WO2002044472A1 - Konditionierungsmittel und verfahren zur konditionierung von organischem material - Google Patents

Konditionierungsmittel und verfahren zur konditionierung von organischem material Download PDF

Info

Publication number
WO2002044472A1
WO2002044472A1 PCT/EP2001/013665 EP0113665W WO0244472A1 WO 2002044472 A1 WO2002044472 A1 WO 2002044472A1 EP 0113665 W EP0113665 W EP 0113665W WO 0244472 A1 WO0244472 A1 WO 0244472A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conditioning
paper
organic material
moisture
agent
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013665
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Anders
Original Assignee
ZFB Zentrum für Bucherhaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZFB Zentrum für Bucherhaltung GmbH filed Critical ZFB Zentrum für Bucherhaltung GmbH
Priority to EP01989508A priority Critical patent/EP1339917B1/de
Priority to DE50114764T priority patent/DE50114764D1/de
Publication of WO2002044472A1 publication Critical patent/WO2002044472A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/18After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00 of old paper as in books, documents, e.g. restoring

Definitions

  • the invention relates to a conditioning agent and a method for conditioning organic material, in particular papers, treated with particulate deacidifying agent, also in the form of books.
  • the most important cause for the disintegration of papers is the acidic hydrolysis of the cellulose responsible for paper strength.
  • the essential origin of the acids are acidic sizing, environmental influences or the like.
  • Some mass deacidification processes completely do without solvents and either use gaseous deacidifying agents (diethyl zinc, ammonia or the like) or introduce the deacidification chemical as an aerosol in the form of fine particles in the form of dust in the documents to be deacidified (dry process).
  • gaseous deacidifying agents diethyl zinc, ammonia or the like
  • fine-particle dispersions of, for example, magnesium oxide in fluorinated hydrocarbons are also used.
  • Another problem in this connection is the superficial deposition of the particulate deacidifying agent, the deacidifying agent forming a white dusty layer.
  • the deacidifying agent is deposited as white dust, especially in the fold area and on the surfaces. If you then run your hand over the surface of a paper treated in this way, you have the deacidifying agent stuck to your fingers as white dust. If you quickly close such a book, a white cloud of dust forms.
  • the object of the invention is therefore to provide a conditioning agent and a method for conditioning organic material treated with particulate deacidifying agent, in particular written matter, in which the problems of dusty deposition of the deacidifying agent on the surfaces and the insufficient deacidification inside the treated material are solved ,
  • the conditioning agent comprises moist CO 2 .
  • deacidification is simple Way possible.
  • this is water in the form of moisture, which can be carried gently into the material via the air humidity, e.g. B. via a climate chamber.
  • liquid or supercritical carbon dioxide containing water can also be used.
  • this moisture can also be introduced using moist compresses, nonwovens, Goretex (trademark), cardboard or cardboard, with the papers to be treated being interposed.
  • the controlled introduction of the moisture for the conditioning can also take place with aqueous high-molecular gels.
  • these are cellulose ethers, in particular methyl cellulose, methyl hydroxymethyl cellulose, ethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, carboxymethyl cellulose, galactomannans and their derivatives, starch and their derivatives, in particular cationic starch and gelatin, the masses from 30,000 to 800,000 daltons, preferably 50,000 to 250,000 daltons aut nie.
  • the concentration depends on the molecular weight and associated viscosity at 0.1 to 10 wt .-%, preferably 0.5 to 3% with a cellulose ether of 180,000 daltons.
  • a deacidifying agent can also be applied together with the gel.
  • alkaline earth compounds such as alkaline earth carbonates, alkaline earth hydrogen carbonates, alkaline earth hydroxides, alkaline earth oxides or mixtures of these substances are preferably added to the gel as particulate deacidifying agents.
  • the alkaline earth carbonates or calcium hydroxide are particularly preferred.
  • Easily water-soluble compounds such as borax, sodium borohydride, sodium hydrogen carbonate or potassium hydrogen carbonate can also be used, it being possible for these compounds to be mixed with the compounds mentioned above.
  • these alkaline earth metal compounds are used in amounts of 0.1 to 10% by weight, preferably 0.2 to 1% by weight.
  • Migration of the particulate deacidifying agents which are difficult to dissolve in water can be achieved by introducing carbon dioxide in addition to the moisture.
  • alkaline earth compounds form hydrogen carbonates with carbon dioxide in the presence of water, which makes them significantly more soluble and thus enables better and faster distribution of the deacidifying agent in the paper. At the same time, this dissolves the fine particles so that the dusty particles bearings disappear.
  • the formation of the bicarbonates is dependent on the carbonic acid balance, which means that the higher the partial pressure of the carbon dioxide, the more the equilibrium shifts to the side of the more soluble bicarbonates.
  • the organic material to be treated in particular written matter, is also treated in the form of papers for a sufficient time with sufficient moisture, possibly with the addition of CO2.
  • Moisture must provide enough water to form a continuous film of water that allows ions to migrate. This is a prerequisite for the continuous neutralization of the acids and distribution of the excess deacidifying agent in the paper as an alkaline reserve.
  • soluble acids or bases in the paper can migrate and neutralize themselves or be deposited inside the paper.
  • the entry of this moisture can also be entered into the material via moist air (e.g. 90-100% rel. Humidity) in a climatic chamber, or through moist compresses, cardboards etc. or through cellulose ether.
  • moist air e.g. 90-100% rel. Humidity
  • the moisture must be entered in a controlled manner to avoid bleeding of soluble colors and inks or damage to the cover material in the books.
  • An excessively high water input also leads to swelling in the paper accompanied by a curling of the paper. This can be avoided by a well controlled entry of moisture into the material.
  • CO 2 preferably under pressure
  • MgO or Mg (OH) 2 can be used to convert the almost water-insoluble deacidifying agents, such as MgO or Mg (OH) 2 , into the far more soluble hydrogen carbonates.
  • At least moisture must be present; additional CO 2 further accelerates the process. The most effective is the combination of the two alternatives above.
  • the better solubility of the deacidifying agent can be achieved by introducing the book into a reactor in which it is placed under high humidity and under carbon dioxide pressure.
  • the absolute water content of the air can also be increased by increasing the temperature.
  • temperatures above 50 ° C, preferably above 40 ° C should not be used, since otherwise damage to the organic material to be treated, in particular the covers, can be expected.
  • a higher temperature more moisture can be introduced into the paper and the migration processes can be accelerated.
  • this reduces the solubility of the deacidifying agent and also the solubility of carbon dioxide in water.
  • Advantages of the procedure according to the invention by treatment with moist CO 2 are the formation of the more soluble hydrogen carbonates, prevention or reduction of mold formation, which represent a great danger for the material to be treated in this climate, and the lowering of the pH value by the Formation of hydrogen carbonates. This also reduces the dangers that occur due to high pH values, such as oxidative degradation of the writing material or its yellowing.
  • the better solubility of the deacidifying agent can be realized by placing the book in a reactor in which it is placed under high humidity and under carbon dioxide pressure, as described above.
  • the method for conditioning organic material is carried out by preconditioning the material treated with particulate deacidifying agent under high humidity for several hours in a climate with a relatively high humidity at temperatures of 20 to 50 ° C. and then in an autoclave with carbon dioxide under pressure for several hours at temperatures from 1 ° C to 50 ° C.
  • the pretreatment is preferably carried out in 12 to 100 hours, in particular in 12 to 48 hours with a climate of 90 to 100% relative humidity at 10 to 40 ° C, preferably 25 to 35 ° C preconditioned.
  • the conditioning is then carried out at a pressure of 0.1 to 100 bar, in particular 1 to 3 bar, for 12 to 100 hours, in particular 12 to 48 hours, at a temperature of 1 ° C.
  • the treatment can also be carried out under simultaneous exposure to moisture and carbon dioxide under pressure.
  • the documents are treated for 12 to 100 hours, preferably 12 to 48 hours, at 1 ° C. to 50 ° C., preferably 10 ° C. to 25 ° C.
  • Alternative combinations for the conditioning of organic material are the simultaneous conditioning with water and CO 2 at high or low temperature or temperature changes, introducing the moisture into the material to be treated and exposure to CO 2 , conditioning with moist CO 2 , conditioning with moist supercritical CO 2 , conditioning with moist liquid CO 2 or the introduction of moisture with the help of moist compresses, nonwovens or the like and conditioning with aqueous high-molecular gels.
  • a book made of acid-sized wood pulp paper (0.05 mol acid / kg paper) was dusted with magnesium oxide. After this pollination, the book showed the usual dusty deposits on the surfaces.
  • the paper had a surface pH of 9.1 and an alkaline reserve of 0.5%. Careful, dry peeling of the paper surfaces shows, however, that the core is still acidic. example
  • the above-mentioned book made of acid-sized wood pulp paper (dusted with magnesium oxide as a deacidifying agent) was moist-conditioned for 12 hours at 35 ° C. and 100% relative atmospheric humidity and then treated with carbon dioxide (2 bar) in an autoclave for 24 hours. After this treatment, the book showed no dusty deposits from the magnesium oxide.
  • An analysis of the paper shows that the paper (core), which has been peeled off dry on the surface, has a pH of 7.9, i.e. the paper is completely deacidified.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Konditionierungsmittel sowie ein Verfahren zur Konditionierung von organischem Material, insbesondere Schriftgut, wobei das Konditionierungsmittel im wesentlichen aus Feuchtigkeit bzw. feuchtem CO2 besteht. Zur Verbesserung der Entsäuerung des zu behandelnden Schriftgutes werden bei Einsatz von Gelen diese mit einem Entsäuerungsmittel, vorzugsweise Erdalkaliverbindungen, versetzt.

Description

KONDITIONIERUNGSMITTEL UND VERFAHREN ZUR KONDITIONIERUNG VON ORGANISCHEM
MATERIAL
Die Erfindung betrifft ein Konditionierungsmittel und ein Verfahren zur Kondi- tionierung von mit partikelformigem Entsäuerungsmittel behandeltem organischem Material, insbesondere Papieren, auch in Form von Büchern.
Bedeutendste Ursache für den Zerfall von Papieren ist die saure Hydrolyse der für die Papierfestigkeit verantwortlichen Cellulose. Wesentliche Herkunft der Säuren sind die saure Massenleimung, Umwelteinflüsse oder dergleichen.
Für die Entsäuerung ganzer Bücher sind in den letzten Jahren verschiedene sogenannte Massenentsäuerungsverfahren entwickelt worden. Um eine Quellung des Papiers, Ausbluten von Farbmitteln oder Tinten oder eine Beschädigung des Ein- bandmaterials des zu entsäuernden Schriftgutes zu verhindern, werden dabei bei den bekannten Massenentsäuerungsverfahren möglichst unpolare Lösungsmittel eingesetzt.
Einige Massenentsäuerungsverfahren verzichten gänzlich auf Lösungsmittel und setzen entweder gasförmige Entsäuerungsmittel (Diethylzink, Ammoniak oder dergleichen) ein oder bringen die Entsäuerungschemikalie als Aerosol in Form von feinen Partikeln staubförmig in das zu entsäuernde Schriftgut ein (Trockenverfahren).
Da es nur sehr wenige chemische Substanzen gibt, die in unpolaren Lösungsmitteln löslich sind und auch als Entsäuerungsmittel den konservatorischen Anforderungen entsprechen (d.h. insbesondere Magnesium- oder Calciumcarbonate im Papier bilden), werden auch feinteilige Dispersionen von beispielsweise Magnesiumoxid in fluorierten Kohlenwasserstoffen eingesetzt.
Während lösliche Entsäuerungschemikalien das gesamte Papier durchdringen (Vakuumtränkung) und direkt mit den Säuren reagieren, durchdringen die parti- kelförmigen Entsäuerungsmittel die Papiere sehr unterschiedlich. Meistens befinden sich die Partikel nur an der Papieroberfläche. Entscheidend für die Durchdringung ist hier die Papierstruktur (Porosität, Porengröße), die Partikelgröße des Entsäuerungsmittels und die angewandte Technologie. Die Entsäuerungsreaktion findet nur dort statt, wo die Partikel direkt mit den Säuren in Kontakt kommen. Es wird dabei erwartet, daß durch die Feuchtigkeit im Papier es über Migrationsprozesse im Laufe der Zeit zur Neutralisationsreaktion kommt. Die Ergebnisse zeigen jedoch, daß selbst nach 2 bis 3 Jahren der Kern bei den meisten so behandelten Papiere nach wie vor sauer ist.
Ein weiteres Problem in diesem Zusammenhang ist die oberflächliche Ablagerung des partikelförmigen Entsäuerungsmittels, wobei das Entsäuerungsmittel eine weiße staubige Schicht bildet. Bei Büchern lagert sich besonders im Falzbereich und auf den Oberflächen das Entsäuerungsmittel als weißer Staub ab. Streicht man dann mit der Hand über die Oberfläche eines so behandelten Papiers, hat man das Entsäuerungsmittel als weißen Staub an den Fingern kleben. Klappt man ein solches Buch schnell zu, so bildet sich eine weiße Staubwolke.
Diese Effekte sind je nach Papier, Entsäuerungssubstanz und -konzentration und Behandlungsverfahren unterschiedlich stark vertreten. Zur besseren Bindung der Partikel an das Papier (Verminderung der Staubbildung) und Initialisierung der Entsäuerungsreaktion werden manchmal die behandelten Objekte mit feuchter Luft (Dampf, Aerosol) behandelt.
Durch die Grenzen dieser Technologie werden damit die Probleme allerdings nicht gelöst, da bei diesen Verfahren nur für eine relativ kurze Zeit Feuchtigkeit in das zu behandelnde Gut geblasen wird. Eine Entsäuerung kann nur sehr bedingt stattfinden, da unter den in dem zu behandelnden Gut, insbesondere Papieren, auch in Form von Büchern, herrschenden Bedingungen die Feuchtigkeit nicht ausreicht, um eine Migration zu gewährleisten, die die Neutralisation der Säure ermöglicht. Angesichts der sehr geringen Löslichkeit von Magnesiumoxid (meist verwendetes Entsäuerungsmittel bei den Trockenverfahren) und Magnesiumhydroxid (das sich aus der Reaktion von Wasser mit Magnesiumoxid bilden kann) ist davon auszugehen, daß die Säuren im Papier schneller zu den alkalischen Partikeln wandern, da die meisten bei weitem besser in Wasser löslich sind.
Die nicht vollzogene Entsäuerung kommt bei den meisten Papieruntersuchungen deshalb nicht zutage, da für die Messung des pH-Wertes oder der alkalischen Reserve die Papiere wäßrig behandelt werden und es dadurch zu einer Entsäuerung kommt.
Die Probleme, die somit mit den bekannten Mitteln zur Behandlung von organischem Material, insbesondere Papieren, auch in Form von Büchern, auftreten, liegen daher darin, daß a) partikelförmiges Entsäuerungsmittel nicht völlig das Papier durchdringt, b) das verwendete partikelförmige Entsäuerungsmittel in Wasser nahezu unlöslich ist, c) sich die Entsäuerungsmittel oberflächlich ablagern und hier einen störenden weißen Staub bilden, der insbesondere bei Büchern zu einer Ansammlung im Falz und dem Verdecken der Schrift führt, und Benutzer und Bibliothek mit weißem Staub verschmutzen, d) nicht die angestrebte Entsäuerung erreicht wird (Papiere sind im Kern nach wie vor sauer), und e) somit der eigentliche Sinn der Entsäuerung nicht erreicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Konditionierungsmittel sowie ein Verfahren zur Konditionierung von mit partikelformigem Entsäuerungsmittel behandeltem organischem Material, insbesondere Schriftgut, bereitzustellen, bei dem die Probleme der staubigen Ablagerung des Entsäuerungsmittels auf den Oberflächen und die unzureichende Entsäuerung im Inneren des behandelten Materials gelöst werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 4 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind den abhängigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Gemäß der Erfindung umfaßt das Konditionierungsmittel feuchtes CO2. Durch die Konditionierung mit Feuchtigkeit und gleichzeitig mit Kohlendioxid gemäß der nachfolgenden Formel
CO2 + H2O <-> H2CO3 , wodurch eine Bewegung von der Säure und/oder dem Entsäuerungsmittel aufeinander zu erfolgt, um die Entsäuerungsreaktion durchzuführen, wobei das Medium ein diese Substanzen lösendes Medium sein soll, ist eine Entsäuerung auf einfache Weise möglich. In der Regel ist dies Wasser in Form von Feuchtigkeit, das über die Luftfeuchtigkeit schonend in das Material getragen werden kann, z. B. über eine Klimakammer.
Erfindungsgemäß kann das Konditionierungsmittel die Feuchtigkeit in Form von z. B. Luftfeuchtigkeit von mehr als 60 % relativer Luftfeuchtigkeit, vorzugsweise 80 bis 100 % relativer Luftfeuchtigkeit enthalten.
Gemäß der Erfindung kann auch flüssiges oder überkritisches Kohlendioxid eingesetzt werden, das Wasser enthält.
Alternativ kann diese Feuchtigkeit auch mit Hilfe von feuchten Kompressen, Vliesstoffen, Goretex (Warenzeichen), Karton oder Pappen eingebracht sein, wobei die zu behandelnden Papiere dazwischengelegt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die kontrollierte Einbringung der Feuchtigkeit für die Konditionierung auch mit wäßrigen hochmolekularen Gelen erfolgen. Vorteilhafterweise handelt es sich hierbei um Celluloseether, insbesondere Methylcellulose, Methylhydroxymethylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Galactomannane und deren Derivate, Stärke und deren Derivate, insbesondere kationische Stärke und Gelatine, die Massen von 30 000 bis 800 000 Dalton, vorzugsweise 50.000 bis 250.000 Dalton autweisen. Die Konzentration liegt je nach Molekulargewicht und damit verbundener Viskosität bei 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 % bei einem Celluloseether von 180.000 Dalton.
In diesen Fällen kann zusammen mit dem Gel auch gleich ein Entsäuerungsmittel appliziert werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden dem Gel als partikelförmige Entsäuerungsmittel bevorzugt Erdalkaliverbindungen wie Erdalkalicarbonate, Erdalkalihydrogencarbonate, Erdalkalihydroxide, Erdalkalioxide oder Mischungen aus diesen Substanzen zugesetzt. Besonders bevorzugt sind die Erdalkalicarbonate oder Calciumhydroxid. Auch leicht in Wasser lösliche Verbindungen wie Borax, Natriumborhydrid, Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat können verwendet werden, wobei diese Verbindungen mit den vorstehend genannten Verbindungen vermischt werden können.
Erfindungsgemäß werden diese Erdalkaliverbindungen in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 1 Gew.-% eingesetzt.
Da ein großer Teil der Säuren relativ gut löslich ist, ist die Bewegung dieser Säuren zum Entsäuerungsmittel der wahrscheinlichste Weg. Dafür daß solch eine Migration (Diffusion) möglich ist, muß dem Papier ausreichend Feuchtigkeit zur Verfügung gestellt werden. Solche Transportvorgänge brauchen Zeit, so daß die Feuchtigkeit auch über längere Zeiträume zur Verfügung stehen muß.
Eine Migration der partikelförmigen in Wasser schwer löslichen Entsäuerungsmittel kann durch das neben der Feuchtigkeit zusätzliche Einbringen von Kohlendioxid erreicht werden.
Diese Erdalkaliverbindungen bilden mit Kohlendioxid unter Anwesenheit von Wasser Hydrogencarbonate, wodurch sie deutlich besser löslich sind und somit eine bessere und schnellere Verteilung des Entsäuerungsmittels im Papier ermöglichen. Gleichzeitig werden dadurch die feinen Partikel aufgelöst, so daß die staubigen Ab- lagerungen verschwinden. Die Bildung der Hydrogencarbonate ist dabei vom Kohlensäuregleichgewicht abhängig, was bedeutet, daß je höher der Partialdruck des Kohlendioxids ist, desto mehr sich das Gleichgewicht auf die Seite der besser löslichen Hydrogencarbonate verschiebt.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird das zu behandelnde organische Material, insbesondere Schriftgut, auch in Form von Papieren über eine ausreichende Zeit mit ausreichender Feuchtigkeit ggf. unter Zusatz von CO2 behandelt. Durch die Befeuchtung muß dabei so viel Wasser zur Verfügung gestellt werden, daß sich ein durchgehender Wasserfilm bildet, der eine Migration der Ionen ermöglicht. Dies ist eine Voraussetzung für die durchgängige Neutralisation der Säuren und Verteilung des überschüssigen Entsäuerungsmittels im Papier als alkalische Reserve.
So können überhaupt lösliche Säuren oder Basen im Papier migrieren und sich neutralisieren oder im Inneren des Papiers ablagern. Der Eintrag dieser Feuchtigkeit kann über feuchte Luft (z. B. 90-100% rel. Feuchte) in einer Klimakammer, oder durch feuchte Kompressen, Pappen etc. oder durch Celluloseether zusätzlich noch in das Material eingetragen werden. Die Feuchtigkeit muß allerdings kontrolliert eingetragen werden, um ein Ausbluten von löslichen Farben und Tinten oder eine Schädigung am Einbandmaterial bei den Büchern zu vermeiden. Ein zu hoher Wassereintrag führt auch zu einer Quellung im Papier begleitet von einem Welligwerden des Papiers. Dies ist durch einen wohl kontrollierten Eintrag der Feuchtigkeit in das Material vermeidbar.
Alternativ können durch CO2 bevorzugt unter Druck die nahezu in Wasser unlöslichen Entsäuerungsmittel, wie MgO oder Mg(OH)2, in die weit besser löslichen Hydrogencarbonate überführt werden.
Zumindest Feuchtigkeit muß vorhanden sein; zusätzliches CO2 beschleunigt den Prozess weiter. Am effektivsten ist dabei die Kombination aus den beiden vorstehenden Alternativen.
Bei ca. 25°C ist theoretisch eine Mindestfeuchte von 60% notwendig bei diesen Bedingungen ist die Migration sehr langsam und benötigt eine sehr lange Zeit (Monate bis Jahre), deshalb sollte man real eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 90% (Kapillarkondensation) einsetzen, um in absehbarer Zeit (innerhalb von Tagen) die erwünschte Migration zu erreichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die bessere Löslichkeit des Entsäuerungsmittels dadurch erreicht werden, daß das Buch in einen Reaktor eingebracht wird, in dem es unter hoher Feuchtigkeit und unter Kohlendioxiddruck gestellt wird.
Bei der Feuchte-Konditionierung kann der absolute Wassergehalt der Luft durch Erhöhung der Temperatur ebenfalls erhöht werden. Allerdings sollten keine Temperaturen von über 50°C, vorzugsweise über 40°C, zur Anwendung kommen, da sonst mit Schäden an dem zu behandelnden organischen Material, insbesondere den Einbänden, zu rechnen ist. Bei einer höheren Temperatur können zwar mehr Feuchte in das Papier eingebracht und auch die Migrationsprozesse beschleunigt werden. Andererseits verschlechtert sich jedoch dadurch die Löslichkeit des Entsäuerungsmittels und auch die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser. Außerdem besteht die Gefahr, daß bei zu großen Mengen an Wasser Farben und Tinten ausbluten oder das Papier wellig wird.
Um die schwer löslichen Partikel des Entsäuerungsmittels zu den Säuren zu bewegen, müssen diese zunächst in besser lösliche Verbindungen umgewandelt werden. Hier bieten sich am besten die besser löslichen Hydrogencarbonate der als Entsäuerungsmittel eingesetzten Erdaikalisalze an. Die Bildung dieser Verbindungen kann durch die Zugabe von Kohlendioxid, dem die Feuchte bevorzugt in Form von Luftfeuchtigkeit zur Förderung der Reaktion zugesetzt ist, erreicht werden. Für die Reaktion reicht allerdings eine reine Begasung nicht aus, da unter diesen Bedin- gungen nicht ausreichend viele Hydrogencarbonate gebildet werden und in Lösung gehen. Insofern ist es daher gemäß der Erfindung auch vorgesehen, Druck auf das feuchte CO2 auszuüben, wobei vorteilhafterweise ein Druck von 0,1 bis 100 bar, insbesondere von 1 bis 3 bar, angewandt wird.
Mit einer Konditionierung, die die Migration und damit die Entsäuerung ermöglicht, beobachtet man auch ein Verschwinden der staubigen Ablagerung. Auf diese Weise wird sowohl das Papier komplett und durchgängig entsäuert, was grundlegendes Ziel der Entsäuerung zur Verlängerung der Papierbeständigkeit ist. Zusätzlich wird damit das Problem der staubigen Ablagerung gelöst.
Vorteile der erfindungsgemäßen Verfahrensweise durch Behandlung mit feuchtem CO2 sind dabei die Bildung der besser löslichen Hydrogencarbonate, eine Verhinderung bzw. Minderung von Schimmelbildung, die bei diesem Klima eine große Gefahr für das zu behandelnde Gut darstellen, und die Senkung des pH-Wertes durch die Bildung von Hydrogencarbonaten. Dadurch werden gleichzeitig auch die Gefahren vermindert, die durch hohe pH-Werte eintreten, wie oxidativer Abbau des Schriftgutes oder dessen Vergilbung.
Praktischerweise kann die bessere Löslichkeit des Entsäuerungsmittels dadurch realisiert werden, indem das Buch in einen Reaktor gegeben wird, in dem es unter hoher Feuchtigkeit und unter Kohlendioxiddruck, wie vorstehend beschrieben, gestellt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren zur Konditionierung von organischem Material dadurch ausgeführt, daß das mit partikelformigem Entsäuerungsmittel behandelte Material zunächst unter hoher Feuchte über mehrere Stunden in einem Klima mit einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit bei Temperaturen von 20 bis 50°C vorkonditioniert und anschließend in einem Autoklaven mit Kohlendioxid unter Druck für mehrere Stunden bei Temperaturen von 1°C bis 50° C beaufschlagt wird. Vorzugsweise wird dabei die Vorbehandlung in 12 bis 100 Stunden, insbesondere von 12 bis 48 Stunden mit einem Klima von 90 bis 100% relativer Luftfeuchtigkeit bei 10 bis 40°C, vorzugsweise 25 bis 35 °C vorkonditioniert. Anschließend wird dann die Konditionierung bei einem Druck von 0,1 bis 100 bar, insbesondere 1 bis 3 bar, für 12 bis 100 Stunden, insbesondere 12 bis 48 Stunden, bei einer Temperatur von 1°C bis 50°C, bevorzugt 5°C bis 25°C, durchgeführt. Dabei kann die Behandlung auch bei gleichzeitiger Beaufschlagung mit Feuchtigkeit und Kohlendioxid unter Druck durchgeführt werden. Auch hier wird das Schriftgut 12 bis 100 Stunden, bevorzugt, 12 bis 48 Stunden, bei 1°C bis 50°C, bevorzugt 10°C bis 25°C behandelt.
Damit werden die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile, nämlich eine Entsäuerung, einem Entgegenwirken der Schimmelbildung sowie der Verhinderung der Ablagerung von staubförmigem Entsäuerungsmittel erzielt.
Alternative Kombinationen zur Konditionierung von organischem Material, insbesondere Schriftgut, sind die gleichzeitige Konditionierung mit Wasser und CO2 bei hoher oder tiefer Temperatur oder Temperaturwechseln, Einbringen der Feuchtigkeit in das zu behandelnde Gut und Beaufschlagung mit CO2, Konditionierung mit feuchtem CO2, Konditionierung mit feuchtem überkritischem CO2, Konditionierung mit feuchtem flüssigem CO2 oder das Einbringen der Feuchtigkeit mit Hilfe von feuchten Kompressen, Vliesstoffen oder dergleichen und Konditionierung mit wäßrigen hochmolekularen Gelen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels und eines Vergleichsbeispiels näher erläutert.
Ver leichsbeispiel
Ein Buch aus sauer geleimtem Holzschliffpapier (0,05 mol Säure / kg Papier) wurde mit Magnesiumoxid bestäubt. Das Buch zeigte nach dieser Bestäubung die üblichen staubigen Ablagerungen auf den Oberflächen. Das Papier hatte einen Oberflächen- pH-Wert von 9,1 und eine alkalische Reserve von 0,5 %. Ein vorsichtigen trockenes Abschälen der Papieroberflächen zeigt jedoch, daß der Kern nach wie vor sauer ist. Beispiel
Das oben genannte Buch aus sauer geleimtem Holzschliffpapier (mit Magnesiumoxid als Entsäuerungsmittel bestäubt) wurde 12 Stunden bei 35°C und 100% relativer Luftfeuchtkeit feucht konditioniert und anschließend 24 Stunden mit Kohlendioxid (2 bar) in einem Autoklaven behandelt. Nach dieser Behandlung zeigte das Buch keine staubigen Ablagerungen durch das Magnesiumoxid. Eine Analyse des Papiers zeigt, daß auch das oberflächlich trocken abgeschälte Papier (Kern) einen pH-Wert von 7,9 aufweist, d.h. das Papier ist vollkommen entsäuert.
Mit dem erfindungsgemäßen Konditionierungsverfahren unter Einsatz des erfindungsgemäßen Konditionierungsmittels ist somit eine durch das gesamte Papier durchgängige Entsäuerung möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Konditionierungsmittel zur Konditionierung von organischem Material, insbesondere von Papieren, enthaltend feuchtes CO2.
2. Konditionierungsmittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeit durch feuchte Luft, feuchte Kompressen, feuchte Vliesstoffe, feuchtes Goretex, feuchten Karton, feuchte Pappen oder Gele bereitgestellt ist.
3. Konditionierungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Konditionierungsmittel Erdalkaliverbindungen zugesetzt sind.
4. Verfahren zur Konditionierung von organischem Material, insbesondere von Papieren, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Material über eine ausreichende Zeit mit ausreichender Feuchtigkeit gegebenenfalls unter Zusatz von CO2, behandelt wird.
5. Verfahren zur Konditionierung von organischem Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mit Druck beaufschlagt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß ein Druck von 0,1 bis 100 bar beaufschlagt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein partikelförmiges Entsäuerungsmittel zugesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine mehrstündige Vorkonditionierung bei hoher Luftfeuchtigkeit und erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
PCT/EP2001/013665 2000-11-30 2001-11-23 Konditionierungsmittel und verfahren zur konditionierung von organischem material WO2002044472A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01989508A EP1339917B1 (de) 2000-11-30 2001-11-23 Verfahren zur konditionierung von organischem material
DE50114764T DE50114764D1 (de) 2000-11-30 2001-11-23 Verfahren zur konditionierung von organischem material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059494.8 2000-11-30
DE10059494A DE10059494B4 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Konditionierungsmittel und Verfahren zur Konditionierung sowie dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002044472A1 true WO2002044472A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7665259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/013665 WO2002044472A1 (de) 2000-11-30 2001-11-23 Konditionierungsmittel und verfahren zur konditionierung von organischem material

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1339917B1 (de)
AT (1) ATE425308T1 (de)
DE (2) DE10059494B4 (de)
WO (1) WO2002044472A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112941954A (zh) * 2021-01-25 2021-06-11 杭州众材科技有限公司 一种适用于纸张预防性抗酸化的保护方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969549A (en) * 1974-12-24 1976-07-13 The United States Of America As Represented By The Librarian Of Congress Method of deacidifying paper
US4522843A (en) * 1984-01-25 1985-06-11 Kundrot Robert A Deacidification of library materials
US5433827A (en) * 1993-12-21 1995-07-18 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Method for the deacidification of papers and books
DE4436635A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Oswald Dr Bell Verfahren sowie Vorrichtung zur Entsäuerung von Druck- und Papiererzeugnissen aller Art
DE19711527A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Wolfgang Gottschalk Verfahren zur Durchführung einer Ionenwanderung in Restaurierungsobjekten aus Papier nach d. Transfermethode des Semidry-Blotting
DE19847615A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Graphische Sammlung Albertina Kompresse und deren Verwendung in einem Verfahren zum Entkleben
EP0918105A2 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Damir Turkovic Verfahren und Vorrichtung zur Entsäuerung von Büchern
WO1999041454A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Oswald Bell Verfahren zur entsäuerungsbehandlung von beschrifteten oder bedruckten papiererzeugnissen
EP1002899A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-24 ZFB Zentrum für Bucherhaltung GmbH Überkritisches Kohlendioxid zur antimikrobiellen Behandlung kontaminierter Papiere

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674872A1 (fr) * 1991-04-04 1992-10-09 Commissariat Energie Atomique Procede et installation de traitement de matieres fibreuses ou poreuses, notamment du papier, par un fluide dense sous pression.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969549A (en) * 1974-12-24 1976-07-13 The United States Of America As Represented By The Librarian Of Congress Method of deacidifying paper
US4522843A (en) * 1984-01-25 1985-06-11 Kundrot Robert A Deacidification of library materials
US5433827A (en) * 1993-12-21 1995-07-18 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Method for the deacidification of papers and books
DE4436635A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Oswald Dr Bell Verfahren sowie Vorrichtung zur Entsäuerung von Druck- und Papiererzeugnissen aller Art
DE19711527A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Wolfgang Gottschalk Verfahren zur Durchführung einer Ionenwanderung in Restaurierungsobjekten aus Papier nach d. Transfermethode des Semidry-Blotting
DE19847615A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Graphische Sammlung Albertina Kompresse und deren Verwendung in einem Verfahren zum Entkleben
EP0918105A2 (de) * 1997-11-21 1999-05-26 Damir Turkovic Verfahren und Vorrichtung zur Entsäuerung von Büchern
WO1999041454A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Oswald Bell Verfahren zur entsäuerungsbehandlung von beschrifteten oder bedruckten papiererzeugnissen
EP1002899A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-24 ZFB Zentrum für Bucherhaltung GmbH Überkritisches Kohlendioxid zur antimikrobiellen Behandlung kontaminierter Papiere

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE PAPERCHEM [online] THE INSTITUTE OF PAPER SCIENCE AND TECHNOLOGY, ATLANTA, GA, US; SEAMANS, W. A: "RESTORING AND PRESERVING ARCHITECTURAL DRAWINGS: ECONOMICAL METHOD FOR TREATING EMBRITTLED DOCUMENTS", XP002195072, retrieved from DIALOG *
MASSON O ET AL: "USE OF THE LASCAUX HUMIDIFICATION CHAMBER IN THE TREATMENT OF WORKS ON PAPER", ABSTRACT BULLETIN OF THE INSTITUTE OF PAPER CHEMISTRY, THE INSTITUTE OF PAPER CHEMISTRY-LIBRARY. APPLETON, US, vol. 59, no. 4, 1 October 1988 (1988-10-01), pages 419, XP000028271 *
TECHNOL. CONSERVATION NO. 3: 8-10 (WINTER 1976). *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112941954A (zh) * 2021-01-25 2021-06-11 杭州众材科技有限公司 一种适用于纸张预防性抗酸化的保护方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1339917B1 (de) 2009-03-11
EP1339917A1 (de) 2003-09-03
ATE425308T1 (de) 2009-03-15
DE10059494A1 (de) 2002-06-20
DE50114764D1 (de) 2009-04-23
DE10059494B4 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522449C3 (de) Verfahren zum Entwickeln eines Zweikomponenten-Diazotypiematerials
DE2559071A1 (de) Rauchwaren mit papierhuelle
DE3913293C2 (de) Verfahren zur Konservierung und Entsäuerung bedruckter Zellulosematerialien
EP0545180B1 (de) Neutralisationsmittel zur wirkungsvollen und schonenden Massenentsäuerung von Büchern und anderen Papiererzeugnissen
DE3787967T2 (de) Verfahren zum Holzschutz.
CH683702A5 (de) Verfahren zum Behandeln einer Pappe oder eines Papiererzeugnisses.
DE2219556C3 (de) Mit einem chromogenen Material beschichtetes Aufzeichnungsmedium
EP1044615B1 (de) Zigarette
DE60308537T2 (de) Flammschutzbehandlungslösung und flammhemmendes material davon
EP1339917B1 (de) Verfahren zur konditionierung von organischem material
DE102008032639B4 (de) Verfahren zur chemischen Modifizierung von Papierdokumenten
EP1001084A2 (de) Entsäuerungsmittel
DE1767073B2 (de) Filter fuer tabakrauch
DE69908955T2 (de) Produkt zur entsäuerung von zellstoffmaterial, seine gewinnung und seine verwendung
EP0499076B1 (de) Lösemittel für Agentien zur umweltfreundlichen Massenentsäuerung von Büchern und anderen Papiererzeugnissen
DE10057554A1 (de) Festigungs- und/oder Stabilisierungsmittel
DE19921616A1 (de) Entsäuerungsmittel
DE2201256B2 (de) Verfahren zur herstellung von impraegnierten cellulosefaser-materialien sowie ein mittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0706883B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer Papierbahn
DE3032463A1 (de) Holzschutzmittel
DE2401866B2 (de) Flaechenfoermiges zeichnungstraegermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3876121T2 (de) Verfahren zur konservierung von bogen und bahnen aus papier und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens.
DE2042781A1 (de)
Giorgi Inorganic nanomaterials for the deacidification of paper
DE60317178T2 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung mit einem oder mehreren Bifluoriden zur Verbesserung des Trocknungsprozesses von Frischholz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001989508

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001989508

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP