WO2002058289A2 - Optische breitbandübertragungsvorrichtung und verteilungsverfahren - Google Patents

Optische breitbandübertragungsvorrichtung und verteilungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2002058289A2
WO2002058289A2 PCT/EP2001/014941 EP0114941W WO02058289A2 WO 2002058289 A2 WO2002058289 A2 WO 2002058289A2 EP 0114941 W EP0114941 W EP 0114941W WO 02058289 A2 WO02058289 A2 WO 02058289A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical
connection
data streams
broadband transmission
node
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/014941
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002058289A3 (de
Inventor
Robert FÜRST
Olaf SCHÖNFELD
Gustav MÜLLER
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to EP01273299A priority Critical patent/EP1352488A2/de
Priority to JP2002558655A priority patent/JP2004526347A/ja
Priority to KR10-2003-7009557A priority patent/KR20030082569A/ko
Priority to CA002432695A priority patent/CA2432695A1/en
Publication of WO2002058289A2 publication Critical patent/WO2002058289A2/de
Publication of WO2002058289A3 publication Critical patent/WO2002058289A3/de
Priority to US10/457,160 priority patent/US7274755B2/en
Priority to US10/458,646 priority patent/US20040047630A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2589Bidirectional transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine optische Breitbandübertragungsvorrichtung und ein Verteilungsverfahren, die insbesondere für Multimedia-Vernetzungen in Mehrfach-Wohnblöcken einsetzbar sind, wobei eine optische Faser (101) als zentrales Element vorhanden ist, die einen ersten optischen Sendeempfänger (102) mit einem zweiten optischen Sendeempfänger (103) verbindet. Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung können Datenströme zwischen einem Versorgungsknoten (104) und einem Benutzerknoten (105) mit hoher Bandbreite übertragen werden. Hierbei beträgt die Übertragungsrate nach dem erfindungsgemäßen Verfahren typischerweise 100 Mbs, während mit einer elektrischen Übertragungsleitung nach dem Stand der Technik nur maximal 10 Mbs bei einer gleichen Übertragungslänge (500 bis 1000 m) bereitgestellt werden.

Description

Beschreibung
Optische Breitbandübertragungsvorrichtung und Verteilungsverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Breitband- Übertragungsvorrichtung und ein Verteilungsverfahren, und betrifft insbesondere Vorrichtungen und Verfahren für eine hochratige Datenübertragung, insbesondere auch von Multimedia-Inhalten, zu einem Benutzer.
Nach dem Stand der Technik werden digitale Datenströme beispielsweise mittels sogenannter ATM-Protokolle (ATM = Asynchroner Transfer Modus) zu einem Benutzer übertragen. Der zunehmende Bedarf, neben Sprachdaten auch Multimedia-Inhalt einem Benutzer zu übermitteln, erfordert Übertragungsmedien hoher Bandbreite. Zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen auf der Basis einer Übertragung von Datenströmen über Kupfer- o- der Glasfiber-Leitungen, sowie mittels komplizierter Protokolle sind in der Literatur beschrieben. Demgegenüber ist ein Ethernet-Protokoll ein sehr einfaches Protokoll, um Multimedia-Datenströme zu übertragen, wenn eine ausreichende Bandbreite in der physikalischen Ebene, d.h. in Form eines geeigneten Übertragungsmediums, bereitgestellt wird.
Hierbei ist es wünschenswert, insbesondere den letzten Teil der Übertragungsstrecke ("die letzte Meile") mittels eines Ethernet-Protokolls und unter Verwendung von Einzeldrahtleitungen, Drahtbündeln oder verdrillten Doppeldrahtleitungen, die geschirmt oder ungeschirmt ausgelegt sein können, zu ü- bertragen. Herkömmliche Ethernet-Datenübertragungen beruhen auf Punkt-zu-Mehrfachpunkt- und Punkt-zu-Punkt-Datenüber- tragungen. Eine Hinzunahme von Sprach-Übertragungsfähigkeiten wird bisher prinzipiell auf zwei unterschiedliche Arten durchgeführt: (a) Hinzufügen einer spezifischen Einrichtung zum Ethernet, um herkömmlichen ISDN- (Integrated Services Digital Network) Telefonieeinrichtungen und POTS-Telefonieeinrichtungen zu ermöglichen. Üblicherweise wird dieses Prinzip als LAN-
(Local Area Network) Telefon bezeichnet; und
(b) Zuordnen bestimmter Frequenzbänder auf einer Kupferleitung für Sprachdaten.
Die Punkt (b) betreffenden Vorrichtungen und Verfahren sind in dem US-Patent No . 6,088,368, beschrieben und unter der Bezeichnung lOBaseS bekannt. Das lOBaseS-Verfahren stellt eine Übertragungsrate von 10 Mbs (Megabit pro Sekunde) über eine maximale Länge von 1200 m bereit. Weitere existierende Verfahren sind in der ersten Spalte der nachfolgenden Tabelle bezeichnet, wobei ihre Eigenschaften wie Übertragungsrate, Kabeltyp, maximale Länge und Verbindungseinrichtung jeweils in den Spalten 2 bis 5 bezeichnet sind.
Tabelle:
Bezeichnung Übertragungs- Kabeltyp Maximale Verbindungs- rate Länge einrichtung
lOBaseT 10 Mbs ÜTP 100 m RJ- 5
10Broad36 10 Mbs Coax 1800 m
lOBaseFL 10 Mbs 2 x MMF, 850 nm 2000 m ST
lOBaseS 10 Mbs UTP 1200 m RJ-45 lOOBaseTX 100 Mbs 2 x UTP, cat. 5 100 m RJ-45
lOOBaseFX 100 Mbs 2 x MMF, 1300 nm 2000 m SC
100BaseT4 100 Mbs 4 x ÜTP, cat. 3 100 RJ-45
lOOBaseS 100 Mbs 4 x UTP, cat. 430
lOOOBaseLX 1000 Mbs 2 x MMF, 1300 nm 550 m SC
2 x SMF, 1300 nm 5000 m SC
lOOOBaseSX 1000 Mbs 2 x MMF 275 m SC 62.5/125,850
2 MMF, 50/125, 550 m SC 850 nm
lOOOBaseCX 1000 Mbs t inax 25 m HSSC
Einfache, d.h. einmal ausgeführte, ungeschir te verdrillte Doppeldrahtleitungen (UTP = Unshielded Twisted Pair) sind allgemein bekannt und werden für einen Anschluss eines Endgeräts eines Benutzers weitverbreitet verwendet. Wie aus der obenstehenden Tabelle zu ersehen ist, beträgt die Übertragungsrate hierbei jedoch nicht mehr als 10 Mbs. Diese nach dem lOBaseS-Verfahren bereitgestellte Übertragungsrate von 10 Mbs, die in herkömmlichen Vorrichtungen eingesetzt wird, ist jedoch bei weitem nicht ausreichend, um gleichzeitig einen MPEG-2 Videodatenstrom, einen Sprachdatenstrom und einen akzeptablen Gebrauchsdatenstrom zu übertragen. Höhere Übertragungsbandbreiten würden es zulassen, daß Telekommunikationseinrichtungen auf der Basis von Einzelquellen Videodaten, Sprachdaten und Gebrauchsdatenströme für beispielsweise Wohngebiete, insbesondere Mehrfach-Wohneinheiten oder Büroeinheiten bereitstellen, so lange die Leitungslängen ausreichend sind, d.h. typischerweise mindestens 500 bis 1000 m.
Weiterhin werden in bekannter Weise optische Fasern und optische Komponenten in der optischen Übertragungstechnik eingesetzt. Der Einsatz von optischen Glasfasern in Bereichen der Sensorik, und insbesondere in der optischen Nachrichtentechnik zur Übertragung von Datenströmen ist aus "Wolfgang Blu- dau, Lichtwellenleiter in Sensorik und optischer Nachrichtentechnik, Springer Verlag, ISBN 3-540-63848-2 (1998)" bekannt. Die Lichtwellenführung bildet hierbei das Grundkonzept der optischen Übertragungstechnik, wobei insbesondere auf den Unterschied zwischen Stufenindex- und Gradientenindex- Glasfasern hinzuweisen ist.
Als Substratmaterialien, d.h. als Materialien, die als Ausgangsbasis für die Herstellung von Lichtwellenleitern (optischen Fasern oder kurz: Fasern) dienen, werden in der Springer-Publikation auf Seite 33 Halbleitermaterialien, Glas, Polymere und Litiumniobat genannt. Ebenso wird der Unterschied zwischen der strahlenoptischen Lichtausbreitung in einer optischen Faser, die mit einem Stufenindexprofil und mit einem Parabelprofil versehen sind, auf Seite 45 verdeutlicht (Abbildung 3.7 der Offenbarung).
Herkömmliche optische Empfänger und Sender sind beispielsweise in der Publikation "Optics, Optoelectronics and Photonics- Engineering Principals and Applications, von Allan Billings, Prentice Hall, ISBN 0-13-709115-X (1993)" beschrieben.
Die am 27. Mai 1999 eingereichte Patentanmeldung mit dem Titel "High Data Rate Ethernet Transport Facility Over Digital Subscriber Lines" , stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung bereit, die es ermöglichen, Datenströme mit einer Bandbreite von 100 Mbs zu übertragen. Dieses Verfahren wird als lOOBaseS bezeichnet und ist in der oben angegebenen Tabelle in der achten Zeile zu finden. Wie aus der Tabelle ersichtlich, benötigt die Vorrichtung und das Verfahren des "lOOBaseS"- Patents vier ungeschir te verdrillte Doppeldrahtleitungen, die üblicherweise in Zielgebieten, die im wesentlichen zu vernetzende Wohngebiete bzw. MDUs (Mehrfach-Wohneinheiten „Multi Dwelling Units" ) umfassen, nicht zu finden sind.
Darüber hinaus weisen die Vorrichtung das Verfahren des "100BaseS"-Patents den Nachteil auf, daß die erreichbaren Leitungslängen nicht ausreichen.
Fig. 5 zeigt eine bekannte Vorrichtung zur Übertragung von Datenströmen zwischen einem Versorgungsknoten 104 und einem Benutzerknoten 105 über eine elektrische Übertragungsleitung 501, wobei eine erste Verbindungseinrichtung 106 zur Verbindung des Versorgungsknotens 104 mit einer ersten Knotenverbindung 112 eingesetzt wird, und eine zweite Verbindungseinrichtung 107 zur Verbindung des Benutzerknotens 105 mittels einer zweiten Knotenverbindung 113 eingesetzt wird.
Diese herkömmlichen Vorrichtungen zur Übertragung von Datenströmen über die elektrische Übertragungsleitung 501, die beispielsweise einen der in obenstehender Tabelle gezeigten Kabeltypen einsetzen, weisen u.a. den Nachteil auf, daß nur geringe Datenströme übertragen werden können.
Ein weiterer Nachteil von Übertragungseinrichtungen nach dem Stand der Technik besteht darin, daß nur geringe Entfernungen überbrückt werden können, die für einen Einsatz beispielsweise in Mehrfach-Wohngebieten (MDUs) nicht geeignet sind.
Noch ein weiterer Nachteil von Übertragungseinrichtungen nach dem Stand der Technik besteht darin, daß bevorzugte Übertragungsprotokolle, wie z.B. lOOBaseT-Fast-Ethernet-Protokolle nicht einsetzbar sind, da Bandbreiten herkömmlicher Übertragungseinrichtungen, d.h. der physikalischen Schicht bzw. des Übertragungsmediums („physical layer" ) nicht ausreichend sind.
Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Datenströme mit einer hohen Bandbreite von einem oder mehreren Versorgungsknoten zu einem oder mehreren Benutzerknoten zu ermöglichen und dabei ausreichende Übertragungsweglängen zu überbrücken, um Mehrfach-Wohneinheiten (MDUs) bzw. Büroeinheiten mit Datenströmen versorgen zu können.
Gelöst werden die obigen Aufgaben durch eine optische Breit- bandübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verteilungsverfahren für Datenströme nach Anspruch 12.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 12 weisen den Vorteil auf, daß Datenströme mit einer hohen Datenrate übertragen werden können.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein effizientes Übertragungsmedium verwendet werden kann, ohne daß auf komplexe Übertragungsstrukturen oder -medien zurückgegriffen werden muß.
Kern der Erfindung ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur breitbandigen Übertragung von Datenströmen mittels eines effizienten Übertragungsmediums.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist ein Diodensender odul eine erste optische Senderdiode und eine zweite optische Senderdiode auf, so daß eine Datenstro übertragung bei unterschiedlichen optischen Wellenlängen bereitgestellt ist.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die erfindungsgemäße Übertragungs- einrichtung elektrische und optische Komponenten auf, die befähigt sind, Datenströme bei einer Übertragungsrate von 100 Mbs (Megabit pro Sekunde) zu übertragen.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist ein Lasersendermodul eine Lasersendereinheit auf, die über eine Einkopplungseinheit mit einer optischen Faser verbunden ist, um eine oder mehrere Wellenlängen für eine Datenstromübertragung bereitzustellen, wobei große Übertragungslängen erreicht werden können.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist eine Gebäudeausrüstung mit einer LAN(Local Area Network) -Schalteinrichtung bzw. LAN-Switch versehen, die es ermöglicht, einen Datenstrom von einer Router-Einrichtung zu ersten und zweiten LAN-Modemeinrichtungen zu übertragen.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist eine bidirektionale Übertragung von Datenströmen bereitgestellt.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die optische Faser zur Übertragung von Datenströmen eine einzige optische Plastikfaser (POF) .
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die optische Faser zur Übertragung von Datenströmen eine Stufenindex-Faser.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die optische Faser zur Übertragung von Datenströmen eine Gradientenindex-Faser.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Übertragung von Datenströmen mittels einer optischen Faser zwischen einem ersten optischen Sendeempfänger und einem zweiten optischen Sendeempfänger gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Diodensendermoduls zur Übertragung von an einem in Fig. 1 gezeigten Versorgungsknoten ankommenden Datenströmen mittels einer ersten optischen Senderdiode und einer zweiten optischen Senderdiode gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ein Lasersendermodul, das eine Lasersendereinheit und eine Einkopplungseinheit enthält, zur Übertragung von Datenströmen gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 schematisch eine Darstellung einer Gebäudeausrüstung, die veranschaulicht, wie Datenströme von einer Router-Einrichtung über eine LAN- Schalteinrichtung ersten und zweiten LAN- Modemeinrichtung bzw. zugeführt werden; und
Fig. 5 eine herkömmliche Vorrichtung zur Übertragung von Datenströmen.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Übertragung von Datenströmen mittels einer optischen Faser 101 zwischen einem ersten optischen Sendeempfänger 102 und einem zweiten optischen Sendeempfänger 103 gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung weist als zentrales Element eine optische Faser 101 auf, die einen ersten optischen Sendeempfänger bzw. Transceiver 102 mit einem zweiten optischen Sendeempfänger 103 verbindet. Mit dieser Vorrichtung können Datenströme zwischen einem Versorgungsknoten 104 und einem Benutzerknoten 105 mit wesentlich höherer Bandbreite übertragen werden, als dies mit einem drahtgebundenen Übertragungsmedium nach dem Stand der Technik möglich ist. Hierbei beträgt die Übertragungsrate nach dem Verfahren typischerweise 100 Mbs, während nach dem Stand der Technik mit einer elektrischen Übertragungsleitung maximal 10 Mbs bei einer gleichen Übertragungslänge (500 bis 1000 m) bereitgestellt werden. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird der erste Versorgungsknoten 104 mit einer ersten Verbindungseinrichtung 106 über eine erste Knotenverbindung 112, die als elektrische Verbindung (Steckerverbindung) ausgebildet ist, verbunden. Der Ausgang der ersten Verbindungseinrichtung 106 ist über eine erste Leitungsverbindung (elektrisch) mit einer ersten Verarbeitungsschaltung 110 verbunden, wobei die erste Leitungsverbindung 108 nur zum Anschluß der ersten Verbindungseinrichtung 106 dient und daher in der Leitungslänge entsprechend kurz ausgelegt ist. Die erste Verarbeitungsschaltung 110 verarbeitet das über die erste Leitungsverbindung 108 zugeführte Signal, d.h. den Datenstrom, und führt das verarbeitete Signal dem ersten optischen Sendeempfänger 102 zu. Der erste optische Sendeempfänger 102 ist an die optische Faser 101 gekoppelt, derart, daß Datenströme sowohl zu der optischen Faser 101 gesendet werden können, wie auch Datenströme von der optischen Faser 101 empfangen werden können, d.h., eine bidirektionale Betriebsweise ist bereitgestellt. Ausführungsbeispiele zum Senden von optischen Datenströmen auf die optischer Faser 101 sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 gegeben.
Ein zweiter optischer Sendeempfänger 103 ist mit einem zweiten Ende der optischen Faser 101 verbunden. In ähnlicher Weise wie in dem ersten optischen Sendeempfänger 102 werden die Datenströme in den zweiten optischen Sendeempfänger 102 von einem optischen Datenstrom in einen elektrischen Datenstrom oder umgekehrt konvertiert. Ein Ausgangssignal des zweiten optischen Sendeempfängers 103 wird einer zweiten Verarbeitungsschaltung 111 zugeführt, die einen verarbeiteten Datenstrom als elektrisches Signal über eine zweite Leitungsverbindung 109 einer zweiten Verbindungseinrichtung 107 zuführt. Die zweite Verbindungseinrichtung 107 ist mit dem Benutzerknoten 105 über eine zweite Knotenverbindung 113 verbunden, von welchem die Datenströme weiterverteilt werden, wie unter Bezugnahme auf Fig. 4 untenstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels erklärt werden wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß nach dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der optischen Breitbandübertragungsvorrichtung die erste Verbindungseinrichtung 106, die erste Leitungsverbindung 108, die erste Verarbeitungsschaltung 110 und der erste optische Sendeempfänger 102 in einem ersten gemeinsamen Steckergehäuse bereitgestellt werden können, um eine Kompatibilität mit vorhandenen Verbindungseinrichtungen nach dem Stand der Technik zu einem Versorgungsknoten 104 sicherzustellen.
Weiterhin können in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der optischen Breitband- Übertragungsvorrichtung die zweite Verbindungseinrichtung 107, die zweite Leitungsverbindung 109, die zweite Verarbeitungsschaltung 111 und der zweite optische Sendeempfänger 103 in einem ersten gemeinsamen Steckergehäuse bereitgestellt werden, um eine Kompatibilität mit vorhandenen Verbindungseinrichtungen nach dem Stand der Technik zu einem Benutzerknoten 105 sicherzustellen.
Fig. 2 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines Dioden- sendermoduls 206 zur Übertragung von an einem in Fig. l gezeigten Versorgungsknoten 104 ankommenden Datenströmen mittels einer ersten optischen Senderdiode 201 und einer zweiten α G ^ P> s; Hi s: M CΛ CΛ H d φ 0 rt N rt φ co <! iQ rt Φ CL O
Φ tr φ P- Φ dl- Φ 3 Φ C > ω P co 0 τs P C P- P- rt 0 H Φ P- φ 3 Φ T3 ri Φ l-i IQ O l-i P P P- Ό P P rt l-i rt P Φ ω P ι-i P d H P i-i H rt φ CL sQ rt Hi CΛ Φ 3 H P- vQ P- 0 Φ DJ P CΛ φ 3 α P-
<1 r+ p- tr Φ φ Φ Φ DJ Φ DJ Φ Φ H o. P- CΛ υa tr 3 tr α φ Ω l-i o Φ < Λ
O H P co N p P i-i H 3 H C H P- ω U3 φ O M φ φ Φ P tr CL 1-1 0 Ω h 0) tr ≤ α P" ιQ CΛ 3 π ua 4 o P Φ d p- N d h tr -~ iQ N Φ h-1 P- Φ P- ua o p. P4 P- φ cn O H 3 CΛ φ ≤ H P- H Φ
P- d P- Φ ≤ o P l-i o Φ α DJ P- 0 P <! o ^ CΛ ιQ Φ T3 Φ P P- P
Φ P rt P- l-1 o 3 W α P. tr d H Φ pr Φ N co DJ rt Φ M P- M φ Q >T! ιQ er o ? " P- Φ P- DJ Φ H d Λ Φ Λ >^ P- rt O •n ιQ CΛ
Φ Cd rt Φ α- er O o P d i-1 P tr CΛ d φ P φ rt rt Ω Φ σ» P- Φ φ
P o Φ P- d N P α α r Hi P- α d DJ P H i-i φ t-i tr P ^Q P P
0 Φ P ≤ P Φ i-υ Φ o o J M P 3 N O P DJ Φ DJ • CL
Φ P P- rf CΛ φ P o rt ΓΛ P' tr rt l s: >Ü N (-" P> O d Φ Φ
3 d P p- P P1 P- Φ Φ Hl Φ φ [NJ Φ rt s: o tr OS ω iV) P H α P Ό φ PO P1 N P- DJ P P P- P P o P- P- Φ TJ Φ S rt CL
M PJ CL tr* l-i o O α C tr CΛ d ua S CΛ P • ua Ji. a CΛ P- rt H Φ P- Φ iQ M P- er DJ Φ φ cn co P- N rt Hi Φ Φ rt φ Ω rt P- φ PJ ω p- Φ l-i O
Hl Φ Φ O l-i Φ Φ ≤ *> §: \-> H d s Hi ≤: t tr Φ CΛ P- Ω P N Hi CL
P- P P- φ tr ω 3 DJ H α P- o P p- d Φ o φ P Ω Ω Φ tr φ Φ P- Φ
P co P l-i Φ r+ p- Φ Λ =S Φ φ φ 3 ιQ rt tr H P tr tr P φ H P- P rt Φ CΛ P Φ r+ CΛ H Φ o ι-i CΛ P φ H O Φ ^, P» P ιQ CL M d H φ P ω rt o σ Φ U3 rt Φ N ^ Ό P DJ Φ rt d O
P o H P Φ rt N Φ M P DJ DJ Φ Φ P d DJ rt DJ P CΛ H Φ P Q 3 P- C 3 P- Φ φ Φ P- 3 P C N l-i d ^Q CΛ P- CΛ d ιQ φ CΛ P iQ
Φ 3 φ O P P ≤ P P α O tQ Hi Φ P P- Φ Φ ω Φ CΛ Φ 3 rt • iQ
3 , H α Φ Φ φ P- P- α P Hi H Ω ts CΛ P Φ < Φ
O 3 P- 3 P- ß cn H P- DJ J 3 d iQ 3 d N tr α Φ *« Φ P O 3 tQ i 0 Hi N H P P- 0 Φ P cP ^« P rt CΛ Φ tr s: φ Φ P H DJ-
Φ TS P- * α cn P P ιQ rt Φ P- P- ι-i Φ P l-i α tr O H P
3 d N Φ P- α Φ Cfl N Φ P Φ P P rt P- Φ Φ P- Ό P-
DJ d H P- P- o Φ N • φ H CΛ DJ d H 3 φ i CΛ P- P P- o rt Ω Φ
£P 3 Φ rf CL P- s; P> fl Φ ω Cfl < H φ 0 • Λ α P- tr P- ιQ ω l-i Φ φ P Φ ω rt P- d O o 3 α ) P α T Φ Cfl rt 3 φ co o t P P Φ P- rt φ rt P- tr tr l-i d P- fn P- o Φ α p- Ω d Φ
P- Φ Cd Φ H rt Φ P Φ 3 Φ P- t-i CΛ rt J Φ o φ p- Φ r tr P CΛ
P P- •^ CΛ < 3 Φ H φ P- Hi ω l-i IV) Φ o φ tQ
Φ P P- Φ •P W P C d DJ ^ rt α Ω d- α Φ σ tr O CΛ M P >
CΛ tr CL P H Hi o P I-1 p- ι-i tr t φ ι-i Φ N P- o « ~ er d
Φ EU DJ DJ 3 o CΛ sQ DJ P- et l-i H <! P- S. o Ό Φ Λ Φ CΛ
> P- CΛ h P er Ό • uO. O d d Φ • rt P- CL φ Cfl Hi d rt er ι P- rt N N σ Φ p P P o ι-i Φ Φ P P- CΛ P P rt d
Φ Φ Φ P P- ≤ ≤ P- κ> P φ sQ ιQ TS N P Φ a CΛ Φ Φ CL φ tr
Hi co P- P- D ω Φ Φ o • P Λ rt €, P- IV) Ω φ tr l-i d- o P r+ 3 rt O P- P- iQ P σ P φ o P o α tr P- CΛ H rt d tr l\} Φ d o p- tr rt rt Φ Φ H DJ Φ CΛ P- T3 φ r P- Φ 3 rt CL ts
H P α o Φ Φ Φ P N H O P- n iQ rt 3 Φ i-i P- φ iQ d φ i→ d P P P Φ Φ DJ tr CΛ tr d P- ≤ CΛ i-i DJ O P- Λ
P P DJ CΛ o 3 P- ιQ Ό φ P CΛ N p- 0 rt O tr CL P er iQ r ω CΛ φ c O o O IQ Φ ^ P- P Tj Ω ξ H 13 ι-i rt Φ Φ tr φ o P- φ rt Tj rt H P- φ Cfl tr Φ CL rt &) Φ d
Φ σ P- er DJ l-i tr P P P- rt DJ Φ P φ Φ P- P- tr
*» ιQ P^ }
* P P M P- ω
Φ £i) er φ ω P- P i P- P rt cn υa O O O
P- rt φ P- ω Φ O ω ι α CΛ P Φ φ 0 d d Φ α P- ω ^ P et S-> Φ tr O Φ P- P" Ni Φ φ H τι P s: tr P P P φ Φ
T3 1 d ö 3 Φ tr ι-i o P- l-i H P- DJ Φ φ ιQ α- d t)
P- N P Φ p- Ό Φ 3 CL φ P- o CΛ O P- d ts CΛ Cfl
Φ C iQ rt o 1 P 0 φ CΛ t Φ "O M α P- P φ - H Φ 1 1 P rt O 1 i-i 1 cn Φ 3 1 ts
CΛ P 1 P1 1 PS 1
o PJ ! 3 CL »&> tr« z ö iQ H Hi Φ i ) H "d CL N •n CΛ CΛ α 3 DJ Cfl a tr <n μ- ir1 ua to α d d P- Φ o Φ P- Φ 3 & hi 0 P- Φ d p- Φ rt DJ φ d Φ DJ Φ PJ P- P PJ Φ φ
Φ CΛ CΛ rt o cn z rt Φ CΛ tr cn d cn iQ 3 ιQ rt φ tr Hl hj EP i cn ιQ cn P P- l-i i-i Hi CL 1 ≤ rt a hi rt rt rt • N H hi φ • ^ Φ a d= = Φ DJ s: s o O hi Φ rt Φ Φ d 3 g) rt P^ P- Φ φ h-> φ CΛ hi μ- j Φ a
DO CΛ tr P- rt Φ o h Φ P- 3 P hi P *^ d 3 P1 φ P i P- O P- TS CΛ IV) u CΛ P φ : et l-i P Φ P- CL ? er Ω ≤ 1 Ώ TS ≤ φ P P1 P Φ φ • φ 3 l-i d d φ P rt φ DJ: tr P- Φ c M N Hi d Φ α * P φ Φ Λ* P iQ P ts
0 P P hi Φ 3 1 d Φ P P P- Φ DJ P f-i φ P- 3 d: j rt a Φ co a hj P-
Φ ua iQ 4^. H Φ CΛ CL H α α P o P- P L CL CΛ £! si er Cfl l-i φ N φ Hi P
P- CΛ Pö O P- Ω φ et Tl Φ hi P1 iQ ua Φ • φ o Φ Φ DJ i-i Φ iQ hj P-
P Hi r o cn Φ P tr DJ Φ P- P N P- *« et Φ r 3 P- h-1 CL hj P- -1 φ P- Φ φ P h tr d: Φ d P- h DJ d iQ • ≤ Ω P - P co H φ er rt Φ P- ua N P- a P-
Φ f-i p- rt N rt P- H Cfl π . Φ tr CL Cfl Φ φ i hi ω hj P rt Φ P d ιa
P- ω Φ d Φ Ω rf- i μ- P- et P- Ω L H c ^ tp 3 d: tr Φ P- tr P rt tr TS hi ua rt tr Φ d: P >i rt d Φ tr Φ P" o P- Φ h-1 3 Ω ua l→ Φ P iQ Φ iQ φ φ P- 1 φ . rt P- CΛ -P- Φ P φ i DJ: er iQ N DJ: φ ? i Φ P- rt P- co
P P- Φ M Po d P rt Φ sQ P iQ 3 d Φ • Φ ts tr rt o P- rt < Φ rt tr
CΛ P- d: ts hi d Φ Φ DJ ι_ι. rt P- P- iQ hj E cn o ua tr TS P tr ts ^ μ. P Φ N rt Φ Φ r ιp Φ Φ s: φ rt co hi < co CΛ Φ
Φ P- a H H Ω iQ P- Φ o DJ P- t hi ≤ rt P hi Φ d o hj o o rt N ι-i φ Φ P- rt a tr P P- Z N> P CΛ Φ rt P- « Φ hi G: P P1 P- j P-> Φ φ
P1 l-i Ω Φ o et ** φ sQ 1 CΛ Ω P- φ φ : P a σ <a o H tr P-
P- CΛ tr s i .fe C o et S d: Ω tr N hH er Φ φ CΛ Φ tr μ- d et u rt ≤ <j rt Φ P P1 o Φ o tr tr P- φ Φ φ DJ Φ P3 P l-i a p- rt Ω P rt Q Φ o d i tr1 d Q Φ P CL Φ DJ Φ sQ P- H P- cn H H rt P- P d tr a Φ Φ
Φ P- H P ' CL P er er φ hi d P- Φ P d iQ Φ rt DJ: ? hi Ω φ P rt P- P
CO CΛ PJ ua Φ Z CL £ Φ D : > 3 f-1 P P 3 rt hi hf n O: DJ tr ua d Φ P rt Φ P- P 1 o P- d C φ Φ P- Φ φ Φ cn DJ φ P iQ et o P P- >
Φ Φ CΛ Φ co ts a cn P- P- Ω σ P Φ f-i ts d φ a a IQ P tr1 d
S Q o Ω P- ** tr Φ Hi P P tr o DJ rt s: α P Φ P φ P Φ Φ Φ DJ cn
H" Φ Φ tv> α tr P DJ DJ d: H φ et DJ rt cn P- P- CL P P ua φ hj P s: hj CΛ Hi rt tr P P- DJ φ 0. 1— ' d tr P- •»* hi Φ T) φ o Φ φ CΛ 3 Φ Φ d: l-i CL <! Φ 1— ' P- rt cn H Ω t→ Cfl ts i α h> s: P d PJ P- 3 < P- M hi tr
≤ Hl Φ Φ rt N Φ φ H d tr s: rt CΛ Φ d Φ 3 φ rt P D): rt Φ o Cfl P- CΛ hi
P- DJ P hi Q φ « et d: P rt z P- φ rt Ω P P O CΛ a P rt tr hi rt P φ d
PS Ω er φ p- Φ o CΛ sQ d 1 φ H H tr rt cn α α S uq P- hi er ?v P P a f M d er P P- DJ Φ et cn P CΛ P' O: Φ Φ φ d Φ hi J φ Φ Φ Φ P- o a ua
1 H ts DJ: H rt rt P- d tr iQ Ω D d 3 ts h P H P Φ P P H H P- 3 Ti φ Cfl
S Hi a d P- Φ Φ P P Φ Φ tr DJ V Φ CL CL Ω a rt φ T3 hi er o P- Φ α Ω P Φ iQ P- P J rt ιΩ φ DO Φ ω tr Φ : G H 3 tr P P Φ tr tr1 CΛ CΛ Φ er cn φ f-i o O: Φ hj er s: ≤ DJ P d o P-
P CL PJ et et T3 J^ rt P Φ Φ N 3 CO P P Φ Φ Φ φ d rt P a Cfl
Φ d d d 2 l-i > O P- o Φ Cfl P- hi d o P L hj hj h-1 Hl Φ 2 d Ti
P- P « CΛ P 1 O: Z P> φ P- rt P Φ DJ iQ CL ? φ fl a - H CΛ P-
P iQ o H ua 31 3 P φ P- CΛ P d DJ P CL Φ a Φ Φ Λ φ Φ tr er : o Φ ^^ CL σ f-i O: hi rt φ DJ P-- tJ • φ P- P- P P a Ω P- co H
Φ Φ Φ CΛ .t. CL tr1 DJ P- N μ- 3 ιQ hi tr CΛ P l-i rt Φ P-1 DJ tr P O
P- P- P- rt o Φ DJ O H CΛ ≤ Ω φ o Φ Φ 3 ω ?r DJ t^ P- tr CO a rt P d co 3 P Ω ua e tr φ ω 3 Φ tr φ o O: P φ Φ Φ
Φ Φ P P Φ DJ φ et < σ rt T) o P- P- α S P ua 3 a P- Dl H
P DJ u P- Φ CΛ CL J^ d o D : Φ Hi DJ cn Φ P DJ rt P φ P- rt d o O: P P- rt d O P P d PJ: d H φ rt P- φ P rt N Cfl
^—. <!
Φ tr P hj P Φ i Cn iQ CL iQ Hi φ er P Φ ω P rt d CO o
S er o P P- φ hi H Ω φ Φ rt Φ P- Φ P Ω 3 Φ O φ H σ L CD o CD h-1 tr μ- PJ H CL P P- o o tr P- P-1 a ιV) P- h-1
G d Φ P tr φ DJ rt d o ≤ 3 P- uQ CL rt φ Cfl rt Cfl Φ . P P-
CΛ CL 3 P- et H • CL iQ co φ CΛ Φ O Φ φ DJ φ H o i φ Φ
Φ CΛ < d ω P- Φ P 1 i CL 1 P hi O: h tr 1 a O P, 1 rt P- P rt φ 1 I d 1 1 3 DJ o φ P- P- ua Φ Φ 1 1 hi ts φ
Die vorliegenden Ausführungsformen der Erfindung stellen somit eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kostengünstigen Übertragen von Datenströmen mit einer hohen Bitrate zwischen einem Versorgungsknoten 104 und einem Benutzerknoten 105 bereit.
Insbesondere kann die optische Faser 101 als eine optische Plastikfaser (POF, „Plastic Optical Fiber") ausgelegt sein, wodurch eine weitere Kostenreduktion ermöglicht wird. Dies ermöglicht einen Verzicht auf die Faserverzweigungseinrichtung 205, beide Signale einkoppelbar bzw. eines aus- und eines einkoppelbar sind.
Die Verbindung zwischen dem ersten optischen Sendeempfänger 102 und dem zweiten optischen Sendeempfänger 103 weist eine Übertragungslänge vom typischerweise 500 bis 1000 m auf, so daß ein optischer Zugang zu einer Gebäudeausrüstung mittels kostengünstiger optischer Plastikfasern aufgebaut werden kann.
Die optischen Sendeempfänger sind ebenfalls kostengünstig herstellbar, da keine großen Übertragungslängen überbrückt werden müssen. Hierbei werden eine erste LAN-Modemeinrichtung über eine erste Zwischenzugriffseinrichtung 407 und die zweite LAN-Modemeinrichtung 405 über eine zweite Zwischenzugriffseinrichtung 408 jeweils mit der LAN-Schalteinrichtung 403 verbunden.
Eine zunehmende Gebäudevernetzung, insbesondere in Mehrfach- ohneinheiten und Büroeinheit oder Geschäftsräumen, eine Gebäudeautomatisierung und Fortschritte in einer Gebäudesystemtechnik lassen es erwarten, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zunehmendes Anwendungspotential finden werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar .
Bezugszeichenliste
101 Optische Faser
102 erster optischer Sendeempfänger
103 zweiter optischer Sendeempfänger
104 Versorgungsknoten
105 Benutzerknoten
106 Erste Verbindungseinrichtung
107 Zweite Verbindungseinrichtung
108 Erste Leitungsverbindung
109 Zweite Leitungsverbindung
110 Erste Verarbeitungsschaltung
111 Zweite Verarbeitungsschaltung
112 Erste Knotenverbindung
113 Zweite Knotenverbindung
201 Erste optische Senderdiode
202 Zweite optische Senderdiode
203 Erster optischer Faserzweig
204 Zweiter optischer Faserzweig 205 Faserverzweigungseinrichtung
206 Diodensendermodul
301 Lasersendereinheit
302 Einkopplungseinheit
303 Lasersendermodul
401 Gebäudeausrüstung
402 Router-Einrichtung
403 LAN-Schalteinrichtung
404 Erste LAN-Modemeinrichtung
405 Zweite LAN-Modemeinrichtung
406 Videodaten
407 Erste Zwischenzugriffseinrichtung
408 Zweite Zwischenzugriff seinrichtung
501 Elektrische Übertragungsleitung
MDÜ Mehrfach-Wohneinheit (Multi Dwelling Unit)
POF Optische Plastikfaser ( Plastic Optical Fiber
UTP Ungeschirmte verdrillte Drahtleitung (Unshielded Twisted Pair)

Claims

Patentansprüche
1. Optische Breitbandübertragungsvorrichtung zur breitbandi- gen Übertragung von Datenströmen zwischen einem Versorgungsknoten (104) und einem Benutzerknoten (105) mit:
a) einer optischen Faser (101) zur breitbandigen Übertragung von Datenströmen zwischen dem Versorgungsknoten (104) und dem Benutzerknoten (105);
b) einem ersten optischen Sendeempfänger (102), der auf der Versorgungsknotenseite bereitgestellt ist;
c) einem zweiten optischen Sendeempfänger (103) , der auf der Benutzerknotenseite bereitgestellt ist;
d) einer ersten Verarbeitungsschaltung (110), die auf der Versorgungsknotenseite bereitgestellt ist;
e) einer zweiten Verarbeitungsschaltung (111) , die auf der Benutzerknotenseite bereitgestellt ist;
f) einer ersten Verbindungseinrichtung (106), die auf der Versorgungsknotenseite bereitgestellt ist; und
g) einer zweiten Verbindungseinrichtung (107), die auf der Benutzerknotenseite bereitgestellt ist.
2. Optische Breitbandübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die optische Faser (101) eine optische Plastikfaser ist.
3. Optische Breitbandübertragungsvorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die erste Verbindungseinrichtung (106) über eine erste Leitungsverbindung (108) mit der ersten Verarbeitungsschaltung (110) und über eine erste Knotenverbindung (112) mit dem Versorgungsknoten (104) verbunden ist.
4. Optische Breitbandübertragungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die zweite Verbindungseinrichtung (107) über eine zweite Leitungsverbindung (109) mit der zweiten Verarbeitungsschaltung (111) und über eine zweite Knotenverbindung (113) mit dem Versorgungsknoten (105) verbunden ist.
5. Optische Breitbandübertragungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die erste Verbindungseinrichtung (106) , die erste Leitungsverbindung (108), die erste Verarbeitungsschaltung (110) und der erste optische Sendeempfänger (102) in einem ersten gemeinsamen Steckergehäuse untergebracht sind.
6. Optische Breitbandübertragungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die zweite Verbindungseinrichtung (107), die zweite Leitungsverbindung (109), die zweite Verarbeitungsschaltung (111) und der zweite optische Sendeempfänger (103) in einem ersten gemeinsamen Steckergehäuse untergebracht sind.
7. Optische Breitbandübertragungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Dioden- sendermodul (206) eine erste optische Senderdiode (201) und eine zweite optische Senderdiode (202) aufweist, so daß eine Datenstromübertragung bei unterschiedlichen optischen Wellenlängen bereitgestellt ist.
8. Optische Breitbandübertragungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass elektrische und optische Komponenten eingesetzt sind, Datenströme bei einer Übertragungsrate von 100 Mbs (Megabit pro Sekunde) übertragen.
9. Optische Breitbandübertragungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,, dass ein Lasersendermodul (303) eine Lasersendereinheit (301) aufweist, die über eine Einkopplungseinheit (302) mit einer optischen Faser (101) verbunden ist, um eine oder mehrere Wellenlängen für eine Datenstromübertragung bereitzustellen, wobei große Übertragungslängen erreichbar sind.
10. Optische Breitbandübertragungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Gebäudeausrüstung (401) mit einer LAN (Local Area Network) -Schalteinrichtung (403) versehen ist, die es ermöglicht, einen Datenstrom von einer Router-Einrichtung (402) zu ersten und zweiten LAN-Modemeinrichtungen (404, 405) zu übertragen.
11. Optische Breitbandübertragungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, , dass die optische Faser zur Übertragung von Datenströmen als eine Stufenindex-Faser oder als eine Gradientenindex-Faser ausgeführt ist.
12. Verteilungsverfahren für Datenströme mit den Schritten:
(a) Bereitstellen einer optischen Faser (101) zum breitban- digen Übertragen von Datenströmen zwischen einem Versorgungsknoten (104) und einem Benutzerknoten (105); (b) Bereitstellen eines ersten optischen Sendeempfängers
(102) auf der Versorgungsknotenseite;
(c) Bereitstellen eines zweiten optischen Sendeempfängers
(103) auf der Benutzerknotenseite;
(d) Verbinden des ersten optischen Sendeempfängers (102) mit dem Versorgungsknoten (104) über eine erste Verarbeitungsschaltung (110), eine erste Leitungsverbindung (108), eine erste Verbindungseinrichtung (106) und eine erste Knotenverbindung (112) ; und
(e) Verbinden des zweiten optischen Sendeempfängers (103) mit dem Benutzerknoten (105) über eine zweite Verarbeitungsschaltung (111), eine zweite Leitungsverbindung (109), eine zweite Verbindungseinrichtung (107) und eine zweite Knotenverbindung (113) .
13. Verteilungsverfahren für Datenströme nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Übertragung von Datenströmen bidirektional erfolgt.
PCT/EP2001/014941 2000-12-18 2001-12-18 Optische breitbandübertragungsvorrichtung und verteilungsverfahren WO2002058289A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01273299A EP1352488A2 (de) 2001-01-18 2001-12-18 Optische breitbandübertragungsvorrichtung und verteilungsverfahren
JP2002558655A JP2004526347A (ja) 2001-01-18 2001-12-18 光広帯域伝送装置
KR10-2003-7009557A KR20030082569A (ko) 2001-01-18 2001-12-18 광학 광대역 전송장치 및 분배방법
CA002432695A CA2432695A1 (en) 2001-01-18 2001-12-18 Optical broadband transmission device and distribution method
US10/457,160 US7274755B2 (en) 2000-12-18 2003-06-09 Receiver
US10/458,646 US20040047630A1 (en) 2001-01-18 2003-06-10 Optical broadband transmission device and distribution method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102144.5 2001-01-18
DE10102144A DE10102144C2 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Optische Breitbandübertragungsvorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/458,646 Continuation US20040047630A1 (en) 2001-01-18 2003-06-10 Optical broadband transmission device and distribution method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002058289A2 true WO2002058289A2 (de) 2002-07-25
WO2002058289A3 WO2002058289A3 (de) 2003-06-05

Family

ID=7670979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/014941 WO2002058289A2 (de) 2000-12-18 2001-12-18 Optische breitbandübertragungsvorrichtung und verteilungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040047630A1 (de)
EP (1) EP1352488A2 (de)
JP (1) JP2004526347A (de)
KR (1) KR20030082569A (de)
CN (1) CN1486550A (de)
CA (1) CA2432695A1 (de)
DE (1) DE10102144C2 (de)
WO (1) WO2002058289A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100974528B1 (ko) * 2009-04-22 2010-08-10 주식회사 반석티비에스 철골 보를 이용한 2방향 슬래브 및 그 시공방법
US20150341113A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 The Boeing Company Lighting and data communication system using a remotely located lighting array

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074278A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Advanced Fibre Communications Wdm passive optical network with broadcast overlay

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341374A (en) * 1991-03-01 1994-08-23 Trilan Systems Corporation Communication network integrating voice data and video with distributed call processing
US5815295A (en) * 1993-03-11 1998-09-29 Lucent Technologies Inc. Optical communication system with improved maintenance capabilities
US5680234A (en) * 1994-10-20 1997-10-21 Lucent Technologies Inc. Passive optical network with bi-directional optical spectral slicing and loop-back
US5879173A (en) * 1995-01-13 1999-03-09 Methode Electronics, Inc. Removable transceiver module and receptacle
US6088368A (en) * 1997-05-30 2000-07-11 3Com Ltd. Ethernet transport facility over digital subscriber lines
US6198558B1 (en) * 1998-04-07 2001-03-06 Nortel Networks Limited Architecture repartitioning to simplify outside-plant component of fiber-based access system
US6476951B1 (en) * 1999-09-14 2002-11-05 Fitel Usa Corp. Use of mode coupled optical fiber in communications systems
US6583903B1 (en) * 2000-03-02 2003-06-24 Worldcom, Inc. Method and system for controlling polarization mode dispersion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000074278A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Advanced Fibre Communications Wdm passive optical network with broadcast overlay

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IRIE K ET AL: "Large capacity multiplex-port brouter with SDH interface for regional PC communication network system" COMMUNICATIONS, 1997. ICC '97 MONTREAL, TOWARDS THE KNOWLEDGE MILLENNIUM. 1997 IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON MONTREAL, QUE., CANADA 8-12 JUNE 1997, NEW YORK, NY, USA,IEEE, US, 8. Juni 1997 (1997-06-08), Seiten 1602-1606, XP010227023 ISBN: 0-7803-3925-8 *
YAMASHITA I: "The latest FTTH technologies for full service access networks" CIRCUITS AND SYSTEMS, 1996., IEEE ASIA PACIFIC CONFERENCE ON SEOUL, SOUTH KOREA 18-21 NOV. 1996, NEW YORK, NY, USA,IEEE, US, 18. November 1996 (1996-11-18), Seiten 263-268, XP010212966 ISBN: 0-7803-3702-6 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040047630A1 (en) 2004-03-11
EP1352488A2 (de) 2003-10-15
WO2002058289A3 (de) 2003-06-05
DE10102144A1 (de) 2002-08-14
CN1486550A (zh) 2004-03-31
DE10102144C2 (de) 2003-02-13
JP2004526347A (ja) 2004-08-26
KR20030082569A (ko) 2003-10-22
CA2432695A1 (en) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1342303B1 (de) Anordnung und verfahren zur datenübertragung von digitalen übertragungsdaten
EP0458782B1 (de) Sternförmiges netz für die datenkommunikation zwischen stationen
DE19841775A1 (de) Teilnehmernetz mit optischer Faser
DE60215222T2 (de) Hybrider faseroptischer und koaxialkabelnetzwerkknoten mit einem kabelmodemabschlusssystem
DE19610068A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Kabelsystems im Hausbereich
EP1352488A2 (de) Optische breitbandübertragungsvorrichtung und verteilungsverfahren
DE102010004745A1 (de) Verfahren, elektronisches Bauteil und System zur Diagnose von Kommunikationsverbindungen
EP0760584B1 (de) Elektrische Übertragungssystem, mit einem Breitbandverteilnetz für TV- und Audio-Signale, und mit einer Möglichkeit für interaktive Dienste
EP2777223B1 (de) Residential gateway für optisches heimnetz
EP1397020A2 (de) Anordnung zur Sprach- und Datenkommunikation über eine gemeinsame Teilnehmeranschlussleitung
DE602004010470T2 (de) Optisches Teilnehmeranschlussnetzwerk
WO2008110284A1 (de) Schnittstellenbaustein und verfahren zu dessem betrieb
DE10344753B4 (de) Verfahren zum bidirektionalen Übertragen von elektronischen Daten in einem Fernsehdaten-Kabelnetzwerk
DE102004002694B4 (de) Telefon-Linecard
EP0663786B1 (de) Verfahren zur digitalen Datenübertragung
LU500592B1 (de) Netzwerk-Kopplungseinrichtung für ein Netzwerk und Netzwerk mit einer Netzwerk- Kopplungseinrichtung
EP0673180A2 (de) Teilnehmeranschlussnetz
EP1313261A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines aus mehreren Netzen bestehenden Telekommunikationssystems
EP1933587B1 (de) Telekommunikationsübertragungsverfahren und -einrichtung mit Mehrträgermodulation
EP0905993B1 (de) Verfahren zum leitungslosen Übermitteln von Datenströmen in Breitbandnetzen
DE4435767A1 (de) Breitbandinformationssystem für Verteildienste und interaktive Dienste
DE102021122380A1 (de) Netzwerk-Kopplungseinrichtung für ein Netzwerk und Netzwerk mit einer Netzwerk-Kopplungseinrichtung
EP1133210B1 (de) Anordnung zur Herstellung einer Datenverbindung mittels optischen S0-Busses
EP2852077B1 (de) Verfahren und System zur verbesserten Datenübertragung in einem Zugangsnetz eines Telekommunikationsnetzes, wobei das Zugangsnetz einen Lichtwellenleiter als Teil des Zugangsnetzes aufweist, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
EP1699155A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 01822121.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001273299

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10458646

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2432695

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037009557

Country of ref document: KR

Ref document number: 1020037009552

Country of ref document: KR

Ref document number: 2002558655

Country of ref document: JP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001273299

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020037009557

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020037009552

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020037009552

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020037009557

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001273299

Country of ref document: EP