WO2002059851A1 - Elektrisches haushaltsgerät mit kommunikationsschnittstelle - Google Patents

Elektrisches haushaltsgerät mit kommunikationsschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2002059851A1
WO2002059851A1 PCT/EP2002/000730 EP0200730W WO02059851A1 WO 2002059851 A1 WO2002059851 A1 WO 2002059851A1 EP 0200730 W EP0200730 W EP 0200730W WO 02059851 A1 WO02059851 A1 WO 02059851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
household appliance
electrical household
control unit
transponder
appliance according
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Laaser
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP02716082A priority Critical patent/EP1356440A1/de
Priority to JP2002560102A priority patent/JP4130363B2/ja
Priority to KR1020037008912A priority patent/KR100771769B1/ko
Publication of WO2002059851A1 publication Critical patent/WO2002059851A1/de
Priority to US10/627,905 priority patent/US7173513B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices
    • G08C2201/51Remote controlling of devices based on replies, status thereof

Definitions

  • the invention relates to an electrical household appliance with a communication interface according to the features of the independent claim.
  • transponders during production control.
  • transponders used for production control typically have a radio receiver, an internal memory and a radio transmitter.
  • the radio transmitter usually transmits on a different radio frequency than the radio receiver to ensure trouble-free operation. All relevant production data are stored in the transponder's memory.
  • the transponder can remain on the device even after installation is complete, so that the production data stored on it can be kept available at any time and called up via a radio connection, should this be necessary, for example, during a repair or service call.
  • Known electrical household appliances according to the state of the art available today are usually equipped with an electronic control, by means of which signals from sensors are evaluated and certain actions can be carried out as a function of the received sensor signals and of user inputs.
  • the central computing and control unit of the electronic control is usually connected to an internal memory, on which various control programs can be stored.
  • Such a memory is also useful for error storage, ie occurring functional errors or identified implausibilities are stored there for later transmission of the error data and parameters to a service computer. This transmission can take place either by wire, for example by coupling a portable service computer to the electrical household appliance, or by wireless means, for example by radio transmission of the error parameters to a nearby or further away radio receiver.
  • the object of the present invention is to provide a universal communication interface for an electrical household appliance.
  • an electrical household appliance has at least one sensor for detecting at least one operating parameter and at least one actuator for influencing at least one operating parameter of the electrical household appliance, the at least one sensor and the at least one actuator being electrically connected to a central computing and control unit are coupled to control the electrical household appliance. It is further provided that the central computing and control unit is coupled to a communication unit - preferably a transponder for radio transmission of data - which allows wireless communication with an external partner. In this way, not only can its production data be permanently accessed during the manufacture of the electrical household appliance, but wireless communication with service remote sites or the like is also possible in the later intended operation of the household appliance.
  • the transponder can be used for production control and monitoring during production of the electrical household appliance and for communication with a service station during operation of the household appliance.
  • the communication unit or the transponder can be coupled to an additional control unit, which is preferably detachably connected to the electrical household appliance, and which can communicate with the transponder in the state separated from the electrical household appliance and can transmit relevant device data to it.
  • an additional control unit which is preferably detachably connected to the electrical household appliance, and which can communicate with the transponder in the state separated from the electrical household appliance and can transmit relevant device data to it.
  • the data transferred to the control unit can be transmitted to the central computing and control unit of the household appliance in the plugged-in slot of the control unit when it is reinserted. In this way, program updates are easily possible at any time.
  • the operating unit can also serve as a removable remote control unit for the user during operation, which means that the user can also act on the household appliance at any time from a more distant location. This is made easier if the control unit has a status display.
  • the electrical household appliance can be integrated into a home automation network.
  • a home automation network In this case, no conventional cable connections for communication connections between different units of this network are necessary, since all relevant data can be exchanged via transponders.
  • FIG. 1 shows a block diagram to illustrate the basic functions of the electrical household appliance 2 according to the invention.
  • This electrical household appliance 2 is provided with a central computing and control unit 10, which is provided with electrical inputs for several sensors 20 and with electrical outputs for several actuators 30.
  • a sensor 20 can be, for example, a temperature sensor in an electric cooker or a flow sensor in a washing machine.
  • an actuator 30 is to be understood as any electrically controllable component which influences or represents a function in the household appliance.
  • Such an actuator 30 can be, for example, a heating plate of an electric cooker, a water pump or an electric heating element in a washing machine.
  • This memory 12 can optionally be implemented as an internal memory and thus as an integral part of the computing and control unit 10.
  • an external memory that is separate from the central computing and control unit 10 is also possible.
  • this memory is hereinafter referred to only as internal memory 12.
  • the central computing and control unit 10 is also provided with at least one control panel 24; user inputs are thus transmitted to the central computing and control unit 10.
  • This control panel 24 can comprise, for example, a plurality of pushbuttons or rotary buttons or switches via which various functions or programs on the electrical household appliance can be selected.
  • an interface can optionally be provided, via which an external controllability or communication of the electrical household appliance, for example with a house installation network or the like, can be realized.
  • a display field 28 coupled to the central computing and control unit 10 serves to give the user a status display at any time during operation.
  • the display field 28 can be designed, for example, as a numerical display, as a bar display or as a graphic display, depending on the desired reading comfort. Possibly. errors or certain error codes can also be shown on the display panel so that a user is informed of malfunctions and can contact customer service if necessary.
  • the central computing and control unit 10 also has an electrical connection to a communication interface according to the invention.
  • a transponder 40 is also connected to the central computing and control unit 10, which has a radio receiver, a radio transmitter and, if appropriate, its own internal memory, and which is thus able to provide the central computing and control unit 10 with a to let external station communicate. For example, any errors detected in the central computing and control unit 10 can be transmitted to the internal storage unit 12 and stored there so that they can be transmitted to the transponder 40 at the desired time and from there via radio to an external one Receiver and transmitter station can be sent.
  • the communication interface according to the invention of the electrical household appliance 2 in the form of the transponder 40 can already start operating during the assembly line production of the household appliance by storing relevant production data and parameters on an internal memory of the transponder 40.
  • an electrical connection can then be established between transponder 40 and central computing and control unit 10; In this way, the data stored in the memory of the transponder 40 can then be transferred to the internal memory 12 of the computing and control unit 10.
  • unrestricted communication between the central computing and control unit 10 and the transponder 40 is possible, as a result of which the transponder 40 can act as a universal wireless or radio communication interface to external communication partners.
  • an additional removable control unit 50 is provided, which is either connected to the transponder 40 via a plug connection 45, as shown by way of example in the figure, or which is also connected directly to the central computer and via a plug connection Control unit 10 can communicate.
  • This detachable control unit 50 is preferably designed as a further radio transmitter and receiver, which can therefore communicate with the transponder 40 and thus also with the central computing and control unit 10 even in the removed state. It can thus act as a removable operator control and / or as a status display at any time.
  • the external control unit 50 can be inserted into a corresponding insertion slot in the electrical household appliance 2 via the plug connection 45.
  • This insertion slot can be easily accessible to the operator, for example in the front of the housing, preferably under a cover flap. So that the external operating Unit 50 can save the data stored in it for a certain time, it must have an additional autonomous power supply, for example in the form of a capacitor, which is permanently charged when operating unit 50 is plugged in. Instead of the capacitor, the same function can also be performed by a battery element, which is also connected to a power supply when the operating unit 50 is plugged in.
  • the operating unit 50 with a universal plug contact, which allows a plug connection to be made to a service computer at any time, from which a program update can be transmitted.
  • the control unit 50 is plugged into the plug connection 45 of the electrical household appliance 2, all the data can then be transmitted to the central computing and control unit 10.
  • a transponder that is already available for production control is integrated into an electronic control of the electrical household appliance and can then be used not only for identification and documentation of the household appliance, but also for communication with external applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Haushaltsgerät mit wenigstens einem Sensor (20) zur Erfassung wenigstenseines Betriebsparameters und wenigstens einem Aktor (30) zur Beeinflussung wenigstens eines Betriebsparameters des elektrischen Haushaltsgeräts (2), wobei der wenigstens eine Sensor (20) und der wenigstens eine Aktor (30) elektrisch mit einer zentralen Rechen- und Steuereinheit (10) zur Steuerung des elektrischen Haushaltsgeräts (2) gekoppelt sind, und wobei die zentrale Rechen- und Steuereinheit (10) mit einer Kommunikationseinheit gekoppelt ist, die eine drahtlose Kommunikation mit einer externen Gegenstelle erlaubt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kommunikationseinheit ein Transponder (40) zur drahtlosen Funkübertragung ist.

Description

Elektrisches Haushaltsgerät mit Kommunikationsschnittstelle
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Haushaltsgerät mit einer Kommunikationsschnittstelle gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs.
Es ist bekannt, bei einer Fließbandfertigung von elektrischen Haushaltsgeräten deren Produktionsdaten zum Zwecke der Fertigungssteuerung in einer Datenbank einer Ferti- gungssteuerungseinheit abzuspeichern. Eine solche Fertigungssteuerungseinheit verfügt üblicherweise über eine zentrale Datenbank für die gesamte Fertigungsüberwachung und -Steuerung. Die in der Datenbank abgespeicherten Produktionsdaten werden bei diesen bekannten Verfahren nach jeder Fertigungsstation der einzelnen Haushaltsgeräte jeweils auf einem sogenannten Barcode an jedem Gerät angebracht. Diese Barcodes können dann mittels eines optischen Scanners erfasst und ausgelesen werden, um der folgenden Fertigungsstation oder der zentralen Datenbank jederzeit den aktuellen Fertigungszu- stand des Geräts übermitteln zu können.
Diese zwar einfache und zuverlässige Speicherung von relevanten Fertigungsdaten und - Parametern, die jedoch zugleich relativ unflexibel ist, wird inzwischen zunehmend durch den Einsatz von sogenannten Transpondern während der Fertigungssteuerung abgelöst. So sind bei einer modernen Fertigung von elektrischen Haushaltsgeräten diese - ebenso wie viele andere komplexere Geräte, beispielsweise Kraftfahrzeuge - während ihrer Fertigung mit einem Transponder versehen, der zur flexiblen Fertigungssteuerung eingesetzt wird. Solche für die Fertigungssteuerung eingesetzten Transponder weisen typischerweise einen Funkempfänger, einen internen Speicher sowie einen Funksender auf. Dabei sendet der Funksender üblicherweise auf einer anderen Funkfrequenz als der Funkempfänger, um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen. In dem Speicher des Transpon- ders sind jeweils alle relevanten Produktionsdaten abgespeichert. Der Transponder kann auch nach vollendeter Montage am Gerät verbleiben, um jederzeit die darauf abgespeicherten Produktionsdaten verfügbar und über eine Funkverbindung abrufbar zu halten, sollte dies bspw. bei einem Reparatur- oder Serviceeinsatz notwendig sein. Bekannte elektrische Haushaltsgeräte gemäß dem heute verfügbaren Stand der Technik sind üblicherweise mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet, mittels derer Signale von Sensoren auswertet und in Abhängigkeit von den empfangenen Sensorsignalen sowie von Benutzereingaben bestimmte Aktionen ausgeführt werden können. Die zentrale Rechen- und Steuereinheit der elektronischen Steuerung steht üblicherweise mit einem internen Speicher in Verbindung, auf dem verschiedene Steuerprogramme abgelegt sein können. Ebenso ist ein solcher Speicher sinnvoll zur Fehlerspeicherung zu nutzen, d.h. auftretende Funktionsfehler oder festgestellte Inplausibilitäten werden dort abgespeichert zur späteren Übermittlung der Fehlerdaten- und parameter an einen Servicerechner. Diese Übermittlung kann entweder auf drahtgebundenem Weg, bspw. durch Ankoppelung eines portablen Servicerechners an das elektrische Haushaltsgerät, oder auf drahtlosem Weg, bspw. durch Funkübertragung der Fehlerparameter an einen nahen oder weiter entfernten Funkempfänger.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine universelle Kommunikati- onsschnittstelle für ein elektrisches Haushaltsgerät zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein elektrisches Haushaltsgerät wenigstens einen Sensor zur Erfassung wenigstens eines Betriebsparameters und wenigstens einen Aktor zur Be- einflussung wenigstens eines Betriebsparameters des elektrischen Haushaltsgeräts auf, wobei der wenigstens eine Sensor und der wenigstens eine Aktor elektrisch mit einer zentralen Rechen- und Steuereinheit zur Steuerung des elektrischen Haushaltsgeräts gekoppelt sind. Es ist weiterhin vorgesehen, dass die zentrale Rechen- und Steuereinheit mit einer Kommunikationseinheit - vorzugsweise einem Transponder zur Funkübertragung von Daten - gekoppelt ist, die eine drahtlose Kommunikation mit einer externen Gegenstelle erlaubt. Auf diese Weise kann nicht nur während der Fertigung des elektrischen Haushaltsgeräts permanent auf dessen Produktionsdaten zugegriffen werden, sondern es ist auch im späteren bestimmungsgemäßen Betrieb des Haushaltsgeräts eine drahtlose Kommunikation mit Servicegegenstellen oder dergl. möglich. Der Transponder kann da- durch während der Fertigung des elektrischen Haushaltsgerätes zur Produktionssteuerung und -Überwachung und während des Betriebs des Haushaltsgeräts zur Kommunikation mit einer Servicestation eingesetzt werden. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann die Kommunikationseinheit bzw. der Transponder mit einer zusätzlichen Bedieneinheit koppelbar sein, die vorzugsweise lösbar mit dem elektrischen Haushaltsgerät verbunden ist, und die im vom elektrischen Haushaltsgerät getrennten Zustand mit dem Transponder kommunizieren und zu diesem relevante Gerätedaten übertragen kann. Auf diese Weise ist eine Fernsteuerung des Haushaltsgeräts ebenso möglich wie bspw. eine Datenübertragung zwischen der Bedieneinheit und einem externen Rechner. Die dabei auf die Bedieneinheit überspielten Daten können im wieder eingesteckten Zustand der Bedieneinheit in ihren dafür vorgesehen Einschubschacht an die zentrale Rechen- und Steuereinheit des Haushaltsgeräts übertragen werden. Auf diese Weise sind Programm-Updates jederzeit problemlos möglich.
Auch kann die Bedieneinheit im Betrieb als abnehmbare Fernsteuereinheit für den Benutzer dienen, wodurch dieser auch von einem entfernteren Standort aus jederzeit auf das Haushaltsgerät einwirken kann. Dies wird insbesondere erleichtert, wenn die Bedieneinheit über eine Statusanzeige verfügt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann das elektrische Haushaltsgerät in ein Hausautomatisierungsnetz eingebunden sein. In diesem Fall sind keine herkömmlichen Kabelverbindungen für Kommunikationsverbindungen zwischen verschiedenen Einheiten dieses Netzes notwendig, da alle relevanten Daten über Transponder ausgetauscht werden können.
Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen sowie der Figurenbeschreibung entnehmbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der einzigen Figur der zugehörigen Zeichnung erläutert. Die Figur zeigt ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung der grundsätzlichen Funktionen des erfindungsgemäßen elektrischen Haushaltsgeräts 2. Dieses elektrische Haushaltsgerät 2 ist mit einer zentralen Rechen- und Steuereinheit 10 versehen, welche mit elektrischen Eingängen für mehrere Sensoren 20 sowie mit elektrischen Ausgängen für mehrere Aktoren 30 versehen ist. Ein solcher Sensor 20 kann bspw. Ein Temperatursensor in einem elektrischen Herd oder ein Durchflusssensor in einer Waschmaschine sein. Unter einem Aktor 30 ist in diesem Zusammenhang jedes elektrisch ansteuerbare Bauelement zu verstehen, das eine Funktion im Haushaltsgerät beeinflusst oder darstellt. Ein solcher Aktor 30 kann bspw. eine Heizplatte eines elektrischen Herdes, eine Wasserpumpe oder ein elektrischer Heizstab in einer Waschmaschine sein.
Erkennbar ist weiterhin ein Speicher 12, welcher der zentralen Rechen- und Steuereinheit 10 zugeordnet ist. Dieser Speicher 12 kann wahlweise als interner Speicher und damit als integraler Bestandteil der Rechen- und Steuereinheit 10 realisiert sein. Ebenso möglich ist jedoch ein von der zentralen Rechen- und Steuereinheit 10 separierter und damit externer Speicher. Im folgenden wird dieser Speicher aus Vereinfachungsgründen nur noch als interner Speicher 12 bezeichnet.
Die zentrale Rechen- und Steuereinheit 10 ist darüber hinaus mit wenigstens einem Bedienfeld 24 versehen; damit werden Benutzereingaben an die zentrale Rechen- und Steuereinheit 10 übermittelt. Dieses Bedienfeld 24 kann bspw. mehrere Druck- oder Drehtasten oder -Schalter umfassen, über die verschiedene Funktionen oder Programme am elektrischen Haushaltsgerät auswählbar sind. Anstatt des Bedienfeldes 24 oder auch zu- sätzlich zu diesem kann optional eine Schnittstelle vorgesehen sein, über die eine externe Ansteuerbarkeit bzw. Kommunikation des elektrischen Haushaltsgerätes, bspw. mit einem Hausinstallationsnetz oder dergleichen, realisiert sein kann. Ein mit der zentralen Rechen- und Steuereinheit 10 gekoppeltes Anzeigenfeld 28 dient dazu, dem Benutzer während des Betriebes jederzeit eine Statusanzeige zu geben. Das Anzeigenfeld 28 kann bspw. als numerische Anzeige, als Balkenanzeige oder auch als grafischer Display ausgestaltet sein, je nach gewünschtem Ablesekomfort. Ggf. können über das Anzeigenfeld auch Fehler bzw. bestimmte Fehlercodes dargestellt werden, damit ein Benutzer bei Fehlfunktionen informiert wird und bei Bedarf einen Kundendienst verständigen kann. Die zentrale Rechen- und Steuereinheit 10 weist darüber hinaus eine elektrische Verbindung zu einer erfindungsgemäßen Kommunikationsschnittstelle auf.
Mit der zentralen Rechen- und Steuereinheit 10 steht weiterhin ein Transponder 40 in Verbindung, der über einen Funkempfänger, einen Funksender sowie ggf. über einen eigenen internen Speicher verfügt, und der somit in der Lage ist, die zentrale Rechen- und Steuereinheit 10 mit einer externen Station kommunizieren zu lassen. An die interne Speichereinheit 12 kann bspw. jeder in der zentralen Rechen- und Steuereinheit 10 erkannte Fehler übermittelt und dort abgespeichert werden, damit er zum gewünschten Zeitpunkt an den Transponder 40 übertragen und von dort über Funk an eine externe Empfänger- und Sendestation gesendet werden kann.
Die erfindungsgemäße Kommunikationsschnittstelle des elektrischen Haushaltsgeräts 2 in Form des Transponders 40 kann bereits während der Fließbandfertigung des Haushaltsgeräts seinen Betrieb aufnehmen, indem auf einem internen Speicher des Transponders 40 relevante Produktionsdaten und -parameter abgespeichert werden. Im Laufe der weiteren Montage kann dann eine elektrische Verbindung zwischen Transponder 40 und zentraler Rechen- und Steuereinheit 10 hergestellt werden; auf diese Weise können dann die im Speicher des Transponders 40 abgelegten Daten zum internen Speicher 12 der Rechen- und Steuereinheit 10 übertragen werden. Im weiteren Betrieb des elektrischen Haushaltsgeräts 2 ist somit eine uneingeschränkte Kommunikation zwischen zentraler Rechen- und Steuereinheit 10 und Transponder 40 möglich, infolge dessen der Transponder 40 als universelle drahtlose bzw. Funkkommunikationsschnittstelle zu externen Kommunikationspartnern fungieren kann.
Mit dieser Konfiguration ist sowohl möglich, Gerätedaten, Fehlerparameter, Sensorwerte etc. an einen externen Empfänger zu übertragen, wie auch von einem externen Sender Daten zu empfangen. Diese empfangenen Daten können bspw. neue Programmversionen oder auch Steuerungssignale einer Hausautomatisierungssteuerung sein.
In einer weitern bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine zusätzliche abnehmbare Bedieneinheit 50 vorgesehen, die über eine Steckverbindung 45 entweder - wie in der Figur beispielhaft dargestellt - mit dem Transponder 40 in Verbindung steht, oder die auch über eine Steckverbindung direkt mit der zentralen Rechen- und Steuereinheit 10 in Verbindung stehen kann. Diese abnehmbare Bedieneinheit 50 ist vorzugsweise als weiterer Funksender und -empfänger ausgestaltet, der mit dem Transponder 40 und damit auch mit der zentralen Rechen- und Steuereinheit 10 somit auch im abgenommenen Zustand kommunizieren kann. Sie kann damit jederzeit als abnehmbare Bediensteuerung und/ oder als Statusanzeige fungieren.
Über die Steckverbindung 45 kann die externe Bedieneinheit 50 in einen korrespondierenden Einschubschacht im elektrischen Haushaltsgerät 2 eingeschoben werden. Dieser Einschubschacht kann sich für die Bedienperson gut zugänglich bspw. in der Gehäusefrontseite, vorzugsweise unter einer Abdeckklappe, befinden. Damit die externe Bedien- einheit 50 die in ihr abgespeicherten Daten über eine gewisse Zeit sichern kann, muss sie über eine zusätzliche autonome Stromversorgung verfügen, bspw. in Form eines Kondensators, der im eingesteckten Zustand der Bedieneinheit 50 permanent geladen wird. Anstatt des Kondensators kann die gleiche Funktion auch von einem Akkuelement wahrgenommen werden, das ebenfalls im eingesteckten Zustand der Bedieneinheit 50 mit einer Stromversorgung in Verbindung steht.
Weiterhin ist es möglich, die Bedieneinheit 50 mit einem universellen Steckkontakt auszustatten, der es erlaubt, jederzeit eine Steckverbindung zu einem Servicerechner herzustellen, von dem aus ein Programm-Update übertragen werden kann. Beim Einstecken der Bedieneinheit 50 in die Steckverbindung 45 des elektrischen Haushaltsgeräts 2 können dann alle Daten in die zentrale Rechen- und Steuereinheit 10 übertragen werden.
Offenbart ist ein elektrisches Haushaltsgerät mit einer universellen Kommunikationsschnittstelle; dabei wird ein für die Fertigungssteuerung bereits vorhandener Transponder in eine elektronische Steuerung des elektrischen Haushaltsgeräts integriert und kann dann nicht nur zur Identifikation und Dokumentation des Haushaltsgeräts, sondern ebenso zur Kommunikation mit externen Anwendungen dienen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Patentansprüchen of- fenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein. Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Haushaltsgerät mit:
- wenigstens einem Sensor (20) zur Erfassung wenigstens eines Betriebspara- meters des elektrischen Haushaltsgeräts (2), und
- wenigstens einem Aktor (30) zur Beeinflussung wenigstens eines Betriebsparameters des elektrischen Haushaltsgeräts (2), wobei der wenigstens eine Sensor (20) und der wenigstens eine Aktor (30) elektrisch mit einer zentralen Rechen- und Steuereinheit (10) zur Steuerung des elekt- rischen Haushaltsgeräts (2) gekoppelt sind, d a d u r c h g e e n n z e i c h n e t , dass die zentrale Rechen- und Steuereinheit (10) mit einer Kommunikationseinheit gekoppelt ist, die eine drahtlose Kommunikation mit einer externen Gegenstelle erlaubt.
2. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit ein Transponder (40) zur drahtlosen Funkübertragung ist.
3. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit bzw. der Transponder (40) mit einer zusätzlichen Bedieneinheit (50) koppelbar ist.
4. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (50) lösbar mit dem elektrischen Haushaltsgerät (2) verbunden ist, und dass die Bedieneinheit (50) im vom elektrischen Haushaltsgerät (2) getrennten Zustand mit dem Transponder (40) kommunizieren und zu diesem relevante Gerätedaten übertragen kann.
5. Elektrisches Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (40) während der Fertigung des elektrischen Haushaltsgerätes (2) zur Produktionssteuerung und -Überwachung eingesetzt werden kann.
6. Elektrisches Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (40) während des Betriebs des elektrischen Haushaltsgeräts (2) zur Kommunikation mit einer Servicestation einsetzbar ist.
7. Elektrisches Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Transponder (40) während des Betriebs des elektrischen
Haushaltsgeräts (2) zur Kommunikation mit einer Servicestation einsetzbar ist, die ein Software-Update an die zentrale Rechen- und Steuereinheit (10) übermitteln kann.
8. Elektrisches Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (50) über eine Statusanzeige verfügt.
9. Elektrisches Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (50) als abnehmbare Bedien- und Steuer- einheit für den Benutzer dienen kann.
10. Elektrisches Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Integration des Haushaltsgeräts in eine Hausautomatisierung.
PCT/EP2002/000730 2001-01-25 2002-01-24 Elektrisches haushaltsgerät mit kommunikationsschnittstelle WO2002059851A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02716082A EP1356440A1 (de) 2001-01-25 2002-01-24 Elektrisches haushaltsgerät mit kommunikationsschnittstelle
JP2002560102A JP4130363B2 (ja) 2001-01-25 2002-01-24 通信インタフェースを備えた家庭用電気製品
KR1020037008912A KR100771769B1 (ko) 2001-01-25 2002-01-24 통신 인터페이스를 포함하는 전기 가전 제품
US10/627,905 US7173513B2 (en) 2001-01-25 2003-07-25 Electrical appliance with communication interface

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103302.8 2001-01-25
DE10103302A DE10103302A1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Elektrisches Haushaltsgerät mit Kommunikationsschnittstelle

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/627,905 Continuation US7173513B2 (en) 2001-01-25 2003-07-25 Electrical appliance with communication interface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002059851A1 true WO2002059851A1 (de) 2002-08-01

Family

ID=7671703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000730 WO2002059851A1 (de) 2001-01-25 2002-01-24 Elektrisches haushaltsgerät mit kommunikationsschnittstelle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7173513B2 (de)
EP (1) EP1356440A1 (de)
JP (1) JP4130363B2 (de)
KR (1) KR100771769B1 (de)
DE (1) DE10103302A1 (de)
WO (1) WO2002059851A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036290B4 (de) * 2005-08-02 2009-04-30 Gebrüder Frei GmbH & Co. KG Bedienungssystem

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07249435A (ja) * 1994-03-09 1995-09-26 Nichifu Co Ltd 導体性線状体のコネクター
DE10202493A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät
AU2003222396A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Binding procedure in a remote control system
DE10326025A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 E.G.O. Control Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Definition einer Gerätevariante
DE102004027159B4 (de) 2003-06-17 2010-05-12 Siemens Ag Medizintechnische Apparatur mit einer hochverfügbaren drahtlosen Bedieneinrichtung
DE10358732A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Ermitteln einer Störungsursache an einem solchen Gerät
DE102004004022B4 (de) * 2004-01-20 2013-12-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
US20050236905A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-27 Lincoln Tsai Telecommunication control system
DE102004021019A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Aucoteam Gmbh Berlin Haushaltgerät
DE102004027893B4 (de) * 2004-06-09 2006-10-05 Provita Gmbh Verfahren für die Einbindung eines Endgeräts in ein Hausautomationssystem auf Funkbasis, sowie zur Ausführung des Verfahrens geeignetes Hausautomationssystem
US8514072B2 (en) * 2005-11-16 2013-08-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Universal RF wireless sensor interface
EP1791387B1 (de) * 2005-11-24 2013-01-23 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Überwachungsvorrichtung für Werkzeuge und Aggregate eines Bearbeitungszentrums
AT503172B8 (de) * 2006-02-01 2008-07-15 Moeller Produktions Und Vertri Elektrische installationsanordnung, sowie verfahren zum betrieb einer elektrischen installationsanordnung
DE102006007780B4 (de) * 2006-02-20 2012-07-26 Future-Shape Gmbh Flächenverkleidungs-Anordnung und Verfahren zum Lokalisieren bzw. Leiten von beweglichen Objekten und/oder Personen auf einer Fläche mit Hilfe einer Flächenverkleidungs-Anordnung
WO2007105262A1 (ja) * 2006-03-10 2007-09-20 Totoku Electric Co., Ltd. 資産検索システム
EP1995653A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-26 Abb Research Ltd. System zur Steuerung eines Automatisierungsprozesses
ITMI20072129A1 (it) * 2007-11-07 2009-05-08 Whirlpool Co Interfaccia utente per il comando di un elettrodomestico collegata a distanza a quest'ultimo
CN201404073Y (zh) * 2009-04-28 2010-02-17 漳州灿坤实业有限公司 一种无线传输温度式电水壶
IT1394242B1 (it) * 2009-05-15 2012-06-01 Indesit Co Spa Sistema e metodo di impiego di tale sistema.
DE102009051609A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Moll, Klaus-Uwe, Dr. Verfahren und Vorrichtung für Haushaltsgeräte
US8979915B2 (en) 2010-04-19 2015-03-17 Pulsar Scientific, LLC Separable system for applying compression and thermal treatment
US20130060393A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-07 Verizon Patent And Licensing Inc. Home and business device energy consumption tripper
DE102012103545A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Endress + Hauser Process Solutions Ag Einrichtung für eine gesteuerte technische Anlage und Verfahren zur Identifikation einer Einrichtung für eine gesteuerte technische Anlage
DE102012214795A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kommunikationsmodul für ein Hausgerät
DE102014109659A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine mit einer Maschinensteuerungseinrichtung
FR3024257B1 (fr) * 2014-07-24 2017-11-10 Sagem Defense Securite Etiquette rfid amelioree
WO2016182540A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-17 Dexter Laundry, Inc. Wireless communication assembly
KR20200073846A (ko) * 2018-12-14 2020-06-24 엘지전자 주식회사 보온 작업 유지 기능이 개선된 전기 포트
DE102021108567A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Miele & Cie. Kg System, umfassend ein Induktionskochfeld und ein Küchenutensil, Verfahren zum Betrieb des Systems, Computerprogrammprodukt und computerlesbarer Datenträger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0827100A2 (de) * 1996-08-26 1998-03-04 Palomar Technologies Corporation Übertragungssystem und -verfahren
US6112152A (en) * 1996-12-06 2000-08-29 Micron Technology, Inc. RFID system in communication with vehicle on-board computer
WO2001001366A2 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 Telemonitor, Inc. Smart remote monitoring system and method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837414A (en) * 1986-04-23 1989-06-06 Sharp Kabushiki Kaisha Oven with electronic remote controller
ATE98025T1 (de) * 1987-07-31 1993-12-15 Texas Instruments Deutschland Transponder-anordnung.
KR920021784A (ko) * 1991-05-09 1992-12-18 강진구 세탁기의 제어장치 및 제어방법
GB2265158B (en) * 1992-03-19 1995-10-25 Toshiba Kk Remotely controlled washing machine
US5321229A (en) * 1993-04-05 1994-06-14 Whirlpool Corporation Remote control for a domestic appliance
US5420794A (en) * 1993-06-30 1995-05-30 James; Robert D. Automated highway system for controlling the operating parameters of a vehicle
US5635693A (en) * 1995-02-02 1997-06-03 International Business Machines Corporation System and method for tracking vehicles in vehicle lots
ES2137584T3 (es) * 1995-05-11 1999-12-16 Miele & Cie Electrodomestico con dispositivo indicador.
DE19615840A1 (de) 1996-04-20 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Hausgerät
US5790795A (en) * 1996-07-01 1998-08-04 Sun Microsystems, Inc. Media server system which employs a SCSI bus and which utilizes SCSI logical units to differentiate between transfer modes
US6731201B1 (en) * 2000-02-23 2004-05-04 Robert Shaw Controls Company Communications module and system
KR100372788B1 (ko) 2000-03-31 2003-02-19 박찬일 인터넷을 통해 각종 센서와 장비를 감시/통제할 수 있는시스템 및 그 방법
US7234062B2 (en) * 2000-07-18 2007-06-19 General Electric Company Authentication of remote appliance messages using an embedded cryptographic device
US6587739B1 (en) * 2000-09-29 2003-07-01 Sunbeam Products, Inc. Appliance communication and control system and appliances for use in same
US6906617B1 (en) * 2000-11-17 2005-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Intelligent appliance home network

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0827100A2 (de) * 1996-08-26 1998-03-04 Palomar Technologies Corporation Übertragungssystem und -verfahren
US6112152A (en) * 1996-12-06 2000-08-29 Micron Technology, Inc. RFID system in communication with vehicle on-board computer
WO2001001366A2 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 Telemonitor, Inc. Smart remote monitoring system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036290B4 (de) * 2005-08-02 2009-04-30 Gebrüder Frei GmbH & Co. KG Bedienungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP4130363B2 (ja) 2008-08-06
US7173513B2 (en) 2007-02-06
KR20030082563A (ko) 2003-10-22
EP1356440A1 (de) 2003-10-29
US20040018827A1 (en) 2004-01-29
KR100771769B1 (ko) 2007-10-30
JP2004517589A (ja) 2004-06-10
DE10103302A1 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002059851A1 (de) Elektrisches haushaltsgerät mit kommunikationsschnittstelle
DE102012016266A1 (de) Elektronisches Sensorgerät mit einem Funkslave-Speicherbauelement
EP2893599B1 (de) Steckteil zur bildung einer steckverbindung
DE19849075A1 (de) Steuerung für ein Elektrogerät
EP2009523A1 (de) Steuerungssystem
DE102011082002A1 (de) Verfahren sowie System zur drahtlosen Datenübertragung
EP3497524B1 (de) Automatische initialisierungsroutine in einem automatisierungs-system
EP2210156B1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes
DE102012105483A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Informationen von einem Energiespeichermodul und Energiespeichermodul
WO2006021119A1 (de) Elektrisches gerät mit modulanschlussmöglichkeit
EP3647600B1 (de) Erkennung eines elektrisch angeschlossenen zubehörs
WO2010040703A1 (de) Elektrische steckverbindung mit kodierung und verfahren zur überwachung der konfiguration eines netzwerkes
DE10161401A1 (de) Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessvariablen
EP3121930A1 (de) Vorrichtung zur detektion eines mit einem steckdoseneinsatz einer intelligenten steckdose verbundenen elektrischen gerätes
WO2018007019A1 (de) System von automatisierungskomponenten und verfahren zum betreiben
DE102009006662A1 (de) Parametriereinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE202008004757U1 (de) Einem Gebäudeinstallationssystem zugehörige Anzeige- und/oder Bedienkonsole
EP1211581A2 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
EP2217976A2 (de) Sensor für die automatisierungstechnik und verfahren zum übermitteln von konfigurationsdaten von einem externen rechner an einen sensor
DE102015121173B4 (de) Bedienungssystem zum mechanischen und funktechnischen Initialisieren einer Funktionalität zum Einbau für Unterputzdosen
EP2818718B1 (de) Vakuumpumpstand mit drahtloser Bedieneinheit
EP2208120A1 (de) Automatisierungssystem mit mehreren, einen verbund bildenden automatisierungskomponenten
EP3108568A1 (de) Modul zur fern-steuerung, -auslesung und/oder -überwachung elektrischer geräte
DE102009026752A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Steuereinheit und einer Datenaustauscheinheit und System mit zumindest einem derartigen Haushaltsgerät
DE10040905C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Sensoren und zur Verarbeitung und Übertragung von Meßwerten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002716082

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037008912

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002560102

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10627905

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037008912

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002716082

Country of ref document: EP