WO2002042282A1 - Verfahren zur herstellung von nitrodihydroisoxazolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nitrodihydroisoxazolen Download PDF

Info

Publication number
WO2002042282A1
WO2002042282A1 PCT/EP2001/012967 EP0112967W WO0242282A1 WO 2002042282 A1 WO2002042282 A1 WO 2002042282A1 EP 0112967 W EP0112967 W EP 0112967W WO 0242282 A1 WO0242282 A1 WO 0242282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optionally
nitro
substituted
halogen
differently
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012967
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Uhr
Arno Dautzenberg
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Priority to AU2002221828A priority Critical patent/AU2002221828A1/en
Publication of WO2002042282A1 publication Critical patent/WO2002042282A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/04Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member

Definitions

  • the present application relates to a new process for the preparation of 3-nitro-4,5-dihydroisoxazoles.
  • 3-nitro-4,5-dihydroisoxazoles can be used as biocides to protect technical materials.
  • tetranitroethylene has to be prepared in a complex manner by vacuum pyrolysis from the hexanitroethane, which is also difficult to access, and is described as exploding. This potential hazard already prohibits the implementation of larger ones
  • Nitro-4-hydroxyisoxazoline-N-oxide in turn can be produced by reacting chloroacetaldehyde with dinitromethane-Na salt (cf. VA Tartakovskii, Doklady Akademii Nauk SSSR 1965, 167, 844). The reaction proceeds as follows:
  • the present invention now relates to a new process for the preparation of 3-nitro-4,5-dihydroisoxazoles of the formula (I),
  • R 1 and R 2 independently of one another represent hydrogen, nitro, cyano or optionally substituted alkyl, alkenyl, alkynyl or aryl,
  • R and R have the meanings given above, and X and Y independently represent a leaving group,
  • the compounds which can be prepared according to the invention are generally defined by the formula (I).
  • the radicals are preferably in the compounds of the general formula (I)
  • R l and R 2 are each independently hydrogen, cyano, nitro, or represents in each case straight-chain or branched C ⁇ -C 8 alkyl, C 2 -C 8 alkenyl or C 2 -C 8 -Alki- nyl, each of which optionally a - Are substituted several times, identically or differently, by halogen, nitro, cyano, aryl, C 1 -C 6 -alkoxy which is optionally substituted 1 to 9 times, identically or differently by halogen, CrC ⁇ -alkylthio which is optionally 1- up to 9-fold, the same or different substituted by halogen, C ⁇ -C ö acyl, -C ⁇ - acyloxy, -C-C 6 alkoxy-carbonyl, amino which is optionally substituted 1 or 2 times, the same or different C 1 -C 4 -alkyl or aryl, or C 6 -C- 0 aryl, which is optionally substituted one to
  • alkynyl each of which is optionally monosubstituted to tetrasubstituted by identical - R and R are each independently hydrogen, cyano, nitro, or represents in each case straight-chain or branched C ⁇ Ce alkyl, C 2 -C 6 - alkenyl, C 2 -C 6 or are substituted differently by fluorine, chlorine, bromine, nitro, cyano, phenyl, naphthyl, phenyloxy, naphthyloxy, C 1 -C 4 -alkoxy, which may be 1 to 7 times, identical or different, by fluorine, chlorine or bromine substi - Tuiert, Ci-C 4 alkylthio, which is optionally substituted 1 to 7 times, identically or differently by fluorine, chlorine or bromine, C 1 -C 8 -acyl, C 1 -C 8 -alkoxy-carbonyl, amino, which optionally substituted 1 or 2 times, identically or differently, by C 1
  • Alkyl which is optionally substituted 1 to 4 times, identically or differently by fluorine, chlorine or bromine, CrC -alkoxy, which is optionally substituted 1 to 4 times, identically or differently by fluorine, chlorine or bromine, C 1 - C 4 alkylthio, which is optionally substituted 1 to 4 times, identically or differently, by fluorine, chlorine or bromine, amino,
  • R 1 and R 2 independently of one another for hydrogen, cyano, nitro, methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, for all isomers of pentyl, Hexyl, heptyl and octyl, allyl, vinyl, propargyl, the alkyl radicals mentioned in each case optionally being one to four times, are identical or differently substituted by fluorine, chlorine, bromine, nitro, cyano, phenyl, phenoxy, 2,4-dichlorophenoxy, methoxy, ethoxy, n-propoxy, iso-propoxy, n-butoxy, iso-butoxy, sec-butoxy, tert-Butoxy, trifluoromethoxy, methylthio, ethylthio, n-propylthio, iso-propylthio, tri
  • radicals X and Y of the formula (II) preferably represent a leaving group from the series chlorine, bromine, iodine, mesylate or tosylate.
  • radicals specified in the respective definitions or preferred and particularly preferred definitions can be replaced as desired by radical definitions of other combinations, regardless of the combination specified in each case.
  • residual definitions from each preferred area can also be omitted.
  • the optionally substituted aryl radicals mentioned in the definition of R 1 and R 2 stand in particular for optionally substituted phenyl and naphthyl radicals.
  • the reaction temperatures can be varied over a wide temperature range in the process according to the invention. In general, one works between -30 ° C and + 150 ° C, preferably between -10 ° C and + 70 ° C.
  • organic solvents are suitable as diluents which may be used for carrying out the process according to the invention.
  • hydrocarbons such as toluene, xylene or hexane
  • chlorinated hydrocarbons such as chlorobenzene, methylene chloride or chloroform
  • ketones such as acetone
  • ethers such as tetrahydrofuran, diethyl ether, methyl tert-butyl ether and dioxane
  • nitriles such as acetonitrile
  • DMSO nitromethane
  • DMF and NMP nitromethane
  • Dipolar aprotic solvents such as acetonitrile, nitromethane, acetone, DMSO, DMF or NMP are very particularly preferably used.
  • the solvents mentioned can be used individually or in any mixture with one another.
  • Suitable metal nitrites for carrying out the process according to the invention are alkali metal and alkaline earth metal nitrites.
  • Alkali nitrites such as potassium and sodium nitrite are preferably used, both pure nitrite and aqueous
  • Alkali metal bromides or iodides or mixtures thereof Alkali metal bromides or iodides or mixtures thereof.
  • the molar ratio of nitrite to the starting material of the general formula (II) can be varied within a wide range.
  • the ratio of nitrite to starting material of the formula (II) is 2: 1 to 1: 5, the ratio 2: 1 to 1 being preferred :1.
  • the nitrite can, if appropriate, be initially introduced into the diluents mentioned above and the starting material of the general formula (II) can be metered in, but it is also possible to meter the nitrite into a solution of the starting material of the formula (II). Simultaneous dosing of the starting material of the formula (II) and the nitrite, or a solution thereof, is also possible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Abstract

Das neue Verfahren ermöglicht die einstufige Herstellung von 3-Nitro-4,5-dihydroisoxazolen der Formel (I) worin R?1 und R2¿ die in der Beschreibung angegebenen Bedeutung haben, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Verbindungen der Formel (II) worin R1, R2, X und Y die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben mit Metallnitrit umgesetzt werden.

Description

Verfahren zur Herstellung von Nitrodihydroisoxazolen
Die vorliegende Anmeldung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 3- Nitro-4,5-dihydroisoxazolen.
Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-4,5-dihydroisoxazole bekannt.
3-Nitro-4,5-Dihydroisoxazole können als Biozide zum Schutz von technischen Mate- rialien verwendet werden.
So wird z.B. beschrieben, dass man 3-Nitro-4,5-dihydroisoxazole erhält, wenn man Olefine mit Tetranitroethylen zur .Reaktion bringt (vgl. K. Baum, D. Tzeng, J. Org. Chem. 1985, 50, 2736).
Figure imgf000002_0001
Tetranitroethylen muss hierbei aufwendig durch eine Vakuumpyrolyse aus dem ebenfalls schlecht zugänglichen Hexanitroethan hergestellt werden und ist als explo- siv beschrieben. Bereits dieses Gefahrenpotential verbietet das Durchführen größerer
Ansätze, vor allem eine industrielle Herstellung.
Außerdem ist ein Weg zur Herstellung substituierter 3-Nitro-4,5-dihydroisoxazole beschrieben, der als Schlüsselschritt eine Umsetzung von 3-Nitro-4-hydroxyisoxa- zolin-N-Oxid mit Alkenen und anschließender Umsetzung mit Basen beinhaltet. 3-
Nitro-4-hydroxyisoxazolin-N-Oxid widerum lässt sich durch Reaktion von Chlor- acetaldehyd mit Dinitromethan-Na-Salz herstellen (vgl. V.A. Tartakovskii, Doklady Akademii Nauk SSSR 1965, 167, 844). Die Reaktion verläuft nach folgendem Schema:
Figure imgf000003_0001
Figure imgf000003_0002
Desweiteren sind in diversen Veröffentlichungen Verfahren zur Herstellung von 3- Nitro-4,5-dihydroisoxazolen beschrieben, die als Schlüsselschritt entweder die Reaktion einer 1,3-Dihalogenpropylverbindung (z.B. l-Brom-3-chlorpropan) mit Natriumnitrit in Gegenwart von n-Propylnitrit vorschreiben oder die die Reaktion einer 1- Nitro-3-halogenverbindung in Gegenwart von Natriumnitrit und n-Propylnitrit nutzen, (vgl. z.B. P. A. Wade, J. Org. Chem. 1978, 43, 2020; P. A. Wade, Tetrahedron Lett. 1989, 30, 1185; P. A. Wade, J. Org. Chem. 1995, 60, 6302; P.A.Wade, J. Org. Chem. 1994, 59, 7199). Diese Reaktionen verlaufen schematisch wie folgt:
Figure imgf000003_0003
X = Br, Cl Die bislang beschriebenen Verfahren haben entweder den Nachteil mehrstufig zu sein oder verwenden Edukte die nur schwer handhabbar sind und in mehreren Stufen hergestellt werden müssen.
Es bestand daher das Bedürfnis nach einem einstufigen Herstellverfahren für 3-Nitro-
4,5-dihydroisoxazole das von leicht zugänglichen einfach handhabbaren Ausgangsprodukten ausgeht.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich 3-Nitro-4,5-dihydroisoxazole im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren in einer einstufigen Reaktion auch ohne den Einsatz von n-Propylnitrit herstellen lassen.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein neues Verfahren zur Herstellung von 3- Nitro-4,5-dihydroisoxazolen der Formel (I),
Figure imgf000004_0001
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Nitro, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aryl stehen,
dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (II),
Figure imgf000004_0002
worin
R und R die oben genannten Bedeutungen haben, und X und Y unabhängig voneinander für eine Abgangsgruppe stehen,
in Gegenwart von mindestens einem Metallnitrit, gegebenenfalls in Gegenwart von einem oder mehreren Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls in Gegenwart von einem oder mehreren Katalysatoren umsetzt.
Die erfmdungsgemäß herstellbaren Verbindungen sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Vorzugsweise stehen bei den Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die Reste
Rl und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, Nitro, oder für jeweils geradkettiges oder verzweigtes Cι-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl oder C2-C8-Alki- nyl stehen, welche jeweils gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder ver- schieden substituiert sind durch Halogen, Nitro, Cyano, Aryl, Cι-C6-Alkoxy welches gegebenenfalls 1- bis 9-fach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiert ist, CrCβ-Alkylthio welches gegebenenfalls 1- bis 9-fach, gleichen oder verschiedenen durch Halogen substituiert ist, Cϊ-Cö-Acyl, -Cβ- Acyloxy, Cι-C6-Alkoxy-carbonyl, Amino welches gegebenenfalls 1- oder 2- fach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Cι-C4-Alkyl oder Aryl, oder für C6-Cι0-Aryl stehen, welches gegebenenfalls 1- bis mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Cyano, Nitro, Cι-C5- Alkyl welches gegebenenfalls 1- bis 6-fach, gleich oder verschieden durch Halogen substituert ist, Cι-C5-Alkoxy welches gegebenenfalls 1- bis 6-fach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiert ist, Cι-C5-Alkylthio welches gegebenenfalls 1- bis 6-fach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiert ist, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten d- C6-Alkylresten, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Cι-C6-Alkylresten. Besonders bevorzugt4 ist die erfindungsgemäße Herstellung von Verbindungen der Formel (I) worin
R und R unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, Nitro, oder für jeweils geradkettiges oder verzweigtes C^Ce- Alkyl, C2-C6- Alkenyl, C2-C6- Alkinyl stehen, welche jeweils gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden substituiert sind durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Phenyl, Naphthyl, Phenyloxy, Naphthyloxy, C1-C4-Alkoxy, welches gegebenenfalls 1- bis 7-fach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Brom substi- tuiert ist, Ci-C4-Alkylthio, welches gegebenenfalls 1- bis 7-fach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert ist, C1-C -Acyl, Cι-C -Alkoxy-carbonyl, Amino, welches gegebenenfalls 1- oder 2-fach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Ci-C -Alkyl, Phenyl oder Naphthyl, oder für Phenyl oder Naphthyl stehen, welche jeweils gegebenenfalls 1- bis 4-fach substituiert sind durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Cι-C -
Alkyl welches gegebenenfalls 1- bis 4-fach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert ist, CrC -Alkoxy, welches gegebenenfalls 1- bis 4-fach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert ist, C1-C4-Alkylthio, welches gegebenenfalls 1- bis 4-fach, gleich oder verschieden durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert ist, Amino,
Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten CrC -Alkylresten oder Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Cι-C4-Alkylresten.
Ganz besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, für jeweils alle Isomere von Pentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl, Allyl, Vinyl, Propargyl, wobei die genannten Alkylreste jeweils gegebenenfalls ein- bis vierfach, gleich oder verschieden substituiert sind durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Phenyl, Phenoxy, 2,4-Dichlorphenoxy, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Butoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy, Trifluormeth- oxy, Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, iso-Propylthio, Trifluormethylthio, C1-C4-Acyl, Cι-C4-Acyloxy, Cι-C4-Alkoxy-carbonyl, Amino, welches gegebenenfalls gleich oder verschieden substituiert ist durch C1-C -Alkyl, Phenyl oder Naphthyl, desweiteren für Phenyl oder Naphthyl stehen, welche jeweils gegebenenfalls 1- bis 4-fach gleich oder verschieden substituiert sind durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, Trifiuormethoxy,
Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, iso-Propylthio, Trifluormethylthio, Amino, Methylamino, Ethylamino, n-Propylamino, iso-Propylamino, Dime- thylamino, Diethylamino, Methylethylamino, Di-n-propylamino oder Di-iso- propylamino.
Insbesondere bevorzugt ist die erfindungsgemäße Herstellung von Verbindungen (I) worin R1 und R2 für Wasserstoff stehen.
Die Reste X und Y der Formel (II) stehen bevorzugt für eine Abgangsgruppe aus der Reihe Chlor, Brom, Iod, Mesylat oder Tosylat.
Die in den jeweiligen Definitionen bzw. bevorzugten und besonders bevorzugten Definitionen angegebenen Reste können unabhängig von der jeweilig angegebenen Kombination, beliebig auch durch Restedefinitionen anderer Kombinationen ersetzt werden. Außerdem können auch Restedefinitionen aus jedem Vorzugsbereich entfallen.
Die in der Definition von R1 und R2 genannten gegebenenfalls substituierten Aryl- reste stehen insbesondere für jeweils gegebenenfalls substituierte Phenyl- und Naphthylreste. Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem größeren Temperaturbereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -30°C und +150°C, vorzugsweise zwischen -10°C und +70°C.
Als gegebenenfalls für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbare Verdünnungsmittel kommen alle organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol oder Hexan, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Methylenchlorid oder Chloroform, Ketone wie Aceton, Ether wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Methyl-tert.-butylether und Dioxan, Nitrile wie Acetonitril, sowie DMSO, Nitromethan, DMF und NMP.
Ganz besonders bevorzugt setzt man dipolar aprotische Lösungsmittel wie Acetonitril, Nitromethan, Aceton, DMSO, DMF oder NMP ein.
Die genannten Lösungsmittel können einzeln oder im beliebigen Gemisch untereinander eingesetzt werden.
Als für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Metallnitrite seien Alkali- und Erdalkalinitrite genannt. Bevorzugt setzt man Alkalinitrite wie Kalium- und Natriumnitrit ein, wobei sowohl das reine Nitrit, als auch wässrige
Lösungen hiervon verwendet werden können. Die genannten Nitrite können einzeln oder im beliebigen Gemisch untereinander eingesetzt werden.
Als Katalysatoren kommen allgemein solche Verbindungen infrage, die die Reakti- vität der Abgangsgruppen X und Y verbessern. Vorzugsweise verwendet man hierzu
Alkalimetallbromide oder -iodide oder Gemische hiervon.
Das Molverhältnis von Nitrit zum Edukt der allgemeinen Formel (II) kann in einem breiten Rahmen variiert werden Im allgemeinen ist das Verhältnis von Nitrit zu Edukt der Formel (II) 2 : 1 bis 1 : 5 , bevorzugt ist das Verhältnis 2:1 bis 1:1. Bei der Durchführung der Reaktion kann man das Nitrit gegebenenfalls in den oben genannten Verdünnungsmitteln vorlegen und das Edukt der allgemeinen Formel (II) zudosieren, es ist aber auch möglich das Nitrit zu einer Lösung des Eduktes der Formel (II) zu dosieren. Eine gleichzeitige Dosierung des Eduktes der Formel (II) und des Nitrites, bzw. eine Lösung hiervon ist ebenfalls möglich.
Beispiel 1
Herstellung von 3-Nitro-4,5-dihydroisoxazol
27,6 g (0,4 mol) Natriumnitrit werden in 80 ml DMF vorgelegt und bei Raumtemperatur tropfenweise mit 44 g (0,28 mol) l-Brom-3-chlor-propan versetzt. Man rührt 18 h bei Raumtemperatur nach. Nach Zugabe von 150 ml Wasser trennt man die organische Phase ab und extrahiert die wässrige Phase noch dreimal mit je 80 ml Ethyl- acetat. Die organische Phase und die Extrakte werden vereinigt, einmal mit gesättig- ter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das
Lösungsmittel abdestilliert. DMF Reste werden bei einer Sumpftemperatur von 51°C und einem Druck von 11 mbar abdestilliert.
Man erhält 15,6 g 3-Nitro-4,5-dihydroisoxazol als leicht gelbe Flüssigkeit (Reinheit 96 % /GC).
Beispiel 2
Herstellung von 3-Nitro-4,5-dihydroisoxazol
4,05 g Natriumnitrit und 0,49 g Kaliumiodid werden in 25 ml DMF vorgelegt, mit 4,97 g 1,3-Dichlorpropan versetzt und 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Man gibt auf Wasser, trennt die organische Phase ab, extrahiert die wässrige Phase noch dreimal mit je 20 ml Ethylacetat, wäscht die vereinigten organischen Phasen mit gesättigter Natriumchloridlösung und trocknet über Natriumsulfat. Nach Verdampfen des Ethylacetats und überschüssigen Dichlorpropans erhält man 2,6 g 3-Nitro-4,5- dihydroisoxazol als rötliches Öl.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-4,5-dihydroisoxazolen der Formel (I)
Figure imgf000011_0001
worin
1
R und R unabhängig voneinander für Wasserstoff, Nitro, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aryl stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der
Formel (II)
Figure imgf000011_0002
woπn
R und R die oben genannten Bedeutungen haben, und
X und Y unabhängig voneinander für eine Abgangsgruppe stehen,
in Gegenwart von mindestens einem Metallnitrit, gegebenenfalls in
Gegenwart von Verdünnungsmitteln und Katalysatoren umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I)
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, Nitro, oder für jeweils geradkettiges oder verzweigtes CrCs-Alkyl, C2-C8-Alkenyl oder C2-C8- Alkinyl stehen, welche jeweils gegebenenfalls ein- bis mehrfach,--gleich oder verschieden substituiert sind durch Halogen, Nitro, Cyano, Aryl, -Ce-Alkoxy welches gegebenenfalls 1- bis 9- fach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiert ist, d-C6- Alkylthio welches gegebenenfalls 1- bis 9-fach, gleichen oder ver- schiedenen durch Halogen substituiert ist, d-Ce-Acyl, Cι-C6-Acyl- oxy, d-Cö-Alkoxy-carbonyl, Amino welches gegebenenfalls 1- oder 2-fach, gleich oder verschieden substituiert ist durch d-C4-Alkyl oder Aryl, oder für C6-do-Aryl stehen, welches gegebenenfalls 1- bis mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, Cyano, Nitro, d-C5-Alkyl welches gegebenenfalls 1- bis 6-fach, gleich oder verschieden durch Halogen substituert ist, d-d-Alkoxy welches gegebenenfalls 1- bis 6-fach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiert ist, Cι-C5-Alkylthio welches gegebenenfalls 1- bis 6-fach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiert ist, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten d-C6-
Alkylresten, Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten d-Cö-Alkylresten.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) R1 und R2 für Wasserstoff stehen.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallnitrit Kalium- oder Natriumnitrit oder eine Mischung hiervon eingesetzt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Metallnitrit oder Metallnitritmischung zu Edukt der Formel (II) 2:1 bis 1:5 beträgt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reak- tion bei einer Temperatur zwischen -30°C und +150°C durchgeführt wird.
Verfahren zur Herstellung von Nitrodihydroisoxazolen
PCT/EP2001/012967 2000-11-22 2001-11-09 Verfahren zur herstellung von nitrodihydroisoxazolen WO2002042282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002221828A AU2002221828A1 (en) 2000-11-22 2001-11-09 Method for producing nitro-dihydroisoxazoles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057756.3 2000-11-22
DE10057756 2000-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002042282A1 true WO2002042282A1 (de) 2002-05-30

Family

ID=7664125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012967 WO2002042282A1 (de) 2000-11-22 2001-11-09 Verfahren zur herstellung von nitrodihydroisoxazolen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002221828A1 (de)
WO (1) WO2002042282A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7812113B2 (en) 2005-07-14 2010-10-12 Agfa Graphics Nv Phenylazo-acetoacetanilide derivatives with a polymerizable functional group and related compounds as monomers for preparing polymeric pigment dispersants for inkjet inks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207761A (en) * 1963-03-01 1965-09-21 Abbott Lab 3-nitro-2-isoxazoline and its production
WO2001046163A2 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Bayer Aktiengesellschaft 3-nitro-dihydro-isoxazole und -oxazine ihre verwendung als mikrobizide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207761A (en) * 1963-03-01 1965-09-21 Abbott Lab 3-nitro-2-isoxazoline and its production
WO2001046163A2 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Bayer Aktiengesellschaft 3-nitro-dihydro-isoxazole und -oxazine ihre verwendung als mikrobizide

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIAMANTINI, GIUSEPPE ET AL: "Nitroisoxazoles by manganese(IV) oxide oxidation of nitro-4,5-dihydroisoxazoles", SYNTHESIS (1993), (11), 1104-8, XP001026389 *
DURANTI, E. ET AL: "Synthesis and in vitro antimicrobial activities of 3-nitroisoxazolic derivatives", FARMACO, ED. SCI. (1987), 42(4), 299-306, XP001057031 *
SIRCAR, JAGADISH C. ET AL: "Synthesis of 4-hydroxy-N-[5-(hydroxymethyl)-3-isoxazolyl]-2-methyl- 2H-1,2-benzothiazine-3-carboxamide 1,1-dioxide and [(5-methyl-3-isoxazolyl)amino]oxoacetic acid. Major metabolites of isoxicam", J. ORG. CHEM. (1985), 50(26), 5723-7, XP001056914 *
WADE, PETER A. ET AL: "A new route to 4-oxygenated isoxazolines. Application to the synthesis of 2-deoxy-2-aminobutose derivatives", TETRAHEDRON LETT. (1989), 30(10), 1185-8, XP001057004 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7812113B2 (en) 2005-07-14 2010-10-12 Agfa Graphics Nv Phenylazo-acetoacetanilide derivatives with a polymerizable functional group and related compounds as monomers for preparing polymeric pigment dispersants for inkjet inks

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002221828A1 (en) 2002-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325176B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoxazolin-3-yl-Acylbenzolen
DE69912206T2 (de) Verbesserte Synthese von Haloformiminverbindungen
EP1129082A1 (de) Verfahren sowie neue zwischenprodukte zur herstellung von isoxazolin-3-yl-acylbenzolen
DE3601927A1 (de) Alpha, beta-substituierte acroleine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1131307B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- 3-(4,5- dihydroisoxazol- 3-yl)-halogenbenzolen
WO2002042282A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrodihydroisoxazolen
EP1489064B1 (de) Herstellung von fluorhaltigen Acetophenonen
EP0074121B1 (de) 2,3,4,5-Tetrahydro-1-benzoxepin-3,5-dion-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP1345906A2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-haloalkylnicotinnitrilen
DE2708281C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenacetalen aus Enoxysilanen
EP1833814B1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-alkoxycarbonyl-3-aminothiophenen
EP1230229A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chlormethyl-1,3-thiazol
EP0250897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzaldoxim-O-ethern
DE2549962A1 (de) Neue isoxazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2624254A1 (de) Verfahren zur herstellung von thieno(3,2-c)pyridin und seinen derivaten
DE3217073C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7α-Methoxycephemverbindungen
AT503354A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-disubstituierten phenylessigsäuren, sowie neue zwischenverbindungen
DE10047111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von DELTA·1·-Pyrrolinen
EP1394149B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(6-Methylpyridin-3-yl)-2-[4-(methylsulfonyl)-phenyl]ethanon
AT409760B (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chlormethyl-1,3-thiazol
DE10017882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Brom-und 4-Chlor-2-nitro-1-trifluormethoxy-benzol
EP0624570A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oximinoessigsäurederivaten
DE3447793A1 (de) Substituierte furane und deren vorprodukte
DE112015001835T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nitroverbindung
WO2000031024A1 (de) Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von bis(oxim)monoethern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP