klemmschenkel, welcher parallel zur Abdeckfläche ausgerichtet ist, auf.
Der obere Eingriffsbereich ist zum Einhängen in obere Aufnahmeöffnungen des Kabelschachtes ausgebildet, und weist einen Halteschenkel auf, welcher im Querschnitt U-förmig bzw. haarnadel- förmig oder auch klammerartig ausgebildet sein kann. Der untere abgewinkelte Schenkel und Klemmschenkel und der obere bogenförmige Halteschenkel sind mit Abstand zu den Längskanten der Abdeckfläche ausgebildet, um ein einfaches Einrasten bzw. Verklemmen und Einhängen und damit eine Abdeckstellung der Kabelschachtabdeckung zu gewährleisten.
Ein zugangssicherer Kabelkanal ist dann ausgebildet, wenn an einem oder mehreren übereinander angeordneten Kabelschächten die erforderlichen Kabelschachtabdeckungen übereinander und sich dabei selbst verklemmend angeordnet und durch ein Sicherungselement in dieser Anordnung gehalten sind. Als ein Sicherungselement kann ein Klemmwinkel am oberen Ende des Kabelkanals in einer besonders vorteilhaften Weise angeordnet und fixiert werden.
Das Sicherungselement hält die übereinander angeordneten, sich selbst verklemmenden Kabelschachtabdeckungen in einer zugangssicheren Anordnung und ist nur von dem Anwenderbereich, dem der derart ausgebildete Kabelkanal zugeordnet ist, zugänglich. Eine Montage und Demontage des Sicherungselementes kann deshalb nur bei Zugang zu diesem Anwenderbereich durchgeführt werden. Den weiteren, insbesondere darunter angeordneten Anwenderbereichen ist ein Zugang und damit eine unberechtigte Änderung der Kabelführung in diesem Kabelkanal verwehrt.
Indem zur Schrankunterteilung und Schrankanreihung Tiefenstreben eingesetzt, Zwischenböden und Wandpaneele werkzeuglos an den Tiefenstreben, welche insbesondere spiegelsymmetrisch angeordnet werden können, geführt und gehalten werden, ist eine materialspa¬ rende und montagefreundliche Schrankkonstruktion geschaffen, wel- ehe darüber hinaus die erforderliche Sicherheit für jeden Anwender bietet.
Die zugangssicheren Kabelkanäle bieten die Vorteile einer außerordentlich einfachen Konstruktion und einer kostengünstigen Fertigung und Montage. Die modulartige Ausbildung und die in den Kabelkanal integrierte Zugangssicherung bzw. die Anordnung eines Sicherungselementes in einer alternativen Ausbildung ermöglicht eine zugangssichere Anordnung der Kabelkanäle, welche nur vom zugehörigen Anwenderbereich aus zugänglich, montierbar und demontierbar sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung von zwei aneinandergereihten und unterteilten Geräteschränken;
Fig. 2 eine stark schematisierte Darstellung von drei aneinandergereihten und unterteilten Geräteschränken;
Fig. 3 ein Wandpaneel des erfindungsgemäßen Schranksystems in einer Seitenansicht nach Pfeil III in Fig. 4;
Fig. 4 eine Ansicht des Wandpaneels gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine Montagedarstellung eines Zwischenbodens an zwei Tiefenstreben;
Fig. 6 ein Montageschema eines Wandpaneels, eines Zwi¬ schenbodens, von Anreihelementen und einer unteren Abdeckung an Tiefenstreben;
Fig.' 7 eine Tiefenstrebe nach Pfeil VII in Fig. 8;
Fig. 8 eine innenseitige Ansicht einer Tiefenstrebe; Fig. 9 eine erste Ausbildungsvariante eines Kabelkanal mit einem Kabelschacht und einer Kabelschachtabdeckung in getrennter Darstellung;
Fig. 10 den Kabelkanal gemäß Fig. 9 im montierten Zustand;
Fig. 11 eine zweite Ausbildungsvariante eines Kabelkanals in einer ausschnittsweisen und teilgeschnittenen Darstellung;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Kabelschachtes des Kabelkanals gemäß Fig. 11;
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung einer Kabelschachtabdeckung des Kabelkanals gemäß Fig. 11;
Fig. 14 ein Sicherungselement des Kabelkanals nach Fig. 11 und
Fig. 15 einen Querschnitt durch ein Vertikalprofil des erfindungsgemäßen Schranksystems.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert als ein erstes Beispiel für ein erfindungsgemäßes Schranksystem zwei nebeneinander angeordnete Geräteschränke 2.1, 2.2, welche in gleicher Weise unterteilt sind und jeweils drei übereinander angeordnete Anwenderbereiche 4.1, 4.2, 4.3 aufweisen. Die unterteilten Geräteschränke 2.1, 2.2 weisen in Übereinstimmung zu den Anwenderbereichen 4.1 bis 4.3 getrennte Fronttüren 3.1 bis 3.3 auf, welche jeweils eine Schließeinrichtung 5, insbesondere ein elektronisches Schließsystem, aufweisen, um einem Anwender nur einen Zugang zu seinem Anwenderbereich zu gestatten und einen unberechtigten Zugang zu verhindern.
Der rechte Seitenbereich ist ohne ein Verkleidungsteil bzw. Wand¬ paneel dargestellt, und es sind Tiefenstreben 7, welche horizon- tal zwischen einem frontseitigen und einem rückseitigen Vertikalprofil 6 verlaufen, erkennbar.
Die Geräteschränke 2.1 und 2.2 sind jeweils mit einer unteren Abdeckung 22 und einer oberen Abdeckung 21 versehen. An dem rechten Seitenbereich sind Kabelkanäle 10.1, 10.2 und Zuführöffnungen 26.1, 26.2, 26.3 in einer stark schematisierten Weise gezeigt und strichliert dargestellt. Über den Kabelkanal 10.1 werden Kabel (nicht dargestellt) aus der unteren Abdeckung 22 zu dem oberen Anwenderbereich 4.1 geführt. Der Kabelkanal 10.1 besteht aus zwei modulartig ausgebildeten Kabelkanälen gemäß dem Kabelkanal 10.2, welcher hinter bzw. neben dem Kabelkanal 10.1 angeordnet ist und Kabel für den mittleren Anwenderbereich 4.2 aufnimmt. Die Kabelzuführung zu dem unteren Anwenderbereich 4.3 erfolgt über die Zuführöffnung 26.3 hinter den zwei Kabelkanälen 10.1, 10.2 in einem unteren Boden 25, welcher zur Anordnung der Kabelkanäle 10.1, 10.2 und für die Zuführöffnung 26.3 die in dem Zwischenboden 8 gemäß Fig. 5 gezeigten Aussparungen 28 aufweist.
In der Regel sind die Kabelkanäle 10.1 bis 10.3 an einem Seitenbereich vorgesehen. Die nicht genutzte Aussparung 28 am gegenüberliegenden Seitenbereich (siehe Fig. 5) wird mit einer Abdeckung (nicht dargestellt) versehen.
Die Geräteschränke 2.1 und 2.1 können analog zu den frontseitigen Türen 3.1 bis 3.3 auch rückseitig mit Türen entsprechend der Unterteilung versehen sein. Die rückseitigen Türen sind dann in das elektronische Schließsystem 5 einbezogen.
Die Geräteschränke 2.1, 2.2 nach Fig. 1 weisen die gleiche Unterteilung auf und können in einer besonders materialsparenden Weise mit nur einem Wandpaneel 9 (siehe Fig. 3, 4 und 6 oben) versehen sein. Die Montage und Befestigung derartiger Wandpaneele 9 werden im Zusammenhang mit den vorgenannten Figuren näher erläutert.
Die drei aneinandergereihten Geräteschränke 2.1 bis 2.3, welche in Fig. 2 stark schematisiert gezeigt sind, weisen jeweils unter¬ schiedliche Unterteilungen auf. Die schematisch gezeigten Wandpa- neele 9 entsprechen in ihren Dimensionen den jeweils abzuschottenden Anwenderbereichen 4.1 bis 4.4, um für den Anwenderbereich 4.1 bis 4.4 die erforderliche Sicherheit gewährleisten zu können. Die freien Seitenwände der Schrankaneinanderreihung gemäß Fig. 2 sind mit Wandpaneelen 9 versehen, welche über die gesamte Höhe und Tiefe der Schränke 2.1 bis 2.3 reichen. Die zwischen den Geräteschränken 2.1 und 2.3 angeordneten doppelten Wandpaneele 9 werden am jeweils zugehörigen Vertikalprofil 6 mit Hilfe einer Befestigungslasche 19 (siehe Fig. 3 und 4) befestigt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein Wandpaneel 9, welches zur Seitenabschottung zwischen zwei gleich großen Anwenderbereichen (siehe auch Fig. 6 oben) eingesetzt werden kann. Das Wandpaneel 9 ist mit zwei versetzt angeordneten Befestigungslaschen 19 versehen, welche an einer türseitigen Kante etwa rechtwinklig und entgegengesetzt zueinander angeordnet sind. Die Befestigungslaschen 19 weisen eine mittige Befestigungsöffnung 29 auf, welche in Befestigungsstellung mit einer Längsnut 45 (siehe Fig. 11) an der Frontseite von zwei nahe aneinandergrenzenden Vertikalprofilen 6 fluchten. Die Befestigung kann mit Hilfe einer Käfigmutter und einer Befestigungsschraube (nicht dargestellt) erfolgen.
Besonders vorteilhaft ist die Führung und Halterung der Wandpaneele 9 im Bereich eines oberen und unteren abgeknickten Kantenbereichs 20 an entsprechend ausgebildeten Tiefenstreben 7 (siehe Fig. 6) .
Tiefenstreben 7 gehen anschaulich aus den nachfolgenden Figuren 5 bis 8 hervor. Die Tiefenstreben 7 dienen sowohl zur Aufnahme von Verbindungselementen 11 zur Schrank-Anreihung als auch zur Führung und Aufnahme von Zwischenböden 8, der oberen und unteren Abdeckung 21, 22 und der Wandpaneele 9.
Die Montagedarstellung eines Zwischenbodens 8 mit zwei Tiefenstreben 7 in einer Draufsicht und einem vergrößerten Querschnitt der Tiefenstreben 7 im oberen Bereich der Fig. 5 verdeutlicht die werkzeuglose und sichere Befestigung der Zwischenböden 8. Für die Montage der Zwischenböden 8 und auch der oberen und unteren Ab- deckung 21, 22 (siehe auch Fig. 6) sind Steckverbindungen vorgesehen. Diese Steckverbindungen weisen Steckelemente 17 auf, welche in horizontaler Richtung und in Richtung eines Anwenderbereichs bzw. eines Innenraums ausgerichtet sind und in Schlitze 18 der Zwischenböden 8 eingesteckt werden können. Die Pfeile in Fig. 5 zeigen das Aufstecken bzw. Einführen der Steckelemente 17 der beidseitigen Tiefenstreben 7 in die komplementär ausgebildeten Schlitze 18 an den Längsseiten des Zwischenbodens 8, welcher abgewinkelte Kantenbereiche (nicht dargestellt) aufweist.
Bei den Tiefenstreben nach Fig. 5 sind jeweils vier Steckelemente 17 angeformt. Die Anzahl der Steckelemente 17 kann variieren, und beispielsweise können auch drei Steckelemente 17 für eine stabile Halterung der Zwischenböden 8 ausreichen.
Ein Zwischenboden 8 und daran gehaltene Tiefenstreben 7 werden zwischen jeweils einem frontseitigen und rückseitigem Vertikalprofil 6 angeordnet und mit Hilfe von endseitig angeordneten Befestigungsflanschen 27, welche Öffnungen 37 zur Aufnahme eines Befestigungselementes aufweisen, an den Vertikalprofilen 6 im Bereich einer Nut 49 (siehe Fig. 15) fixiert.
Aus den Fig. 7 und 8 geht eine Tiefenstrebe 7 hervor, welche einen horizontalen Schenkel 15 und zwei vertikale Schenkel 14 und 16 aufweist, welche rechtwinklig, jedoch entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind. Der innenseitige vertikale Schenkel 14 weist die Steckelemente 17 auf und ist außerdem mit wenigstens einer Lochreihe 24 (Fig. 8) versehen. Diese Lochreihe 24 dient dem Einbau von vertikalen oder auch horizontalen Einbauholmen (nicht dargestellt) .
Fig. 6 zeigt die Anordnung von Tiefenstreben 7 im Verbindungsbereich zweier nebeneinander angeordneter Geräteschränke. Die jeweils nahe aneinandergrenzenden Vertikalprofile 6 der zwei Geräteschränke sind lediglich schematisch und strichliert gezeigt. Die Befestigungsflansche 27 der Tiefenstreben 7 sind darüber hinaus ohne Befestigungselemente und Öffnungen dargestellt. Die Verbindung von zwei aneinandergereihten Geräteschränken erfolgt mit Hilfe von Verbindungselementen 11, welche beispielsweise als U-förmige Winkel ausgebildet sein können. Eine Sicherung erfolgt jeweils an der Tiefenstrebe 7 des rechten und linken Geräteschrankes, von denen nur die Vertikalprofile 6 gezeigt sind.
Zur Befestigung der Verbindungs- bzw. Anreihelemente 11 sind die betreffenden zwei Tiefenstreben 7 spiegelsymmetrisch angeordnet. Dies trifft auch für die im Bereich des Zwischenbodens 8 angeordneten vier Tiefenstreben 7 zu. Gleichzeitig wird hier die Steckverbindung der Steckelemente 17 in oberen und unteren Schlitzen (ohne Bezugszeichen) des Zwischenbodens 8 deutlich. Im unteren Bereich und an der linken Tiefenstrebe 7 ist ausschnittsweise eine untere Abdeckung 22 gezeigt.
Sowohl die Anreihelemente 11 zur Verbindung der oberen und unteren Tiefenstreben 7 als auch die entsprechend ausgerichteten Befestigungsflansche 27 sind von außen nicht zugänglich. Fig. 6 verdeutlicht auch, dass ein Lösen des Zwischenbodens 8 eine Demontage der linken oberen und unteren Tiefenstrebe 7 erfordert, was nur bei Zugang zu dem oberen und den unteren Anwenderbereich möglich ist.
Die in Fig. 1 strichliert gezeigten Kabelkanäle 10.1 und 10.2 sind modulartig ausgebildet und können in einer ersten Ausbildungsvariante aus wenigstens einem Kabelschacht 12 und wenigstens einer Kabelschachtabdeckung 13 gemäß den Fig. 9 und 10 übereinander angeordnet werden, um die erforderliche Kabelkanallänge zu erreichen.
Der Kabelschacht 12 ist mit einer Längsöffnung 32 zur Kabelführung versehen, und die Kabelschachtabdeckung 13 kann mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung 30 nach Anordnung des Kabelschach- t'es 12 in einem vorgesehenen Anwenderbereich 4.2 bis 4.4 aufgeschoben und in Abdeckstellung (siehe Fig. 10) gebracht werden.
Um jede Manipulation durch einen Unberechtigten auszuschließen, ist eine Demontage eines Kabelkanals 10 bzw. ein Entfernen einer tQ ω P N d ιP et H φ "3 Hi Cfl >q s φ CΛ σ ιq s: s: o rt Ω l→ Hi ö tr tr N cn P1 r→ d Φ φ d d P φ P- P P- Φ P- Ω Φ P- Ω P- φ J: φ r d P' pj: O: φ Φ Φ d rt J d P- DJ
H o P i-i Hi P CΛ ιQ P ^r Φ tr P P P tr φ H ^ P* P Φ P H Hi - ^q Φ q Hi Ω tr φ O PJ Φ S φ H ιP P> • φ . φ DJ p- Hi Ω p- ιq ιq 3 DJ K φ r→ Φ p- Φ
P P ,— CΛ DJ TS 3 P 3 O: Φ Ω Ω H Ω X Ω Φ PJ CΛ p- CΛ P- P- H DJ PJ P1 cn DJ PJ
P P P- iQ DJ rt P •P P' X ; r - DJ tr P φ et co P O: ιq P rt P O: rt Ω vQ Cfl
KΩ Φ p- Ω Φ H Φ CΛ φ P HI P rt o CΛ tS rt tr et P o Hi Φ P : H tr Φ s: Ω i-i 0 tr CΛ DJ Ω 0 PJ rt Φ 3 rt tr Φ Φ P P φ Hi O ™l P P" P- Φ cn φ PJ d CΛ tr Φ Ω P" tr1 p- Ω Φ P Λ •ö Φ P -> P" rt P J φ p- P P P- Φ ι PJ P Ω P P>
P et H P' pj: Φ Cfl tr P φ P1 Φ r Cfl P- tr H d P d φ ιq φ d ?r p- P Ω
P <! d Φ Φ P P rt Hj P1 φ → Ω ^ Ω P- Φ φ Hi φ P Hi . P1 P Hi Φ φ tr
O Q P P P" ιQ PV Φ < Cfl M 3 d tr Λ N X P 3 <q o PJ P P et i-i DJ ιQ ^ Φ φ H o Φ t φ P Hi P- PJ rt H d DJ DJ Hi vo P- ff P- DJ
O rt 1-1 Φ N H H i-i l-i DJ P- P ιQ H Cfl Ω . p : tr d ω Φ tr & Φ ω φ ro tr
Φ Q P P-1 d P_ d P φ tr CΛ rt DJ: rt tr P DJ Φ 3 P w O ιq ≤ ιq κ£> r-1
CΛ P- Φ φ Φ CO α
P p- Φ rt PJ: DJ Ω rt q P φ rt P1 φ φ φ rt Cfl t Φ
O t→ CΛ CΛ co P CΛ P> ιQ ιQ Ω H P P1 P- PJ Cfl CΛ O: φ P- rt N P- P P> DJ Ω s; P1 rt WD φ φ tr CΛ Φ Φ 3 tr 0: φ Ω Hi Hi fl Φ φ tr P d CO tr X-
P- DJ Φ 3 3 X P' i-i Ω P- N CΛ P Hi P- tr Hi φ rt Ω P- rt φ P- Hi UD Φ d
Φ Hi H o PJ DJ ≤ P- P- tr P d Φ 4i. Φ Hi P PJ P P P 1 ^q Hi Cfl P et P1 P d d tr o P Ω cn DJ P- O d Ω P φ Ω d <! P- rt P tr rt Φ P CΛ tq
P. rt rt CΛ P Φ P rt PJ Ω M P et Φ d 3 P- P tu O ιq φ Φ Φ P- φ Ω
P- P- — - P- <q r i→ d Φ rt d ' P- Φ Φ tr H d P rt ιq Φ P fl H Φ P 3 tr P1 φ Cfl Φ φ Φ Cfl H H Φ P rt P P P Φ CΛ P ι S! φ H 3 X tr Φ P- Φ o PJ o rt PJ H tr H Ω Ω <P rt P P) ιp Hi P- Ω ιq PJ P1 P Φ p- P- DJ P) P- P 3 P Ω
« d et P- Φ p- ι-i Φ tr H d P p- co P M P- • P rt tr Ω rt tr tr
DJ α Hl Φ P DJ Φ P Φ P P- P P>: CΛ P P1 r P co Ω P Φ tr tr N o P- et N tr P- ≤ P P Ω Φ P- - P- Φ H) rt Ω Φ P- co P 3 co PJ φ Φ \→ d tr Φ P> ≤
Φ φ Φ Φ > tr P- Hi P Ω Hi Φ P1 P- rt P- DJ P- P P- Cfl P Φ υ3 Φ H tr •
P- X rt d et P et d φ ?e CΛ Hi Φ et rt Φ P P et DJ PJ Cfl P Ω Φ H DJ H rt P
Hi s CΛ D) -> Hi Φ φ P P d tr Φ P P- P φ d PJ φ Φ p- 3 Hi P φ Φ φ d: o rt tr P" Cfl P rt P Φ P ιp rt P φ Φ Hi CΛ P- Hi DJ o <q P « Ω P-
P1 P . φ Ξ PJ Φ Φ < ιQ H co 1 CΛ DJ P1 p- s; rt Ω Cd H Φ P
H et P1 Φ KQ P> & i-i l-i Φ Φ > cπ CΛ Hi Ό CΛ P φ H P- tr" tr φ P N N Hi d φ d DJ \→ φ N3 Φ i-i P1 P- d Φ O: Hi . — . Φ P- Φ uq PJ: et rt φ d s P P ω
P ιP J Ω Cfl P) X P rt co Ω Hi P P- Hi P- H P HJ cn P- φ P H Hi p- Φ ιq
U3 Φ P PJ Ω Φ tQ P- tr P Φ rt 3 Ω P P- φ P iQ P1 Φ H-" P CΛ P t
• P) Φ tr H Φ Φ > J DJ cn Φ P- p- P Ω P cn t P- P- P- Ω P1 J
P P1 H Φ H s d DJ d α^ tr P vp rt φ 1 d . P CΛ O: tr Ω φ P- w co tr
N Φ CΛ P Φ P. Hi fl M 3 t Hi Hi rt &o Φ Ω Hi P- φ tr Cfl φ DJ Φ d Cfl ω π P- φ Ij PJ φ Φ DJ i-1 DJ φ φ i-Ü Hi tr Hi n - H . φ P P P-
P P1 Φ φ Ω -i Φ P> P Φ N O: tr DJ d ςu: P P P) Φ P rt 3 tr P 3 ω J: o Hi P1 p- H ι tr d Hi Φ P CΛ P φ PJ Hi Hi P d P m o • Ω
Ω DJ Φ rt Φ φ « p- 3 Hi PJ ιQ ^q P- H PJ Φ ^ P P- φ P- N P t3d p- tr tr DJ CΛ t? P- CΛ 1 P1 P Cfl Φ φ Φ P (Q ςu: P1 H Φ cq 3 H P 2 Φ ö φ DJ
CΛ Φ P rt co S P Ω Ω φ P d Ω P tr P φ Φ Ω M Hi Φ P- P PJ H Ω rf P1 P- P- φ tr tr 9 Φ φ P tr P- 3 CΛ Cfl tr φ P- P co O cn cn Φ tr
^ Φ iQ P- i-i o Φ p rt H ιQ DJ P1 ςu: rt φ \→ Φ tv> d Φ Ω
Φ Hi e P P- et
≤ PJ P- d ω P w J^ P tr - H Φ Ω P» P &3 Φ tq co tr P P- Ω Φ p- P P P et d -J ? Φ PJ P tr Φ P- & P" co N φ P1 PJ Hi P>: P Φ P- φ P1 Cfl
H P> Φ tQ P φ n £ ω et PJ rt ιq s d PJ d Cfl rt φ P Ω CΛ
P -> 3 ω Φ t? ιq P P1 Φ Φ rt co Φ d φ et Hi d tr cn Ω Φ H tr tr Φ φ P1 fl O: P- 3 P- P- Φ co CΛ Hi d P P — - < P Φ "3 - cn d o et H P- M
INI Hi P I—1 φ o o P ^ P Φ P φ t-1 "P ιq Φ P Ω P P P
Φ 2 Hi o o co tr P1 P 3 φ PJ H P): CΛ Hi tr P' tr ιq Φ P O φ P ι-i O P- P O tr P- Φ d Φ IV) s: Hi P Cfl P φ Φ P- et H P P) &- CΛ d
Cfl d tr Φ d: P DJ Hi P CΛ Φ s- W tr P1 Φ ^q P- P et PJ: P Hi Φ H
P Ω P Φ l-i tr P d -j P DJ P1 φ PJ • CD P- p- cn P N P P Φ tr ιq Hj o
PJ Φ P' KΩ. H Φ Φ φ Hl P Ω P- σ H φ Φ O: HS rt φ n ? H N Φ Φ tr 3 tr t-i Φ Φ Φ P l-i P ≤ P p- <! PJ 1 tr CΛ Φ Φ ^ P Hi P- > rt 1 Φ s, 1 Φ O:
Φ P P i-i fl Φ P- P φ tr P- Φ rt P- rt •*. H, Ω • Hi v
PJ ^ tr M P Φ P- rt φ Hi Φ φ 1 Ω - P P' ≤ < PJ d φ 1
1 P- o P P- p- Cfl P 1 PJ 1 p- PJ tr d 1 Φ ü o 1 P Hi P l 1 P φ 1 et 1 P P cn P P- Hi Φ 1 Φ 1 φ 1 3
Schacht 12 angeordnet und nach Anordnung der Kabel die Kabelschachtabdeckung 13 mit dem oberen Auflageschenkel 39 durch die Ausnehmung 28 des angrenzenden oberen Zwischenbodens 8 (siehe Fig. 5) geführt. Danach wird die Kabelschachtabdeckung 13 in Richtung Kabelschacht 12 bewegt und von oben aufgeschoben, bis der Klemmbereich 47 die Aufnahmeöffnungen 33 hintergreift und dadurch die gesamte Kabelschachtabdeckung .13 zur Anlage an den Kabelschacht 12 bringt. Fig. 10 zeigt den abgedeckten Kabelkanal 10. Wenigstens der untere Auflageschenkel 43 weist Einführschrägen 48 auf.
Fig. 11 zeigt ausschnittsweise und teilweise längsgeschnitten einen alternativ ausgebildeten Kabelkanal 10, bei dem es sich beispielsweise um den Kabelkanal 10.1 gemäß Fig. 1 handeln kann. Der grunsätzliche, modulartige Aufbau geht im Einzelnen auch aus den Figuren 12 und 13 hervor.
Fig. 12 zeigt einen Kabelschacht 52.1, welcher analog zu dem Kabelschacht 12 der Figuren 9 und 12 U- bzw. C-förmig ausgebildet ist und mit einer Grundfläche 57 an einem Seitenwandpaneel eines Geräteschrankes anliegend in einem Anwenderbereich,, beispielsweise am linksseitigen Wandpaneel des unteren Anwenderbereichs 4.3 gemäß Fig. 1, angeordnet wird.
Der Kabelschacht 52.1 weist über seine gesamte Höhe eine Längsöffnung 53 auf, welche zum Anwenderbereich gerichtet ist und eine rasche, bedienerfreundliche Anordnung der erforderlichen Kabel ermöglicht. Um die Kabel zugangssicher abzudecken, sind zwei Kabelschachtabdeckungen 51.1, 51.2 vorgesehen, welche übereinander angeordnet werden und mit ihren Abdeckflächen 62 über die Längsöffnung 53 und beidseitige Innenschenkel 54 des Kabelschachtes
52.1 reichen. Längsseitige Außenschenkel 63 der Abdeckungen 51.1,
51.2 liegen in Abdeckstellung bereichsweise an Seitenflächen 69 des Kabelschachtes 52.1 an.
Eine zugangssichere Befestigung der Kabelschachtabdeckungen 51.1, 51.2 an den Kabelschächten 52.1, 52,2 wird durch Halteeinrichtun¬ gen 50 (siehe Fig. 11) gewährleistet. Die Halteeinrichtungen 50 weisen an den Innenschenkeln 54 der Kabelschächte 52.1, 52.2 obere Ausnehmungen 55 und in vorgebbaren Längsabständen entsprechend der Höhe der Abdeckungen 51.1, 51.2 Aufnahmeöffnungen 56 sowie an den Abdeckungen 51.1, 51.2 jeweils einen unteren Eingriffsbereich 64 und einen oberen Eingriffsbereich 65 auf. Der untere Eingriffsbereich 64 der Kabelschachtabdeckungen 51.1, 51.2 besteht aus einem Klemmschenkel 66, welcher parallel zu der Abdeckfläche 62 an einem abgewinkelten Schenkel 67 der Abdeckfläche 62 ausgebildet ist. Der obere Eingriffsbereich 65 wird von einem Halteschenkel 68 gebildet, welcher zum Einhängen bzw. Hintergreifen der Aufnahmeöffnung 56 bzw. der oberen Ausnehmung 55 des Kabelschachtes 52.1, 52.2 ausgebildet ist. Es ist besonders vorteilhaft, dass sowohl die Kabelschächte 52.1, 52.2 als auch die Abdeckungen 51.1, 51.2 aus einem Stahlblech durch Stanz-Biegepro- zesse hergestellt und in ihren Dimensionierungen außerordentlich einfach und leicht den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden können.
Fig. 14 zeigt ein Sicherungselement 60, welches als ein Klemmwinkel ausgebildet ist. Das Sicherungselement 60 weist zwei rechtwinklig angeordnete Schenkel 58, 59 auf, wobei der Schenkel 58 in Befestigungsstellung vertikal und der Schenkel 59 horizontal und auf einem Zwischenboden 8 (nicht dargestellt) aufliegend, angeordnet ist. In dem horizontal angeordneten Schenkel 59 sind zwei Befestigungsöffnungen 61 ausgebildet.
Das Zusammenwirken des Sicherungselementes 9, der Kabelschächte 52.1, 52.2 und der pro Kabelschacht 52.1, 52.2 vorgesehenen zwei Kabelschachtabdeckungen 51.1, 51.2 wird nachstehend anhand der Fig. 11 erläutert.
Der Kabelkanal 10.1 gemäß Fig. 11 reicht über den unteren Anwenderbereich 4.3 und den mittleren Anwenderbereich 4.2 des Geräteschrankes 2.2 gemäß Fig. 1 und weist in Anpassung an die Anwenderbereiche 4.2, 4.3 zwei identisch ausgebildete Kabelschächte 52.1, 52.2, welche übereinander angeordnet werden, auf. Jeder Kabelschacht 52.1, 52.2 wird mit Hilfe von zwei identisch ausgebil¬ deten Kabelschachtabdeckungen 51.1, 51.2 zugangssicher abgedeckt,
Figure imgf000020_0001
51.1, 51.2 entsprechen den Kabelschachtabdeckungen des unteren Kabelschachtes 52.1.
Die Sicherung des gesamten Kabelkanals 10.1 erfolgt mit Hilfe des Sicherungselementes 60, welches mit seinem vertikal angeordneten Schenkel 58 und dem horizontal angeordneten Schenkel 59 die obere Kabelschachtabdeckung 51.2 im Bereich des oberen Einriffsbereichs 65 in Klemmstellung hält und mit Befestigungselementen (nicht dargestellt) , welche in Befestigungsöffnungen 61 der Sicherungselemente 60 eingreifen, gesichert wird. Die im Kabelkanal 10.1 geführten Kabel (nicht dargestellt) gelangen über die Zuführöffnung 26.1 in den Anwenderbereich 4.1 (siehe Fig. 1) .
Fig. 15 zeigt einen Querschnitt durch ein Vertikalprofil 6 mit stirnseitigen T-Nuten 45 und 49. Die T-Nut 45 an der Frontseite des Vertikalprofils 6 dient zur Sicherung der Wandpaneele 9 durch Befestigung der Befestigungslaschen 19 (siehe Fig. 3 und 6) . Eine rückseitige Nut 49 dient zur Befestigung der Tiefenstreben 7 im Bereich der Befestigungsflansche 27.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schranksystem für wenigstens zwei Geräteschränke (2.1 bis 2.3), insbesondere für Serverschränke, welche nebeneinander angeordnet sind und ein Grundgestell mit Vertikalprofilen (6) sowie Verkleidungsteile mit wenigstens einer Fronttür (3) aufweisen und aneinandergereiht und miteinander verbunden sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Geräteschränke (2.1 bis 2.3) horizontal unterteilt sind und wenigstens zwei Anwenderbereiche (4.1 bis 4.4) aufweisen und dass zur Aneinanderreihung und Unterteilung der Geräteschränke (2.1 bis 2.3) Tiefenstreben (7) vorgesehen sind.
2. Schranksystem nach Anspruch 1,
. dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anwenderbereiche (4.1 bis 4.4) jeweils wenigstens eine Fronttür (3.1 bis 3.3) aufweisen und zur Sicherung des Zugangs durch den jeweiligen Anwender mit einem elektronischen Schließsystem (5) versehen sind.
3. Schranksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tiefenstreben (7) zur Aufnahme von Zwischenböden (8) und/oder Wandpaneelen (9) der Anwenderbereiche (4.1 bis 4.3) ausgebildet sind.
4. Schranksystem nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tiefenstreben (7) mit Steckelementen (17) und die Zwischenböden (8) mit Schlitzen (18) versehen sind und dass die Tiefenstreben (8) mit aufgestecktem Zwischenboden (8) jeweils an einem front- und rückseitigen Vertikalprofil (6) fixierbar sind.
Schranksystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass jeder Zwischenboden (8) an beiden Seiten jeweils an einer oberen und unteren Tiefenstrebe (7) gehalten und nur bei Zugang zu den zugehörigen oberen und unteren Anwenderbereichen (4.1 bis 4.4) demontierbar ist.
Schranksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tiefenstreben (7) einen horizontalen Schenkel (15) und zwei vertikale Schenkel (14, 16) aufweisen, dass die vertikalen Schenkel (14, 16) jeweils endseitig nahezu rechtwinklig und entgegengerichtet an dem horizontalen Schenkel (15) ausgebildet sind, dass der vertikale Schenkel (14), welcher innenseitig angeordnet ist, mit wenigstens einer Lochreihe (24) sowie mit Steckelementen (17) versehen ist und dass der zweite vertikale Schenkel (16) außenseitig angeordnet ist.
Schranksystem nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tiefenstreben (7) stirnseitig Befestigungsflansche (27) aufweisen, dass die Befestigungsflansche (27) in Befestigungsposition innenseitig an dem zugehörigen front- und rückseitigen Vertikalprofil (6) anliegen und jeweils wenigstens eine Öffnung (37) für ein Sicherungselement aufweisen.
Schranksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Wandpaneele (9) entsprechend den jeweiligen Anwenderbereichen (4.1 bis 4.4) dimensioniert und stirnseitig in jeweils eine obere und eine untere Tiefenstrebe (7) ein¬ schiebbar sind.
9. Schranksystem nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Wandpaneele (9) einen oberen und unteren Kantenbereich (20) aufweisen, welcher nach innen abgeschrägt ist, und dass die Wandpaneele (9) mit dem oberen und unteren Kantenbereich (20) zwischen dem außenseitigen vertikalen Schenkel (16) und den stirnseitigen Befestigungsflanschen (27) der oberen und unteren Tiefenstreben (7) geführt sind.
10. Schranksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Wandpaneele (9) wenigstens eine Befestigungslasche (19) zur Befestigung am zugehörigen Vertikalprofil (6) aufweisen und die Befestigungslasche (19) nur bei geöffneter Fronttür (3.1 bis 3.3) des jeweiligen Anwenderbereichs (4.1 bis 4.4) zugänglich ist.
11. Schranksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen gleich großen Anwenderbereichen (4.1 bis 4.4) von zwei aneinandergrenzenden Geräteschränken (2.1, 2.2) ein Wandpaneel (9) mit zwei Befestigungslaschen (19) angeordnet und an den Vertikalprofilen (6) der aneinandergrenzenden Geräteschränke (2.1, 2.2) fixierbar ist sowie nur bei geöffneten Türen (31; 3.2; 3.3) der aneinandergrenzenden Anwenderbereiche (4.1 bis 4.4) demontierbar ist.
12. Schranksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Aneinanderreihung der Geräteschränke (2.1 bis 2.3) Anreihelemente (11) vorgesehen sind und dass die Befestigung der Anreihelemente (11) in die Tiefenstreben (7) im Bereich einer oberen und unteren Abdeckung (21, 22) von zwei aneinandergrenzenden Geräteschränken (2.1 bis 2.3) integriert ist.
13. Schranksystem nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anreihelemente (11) parallel zu den Fronttüren (3.1 bis 3.3) angeordnet, beidseitig an spiegelsymmetrisch angeordneten Tiefenstreben (7) befestigt und nur bei Zugang zu den nebeneinanderliegenden Anwenderbereichen (4.1 bis 4.4) demontierbar sind.
14. Schranksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass für jeden Anwenderbereich (4.1 bis 4.4) eines Geräteschrankes (2.1 bis 2.3) ein Kabelkanal (10.1 bis 10.3) vorgesehen und nur für den jeweiligen Anwender zugänglich ist.
15. Schranksystem nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kabelkanäle (10.1 bis 10.3) in einem Bereich nahe der Wandpaneele (9) angeordnet sind, dass die Kabelkanäle (10.1 bis 10.3) modulartig ausgebildet und für mehrere Anwenderbereiche (4.1 bis 4.4) hintereinander und übereinander angeordnet sind.
16. Schranksystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in einem unteren Boden (25) und/oder einer oberen Abdeckung (22) und in den Zwischenböden (8) Ausnehmungen (28) zur Anordnung der Kabelkanäle (10.1 bis 10.3) und Zuführöffnungen (26.1, 26.2, 26.3) ausgebildet sind.
17. Schranksystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kabelkanäle (10.1, 10.2) jeweils wenigstens einen Kabelschacht (12) mit einer Längsöffnung (32) zur Kabelfüh¬ rung und wenigstens eine Kabelschachtabdeckung (13) aufwei¬ sen und dass die Kabelschachtabdeckung (13) nach Anordnung des Kabelschachtes (12) in einem unteren Anwenderbereich (4.3, 4.2) aufgeschoben, mit Hilfe einer Verriegelungsein- richtung (30) gehalten und bei Zugang zu dem darüberliegen- den Anwenderbereich (4.1, 4.2) sicherbar ist.
18. Schranksystem nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kabelschacht (12) im Querschnitt C-förmig oder rechteckig ausgebildet und die Längsöffnung (32) von innenseitigen Schenkeln (31) begrenzt ist und dass als Verriegelungseinrichtung (30) Aufnahmeöffnungen (33) in einem unteren Bereich der innenseitigen Schenkel (31) ausgebildet sind und darin die Kabelschachtabdeckung (13) mit einem Eingriffsbereich (42) in Abdeckstellung gehalten ist.
19. Schranksystem nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kabelschachtabdeckung (13) U-förmig ausgebildet ist und eine Abdeckfläche (40) mit Seitenflanken (41) aufweist, dass die Seitenflanken (41) bis zur Aufnahmeöffnung (33) reichen und dass der Eingriffsbereich (42) zum Verrasten oder Verriegeln der Kabelschachtabdeckung (13) einen gekröpften Bereich (46) und einen Klemmbereich (47) zum Eingriff in die Aufnahmeöffnungen (33) des Kabelschachtes (12) sowie einen unteren Auflageschenkel (43) aufweist.
20. Schranksystem nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kabelschachtabdeckung (13) parallel zu dem unteren Auflageschenkel (43) einen oberen Auflageschenkel (39) aufweist, dass der untere Auflageschenkel (43) auf dem unteren Zwischenboden (8) und der obere Auflageschenkel (39) auf dem oberen Zwischenboden (8) aufliegt und vom oberen Aufnahmebe- reich (4.1, 4.2) aus fixierbar sowie bei Zugang zu dem oberen und unteren Aufnahmebereich (4.1 bis 4.3) demontierbar ist.
21. Schranksystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kabelkanäle (10.1; 10.2) modulartig ausgebildet sind und Kabelschächte (52.1, 52.2) und Kabelschachtabdek- kungen (51.1, 51.2) aufweisen, dass die Kabelschachtabdeckungen (51.1, 51.2), nach Anordnung der Kabelschächte (52.1, 52.2). in den Anwenderbereichen (4.2, 4.3) werkzeuglos an den Kabelschächten (52.1, 52.2) fixierbar sind, wobei wenigstens zwei Kabelschachtabdeckungen (51.1, 51.2) an jeweils einem Kabelschacht (52.1, 52.2) angeordnet und lösbar gehalten sind, und dass zur Zugangssicherung des Kabelkanals (10.1; 10.2) ein Sicherungselement (60) vorgesehen ist, welches am oberen Ende des Kabelkanals (10.1; 10.2) vom Anwenderbereich (4.2; 4.3) des jeweiligen Kabelkanals (10.1; 10.2) aus anordenbar und fixierbar ist.
22. Schranksystem nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kabelschachtabdeckungen (51.1, 51.2) der Kabelkanäle (10.1, 10.2) sich selbstverklemmend übereinander angeordnet an wenigstens einem Kabelschacht (52.1, 52.2) eines Kabelkanals (10.1; 10.2) fixierbar sind.
23. Schranksystem nach Anspruch 21 oder 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die übereinander angeordneten Kabelschächte (52.1, 52.2) eine Höhe aufweisen, welche auf die Höhe der Anwenderbereiche (4.2, 4.3) und die Gesamthöhe des Kabelkanals (10.1; 10.2) abgestimmt ist.
24. Schranksystem nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kabelschächte (52.1, 52.2) und Kabelschachtabdek- kungen (51.1, 51.2) Halteeinrichtungen (50) zur werkzeuglosen Fixierung der Kabelschachtabdeckungen (51.1, 51.2) aufweisen.
25. Schranksystem nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kabelschächte (52.1, 52.2), welche C- oder U-förmig ausgebildet sind und eine Längsöffnung (53) zwischen Innenschenkeln (54) aufweisen, zur werkzeuglosen Fixierung der Kabelschachtabdeckungen (51.1, 51.2) als Halteeinrichtungen (50) obere Ausnehmungen (55) und Aufnahmeöffnungen (56) in den Innenschenkeln (54) aufweisen.
26. Schranksystem nach Anspruch 24 oder 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kabelschachtabdeckungen (51.1, 51.2), welche C- oder U-förmig ausgebildet sind und eine Abdeckfläche (62) mit Außenschenkeln (63) aufweisen, als Halteeinrichtung (50) einen unteren Einsatzbereich (64) und einen oberen Eingriffsbereich (65) aufweisen.
27. Schranksystem nach Anspruch 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der untere Eingriffsbereich (64) der Kabelschachtabdek- kungen (51.1, 51.2) zum Einstecken in die Aufnahmeöffnungen (56) und zum Hintergreifen der Innenschenkel (54) der Kabelschächte (52.1, 52.2) ausgebildet ist.
28. Schranksystem nach Anspruch 26 oder 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der untere Eingriffsbereich (64) einen Klemmschenkel (66) und einen abgewinkelten Schenkel (67) aufweist und dass der Klemmschenkel _ (66) parallel zur Abdeckfläche (62) ausgerichtet und über den abgewinkelten Schenkel (67) mit der Abdeckfläche (62) verbunden ist.
29. Schranksystem nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der obere Eingriffsbereich (65) der Kabelschachtabdek- kungen (51.1, 51.2) zum Einhängen und/oder Hintergreifen der Aufnahmeöffnungen (56) oder der oberen Ausnehmung (55) der Innenschenkel (54) der Kabelschächte (52.1, 52.2) ausgebildet ist.
30. Schranksystem nach Anspruch 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der oberen Eingriffsbereich (65) als ein Halteschenkel (68) ausgebildet ist, welcher nach oben übersteht und analog zu dem unteren Eingriffsbereich (64) seitlich mit einem geringen Abstand zu den Längskanten der Abdeckfläche (62) ausgebildet ist.
31. Schranksystem nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aufnahmeöffnungen (56) in den Kabelschächten (52.1, 52.2) derart ausgebildet sind, dass eine untere Kabelschachtabdeckung (51.1) mit ihrem oberen Eingriffsbereich (65) und eine darüber angeordnete Kabelschachtabdeckung (51.2) mit ihrem unteren Eingriffsbereich (64) aufgenommen und die Kabelschachtabdeckungen (51.1, 51.2) in Abdeckstellung an den Kabelschacht (52.1, 52.2) gehalten sind.
32. Schranksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Sicherungselement (60) des jeweiligen Kabelkanals (10.1; 10.2) im Bereich der Zuführöffnungen (26.1, 26.2) angeordnet ist und dass nur nach Demontage des Sicherungselementes (60) und Zugang zu den Anwenderbereichen, in denen der jeweilige Kabelkanal (10.1; 10.2) geführt ist, die Kabelschachtabdeckungen (51.1, 51.2) demontierbar sind.
33. Schranksystem nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Sicherungselement (60) ein Klemmwinkel eingesetzt ist, welcher in Klemmstellung mit einem vertikal angeordne¬ ten Schenkel (58) und einem horizontal angeordneten Schenkel (59) auf dem oberen Eingriffsbereich (65) aufliegt und die Kabelschachtabdeckung (51.2) festklemmend mit dem horizonta- len Schenkel (59) auf den Zwischenboden (8) aufliegt und an diesem fixierbar ist.
34. Schranksystem nach einem der Ansprüche 25 bis 33, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die obere Ausnehmung (55) der Innenschenkel (54) der Kabelschächte (52.1, 52.2) jweils an deren oberen Enden und zur Aufnahme des Halteschenkels (68) der entsprechenden Kabelschachtabdeckung (51.2) ausgebildet ist.
35. Schranksystem nach einem der Ansprüche 14 bis 34, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kabelschächte (12; 52) und die Kabelschachtabdek- kungen (13; 51) aus Stahlblech gefertigt sind.
36. Schranksystem nach einem der Ansprüche 14 bis 35, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass für gleich hohe Anwenderbereiche (4.2, 4.3) einheitliche Kabelschächte (11.1, 11.2; 52.1, 52.2) und Kabelschachtabdeckungen (13; 51.1, 51.2) ausgebildet sind.
37. Schranksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass Befestigungswinkel zur Befestigung von Einbauten, beispielsweise vertikalen Einbauholmen, vorgesehen und an den Tiefenstreben (7) fixierbar sind.
PCT/EP2002/000148 2001-01-30 2002-01-09 Schranksystem WO2002061901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02716652A EP1356558A1 (de) 2001-01-30 2002-01-09 Schranksystem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103934A DE10103934C2 (de) 2001-01-30 2001-01-30 Schranksystem
DE10103934.4 2001-01-30
DE10112000.1 2001-03-13
DE2001112000 DE10112000C1 (de) 2001-03-13 2001-03-13 Geräteschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002061901A1 true WO2002061901A1 (de) 2002-08-08

Family

ID=26008358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000148 WO2002061901A1 (de) 2001-01-30 2002-01-09 Schranksystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1356558A1 (de)
WO (1) WO2002061901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108520813A (zh) * 2018-05-29 2018-09-11 江苏东晔电气设备有限公司 一种变压器的防水外罩

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569087A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-10 SIFE INDUSTRIALE S.p.A. Kontinuierliche Verbindungen, insbesondere für Rahmen in elektrische Schränke oder dergleichen
US5938302A (en) * 1995-09-22 1999-08-17 Amco Engineering Co. Multiple enclosures and method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569087A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-10 SIFE INDUSTRIALE S.p.A. Kontinuierliche Verbindungen, insbesondere für Rahmen in elektrische Schränke oder dergleichen
US5938302A (en) * 1995-09-22 1999-08-17 Amco Engineering Co. Multiple enclosures and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108520813A (zh) * 2018-05-29 2018-09-11 江苏东晔电气设备有限公司 一种变压器的防水外罩

Also Published As

Publication number Publication date
EP1356558A1 (de) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340934C2 (de) Verfahren zum Aufbau eines Schaltschrankes und zum Einbau von Einbauten
EP0872000B1 (de) Schienenkanalsystem einer niederspannungs-schaltanlage
EP1002351A1 (de) Rahmengestell mit mehreren montageebenen
EP2100353B1 (de) Schaltschrankanordnung
DE10007470C2 (de) Schaltschrank
EP1111747A2 (de) Geräteschrank
DE3243063C2 (de)
EP1356558A1 (de) Schranksystem
EP0092104B1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
DE29823843U1 (de) Wandbefestigtes Installationsgehäuse
EP0596349A2 (de) Elektrischer Baugruppenträger
EP1443617B1 (de) Tragschienenanordnung für Schaltschränke
DE29602426U1 (de) Gehäuse für elektrische und elektronische Bauelemente, Baugruppen und/oder Baugruppenträger
DE10160418C1 (de) Rahmenprofil
DE19713948C2 (de) Innenausbau für Schaltschränke
DE19726748C2 (de) Kleingehäuse für den Wandanbau
DE29704305U1 (de) Geräteschrank
DE10103934C2 (de) Schranksystem
DE19947732C2 (de) Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger
DE102013110649B4 (de) System zum Anordnen und Verdrahten von elektrischen Einheiten
DE10112000C1 (de) Geräteschrank
WO2005032229A2 (de) Basisrahmen eines verteilers
WO1998021921A1 (de) Baugruppenträger mit mindestens einer frontseitigen vertikalen montagenut
DE19811756C1 (de) Gestell mit einem Gestellrahmen
CH666376A5 (en) Drawer inset for modular control appts. - has vertical cable shaft defined by aligned cut=outs in base of each insert

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002716652

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002716652

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200404613

Country of ref document: ZA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002716652

Country of ref document: EP