WO2002038351A2 - Verfahren zur herstellung folienhinterspritzter kunststoffformteile sowie folienhinterspritzte kunststoffformteile - Google Patents

Verfahren zur herstellung folienhinterspritzter kunststoffformteile sowie folienhinterspritzte kunststoffformteile Download PDF

Info

Publication number
WO2002038351A2
WO2002038351A2 PCT/EP2001/012564 EP0112564W WO0238351A2 WO 2002038351 A2 WO2002038351 A2 WO 2002038351A2 EP 0112564 W EP0112564 W EP 0112564W WO 0238351 A2 WO0238351 A2 WO 0238351A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
polymers
component
meth
graft
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/012564
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002038351A3 (de
Inventor
Peter Ittemann
Heiner GÖRRISSEN
Achim Grefenstein
Christian Schweiger
Rainer Klenz
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to AU2002224813A priority Critical patent/AU2002224813A1/en
Publication of WO2002038351A2 publication Critical patent/WO2002038351A2/de
Publication of WO2002038351A3 publication Critical patent/WO2002038351A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent

Definitions

  • the present invention was therefore based on the object of providing a process for the production of molded plastic molded parts, in which one obtains plastic molded parts which are back-molded in a reproducible and technically simple manner and in which long fiber-reinforced material is used for the injection molding, and which is mechanical and optical meet the highest requirements.
  • a process has been found for the production of molded plastic parts from a film and a long fiber-reinforced plastic material, in which the film is positioned in a mold and injected with a plastic material reinforced with a fiber material to form a molded part, the plastic material and the Fiber material prior to back injection in an extruder or an injection molding machine, which combines, melts and mixes at least one distributive mixing element in the zone adjoining the compression zone.
  • Both single-layer and two-layer or multilayer films are suitable as films. It is preferred to use two or more layer films, ie composite layer films.
  • Suitable single-layer films are, for example, mixtures of polyamides and polyethylene ionomers, for example ethene / methacrylic acid copolymers containing, for example, sodium, zinc and / or lithium counterions (available under the trademark Surlyn ® from DuPont, among others), or formed from copolyesters.
  • all other common single-layer films such as PVC, ABS, ASA, polyester or polycarbonate films can also be used.
  • 5 composite layer films composed of, in this order, at least one substrate layer (1), optionally at least one intermediate or decorative layer (2), and at least one transparent cover layer (3) are particularly suitable.
  • the 'substrate layer (1) generally contains thermoplastic polymers such as ASA polymers, ABS polymers, polycarbonates, polyesters such as polyethylene terephthalate or polybutylene terephthalate, polyamides, polyetherimides, polyetherkees, polyphenylene sulfides, polyphenylene ethers or mixtures of these 5 polymers.
  • thermoplastic polymers such as ASA polymers, ABS polymers, polycarbonates, polyesters such as polyethylene terephthalate or polybutylene terephthalate, polyamides, polyetherimides, polyetherkees, polyphenylene sulfides, polyphenylene ethers or mixtures of these 5 polymers.
  • ASA polymers are preferably used for the substrate layer.
  • ASA polymers are generally understood to mean impact-modified styrene / acrylonitrile polymers in which graft copolymers of vinyl aromatic compounds, in particular styrene, and vinyl cyanides, in particular acrylonitrile, on polyalkylacrylate rubbers (component A) in a copolymer matrix of, in particular, styrene and acrylonitrile (component B) are present.
  • component A polyalkylacrylate rubbers
  • component B copolymer matrix of, in particular, styrene and acrylonitrile
  • 5 blends of ASA polymers and polycarbonates are used.
  • Particularly suitable ASA polymers consist of a graft copolymer (component A)
  • a2) 1 to 99% by weight, preferably 20 to 45% by weight, in particular 5 35 to 45% by weight, of a graft A2 composed of the monomers, based on A2,
  • a21) 40 to 100 wt .-%, preferably 65 to 85 wt .-% units of styrene, a substituted styrene or a 0 (meth) acrylic acid ester, or mixtures thereof, in particular styrene and / or ⁇ -methylstyrene as component A21 and
  • Component AI consists essentially of the monomers
  • the acrylate rubbers AI are preferably alkyl acrylate rubbers made from one or more C 1 -C 8 -alkyl acrylates, preferably C 4 -C 6 -alkyl acrylates, butyl, hexyl, octyl and / or 2 being preferred, at least in part -Ethyl-hexyl acrylate, especially n-butyl and / or 2-ethylhexyl acrylate, can be used.
  • acrylate rubbers AI preferably contain 0.01 to 20
  • crosslinking bi- or polyfunctional monomers examples of these are monomers which contain two or more double bonds capable of copolymerization and which are preferably not conjugated in the 1,3-position.
  • Suitable crosslinking monomers are, for example, divinyl benzene, diallyl maleate, diallyl fumarate, diallyl phthalate, triallyl cyanurate, triallyl isocyanurate, ticyclodecenyl acrylate, dihydrodicyclopentadienyl acrylate, triallyl phosphate, allyl acrylate, allyl methacrylate.
  • Dihydrodicyclopentadienyl acrylate has proven to be a particularly favorable crosslinking monomer (cf. DE-C 12 60 135).
  • DCPA dihydrodicyclopentadienyl acrylate
  • "hard" monomers which form polymers, such as vinyl acetate, (meth) acrylonitrile, styrene, substituted styrene, methyl methacrylate and / or vinyl ether, can also be polymerized into the alkyl acrylate rubbers AI ,
  • crosslinked acrylic acid ester polymers with a glass transition temperature below 0 ° C. serve as the graft base.
  • Acrylic acid ester polymers should preferably have a glass transition temperature below -20 ° C., in particular below -30 ° C.
  • the graft base is AI from 15 to 99.9, in particular 70 to 99.9 wt .-% Ci bis
  • C 8 alkyl esters of acrylic acid 0.1 to 5, in particular 0.1 to 3% by weight of crosslinking agent and 0 to 49.9, in particular 0 to 20% by weight composed of one of the specified further monomers or rubbers.
  • Suitable monomers for forming graft layers A2 are as component A21 e.g. Styrene, substituted styrenes such as mono- or polysubstituted alkyl and / or halostyrenes, e.g. ⁇ -methylstyrene, and (meth) acrylic acid esters such as methyl methacrylate, 2-ethylhexyl acrylate and n-butyl acrylate, especially methyl methacrylate.
  • Acrylonitrile and methacrylonitrile, in particular acrylonitrile are suitable as component A22.
  • Component A is preferably a graft copolymer.
  • the graft copolymers A generally have an average particle size dso of 50 to 1000 nm, preferably from 50 to 800 nm and particularly preferably from 50 to 600 nm.
  • Preferred particle sizes of the graft base AI are in the range from 50 to 350 nm, preferably from 50 to 300 nm and particularly preferably from 50 to 250 nm.
  • the graft copolymer A can have one or more stages, i.e. the graft core is surrounded by one or more graft shells.
  • Several graft casings are usually applied to the rubber particles by step-by-step grafting, each graft casing having a different composition.
  • polyfunctional crosslinking or reactive group-containing monomers can also be grafted on (see also EP-A 230 282, DE-AS 36 01 419 and EP-A 269 861).
  • component A consists of a multi-stage graft copolymer, the graft stages being generally made from resin-forming monomers and having a glass transition temperature T g above 30 ° C., preferably above 50 ° C.
  • the multi-stage structure serves, among other things, to achieve (partial) compatibility of the rubber particles A with component B.
  • a further preferred embodiment of the invention is the particle size distribution of component A is bimodal, where, as a rule 60 to '90 weight .-% an average particle size of 50 to 200 nm and 10 to 40 wt .-% an average particle size of 50 to 400 nm, based on the total weight of component A, have.
  • the sizes determined from the integral mass distribution are specified as the average particle size or particle size distribution.
  • graft copolymer A preferably 20 to 45% by weight, in particular 35 to 45% by weight, based on the total weight of component A, results in the graft copolymer A. Since the graft yield in the graft copolymerization is generally not 100%, a somewhat larger amount of the monomer mixture of styrene and acrylonitrile is often used in the graft copolymerization than corresponds to the desired degree of grafting.
  • the control of the graft yield in the graft copolymerization and thus the degree of grafting of the finished graft copolymer A is known to the person skilled in the art and can be carried out, for example, by the metering rate of the monomers or by adding a regulator (Chauvel, Daniel, ACS Polymer Preprints 15 (1974), page 329 ff. ).
  • the emulsion graft copolymerization generally gives about 5 to 15% by weight, based on the graft copolymer A, of free, i.e. ungrafted styrene / acrylonitrile copolymer.
  • the proportion of the graft copolymer A in the polymerization product obtained in the graft copolymerization is determined by the method given above.
  • graft copolymers A In the production of the graft copolymers A by the emulsion process, in addition to the given process engineering advantages, reproducible particle size changes are also possible, for example by at least partially agglomeration of the particles into larger particles. This means that polymers with different particle sizes can also be present in the graft copolymers A.
  • Component B is a copolymer that essentially
  • bl from 40 to 100 wt .-%, preferably 60 to 85 wt .-%, of units of styrene, a substituted styrene or a (meth) acrylklareesters or their 'mixtures, in particular of styrene and / or ⁇ -methyl styrene as component Bl, and
  • component B2 0 to 60% by weight, preferably 15 to 40% by weight, of units of acrylonitrile or methacrylonitrile, in particular of acrylonitrile, as component B2.
  • the viscosity number of component B is 50 to 90, preferably 60 to 80, determined according to DIN 53 726, on a 0.5% strength by weight solution in dimethylformamide.
  • Component B is preferably an amorphous polymer, for example as described above as graft pads A2.
  • component B is a copolymer of styrene and / or ⁇ -methylstyrene with acrylonitrile rf * #> LO LO to t P »P 1
  • the substrate layer (1) contains, in addition to components A and B, polycarbonates as an additional component and, if appropriate, further additives, as described below.
  • polycarbonates are known per se.
  • polycarbonates also include copolycarbonates.
  • Polycarbonates preferably have a molecular weight (weight average M w , determined by means of gel permeation chromatography in tetrahydrofuran against polystyrene standards) in the range from 10,000 to 200,000 g / mol. They are preferably in the range from 15,000 to 100,000 g / mol. This means' that the polycarbonates generally have relative solution viscosities in the range of 1.1 to 1.5, measured in 0.5 wt .-% solution in dichloromethane at 25 ° C, preferably from 1.15 to 1.33, to have.
  • Polycarbonates are obtainable, for example, in accordance with the processes of DE-B-1 300 266 by interfacial polycondensation or in accordance with the process of DE-A-1 495 730 by reacting diphenyl carbonate with bisphenols.
  • a preferred bisphenol is 2, 2-di (4-hydroxy- phenyDpropan, in general - as in the following -. Referred to as Bisphenol A are available commercially, for example, the polycarbonates Makrolon ® (Bayer) and Lexan ® (from GE.. Plastics).
  • aromatic dihydroxy compounds can also be used, in particular 2,2-di (4-hydroxyphenyl) pentane, 2,6-dihydroxynaphthalene, 4,4'-dihydroxydiphenylsulfone, 4,4'-dihydroxydiphenyl ether, 4,4 '- Dihydroxydiphenyl sulfite, 4, 4 '-dihydroxydiphenylmethane, 1, 1-di- (4-hydroxyphenyl) etha ⁇ , 4, 4-dihydroxydiphenyl or dihydroxydiphenylcycloalkane, preferably dihydroxydiphenylcyclohexane or dihydroxylcyclopentane, especially 1, 1-phenyl -3, 3, 5-trimethylcyclohexane and mixtures of the aforementioned dihydroxy compounds.
  • 2,2-di (4-hydroxyphenyl) pentane 2,6-dihydroxynaphthalene
  • 4,4'-dihydroxydiphenylsulfone 4,4'-dihydroxydiphenyl
  • Particularly preferred polycarbonates are those based on resorcinol or resorcinol arylates and on the basis of bisphenol A or bisphenol A together with up to 80 mol% of the aromatic dihydroxy compounds mentioned above.
  • Copolycarbonates according to US Pat. No. 3,737,409 can also be used.
  • copolycarbonates based on bisphenol A and bis (3, 5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) sulfone or 1, 1-di- (4-hydroxyphenyl) -3, 3, 5-trimethyl- cyclohexyl which are characterized by high heat resistance.
  • the latter copolycarbonate is also commercial and the trade name Apec ® HT (Bayer) available. It is also possible to use mixtures of different polycarbonates.
  • the polycarbonates can be used both as regrind and in granular form. They are usually present in the ASA substrate layer in amounts of 0 to 50% by weight, preferably 10 to 40% by weight, in each case based on the total molding composition.
  • polycarbonates leads, among other things, to higher thermal stability and improved crack resistance of the composite layer films.
  • Components A, B and optionally the polycarbonates can be mixed in any desired manner by all known methods. If components A and B have been prepared, for example, by emulsion polymerization, it is possible to mix the polymer dispersions obtained with one another, then to precipitate the polymers together and to work up the polymer mixture. However, components A- and B are preferably mixed by extruding, kneading or rolling the components together, preferably at temperatures in the range from 180 to 400 ° C., where the components, if necessary, beforehand from the solution obtained in the polymerization or aqueous Dispersion have been isolated.
  • the products of the graft copolymerization (component A) obtained in aqueous dispersion can also only be partially dewatered and mixed with component B as a moist crumb, the complete drying of the graft copolymers then taking place during the mixing.
  • Organic solvents for example chlorobenzene, mixtures of chlorobenzene and methylene chloride or mixtures of chlorobenzene or aromatic hydrocarbons, for example toluene, are preferred.
  • the solvent mixtures can be evaporated, for example, in evaporation extruders.
  • the components can be metered in together or separately / one after the other.
  • the substrate layer (1) composed of components A, B and optionally polycarbonates can also contain, as further additives, those compounds which are typical and customary for the (co) polymerizates described, such as polycarbonates, SAN polymers or graft copolymers and mixtures thereof.
  • additives are: dyes, pigments. elements, effect colorants, antistatic agents, antioxidants, stabilizers to improve the thermal stability, to increase the light stability, to increase the hydrolysis resistance and the chemical resistance, agents against heat decomposition and in particular the lubricants / lubricants which are expedient for the production of moldings or molded parts are.
  • additives can be metered in at any stage of the production process, but preferably at an early stage .
  • Heat stabilizers or oxidation retarders are usually metal halides (chlorides, bromides, iodides) which are derived from metals of group I of the periodic table of the elements (such as Li, Na, K).
  • Suitable stabilizers are the usual hindered phenols, e.g. 2,6-disubstituted phenols such as bis (2,6-tert-butyl) -4-methylphenol (BHT), 4-methoxymethyl-2,6-di-tert-butylphenol, 2,6-di-tert -butyl-4-hydroxymethylphenol, 2,2-bis- (4-hydroxyphenyDpropane, 4, 4 '-dihydroxybiphenyl and
  • Bis (2, 6-methyl) -4-methylphenol, bis (2,6- (C ⁇ - to Cio-alkyl) -4- (Ci- to C ⁇ o-alkyl) phenols are preferred.
  • vitamin E HALS stabilizers (hindered amine light stabilizers) such as tetraalkylpiperidine-N-oxy compounds, benzophenones, resorcinols, salicylates and benzotriazoles such as Tinuvin P (2- (2H-benzotria zol-2-yl) -4-methylphenol), which are usually used in amounts of up to 2% by weight, based on the total mixture.
  • Suitable lubricants and mold release agents are stearic acids, stearyl alcohol, stearic acid esters or generally higher fatty acids, their derivatives and corresponding fatty acid mixtures with 12 to 30 carbon atoms.
  • the amounts of these additives are in the range from 0.05 to 1% by weight, based on the mixture as a whole.
  • Silicone oils, oligomeric isobutylene or similar substances are also suitable as additives, the usual amounts being 0.05 to 5% by weight, based on the mixture as a whole.
  • Pigments, dyes, optical brighteners, effect colorants such as titanium dioxide, carbon black, iron oxides, phthalocyanines, quinacridones, perylenes, anthraquinones, aluminum flakes can also be used.
  • Processing aids for example lubricants, and stabilizers, such as UV stabilizers, and antistatic agents are usually used together in amounts of from 0.01 to 5% by weight.
  • ches product may be mentioned, for example Elastolan® ® (Messrs. Elastogran GmbH) here.
  • thermosetting plastics are e.g. Polyurethane foams, for example the so-called polyester foams and in particular the polyether foams.
  • Polyurethane foams for example the so-called polyester foams and in particular the polyether foams.
  • This class of compounds is well known to the person skilled in the art and is found, inter alia, in in the plastic manual, volume 7, Polyurethane, ed. G. Oertel, 2nd ed., Carl Hanser Verlag, Kunststoff, 1983, in particular on pages 170 to 246.
  • Acrylic resins and / or styrene (co) polymers are preferably used.
  • the intermediate layer (2) can also serve as a color carrier or decorative layer. It is preferably composed of impact-resistant polyethyl methacrylate JPMMA), polycarbonates or the ASA polymers described above for the substrate layer (1) or their blends with polycarbonates.
  • the intermediate layer (2) can also contain effect colorants. These are, for example, dyes, flakes of metal or pigments.
  • Organic or inorganic compounds are suitable as dyes or pigments. Colored, white and black pigments (color pigments) and liquid crystal pigments may be mentioned as organic pigments. Also suitable as inorganic pigments are color pigments and luster pigments and the inorganic pigments usually used as fillers. Various organic, various inorganic or combinations of organic and inorganic pigments can of course also be used. ⁇ '•
  • the substrate layer (1) - alone or together with an intermediate layer (2) which may be present - has the aforementioned effect colorants.
  • the layer thickness of the decorative layer (2) is generally in the range from 10 to 1000, preferably from 50 to 500 and particularly preferably from 100 to 400 ⁇ m.
  • Poly (meth) acrylate polymers are usually used for the cover layer (3) of the composite layer films.
  • Polymethyl methacrylates (PMMA) are particularly suitable as cover material, for example as described in EP-A 0 255 500. PMMA with average molecular weights in the range of 40,000 to 100,000 g / mol is preferred.
  • Suitable PMMA molding compounds include products that are available under the trademark Gravyl® ® (BASF AG).
  • the cover layer (3) is usually translucent, preferably transparent.
  • the cover layer contains polymethyl methacrylate, impact-resistant polymethyl methacrylate or polycarbonates, preferably poly-methyl methacrylate, impact-resistant polymethyl methacrylate, PVDF or mixtures thereof.
  • the polymers or their mixtures are generally chosen so that they lead to a transparent cover layer.
  • Suitable fluorine (co) polymers are formed from olefinically unsaturated monomers or comonomers in which at least one sp 2 carbon is covalently linked to at least one fluorine atom.
  • These (co) onomers include, for example, chlorotrifluoroethene, fluorovinylsulfonic acid, hexafluoroisobutene, hexafluoropropene, perfluorovinylmethyl ether, tetrafluoroethylene, vinyl fluoride and, in particular, vinylidene fluoride.
  • the weight average molecular weight of fluorine (co) polymers is usually in the range from 50,000 to 300,000, preferably in the range from 100,000 to 200,000 g / mol. Mixtures of fluorine (co) polymers and poly (meth) acrylates can also be used. Mixtures of polyvinylidene fluoride (PVDF) and polymethyl methacrylate are preferred. The proportion of PVDF in these mixtures is advantageously in the range from 40 to 80, preferably from 55 to 75,% by weight, based on the total weight of the mixture.
  • the cover layer is based on a radiation-curable composition which contains ionic and, in particular, radical-curable functional groups.
  • the free-radically radiation-curable cover layer preferably contains i) polymers with ethylenically unsaturated groups or ii) mixtures of these
  • Suitable polymers i) can be based on polyesters, polyethers, polycarbonates, polyepoxides or polyurethanes.
  • ethylenically unsaturated low-molecular compounds examples include alkyl (meth) acrylates such as methyl methacrylate, methyl acrylate, n-butyl acrylate, ethyl acrylate or 2-ethylhexyl acrylate, vinyl aromatics such as vinyl toluene or styrene, vinyl esters such as vinyl stearate or vinyl acetate, vinyl ethers such as vinyl methyl ether, acrylic - nitrile or methacrylonitrile in question.
  • alkyl (meth) acrylates such as methyl methacrylate, methyl acrylate, n-butyl acrylate, ethyl acrylate or 2-ethylhexyl acrylate
  • vinyl aromatics such as vinyl toluene or styrene
  • vinyl esters such as vinyl stearate or vinyl acetate
  • vinyl ethers such as vinyl methyl ether, acrylic - nit
  • Suitable saturated thermoplastic polymers e.g. Polymethyl methacrylate, impact-resistant polymethyl methacrylate, polystyrene, impact-resistant polystyrene (HIPS),. Polycarbonate or polyurethane. '
  • the radiation-curable composition may contain photoinitiators, leveling agents or stabilizers, e.g. UV absorbers and free radical scavengers.
  • the top layer is radiation-hardened with high-energy radiation, e.g. UV light or electron radiation, possibly at elevated temperatures.
  • high-energy radiation e.g. UV light or electron radiation
  • an adhesive layer composed of an oat can mediate — with a layer thickness of generally 5 to 400, in particular 5 to 100 ⁇ m, can adjoin the outer surface of the substrate layer.
  • the adhesion promoter serves to establish a firm connection with a selected substrate that comes to lie under the substrate layer (for example by back injection).
  • the adhesive layer is used when the adhesion of this further substrate to the substrate layer is insufficient (for example in the case of polyolefin substrates).
  • Suitable adhesion promoters are known to the person skilled in the art. Examples of suitable adhesion promoters are ethylene-vinyl acetate copolymers for coupling to polyethylene and maleic anhydride-grafted polypropylenes for coupling to polypropylene. In both cases, according to popular opinion, the adhesion is achieved by introducing polar groups into the non-polar polyolefins. 0
  • P- ⁇ d ET P ⁇ P- TJ P ⁇ P ⁇ P 3 ⁇ o o 03 ⁇ 3
  • ethers of bifunctional alcohols such as ethylene glycol or butane-1,4-diol
  • a2 ' 10 to 60, preferably 15 to 55% by weight of a graft a2'), based on a2 '),
  • a21 ') 50 to 100 preferably 55 to 90% by weight of at least one vinylaromatic monomer, preferably styrene and / or ⁇ -methylstyrene, a22') 5 to 35, preferably 10 to 30% by weight acrylonitrile and / or methacrylonitrile, preferably acrylonitrile, a23 ') 0 to 50, preferably 0 to 30% by weight of at least one further monoethylenically unsaturated monomer, preferably methyl methacrylate and n-butyl acrylate, and •'
  • B ' 29 to 90, preferably 34 to 88 G' ew .-% of a hard copolymer composed of, based on B '),
  • bl ' 50 to 100, preferably 55 to 90% by weight of at least one styrene compound, in particular styrene and / or ⁇ -methylstyrene,
  • b3 ' 0 to 50% by weight of at least one further monoethylenically unsaturated monomer, for example methyl methacrylate and N-alkyl- or N-arylmaleimides such as N-phenylmaleinimide.
  • ABS polymers further may be included triblock EO-PO-EO with a central block of propylene oxide units PO and EO terminal blocks of ethylene oxide units, for example the commercial product Pluronic ® (Fa. BASF).
  • Pluronic ® Fa. BASF
  • the ABS polymers may further contain butylated reaction product of p-cresol pentadiene with dicyclopentadiene, for example the commercial product Wingsty ® L (from Goodyear.), Thiocarboxylic acid esters such as dilauryl thiodipropionate (eg Cyanox ® LTPD; American Cyanamid.) And alkali metal or alkaline earth metal salts of a ⁇ - to C o-carboxylic acid, for example magnesium or potassium stearate.
  • Wingsty ® L from Goodyear.
  • Thiocarboxylic acid esters such as dilauryl thiodipropionate (eg Cyanox ® LTPD; American Cyanamid.)
  • alkali metal or alkaline earth metal salts of a ⁇ - to C o-carboxylic acid for example magnesium or potassium stearate.
  • ABS polymers Production and general and special embodiments of the above-mentioned ABS polymers can be found in the as yet unpublished German patent application DE 10026858.7. described, to which express reference is hereby made.
  • al2 ′′ 0 to 30, preferably 0 to 25% by weight of at least one further monoethylenic unsaturated monomer, in particular styrene, ⁇ -methylstyrene, n-butyl acrylate or mixtures thereof,
  • a2 ' from 10 to 60, preferably 15 to 55 G' ew .-% of a Pfropfaufläge a2 '') made from, based on a2 '),
  • a21 '' 65 to 95, preferably 70 to 90% by weight of at least one vinylaromatic monomer, preferably styrene,
  • a23 ' y 0 to 30, preferably 0 to, 20% by weight of at least one further monoethylenically unsaturated monomer, preferably methyl methacrylate and n-butyl acrylate, and
  • thermoplastic polymer B '' 20 to 95, preferably 30 to 90% by weight of a thermoplastic polymer B '') with a viscosity number VZ (determined according to DIN 53726 at 25 ° C in 0.5% by weight solution in dimethylformamide) from 50 to 120 ml / g, from, based on B ' 7 ),
  • bl '' 69 to 81, preferably 70 to 78% by weight of at least one.
  • vinyl aromatic monomers preferably styrene and / or ⁇ -methylstryol
  • b2 '' 19 to 31, preferably 22 to 30% by weight of acrylonitrile, b3 '') 0 to 30 / preferably 0 to 28% by weight of at least one further, monoethylenically unsaturated monomer, for example methyl methacrylate or N-alkyl- or N-arylmaleimides such as N-phenylmaleimide.
  • monoethylenically unsaturated monomer for example methyl methacrylate or N-alkyl- or N-arylmaleimides such as N-phenylmaleimide.
  • components B '') are present side by side in the ABS polymers, which differ in their viscosity numbers VZ by at least five units (ml / g) and / or in their acrylonitrile contents by five units (% by weight) differentiate.
  • the 'Furthermore, in portions of the component material B'') in addition to the described under B'') are present molding composition in which the acrylonitrile content is above 31 wt .-%, in particular up to 37 wt .-%.
  • copolymers of 1 styrene and maleic anhydride or maleimide, of styrene, maleimides and methyl methacrylate or acrylonitrile, or of stryol, maleimides, methyl methacrylate and acrylonitrile may also be present in addition to component B ′′) and the other embodiments.
  • the graft polymers A ') or A' ') are preferably obtained by means of emulsion polymerization.
  • the graft polymers A ') / A' ') are mixed with the components B') or B '') and, if appropriate, further additives, in a mixing device, an essentially melt-liquid polymer mixture being formed. It is advantageous to cool the molten polymer mixture as quickly as possible.
  • ABS polymers mentioned can have other customary auxiliaries and fillers.
  • Such substances are, for example, lubricants or mold release agents, waxes, pigments, dyes, flame retardants, antioxidants, light stabilizers or antistatic agents.
  • the plastic material used for back-molding according to the method according to the invention has long fibers in an amount of generally 3 to 40% by weight, preferably 7 to 25% by weight and in particular 10 to 20% by weight.
  • fibrous fillers are carbon, aramid or glass fibers, cut glass or glass silk rovings. Glass fibers are particularly preferred. Natural fibers such as flax, hemp, jute, sisal, ramie or carnaf can also be used as fibers.
  • the glass fibers used can be made of E, A or C glass and are preferably equipped with a size and / or an adhesion promoter. Their diameter is generally between 6 and 30 ⁇ . Both continuous fibers (rovings) and 5 cut glass fibers (staples) with a length of 1 to 30 mm, preferably 3 to 20 mm, can be used.
  • Long-fiber-reinforced plastic material is also present in particular if, as a rule, at least 10% by weight, preferably at least 30% by weight and particularly preferably at least, is present in the back-molded part
  • Suitable sizes are e.g. together from aminosilanes, polyesters or from epoxy, polyurethane or phenolic resins or from any mixture of these sizes and are either commercially available directly or
  • Carbon black, amorphous silica, magnesium carbonate, powdered quartz, mica, mica, bentonite, talc, feldspar or in particular calcium silicates such as
  • plastic and fiber material are injected into an extruder or an injection molding machine before the back injection process.
  • the compression zone has at least one distributive mixing element in the zone adjoining the compression zone, combined, melted and mixed. All the plastic material is preferably in melted form behind the compression zone. In the case of extruders, the compression zone
  • transition zone 35 also referred to as the transition zone (see also Saechtling, Kunststoff-Taschenbuch, 27th edition, Carl Hanser Verlag, Kunststoff, 1998, pp. 244 to 247).
  • Possible distributive mixing elements are, for example, diamond or 40 pin or cam mixing parts or those with openings in the thread. Suitable mixed parts can also be found in "Coloring with plastics", published by VDI-Gesellschaft Kunststoff-technik, VDI -Verlag, Düsseldorf, 1975, pp. 261 to 265.
  • a separate mixing ring is preferably used as the mixing element, which runs freely around the screw between the housing of the extruder or the injection molding machine (also called the stator) and the screw (also called the rotor).
  • Bumpers or bumpers there are also applications such as Interior trim parts of vehicles such as door side panels, A-, B- and C- or steering column linings, instrument panels and trim components in the footwell area of motor vehicles in question as well as applications as aircraft interior components, ship interior components, housings for household and electrical appliances, garden furniture, battery carriers, window profiles , Facade cladding, doors, floor coverings, cell phone housings or seat shells.
  • Interior trim parts of vehicles such as door side panels, A-, B- and C- or steering column linings, instrument panels and trim components in the footwell area of motor vehicles in question as well as applications as aircraft interior components, ship interior components, housings for household and electrical appliances, garden furniture, battery carriers, window profiles , Facade cladding, doors, floor coverings, cell phone housings or seat shells.
  • the moldings according to the invention have a very satisfactory fracture behavior and very good impact strength even at low temperatures. This is particularly true when ABS polymers are used as back injection material. No unevenness, in particular no glass nests, are observed on the film-side as well as on the back of the molded-molded part, not even in the climate change test.
  • the surface of the molded parts according to the invention is not affected by the use of fiber-reinforced products.
  • injection molded long glass fiber reinforced products made of ABS polymers average fiber length in the component, approximately 0.7 to 2 mm (weight average) have a perfect surface. Fibers no longer appear on the non-film coated side either.
  • the molded parts were injection-molded using a Krauss Maffei 1500 injection molding machine.
  • a standard three-zone screw with a diameter of 115 mm and a twente-mixing ring from Maas International (NL-Wierden) was used.
  • a conventional standard three-zone screw from Krauss Maffei with a diameter of 105 mm was used.
  • the temperature profile of the injection molding machines was as follows: 210/250/260/260/260 ° C.
  • glass fibers (II) were used: i) Cratec ® 152A-14C (13 mm cut length, Owens Corning), ii) Cratec ® 183F-11C (4 mm cut length, Owens Corning).
  • the backmolding film (III) was composed of a substrate layer (1) as carrier film (900 microns) of a commercial ASA-copolymer (Luran ® S, BASF AG), and a cover layer (3) (100 microns), also of a commercially available polymethylmethacrylate (Lucryl® ®, BASF AG).
  • the components of the individual layers (1) and (3) were each melted and homogenized separately in an extruder at 230 to 250 ° C.
  • the melt streams were in a feed block placed on top of each other before entering the slot die and stretched as a layer to the width of the die (1.2 m).
  • ABS (I) and the glass fiber material (II i) and ii)) (15% by weight, based on the fiber-reinforced ABS polymer) were mixed cold and added to the injection molding machine.
  • motor vehicle rear panels of the size 400x1200x3.2 mm were produced.
  • the comparative molded part according to Example 4 likewise produced without using the mixing part, in which the glass fibers have an average length of approximately 0.3 mm in the polymer matrix (weight average), shows a significantly lower elongation at break and tensile strength compared to components according to the invention.
  • the climate change test was carried out under the following conditions that are usual for automotive components: 3 cycles of 15 hours at 90 ° C, 30 minutes at 23 ° C, 8 hours at -40 ° C and 30 minutes at 23 ° C.
  • the impact strength was determined in accordance with ISO 179 / leü on test specimens of the size 80 x 10 x 3.2 mm mechanically worked out of the tailgates.
  • the tensile tests were carried out in accordance with ISO 527-2 at 23 ° C with a take-off speed of 5 mm / min.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von folienhinterspritzten Kunststoffformteilen aus einer Folie und einem langfaserverstärkten Kunststoffmaterial, bei dem die Folie in einem Formwerkzeug positioniert und mit einem mit einem Fasermaterial verstärkten Kunststoffmaterial zu einem Formteil hinterspritzt wird, wobei man Kunststoffmaterial und Fasermaterial vor dem Hinterspritzen in einem Extruder oder einer Spritzgiessmaschine, die in der sich an die Kompressionszone anschliessenden Zone mindestens ein distributives Mischelement aufweisen, zusammengibt, aufschmilzt und vermengt, sowie nach diesem Verfahren erhältliche Kunstostoffformteile.

Description

Figure imgf000002_0001
Figure imgf000002_0002
Figure imgf000003_0001
rr Hi Q s; cn π- 03 P <! <! P z cn TI P- 3 03 Z P- 03 P) Hl cn 2 Z P cn Pl P P" <! Z cn N cn rr d cn ö tr 03
Φ PJ tr φ Ω φ π- φ O Φ P- φ rr PJ Φ P- Φ Ω P- 3 Ω d O TJ PJ φ P- rr P- P- J Φ P- TJ Φ Φ ET P rr P- N rr
03 Φ P- ET P φ P P φ P d cn tr Ω P ET P Er 03 P" P Ω P Ω O φ φ 03 P P P d P- Φ p. Φ φ Z P): rr M P 03 Φ P ΓT 03 Pi p. P Φ P tr P- Pl fe* P- P- P- ET p. tr Hi 03 P 03 tr Pl P- ιq P P P1 • P
03 Hl φ 03 P. Φ t-i rr d d <q P d Φ φ Ω p Ω ü φ rr φ rr Hl Φ d Φ . rr 3 rr P" M X
P- φ z P P) P)= Do P Φ 3 P 03 P- ET 03 E Φ N p. P . 3 03 P P P N TJ X o ET d TJ < rr
P ) P): <q M P P- P P Φ sQ P Pi <P P rr ö Ω rr Ω PJ rr Φ i PJ ιq ** P. o 3 P" PJ Φ P 1 Φ Φ
Hi d Ω φ P- P PJ iQ X P Φ rr 3 P- tr ^ rV d Φ P tr P rr w Hl tr J P φ P sQ P P
O Ω E P1 Α φ X d >q rr ΓT P N Φ d Φ Φ PJ φ P' Hi p, ιq Φ TJ p. Z o ΓT N P P 3 tr
H r Φ P- Φ P φ Hl H Φ Φ d P P Ω P- d d P- z ^ P. rr φ P P Φ P- 03 Φ P- ^ Hi O < o Φ « ιq P P P ET P pi P P- P- P- p. E P 03 03 Do P d φ d Φ 03 P- P- P P P- P- P Φ o J O P d φ cd cn pi Pi cn H 3 Φ Pi P) Z 0 P P- P d J P) rr Pl Φ Ω P- p. P- P H P ll t P
Φ PJ rr Ω P1 cn Φ Hi Cfl Φ P- P t i P P3 >P 3 Φ P. 03 cn rr P P" N Tl P ET PJ rr P 3 J rf^ φ 03
P. Φ d • E rr P- P PJ d tu P P- d P- P P1 φ H- P- φ er 03 0 P- ιq o ö £. H tr 03 IS W P er
P- P- Hi P) Φ Ω 03 tr ) Φ Φ φ 1P 03 P. P) P rr P ? cn Ω Ω φ d P1 tr φ P tn d P ) rr Φ 03
Φ P Z TI Hi P ET o φ 03 d P 3 P Hl Ω Hl tn P" Φ φ rr ET ET P 03 P- Φ P- PJ P P- P P- tr P1 rr
03 rr Φ o rr Φ tr P rr cn Φ Φ tr P Hl P- Φ 3 O Φ Φ 03 Φ P P Ω ιq p. Ω Φ 03 P to pi O
Φ P P- P 03 P 03 Φ P P 03 P- 3 < 03 φ φ P) P1 P- o P. Hl P P q Z 03 Ω cn 00 tn Hi
P pi. 03 TJ z E Φ Er
3 o P PJ Ω Ω Pi φ rr 03 P- 03 rr P Φ P P- Hi Φ Φ P- o PJ Hl d= rr Tl ET Ω 03 Hi
Ω Φ rr P TI z Hi rr Er ET P P P- φ φ Φ Φ P- 03 P. Hi TJ H P P P P. O tr o Φ E o Φ 3
Ω ET P Φ 0 O o P" tr ET P1 -Q z ιQ <! 03 P P 3 P Ω d O PJ P- P- o P. Φ P Φ <J r-1 P P- Hl P PJ
\-> n- ~ P- Hi P T pi. φ P- P- 03 Φ φ r Φ •^ <J Φ N ET P P rr P P N P. Hl Hi 3 3 P O P- Ω Hi • rr
PJ P- P1 P- 3 P" Ω o P Φ P- P1 P Φ P φ P er P- P- Ω 3 ι Φ Φ Hi P rr P φ O ET Φ Φ
03 Ά P" Φ P1 X tr tr rr Do Ω E p. P- Er Hl P tr •P Ω tr rr P Z rr d • 3 Φ Φ tr Pi <P ^ P. er J o= P Φ P- Φ rr tr PJ Φ ri P
P d rr PJ d= cn TI Φ φ ET Φ rr Φ . sQ P P- Φ d Φ Φ Φ Pi P-
Φ P cn N P) P PJ Ω P rr Hl rr • P1 P rr O P P rr N P- PJ P1 φ ω 03 P P Hi N P O P) PJ cn vP cn d d TJ Ω p. Er 03 tr rr rr pι= P 3 ^ • d P" P Ω α tn TJ <q N Ω p. O • P P rr Φ Φ 03 φ ET Φ rr TJ ω J Φ Z ≤ Φ PJ P 3 o J «P Φ 3 Er Φ P Φ d T α P bd p. 3 er 03
Φ P P Φ • P ΓT P Φ P Φ P P Φ Φ P r TJ P ιQ pι= ^ Φ Φ 03 Φ P- P1 P ιq P 3 . d X
P P φ rr P- P- φ P P- ΓΓ o=. P1 o Φ P l-i 3 tr rr pi Ά P- P" d n- P O Φ
P- cn N tα P) P- Φ rr P O Pl rr Φ Φ P pi N >P <q P. Pl z φ ISI cn d Φ Φ Ω Φ PJ O P P- .
P P P- Φ Φ P1 P 3 tsi < TJ φ Φ <! 3 TJ 03 Φ Φ P- d N Φ P ^q 03 P tr P- X 3 d TJ TJ P Ω
P- Ω d H 03 P- T PJ 3 φ « rr P P O vQ φ rr cn tr P- φ P d P- Hl d Φ 03 Φ Ω 03 P" Φ ET
Ω Ω ET sQ tr iQ P) P Pi P o P- ET P Φ TJ P P- cn Φ Ω sQ 03 rr PJ cn P rr P ET Pi N i P < rr
ET Φ 03 P) P" 03 Z 3 03 P- z td *» 03 cn P ET φ rr Φ cn 03 Φ N Φ d TJ tn P Φ rr PJ g P rr d P) rr ET 03 Φ TJ Ω P P, J d= ι-3 Ω Ω Φ P- P) P P1 Z Z rr P Φ cn cn o rr P P-
P P Ω d Φ P)= Φ P o E pi P1 P ^ ESI ET Er P P N P Φ cn Φ P- O P- rr P" P- J φ 3
P- N Φ Z Er Hl P d P Pl P Φ Ω 03 • Φ P Hl P. Φ • P. P P Φ Hl < rr cn PJ ^ W d P- 3
3 tr P. Φ Φ ' Hi ^ d φ P ET P) Φ Ω cα U P P- J J 3 X Hi Φ P- Ω P Ω O 03 P Φ
3 d Φ P- P P1 P- P P- P P P 3 tr • π- P1 03 3 P1 P. Z P- N P. Hl P <q ET P. PJ tr Hi P
Φ P P Φ P o P- <Q P- •n rr M ι-3 P rr £ rr P1 03 Φ o P- P- rr Φ P- o Hl 3
P Pl T ü φ Φ J
X φ TJ P Φ P- Φ P- Φ 3 PJ 03 tr KΩ Φ P d φ P P) P- Φ P- tr P P- Ω <! φ N Φ PJ O PJ 03 < P P 3 Φ 3 P tS3 P- er Ω φ P P. Hl ι 3 tr P P" P o P ET O
<! Ti P- d 03 o P d tr o p. TJ cn Φ rr Φ O 3 P- 03 t Tl J TJ rr P N P m Φ rr P1
Φ Pi rr P TJ 3 Ω Φ P Z P Φ W P- P Φ P- P Ω 00 o P- 03 d P Φ Φ TJ Φ Φ J J P Φ H
P P Φ Pl. P) P) er rr ET cn P- d P P- P tQ Φ P- X rr φ T P P Φ P P) P- P O Hl P- rr P 03 03
3 tr P Ω d d P- Φ o ιQ Φ Ω pi Z P z Φ P- P) rr P- -J P- P P. <q H 03 o= P ^ N <! rr
Φ Φ tr Hl Hl tn P- cn P P1 X rr Φ tr φ P P P1' P Φ S Ω -J φ P. <! Φ Φ PJ P- P Φ φ Φ <: pι=
P- d 03 Ω P" O P. Pl N d P P1 P Φ d P- Φ tr ι&. φ Φ Pl ^ P d rr 3 3 p. P P Φ P
P- P- P rr P. P. E Φ φ 03 • X P P P- p. t_ι. P ET Pi P tr rr . φ P P P- Ω P- P- P- ^ Hi P Pi
Φ 3 p. P- φ Φ . <q P Hi bd O Z Ω d Φ P- P- Φ P P- o P- 03 φ o <! ET O < tQ φ O Hi P-
P Φ φ P P Φ φ PJ • 3 Φ 03 rT P Pi O P Φ P 03 iq P M er tr Φ P Φ TJ tr P P3 sQ
• -Q P- φ ö P 03 3 Ω Φ ιQ O d rr P Ω Φ 03 sQ J ßl: P g P P J Φ ET
P1 Φ <Q El Cd P- J tr Φ P< φ tr r PJ Φ Ω tr Φ rr N tr P- φ 1 P d P. P) φ -q P- d P- P
P- [§ < sQ Z Φ P- Φ P Φ P Φ - P 03 P d P ET 03 P
Φ PJ 03 3 <Q cn P P- P "* ^' P- < P 03 > X 03 P- P E Φ tu n- Ω P) Φ Φ
3 φ Hl rr 03 d P- Ω Φ P. φ er Hi Φ tr P ET P- N tr i P P P J tr P Ω φ Φ Φ rr P1 P" Φ P P TJ P cn tr P <-τ o Φ d= Φ cn pi P ιq Φ φ 3
Z Φ p. tr Ω P Φ M w z tr PJ td P P- J P P. Ω rr tr tr t i P P" J P- Ω H er d tr 3 P N Φ
Φ P Hl P- E cn Ω P- P) P) Φ P P Hl Ω rr P- Er Hι d P- rr rf^ P1 o rr ET rr Φ 03 Φ d P-
Ω φ P P1 PJ Ω P" Ω P P 03 ιQ d O ET rr P. Φ O P P ■ (P> ^ d cn Φ P- Φ P cn Pi P. Tl P P. tr P Φ Pi P E Pi H 03 O Pi Φ Ω P rr N P- P P" P. rr N to d P P- P Ω P Z P P-
03 P- o Φ φ P- i cn PJ P) 03 ET P. rr P P- Φ d P ιq rr tr Φ d Φ P" ffl P
Φ φ P Hl P 03 rr 03 P φ P- Φ Φ P i 03 P- er P Ω 03 P- Φ
P1 rr Φ 1 N φ P 3 rV to rr o- X X Φ φ P Φ rr ∞ rr
Es wäre daher wünschenswert, hinterspritzte Verbundformteile zu erhalten, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen und für vielfältigste Anwendungen im Innen- und Außenbereich in Frage kommen. Auch wäre es vorteilhaft, wenn auch die Unter- bzw. Rück- seite eines folienhinterspritzten Formteils ein gleichmäßiges Erscheinungsbild aufweisen würde, das frei von Glasnestern oder ähnlichen sichtbaren oder spürbaren Glasfaserrückständen 'ist, so dass diese Bauteile in jeder Hinsicht optisch einwandfrei erscheinen und auch die Rückseiten dieser Bauteile durchaus einseh- bar sein können, wie z.B. bei Gehäuse- oder Heckklappendeckeln.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststoffformteilen zur Verfügung zu stellen, bei dem man reproduzierbar und auf technisch einfache Weise folienhinterspritzte Kunststoffformteile erhält, bei denen zum Hinterspritzen langfaserverstärktes Material zum Einsatz kommt und die in mechanischer und optischer Hinsicht höchsten Anforderungen gerecht werden.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von folienhinterspritzten Kunststoffformteilen aus einer Folie und einem langfaserverstärkten Kunststoffmaterial gefunden, bei dem die Folie in einem Formwerkzeug positioniert und mit einem mit einem Faser- material verstärkten Kunststoffmaterial zu einem Formteil hinter- spritzt wird, wobei man das Kunststoffmaterial und das Fasermaterial vor dem Hinterspritzen in einem Extruder oder einer Spritzgießmaschine, die in der sich an die Kompressionszone anschließenden Zone mindestens ein distributives Mischelement aufweisen, zusammengibt, aufschmilzt und vermengt.
Des weiteren wurden die nach diesem Verfahren hergestellten fo- lienhinterspritzten Kunststoffformteile sowie deren Verwendung als Karosserieinnen- bzw. -außenbauteile, Flugzeuginnenbauteile, Gehäuse von Haushalts- und Elektrogeräten, Gartenmöbel, Batterie - träger, Fensterprofile, Fassadenverkleidungen, Türen, Fußbodenbeläge, Handy-Gehäuse oder Sitzschalen gefunden.
Der Aufbau und die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen folien- hinterspritzten Kunststoffformteile sowie deren Herstellung wer- den nachstehend im einzelnen beschrieben.
Als Folien kommen sowohl ein- als auch zwei- oder mehrschichtige Folien in Frage. Bevorzugt wird auf zwei- oder mehrschichtige Folien, d.h. auf Verbundschichtfolien zurückgegriffen. Geeignete Einschichtfolien werden z.B. aus Mischungen aus Polyamiden und Polyethylenionomeren, z.B. Ethen/Methacrylsäure-Copolymeren enthaltend beispielsweise Natrium-, Zink- und/oder Lithiumgegenionen (u.a. unter der Handelsmarke Surlyn® der Fa. DuPont erhältlich), oder aus Copolyestern gebildet. Es können aber auch alle weiteren gängigen Einschichtfolien wie PVC-, ABS-, ASA-, Polyester- oder Polycarbonat -Folien eingesetzt werden. Besonders geeignet sind 5 Verbundschichtfolien, die sich zusammensetzen aus, in dieser Reihenfolge, mindestens einer Substratschicht (1) , gegebenenfalls mindestens einer Zwischen- oder Dekorschicht (2), und mindestens ' einer transparenten Deckschicht (3) .
0 Die' Substratschicht (1) enthält im allgemeinen thermoplastische Polymerisate wie ASA-Polymerisate, ABS-Polymerisate, Poly- carbonate, Polyester wie Polyethylenterephthalat oder Poly- butylenterephthalat, Polyamide, Polyetherimide, Polyetherke one, Polyphenylensulfide, Polyphenylenether oder Mischungen dieser 5- Polymere.
Bevorzugt werden für die Substratschicht ASA-Polymerisate eingesetzt. Unter ASA-Polymerisate werden im allgemeinen schlagzäh- modifizierte Styrol/Acrylnitril-Polymerisate verstanden, bei de- 0 nen Pfropfcopolymerisate von vinylaromatischen Verbindungen, insbesondere Styrol, und Vinylcyaniden, insbesondere Acrylnitril, auf Polyalkylacrylatkautschuken (Komponente A) in einer Copoly- mermatrix aus insbesondere Styrol und Acrylnitril (Komponente B) vorliegen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird auf 5 Blends aus ASA-Polymerisaten und Polycarbonaten zurückgegriffen. Besonders geeignete ASA-Polymerisate setzen sich zusammen aus einem Pfropfcopolymerisat (Komponente A) aus
al) 1 bis 99 Gew.- , vorzugsweise 55 bis 80 Gew.-%, insbesondere 0 55 bis 65 Gew.-%, einer teilchenförmigen Pfropfgrundlage AI mit einer Glasübergangstemperatur unterhalb von 0°C, bevorzugt kleiner -20°C, besonders bevorzugt kleiner -30°C,
a2) 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 45 Gew.-%, insbesondere 5 35 bis 45 Gew.-%, einer Pfropfaufläge A2 aus den Monomeren, bezogen auf A2 ,
a21) 40 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 85 Gew.-% Einheiten des Styrols, eines substituierten Styrols oder eines 0 (Meth) acrylsäureesters, oder deren Gemische, insbesondere des Styrols und/oder α-Methylstyrols als Komponente A21 und
' a22) 0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-%, Einheiten des Acrylnitrils oder Methacrylnitrils, insbesondere des Acryl- 5 nitrils als Komponente A22. Komponente AI besteht im wesentlichen aus den Monomeren
all) 80 bis 99,99 Gew.-%, vorzugsweise 95 bis 99,9 Gew.-%, mindestens eines Ci- bis Cg-Alkylesters der Acrylsäure, Vorzugs - weise n'-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat als Komponente All,
al2) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5,0 Gew.- , mindestens eines polyfunktionellen vernetzenden Monomeren, vorzugsweise Diallylphthalat und/oder Dihydrodicyclopentadienylacrylat (DCPA) als Komponente A12.
Bei den Acrylatkautschuken AI handelt es sich vorzugsweise um Alkylacrylatkautschuke aus einem oder mehreren Ci- bis C8-Alkyl- acrylaten, vorzugsweise C4- bis Cg-Alkylacrylaten, wobei, bevorzugt mindestens teilweise Butyl-, Hexyl-, Octyl- und/oder 2-Ethyl- hexylacrylat, insbesondere n-Butyl- und/oder 2-Ethylhexylacrylat, verwendet werden.
Diese Acrylatkautschuke AI enthalten bevorzugt 0,01 bis 20
Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von AI, an vernetzend wirkenden bi- oder polyfunktionellen Monomeren (Vernetzungsmonomere) . Beispiele hierfür sind Monomere, die zwei oder mehr zur Copolymerisation befähigte Doppelbindungen enthalten und die vorzugsweise nicht in 1,3-Stellung konjugiert sind. Geeignete Vernetzungsmonomere sind beispielsweise Divinyl- benzol, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Diallylphthalat, Triallyl- cyanurat, Triallylisocyanurat, Tficyclodecenylacrylat, Dihydrodi- cyclopentadienylacrylat, Triallylphosphat, Allylacrylat, Allyl- methacrylat. Als besonders günstiges Vernetzungsmonomer hat sich Dihydrodicyclopentadienylacrylat (DCPA) erwiesen (vgl. DE-C 12 60 135) . In die Alkylacrylatkautschuke AI können auch bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von AI, "harte" Polymere bildende Monomere, wie Vinylacetat, (Meth) acrylnitril, Styrol, substituiertes Styrol, Methylmethacrylat und/oder Vinylether ein- polymerisiert sein.
Gemäß einer -Ausführungsform der Erfindung dienen als Pfropfgrund- lage AI vernetzte Acrylsäureesterpolymerisate mit einer Glas- Übergangstemperatur unter 0°C. Die vernetzten. Acrylsäureesterpolymerisate sollen vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur unter -20°C, insbesondere unter -30°C, besitzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Pfropfgrundlage AI aus 15 bis 99,9, insbesondere 70 bis 99,9 Gew.-% Ci- bis
C8-Alkylestern der Acrylsäure, 0,1 bis 5, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-% Vernetzer und 0 bis 49,9, insbesondere 0 bis 20 Gew.-% eines der angegebenen weiteren Monomere oder Kautschuke zusammengesetzt.
Geeignete Monomere zur Bildung der Pfropfaufläge A2 sind als Kom- ponente A21 z.B. Styrol, substituierte Styrole wie ein- oder mehrfach substituierte Alkyl- und/oder Halogenstyrole, z.B. α-Methylstyrol, und (Meth) acrylsäureester wie Methylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und n-Butylacrylat, insbesondere Methylmethacrylat. Als Komponente A22 kommen Acrylnitril und Methacryl- nitril, insbesondere Acrylnitril in Frage.
Bei der Komponente A handelt es sich bevorzugt um Pfropfcopolymerisate. Die Pfropfcopolymerisate A haben im allgemeinen eine mittlere Teilchengröße dso von 50 bis 1000 nm, bevorzugt von 50 bis 800 nm und besonders bevorzugt von 50 bis 600 nm. Bevorzugte Teilchengrößen der Pfropfgrundlage AI liegen im Bereich von 50 bis 350 nm, bevorzugt von 50 bis 300 nm und besonders bevorzugt von 50 bis 250 nm.
Das Pfropfcopolymerisat A kann ein- oder mehrstufig aufgebaut sein, d.h. der Pfropfkern wird von einer oder mehreren Pfropf - hüllen umgeben. Mehrere Pfropfhüllen werden in der Regel durch schrittweises Pfropfen auf die Kautschukteilchen aufgebracht, wobei jede Pfropfhülle eine andere Zusammensetzung haben kann. Zu- sätzlich zu den pfropfenden Monomeren können polyfunktionelle vernetzende oder reaktive Gruppen enthaltende Monomere mit aufgepfropft werden (s.a. EP-A 230 282, DE-AS 36 01 419 und EP-A 269 861) .
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Komponente A aus einem mehrstufig aufgebauten Pfropfcopolymerisat, wobei die Pfropfstufen im allgemeinen aus harzbildenden Monomeren hergestellt sind und eine Glastemperatur Tg oberhalb von 30°C, vorzugsweise .oberhalb von 50°C aufweisen. Der mehrstufige Aufbau dient unter anderem dazu, eine (Teil) -Verträglichkeit der Kautschukteilchen A mit der Komponente B zu erzielen.
.Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Teilchengrößenverteilung der Komponente A bimodal, wobei in der Regel 60 bis '90 Gew.-% eine mittlere Teilchengröße von 50 bis 200 nm und 10 bis 40 Gew.-% eine mittlere Teilchengröße von 50 bis 400 nm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente A, aufweisen.
Als mittlere Teilchengröße beziehungsweise Teilchengrößen- verteilung werden die aus der integralen Massenverteilung bestimmten Größen angegeben. Bei den erfindungsgemäßen mittleren t t P»
Lπ o LΠ LΠ o Lπ o LΠ
Figure imgf000008_0001
.! tf*. U) u> to t P1 H1
LΠ o Lπ o LΠ o LΠ O LΠ
Figure imgf000009_0001
vorzugsweise 20 bis 45 Gew.-%, insbesondere 35 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente A, im Pfropfcopolymerisat A resultiert. Da die Pfropfausbeute bei der Pfropfcopoly- merisation in der Regel nicht 100% beträgt, wird häufig eine et- was größere Menge des Monomerengemisches aus Styrol und Acrylnitril bei der Pfropfcopolymerisation eingesetzt, als es dem gewünschten Pfropfgrad entspricht. Die Steuerung der Pfropfausbeute bei der Pfropfcopolymerisation und somit des Pfropfgrades des fertigen Pfropfcopolymerisats A ist dem Fachmann geläufig und kann beispielsweise unter anderem durch die Dosiergeschwindigkeit der Monomeren oder durch Reglerzugabe erfolgen (Chauvel, Daniel, ACS Polymer Preprints 15 (1974), Seite 329 ff.). Bei der Emulsionspfropfcopolymerisation entstehen im allgemeinen etwa 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Pfropfcopolymerisat A, an freiem, d.h. ungepfropftem Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat . Der Anteil des Pfropfcopolymerisats A in dem bei der Pfropfcopolymerisation erhaltenen Polymerisationsprodukt wird nach der oben angegebenen Methode ermittelt.
Bei der Herstellung der Pfropfcopolymerisate A nach dem Emulsionsverfahren sind neben den gegebenen verfahrenstechnischen Vorteilen auch reproduzierbare Teilchengrößenveränderungen möglich, beispielsweise durch zumindest teilweise Agglomeration der Teilchen zu größeren Teilchen. Dies bedeutet, dass in den Pfropf - copolymerisaten A auch Polymere mit unterschiedlichen Teilchengrößen vorliegen können.
Komponente B ist ein Copolymerisat, das im wesentlichen
bl) 40 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 85 Gew.-%, Einheiten des Styrols, eines substituierten Styrols oder eines (Meth) acrylsäureesters oder deren' Gemische, insbesondere des Styrols und/oder α-Methylstyrols als Komponente Bl, und
b2) 0 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-%, Einheiten des Acrylnitrils oder Methacrylnitrils, insbesondere des Acryl- nitrils als Komponente B2 enthält.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Viskositätszahl der Komponente B 50 bis 90, vorzugsweise 60 bis 80, bestimmt nach DIN 53 726 an einer 0,5 gew.-%igen Lösung in Dimethylformamid .
Vorzugsweise ist Komponente B ein amorphes Polymerisat, z.B. wie es vorstehend als Pfropfaufläge A2 beschrieben ist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird als Komponente B ein Copolymerisat von Styrol und/oder α-Methylstyrol mit Acrylnitril rf* #> LO LO to t P» P1
LΠ o LΠ O LΠ o LΠ o Lπ tn d Hi Er d P d= Φ
03 Pi tr P
TJ \ P X φ o d o--
P Pi P 3
03 φ >P 3
P- H 03 H
O P-
P P o Ω
1 H E o 13 3 Φ
Pi φ P φ rr Pl
P Er Φ <
P Φ z P1 P
PJ= 03 cd Hl
Do rr P PJ
P Er
P- P P- P
-Q. O P Φ
Φ
P & P d
3 P Φ
Cd P- vq P
3 rr tr d Pl PJ
P1 > P- P1
03 Ω Φ rr
P- P Φ o •<; Ω P
P H O
P J Z
Pi P- O Φ d rr P" P
P P
P- - 3-! Pi
Ω φ
ET P1 φ P
<P P • φ P- P-
P 03 CQ d= J O
ET g rr
P PJ P- X rr cn O PJ cn P P
Z Φ P
Φ *- <!
P O KP
Pi tr1 P φ φ o= 3
P 03 N PJ=
• d . Do
P DJ vP • φ
*. P-
CQ P rr φ
P
P
O
P" d cn
Figure imgf000011_0001
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Substratschicht (1) neben den Komponenten A und B als zusätzliche Komponente Polycarbonate sowie ggf. weitere Zusatzstoffe, wie im folgenden beschrieben.
Geeignete Polycarbonate sind an sich bekannt. Unter Polycarbonate im Sinne der Erfindung fallen vorliegend auch Copolycarbonate. Polycarbonate haben vorzugsweise ein Molekulargewicht (Gewichts- mittelwert Mw, bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie in Tetrahydrofuran gegen Polystyrolstandards) im Bereich von 10 000 bis 200 000 g/mol. Bevorzugt liegen sie im Bereich von 15 000 bis 100 000 g/mol. Dies bedeutet, ' dass die Polycarbonate im allgemeinen relative Lösungsviskositäten im Bereich von 1,1 bis 1,5, gemessen in 0,5 gew.-%iger Lösung in Dichlormethan bei 25°C, bevorzugt von 1,15 bis 1,33, haben.
Polycarbonate sind z.B. entsprechend den Verfahren der DE-B-1 300 266 durch Grenzflächenpolykondensation oder gemäß dem Verfahren der DE-A-1 495 730 durch Umsetzung von Diphenylcarbonat mit Bis- phenolen erhältlich. Bevorzugtes Bisphenol ist 2, 2-Di (4-hydroxy- phenyDpropan, im allgemeinen - wie auch im folgenden - als Bis- phenol A bezeichnet. Kommerziell erhältlich sind z.B. die Polycarbonate Makrolon® (Fa. Bayer) und Lexan® (Fa. GE Plastics) .
Anstelle von Bisphenol A können auch andere aromatische Dihydroxyverbindungen verwendet werden, insbesondere 2, 2-Di (4-hydroxyphenyl)pentan, 2 , 6-Dihydroxynaphthalin, 4,4' -Dihydroxydiphenylsulfon, 4,4' -Dihydroxydiphenylether, 4, 4 ' -Dihydroxydiphenylsulfit, 4, 4' -Dihydroxydiphenylmethan, 1, 1-Di- (4-hydroxyphenyl) ethaή, 4 , 4-Dihydroxydiphenyl oder Dihy- droxydiphenylcycloalkane, bevorzugt Dihydroxydiphenylcyclohexane oder Dihydroxylcyclopentane, insbesondere 1, 1-Bis (4-hydroxy- phenyl) -3, 3, 5-trimethylcyclohexan sowie Mischungen der vorgenannten Dihydroxyverbindungen.
Besonders bevorzugte Polycarbonate sind solche auf der Basis von Resorcinol bzw. Resorcinolarylaten sowie auf der Basis von Bis- phenol A oder Bisphenol A zusammen mit bis zu 80 Mol-% der vorstehend genannten aromatischen Dihydroxyverbindungen. Es können auch Copolycarbonate gemäß der US 3,737,409 verwendet werden. Von besonderem Interesse sind Copolycarbonate auf der Basis von Bis- phenol A und Bis- (3, 5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) sulfon bzw. 1, 1-Di- (4-hydroxyphenyl) -3, 3, 5-trimethyl-cyclohexyl, die sich durch eine hohe Wärmeformbeständigkeit auszeichnen. Letztgenann- tes Copolycarbonat ist auch kommerziell und dem Handelsnamen Apec®HT (Fa. Bayer) erhältlich. Ferner ist es möglich, Mischungen unterschiedlicher Polycarbonate einzusetzen.
Die Polycarbonate können sowohl als Mahlgut als auch .in granu- lierter Form eingesetzt werden. Sie liegen in der ASA-Substrat- schicht üblicherweise in Mengen von 0 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Formmasse, vor.
Der Zusatz von Polycarbonaten führt unter anderem zu höherer Thermostabilität und verbesserter Rißbeständigkeit der Verbund- schichtfolien.
Das Mischen der Komponenten A, B und gegebenenfalls der Poly- carbonate, kann nach jeder beliebigen Weise nach allen bekannten Methoden erfolgen. Wenn die Komponenten A und B beispielsweise durch- Emulsionspolymerisation hergestellt worden sind, ist es möglich, die erhaltenen Polymerdispersionen miteinander zu vermi- -schen, daraufhin die Polymerisate gemeinsam auszufällen und das Polymerisatgemisch aufzuarbeiten. Vorzugsweise erfolgt jedoch das Abmischen der Komponenten A- und B durch gemeinsames Extrudieren, Kneten oder Verwalzen der Komponenten, bevorzugt bei Temperaturen im Bereich von 180 bis 400°C, wobei die Komponenten, sofern erforderlich, zuvor aus der bei der Polymerisation erhaltenen Lösung oder wäßrigen Dispersion isoliert worden sind. Die in wäßriger Dispersion erhaltenen Produkte der Pfropfcopolymerisation (Komponente A) können auch nur teilweise entwässert werden und als feuchte Krümel mit der Komponente B vermischt werden, wobei dann während des Vermischens die vollständige Trocknung der Pfropf - copolymerisate erfolgt.
Es kann vorteilhaft sein, einzelne Komponenten vorzumischen. Auch das Mischen der Komponenten in Lösung und Entfernen der Lösungsmittel ist möglich. Bevorzugt sind organische Lösungsmittel, beispielsweise Chlorbenzol, Gemische aus Chlorbenzol und Methylenchlorid oder Gemische aus Chlorbenzol oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, zum Beispiel Toluol . Das Eindampfen der Lösungsmittelgemische kann beispielsweise in Eindampfextrudern erfolgen. Die Komponenten können sowohl gemeinsam als auch ge- trennt/nacheinander eindosiert werden.
Die Substratschicht (1) aus den Komponenten A, B und gegebenenfalls Polycarbonaten kann ferner als weitere Zusatzstoffe solche Verbindungen enthalten, die für die beschriebenen (Co)polymeri- säte wie Polycarbonate, SAN-Polymerisate oder Pfropfcopolymerisate sowie deren Mischungen typisch und gebräuchlich sind. Als Zusatzstoffe seien beispielsweise genannt: Farbstoffe, Pig- . mente, Effektfarbmittel, Antistatika, Antioxidantien, Stabilisatoren zur Verbesserung der Thermostabilität, zur .Erhöhung der Lichtstabilität, zum Anheben der Hydrolysebeständigkeit und der Chemikalienbeständigkeit, Mittel gegen die Wärmezersetzung und insbesondere die Schmier-/Gleitmittel, die für die Herstellung von Formkörpern bzw. Formteilen zweckmäßig sind. Das Eindosieren dieser weiteren Zusatzstoffe kann in jedem Stadium des Herstellungsprozesses erfolgen, vorzugsweise jedoch zu einem frühen. Zeitpunkt, um frühzeitig die Stabilisierungseffekte (oder anderen speziellen Effekte) des Zusatzstoffes auszunutzen. Wärmestabili - satoren bzw. Oxidationsverzögerer sind üblicherweise Metall - halogenide (Chloride, Bromide, lodide) , die sich von Metallen der Gruppe I des Periodensystems der Elemente ableiten (wie Li, Na, K) .
Geeignete Stabilisatoren sind die üblichen gehinderten Phenole, z.B. 2, 6-disubstituierte Phenole wie Bis (2 , 6-tert-bu- tyl)-4-methylphenol (BHT) , 4-Methoxymethyl-2, 6-di-tert-butylphe- nol, 2, 6-Di-tert-butyl-4-hydroxymethylphenol, 2,2-Bis- (4-hydroxy- phenyDpropan, 4, 4' -Dihydroxybiphenyl und
Bis (2, 6-methyl) -4-methylphenol, wobei Bis(2,6-(Cι- bis Cio-alkyl) -4- (Ci- bis Cιo-alkyl)phenole bevorzugt sind. In Frage kommt auch Vitamin E, beziehungsweise analog aufgebaute Verbindungen. Des weiteren sind auch so genannte HALS-Stabilisa- toren (Hindered Amine Light Stabilizers) , wie Tetraalkyl-- piperidin-N-oxyverbindungen, Benzophenone, Resorcine, Salicylate und Benzotriazole wie Tinuvin P (2- (2H-Benzotria- zol-2-yl) -4-methylphenol) geeignet. Diese -werden üblicherweise in Mengen bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgemisch, verwendet.
Geeignete Gleit- und Entformungsmittel sind Stearinsäuren, Stearylalkohol, Stearinsäureester bzw. allgemein höhere Fettsäuren, deren Derivate und entsprechende Fettsäuregemische mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen. Die Mengen dieser Zusätze liegen im Be- reich von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgemisch.
Auch Siliconöle, oligomeres Isobutylen oder ähnliche Stoffe kommen als Zusatzstoffe in Frage, die üblichen Mengen betragen 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgemisch. Pigmente, Farb- Stoffe, optische Aufheller, Effektfarbmittel, wie Titandioxid, Ruß, Eisenoxide, Phthalocyanine, Chinacridone, Perylene, Anthra- chinone, Aluminiumflitter sind ebenfalls verwendbar.
Verarbeitungshilfsmittel, z.B. Schmiermittel, und Stabilisatoren, wie UV-Stabilisatoren, sowie Antistatika werden üblicherweise zusammen in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% eingesetzt. (J () LO - LO t t P» P1
Lπ o LΠ - O LΠ o Lπ o LΠ g d= J
P P
Ω
ET &
Φ d
P Ω
Er
Pi O TJ
00 o
LO P"
^ cn 2 P
Φ φ
P- rr rr E
Φ PJ
P P
Φ
LO
P>
DJ tr J
P- P
03 P.
LO 1
KΩ to
X o
3 d
3 Hl
Φ 1
P •
^ J
P" Ω
03 PJ
P
TI H o
P1 E
P- PJ φ P
P 03
Z Φ
Φ P
P
X
03 Φ rr P
O H
Hi PJ
Hi vq
Φ -
P-
P
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
ches Produkt sei hier z.B. Elastolan® (Fa. Elastogran GmbH) genannt .
Geeignete duroplastische Kunststoffe stellen z.B. Polyurethan- schäume dar, also beispielsweise die sogenannten Polyesterschaumstoffe und insbesondere die Polyetherschaumstoffe. Diese Verbindungsklasse ist dem Fachmann hinlänglich bekannt und findet sich u.a. im Kunststoff-Handbuch, Band 7, Polyurethane, Hrsg. G. Oertel, 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, 1983, insbesondere auf den Seiten 170 bis 246 beschrieben.
Bevorzugt wird auf Acrylharze und/oder Styrol (co)polymere zurückgegriffen.
Die Zwischenschicht (2) kann auch als Farbträger- oder Dekorschicht- dienen. Sie ist bevorzugt aus schlagzähem Polyethylmeth- acrylaten JPMMA) , Polycarbonate oder den vorstehend für die Substratschicht (1) beschriebenen ASA-Polymerisaten oder deren Blends mit Polycarbonaten aufgebaut. Die Zwischenschicht (2) kann auch Effektfarbmittel enthalten. Dieses sind beispielsweise Farbstoffe, Metallflocken oder Pigmente. Als Farbstoffe oder Pigmente kommen organische oder anorganische Verbindungen in Betracht. Als organische Pigmente seien Bunt-, Weiß- und Schwarzpigmente (Farb- pigmente) sowie Flüssigkristallpigmente genannt. Als anorganische Pigmente sind ebenfalls Farbpigmente sowie Glanzpigmente und die üblicherweise als Füllstoffe eingesetzten anorganischen Pigmente geeignet. Selbstverständlich können auch verschiedene organische, verschiedene anorganische oder auch Kombinationen organischer und anorganischer Pigmente eingesetzt werden. \ ' •
In einer weiteren Ausführungsform verfügt die Substratschicht (1) - alleine oder zusammen mit einer gegebenenfalls vorliegenden Zwischenschicht (2) - über die vorhergehend genannten Effektfarbmittel .
Die Schichtdicke der Dekorschicht (2) liegt im allgemeinen im Bereich von 10 bis 1000, bevorzugt von 50 bis 500 und besonders bevorzugt von 100 bis 400 μm.
Für die Deckschicht (3) der Verbundschichtfolien wird üblicherweise auf Poly(meth) acrylatpolymerisate zurückgegriffen. Besonders geeignet sind Polymethylmethacrylate (PMMA) als Deckschicht - material, z.B. wie in der EP-A 0 255 500 beschrieben. PMMA mit mittleren Molekulargewichten im Bereich von 40.000 bis 100.000 g/ mol ist bevorzugt. Geeignete PMMA-Formmassen sind z.B. Produkte, die unter der Handelsmarke Lucryl® (BASF AG) erhältlich sind. Die Deckschicht (3) ist in der Regel transluzent, bevorzugt transparent. Anstelle von Poly (meth) acrylatpolymerisaten oder zusammen mit diesen können auch schlagzähe Poly (meth) acrylate, insbesondere schlagzähes Polymethylmethacrylat, Fluor (co)polymefe wie Polyvinylidenfluorid (PVDF) , ABS-Polymerisate, Polycarbonate, Polyethylenterephthalat, amorphes Polyamid, Polyethersulfone, Polysulfone oder SAN-Copolymerisate eingesetzt werden. Insbesondere enthält die Deckschicht Polymethylmethacrylat, schlag- zähes Polymethylmethacrylat oder Polycarbonate, bevorzugt Poly- methylmethacrylat, schlagzähes Polymethylmethacrylat, PVDF oder deren Mischungen. Die Polymere bzw. deren Mischungen werden in der Regel so gewählt, dass sie zu einer transparenten Deckschicht führen.
Geeignete Fluor (co)polymere werden aus olefinisch ungesättigten Monomeren bzw. Comonomeren gebildet, bei denen mindestens ein sp2-Kohlenstoff mit mindestens einem Fluoratom kovalent verknüpft ist. Unter diese (Co) onomere fallen z.B. Chlortrifluorethen, Fluorvinylsulfonsäure, Hexafluorisobuten, Hexafluorpropen, Per- fluorvinylmethylether, Tetrafluorethen, Vinylfluorid sowie insbesondere Vinylidenfluorid. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht von Fluor (co) polymeren liegt üblicherweise im Bereich von 50.000 bis 300.000, bevorzugt im Bereich von 100.000 bis 200.000 g/mol. Es können auch Mischungen aus Fluor (co) polymeren und Poly (meth) acrylaten eingesetzt werden. Bevorzugt sind Mischungen aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) und Polymethylmethacrylat. Der Anteil an PVDF liegt in diesen Mischungen vorteilhafterweise im Bereich von 40 bis 80, bevorzugt von 55 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
In einer weiteren Ausführungsform geht die Deckschicht zurück auf eine strahlungshärtbare Masse, die ionisch sowie insbesondere radikalisch härtbare funktioneile Gruppen enthält. Die radikalisch strahlungshärtbare Deckschicht enthält bevorzugt i) Polymere mit ethylenisch ungesättigten Gruppen oder ii) Mischungen dieser
Polymere mit ethylenisch ungesättigten niedermolekularen Verbindungen oder iii) Mischungen aus thermoplastischen Polymeren ohne ■ ethylenisch ungesättigte Gruppen mit ethylenisch ungesättigten Verbindungen.
Als ethylenisch ungesättige Gruppen im Polymer i) kann z.B. auf Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid oder (Meth) acrylsäu- rereste zurückgegriffen werden. Geeignete Polymere i) können auf Polyestern, Polyethern, Polycarbonaten, Polyepoxiden oder Poly- urethanen basieren. Als ethylenisch ungesättigte niedermolekulare Verbindungen kommen beispielsweise Alkyl (meth) acrylate wie Methylmethacrylat, Methyl - acrylat, n-Butylacrylat, Ethylarcrylat oder 2-Ethylhexylacrylat, Vinylaromate wie Vinyltoluol oder Styrol, Vinylester wie Vinyl- stearat oder Vinylacetat, Vinylether wie Vinylmethylether, Acryl - - nitril oder Methacrylnitril in Frage.
Geeignete gesättigte thermoplastische Polymere stellen z.B. Polymethylmethacrylat, schlagfestes Polymethylmethacrylat-, Polysty- 0 rol, schlagfestes Polystyrol (HIPS) , .Polycarbonat oder Polyurethane dar. '
Die strahlungshärtbare Masse kann als weitere Bestandteile Photoinitiatoren, Verlaufsmittel oder Stabilisatoren, z.B. UV-Absor- 5 ber und Radikalfänger, enthalten.
Die Strahlungshärtung der Deckschicht erfolgt mit energiereicher Strahlung, z.B. UV-Licht oder Elektronenstrahlung, gegebenenf lls bei erhöhten Temperaturen. 0
Wegen weiterer Details hinsichtlich der Zusammensetzung der strahlungshärtbaren Deckschicht sowie deren Herstellung wird hiermit ausdrücklich auf die WO 00/63015 verwiesen.
5 Des weiteren kann sich eine Haftschicht aus einem Haf vermit ler - mit einer Schichtdicke von im allgemeinen 5 bis 400, insbesondere 5 bis 100 μjxi kann sich an die äußere Fläche der Substratschicht anschließen. Der Haftvermittler dient dazu, eine feste Verbindung mit einem gewählten Substrat herzustellen, das unter der Sub- 0 stratschicht zu liegen kommt (beispielsweise durch Hinterspritzen) . Die Haftschicht wird dann verwendet, wenn die Haftung dieses weiteren Substrats mit der Substratschicht unzureichend ist (beispielsweise bei Polyolefinsubstraten) . Geeignete Haftver- mittler sind dem Fachmann bekannt. Beispiele geeigneter Haftver- 5 mittler sind Ethylen-Vinylacetat-Copolymere zur Kopplung an Poly- ethylen und Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Polypropylene zur Kopplung an Polypropylen. In beiden Fällen wird nach gängiger Meinung die Haftung durch das Einbringen polarer Gruppen in die unpoiaren Polyolefine erreicht. 0
Hinterspritz- bzw. Verbundschichtfolien aus einer Substratschicht (1) , gegebenenfalls einer Zwischen- oder Dekorschicht (2) , einer Deckschicht (3) und gegebenenfalls einer Haftschicht (0) weisen üblicherweise die folgenden Schichtdicken auf 5 rf=> LO LO t to P» » cn O LΠ O Lπ o LΠ o LΠ
03 03 P Z φ n- 03 ö rr ^ vq α rr tr 03 03 tr <! tsi J g P- ,-_--, 03 < cd bd α Eα ü LO 03 tsi d cn d Ω P- φ P- P- φ P- Φ O PJ Φ P- Φ Φ rr Ω d Φ Φ φ d O TJ 03 rr Φ P- φ Φ P- Φ PJ φ φ O O Z P d
H tr Ω P P φ P φ P 3 tr P Φ P cn Φ ET P <! P P q P H rr Φ H P P P φ P P Ω O P P- P. tr rr P- ET P. φ P rr • TJ P P 1 o P- Ω o tr Φ 1 tr Φ 03 Φ 03 rr 03 X 03 03
P- Ω rr φ 03 d Φ σ O Φ TJ tr P Ω ET P d ^ P 53 Φ P1 d P- Ω 03 cn "5= Φ Ω tr rr
Φ ET d P P Ω d= P P P Φ O rr ET tsi P o 3 rr φ 03 φ rr P ö . tr Ω Φ tr Ω tr Ω 3 P tr Φ P
P rr P g P ET 03 Φ o P- φ . rr z d 3 PJ Φ P P P. P Φ tr cn Φ ET - Φ ET - 03 Φ 03 PJ
Φ vq P- φ P Φ P P- N Φ P J P- vq 03 TJ X P ΓT P- 03 Z cn Φ <! PJ <! P- <! P- ti o rr
P O φ P rr < O P rr 03 φ z P Φ α PJ P rr Ω o P- Φ P Φ Φ Ω - O < 3 0 Ω o Ω tr 03 P 03
• P1 P PJ o Ω Φ rr Do P- P- J P. ET P 3 tr P Er 03 P o rr P ET P ET Φ Ω Ω
P- Cd H P O o P P ü < φ rr 3 P- φ PJ Φ -— - Φ P- Ω tsi P tsi rr N rr <! tr Φ tr öd Φ 03 X H vq φ Φ tr d= o 03 rr φ J Ω P M P 3 φ ti Φ Ω tr d P- d d o P- P P-
Φ P O rr P- g P- X <! P- Φ 03 P Φ Φ P- X ET rr Φ P P E P- vq Ω vq . v * — P Ω 03 Ω
P Ω φ Φ (T O P P <! φ t-τ 03 P P P- rr Φ to Z π- Ω rr LΠ X rr o rr LO N ET tr
3 3 d P1 P P Φ vq O P φ 3 P .. Φ rr i P- ET o Φ — ' — d rr tr er
TJ P- P- J J ^ d rr Φ P Ω P- J O vq PJ O P1 P Φ P P- O rr to LΠ • » LΠ vq Φ
P- rr rr Φ Ω P1 03 Φ 03 N
5 o d P1 H P" . , tr vp P P1 o tr o o (T . — . <! -— - φ Φ P X P1 tr P- P- rr d φ ET Φ Φ P- o tr d Φ P- O o P- P- o t to o P1
P" P- P Φ PJ o P" cn Φ vq X PJ Φ P P- Φ — Φ P O P" Φ Φ M cn Φ tr tr o o — ti —
03 Φ P 03 P" rr P tr rr P1 03 rr P- Ω PJ P •. rr Z TJ 3 P- tr 03 P- tr P- o «• t i *• z P PJ P- PJ P- H Z P rr P 1 ET 03 P cn <! d= PJ φ P- t Φ 03 P- 03 tr d φ P P" N rr tsi 3 rr Φ d ^ PJ - 3 <! . — . pi. Ω P- O P d 03 o P 03 P- tr o vP P1
P- <! P- d rr d P- rr 3 • P- cn P O PJ= N O P> v p- P P P- 03 X o P> P1 03 P- rr o
03 O Φ Φ Φ 3 P d cn P- Z Do z P — ' rr P- rr P. Φ PJ P1 o < o rfi. o 03 tr o φ P P Do Φ P 03 P H Φ o Φ φ P- P- φ P1 ^ . Ω φ Φ P- 03 P o φ o O o LO P- t
03 P trJ tr d= vq P P P P Φ q P- P- tr X P- Φ φ Φ P o "C P O 03 o tr
X rr P- 3 d Φ Φ P 03 p. P P Φ φ - CQ rr P" P o 3 tr τ= "P o o o P- θ= Φ P ET θ= P P- 03 p. tr Φ 03 PJ vq to O tr α P tr ^ d 3 "C 3 o P1 03 p ET P- vq 03 o Φ Φ P φ & <! Ω Φ •^ 3 O CQ PJ Φ PJ tsi Φ ?= P • 3 "H o tr p Φ W q TJ P P- P 03 P P- vq Φ TJ ET P P- Ω P Ω Z P- 3 tr ^ 03 3 "5= o P- tO
Φ P O P- P- φ o vq Φ Φ P P1 Φ - rr P- ET er 03 tr Φ 01 Φ 03 o •* 3 o 03 O
P P- P vq Ω Φ Φ TJ P Φ « 03 Z P- . — - φ 3 rr er P- J < Ω tr Z o rr Φ E 3 H P PJ 03 o < rr Φ Φ 3 LO tr P φ Φ P P- o tr Φ P- tr d "C P1 o tr PJ 3 Φ P- Φ d P- Φ PJ 3 Φ P- P Do Φ PJ — Φ P1 P1 pι= cn φ P P- <! φ Φ P 3 o
P- φ X PJ P rr p. 03 Φ P 3 TJ P 3 < 03 X •. rr 3 tsi PJ q Ω P" N Ω o <1 o -
Φ 03 er Ω • φ d tr Do Φ rr o tr 3 Φ φ P- P PJ 03 d P1 Er 03 d T P o o 3
Ω tr Φ P P P- φ Φ P d rr rr P P 3 03 PJ= X P" 03 P P- P- z vq rr t i P P- tr ^
Pi ET vq er ö P- ΓT P- tr φ P Φ Φ E P- PJ 0 vq P- d v Ω Ω φ rr d tsi P Φ T: o P Φ P- P Φ vq Φ < P P PJ Φ P1 rr 3 Do tr ET P- O vq d 03 <! 3 tr
3 P-. t . d φ O P d Φ P- Φ er 03 TI P1 P- Φ PJ P- PJ rr 03 to rr q tr o Φ
TJ φ P P tr P P P 3 h. Φ Ω P1 « rr P P p. P1 P 03 φ 3 Φ φ LΠ P- rr Φ P <ϊ o tr p) φ Φ rr S vq 03 tr P ET P- O Φ P- PJ P Φ P P- P o Φ 03 N 0
P Φ Ω P- cn Φ d Ω d P- Φ 3 P p cn P ) φ Ω rr PJ o LΠ o d P φ P ET !? P cn P- rr vq tr P ET Ω TJ 03 03 «• x_ P < ----- d tr P" o P vq - tsi
P Φ rr N Φ N P1 PJ PJ Φ tr O J rr ü P- q P> o= φ Φ to cn P- P- tr rr d π- P -. Φ Φ P d Φ J P er Φ P Φ P φ P Do P P- — vq 03 φ P- tr Φ v φ P P1 Φ P P- rr rr P- vq P Φ P Φ o= Φ tr P φ vq 03 P- P LΠ rr
P cn P 03 Φ vq Ω Φ Φ P Φ O tr P Φ P- P- Do tr φ P d Φ d E rr 03 Φ o
Ω PJ 03 Φ P- ET P P 03 P1 P) - rr P g P rr Φ P <! P P P φ LΠ t P1
P. E 03 J P Cd P P. 3 Ω Φ rr P- P" Φ TI PJ Φ 03 Φ P. P o d= O t
03 < tr LΠ d P- φ P Φ Φ PJ= O P- Φ φ rr P P- H Ω o φ P 03 tn o tr O o o P- o
P Ω N Pi 03 P D-> Φ Φ P P Φ P 1 ET φ g P P- tr Ω d - P1 o P 03
Ω ET <; P- o Ω ET P- P X Φ P1 P 03 s; Φ P TI P Pl. tr tr LO <! TZ P- *r tr tr er Φ Φ 3 tr o= ^ vq rr 3 rr & P- P. *- H Φ N P- 03 — O 3 Ω 3 τ= P5 LΠ P-
P P1 TJ φ ET g Φ Φ P d P- Ω Φ -P I P φ er Ω rr P E 3 o o 03 φ O tr P1 o P- φ Φ P P- d Φ Z P cn tr P rr tr φ 53 03 H P ET P tr d Φ d o o
P- P> d φ P P P P tn P- Φ Ω rr Φ Φ Φ cn t i P- z Φ P P- rr PJ Φ Φ P P P - d P1
P vq P φ d Φ § P P T P <! 03 03 φ P tr φ 03 rr P P- • Pi z P tr LΠ
Φ Φ < P P P Ω Φ O cn P- vq Φ • o P- rr Φ P O 03 vq P φ P- 3 o o rr vq Ω PJ E P rr Φ P Φ P P P" <! P1 Ω φ Φ tr P- tr 03 ^ o
P P Φ 03 P P P- P 03 d P P> 03 tr α P- Φ o Pi φ P- tr P Φ cn Φ tr
Φ P tr P- Ω Φ <! • PJ d P- Φ q P- P O P Φ P- 03 Φ 03 Φ tr τ
P- Φ d= ET P Φ P- TJ P Φ P Φ P 3 Ω o o 03 Φ 3
P P P 03 P Φ tr P P- P o
P rr 3 P
tf tf* t t P1 in LΠ o Lπ LΠ o Ln
Figure imgf000021_0001
tf=> tf=. to to 1
Lπ LΠ LΠ o LΠ o LΠ
Figure imgf000022_0001
ether bifunktioneller Alkohole wie Ethylenglykol oder Butan-1, 4-diol,
a2 ' ) 10 bis 60, bevorzugt 15 bis 55 Gew.-% einer Pfropfaufl ge a2') aus, bezogen auf a2 ' ) ,
a21') 50 bis 100, bevorzugt 55 bis 90 Gew.-% mindestens eines vinylaromatischen Monomeren, vorzugsweise Styrol und/oder α-Methylstyrol , a22') 5 bis 35, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% Acrylnitril und/oder Methacrylnitril, bevorzugt Acrylnitril, a23') 0 bis 50, bevorzugt 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines weiteren monoethylenisch ungesättigten Monomeren, vorzugsweise Methylmethacrylat und n-Butylacrylat, und • '
B' ) 29 bis 90, bevorzugt 34 bis 88 G'ew.-% eines harten Copolymerisates aus, bezogen auf B'),
bl') 50 bis 100, bevorzugt 55 bis 90 Gew.-% mindestens einer Styrolverbindung, insbesondere Styrol und/oder α-Methyl- styrol,
b2') 0 bis 50 Gew.-% Acrylnitril oder Methacrylnitril oder deren Mischungen,
b3 ' ) 0 bis 50 Gew.-% mindestens eines weiteren monoethylenisch ungesättigten Monomeren, beispielsweise Methylmethacrylat und N-Alkyl- oder N-Arylmaleinimide wie N-Phenylmaleini- mid.
In diesen ABS-Polymerisaten können des weiteren enthalten sein Dreiblockcopolymere EO-PO-EO mit einem Mittelblock PO aus Propylenoxideinheiten und endständigen Blöcken EO aus Ethylen- oxideinheiten, z.B. das Handelsprodukt Pluronic® (Fa. BASF).
Als Stabilisatoren können die ABS-Polymerisate des weiteren enthalten butylierte Reaktionsproduktes von p-Cresol mit Dicyclo- pentadien, z.B. das Handelsprodukt Wingsty®L (Fa. Goodyear), Thiocarbonsäureester wie Thiodipropionsäuredilaurylester (z.B. Cyanox® LTPD; Fa. American Cyanamid) und Alkali- oder Erdalkalimetallsalze einer ζ- bis C o-Carbonsäure, z.B. Magnesium- oder Kaliumstearat .
Herstellung und allgemeine wie besondere Ausführungsformen der vorgehend genannten ABS-Polymerisate finden sich in der noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10026858.7 einge- hend beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
ABS-Polymerisate gehen in einer weiteren, bevorzugten Aus- führungsform zurück auf
A' ' ) 5 bis 80, bevorzugt.10 bis 7.0 Gew.-% eines Pfropfpoly- merisates A' ' ) mit bimodaler Teilchengrößenverteilung aus, bezogen auf A' ' ) , ' al'') - 40 bis 90, bevorzugt 45 bis 85 Gew.-% einer kautschukelastischen teilchenförmigen Pfropfgrundlage al'), erhältlich durch Polymerisation von, bezogen auf al' ' ) ,
all'') 70 bis 100, bevorzugt 75 bis 100 Gew;-% mindestens eines - konjugierten Diens, insbesondere Butadien und/oder Isopren,
al2'') 0 bis 30, bevorzugt 0 bis 25 Gew.-% mindestens eines weiteren monoethylenischen ungesättigten Monomeren, ins- besondere Styrol, α-Methylstyrol, n-Butylacrylat oder deren Mischungen,
a2 ' ' ) 10 bis 60, bevorzugt 15 bis 55 G'ew.-% einer Pfropfaufläge a2 ' ' ) aus, bezogen auf a2'),
a21'') 65 bis 95, bevorzugt 70 bis 90 Gew.-% mindestens eines vinylaromatischen Monomeren, vorzugsweise Styrol,
a22'') 5 bis 35, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% Acrylnitril,
a23'y) 0 bis 30, bevorzugt 0 bis, 20 Gew.-% mindestens eines weiteren monoethylenisch ungesättigten Monomeren, vorzugsweise Methylmethacrylat und n-Butylacrylat, und
B'') 20 bis 95, bevorzugt 30 bis 90 Gew.-% eines thermoplastischen Polymerisates B'') mit einer Viskositätszahl VZ (ermittelt nach DIN 53726 bei 25°C in 0,5 Gew.-%-iger Lösung in Dimethylformamid) von 50 bis 120 ml/g, aus, bezogen auf B'7),
bl'') 69- bis 81, bevorzugt 70 bis 78 Gew.-% mindestens eines . vinylaromatischen Monomeren, vorzugsweise Styrol und/oder α-Methylstryol,
b2'') 19 bis 31, bevorzugt 22 bis 30 Gew.-% Acrylnitril, b3 ' ' ) 0 bis 30/ bevorzugt 0 bis 28 Gew.-% mindestens eines wei.- teren, monoethylenisch ungesättigten Monomeren, beispielsweise Methylmethacrylat oder N-Alkyl- oder N-Arylmaleinimide wie N-Phenylmaleinimid.
In einer Ausführungsform liegen in den ABS-Polymerisaten Komponenten B'') nebeneinander vor, die sich in ihren Viskositätszahlen VZ um mindestens fünf Einheiten (ml/g) und/oder in ihren Acrylnitril-Gehalten um fünf Einheiten (Gew.-%) voneinander un- terscheiden. Des' weiteren kann in Teilen auch Material der Komponente B'') neben der unter B' ' ) beschriebenen Formmasse vorliegen, bei dem der Acrylnitril-Gehalt oberhalb von 31 Gew.-%, insbesondere bis 37 Gew.-% liegt. Schließlich können auch neben der Komponente B'') und den weiteren Ausführüngsformen Copolymere aus1 Styrol und Maleinsäureanhydrid oder Maleinimideri, aus Styrol, •Maleinimiden und Methylmethacrylat oder Acrylnitril, oder aus 'Stryol, Maleinimiden, Methylmethacrylat und Acrylnitril zugegen sein.
Bei diesen ABS-Polymerisaten werden die Pfropfpolymerisate A' ) bzw. A' ' ) bevorzugt mittels Emulsionspolymerisation erhalten. Das Vermischen der Pfropfpolymerisate A' ) /A' ' ) mit den Komponenten B' ) bzw. B'') und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen erfolgt in einer Mischvorrichtung, wobei eine im wesentlichen schmelze- flüssige Polymermischung entsteht. Es ist vorteilhaft, die schmelzeflüssige Polymermischung möglichst schnell abzukühlen.
Im übrigen finden sich Herstellung und allgemeine wie besondere Ausführungsformen der vorgehend genannten ABS-Polymerisate in der deutschen Patentanmeldung DE-A 19728629 eingehend beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die genannten ABS-Polymerisate können weitere übliche Hilfs- und Füllstoffe aufweisen. Derartige Stoffe sind beispielsweise Gleit- oder Entformungsmittel, Wachse, Pigmente, Farbstoffe, Flammschutzmittel, Antioxidantien, Stabilisatoren gegen Lichteinwirkung oder Antistatika.
Das zum Hinterspritzen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ver- wendete Kunststoffmaterial weist Langfasern in einer Menge von im allgemeinen 3 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 7 bis 25 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 20 Gew.-% auf. Als Beispiele für faser- förmige Füllstoffe seien Kohlenstoff-, Aramid- oder Glasfasern, Schnittglas oder Glasseidenrovings genannt. Besonders bevorzugt sind Glasfasern. Des weiteren können als Fasern Naturfasern wie Flachs, Hanf, Jute, Sisal, Ramie oder Carnaf eingesetzt werden. Die verwendeten Glasfasern können aus E-, A- oder C-Glas sein und sind vorzugsweise mit einer Schlichte und/oder einem Haftver- mittler ausgerüstet. Ihr Durchmesser liegt im allgemeinen zwischen 6 und 30 μ . Es können sowohl Endlosfasern (rovings) als 5 auch Schnittglasfasern (staple) mit einer Länge von 1 bis 30 mm, vorzugsweise 3 bis 20 mm, eingesetzt werden.
Im Sinne der Erfindung soll von einem langfaserverstärkten Kunst - stoffmaterial gesprochen werden, wenn in diesem die durchschnitt -
10 liehe Faserlänge größer oder gleich 0,5 mm, bevorzugt 0,7 mm und besonders bevorzugt 1,0 mm ist (Zahlenmittel). Langfaserverstärktes Kunststoffmaterial liegt auch insbesondere dann vor, wenn im hinterspritzten Formteil in der Regel mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 30 Gew. -% und besonders bevorzugt mindestens
15 50 Gew.-% aller Fasern eine Länge größer 1 mm, insbesondere größer 1,5 mm aufweisen. Geeignete Schlichten setzen sich z.B. zusammen aus Aminosilanen, Polyestern oder aus Epoxid-, Polyurethan- oder Phenolharzen oder aus beliebigen Mischungen dieser Schlichten und sind im Handel entweder direkt erhältlich oder be-
20 reits vom Glasfaserhersteller auf die kommerzielle Glasfaser aufgebracht .
Als teilchenförmige Füllstoffe können zudem Ruß, amorphe Kieselsäure, Magnesiumcarbonat, gepulvertes Quarz, Glimmer, Mica, Bentonite, Talkum, Feldspat oder insbesondere Calciumsilikate wie
25 Wollastonit und Kaolin verwendet werden.
Für das Hinterspritzen von Verbundschichtfolien mit faserverstärktem Kunststoffmaterial werden Kunststoff- und Fasermaterial vor dem Hinterspritzvorgang in einem Extruder oder einer Spritz -
30 gießmaschine, die in der sich an die Kompressionszone anschließenden Zone mindestens ein distributives Mischelement aufweisen, zusammengegeben, aufgeschmolzen und vermengt. Bevorzugt liegt hinter der Kompressionszone sämtliches Kunststoffmaterial in aufgeschmolzener Form vor. Bei Extrudern wird die Kompressionszone
35 auch als Übergangszone bezeichnet (s.a. Saechtling, Kunststoff- Taschenbuch, 27. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, 1998, S. 244 bis 247) .
Als distributive Mischelemente kommen beispielsweise Rauten- oder 40 Stift- bzw. Nockenmischteile oder solche mit Durchbrüchen im Gewindegang in Frage. Geeignete Mischteile finden sich auch in "Einfärben mit Kunststoffen" Hrsg. VDI-Gesellschaft Kunststoff - technik, VDI -Verlag, Düsseldorf, 1975, S. 261 bis 265, beschrieben. Bevorzugt wird als Mischelement auf einen gesonderten 45 Mischring zurückgegriffen, der zwischen dem Gehäuse des Extruders bzw. der Spritzgießmaschine (auch Stator genannt) und der Schnecke (auch Rotor genannt) freilaufend um die Schnecke an- tf to to P1
LΠ o Lπ LΠ o LΠ o
Figure imgf000027_0001
Stoßstangen oder Stoßfänger. Des weiteren kommen aber auch Anwendungen als z.B. Innenverkleidungsteile von Kra f hrzeugen wie Türseitenverkleidungen, A-, B- und C- bzw. Lenksäulenverkleidungen, Instrumententafeln sowie Verkleidungsbauteile im Fußraumbe- reich von Kraftfahrzeugen in Frage sowie Anwendungen als Flugzeuginnenbauteile, SchiffSinnenbauteile, Gehäuse von Haushalts- und Elektrogeräten, Gartenmöbel, Batterieträger, Fensterprofile, Fassadenverkleidungen, Türen, Fußbodenbeläge, Handy-Gehäuse oder Sitzschalen.
Die erfindungsgemäßen Formteile weisen ein sehr zufriedenstellendes Bruchverhalten und eine sehr gute Schlagzähigkeit auch bei tiefen Temperaturen auf. Dieses trifft insbesondere zu, wenn ABS- Polymerisate als Hinterspritzmaterial verwendet wird. Es werden keine Unebenheiten, insbesondere keine Glasnester, auf der fo- lienseitigen wie auch auf der Rückseite des folienhinterspritzten Formteils beobachtet, auch nicht im Klimawechseltest.
Schließlich ist es' nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, mit Langfasern verstärktes Kunststoffmaterial dadurch zu erhalten, dass Fasermaterial direkt in das Kunststoffmaterial in homogener Form eingearbeitet wird. Anders als bei herkömmlichen Verfahren ist es auch bei der großtechnischen Produktion nicht mehr erforderlich, die Langfasern über ein Langfasern enthaltendes Polymergranulat oder Polymerpellets in das Kunststoffmaterial einzubringen. Faser- und Kunststoffmaterial können vielmehr vor der Zugabe zum Extruder kalt vermischt werden. Gleichfalls ist es möglich, das Fasermaterial separat zum in der Misch- und AufSchmelzvorrichtung, z.B. einem Extruder, befindlichen Polymer- granulat zu geben. Das Polymergranulat kann dabei aufgeschmolzen, teilweise aufgeschmolzen und nicht aufgeschmolzen vorliegen.
Die Oberfläche der erfindungsgemäßen Formteile wird durch Verwendung von faserverstärkten Produkten nicht beeinträchtigt. Beispielsweise weisen hinterspritze langglasfaserverstärkte Produkte aus ABS-Polymerisaten (durchschnittliche Faserlänge im Bauteil .etwa 0,7 bis 2 mm (Gewichtsmittel)) eine einwandfreie Oberfläche auf. Auch auf der nicht folienbeschichteten Seite zeigen sich keine Fasern mehr.
Bei mechanischen Untersuchungen, wie dem Kopfaufpralltest, zeigen hinterspritzte Probekörper, die mit langfaserverstärktem Kunst - Stoffmaterial, z.B. ABS-Polymerisat, hergestellt sind, insbesondere auch bei tiefen Temperaturen ein sehr gutes Bruchver- halten und eine sehr gute Zähigkeit. Bereits mit einer durchschnittlichen Faserlänge von 0,7 mm (Gewichtsmittel) im Kunst- stoffmaterial lassen sich sehr gute mechanische Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf Bruchverhalten und Zähigkeit feststellen.
Die Kombination von langfaserverstärkten Kunststoffmaterialien, insbesondere von ABS-Polymerisat, als Hinterspritzmaterial (Dicke bevorzugt 2 bis 3 mm) mit einer Verbundschichtfolie aus unverstärkten Polymeren ermöglicht die Herstellung von Class-A-Bautei- len, die ohne Lackierung hergestellt werden können und die ein E- Modul von größer 3000, bevorzugt größer 3200 MPa und eine thermi- sehe 'Längenausdehnung kleiner 50 e-6 1/K sowie bei tiefen Temperaturen ein splitterfreies Bruchbild zeigen. Das Bruchbild nach Kopfaufpralltest bei -30°C ist sogar günstiger als bei Verwendung eines unverstärkten Thermoplasten.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiele:
Die hinterspritzten Formteile wurden mit einer Spritzgießmaschine des Typs Krauss Maffei 1500 hergestellt. In der erfindungsgemäßen Variante wurde eine Standarddreizonenschnecke mit eine Durchmesser von 115 mm und einem Twente-Mixing-Ring der Firma Maas International (NL-Wierden) verwendet. Bei der nicht erfindungs- gemäßen Variante kam eine herkömmliche Standarddreizonenschnecke der Firma Krauss Maffei mit einem Durchmesser von 105 mm zum Einsatz. Das Temperaturprofil der Spritzgießmaschinen stellte sich wie folgt dar: 210/250/260/260/260°C.
Zum Hinterspritzen wurde als ABS-Kunststoffmaterial (I) das Handelsprodukt Terluran® GP 22 (BASF AG) verwendet.
Die folgenden Glasfasern (II) wurden eingesetzt: i) Cratec® 152A-14C (13 mm Schnittlänge, Owens Corning) , ii) Cratec® 183F-11C (4 mm Schnittlänge, Owens Corning) .
Die Hinterspritzfolie (III) setzte sich zusammen aus einer Substratschicht (1) als Trägerfolie (900 μm) aus einem handelsüblichen ASA-Copolymerisat (Luran® S, BASF AG) , und einer Deckschicht (3) (100 μm) , ebenfalls aus einem handelsüblichen Polymethylmethacrylat (Lucryl®, BASF AG) .
Die Komponenten der einzelnen Schichten (1) und (3) wurden jeweils separat in einem Extruder bei 230 bis 250°C aufgeschmolzen und homogenisiert. Die Schmelzeströme wurden in einem Feedblock vor dem Eintritt in die Breitschlitzdüse aufeinandergelegt und als Schichtverbünd auf die Düsenbreite (1,2 m) verstreckt.
Das ABS- (I) und das Glasfasermaterial (II i) und ii)) (15 Gew.-%, bezogen auf faserverstärktes ABS-Polymerisat) wurden kalt vermischt in die Spritzgießmaschine gegeben. Über ein Spritzgieß - Werkzeug, in dem die Verbundfolie (III) positioniert worden war, wurden Kfz-Heckblenden der Größe 400x1200x3,2 mm hergestellt.
Die weiteren Ergebnisse finden sich in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefasst .
Tabelle 1
Figure imgf000030_0001
a) Vergleichsbeispiel,
b) Die hintersprit-zten Vergleichsformteile nach Beispiel 2 und 3 wurden konventionell ohne Verwendung des Mischteils hergestellt. Sie zeigten auf der folienabgewandten Seite Glasnester, folien- seitig traten diese bei einem Klimawechseltest mit Temperaturen im Bereich von -40 bis +90°C auffällig in Erscheinung. Beispiel 1 zeigte im Klimawechseltest keine Beeinträchtigung bzw. Veränderung der einwandfreien Oberfläche und auch keine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften.
Das ebenfalls ohne Verwendung des Mischteils hergestellte Vergleichsformteil nach Beispiel 4, bei dem die Glasfasern eine mittlere Länge von ca. 0,3 mm in der Polymermatrix aufweisen (Gewichtsmittel) , zeigt gegenüber erfindungsgemäßen Bauteilen eine deutlich geringere Bruchdehnung und Zugfestigkeit. Hier wur- den die Glasfasern, eingebettet in ein Polymergranulat, d.h. als Stäbchengranulat, in die aufzuschmelzende Polymermatrix eingearbeitet.
Der Klimawechseltest wurde unter folgenden, für die Automobilbau - teile üblichen Bedingungen vorgenommen: 3 Zyklen ä 15 h bei 90°C, 30 min bei 23°C, 8 h bei -40°C und 30 min bei 23°C. Die Schlagzähigkeit wurde nach ISO 179/leü an aus den Heckklappen mechanisch herausgearbeiteten Probekörpern der Größe 80 x 10 x 3,2 mm bestimmt.
Die Zugversuche wurden gemäß ISO 527-2 bei 23°C mit einer Abzugs - geschwindigkeit von 5 mm/min vorgenommen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von folienhinterspritzten Kunst -
5 stoffformteilen aus einer Folie und einem langfaserverstärkten Kunststoffmaterial, bei dem die Folie in einem Formwerkzeug positioniert und mit einem mit einem Fasermaterial verstärkten Kunststoffmaterial zu einem Formteil hinterspritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man Kunststoffmaterial und
10 Fasermaterial vor dem Hinterspritzen in einem Extruder oder einer Spritzgießmaschine, die in der sich an die Kompressionszone anschließenden Zone mindestens ein distributives Mischelement aufweisen, zusammengibt, aufschmilzt und vermengt.
15
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement einen gesonderten Mischring darstellt, der zwischen dem Gehäuse des Extruders oder der Spritzgießmaschine (Stator) und der Schnecke (Rotor) freilaufend um die Schnecke
•20 angeordnet und mit sich in Umfangsrichtung erstreckenden Reihen von Durchlässen versehen ist, und dass die Schnecke unter dem Mischring Einbuchtungen aufweist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeich- 25 net, dass die Folie eine Verbundschichtfolie darstellt, umfassend in dieser Reihenfolge mindestens eine Substrat - Schicht, gegebenenfalls mindestens eine Zwischenschicht, und mindestens eine transparente Deckschicht.
30 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundschichtfolie umfasst:
a) eine Substratschicht (1) , enthaltend ASA-Polymerisate, ABS-Polymerisate, Polycarbonate, Polyester, Polyamide,
35 Polyetherimide, Polyetherketone, Polyphenylensulfide,
Polyphenylenether oder deren Mischungen,
b) gegebenenfalls eine Zwischenschicht (2), enthaltend Poly (meth) crylate, schlagzähe Poly (meth) acrylate,
40 Poly (meth) acrylamide, Poly (meth) acrylnitril, ASA-Polymerisate, ABS-Polymerisate, Polycarbonate, Polyester, Polyamide, Polyethersulfone, Polysulfone, Polyvinylchlorid oder deren Mischungen, und
45 c) eine transparente Deckschicht (3), enthaltend
Poly (meth) acrylate, schlagzähe Poly (meth) acrylate, Fluor (co)polymere, ABS-Polymerisate, Polycarbonate, Poly- ethylenterephthalat, amorphes Polyamid, SAN-Polymerisate, . Polyethersulfone, Polysulfone oder deren Mischungen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratschicht im wesentlichen aufgebaut ist aus ASA-Polymerisaten und gegebenenfalls Polycarbonaten.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ASA-Polymerisate sich im wesentlichen zusammensetzen aus:
a) 1 bis 99 Gew.-% eines Pfropfcopolymerisats (Komponente A) aus
al) 1 bis 99 Gew.-% einer teilchenförmigen Pfropfgrundlage AI aus den Monomeren
all) 80 bis 99,99 Gew.-%, mindestens eines Ci- bis Cι8-Alkyl- esters der Acrylsäure als Komponente All,
al2)0,01 bis 20 Gew.-% mindestens eines polyfunktionellen vernetztenden Monomeren als Komponente A12,
a2) 1 bis 99 Gew.-% einer Pfropfaufläge A2 aus den Monomeren, bezogen auf A2 ,
a21) 40 bis 100 Gew.-% Einheiten des Styrols, eines substituierten Styrols oder eines (Meth) acrylsäureesters oder deren Gemische als Komponente A21 und
a22) 0 bis 60 Gew.- Einheiten des Acrylnitrils oder Metha- crylnitrils als Komponente A22, wobei die Pfropfaufläge A2 aus mindestens einer Pfropf - hülle besteht und das Pfropfcopolymerisat eine mittlere Teilchengröße- von 50 bis 1000 nm hat; und
b) 1 bis 99 Gew.-% eines Copolymerisats (Komponente B) aus
bl) 40 bis 100 Gew.-% Einheiten des Styrols, eines substituierten Styrols oder eines (Meth) acrylsäureesters oder deren Gemische als Komponente Bl, b2) bis 60 Gew.-% des Acrylnitrils oder Methacrylnitrils als Komponente B2.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich- net, dass man als Kunststoffmaterial ein ABS-Polymerisat,
Polybutylenterephthalat oder eine Mischung aus Polycarbonat und Polybutylenterephthalat oder aus einem ASA-Polymerisat und Polycarbonat oder einem ASA-Polymerisat und Polybutylenterephthalat einsetzt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in dem hinterspritzten Kunststoffform- teil eine durchschnittliche Faserlänge größer oder gleich 0,5 mm (Zahlenmittel) aufweisen.
9. Hinterspritzte Kunststoffformteile, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verwendung der Kunststoffformteile nach Anspruch 9 als Karos- serieinnen- bzw. -außenbauteile, Flugzeuginnenbauteile,
SchiffSinnenbauteile, Gehäuse von Haushalts- und Elektrogeräten, Gartenmöbel, Batterieträger, Fensterprofile, Fassadenverkleidungen, Türen, Fußbodenbeläge, Handy-Gehäuse oder Sitzschalen.
PCT/EP2001/012564 2000-11-07 2001-10-31 Verfahren zur herstellung folienhinterspritzter kunststoffformteile sowie folienhinterspritzte kunststoffformteile WO2002038351A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002224813A AU2002224813A1 (en) 2000-11-07 2001-10-31 Method for the production of film rear-injected plastic moulded parts and film rear-injected plastic moulded parts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000155190 DE10055190A1 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Verfahren zur Herstellung folienhinterspritzter Kunststoffformteile sowie folienhinterspritzte Kunststoffformteile
DE10055190.4 2000-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002038351A2 true WO2002038351A2 (de) 2002-05-16
WO2002038351A3 WO2002038351A3 (de) 2002-08-15

Family

ID=7662464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/012564 WO2002038351A2 (de) 2000-11-07 2001-10-31 Verfahren zur herstellung folienhinterspritzter kunststoffformteile sowie folienhinterspritzte kunststoffformteile

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002224813A1 (de)
DE (1) DE10055190A1 (de)
WO (1) WO2002038351A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7789457B2 (en) 2004-03-15 2010-09-07 Daimler Ag Vehicle film component, and method for the production thereof
EP2281674A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-09 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Verbundmaterialartikel und Herstellungsverfahren dafür
CN103128903A (zh) * 2011-11-25 2013-06-05 合肥杰事杰新材料股份有限公司 一种汽车发动机底护板的制造成型方法
US10456963B2 (en) 2015-11-11 2019-10-29 Sabic Global Technologies B.V. Electrical component carrier as a stressed member of an electrical vehicle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321084A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Basf Ag Polymerdispersion mit Farbeffekt
CA2553193A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Daniel P. Dekock Method for preparing long glass fiber-reinforced composition and fabricated articles therefrom
DE102008002408B4 (de) * 2008-06-12 2022-03-24 Hanon Systems Gehäuse für ein Heiz- und Klimagerät eines Kraftfahrzeuges
DE102008046770A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Direktcompoundieren von Naturfasern
WO2010100638A2 (en) * 2009-03-04 2010-09-10 Celsius Property B.V. Amsterdam (Nl) Seed treatment and pesticidal composition
JP5659288B1 (ja) 2013-12-26 2015-01-28 東芝機械株式会社 ポリカーボネート樹脂とアクリル樹脂を含む透明樹脂組成物の製造方法
AU2016274445B2 (en) * 2015-06-11 2020-11-19 Colines S.P.A. Honeycomb sandwich sheet or panel, based on polypropylene, with a central thermoformed film
DE102019202148A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer Sitzschale für einen Sitzstuhl
CN112659402A (zh) * 2020-11-27 2021-04-16 浙江拓福塑业股份有限公司 一种家电壳体的高强度注塑料及注塑方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340873A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-08 Universiteit Twente Mischvorrichtung mit Verteilungsmischwirkung für eine Schneckenpresse, eine Spritzgiessmaschine und dergleichen
DE4236662A1 (en) * 1991-11-02 1993-05-06 Frank 7000 Stuttgart De Truckenmueller Extruder for use with long fibre FRP - feeds fibres continuously into barrel and has special recesses on screw and barrel wall to mix in long fibres without shortening them
EP0847852A2 (de) * 1996-12-10 1998-06-17 Basf Aktiengesellschaft Verbundschichtplatten oder -folien und Formkörper daraus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT77991B (de) * 1914-02-19 1919-08-25 Vaclav Sedlak Tonarm für Sprechmaschinen.
DE2706755C2 (de) * 1977-02-17 1983-12-22 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren und Vorrichtung zum Einarbeiten von Glasfasern in thermoplastische Kunststoffe
DE3242708A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Einwellige schneckenpresse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340873A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-08 Universiteit Twente Mischvorrichtung mit Verteilungsmischwirkung für eine Schneckenpresse, eine Spritzgiessmaschine und dergleichen
DE4236662A1 (en) * 1991-11-02 1993-05-06 Frank 7000 Stuttgart De Truckenmueller Extruder for use with long fibre FRP - feeds fibres continuously into barrel and has special recesses on screw and barrel wall to mix in long fibres without shortening them
EP0847852A2 (de) * 1996-12-10 1998-06-17 Basf Aktiengesellschaft Verbundschichtplatten oder -folien und Formkörper daraus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7789457B2 (en) 2004-03-15 2010-09-07 Daimler Ag Vehicle film component, and method for the production thereof
EP2281674A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-09 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Verbundmaterialartikel und Herstellungsverfahren dafür
CN103128903A (zh) * 2011-11-25 2013-06-05 合肥杰事杰新材料股份有限公司 一种汽车发动机底护板的制造成型方法
US10456963B2 (en) 2015-11-11 2019-10-29 Sabic Global Technologies B.V. Electrical component carrier as a stressed member of an electrical vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002224813A1 (en) 2002-05-21
DE10055190A1 (de) 2002-05-16
WO2002038351A3 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847852A2 (de) Verbundschichtplatten oder -folien und Formkörper daraus
EP1352013B1 (de) Pigmentzubereitungen
WO2002038351A2 (de) Verfahren zur herstellung folienhinterspritzter kunststoffformteile sowie folienhinterspritzte kunststoffformteile
EP1192033B1 (de) Hinterspritzte kunststoffformteile
EP1713639A1 (de) Formteil umfassend eine verbundschichtplatte oder -folie und eine tr gerschicht mit verbessertem glanzverhalten
EP1352012A1 (de) Pigmentzubereitungen
DE10228376A1 (de) Formteil umfassend eine Verbundschichtplatte oder -folie und eine Trägerschicht
DE19903073A1 (de) Formmassen für Kraftfahrzeug-Innenanwendungen
DE19651350A1 (de) Verbundschichtplatten oder -folien und Formkörper daraus
WO2004098878A1 (de) Mischungen enthaltend thermoplastisches polyurethan und asa
DE102008002599A1 (de) Bauteil mit Deckschicht aus einer PA613-Formmasse
EP1372926A1 (de) Verbundformteile mit einer folienbeschichtung und verfahren zu deren herstellung
WO2006114430A1 (de) Kunststoffgegenstände mit metallähnlicher oder mineralähnlicher haptik und optik und guten formgebungseigenschaften
EP0596379A1 (de) Kunststoff-Formmasse zur Herstellung von Formteilen mit farblich abstimmbarem Dekoreffekt
DE102005019983A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallisierter, extrudierter Kunststoff-Gegenstände
DE102005019923A1 (de) Kunststoffgegenstände zur Metallisierung mit verbesserten Formgebungseigenschaften
DE19725560A1 (de) Verbundschichtplatten oder -folien und Formkörper daraus
DE102005050930A1 (de) Formteil umfassend eine Verbundschichtplatte oder -folie und eine Trägerschicht mit verbesserter Kratzfestigkeit
DE102005059324A1 (de) Kunststoffgegenstände zur Metallisierung mit verbesserten Formgebungseigenschaften
WO2006114431A1 (de) Verfahren zur herstellung metallisierter, extrudierter kunststoff-gegenstände
DE102005048122A1 (de) Kunststoffgegenstände zur Metallisierung mit verbesserten Formgebungseigenschaften
DE102006011074A1 (de) Polymerblends enthaltend acrylatkautschukmodifizierte vinylaromatische Copolymere und glykolmodifizierte Polyethylenterepthalate
JPH0197639A (ja) 積層体
EP1183309A2 (de) Formmassen für kraftfahrzeug-innenanwendungen und diese beinhaltende verbunde sowie deren recyclate
DE102005048161A1 (de) Verfahren zur Hestellung metallisierter, extrudierter Kunststoff-Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP