WO2002041958A1 - Variables rollschuh-sohlen-system - Google Patents

Variables rollschuh-sohlen-system Download PDF

Info

Publication number
WO2002041958A1
WO2002041958A1 PCT/EP2001/013577 EP0113577W WO0241958A1 WO 2002041958 A1 WO2002041958 A1 WO 2002041958A1 EP 0113577 W EP0113577 W EP 0113577W WO 0241958 A1 WO0241958 A1 WO 0241958A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
sole
roller
roller skate
skate
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013577
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra Bauersachs
Guido Ciburski
Original Assignee
Petra Bauersachs
Guido Ciburski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petra Bauersachs, Guido Ciburski filed Critical Petra Bauersachs
Priority to AU2002217051A priority Critical patent/AU2002217051A1/en
Publication of WO2002041958A1 publication Critical patent/WO2002041958A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/20Roller skates; Skate-boards with fixable wheels permitting the skates to be used for walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/008Roller skates; Skate-boards with retractable wheel, i.e. movable relative to the chassis out of contact from surface

Definitions

  • the invention relates to a variable roller skate sole system.
  • Standard boots with high soles are known and standard inline roller skates are also known.
  • Inline roller skates are roller skates in which the rollers are arranged in a line.
  • Roller skate adapters that can be strapped onto shoes are also known. These are usually not offered in inline constructions, but because of their better stability with four castors per foot, placed in a square, like a trolley.
  • roller skate variants have the disadvantage of the additional weight and the additional volume that must be transported by the user if he initially only uses the shoe and only later wants to roller skate.
  • Roller skates i.e. not as a strap-on version, also have the disadvantage that the originally worn shoe has to be carried or deposited. Both variants also have the disadvantage that changing them, i.e. putting on the roller skate or unfastening the roller skate adapter, is very time-consuming.
  • Roller skates also consist to a large extent (sole, shaft, laces, etc.) of the same components as a standard hiking boot. So there are additional costs if a shoe cannot be used alternately.
  • roller skate function at any time, without having to carry any cloaks and without additional roller skates.
  • the roller skate is also not recognizable as such from the outside, since this enables the user to reach areas that are normally blocked for roller skate users (shopping mails, shopping centers).
  • the shoe can be converted in both directions within seconds so that the user can even unlock and lock the roller skate bar during a jump.
  • roller unit There should therefore be no play between the roller unit and the shoe or foot so that the driver's motor control is not irritated.
  • the combination shoe In its function as a running shoe, the combination shoe also has a solid sole that is as closed as possible, so that mud and dirt get as little access to the folded rollers as possible. A safe stand with sufficient contact points of the sole is also necessary so that the shoe does not get caught in the pavement.
  • the rollers In the driving mode, i.e. unfolded, the rollers must be exposed as high as possible. The edge of the sole must not be too low so that the sole does not scratch the floor when the shoe is tilted.
  • Fig. 1 is a side view of the roller skate sole system according to the invention from the front or rear, in different folding angles (0, 22.5. 45 67.5
  • Fig. 4 is a side view of the roller skate sole system with a shoe upper
  • Fig. 5 is a plan view of the roller skate sole system on the double sole with free space
  • Fig. 6 is a side view of the roller skate sole system with double sole with open space.
  • the inline rollers are stored as usual. These bearing brackets are attached to a bar that is screwed to the boot shaft on a normal inline roller skate.
  • this last is not firmly connected to the shoe, but can be rotated about the longitudinal axis.
  • the shoe is to be used with its sole like a normal shoe, because when the shoe hits the ground, only the sole can touch the ground.
  • the folding structure is locked in the folded state as well as in the unfolded state. In both cases, it is to be avoided that the shoe changes its running properties by itself and the user could fall.
  • the user To change the mode of the shoe, the user must briefly touch the shoe and e.g. Press the lever or handles or pull the ropes or handles so that they are released.
  • roller bar is firmly connected to the shoe, that is to say cannot be folded down. Only a fi xation of all roles. This will make it easier to climb stairs or go uphill, but not permanent use as a shoe due to the small contact area.
  • the lower sole surface (in contrast to the sole surface on which the foot rests and on which the advantageous construction is screwed on) contains cutouts for the roller bar.
  • the entire lower sole surface can be raised by means of a lever and a mounted swivel construction according to FIGS. 5 and 6, so that only the rollers protrude and the shoe can be used as a roller skate.
  • the sole surface By lowering the sole surface to a level lower than the underside of the roller, the shoe can be used again for walking.
  • the lowering is supported by the usual snap-in and spring force functions.
  • a roller bar to hold 3 rollers is used for each shoe of the pair of shoes. Constructions from e.g. 4 rollers are conceivable, which then entail different dimensions of the rollers, for example due to their smaller diameter and thus smaller installation depths. This would make the wheels easier to fold, the soles would not have to be constructed so high, but there is a risk that the sole will touch down when rolling.
  • the 3-roller construction represents a useful compromise between the contrary properties shown above.
  • the snap-in function can be supported by compression springs.
  • the operating mode must be changed in one direction with great force, in the other direction a slight initial force is sufficient, the rest is taken care of by the preloaded spring.
  • switching to roles is associated with effort that is easy to manage when standing, possibly using the other foot or shoe, in that the user steps on the lever of the other shoe.
  • rollers In rolling or driving operation, the user can then jump up and, by gently pressing the levers, the rollers can snap back into the transverse position. So he jumps up, grabs his shoes and comes up with shoes without wheels. This then even replaces other braking options, the usual attachment of which is not described individually here.
  • switching from roller to sole involves effort, possibly using the other foot or roller skate, in that the user steps on the lever of the other shoe.
  • the user walking or running can then jump up and, by lightly pressing the levers, the rollers can snap back into the roll position. So he jumps up, grabs his shoes and comes up with wheels. This enables e.g. a quick and amazing escape option or the quick exploitation of downhill roads.

Abstract

Vorgestellt wird ein variables Rollschuh-Sohlen-System, bestehend aus einer Standard-Inline-Rollschuh-Leiste, die jedoch entweder um einen definierten Drehpunkt drehbar im Schuh aufgehängt ist oder von einer absenkbaren Lauf-Sohle umgeben ist. Diese Erfindung ermöglicht die rasche wechselweise Benutzung des Schuhs entweder als Schuh oder als Rollschuh, ohne dass der Benutzer einen Schuh wechseln muss. Der Benutzer kann innerhalb von Sekunden durch einen Griff an den Schaft des Schuhes, die Inline-Leiste in Fahrstellung bringen und die Schuhe damit in Rollschuhe verwandeln. Die Inline-Leiste mit den Rollen rastet danach in eine stabile Position ein. Erst wenn der Benutzer wieder die Einrastfunktion lockert, lässt sich die Rollschuhleiste wieder so im Schuh versenken, dass die Sohle übersteht und damit der Schuh wieder als Stiefel verwendbar ist.

Description

Variables Rollschuh-Sohlen-System
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein variables Rollschuh- Sohlen-System.
Bekannt sind Standard-Stiefel mit hohen Sohlen und ebenso bekannt sind Standard-Inline-Rollschuhe. Inline- Rollschuhe sind Rollschuhe, bei denen die Rollen in einer Linie angeordnet sind.
Bekannt sind ebenfalls Rollschuh-Adapter, die an Schuhe angeschnallt werden können. Diese werden meistens nicht in Inline-Konstruktionen angeboten, sondern auf Grund der besseren Standfestigkeit mit vier Rollen pro Fuß, rechteckig platziert, wie einem Wagen.
Beide Rollschuh-Varianten haben den Nachteil des zusätz- liehen Gewichtes und des zusätzlichen Volumens, welches vom Benutzer transportiert werden muss, sofern er zunächst nur den Schuh benutzen und erst später Rollschuhfahren möchte .
Rollschuhe, also nicht als AufschnallVariante, haben zudem den Nachteil, dass der ursprünglich getragene Schuh mitgeführt werden muss oder deponiert werden muss . Beide Varianten haben zudem den Nachteil, dass der Wechsel, also das Anziehen des Rollschuhs oder das Aufschnallen der Rollschuh-Adapter, sehr zeitaufwändig ist.
Rollschuhe bestehen zudem zu einem großen Teil (Sohle; Schaft; Verschnürung etc.) aus den gleichen Komponenten wie ein Standard-Wanderstiefel. Es fallen also zusätzliche Kosten an, wenn ein Schuh nicht wechselweise genutzt werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein variables Rollschuh- Sohlen-System zu schaffen, das eine mehrfache Funktionalität und schnelle Konvertibilität eines Standard- Stiefels ermöglicht .
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Benutzer kann nun jederzeit über die Rollschuh- Funktion verfügen, ohne Umkleidung und ohne zusätzliche Rollschuhe mitführen zu müssen. Von außen ist der Rollschuh zudem als solcher nicht erkennbar, da es dies dem Benutzer ermöglicht, in Bereiche zu gelangen, die normalerweise für Rollschuhbenutzer gesperrt sind (Shopping- Mails, Einkaufs-Center) .
Die Umwandlung des Schuhes ist in beiden Richtungen in- nerhalb von Sekunden erreichbar, sodass der Benutzer so- gar während eines Sprunges die Ent- und Verriegelung der Rollschuhleiste durchführen kann.
Somit wird eine Lösung erzielt, die Standard-Rollen ver- wendbar macht und ein schnelles Umschalten ermöglicht. Damit werden die von Rollschuhen bekannten Probleme bei Treppen oder steilen Bergen umgangen, bei denen die Benutzung von Rollschuhen kraftraubend und instabil ist. Durch den schnellen Wechsel kann der Benutzer bei Treppen oder steilen Anhöhen die Schuhfunktion verwenden, bei abschüssigen Straßen auf die Rollfunktion wechseln.
Ferner wird eine kostengünstige und einfache Konstruktion zur Verfügung gestellt, welche dem Fuß des Rollschuhfah- rers den gleichen starken Halt bietet, wie ein herkömmlicher Rollschuh. Dies ist bei bekannten Aufschnallsystemen nicht gegeben. Ebenso muss die Rollen-Halterung einen festen und sehr stabilen Kraftschluss mit dem Schuh eingehen können, da im Rollschuhbetrieb extreme Kräfte zwi- sehen Fuß und Rolle auftreten können. Auch dieser Kraftschluss ist bei einer Aufschnall-Lösung nicht ausreichend vorhanden.
Es dürfen also keine Spielräume zwischen Rollen-Einheit und Schuh bzw. Fuß auftreten, damit die motorische Steuerung des Fahrers nicht irritiert wird.
Der Kombinations-Schuh verfügt auch in seiner Funktion als Laufschuh über eine feste und möglichst geschlossene Sohle, damit Schlamm und Dreck, möglichst wenig Zugang zu den eingeklappten Rollen erhalten. Ein sicherer Stand, mit ausreichend Aufsetzpunkten der Sohle ist ebenfalls notwendig, damit sich der Schuh nicht etwa im Pflaster verhakt. Im Fahrmodus, also aufgeklappt, müssen die Rollen möglichst hoch freiliegen. Der Sohlenrand darf also nicht zu tief liegen, damit die Sohle nicht bei Schräglagen des Schuhs auf den Boden kratzt.
Der der Erfindung zu Grunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Ausführungsbeispie- len, die in den Zeichnungen dargestellt ist, näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rollschuh-Sohlen-Systems von vorne bzw. hinten, in verschiedenen Klapp-Winkeln (0, 22.5. 45 67.5
90 Grad) ,
Fig. la Ansicht nur der Rollenleiste von vorne und hinten,
Fig. lb eine Ansicht nach Fig. la in 0 Grad- und 90 Grad-Position,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Rollschuh-Sohlen-Systems vom Fußhacken zur Fußspitze,
Fig. 3 eine Draufsicht des Rollschuh-Sohlen-Systems im ausgeklappten Modus,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Rollschuh-Sohlen-Systems mit Schuhschaft, Fig. 5 eine Draufsicht des Rollschuh-Sohlen-Systems auf die doppelte Sohle mit Freifläche und
Fig. 6 eine Seitenansicht des Rollschuh-Sohlen-Systems mit doppelter Sohle mit Freifläche.
Folgenden Komponenten werden für das vorgestellte System als dem Stand der Technik entsprechend vorausgesetzt: In- line-Rollen und Laufschuh bzw. Stiefel-Schaft.
Die Inline-Rollen sind wie üblich gelagert. Diese Lagerhalterungen sind an einer Leiste angebracht, die bei einem normalen Inline-Rollschuh fest mit dem Stiefelschaft verschraubt ist.
Erfindungsgemäß ist diese Leiste nicht fest mit dem Schuh verbunden, sondern kann um die Längsachse gedreht werden. Dies ermöglicht ein Einklappen der Rollen-Leiste in die Sohle des Schuhs. In der eingeklappten Position ragt die Sohle über die querliegenden Rollen hinaus. Der Schuh ist also mit seiner Sohle, wie ein normaler Schuh, zu verwenden, da beim Auftreffen des Schuhs auf dem Boden, lediglich die Sohle den Boden berühren kann.
In der aufgeklappten Position reichen lediglich die Rollen auf den Boden, da sie aus der Sohle herausragen. In dieser Position kann sich der Benutzer auf den Rollen fortbewegen. Die Umwandlung des Schuhs erfolgt also durch das Drehen bzw. das Kippen der Rollenleiste um ca. 90 Grad. Die Drehachse geht dabei längs, aber nicht mittig durch den Schuh, unterhalb der Fußebene des Benutzers. Die Drehach- se ist dabei nicht mittig in der Rollenfläche, sondern leicht versetzt. Dies ermöglicht es, dass die Sohlenfläche im aufgeklappten Zustand nicht zu tief liegt, als das sie stören könnte. Oder mit anderen Worten, bleibt im eingeklappten Zustand genug Raum für eine stabile Sohlen- fläche, welche die eingeklappte Leiste möglichst breit verdeckt und eine möglichst große Sohlenfläche ermöglicht .
Im eingeklappten Zustand erfolgt eine Verriegelung der Klappkonstruktion ebenso, wie im ausgeklappten Zustand. In beiden Fällen soll vermieden werden, dass der Schuh von selbst seine Laufeigenschaften verändert und der Benutzer zu Fall kommen könnte.
Diese Verriegelung erfolgt durch spürbare Einrastkonstruktionen. Hierzu sind übliche Federkonstruktionen oder Einrastbleche bzw. Schnappverschlüsse vorzusehen.
Zum Moduswechsel des Schuhs muss der Benutzer kurz an den Schuh greifen und z.B. Hebel oder Griffe so drücken oder Seile bzw. Griffe so ziehen, dass die Entriegelung erfolgt.
In einer Lösungsvariante der Rollenbremse gemäß Fig. 4 ist die Rollenleiste fest mit dem Schuh verbunden, also nicht klappbar. Es erfolgt per Hebel lediglich eine Fi- xierung aller Rollen. Damit wird eine Erleichterung beim Treppensteigen oder Bergwegsgehen erreicht, eine dauerhafte Nutzung als Schuh auf Grund der geringen Auflagefläche jedoch nicht.
Doppelte Sohlen: In einer weiteren Lösungsvariante enthält die untere Sohlenfläche (im Gegensatz zur Sohlenfläche auf die der Fuß ruht und auf der die vorgesteile Konstruktion aufgeschraubt wird) Aussparungen für die Rol- lenleiste. Die gesamte untere Sohlenfläche kann per Hebel und einer gelagerten Schwenkkonstruktion gemäß den Fig. 5 und 6 angehoben werden, sodass nur noch die Rollen hervorstehen und der Schuh als Rollschuh nutzbar ist. Durch Absenken der Sohlenfläche auf ein Niveau niedriger als die Rollenunterseite, wird der Schuh wieder zum Gehen nutzbar. Das Absenken wird durch übliche Einrast- und Ferderkraftfunktionen unterstützt .
Eine Rollenleiste zur Aufnahme von 3 Rollen wird für je- den Schuh des Schuhpaares verwendet . Ebenso wären Konstruktionen aus z.B. 4 Rollen denkbar, die dann andere Abmessungen der Rollen nach sich ziehen, etwa durch geringeren Durchmesser und damit geringeren Bautiefen. Damit wären die Rollen leichter einklappbar, die Sohlen müssten nicht so hoch konstruiert werden, allerdings ist die Gefahr, dass die Sohle beim Rollen aufsetzt dann höher.
Im vorgestellten Beispiel, stellt die 3-Rollen- Konstruktion einen brauchbaren Kompromiss aus oben dargestellten konträren Eigenschaften dar. Im Ausgestaltungsbeispiel befindet sich ein Klapphebel, schräg schraffiert in Fig. 2, der direkt an der Klappachse angebracht ist. Der Benutzer kann damit die Rollenlei- ste direkt in die gewünschte Stellung drehen. Einrast- und Entriegelungsbauteile sind nicht eingezeichnet. Der Hebel ragt in beiden Positionen nicht hinter dem Stiefel- Schacht hervor, damit er nicht hängen bleiben kann. Er ist aber leicht erreichbar, durch einen Griff des Benut- zers hinter seinen Stiefel. Der Wechsel der Betriebsart ist dabei sogar während eines Sprunges machbar, da nur eine Hand pro Stiefel notwendig ist.
Die Einrastfunktion kann dabei durch Pressfedern unter- stützt werden. In diesem Fall muss der Wechsel der Betriebsart in der einen Richtung mit großer Kraft erfolgen, in der anderen Richtung reicht eine leichte Inizial- kraft, den Rest besorgt die vorgespannte Feder. In einem Ausgestaltungs-Beispiel ist also das Umschalten auf Rol- len mit Kraftaufwand verbunden, der im Stehen leicht zu bewältigen ist, eventuell unter Einsatz des jeweils anderen Fußes bzw. Schuhs, indem der Benutzer auf den Hebel des jeweils anderen Schuhs tritt.
Im Roll- bzw. Fahrbetrieb kann der Benutzer dann hochspringen und durch leichtes Drücken der Hebel, ein Zurückrasten der Rollen in die Querlage erreichen. Er springt also hoch, greift an seine Schuhe und kommt ohne Rollen mit Schuhen auf. Dies ersetzt dann sogar andere Bremsmöglichkeiten, deren übliche Anbringung hier nicht einzeln beschrieben wird. In einem anderen Ausgestaltungs-Beispiel ist das Umschalten von Rollen auf Sohle mit Kraftaufwand verbunden, eventuell unter Einsatz des jeweils anderen Fußes bzw. Rollschuhs, indem der Benutzer auf den Hebel des jeweils anderen Schuhs tritt .
Der zu Fuß gehende oder laufende Benutzer kann dann hochspringen und durch leichtes Drücken der Hebel, ein Zu- rückrasten der Rollen in die Roll-Lage erreichen. Er springt also hoch, greift an seine Schuhe und kommt mit Rollen auf. Dies ermöglicht z.B. eine schnelle und verblüffende Fluchtmöglichkeit oder das schnelle Ausnutzen von abschüssigen Straßen.

Claims

Patentansprüche
1. Variables Rollschuh-Sohlen-System, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen in der Schuhsohle durch einfachen Benutzereingriff versenkbar sind, wobei im Schuh-Modus genügend Sohlenfläche für eine sichere Gehfunktionen übrigbleibt und im Rollmodus die Soh- lenflache ausreichenden Abstand zur Rollenunterseite hat, damit bei üblichen Schräglagen des Schuhs die Sohle nicht versehentlich den Boden berührt.
2. Variables Rollschuh-Sohlen-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenleiste nicht fest sondern um die Längsachse schwenkbar angebracht ist und die Rollen im eingeklappten Zustand quer unter der Fuß-Sohle und versenkt in der Laufsohle untergebracht sind.
3. Variables Rollschuh-Sohlen-System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche des Schuhs angehoben werden kann und damit fest montierte Rollen freigelegt werden, wobei in die Lauf- fläche des Schuhs an der Stelle der Rollen Löcher eingearbeitet sind, durch welche die Rollenhalterung beim Herabsenken oder Anheben der Lauffläche hin- durchpasst .
4. Variables Rollschuh-Sohlen-System nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Rol- len zwecks Gehhilfe über einen Schaltmechanismus sämtlich blockiert und bei Bedarf wieder entsperrt werden können.
PCT/EP2001/013577 2000-11-27 2001-11-22 Variables rollschuh-sohlen-system WO2002041958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002217051A AU2002217051A1 (en) 2000-11-27 2001-11-22 Variable roller skate-sole system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058842.5 2000-11-27
DE10058842 2000-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002041958A1 true WO2002041958A1 (de) 2002-05-30

Family

ID=7664832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/013577 WO2002041958A1 (de) 2000-11-27 2001-11-22 Variables rollschuh-sohlen-system

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002217051A1 (de)
WO (1) WO2002041958A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9242169B2 (en) 1999-04-01 2016-01-26 Heeling Sports Limited Heeling apparatus
US10945485B2 (en) 2012-08-03 2021-03-16 Heeling Sports Limited Heeling apparatus

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996040392A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Gaster Richard S In-line skate conversion apparatus
DE29717652U1 (de) * 1997-10-04 1997-11-20 Deuchert Kurt Inline-Skates mit versenkbarem Fahrwerk
US5779245A (en) * 1996-06-13 1998-07-14 Smith; Lyndon Roller skate lock
US5803469A (en) * 1996-01-16 1998-09-08 Yoham; Stephen In-line skate with collapsible wheel assembly
US5855381A (en) * 1994-05-17 1999-01-05 Kirk; Norbert Wheel lock for in-line skates
DE29903683U1 (de) * 1999-03-02 1999-06-02 Link Jun Jakob Laufsohle für Rollschuhe und Schlittschuhe
FR2780896A1 (fr) * 1998-07-13 2000-01-14 Gravelec Sa Chaussure a patin a roulettes retractables
US6042125A (en) * 1998-02-10 2000-03-28 Wu; Elbert Hsin En Inline skate with detachable roller device
WO2000016862A1 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 Bernard Gervasoni Roller skates having improved appearance and function as walking shoes
WO2001032275A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Bc Company Ag Sportschuh
WO2001085271A1 (en) * 2000-05-05 2001-11-15 Sonnos Blades Pty Ltd Retractable skate apparatus

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5855381A (en) * 1994-05-17 1999-01-05 Kirk; Norbert Wheel lock for in-line skates
WO1996040392A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Gaster Richard S In-line skate conversion apparatus
US20010020772A1 (en) * 1995-06-07 2001-09-13 Gaster Richard S. Detachable in-line skate conversion apparatus
US5803469A (en) * 1996-01-16 1998-09-08 Yoham; Stephen In-line skate with collapsible wheel assembly
US5779245A (en) * 1996-06-13 1998-07-14 Smith; Lyndon Roller skate lock
DE29717652U1 (de) * 1997-10-04 1997-11-20 Deuchert Kurt Inline-Skates mit versenkbarem Fahrwerk
US6042125A (en) * 1998-02-10 2000-03-28 Wu; Elbert Hsin En Inline skate with detachable roller device
FR2780896A1 (fr) * 1998-07-13 2000-01-14 Gravelec Sa Chaussure a patin a roulettes retractables
WO2000016862A1 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 Bernard Gervasoni Roller skates having improved appearance and function as walking shoes
DE29903683U1 (de) * 1999-03-02 1999-06-02 Link Jun Jakob Laufsohle für Rollschuhe und Schlittschuhe
WO2001032275A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-10 Bc Company Ag Sportschuh
WO2001085271A1 (en) * 2000-05-05 2001-11-15 Sonnos Blades Pty Ltd Retractable skate apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9242169B2 (en) 1999-04-01 2016-01-26 Heeling Sports Limited Heeling apparatus
US9776067B2 (en) 1999-04-01 2017-10-03 Heeling Sports Limited Heeling apparatus
US10945485B2 (en) 2012-08-03 2021-03-16 Heeling Sports Limited Heeling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002217051A1 (en) 2002-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608853B1 (de) Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
DE69931258T2 (de) Umwandelbarer rollschuh
DE202009019178U1 (de) Ferseneinheit für Tourenskibindung
EP0890379B1 (de) Skibindung
DE102012208915A1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
DE69731227T2 (de) Schuh für gleitsportarten mit einem gleitgerät geeignet zur zusammenarbeit mit einem solchen schuh
EP2729224A1 (de) Bremsvorrichtung für rollschuhe, rollbretter od. dgl.
EP0581802B1 (de) Sportschuh
WO2002041958A1 (de) Variables rollschuh-sohlen-system
EP3332843B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
EP0266406B1 (de) Rollski
DE102004027921A1 (de) Skateschuh
DE3303093A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des rueckwaertsgleitens von langlaufskiern
DE102005060186B3 (de) Treppengängiger Rollstuhl
EP0080060A1 (de) Fersenniederhalter
DE4209771A1 (de) Einspuriger Rollschuh
DE60004110T2 (de) Schischuh
DE3818971C2 (de)
DE202012001536U1 (de) Schneeschuh
DE60013189T2 (de) Einstellvorrichtung für Sportschuhe
AT524641B1 (de) Bremsanordnung für eine Gleitbrettbindung
DE19646323C1 (de) Rollschuh
EP3453431B1 (de) Fersenhalter
DE102017000372B4 (de) Skischuh mit Laufsohle
EP3714951B1 (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AU BR CA CN CZ IL JP KP KR NO PL RU US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP