WO2002050422A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
WO2002050422A1
WO2002050422A1 PCT/DE2001/004671 DE0104671W WO0250422A1 WO 2002050422 A1 WO2002050422 A1 WO 2002050422A1 DE 0104671 W DE0104671 W DE 0104671W WO 0250422 A1 WO0250422 A1 WO 0250422A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bore
control
fuel
fuel injector
piston
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Bloching
Willibald SCHÜRZ
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE50113841T priority Critical patent/DE50113841D1/de
Priority to EP01984702A priority patent/EP1343964B1/de
Publication of WO2002050422A1 publication Critical patent/WO2002050422A1/de
Priority to US10/464,698 priority patent/US6793159B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector.
  • a fuel injector is used to inject precisely metered amounts of fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the fuel should be injected at a pressure of up to 2000 bar, which is why the aim is to make fuel injectors particularly high pressure resistant.
  • FIG. 1 shows a cross section through the fuel injector.
  • the fuel injector has an actuator housing GA 'and an actuator unit A' arranged therein, which is operatively connected to a lever H 'and a valve piston V
  • Control valve S ' is.
  • the control valve S ' which is arranged in a valve chamber VK', separates a control chamber SK 'from a return line R'.
  • the control chamber SK ' is arranged under the valve chamber VK' and connected to the valve chamber VK 'via an outlet throttle AD'.
  • the valve chamber VK ' is arranged in a control module ST'.
  • the control piston K ' is displaceably arranged within a bore of a piston module KM' and adjoins lateral surfaces of the piston module KM 'which are formed by the bore. The bore thus serves as a guide for the control piston K '.
  • the control piston K ' is connected to a coupling rod KS', which is arranged in a spring chamber F '.
  • the spring chamber F ' is arranged in the piston module KM' and with the return line device R 'connected so that there is a low pressure in the spring chamber F'.
  • the coupling rod KS ' has a spring plate T ".
  • a spring FE' is clamped between the spring plate T" and the control piston K '.
  • the coupling rod KS ' is in contact with a nozzle needle D' which is arranged in a bore of a nozzle body DK 'arranged under the piston module KM'.
  • the bore of the nozzle body DK ' has a high-pressure chamber HK', into which a high-pressure inlet Z 'opens, which extends from the control module ST' to the high-pressure chamber HK '.
  • An inlet throttle ZD ' is arranged between the high pressure inlet Z' and the control chamber SK '.
  • the control valve S' closes, so that a pressure builds up again in the control chamber SK 'via the inlet throttle ZD'. Due to the spring FE ', the low pressure in the spring chamber F' and the hydraulic force resulting from the larger cross-sectional area of the control piston K 'compared to the cross-sectional area of the nozzle needle D "in the region of the guide in the nozzle body DK', a slight pressure increase is sufficient in the control chamber SK 'to press the nozzle needle D' down against its valve seat so that the fuel injector closes quickly.
  • a disadvantage of the conventional fuel injector is the tapering and thin wall of the nozzle body in the region of the mouth of the high pressure inlet into the high pressure chamber. The high pressure resistance of the fuel injector is consequently not very high.
  • Another disadvantage is that there is permanent leakage between the high pressure chamber and the spring chamber, in which there is low pressure, and between the spring chamber and the control chamber, which leads to a loss of efficiency of the fuel injector.
  • the permanent leakage is more pronounced, the greater the pressure difference between the
  • High pressure chamber or the control chamber and the spring chamber is.
  • the invention is based on the object of specifying a fuel injector which, in comparison with the prior art, is suitable for higher pressures.
  • the object is achieved by a fuel injector with the following features:
  • the fuel injector has a control module which has a piston guide which projects downwards and in which a control piston is arranged.
  • the fuel injector also has a nozzle body which has an attachment surface on which the control module is placed and which has a bore, in the lower section of which a nozzle needle which is operatively connected to the control piston and in the upper section of which the piston guide of the control module is arranged is.
  • a high-pressure inlet is arranged in the control module and opens into the bore on the top surface.
  • the bore is designed in such a way that the fuel which is lifted out of its valve seat when the nozzle needle is lifted
  • Fuel injector occurs, is replaced by fuel from the High pressure inlet flows through the bore towards the valve seat. The entire bore is therefore subjected to high pressure.
  • the fuel injector therefore has a high pressure resistance and is therefore suitable for high pressures.
  • the high-pressure inlet is only arranged in the control module and not in the nozzle body, in which the installation space is severely restricted, especially in the lower section, the problem for high pressures of thin walls around the high-pressure inlet generally does not occur.
  • a valve chamber which is separated from a return line by a control valve.
  • the fuel injector can have a control chamber which adjoins the upper end of the control piston.
  • the control chamber is pressurized with high pressure via an inlet throttle in that the inlet throttle is hydraulically connected to the high-pressure inlet.
  • the inlet throttle is therefore at least indirectly connected to the high-pressure inlet.
  • the valve chamber and the control chamber are connected to each other via an outlet throttle.
  • bypass throttle via which the valve chamber, due to the lack of a cross-sectional area difference between the control piston and the nozzle needle in the area of the guide in the control module and thus the lack of the hydraulic force component in the closing direction of the nozzle needle is subjected to high pressure by the bypass throttle being hydraulically connected to the high pressure inlet.
  • the bypass throttle is therefore at least indirectly related to that. High pressure inlet connected in terms of flow. If the control valve lifts from its valve seat, fuel flows from the valve chamber into the return line.
  • the piston guide has at least three radially outwardly directed bulges which adjoin the lateral surfaces of the nozzle body which are formed by the bore. The spaces between the bulges form channels for the fuel.
  • the bulges can run along the entire axial length of the piston guide.
  • the piston guide in the region of the upper end of the bore is spaced apart from the lateral surfaces of the nozzle body which are formed by the bore, so that an annular channel for the fuel is formed.
  • the bulges are only arranged in a lower section of the piston guide.
  • the bypass throttle can adjoin a bypass hole arranged in the control module, which opens into the ring channel. Due to the ring channel, the fuel can be transported quickly from the high-pressure inlet to the bypass bore. guaranteed.
  • An advantage of such an arrangement is that the bypass bore is spaced from the high-pressure inlet and, consequently, the installation space in the control module is better utilized. This also avoids walls that are too thin for high pressure around the high-pressure inlet or around the bypass hole.
  • the bulges of the piston guide are preferably arranged symmetrically about the axis of the bore.
  • the inlet throttle can be connected directly to the high pressure inlet.
  • the inlet throttle is connected to the ring channel, that is to say only indirectly connected to the high-pressure inlet, while the bypass bore is connected directly to the high-pressure inlet.
  • the piston guide serves as a guide for both the control piston and the nozzle needle.
  • the nozzle needle is spaced from lateral surfaces of the nozzle body that are formed by the bore.
  • the dimensions of the control piston are adapted to the dimensions of the piston guide in such a way that there is no channel for the fuel within the piston guide.
  • the nozzle needle and the control piston are not made in one piece.
  • a needle guide is provided within the bore, to which the nozzle needle adjoins in such a way that at least one channel for the fuel flow is formed.
  • a spring is provided in the bore, which biases the nozzle needle downwards.
  • the nozzle needle has a spring plate, the spring being clamped between the spring plate and the lower end of the piston guide.
  • Figure 2 shows a cross section through a fuel injector with a control module, a nozzle body, a nozzle needle, a control piston, a piston guide, a spring plate, a spring, a bore, an inlet throttle, a bypass throttle, an outlet throttle, a bypass bore, a valve chamber, one Control chamber, an annular channel, channels, a control valve, a high pressure inlet and a return line.
  • FIG. 3 shows a cross section perpendicular to the cross section from FIG. 2 through the fuel injector, in which the nozzle body, the channels, the piston guide and the control piston are shown.
  • a fuel injector is provided with a control module ST and a nozzle body DK.
  • a bypass bore BB is arranged in the control module ST, which opens into the ring channel RK and is connected to the valve chamber VK via a bypass throttle BZ.
  • a coupling rod KS is arranged in the bore B and is formed in one piece with the control piston K.
  • a spring plate T is arranged on the coupling rod KS.
  • a spring FE is clamped between the spring plate T and the lower end of the piston guide KF.
  • a nozzle needle D is arranged in the bore B and is formed in one piece with the coupling rod KS and the control piston K.
  • the nozzle needle D and the coupling rod KS are spaced from the lateral surfaces of the nozzle body DK, which are formed by the bore B.
  • This fuel is replaced by pumping fuel through the high-pressure inlet Z into the ring channel RK and from there via the channels KA to the nozzle needle D.
  • the pressure in the control chamber SK builds up by removing fuel from the high-pressure inlet Z via the inlet throttle ZD and from the high-pressure inlet Z via the ring channel RK, the bypass bore BB. the bypass throttle BD, the valve chamber VK and the outlet throttle AD flow into the control chamber SK.
  • the nozzle needle D Due to the increasing pressure in the control chamber SK and the force of the spring FE, the nozzle needle D is pressed back onto its valve seat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Der Kraftstoffinjektor weist ein Steuermodul (ST) auf, das eine nach unten ragende Kolbenführung (KF) aufweist, in der ein Steuerkolben (K) angeordnet ist. Ferner weist der Kraftstoffinjektor einen Düsenkörper (DK) auf, der eine Aufsatzfläche aufweist, auf der das Steuermodul (ST) aufgesetzt ist. Der Düsenkörper (DK) weist eine Bohrung (B) auf in deren unterem Abschnitt eine mit dem Steuerkolben (K) in Wirkverbindung stehende Düsennadel (D) und in deren oberem Abschnitt die Kolbenführung (KF) angeordnet ist. Ein Hochdruckzulauf (Z) ist im Steuermodul (ST) angeordnet und mündet and der Aufsatzfläche in die Bohrung (B). Die Bohrung (B) is derart ausgestaltet, dass Kraftstoff, der beim Anheben der Düsennadel (D) von ihrem Ventilsitz aus dem Kraftstoffinjektor tritt, ersetzt wird, indem Kraftstoff vom Hochdruckzulauf (Z) über die Bohrung (B) Richtung Ventilsitz fliesst.

Description

Beschreibung
Kraftstoffinjektor
Die Erfindung betrifft einen KraftstoffInjektor .
Mit einem KraftstoffInjektor werden genau dosierte Mengen an Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt. Bei künftigen Common Rail Einspritzsystemen soll der Kraftstoff mit einem Druck von bis zu 2000 bar eingespritzt werden, weshalb angestrebt wird, Kraftstoffinj ektoren besonders hochdruckfest zu gestalten.
Im folgenden wird ein herkömmlicher Kraftstoffinj ektor anhand der Figur 1, die einen Querschnitt durch den Kraftstoffinjektor zeigt, näher erläutert.
Der Kraftstoffinj ektor weist ein Aktorgehäuse GA' und eine darin angeordnete Aktoreinheit A' auf, die über einen Hebel H' und einen Ventilkolben V in Wirkverbindung mit einem
Steuerventil S' steht. Das Steuerventil S', das in einer Ventilkammer VK' angeordnet ist, trennt eine Steuerkammer SK' von einer Rücklaufleitung R' . Die Steuerkammer SK' ist unter der Ventilkammer VK' angeordnet und über eine Ablaufdrossel AD' mit der Ventilkammer VK' verbunden. Die Ventilkammer VK' ist in einem Steuermodul ST' angeordnet.
Die Steuerkammer SK' grenzt an ein oberes Ende eines Steuerkolbens K' an. Der Steuerkolben K' ist verschiebbar innerhalb einer Bohrung eines Kolbenmoduls KM' angeordnet und grenzt an seitliche Flächen des Kolbenmoduls KM' , die durch die Bohrung gebildet werden, an. Die Bohrung dient also als Führung für den Steuerkolben K' .
Der Steuerkolben K' ist mit einer Kuppelstange KS' verbunden, die in einer Federkammer F' angeordnet ist. Die Federkammer F' ist im Kolbenmodul KM' angeordnet und mit der Rücklauflei- tung R' verbunden, so dass in der Federkammer F' ein niedriger Druck herrscht. Die Koppelstange KS' weist einen Federteller auf T" . Eine Feder FE' ist zwischen dem Federteller T" und dem Steuerkolben K' eingespannt.
Die Koppelstange KS' ist mit einer Düsennadel D' in Berührung, die in einer Bohrung eines unter dem Kolbenmodul KM' angeordneten Düsenkörpers DK' angeordnet ist. Die Bohrung des Düsenkörpers DK' weist eine Hochdruckkammer HK' auf, in die ein Hochdruckzulauf Z' mündet, der vom Steuermodul ST' bis zur Hochdruckkammer HK' reicht . Zwischen dem Hochdruckzulauf Z' und der Steuerkammer SK' ist eine Zulaufdrossel ZD' angeordnet .
Wird die Aktoreinheit A' betätigt, so wird das Steuerventil
S' geöffnet, so dass Kraftstoff aus der Ventilkammer VK' über die Rücklaufleitung R' abfließt. Dadurch fließt Kraftstoff aus der Steuerkammer SK' über die Ablaufdrossel AD' in die Ventilkammer VK' und zwar schneller, als Kraftstoff vom Hoch- druckzulauf Z' über die Zulaufdrossel ZD' in die Steuerkammer SK' hineinfließt. Als Folge davon sinkt der Druck in der Steuerkammer SK' , so dass die von oben wirkende Kraft auf die Düsennadel D' sinkt, und die Düsennadel D' sich von ihrem Ventilsitz abhebt. Dadurch tritt Kraftstoff aus dem Kraftstoffinjektor aus.
Wird die Aktoreinheit A' deaktiviert, so schließt das Steuerventil S', so dass sich über die Zulaufdrossel ZD' wieder ein Druck in der Steuerkammer SK' aufbaut. Durch die Feder FE' , durch den niedrigen Druck in der Federkammer F' und durch die aufgrund der größeren Querschnittsfläche des Steuerkolbens K' im Vergleich zur Querschnittsfläche der Düsennadel D" im Bereich der Führung im Düsenkörper DK' resultierende hydraulische Kraft genügt bereits ein geringer Druckanstieg in der Steuerkammer SK' , um die Düsennadel D' nach unten gegen ihren Ventilsitz zu drücken, so daß der Kraftstoffinj ektor schnell schließt . Nachteilig am herkömmlichen Kraftstoffinj ektor ist die spitz zulaufende und dünne Wand des Düsenkδrpers im Bereich der Mündung des Hochdruckzulaufs in die Hochdruckkammer. Die Hochdruckfestigkeit des Kraftstoffinj ektors ist folglich nicht sehr hoch.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eine Dauerleckage zwischen der Hochdruckkammer und der Federkammer, in der ein niedriger Druck herrscht, und zwischen der Federkammer und der Steuerkammer stattfindet, die zu einem Wirkungsgradverlust des Kraftstoffinjektors führt. Die Dauerleckage ist umso ausgeprägter, je größer der Druckunterschied zwischen der
Hochdruckkammer beziehungsweise der Steuerkammer und der Federkammer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstof- finjektor anzugeben, der im Vergleich zum Stand der Technik für höhere Drücke geeignet ist .
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kraftstoffinjektor mit folgenden Merkmalen: Der Kraftstoffinj ektor weist ein Steuer- modul auf, das eine nach unten ragende Kolbenführung aufweist, in der ein Steuerkolben angeordnet ist. Der Kraftstoffinjektor weist ferner einen Düsenkörper auf, der eine Aufsatzfläche aufweist, auf der das Steuermodul aufgesetzt ist, und der eine Bohrung aufweist, in deren unterem Abschnitt ei- ne mit dem Steuerkolben in Wirkverbindung stehenden Düsennadel und in deren oberem Abschnitt die Kolbenführung des Steuermoduls angeordnet ist. Im Steuermodul ist ein Hochdruckzulauf angeordnet, der an der Aufsatzfläche in die Bohrung mündet. Die Bohrung ist derart ausgestaltet, das Kraftstoff, der beim Anheben der Düsennadel von ihrem Ventilsitz aus dem
Kraftstoffinj ektor tritt, ersetzt wird, indem Kraftstoff vom Hochdruckzulauf über die Bohrung Richtung Ventilsitz fließt. Die gesamte Bohrung ist also mit Hochdruck beaufschlagt.
Da der Hochdruckzulauf an der Aufsatzfläche des Düsenkörpers in die Bohrung des Düsenkörpers mündet und damit nicht seitwärts in eine Bohrung mündet, ist keine spitz zulaufende dünne Wand zwischen der Bohrung und dem Hochdruckzulauf vorhanden, die bei Hochdruck bruchgefährdet wäre. Der Kraftstoffin- jektor weist also eine hohe Druckfestigkeit auf und ist damit für hohe Drücke geeignet.
Da der Hochdruckzulauf nur im Steuermodul angeordnet ist und nicht im Düsenkörper, bei dem vor allem im unteren Abschnitt der Bauraum stark eingeschränkt ist, tritt generell das Prob- lern für hohe Drücke zu dünner Wände um den Hochdruckzulauf herum nicht auf .
Es ist beispielsweise eine Ventilkammer vorgesehen, die durch ein Steuerventil von einer Rücklaufleitung getrennt ist. Fer- ner kann der Kraftstoffinj ektor eine Steuerkammer aufweisen, die an das obere Ende des Steuerkolbens angrenzt. Die Steuerkammer wird über eine Zulaufdrossel mit Hochdruck beaufschlagt, indem die Zulaufdrossel hydraulisch mit dem Hochdruckzulauf verbunden ist. Die Zulaufdrossel ist also zumin- dest indirekt mit dem Hochdruckzulauf verbunden. Die Ventil- kammer und die Steuerkammer sind über eine Ablaufdrossel miteinander verbunden.
Damit ein schnelles Schließen des Kraftstoffinj ektors gewähr- leistet ist, ist es aufgrund des Fehlens einer Querschnittsflächendifferenz zwischen Steuerkolben und Düsennadel im Bereich der Führung im Steuermodul und somit des Fehlens der hydraulischen Kraftkomponente in Schließrichtung der Düsennadel vorteilhaft, eine Bypassdrossel vorzusehen, über die die Ventilkammer mit Hochdruck beaufschlagt wird, indem die Bypassdrossel hydraulisch mit dem Hochdruckzulauf verbunden ist. Die Bypassdrossel ist also zumindest indirekt mit dem. Hochdruckzulauf strömungstechnisch verbunden. Hebt das Steuerventil von seinem Ventilsitz ab, so fließt Kraftstoff von der Ventilkammer ab in die Rücklaufleitung. Durch die Ablauf- drossel fließt Kraftstoff von der Steuerkammer schneller ab, als durch die Zulaufdrossel in die Steuerkammer hineinfließen kann, so dass der Druck in der Steuerkammer abfällt, wodurch die Düsennadel von ihrem Ventilsitz abhebt und Kraftstoff aus dem Kraftstoffinjektor tritt. Zugleich fließt über die Bypassdrossel Kraftstoff in die Ventilkammer. Wird das Steuer- ventil geschlossen, so baut sich der Druck in der Steuerkammer durch Fließen von Kraftstoff durch die Zulaufdrossel auf. Der Druckaufbau und damit das Absenken der Düsennadel auf ihren Ventilsitz - dass heißt das Schließen des Kraftstoffinjektors -, wird durch die Bypassdrossel beschleunigt, da Kraftstoff über die Bypassdrossel in die Ventilkammer fließt und von dort über die Ablaufdrossel in die Steuerkammer.
Zur festen Positionierung des Steuermoduls bezüglich des Düsenkörpers ist es vorteilhaft, wenn die Kolbenführung zumin- dest drei radial nach außen gerichtete Ausbuchtungen aufweist, die an seitliche Flächen des Düsenkörpers, die durch die Bohrung gebildet werden, angrenzen. Die Räume zwischen den Ausbuchtungen bilden Kanäle für den Kraftstoff.
Die Ausbuchtungen können entlang der gesamten axialen Länge der Kolbenführung verlaufen.
Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Kolbenführung im Bereich des oberen Endes der Bohrung von den seitlichen Flächen des Düsenkörpers, die durch die Bohrung gebildet werden, beabstandet ist, so dass ein Ringkanal für den Kraftstoff gebildet wird. In diesem Fall sind die Ausbuchtungen lediglich in einem unteren Abschnitt der Kolbenführung angeordnet. In diesem Fall kann die Bypassdrossel an eine im Steuermodul an- geordnete Bypassbohrung angrenzen, die in den Ringkanal mündet. Aufgrund des Ringkanals ist ein schneller Transport des Kraftstoffs vom Hochdruckzulauf in die Bypassbohrung gewähr- leistet. Vorteilhaft an einer solchen Anordnung ist, dass die Bypassbohrung vom Hochdruckzulauf beabstandet ist und folglich der Bauraum im Steuermodul besser ausgenutzt wird. Auch werden dadurch für einen hohen Druck zu dünne Wände um den Hochdruckzulauf beziehungsweise um die Bypassbohrung herum vermieden.
Die Ausbuchtungen der Kolbenführung sind vorzugsweise symmetrisch um die Achse der Bohrung angeordnet.
Es liegt im Rahmen der Erfindung zur Verringerung des Strömungswiderstandes des Kraftstoffs eine radiale Ausbuchtung der Bohrung vorzusehen, die sich zumindest über die axiale Länge der Kolbenführung erstreckt, und in die der Hochdruck- zulauf mündet . In diesem Fall sind Ausbuchtungen der Kolbenführung nicht erforderlich aber möglich.
Die Zulaufdrossel kann direkt mit dem Hochdruckzulauf verbunden sein.
Alternativ ist die Zulaufdrossel mit dem Ringkanal verbunden, das heißt nur indirekt mit dem Hochdruckzulauf verbunden, während die Bypassbohrung direkt mit dem Hochdruckzulauf verbunden ist.
Zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens ist es vorteilhaft, wenn die Düsennadel und der Steuerkolben einstückig ausgebildet sind. In diesem Fall dient die Kolbenführung als Führung sowohl des Steuerkolbens als auch der Düsennadel.
Zur Verringerung des Strömungswiderstands des Kraftstoffs in der Bohrung ist es vorteilhaft, wenn die Düsennadel von seitlichen Flächen des Düsenkörpers, die durch die Bohrung gebildet werden, beabstandet ist. Die Abmessungen des Steuerkolbens sind so an die Abmessungen der Kolbenführung angepasst, dass kein Kanal für den Kraftstoff innerhalb der Kolbenführung entsteht.
Alternativ sind die Düsennadel und der Steuerkolben nicht einstückig ausgebildet. In diesem Fall ist innerhalb der Bohrung eine Nadelführung vorgesehen, an die die Düsennadel derart angrenzt, dass zumindest ein Kanal für den Kraftstoff- durchfluss gebildet wird.
Zur Verstärkung der Schließkraft der Düsennadel ist es vorteilhaft, wenn in der Bohrung eine Feder vorgesehen ist, die die Düsennadel nach unten hin vorspannt. Beispielsweise weist die Düsennadel einen Federteller auf, wobei die Feder zwi- sehen dem Federteller und dem unteren Ende der Kolbenführung eingespannt ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren 2 und 3 näher erläutert .
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Kraftstoffinj ektor mit einem Steuermodul, einem Düsenkörper, einer Düsennadel, einem Steuerkolben, einer Kolbenführung, einem Federteller, einer Feder, einer Bohrung, einer Zulaufdrossel, einer Bypassdrossel, einer Ablaufdrossel, einer Bypassbohrung, einer Ventilkammer, einer Steuerkammer, einem Ringkanal, Kanälen, einem Steuerventil, einem Hochdruckzulauf und einer Rücklaufleitung.
Figur 3 zeigt einen zum Querschnitt aus Figur 2 senkrechten Querschnitt durch den Kraftstoffinj ektor, in dem der Düsenkörper, die Kanäle, die Kolbenführung und der Steuerkolben gezeigt sind.
Im Ausführungsbeispiel ist ein KraftstoffInjektor vorgesehen mit einem Steuermodul ST und einem Düsenkörper DK. Das Steu- ω ω t t H f->
LΠ o LΠ o σι o LΠ co P- ?v PJ H 0= φ w ----
H P- 0 g άT tr H- φ P) Φ
P P H- Φ 0 0 3 3
<J O - P- CO Φ Hj φ rt g φ tv t-1 Φ (ϊ fT Hj H- Φ co ü N ü Φ Φ Φ H1 H et tr P tϋ P H- ?Ü f Φ
0 « φ •n 3 0= CO (--
0 SU 0 Hi H- Φ Ω 3 f . Φ s--- 0 1 Hi g CQ ?r 3
Φ Hl ra o 0 Φ ) ?r
0 3 P) !--- Hj C? P) ü 0 0
N 0= rt 0 0 LQ
-— - 0 N (-> P- Hl <J Φ tr
CQ 0= --1- Hi — ' 0 « 0 Φ
H- tr Φ co • Hi Φ ti i-j
Φ Φ rr P): m μ- P- P- ff HJ • O rr 0 0 «
Φ fT μ- 0 0 LQ Φ
Φ H Φ ω CQ P Φ rt H-
'T H- g rr CQ LQ 0 • ω
H- 3 H- Φ H rr Q Φ tu 3 Φ fö (--- O
0 Φ μ- 0 tr H-
H N H- .--- 0 S LQ Φ Φ P
0 Φ H- φ rt H-
H μ- Φ 0. rr t- P-
P- o 0 g HJ P- φ
• 0 tr ω O H- Φ C . -- Hi
Hi 0 t rr P H- tr
!--- P- j-f P- P Φ «
Hj Φ Hi ü P- rr P- 0
0 Hi 0 0 Φ P- Φ
CQ 3 Ω H H- 5-: t tr
CQ . LQ -V ra H Φ
Φ 0 N cn rr o CO 0
-- Hi ω 0 rr • !-r rt Hl
CQ Φ φ (--» t J i-J 1 (-) 0 ö Φ c- f-f α rr 0 Φ H- H- φ l
N CQ Hi H Φ 0 K C g Hi Φ -V -V 0
H- -- 0 N P) < o P) LQ rr PJ: J g Φ rt g
Ω 0 PJ g 0 Φ g «
!--- tr φ 0 Φ rr f- Φ ^
Φ Φ ι-i CQ H- Φ i t Φ t-1 H Φ μ- H- 0 co f <J co H- co ω 0 H « P) φ X 0 rr rt P- g 0 Φ
Φ P- 0 < g rt H-
0 C-- φ Φ Φ H- ra O
Φ Φ 0 rr i H t-J rt rt
H H - tr Φ
.v ΪÖ 0 CO Φ C
P) f-. H- 0 - ! H- Φ
3 O 0 Φ P- < t-i Hi
3 n CQ Hj φ H- 0 Φ 1
Φ tr 1 0 ω y
H 1 rt
Figure imgf000010_0001
Im Steuermodul ST ist eine Bypassbohrung BB angeordnet, die in den Ringkanal RK mündet und über eine Bypassdrossel BZ mit der Ventilkammer VK verbunden ist.
In der Bohrung B ist eine Koppelstange KS angeordnet, die einstückig mit dem Steuerkolben K ausgebildet ist. An der Koppelstange KS ist ein Federteller T angeordnet. Zwischen dem Federteller T und dem unteren Ende der Kolbenführung KF ist eine Feder FE eingespannt.
In der Bohrung B ist eine Düsennadel D angeordnet, die einstückig mit der Koppelstange KS und dem Steuerkolben K ausgebildet ist. Die Düsennadel D und die Koppelstange KS sind von den seitlichen Flächen des Düsenkörpers DK, die durch die Bohrung B gebildet werden, beabstandet.
Wird das Steuerventil S geöffnet, so fließt Kraftstoff aus der Ventilkammer VK in die Rücklaufleitung R, wodurch Kraftstoff aus der Steuerkammer SK über die Ablaufdrossel AD und Kraftstoff über die Bypassdrossel BD in die Ventilkammer VK fließt. Über die Zulaufdrossel ZD fließt weniger Kraftstoff aus dem Hochdruckzulauf Z in die Steuerkammer SK hinein, als aus der Steuerkammer SK herausfließt, so dass der Druck in der Steuerkammer SK sinkt. Dadurch wirkt eine resultierende Kraft auf die Düsennadel D nach oben, so dass sich die Düsennadel D von ihrem Ventilsitz abhebt, und in der Bohrung B befindlicher Kraftstoff aus dem Kraftstoffinj ektor tritt.
Dieser Kraftstoff wird ersetzt, indem Kraftstoff über den Hochdruckzulauf Z in den Ringkanal RK gepumpt wird und von dort über die Kanäle KA bis zur Düsennadel D gelangt.
Wird das Steuerventil S geschlossen, so baut sich der Druck in der Steuerkammer SK auf, indem Kraftstoff aus dem Hoch- druckzulauf Z über die Zulaufdrossel ZD und aus dem Hochdruckzulauf Z über den Ringkanal RK, der Bypassbohrung BB, der Bypassdrossel BD, der Ventilkammer VK und der Ablaufdrossel AD in die Steuerkammer SK fließt.
Aufgrund des steigenden Drucks in der Steuerkammer SK und der Kraft der Feder FE wird die Düsennadel D wieder auf ihren Ventilsitz gedrückt.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffinj ektor
- mit einem Steuermodul (ST) , das eine nach unten ragende Kolbenführung (KF) aufweist, in der ein Steuerkolben (K) angeordnet ist,
- mit einem Düsenkörper (DK) , der eine Aufsatzfläche aufweist, auf der das Steuermodul (ST) aufgesetzt ist, und der eine Bohrung (B) aufweist, in deren unterem Abschnitt eine mit dem Steuerkolben (K) in Wirkverbindung stehende Düsennadel (D) und in deren oberem Abschnitt die Kolbenführung (KF) angeordnet ist,
- bei dem ein Hochdruckzulauf (Z) im Steuermodul (ST) angeordnet ist und an der Aufsatzfläche in die Bohrung (B) mün- det,
- bei dem die Bohrung (B) derart ausgestaltet ist, daß Kraftstoff, der beim Anheben der Düsennadel (D) von ihrem Ventilsitz aus dem Kraftstoffinj ektor tritt, ersetzt wird, indem Kraftstoff vom Hochdruckzulauf (Z) über die Bohrung (B) Richtung Ventilsitz fließt.
2. Kraftstoffinj ektor nach Anspruch 1,
- bei dem zur festen Positionierung des Steuermoduls (ST) bezüglich des Düsenkörpers (DK) die Kolbenführung (KF) zumin- dest drei radial gerichtete Ausbuchtungen aufweist, die an seitliche Flächen des Düsenkörpers (DK) , die durch die Bohrung (B) gebildet werden, angrenzen,
- bei' dem die Räume zwischen den Ausbuchtungen Kanäle (KA) für den Kraftstoff bilden.
3. Kraftstoffinj ektor nach Anspruch 2,
- bei dem die Kolbenführung (KF) im Bereich des oberen Endes der Bohrung (B) von den seitlichen Flächen des Düsenkörpers (DK) , die durch die Bohrung (B) gebildet werden, beabstan- det ist, so daß ein Ringkanal (RK) für den Kraftstoff gebildet wird.
4. Kraftstoffinj ektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
- mit einer Ventilkammer (VK) , die durch ein Steuerventil (S) von einer Rücklaufleitung (R) getrennt ist,
- bei dem die Ventilkammer (VK) über eine Bypassdrossel (BD) mit Hochdruck beaufschlagt wird, indem die Bypassdrossel
(BD) hydraulisch mit dem Hochdruckzulauf (Z) verbunden ist,
- mit einer Steuerkammer (SK) , die an das obere Ende des Steuerkolbens (K) angrenzt,
- bei dem die Steuerkammer (SK) über eine Zulaufdrossel (ZD) mit Hochdruck beaufschlagt wird, indem die Zulaufdrossel
(ZD) hydraulisch mit dem Hochdruckzulauf (Z) verbunden ist,
- bei dem die Ventilkammer (VK) und die Steuerkammer (SK) ü- ber eine Ablaufdrossel (AD) miteinander verbunden sind.
5. Kraftstoffinj ektor nach Anspruch 3 und 4,
- bei dem die Bypassdrossel (BD) an eine im Steuermodul (ST) angeordnete Bypassbohrung (BB) angrenzt, die in den Ringkanal (RK) mündet.
6. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
- bei dem die Düsennadel (D) und der Steuerkolben (K) einstückig ausgebildet sind,
- bei dem die Düsennadel (D) von den seitlichen Flächen des Düsenkörpers (DK) , die durch die Bohrung (B) gebildet wer- den, beabstandet ist.
PCT/DE2001/004671 2000-12-18 2001-12-12 Kraftstoffinjektor WO2002050422A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50113841T DE50113841D1 (de) 2000-12-18 2001-12-12 Kraftstoffinjektor
EP01984702A EP1343964B1 (de) 2000-12-18 2001-12-12 Kraftstoffinjektor
US10/464,698 US6793159B2 (en) 2000-12-18 2003-06-18 Fuel injector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063083.9 2000-12-18
DE10063083A DE10063083A1 (de) 2000-12-18 2000-12-18 Kraftstoffinjektor

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/464,698 Continuation US6793159B2 (en) 2000-12-18 2003-06-18 Fuel injector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002050422A1 true WO2002050422A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7667651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004671 WO2002050422A1 (de) 2000-12-18 2001-12-12 Kraftstoffinjektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6793159B2 (de)
EP (1) EP1343964B1 (de)
DE (2) DE10063083A1 (de)
WO (1) WO2002050422A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005508475A (ja) * 2001-11-09 2005-03-31 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 蓄圧式噴射システムのインジェクタのための制御モジュール
DE10352504A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
US8690075B2 (en) 2011-11-07 2014-04-08 Caterpillar Inc. Fuel injector with needle control system that includes F, A, Z and E orifices
US20140346254A1 (en) * 2014-08-07 2014-11-27 Caterpillar Inc. Fuel injector for gaseous injection
US10975815B2 (en) * 2018-05-21 2021-04-13 Caterpillar Inc. Fuel injector and fuel system with valve train noise suppressor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115304A (en) * 1961-10-11 1963-12-24 Gen Motors Corp Fuel injector pump with hydraulically controlled injection valve
US4566416A (en) * 1981-07-31 1986-01-28 Stanadyne, Inc. Accumulator nozzle fuel injection system
US5878720A (en) * 1997-02-26 1999-03-09 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injector with proportional control
US6109542A (en) * 1998-09-21 2000-08-29 Cummins Engine Company, Inc. Servo-controlled fuel injector with leakage limiting device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5687693A (en) * 1994-07-29 1997-11-18 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
JP3369015B2 (ja) * 1994-12-15 2003-01-20 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関のコモンレール式燃料噴射装置
GB9614822D0 (en) * 1996-07-13 1996-09-04 Lucas Ind Plc Injector
JP3938970B2 (ja) * 1997-04-17 2007-06-27 株式会社日本自動車部品総合研究所 蓄圧式燃料噴射装置
DE19904720C2 (de) * 1999-02-05 2003-01-16 Siemens Ag Injektor für eine Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE19915685A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Delphi Tech Inc Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115304A (en) * 1961-10-11 1963-12-24 Gen Motors Corp Fuel injector pump with hydraulically controlled injection valve
US4566416A (en) * 1981-07-31 1986-01-28 Stanadyne, Inc. Accumulator nozzle fuel injection system
US5878720A (en) * 1997-02-26 1999-03-09 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injector with proportional control
US6109542A (en) * 1998-09-21 2000-08-29 Cummins Engine Company, Inc. Servo-controlled fuel injector with leakage limiting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10063083A1 (de) 2002-08-01
EP1343964A1 (de) 2003-09-17
US20030218080A1 (en) 2003-11-27
EP1343964B1 (de) 2008-04-09
US6793159B2 (en) 2004-09-21
DE50113841D1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049787A1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE102010003192B4 (de) Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE19541507A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2387661B1 (de) Kraftstoffinjektor für brennkraftmaschinen
DE102005028931A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor
DE102010060791A1 (de) Direkteinspritzaggregat für einen Motor
DE19938169A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2002050422A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2000011339A1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
DE10260724A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE4426946B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19923421C2 (de) Injektor
DE10141221B4 (de) Druck-Hub-gesteuerter Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme
WO2001006111A1 (de) Common-rail-injektor
DE102006020634B4 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE112007000904B4 (de) Einspritzeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102004010759A1 (de) Common-Rail Injektor
DE60320235T2 (de) Einspritzdüse mit verbesserter Einspritzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102012220610A1 (de) Injektor
DE102018208859A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors, Kraftstoffinjektor
DE102007006939A1 (de) Injektor mit zusätzlichem Servoventil
EP2294308A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2007054828A2 (de) Einspritzventil mit verbesserter kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001984702

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10464698

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001984702

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001984702

Country of ref document: EP