WO2002040248A1 - Vorrichtung, ein einsatzstück und ein verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen - Google Patents

Vorrichtung, ein einsatzstück und ein verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen Download PDF

Info

Publication number
WO2002040248A1
WO2002040248A1 PCT/AT2001/000357 AT0100357W WO0240248A1 WO 2002040248 A1 WO2002040248 A1 WO 2002040248A1 AT 0100357 W AT0100357 W AT 0100357W WO 0240248 A1 WO0240248 A1 WO 0240248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic
mold cavity
mold
plastic material
insert
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000357
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Starlinger Huemer
Original Assignee
Starlinger & Co. Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starlinger & Co. Gesellschaft M.B.H. filed Critical Starlinger & Co. Gesellschaft M.B.H.
Priority to AU2002213636A priority Critical patent/AU2002213636A1/en
Publication of WO2002040248A1 publication Critical patent/WO2002040248A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/269Extrusion in non-steady condition, e.g. start-up or shut-down
    • B29C48/2694Intermittent extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/157Coating linked inserts, e.g. chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Definitions

  • the invention relates to a device, an insert and a method for producing plastic profiles, rods and the like.
  • the device comprises a mold with a mold cavity with a longitudinal extension of substantially constant internal width, the mold cavity at one end of its longitudinal extension Has discharge opening and at or near the other end of its longitudinal extension has an inlet for the supply of warm liquid or pasty plastic material.
  • Such devices are also referred to as intrusion devices. They are used to manufacture plastic profiles by introducing plastic into the mold in a warm liquid and allowing it to cool down. This creates cavities, so-called voids, in particular in the case of thick-walled profiles, because the peripheral sections of the profiles solidify earlier than the core region, due to material shrinkage when the core parts cool down in the already solidified outer skin of the profiles. These cavities can significantly weaken the strength of the plastic objects.
  • it is known to insert plastic in pasty form from an extruder into a mold connected to the extruder via a pipe or the like and to keep the entire mass under increased pressure by continuing to supply material from the extruder until the entire profile cross section is cold and frozen.
  • the open end of the mold facing away from the extruder is provided with a counter-pressure element, such as e.g. a pressure maintaining piston.
  • a counter-pressure element such as e.g. a pressure maintaining piston.
  • FR 2 403 359 A it is disclosed in FR 2 403 359 A to arrange the plastic feed eccentrically to the longitudinal axis of the profile, i.e. close to the shell of the mold, and thus to apply the pressure primarily to the faster-hardening edge area of the profile and not to the still soft core exercise. Due to the liquid-like pressure behavior of pasty plastic material, the pressure is nevertheless distributed over the entire end face of the plastic profile and therefore does not lead to a real solution to the problem described.
  • the present invention offers a solution to the problem of how to freeze or solidifying plastic profile body, which are still in the mold, can be pushed out of the mold by continuous supply of plastic material, without material tensions or distortions being generated in the plastic profiles, or without only a part of the plastic profile being conveyed out of the mold.
  • an apparatus for producing plastic profiles, rods and the like which comprises a mold with a mold cavity with a longitudinal extension of substantially constant internal width, the mold cavity having a discharge opening at one end of its longitudinal extension and at or near the other end of its longitudinal extension has an inlet for the supply of warm liquid or pasty plastic material.
  • the device according to the invention is characterized in that the mold is provided at or near the inlet for plastic material with a movable slide through the clear width of the mold cavity.
  • the insert is pushed forward and pushes the plastic material in front of it, i.e. the plastic profile produced and at least partially cured, from the mold, the insert exerting a uniform pressure on the plastic profile over the entire cross-sectional area. This prevents material tensions or warpage from occurring in the plastic profile or that only a core of the profile is conveyed out of the mold.
  • the die cavity has to be punched out of the mold cavity, can have a through hole or a through channel running through its thickness, which at least over communicates a part of the slide movement path with the inlet for supplying plastic material.
  • the slide can remain in the mold cavity during the injection process and act as a kind of mold component, which keeps a recess in the plastic profile free, so that instead of an entire plastic disc, only the non-recessed part has to be punched out.
  • the slider In order to insert the insert made of rigid material into the mold cavity, it is expedient to design the slider with at least one window, the outer edges of which essentially correspond to the clear width of the mold cavity.
  • the window can have a receptacle for an insert that can be inserted into the mold cavity
  • this window communicates with the through hole or through channel in the slide, whereby the individual movement steps of the slide can run at least partially continuously, as will be explained in detail below.
  • the window and / or the through hole or the through channel with cutting edges are provided in one embodiment of the invention.
  • the slide can expediently be moved by a hydraulic or pneumatic drive.
  • a closing device preferably a closing flap, is provided at the discharge opening of the mold cavity.
  • An insert according to the invention which can be used in the device for producing plastic profiles, is characterized in that the insert has a circumferential contour that corresponds to the inside width of the mold cavity or is slightly smaller.
  • one end of a plastic profile can already be brought into the desired shape in the form, for example provided with a tip.
  • the present invention also relates to a method for the production of plastic profiles, rods or the like.
  • Warm liquid or pasty plastic material is introduced under pressure into a mold cavity with a longitudinal extension of substantially constant internal width.
  • the method is characterized by the steps of forming a recess in the plastic material, the recess essentially comprising the entire inside width of the mold cavity, inserting an insert made of a rigid material into the recess thus formed in the plastic material, and continuing to apply pressure to the mold cavity Plastic material under pressure. This allows the plastic profile to be pushed out of the mold when it is not completely cooled.
  • the step of forming a recess in the plastic material preferably comprises punching or removing plastic material. Additionally or alternatively, the step of forming a recess in the plastic material may include inserting a molded article prior to the supply of plastic material and removing the molded article after the supply of plastic material.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for the production of plastic profiles, rods and the like in longitudinal section
  • FIG. 1a shows a cross section through the device along the line A - A of FIG. 7
  • FIGS. 2a to 2e show different slide positions, which are run through in the course of the operation of the device
  • FIG. 3 shows the device of 1 at another time during the process for producing plastic profiles
  • FIG. 4 shows an example of an insert according to the invention for use in the device for producing plastic profiles
  • FIGS. 5 to 12 show cross sections of different embodiments of those that can be produced with the device according to the invention plastic profiles.
  • FIGS. 1, 1 a and 3 an exemplary embodiment of a device according to the invention for the production of plastic profiles, rods and the like is disclosed therein, wherein FIGS. 1 and 3 represent a central longitudinal section through the device and FIG Cross section along line A - A of Fig.1 shows.
  • the device according to the invention for the production of plastic profiles comprises a tool mold 6 with a mold cavity 6a with a longitudinal extension of substantially constant internal width, the mold cavity 6a having a discharge opening 6b at one end of its longitudinal extension and an inlet 6c for the supply of warm liquid at the other end of its longitudinal extension or pasty plastic material.
  • the discharge opening 6b can be closed by a closure flap 8 in order to enable a predetermined final pressure of the plastic in the mold cavity when the mold is filled.
  • the mold 6 is cooled by a cooling jacket 7, through which a cooling liquid flows, whereby the temperature of the plastic profile in the mold is ensured.
  • the inlet 6c of the mold 6 is connected via a pressure-controlled rotary valve 2 to a heated adapter 1 for the supply of plastic melt.
  • a slide 3 is arranged near the inlet 6c in the mold, which is movable through it transversely to the longitudinal axis of the mold 6 and can cut out a cross-sectional disk from a plastic profile located in the mold.
  • the slide 3 is moved back and forth by a hydraulic cylinder 4, as shown by the double arrow B in FIG. 1.
  • the actuation of the slide 3 and the rotary valve 2 and thus the plastic supply are controlled depending on the plastic pressure in the mold.
  • the slide 3 has a window 3a (see FIG. 2c), the outline of which essentially corresponds to the inside width of the mold cavity 6a.
  • 3 a through channel 3b is formed, which opens into the window 3a.
  • An insert 5 can be inserted into the window 3a.
  • FIGS. 2a to 2e. 2a and 3 show the first method step of filling the mold cavity with plastic material with the rotary valve 2 open.
  • the slide 3 is in a position in relation to the tool center indicated by a dash-dotted line in which the through-channel 3b communicates with the inlet 6c arranged centrally in the end wall of the mold.
  • the window 3a in the slide 3 is already above the center of the tool and only communicates via the channel 3b with the inlet 6c.
  • the plastic cavity fills the mold cavity with plastic 10 (as can be seen in FIG.
  • the through channel 3b fulfills two functions. On the one hand, it enables the slide to be moved upwards during the supply of plastic, since communication between the inlet 6c and the mold cavity 6a is still ensured via the channel 3b, as a result of which the disk 9 is still moved out of the mold cavity in the pasty state of the plastic.
  • the wall of the slide around the channel 3b takes up a considerable part of a cross-sectional disk in the mold cavity and thus forms a recess in the plastic profile, so that after the mold has been filled and, if necessary, waiting for a predetermined cooling time, only that part of the plastic profile that has to be cut away extends into channel 3b. It would also be possible to provide the slide with a through hole which does not communicate with the window 3a, but with the restriction that the slide actuation would have to be indexed.
  • FIG. 2b A slide position is shown in FIG. 2b, in which the plastic disk 9 is already led out of the mold, the channel 3b still projecting into the mold cavity, but no longer communicating with the inlet 6c.
  • 2c shows the upper end position of the slide, the plastic pane having already been removed from the window 3a and the channel 3b.
  • the plastic supply in the mold cavity has been switched off by actuating the rotary valve 2.
  • an insert 5 for example a steel plate, is detachably inserted in the window 3a.
  • the contours of the insert 5 essentially correspond to the inside width of the mold cavity or are slightly smaller.
  • the slide 3 is then moved downward until it has reached its lower end position, in which the insert 5 is aligned with the mold cavity 6a, as can be seen in FIG. 2e.
  • the plastic supply is then resumed, whereby the insert 5 is pressed into the mold cavity and pushed further therein, in turn pressing out one or more plastic profiles that were produced in previous operations and are still in the mold, as shown in FIG Plastic profile 1 1 demonstrated.
  • this plastic profile does not yet have to be completely cooled and hardened.
  • the slide 3 can already move upwards again into the position of FIG. 2a with continued plastic supply, whereby a working cycle is completed.
  • cooling cycles can be provided between individual process steps described above. It is also possible to design the slider with a plurality of windows, which may be located on opposite sides of the mold.
  • Fig.4 shows a specially designed insert 12, which is so far from the plate-like
  • Insert 5 of FIGS. 1 to 3 differs in that it has a conical depression 12 in an end face, which in operation faces the inlet of the mold.
  • special profiles can be used for plastic profiles, the recess in use not being limited to the conical shape, but rather having any suitable geometry in order to produce tips, joints for connection to other profiles and the like.
  • FIGS. 5 to 12 show, as non-limiting examples, various cross-sectional shapes of plastic profiles that can be produced with the device according to the invention. These include square basic cross sections in which various longitudinal joints are formed (FIGS. 5 to 7), a cross-shaped cross section (FIG. 8), right-angled cross sections that can be provided with longitudinal grooves and / or longitudinal projections (FIGS. 9 to 11) or a round cross section (Fig. 12).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein Einsatzstück und ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprofilen, -stäben und dergl., wobei die Vorrichtung eine Form (6) mit einem Formenhohlraum (6a) mit einer Längserstreckung von im wesentlichen konstanter lichter Weite umfasst, wobei der Formenhohlraum (6a) an einem Ende seiner Längserstreckung eine Abgabeöffnung (6b) aufweist und an oder nahe dem anderen Ende seiner Längserstreckung einen Einlass (6c) zur Zufuhr warmflüssigen oder pastösen Kunststoffmaterials aufweist. Erfindungsgemäss ist die Form (6) an oder nahe dem Einlass (6c) für Kunststoffmaterial mit einem durch die lichte Weite des Formenhohlraums (6a) hindurch beweglichen Schieber (3) versehen. Durch Hindurchführen des Schiebers durch den Formenhohlraum wird aus dem Kunststoffmaterial im Formenhohlraum eine Scheibe herausgestanzt, die durch einen Einsatz aus einem starren Material mit den Umrissen der lichten Weite des Formenhohlraums ersetzt werden kann und dazu dient, das teilweise ausgehärtete Kunststoffprofil zur Gänze aus der Form zu schieben.

Description

Vorrichtung, ein Einsatzstück und ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprofilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein Einsatzstück und ein Verfahren zur Hersteilung von Kunststoffprofilen, -Stäben und dergl., wobei die Vorrichtung eine Form mit einem Formenhohlraum mit einer Längserstreckung von im wesentlichen konstanter lichter Weite umfaßt, wobei der Formenhohlraum an einem Ende seiner Längserstreckung eine Abgabeöffnung aufweist und an oder nahe dem anderen Ende seiner Längserstreckung einen Einlaß zur Zufuhr warmflüssigen oder pastösen Kunststoffmaterials aufweist.
Solche Vorrichtungen werden auch als Intrusionsvorrichtungen bezeichnet. Mit ihnen werden Kunststoffprofile hergestellt, indem Kunststoff warmflüssig in die Form eingebracht und darin erkalten gelassen wird. Dabei entstehen, insbesondere bei dickwandigen Profilen, weil die Umfangsabschnitte der Profile früher erstarren als die Kernregion, durch Materialschwund beim Erkalten der Kernpartien in der bereits erstarrten Außenhaut der Profile Hohlräume, sogenannte Lunker. Diese Lunker können eine erhebliche Schwächung der Festigkeit der Kunststoffgegenstände darstellen. Um lunkerlose Kunststoffprofile herzustellen, ist es bekannt, aus einem Extruder Kunststoff in pastöser Form in eine mit dem Extruder über ein Rohr oder dergleichen verbundene Form einzubringen und die ganze Masse solange unter erhöhtem Druck durch fortgesetzte Materialzufuhr aus dem Extruder zu halten, bis der gesamte Profilquerschnitt erkaltet und erstarrt ist. Dazu wird bei bekannten Formen das vom Extruder abgewandte offene Ende der Form mit einem Gegendruckelement, wie z.B. einem Druckhaltekolben, verschlossen. Nach der Erstarrung des Kunststoffprofils wird das Gegendruckelement aus der Form entfernt, der Kunststoffgegenstand entnommen und daraufhin das Gegendruckelement wieder in die Form eingesetzt.
Mit diesem bekannten Verfahren ist es zwar möglich, lunkerfreie Kunststoffprofile herzustellen, die Ausbeute ist aufgrund der langen Dauer bis zur vollständigen Erstarrung des Kunststoffprofils in der Form sehr gering. Um rationeller zu arbeiten ist es beispielsweise aus der WO 97/12747 bekannt, nach der Erzeugung eines ersten Kunststoffprofils anstelle eines Gegendruckelements dieses noch in der Form befindliche erstarrte Kunststoffprofil des vorhergegangenen Formungsvorgangs als Gegendruckelement zu benützen, indem der noch in der Form befindliche erstarrte Kunststoffkörper durch das Einbringen von Kunststoff in die Form für den nächsten herzustellenden Kunststoffkörper zumindest teilweise aus dem offenen Ende der Form herausgepreßt wird. Bei guter Einstellung der Prozeßparameter sollte sogar eine kontinuierliche Fertigung eines End los-Profi Istrangs möglich sein, indem das Kunststoffprofil, während es in der Form durch nachdrängendes Kunststoff material vorgeschoben wird, erkaltet und noch in der Form erstarrt. In der Praxis stößt man dabei jedoch auf zweierlei Probleme. Zum einen werden durch die erforderliche große Länge der Form die Reibungskräfte zwischen der Kunststoffprofilaußenfläche und der Forminnenfläche sehr groß, sodaß der pastöse Kunststoff unter großem Druck eingebracht werden muß, um das Kunststoffprofil vorwärts schieben zu können. Zum anderen führt dieser große Druck in Verbindung mit der Tatsache, daß das Kunststoffprofil von der Außenfläche zum Kern hin erstarrt, dazu, daß die weicheren Kernregionen schneller weitergeschoben werden als die Randbereiche, sodaß je nach Aushärtungsgrad zumindest Materialspannungen im Kunststoffprofil auftreten, bei großen Härtungsunterschieden jedoch sogar ein rohrförmiger Außenbereich des Profils in der Form hängenbleibt und nur mehr der Kernbereich des Kunststoffprofils aus der Form herausbefördert wird. Um dieses Phänomen zu lindern, ist in der FR 2 403 359 A offenbart, die Kunststoffzufuhr exzentrisch zur Längsachse des Profils, also in Mantelnähe der Form, anzuordnen und somit den Druck primär auf den schneller härtenden Randbereich des Profils und nicht auf den noch weichen Kern auszuüben. Aufgrund des flüssigkeitsähnlichen Druck-Verhaltens von pastösem Kunststoff material verteilt sich der Druck dennoch über die gesamte Stirnfläche des Kunststoffprofils und führt daher zu keiner echten Lösung des geschilderten Problems.
Die vorliegende Erfindung bietet jedoch eine Lösung für das Problem an, wie erstarrte bzw. erstarrende Kunststoffprofilkörper, die sich noch in der Form befinden, durch fortgesetzte Zufuhr von Kunststoffmaterial aus der Form geschoben werden können, ohne daß in den Kunststoffprofilen Materialspannungen oder Verwerfungen erzeugt werden oder nur ein Teil des Kunststoffprofils aus der Form befördert wird.
Um diese Aufgabe zu lösen, wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen, -Stäben und dergl. bereitgestellt, die eine Form mit einem Formenhohlraum mit einer Längserstreckung von im wesentlichen konstanter lichter Weite umfaßt, wobei der Formenhohlraum an einem Ende seiner Längserstreckung eine Abgabeöffnung aufweist und an oder nahe dem anderen Ende seiner Längserstreckung einen Einlaß zur Zufuhr warmflüssigen oder pastösen Kunststoffmaterials aufweist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Form an oder nahe dem Einlaß für Kunststoff material mit einem durch die lichte Weite des Formenhohlraums hindurch beweglichen Schieber versehen ist. Durch Hindurchführen des Schiebers durch die lichte Weite des Formenhohlraums im Betrieb wird aus dem Kunststoffmaterial, das den Formenhohlraum füllt, eine Scheibe herausgestanzt, die durch einen Einsatz aus einem starren Material, z.B. eine Stahlplatte, mit den Umrissen der lichten Weite des Formenhohlraums ersetzt werden kann. Wird nun durch weiteres Einbringen von Kunststoff material in die Form Druck auf die Hinterseite des Einsatzes ausgeübt, so wird der Einsatz vorgeschoben und schiebt dabei selbst das vor ihm liegende Kunststoffmaterial, d.h. das erzeugte und zumindest teilweise ausgehärtete Kunststoffprofil, aus der Form, wobei der Einsatz über die gesamte Querschnittsfläche einen gleichmäßigen Druck auf das Kunststoffprofil ausübt. Somit wird verhindert, daß im Kunststoffprofil Materialspannungen oder Verwerfungen entstehen, oder nur ein Kernstück des Profils aus der Form befördert wird.
Um nicht eine Kunststoffscheibe mit der gesamten Größe der lichten Weite des
Formenhohlraums ausstanzen zu müssen, kann gemäß einer Fortbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Schieber ein durch seine Dicke verlaufendes Durchgangsloch oder einen Durchgangskanal aufweisen, das bzw. der zumindest über einen Teil des Schieberbewegungswegs mit dem Einlaß zur Zufuhr von Kunststoffmaterial kommuniziert. Somit kann der Schieber während des Einspritzvorgangs im Formenhohlraum verbleiben und quasi als ein Formenbestandteil wirken, der eine Aussparung im Kunststoffprofil freihält, sodaß anstelle einer ganzen Kunststoffscheibe nur der nicht ausgesparte Teil ausgestanzt werden muß.
Um den Einsatz aus starrem Material in den Formenhohlraum einzubringen, ist es zweckmäßig, den Schieber zumindest mit einem Fenster auszubilden, dessen Außenränder im wesentlichen mit der lichten Weite des Formenhohiraums korrespondieren. Das Fenster kann eine Aufnahme für einen in den Formenhohlraum einbringbaren Einsatz aufweisen
In einer weiteren Fortbildung wird vorgeschlagen, dieses Fenster mit dem Durchgangsloch oder Durchgangskanal im Schieber kommunizieren zu lassen, wodurch die einzelnen Bewegungsschritte des Schiebers zumindest teilweise kontinuierlich ablaufen können, wie weiter unten ausführlich erklärt wird.
Um das Ausstanzen der Kunststoffscheibe zu erleichtern, ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, das Fenster und/oder das Durchgangsloch bzw. den Durchgangskanal mit Schneidrändern zu versehen.
Zweckmäßig ist der Schieber von einem hydraulischen oder pneumatischen Antrieb bewegbar.
Um bei der Befüllung einen gewünschten Druck in der Form erreichen zu können, erweist es sich als günstig, wenn an der Abgabeöffnung des Formenhohlraums eine Verschließeinrichtung, bevorzugt eine Verschlußklappe, vorgesehen ist.
Ein erfindungsgemäßer Einsatz, der in der Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen verwendet werden kann, zeichnet sich dadurch aus, daß der Einsatz eine Umfangskontur aufweist, die mit der lichten Weite des Formenhohlraums korrespondiert oder geringfügig kleiner ist.
Wenn in einer Stirnfläche des Einsatzes eine Vertiefung, vorzugsweise von kegel-, kegelstumpf-, pyramiden- oder pyramidenstumpfförmiger Gestait, vorgesehen ist, kann ein Ende eines Kunststoffprofils bereits in der Form in seine erwünschte Gestalt gebracht, beispielsweise mit einer Spitze versehen werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoff profilen, -Stäben oder dergl., wobei warmflüssiges oder pastöses Kunststoff material unter Druck in einen Formenhohlraum mit einer Längserstreckung von im wesentlichen konstanter lichter Weite eingebracht wird. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch die Schritte des Ausbildens einer Aussparung im Kunststoffmaterial, wobei die Aussparung im wesentlichen die gesamte lichte Weite des Formenhohlraums umfaßt, des Einfügens eines Einsatzes aus einem starren Material in die so gebildete Aussparung im Kunststoffmaterial, und des fortgesetzten Beaufschlagens des Formenhohlraums mit Kunststoff material unter Druck. Dadurch wird ein Herausschieben des Kunststoffprofils aus der Form im nicht völlig abgekühlten Zustand ermöglicht. Der Schritt des Ausbildens einer Aussparung im Kunststoffmaterial umfaßt vorzugsweise das Ausstanzen oder Abtragen von Kunststoffmaterial. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Schritt des Ausbildens einer Aussparung im Kunststoffmaterial das Einfügen eines Formenstücks vor der Zufuhr von Kunststoffmaterial und des Entfernens des Formenstücks nach der Zufuhr von Kunststoffmaterial umfassen.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand nicht einschränkender Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Darin zeigt Fig.1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen, -Stäben und dergl. im Längsschnitt, Fig.1 a einen Querschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie A - A von Fig.17 die Figuren 2a bis 2e zeigen verschiedene Schieberstellungen, die im Zuge des Betriebs der Vorrichtung durchlaufen werden, Fig. 3 zeigt die Vorrichtung von Fig.1 zu einem anderen Zeitpunkt während des Verfahrens zur Herstellung von Kunststoffprofilen, Fig.4 zeigt ein erfindungsgemäßes Beispiel eines Einsatzes zur Verwendung in der Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen, und die Figuren 5 bis 12 zeigen Querschnitte verschiedener Ausführungsformen von mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung herstellbaren Kunststoffprofilen.
Zunächst auf die Figuren 1 , 1 a und 3 Bezug nehmend ist darin ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen, -Stäben und dergl. offenbart, wobei die Figuren 1 und 3 einen zentralen Längsschnitt durch die Vorrichtung darstellen und Fig.l a einen Querschnitt entlang Linie A - A von Fig.1 zeigt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen umfaßt eine Werkzeugform 6 mit einem Formenhohlraum 6a mit einer Längserstreckung von im wesentlichen konstanter lichter Weite, wobei der Formenhohlraum 6a an einem Ende seiner Längserstreckung eine Abgabeöffnung 6b aufweist und am anderen Ende seiner Längserstreckung einen Einlaß 6c zur Zufuhr warmflüssigen oder pastösen Kunststoffmaterials aufweist. Die Abgabeöffnung 6b kann durch eine Verschlußklappe 8 verschlossen werden, um bei der Befüllung der Form einen vorgegebenen Enddruck des Kunststoffs im Formenhohlraum zu ermöglichen. Die Form 6 wird durch einen Kühlmantel 7, der von einer Kühlflüssigkeit durchströmt wird, gekühlt, wodurch für die Temperierung des Kunststoffprofils in der Form gesorgt wird. Der Einlaß 6c der Form 6 steht über ein druckgesteuertes Drehventil 2 mit einem beheizten Adapter 1 für die Zufuhr von Kunststoffschmelze in Verbindung. Erfindungsgemäß ist nahe dem Einlaß 6c in der Form ein Schieber 3 angeordnet, der quer zur Längsachse der Form 6 durch sie hindurch beweglich ist und aus einem in der Form befindlichen Kunststoffprofil eine Querschnittsscheibe ausschneiden kann. Der Schieber 3 wird von einem Hydraulikzylinder 4 hin und herbewegt, wie durch den Doppelpfeil B in Fig. 1 dargestellt. Die Betätigung des Schiebers 3 und das Drehventil 2 und damit die Kunststoffzufuhr werden in Abhängigkeit des Kunststoff-Drucks in der Form gesteuert. Der Schieber 3 weist ein Fenster 3a auf (siehe Fig.2c), dessen Umrisse im wesentlichen der lichten Weite des Formenhohlraums 6a entsprechen. Zusätzlich ist im Schieber 3 ein Durchgangskanal 3b ausgebildet, der in das Fenster 3a mündet. In das Fenster 3a ist ein Einsatz 5 einsetzbar.
Das Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprofilen unter Verwendung obiger Vorrichtung wird nun unter besonderer Bezugnahme auf die Figuren 2a bis 2e beschrieben. Fig.2a und Fig.3 zeigen den ersten Verfahrensschritt des Befüllens des Formenhohlraums mit Kunststoff material bei offenem Drehventil 2. Der Schieber 3 befindet sich zu diesem Zeitpunkt in bezug auf die durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Werkzeugmitte in einer Stellung, in der der Durchgangskanal 3b mit dem zentral in der Stirnwand der Form angeordneten Einlaß 6c kommuniziert. Das Fenster 3a im Schieber 3 befindet sich bereits oberhalb der Werkzeugmitte und kommunizert nur über den Kanal 3b mit dem Einlaß 6c. Durch die Kunststoffzufuhr füllt sich einerseits der Formenhohlraum mit Kunststoff 10 (wie aus Fig.3 ersichtlich), andererseits auch das Fenster 3a über den Kanal 3b, wodurch im Fenster eine Kunststoffscheibe 9 gebildet wird. Der Durchgangskanal 3b erfüllt dabei zwei Funktionen. Zum einen ermöglicht er es, daß der Schieber während der Kunststoffzufuhr nach oben bewegt wird, da die Kommunikation zwischen Einlaß 6c und Formenhohlraum 6a weiterhin über den Kanal 3b gewährleistet wird, wodurch die Scheibe 9 noch im pastösen Zustand des Kunststoffs aus dem Formenhohlraum bewegt wird. Zum anderen nimmt die Wand des Schiebers um den Kanal 3b einen beträchtlichen Teil einer Querschnittsscheibe im Formenhohlraum ein und bildet so eine Aussparung im Kunststoffprofil, sodaß nach fertiger Befüllung der Form und gegebenenfalls Abwarten einer vorgegebenen Abkühlzeit nur mehr jener Teil des Kunststoffprofils weggeschnitten werden muß, der sich in den Kanal 3b erstreckt. Es wäre auch möglich, den Schieber mit einem Durchgangsloch zu versehen, das nicht mit dem Fenster 3a kommuniziert, jedoch mit der Einschränkung, daß die Schieberbetätigung indexiert erfolgen müßte.
In Fig.2b ist eine Schieberstellung dargestellt, in der die Kunststoffscheibe 9 bereits aus der Form herausgeführt ist, wobei der Kanal 3b zwar noch in den Formenhohlraum ragt, aber nicht mehr mit dem Einlaß 6c kommuniziert. Fig.2c zeigt die obere Endstellung des Schiebers, wobei die Kunststoffscheibe bereits aus dem Fenster 3a und dem Kanal 3b entnommen wurde. Die Kunststoffzufuhr in den Formenhohlraum ist durch Betätigung des Drehventils 2 abgeschaltet worden.
Als nächstes wird nun ein Einsatz 5, beispielsweise eine Stahlpiatte, lösbar in das Fenster 3a eingesetzt. Die Umrisse des Einsatzes 5 entsprechen im wesentlichen der lichten Weite des Formenhohlraums bzw. sind geringfügig kleiner.
Daraufhin wird der Schieber 3 nach unten bewegt, bis er seine untere Endstellung erreicht hat, in der der Einsatz 5 mit dem Formenhohlraum 6a fluchtet, wie in Fig.2e zu sehen. Daraufhin wird die Kunststoffzufuhr wieder aufgenommen, wodurch der Einsatz 5 in den Formenhohlraum gedrückt und in ihm weitergeschoben wird, wobei er seinerseits ein oder mehrere in früheren Arbeitsgängen erzeugte, noch in der Form befindliche Kunststoffprofile aus der Form herauspreßt, wie in Fig.3 anhand eines Kunststoffprofils 1 1 demonstriert. Dieses Kunststoffprofil muß - im Gegensatz zu den Vorrichtungen nach dem Stand der Technik - noch nicht vollständig abgekühlt und ausgehärtet sein. Sobald der Einsatz 5 sich zur Gänze aus dem Fenster 3a in den Formenhohlraum bewegt hat, kann sich unter fortgesetzter Kunststoffzufuhr der Schieber 3 bereits wieder nach oben in die Stellung von Fig.2a bewegen, wodurch ein Arbeitszyklus abgeschlossen ist.
Zwischen einzelnen der oben beschriebenen Verfahrensschritten können, soweit erforderlich, Kühlungszyklen vorgesehen werden. Es ist auch möglich, den Schieber mit mehreren Fenstern auszubilden, die sich gegebenenfalls an gegenüberliegenden Seiten der Form befinden.
Fig.4 zeigt einen speziell ausgebildeten Einsatz 12, der sich insofern vom plattenartigen
Einsatz 5 der Figuren 1 bis 3 unterscheidet, als er in einer Stirnfläche eine kegelförmige Vertiefung 12 aufweist, die im Betrieb dem Einlaß der Form zugewandt ist. Mit diesem speziellen Einsatz können beispielsweise Kunststoffprofile mit Spitzen ausgebildet werden, wobei die Vertiefung im Einsatz nicht auf die Kegelform beschränkt ist, sondern jede zweckmäßige Geometrie aufweisen kann, um Spitzen, Fügungen zur Verbindung mit anderen Profilen und dergl. zu erzeugen.
Die Figuren 5 bis 12 zeigen als nicht einschränkende Beispiele verschiedene Querschnittsformen von Kunststoffprofiien, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung herstellbar sind. Diese umfassen quadratische Grundquerschnitte, in denen diverse Längsfugen ausgebildet sind (Fig. 5 bis 7), einen kreuzförmigen Querschnitt (Fig.8), rechtwinkelige Querschnitte, die mit Längsnuten und/oder Längsvorsprüngen versehen sein können (Fig. 9 bis 1 1 ) oder einen runden Querschnitt (Fig. 12).

Claims

Patentansprüche:
1 . Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen, -Stäben und dergl., umfassend eine Form (6) mit einem Formenhohlraum (6a) mit einer Längserstreckung von im wesentlichen konstanter lichter Weite, wobei der Formenhohlraum (6a) an einem Ende seiner Längserstreckung eine Abgabeöffnung (6b) aufweist und an oder nahe dem anderen Ende seiner Längserstreckung einen Einlaß (6c) zur Zufuhr warmflüssigen oder pastösen Kunststoffmaterials aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (6) an oder nahe dem Einlaß (6c) für Kunststoffmaterial mit einem durch die lichte Weite des Formenhohlraums (6a) hindurch beweglichen Schieber (3) versehen ist.
2. Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) ein durch seine Dicke verlaufendes Durchgangsloch oder einen Durchgangskanal (3b) aufweist, das bzw. der zumindest über einen Teil des Schieberbewegungswegs mit dem Einlaß (6c) zur Zufuhr von Kunststoffmaterial kommuniziert.
3. Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) zumindest ein Fenster (3a) aufweist, dessen
Außenränder im wesentlichen mit der lichten Weite des Formenhohlraums (6a) korrespondieren.
4. Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen nach Anspruch 3 in Abhängigkeit von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (3a) mit dem
Durchgangsloch oder Durchgangskanal (3b) im Schieber kommuniziert.
5. Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (3a) eine Aufnahme für einen in den Formenhohlraum einbringbaren Einsatz (5, 12) bildet.
6. Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofilen nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (3a) und/oder das Durchgangsloch bzw. der Durchgangskanal (3b) Schneidrander aufweist/aufweisen.
7. Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofiien nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) von einem hydraulischen oder pneumatischen Antrieb (4) bewegbar ist.
8. Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofiien nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abgabeoffnung (6b) des Formenhohlraums eine Verschließemπchtung, bevorzugt eine Verschlußklappe (8), vorgesehen ist.
9 Einsatz zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffprofiien nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5, 1 2) eine Umfangskontur aufweist, die mit der lichten Weite des Formenhohlraums (6a) korrespondiert oder geringfügig kleiner ist.
10 Einsatz (1 2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Stirnflache eine Vertietung (12a), vorzugsweise von kegei-, kegelstumpf-, pyramiden- oder pyramidenstumpfformiger Gestalt, vorgesehen ist.
1 1 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprofiien, -staben oder dergl., wobei warmflussiges oder pastoses Kunststoffmaterial unter Druck in einen Formenhohlraum mit einer Langserstreckung von im wesentlichen konstanter lichter Weite eingebracht wird, gekennzeichnet durch die Schritte des Ausbildens einer Aussparung im Kunststoffmaterial, wobei die Aussparung im wesentlichen die gesamte lichte Weite des Formenhohlraums umfaßt, des Einfugens eines Einsatzes aus einem starren Material in die so gebildete Aussparung im Kunststoffmaterial, und des fortgesetzten Beaufschlagens des Formenhohlraums mit Kunststoffmaterial unter Druck.
12. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprofiien nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ausbildens einer Aussparung im Kunststoffmaterial das Ausstanzen oder Abtragen von Kunststoffmaterial umfaßt.
13. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprofiien nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Ausbildens einer Aussparung im Kunststoffmaterial das Einfügen eines Formenstücks vor der Zufuhr von Kunststoffmaterial und des Entfernens des Formenstücks nach der Zufuhr von Kunststoffmaterial umfaßt.
PCT/AT2001/000357 2000-11-16 2001-11-12 Vorrichtung, ein einsatzstück und ein verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen WO2002040248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002213636A AU2002213636A1 (en) 2000-11-16 2001-11-12 Device, insert and method for producing plastic profiles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1930/2000 2000-11-16
AT0193000A AT409608B (de) 2000-11-16 2000-11-16 Vorrichtung, einsatzstück und verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002040248A1 true WO2002040248A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=3689349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000357 WO2002040248A1 (de) 2000-11-16 2001-11-12 Vorrichtung, ein einsatzstück und ein verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT409608B (de)
AU (1) AU2002213636A1 (de)
WO (1) WO2002040248A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000408A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Reluma Gmbh Intrusionsform und Verfahren zum Öffnen bzw. Schließen derselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191522A (en) * 1977-05-23 1980-03-04 Entek Corporation Extruding machine and end products
DE4203143A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Planex Projektierungs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen unterschiedlicher laenge aus thermoplastischen kunststoffen
WO1997012747A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Maplan Maschinen- Und Technische Anlagen, Planungs- Und Fertigungs- Gesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168799A (en) * 1977-09-16 1979-09-25 Entek Corporation Soaker hose

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191522A (en) * 1977-05-23 1980-03-04 Entek Corporation Extruding machine and end products
DE4203143A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Planex Projektierungs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen unterschiedlicher laenge aus thermoplastischen kunststoffen
WO1997012747A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Maplan Maschinen- Und Technische Anlagen, Planungs- Und Fertigungs- Gesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
AT409608B (de) 2002-09-25
AU2002213636A1 (en) 2002-05-27
ATA19302000A (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393315B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0761408B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
DE60209505T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
EP2205420B1 (de) Verfahren zum herstellen langgestreckter profile oder leisten aus erstarrenden formmassen in einer form und form
AT503968B1 (de) Spritzgiessanlage
DD285570A5 (de) Spritzgussverfahren und spritzgussvorrichtung
EP2377666B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen eines Formteils
EP0668140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnbürsten
DE19532243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen mit massiven Stellen und Hohlstellen
DE4022778C2 (de)
DE19613134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
DE69825615T2 (de) Gaseinführung
DE2623308B2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE69724821T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eises hohlkörpers aus kunststoff
EP3600821B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen oder profilen
DE102016201584A1 (de) Verfahren zur Anordnung einer Dichtungsformation an einem Bauteil und Extrusionsvorrichtung hierfür
AT409608B (de) Vorrichtung, einsatzstück und verfahren zur herstellung von kunststoffprofilen
DE10000580C2 (de) Herstellung eines Schreibegeräte-Vorderteils mit einstückigem Vorformling
EP1208955B1 (de) Spritzgussverfahren mit variablem Formhohlraum zur Herstellung von Korken
DE10355300A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien unter Verwendung von Gashaltedruck in der Form
DE19947984A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE19516290C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffgegenständen
DE3911076C2 (de)
DE10052068A1 (de) Werkzeug einer Spritzguß- oder Spritzprägemaschine, Verfahren zur Herstellung einer implantierbaren Linse sowie implantierbare Linse
DE19505633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen aus thermoplastischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 092552001

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP