WO2002038024A1 - Saugreinigungsgerät mit einem bohnervorsatz - Google Patents

Saugreinigungsgerät mit einem bohnervorsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2002038024A1
WO2002038024A1 PCT/EP2001/002544 EP0102544W WO0238024A1 WO 2002038024 A1 WO2002038024 A1 WO 2002038024A1 EP 0102544 W EP0102544 W EP 0102544W WO 0238024 A1 WO0238024 A1 WO 0238024A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
cleaning device
housing
cleaning
suction cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/002544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Wörwag
Original Assignee
Düpro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Düpro AG filed Critical Düpro AG
Publication of WO2002038024A1 publication Critical patent/WO2002038024A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0416Driving means for the brushes or agitators driven by fluid pressure, e.g. by means of an air turbine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0433Toothed gearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0444Gearing or transmission means therefor for conveying motion by endless flexible members, e.g. belts

Definitions

  • the invention relates to a suction cleaning device for cleaning floor surfaces according to the preamble of claim 1.
  • Suction cleaning devices with a driven cleaning roller which is usually designed as a brush roller, are known.
  • the cleaning roller brushes a textile floor covering and thereby loosens dirt particles, which are picked up and removed via a suction air flow.
  • Such vacuum cleaning devices are only of limited use for cleaning smooth floors; in particular, the cleaning rollers used for textile floor coverings are mostly unsuitable for smooth floors.
  • the invention has for its object to develop a suction cleaning device of the generic type such that a satisfactory treatment of smooth floors such as wooden floors, cork floors, stone floors, tiles or the like. Is possible.
  • the cleaning and polishing attachment that can be detachably attached to the suction cleaning device can be specially designed for the smooth floors to be cleaned.
  • the attachment has at least one rotatingly driven cleaning and grooming tool, which can be used to work on the floor surface.
  • the header is designed so that the rotating cleaning and polishing tools are driven by the motor in the housing of the suction cleaning device.
  • the attachment can therefore be constructed in a technically simple manner with only a few components. If the front attachment is attached, it is possible to process and clean the smooth floor while simultaneously removing loosened dirt; after loosening the attachment, the suction cleaning device can be used in a known manner without restriction.
  • the drive connection between the suction cleaning device and the cleaning and polishing attachment is preferably designed to be form-fitting, in particular a gear transmission is expedient.
  • the cleaning roller carries a non-rotatable drive gear, which meshes with a drive gear of the cleaning and polishing tool which protrudes into the device housing of the cleaning device.
  • the drive gear protrudes over a partial circumference through the suction slot into the device housing.
  • the preferably cambered drive roller of the cleaning and polishing attachment carries a work surface adapted to the smooth floor to be worked, in particular a textile work surface.
  • This can advantageously be designed as an endless belt which runs over the drive roller and a deflection roller.
  • the design as an endless belt enables a large active machining area, the endless belt essentially extending over the length of the suction cleaning tool measured in the working direction and expediently over its width measured transversely to the working direction.
  • the endless belt is advantageously formed from a suitable textile strip, the ends of which are connected with an elastic connecting section to form an endless belt. band to be connected.
  • the elastic connecting section provides an elastic tensioning force acting in the running direction, which ensures a secure hold of the endless belt on the advantageously cambered rollers.
  • the drive roller may be expedient to use only the drive roller as an active work roller, for which purpose the drive roller is provided with a cylindrical work covering.
  • the other roller used on the endless belt as a deflection roller is advantageously used as a supporting base roller.
  • Fig. 1 is a perspective view of a
  • FIG. 2 shows a side view of the suction cleaning device with cleaning and polishing attachment according to FIG. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of the cleaning and polishing attachment
  • FIG. 4 shows a top view of the cleaning and polishing attachment according to FIG. 3,
  • FIG. 5 is a plan view of the suction cleaning device with the cleaning and polishing attachment according to FIG. 1 clipped on, 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 5,
  • Fig. 11 is a partial perspective section through the bean attachment with a belt drive.
  • the suction cleaning device 1 shown in Fig. 1 is a suction cleaning device with a basic structure known per se.
  • the device housing 2 (FIGS. 6 to 8) essentially consists of a trough-like housing lower part 3 and a hood-like housing upper part 4. The housing edges are joined together in the region of the dividing joint 5, a circumferential, beaded edge 6 being formed.
  • a working space 8 is formed in the device housing 2, lying at the front in the working direction 7, in which a cleaning roller 9 is arranged.
  • the cleaning roller 9 lies above a suction slit 11 formed in the base plate 10 of the device housing 2, which extends transversely to the working direction 7 essentially over the entire width of the device housing 2.
  • the cleaning roller 9 is provided with a trim 12 (FIG.
  • the trim 12 extends through the suction slot 11 in a partial circumference. co »-. ⁇ . t ⁇ d IQ H> (Zu ⁇ .- s: iQ ⁇ ⁇ 0 ) rt Q-: d £ *> iQ O Dl
  • H- iQ 3 SO o C Q r + H- tQ ⁇ tu tr rt Cß oo 3 3 ⁇ tr 3 t ⁇ 3 d H. 3 H * d ⁇ f ⁇ ⁇ ß 01 t • 3 ⁇ H. ß ⁇ ⁇ • i H- ⁇ H- H- O ⁇ H- tr O: ⁇ n H-
  • ⁇ i 3 3 33 01 ⁇ «et. ⁇ DJ 01 DJ er P "P. P- ⁇ P. td * * 3 Di 01 Pi t 02
  • a knitted fabric made of textile fibers is preferred as the material for the work surface 35 or the hose 46, e.g. Microfibers or the like.
  • the drive connection 50 is designed as a combined toothed wheel and belt drive.
  • the drive gear 42 meshing with the gear 43 of the cleaning roller 9 is connected in a rotationally fixed manner to a pulley 42a, which is preferably designed for a toothed belt 51.
  • the toothed belt 51 rests on a pulley 47a, which is connected in a rotationally fixed manner to the roller 40 of the cleaning and polishing attachment 20. Since the diameter d of the toothed belt pulley 42a is smaller, preferably several times smaller than the diameter D of the toothed belt pulley 47a, a high drive torque is made available on the roller 40 of the attachment 20 at a reduced speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saugreinigungsgerät für Bodenflächen, insbesondere für Glattböden, mit einem Gerätegehäuse (2), in dessen Bodenplatte (10) ein Saugschlitz (11) ausgebildet ist, der sich im wesentlichen quer zur Arbeitsrichtung (7) des Saugreinigungsgerätes (1) über die gesamte Breite des Gerätegehäuses (2) erstreckt. Oberhalb des Saugschlitzes (11) ist eine Reinigungswalze (9) angeordnet, deren Mantelfläche über einen Teilumfang den Saugschlitz (11) durchragt. Die Reinigungswalze (9) ist von einem im Gerätegehäuse (2) angeordneten Motor (17) drehend angetrieben. Um eine zufriedenstellende Reinigung auch von Glattböden zu gewährleisten, ist ein Reinigungs- und Bohnervorsatz (20) vorgesehen, dessen Vorsatzgehäuse (21) auf der Seite der Bodenplatte (10) an dem Gerätegehäuse (2) lösbar zu befestigen ist. Der Vorsatz (20) weist zumindest ein drehend angetriebenes Reinigungs- und Bohnerwerkzeug (25) auf, das auf die Bodenfläche einwirkt, wobei das Reinigungs- und Bohnerwerkzeug (25) von dem Motor (17) in dem Gerätegehäuse (2) des Saugreinigungsgerätes (1) angetrieben ist.

Description

Saugreinigungsgerät mit einem Bohnervorsatz
Die Erfindung betrifft ein Saugreinigungsgerät zum Reinigen von Bodenflächen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Saugreinigungsgeräte mit angetriebener Reinigungswalze, die meist als Bürstenwalze ausgebildet ist, sind bekannt. Die Reinigungswalze bürstet einen textilen Bodenbelag und löst dabei Schmutzpartikel, welche über einen Saugluftstrom aufgenommen und abtransportiert werden. Zum Reinigen von Glattböden eignen sich derartige Saugreinigungsgeräte nur bedingt; insbesondere sind die für textile Bodenbeläge eingesetzten Reinigungswalzen für Glattböden meist ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saugreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß eine zufriedenstellende Behandlung von Glattböden wie Holzböden, Korkböden, Steinböden, Fliesen oder dgl. möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der auf das Saugreinigungsgerät lösbar aufzusetzende Reini- gungs- und Bohnervorsatz kann speziell für die zu reinigenden Glattböden ausgelegt sein. Dabei weist der Vorsatz zumindest ein drehend angetriebenes Reinigungs- und Bόhner- werkzeug auf, mit dem arbeitend auf die Bodenfläche eingewirkt werden kann. Der Vorsatz ist dabei so gestaltet, daß die drehenden Reinigungs- und Bohnerwerkzeuge von dem Motor in dem Gehäuse des Saugreinigungsgerätes angetrieben sind. Der Vorsatz kann daher technisch einfach mit nur wenigen Bauteilen aufgebaut werden. Bei aufgesetztem Vorsatz ist eine bohnernde Bearbeitung und Reinigung des Glattbodens bei gleichzeitigem Absaugen gelösten Schmutzes möglich; nach Lösen des Vorsatzes ist das Saugreinigungsgerät ohne Einschränkung in bekannter Weise verwendbar.
Bevorzugt ist die Antriebsverbindung zwischen dem Saugreinigungsgerät und dem Reinigungs- und Bohnervorsatz formschlüssig ausgebildet, insbesondere ist ein Zahnradgetriebe zweckmäßig. Hierzu trägt die Reinigungswalze ein drehfestes Antriebszahnrad, welches mit einem in das Gerätegehäuse des Reinigungsgerätes einragenden Antriebszahnrad des Reinigungs- und Bohnerwerkzeuges kämmt. Hierzu ragt das Antriebszahnrad über einen Teilumfang durch den Saugschlitz in das Gerätegehäuse ein.
Die vorzugsweise bombiert ausgebildete Antriebswalze des Reinigungs- und Bohnervorsatzes trägt einen für den zu bearbeitenden Glattboden angepaßten Arbeitsbelag, insbesondere einen textilen Arbeitsbelag. Dieser kann vorteilhaft als Endlosband ausgeführt sein, welches über die Antriebswalze und eine Umlenkwalze läuft. Durch die Ausführung als Endlosband ist eine große aktive Bearbeitungsfläche möglich, wobei sich das Endlosband im wesentlichen über die in Arbeitsrichtung gemessene Länge des Saug- reinigungswerkzeuges und zweckmäßig über dessen quer zur Arbeitsrichtung gemessenen Breite erstreckt. Zur Erzielung einer elastischen Spannkraft des Endlosbandes kann dieses elastisch ausgeführt sein. Vorteilhaft ist das Endlosband aus einem geeigneten Textilstreifen gebildet, dessen Enden mit einem elastischen Verbindungsabschnitt zu einem Endlos- band verbunden werden. Der elastische Verbindungsabschnitt stellt eine in Laufrichtung wirkende elastische Spannkraft bereit, die einen sicheren Halt des Endlosbandes auf den vorteilhaft bombierten Walzen gewährleistet.
Bei geringerer Antriebsleistung kann es zweckmäßig sein, lediglich die Antriebswalze als aktive Arbeitswalze zu nutzen, wozu die Antriebswalze mit einem zylindrischen Arbeitsbelag versehen ist. Die andere, am Endlosband als Umlenkwalze genutzte Walze wird dabei vorteilhaft als abstützende Bodenwalze genutzt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines
Saugreinigungsgerätes mit einem erfindungsgemäßen Reinigungs- und Bohnervorsatz,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Saugreinigungsgerätes mit Reinigungs- und Bohnervorsatz gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Reinigungs- und Bohnervorsatzes ,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Reinigungs- und Bohnervorsatz gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Saugreinigungsgerät mit angeklipstem Reinigungs- und Bohnervorsatz gemäß Fig. 1, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 5,
Fig. 8 einen Schnitt quer zur Arbeitsrichtung durch das Saugreinigungsgerät längs der Linie VIII-VIII in Fig. 5,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 4,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 4,
Fig. 11 einen perspektivischen Teilschnitt durch den Bohnervorsatz mit einem Riementrieb.
Das in Fig. 1 dargestellte Saugreinigungsgerät 1 ist ein Saugreinigungsgerät mit einem an sich bekannten Grundaufbau. Das Gerätegehäuse 2 (Fig. 6 bis 8) besteht im wesentlichen aus einem wannenartigen Gehäuseunterteil 3 und einem haubenartigen Gehäuseoberteil 4. Im Bereich der Teilungsfuge 5 sind die Gehäuseränder zusammengefügt, wobei ein umlaufender, wulstartiger Rand 6 gebildet ist. Im Gerätegehäuse 2 ist - in Arbeitsrichtung 7 vorne liegend - ein Arbeitsraum 8 ausgebildet, in dem eine Reinigungswalze 9 angeordnet ist. Die Reinigungswalze 9 liegt oberhalb eines in der Bodenplatte 10 des Gerätegehäuses 2 ausgebildeten Saugschlitzes 11, der sich quer zur Arbeitsrichtung 7 im wesentlichen über die gesamte Breite des Gerätegehäuses 2 erstreckt. Die Reinigungswalze 9 ist mit einem Besatz 12 (Fig. 6) versehen, der als textiles Gewirke, Bürstenbesatz oder Flaps ausgebildet sein kann. Der Besatz 12 durchragt in einem Teilumfang den Saugschlitz 11. co »-. α. t < d IQ H> (Zu < .- s: iQ ^ Φ 0) rt Q- : d £*> iQ O Dl CQ α : Ω. CQ Φ ö c+ H- Φ W Φ φ Φ Φ O o o φ H- H- d i-. Φ tr 3 d t-1 Φ !-■• tr rt d tr <Q Ω H- Φ
H- o t-. l-J CQ 3* d i-j er 3* Φ 3 o H- ι-i Φ (Zu H, Φ 3 Φ t-i N, Φ h-1 " 3 H,
H. 3" φ Cß tu: 3 CQ 0) Φ ö): Φ 3" Φ i-l rt ?? Q. O: Ω i-i • l-1 Φ
3 r+ !ä H- Ω d iQ N EU 3 H- d H- σ » H- rt C Φ w 3 3" d 3
CΩ d 0> 3 t O Cß H- C f+ cn 3 > 0) Φ φ 3 d ri φ rt ß Ωi H- so H.
Φ 3 53* h-1 K. Φ tr 3 N CD & φ ß 3 !- t-» H- H- i-i O σ P- rt Φ 3 σ tr
H- iQ 3 SO o CQ r+ H- tQ Φ tu tr rt Cß oo 3 3 ^ tr 3 t^ 3 d= H. 3 H* d Φ f Φ Φ ß 01 t • 3 Φ H. ß ^ Φ •i H- Φ H- H- O Φ H- tr O: < n H-
Φ -J 3 H- Cß r+ Q. 3" 0): cn H- « sr iQ 3 tQ 3 rt 3- iQ Φ 3 CQ Φ Ω rt
3 φ N iQ w Φ 0): rt < φ o Φ Φ 0) d • Φ O Di d K. O: 0) H. 3 3* Cß t CQ ja H- 3 ua Φ φ cn 0 Φ o H- 3 tr rt 3 3 W 1". O 3 Hi d tr H- 01 H.
ÜJ o c iQ Φ Cß < rt CQ iQ *-. 3 a CQ rt 3 iQ H- H1 Di 3* C! P Hi «3 H- rt rt 03
. oτ Hl C H- 3* r+ o Φ Φ cn Φ < Φ cn Φ d o Cß CQ Φ 3 02 3 i d
3 3 10 Dl: DJ H. Öl 3* 0> W H. Φ 3 0) ≤: 3 cn cn Oi Φ * 3 d Ω i Φ O: 3 ö DJ Cß iQ r+ C .- N φ to EU: r+ φ Φ H. rt H> DJ Φ rt i φ Dl 3 3" d H- 3
H- H" φ CQ CQ rt d 3 H1 d N H- tr K. tn 3 i-. Φ H. ω CQ iQ -" 3 3 t-< co
Φ Φ H- 1 Φ Φ iQ cn tQ 3 Q- H- H- N rt H- tr Ü3 N 01 H- iQ φ Di
H. 3 ≤: CQ rt f+ CQ H- Φ Φ H- H- 3 Φ •D Φ H. O H- 03 Φ d I-1 rt 3 d H- n Φ C D>: >. 0) 3 * iQ φ & tr t-" H- 3" d 01 iQ ω 3 01 3 01
3 0) n Ö \zt to H- d to 0): d d 03 iD φ H1 α o 3 y. 01 rt CQ rt
3 d Q. •-i h» S ß iQ ≤ d 3 *n 3 01 o tr H- Φ 3' iQ 3 H- l-1 Φ D3 H»
Φ n o Φ o r+ cn Φ l-1 CΩ <Q H- iQ d 3" & Φ rt Φ P- Cß 3 t-1 " d Φ- d=
3 <Q Hi ω 3 < tr O. cn θ: Φ cn iQ ß H. H. H» H. Di rt ß Ω rt »Ω tr
Hi φ H» o & o Φ Ω- 3" φ cn 1 • d: IQ H- Φ 00 rt cn H1 ι-i rt 3' Ωi H- . iQ < Φ
I-1 tr Φ 3* 3 H- Φ 3 tr to tr Φ Φ 3* Φ cn H- H1 Φ 3 Φ Φ t-i
DJ: H- a 3 H- H. H- r+ 0J H* d H* φ H 3 Hi Φ 0) H- Φ Q- d 3 σ tr H.
O Φ Φ 3 α. & rt l-1 ^ 3 t-i d: Φ Φ H- 3 3 H- tr d εo Ωi Φ tr φ
3" o. 3 H, Φ H- W b3 H- 0) Q. σ 3" 3 cn 3 iQ 3 Φ H. σ Φ H. DJ: d H- Ui
Φ φ S o. 3 Φ 03 O tr d H- φ H rt c+ φ Φ W 3 o H1 d 3 ß 3 3 r+ cn Φ Φ 3" t-1 31 Φ Hi ω cn H- rt H. Q- Qi σ 3" Ul !-S CQ Φ i φ
Ωi r+ 1". f-j Φ Φ 3 H» Φ Hi o 3 H- < w Φ 3 d Ω > Dl Φ φ 0) H- W H- H- Φ 3 Φ C 31 tA) ß Φ Φ H- d 3 . 3 Φ H- 3" l-j d Φ 3 σ
01 H1 t-f N 03 3 3 3 α ß Φ 3 t J Φ σ Φ t • o o H- 3 cn tr iQ H- d tn 3 Φ 3 iQ φ Φ 0) r+ H. Φ N Öl H- . tr 3 Φ 3" tr 3 rt Φ (- 3
AI Cß C Oi Φ iQ ß H- t-{ Φ 3" 3 d Φ rt S! ß Φ Φ » H. H- d Φ (Zu Ω
0) 01 Φ IQ φ CQ o I-! CQ yQ O < H- 3 * 03 3 3 •* H- r H- 3 H- O: rt Hi ß Φ 3 t d H- H. Φ H, O: CQ f+ φ o ιQ i-J DJ O- CQ Φ (-. Ω 3 Cß rt ι-i 01
3 Hl et- t φ rt Hi 55 DJ W H- H. Φ Cü C^. & Φ Ω n- O: (h 3: 3" H t-{ 01 CQ rt
Φ Φ Ui 3 N Φ Φ d ö» H- f+ cn 3 & ^ 3 3 3- I-J H- 3 Φ O rt 01 Di rt rt : i-.
3 O r+ 3 H. iQ 3* Φ 0) ιΩ φ t-S Φ Φ 3 t-s 1". rt d d d w. 03 tr O: m Φ to H1 o Φ φ H 3 rt- r+ Φ o H- H- H- H- 01 O 3 3 3 O d Φ 3
H- to H- Hi 3 0) Φ Φ • & tsi H- rt w Φ cn σ tr ^ d s H iQ 3 tr H. O:
H- 3 Φ Hi co -> H- 3 φ cn ^ 3 3 rt Φ rt H- 3 O (-^ CO Cß Hi
3 Φ H- tΩ φ Q r+ cn 3 a. w. to rt H- 0): Φ • iQ rt H» N -|s- Di φ Hi
H 3 f+ 3 Φ H- H- tu H- o Φ & 3 H» (Zu * -1 O —3 d φ Ti d H- 3
Ωi • Φ w. H. Ω. «a c: Φ to 0) tr H- rt α «3 φ *>. I-. 3 : H- «Q 3 d
Φ o > 3 tu: 3 01 c tn H. o 0) 3 Φ »Q t^ Φ H CO d tr 3 rt φ φ 3 ι-i Hι H. α r+ ß cn 3 iQ N Q- 3 • H- H, DJ Di 01 3 CQ Φ H H. 3 iQ
Hi tr 01 CQ Φ Φ iQ Φ d Φ »Q Q H- Φ 3 s »Q 3 I-» DJ H H- CQ
O Φ Φ e n- iQ H- Q Cß ty 3 Φ Φ CQ tr w O Φ υa CQ Φ d Ωi rt CQ H4
H. 3 H- Φ H- Φ rt φ iQ H- H- Ό o ι-J rt H- rt N Φ H- iQ d d rt O Dl ω
Hi Φ r+ H- H. 3" Φ i-i Φ H-" CΩ i-S tu: O Φ Q. O Φ O 3 <Q 3 ι-i Ω. d
Φ a CΩ 3 fü: 0): HS Q- rt- tu Q- rt 0) Q 3 H- i-. H- H. Φ Φ Ω< Ω Ωi Φ VQ 3
3 1 H- Cß d to rt ß>: Φ rt- 3 Φ d Φ Φ Φ »Q Q tr 31 0i t-j DJ H-
Φ Cfl φ tn to Φ et r+ P- n- Φ 1 O t-J 3 I-» rt 3 H-« tr 3 rt a r+ H- Φ 1 Φ •* Φ rt 3* 1 3 ~J Φ Di: Ω. Φ 1 rt Cß Cß H- rt Φ ß H- H- Φ to rt Φ 1 Φ Φ
i fd Wi
Φ Φ O
CQ F- ι-{
3 3
CQ P- cn
»1 IQ Ω d d 3* iQ 3 P» i-l IQ d:
Φ 01 01
F- 1 CΩ
3 P-
F- d iQ iQ 3 Φ d Ωi H,
3 iQ W <
CQ O Φ iQ 3* H.
Φ 3 tr ι- Φ d
Di: ti 3 rt < α
Φ O
02 ι-S N
01
P* s
Di F- r+ 01 iQ N Ω
Φ Φ 3* Q Cß Φ
Φ 3 tr to
Φ O Ω.
3 Φ d 3
F- 3
CQ Ωi < rt O
. Ωi i-i
Φ 01
3 Oi rt
N
Φ iQ
H. Φ
03: 3* rt Di:
Φ d iQ 01
Φ Φ
3*
03: to d P*
01
Φ Ωi
Φ t 01
Figure imgf000008_0001
co co
-- . n.
F- iQ
.
00
. -
Ωi
Φ
HS so φ
F-
3
F-
IQ d
3 iQ
02
3S
Di p
N
Φ
VO
03
3
* *
Di
3
Ω.
Φ
3
DJ
3
Ωi
Φ
HS
Φ
3
M
3
Ωi
Φ
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001
Ω. Ωi 3 33 to 33 σ O Φ N 3 33 Φ 01 et Di P. > > 3 Hj 33 Hh 03 < 01 d Φ 03
F- Φ Φ φ CΩ Φ 03 Hj Ω. P- sS d F- 3 φ HJ d φ HS 3 0i: φ F- φ d 0 et 3 Hj d
Φ Hj tr F- P- P1 Φ Φ 3 φ et HS et P- P- 01 HS er et εa F- Hj 01 H HJ HJ Ω. 01 Hh
3 H ft Pf 3 N tr HS Φ F- N Hh 3 φ tM Φ HS F- Ω Ωi et rt φ et .
Φ td Φ Φ Di P- Φ 3 et et Φ er d > F- P- vQ er P- Φ Φ F- o HJ
3 O HS Hj 3 IQ P- Ωi Φ ** Ω. HS 01 tr 3 t φ φ Φ Φ iQ F- F- σx Φ ö
Ωi Φ Φ 3 Φ rt* Ω lΩ Ωi P- 3 33 sS F- et 02 er 02 3 F- Φ 3 P1 Φ er Ω F-
Φ 3 rt* 3* F- =3 F- Φ er o Di P1 Hj er Ω- 3 3 Φ er 3 Pf Φ
Ωi 3 =3 33 01 Ω« et . Φ DJ 01 DJ er P" P. P- Φ P. td ** 3 Di 01 Pi t 02
F- Hh Oi Oi d Φ i d P1 et > HJ Φ rsi Φ Φ P1 d φ > to Hh Φ Φ
Φ P1 P1 Ω 3 F- 3 < £ N H F- φ 3 er 01 HS sS 3 P1 INI Φ et F- 01 01 HJ
DJ: INI ES! tr Φ iQ Φ Di Φ i tr 01 02 iQ Ω Φ et Φ • P" 3 F-
Ω Φ Φ td 3 Φ HS 3 P- Φ Φ Φ rt* 33 er iQ HJ f D) 01 N Ω f
Φ tr 3 3 N O et 3 01 t rt* Φ P- p- F- o ^ DJ o Φ F- rt td 01 φ s: d tr 03 sS φ sS Ωi φ Φ rt* rt 3 3 F- cn Φ 3 Φ Hj . et P- Φ 3 3
Φ * * 3 φ Φ Ω. Φ tr P> N 01 N f Φ N F- er o F- 3 01 •Q 3
F- sS N F- Ω 3 03 3 Φ Hh f 3≤ 33 f Φ 03 Φ Pi 3 Ωi 01 3 Di 01 . φ so d
P- F- s t Pf Hh 3 t 3 P" 0J φ Dl o- P" 3 F- Φ Φ Φ P1 o d Ω 3 3 Φ tsi
F- HJ φ 3 P" 3 01 DJ: 3 F- 3 3 3 3 Φ HS 02 Φ et Hh 3- Ωi et P. Hj • lQ f P- Φ Di: Di: TJ CQ Ω 3 et N 3 Φ P- t-1 F- o N Φ F- P1 P-
Φ φ ** F- εa Ω P1 Hj φ e Φ Φ Φ Di '0 3 > d t 01 HJ d 3 Φ F- o N td
3 3 3 F- tr Φ Φ F- Φ 1 3 ti d P- er 3 Hh 3 et 3 Ω 01 d •
P. Φ iQ Φ Ω. Ω 3 33 rt* DJ Ω vQ d: et et Ωi d f-i 0i: < to tr er HJ
=-5 HJ 3 • P- 3* Φ Φ Di O IQ 3* • HS rt 3 -J V Φ 3 Φ 03 Di
Di to Φ 01 iQ Φ d F- 3 P> Φ P" F- d o iQ Φ Hj i 3 3 tr- P1
F" F- F- > Φ P" 3 3 3 et N DJ 3 3 -J Φ Φ HJ 02 Oi 3 er Φ Ω. Di in
N 3 HJ F- P- Ωi Ω. er 01 Φ P1 P- 3 er er er M F- 3 d: d
Φ Φ er 3 Ω d: TJ 01 N et 01 P. 02 F- 0) d 01 o 3 er o Hh Q
3 < Φ tr Ωi er HS rt* d et Φ sS 3 3 p. co Φ σx d VO
G P- F- Φ Φ Φ rt* N iQ HS 3 01 φ > Φ d CTi Hj F- 3
0! 3 φ et Ω. DJ Hj sS φ Ω •<! Φ F- P» Φ < 3 HJ 3 DJ ESI Ω 3 f CΩ Hj 02 F- P" φ 3 3" Di P- t Φ Ω N N f 0! Φ et lΩ Ωi d tr p- rt Ω er Φ 01 > vQ Ωi Φ 3 F- P- tr > Φ (0 HJ HJ DJ 02 Φ 01 rt er
F- tr O Φ HS et Φ 3 et 3 3 Q P1 3 co Hh F- d Di co 01 D) d Di
< Di Ωi P" N > er 3 Ωi HS Ωi φ 3 P- F- rt* 3 σx d: Φ Hh er σx 01 3 3 3
P1 Φ 01 sS er φ 01 F- Hj d Φ φ 3 O iQ σ M tn σ φ 3 iQ Ω.
N et Hj iQ φ 01 F- F- N (Zu Φ F- Φ et HJ P. Φ INI d d Ω 3 φ d φ F- et rt Ω Φ er 01 HJ Φ et HS DJ 02 d 3 < f tr i 3 t i <
F- 3 N et d: 01 tr P" Hj oi Ω d 3 F- P- lΩ φ P" 3 φ iQ IQ 33 o
CΩ 3 φ d Φ et HS P- P" er 3 Pi 02 02 N lΩ HJ φ F- 01 DJ Φ F- HJ
Ω Hj tr N F- F- 3 33 o Φ vQ 3. DJ Ω 33 Φ sS er et 3 02 lΩ
3* P- Hj 3 d Ω 3 Ωi 03 oi Di Hj 3* P. Φ 33 d φ Φ et H3 N d: Ω Φ
01 Ω .«_-• Φ 01 3 tr HS P" td Ωi et vQ Φ F- Ω Di: 3 3 3 φ Φ IQ tr 02
P* er HJ P" iQ rt sS F- N iQ 0 Φ Φ Φ 3 Φ f er Cb • rt* X! et Φ Φ et et Dl 02 N d φ 01 Φ Φ er HJ HS 01 3 HJ Φ Φ 00 et Cd Φ 3 tr
Φ d Hj Φ Φ 03 3 Ω Ω oi 3 F- et CΛ s Oi: P- F- et - F- Hj 3 Φ
3 3 er tr d iQ tr er rt* et Φ O Di Φ Ω DJ εa φ 3 P" Φ Ω- 3
• iQ Φ Φ rt* H 02 Φ O Φ HS er P1 er 3 P- P- N 01 F- H3 Φ
F- 3 rt* Φ 3 sS Φ P" P" et iQ 01 IQ 01 d et rt Φ 3 02 f et Ω. • P< 1 P1 DJ H< er et Di Φ et P1 et HJ Φ X φ
Di Φ O Φ 3 CQ et Hl Φ . d P" 02 φ Φ Φ er φ • et to F-
3 3 01 Ωi HJ ö Ω- Ω 3 • INI P" 33 Ω Hh Φ 3 P- er Φ P- F- 3 3
3 i O Φ F- Φ er F- Φ Öl: F- α er P" F- . Ω rt 1 to P" Ωi
HJ N Φ 3 P1 et α Ω Ω F- DJ: 3 * Φ 01 1 Φ d
Ω. Dl i d DJ F- er tr f Φ rt* Ω tu 1 Di 3 3 3
Dl d 01 DJ d Φ Φ Φ Φ σx er φ d 01 Pf Ωi
N εa d Ω 1 P» > Φ Ω. F- 02 Di co d Ω er et 3 Φ 3 1 3 σx 3" 1 3 3 03
Als Material für den Arbeitsbelag 35 bzw. den Schlauch 46 ist bevorzugt ein Gewirke aus textilen Fasern zweckmäßig, so z.B. Microfasern oder dgl..
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 ist die Antriebsverbindung 50 als kombiniertes Zahnrad und Riementrieb gestaltet. Das mit dem Zahnrad 43 der Reinigungswalze 9 kämmende Antriebszahnrad 42 ist drehfest mit einer Riemenscheibe 42a verbunden, welche bevorzugt für einen Zahnriemen 51 ausgebildet ist. Der Zahnriemen 51 liegt auf einer Riemenscheibe 47a auf, die drehfest mit der Walze 40 der Reinigungs- und Bohnervorsatzes 20 verbunden ist. Da der Durchmesser d der Zahnriemenscheibe 42a kleiner, vorzugsweise mehrfach kleiner als der Durchmesser D der Zahnriemenscheibe 47a ist, wird bei reduzierter Drehzahl ein hohes Antriebsmoment an der Walze 40 des Vorsatzes 20 zur Verfügung gestellt.

Claims

Ansprüche
Saugreinigungsgerät für Bodenflächen, insbesondere für Glattböden in Holz, Kork, Parkett, Stein, Fliesen, Linoleum oder dgl., mit einem Gerätegehäuse (2), in dessen Bodenplatte (10) ein Saugschlitz (11) ausgebildet ist, der sich im wesentlichen quer zur Arbeitsrichtung (7) des Saugreinigungsgerätes (1) über die gesamte Breite des Gerätegehäuses (2) erstreckt, mit einer oberhalb des Saugschlitzes (11) angeordneten Reinigungswalze (9), deren Mantelfläche über einen Teilumfang den Saugschlitz (11) durchragt, wobei die Reinigungswalze (9) von einem im Gerätegehäuse (2) angeordneten Motor (17) drehend angetrieben ist, gekennzeichnet durch einen Reinigungs- und Bohnervorsatz (20), dessen Vorsatzgehause (21) auf der Seite der Bodenplatte (10) an dem Gerätegehäuse (2) lösbar zu befestigen ist, daß der Vorsatz (20) zumindest ein drehend angetriebenes Reinigungs- und Bohnerwerkzeug (25) aufweist, das auf die Bodenfläche einwirkt, und daß das Reinigungs- und Bohnerwerkzeug (25) von dem Motor (17) in dem Gerätegehäuse
(2) des Saugreinigungsgerätes (1) angetrieben ist.
Saugreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungs- und Bohnerwerkzeug (25) zumindest eine Antriebswalze (40) umfaßt, deren Drehachse (41) etwa parallel zur Drehachse (39) der Reinigungswalze (9) im Saugreinigungsgerät (1) liegt.
3. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (40) mittelbar von dem Motor (17) im Gerätegehäuse (2) angetrieben ist.
4. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung (50) zwischen dem Saugreinigungsgerät (1) und dem Reinigungs- und Bohnervorsatz (20) formschlüssig ausgebildet, insbesondere eine Zahnradpaarung, ist.
5. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungswalze (9) ein drehfestes Abtriebszahnrad (43) trägt, welches mit einem in das Gerätegehäuse (2) einragenden Antriebszahnrad (42) des Reinigungs- und Bohnerwerkzeuges (25) kämmt .
6. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebszahnrad (42) über einen Teilumfang durch den Saugschlitz (11) in das Gerätegehäuse (2) einragt.
7. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebszahnrad (42) und der Antriebswalze (40) ein drehzahluntersetzendes Getriebe, insbesondere ein Riementrieb angeordnet ist.
8. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (17) die Reinigungswalze (9) an dem einen Ende (33) antreibt und das Abtriebszahnrad (43) an dem anderen Ende (34) der Reinigungswalze (9) angeordnet ist.
9. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (40) einen Arbeitsbelag (35), insbesondere einen textilen Arbeitsbelag, trägt.
10. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbelag (35) als vorzugsweise elastisches Endlosband (36) ausgeführt ist, welches über die Antriebswalze (40) und eine Umlenkwalze (44) läuft.
11. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalze (40) und insbesondere die Umlenkwalze (44) bombiert gestaltet ist, derart, daß ihr Durchmesser (D) im mittleren Abschnitt (49) größer ist als der Durchmesser (d)an den Enden.
12. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Endlosband (36) im wesentlichen über die in Arbeitsrichtung (7) gemessene Länge (L) des Saugreinigungswerkzeuges (1) erstreckt und vorzugsweise etwa parallel zur Bodenplatte (10) des Gerätegehäuses (2) liegt.
13. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband (36) in Laufrichtung durch einen elastischen Verbindungsabschnitt (48), insbesondere ein Gummiband zusammengefügt ist.
14. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsbelag (35) als die Mantelfläche einhüllender, zylindrischer Schlauch (46) auf der Antriebswalze (40) gehalten ist.
15. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsatzgehäuse (21) zumindest den Saugschlitz (11) umgibt.
16. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsatzgehäuse (21) im wesentlichen als Rahmen ausgeführt ist, dessen eine offene Stirnseite (22) von dem Gerätegehäuse (2) verschlossen ist und in dessen anderer offener Stirnseite (23) das Reinigungs- und Bohnerwerkzeug (25) liegt.
17. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsatzgehäuse (21) im wesentlichen saugluftdicht an das Gerätegehäuse (2) anschließt.
18. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsatzgehäuse (21) auf das Gerätegehäuse (2) aufgeklipst ist.
PCT/EP2001/002544 2000-11-09 2001-03-07 Saugreinigungsgerät mit einem bohnervorsatz WO2002038024A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055412 2000-11-09
DE10055412.1 2000-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002038024A1 true WO2002038024A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=7662618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/002544 WO2002038024A1 (de) 2000-11-09 2001-03-07 Saugreinigungsgerät mit einem bohnervorsatz

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002038024A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005023077A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-17 Morphy Richards Limited Apparatus for floor treatment
EP3766398A1 (de) 2019-07-19 2021-01-20 BSH Hausgeräte GmbH Bürstenrollenstab für eine reinigungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698748C (de) * 1938-11-15 1940-11-19 Aeg Mit einer kraftangetriebenen Buersten- oder Klopfwalze versehenes Mundstueck eines Staubsaugers
EP0786228A2 (de) * 1996-01-23 1997-07-30 SHARP Corporation Saugwerkzeug für einen elektrischen Staubsauger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE698748C (de) * 1938-11-15 1940-11-19 Aeg Mit einer kraftangetriebenen Buersten- oder Klopfwalze versehenes Mundstueck eines Staubsaugers
EP0786228A2 (de) * 1996-01-23 1997-07-30 SHARP Corporation Saugwerkzeug für einen elektrischen Staubsauger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005023077A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-17 Morphy Richards Limited Apparatus for floor treatment
EP3766398A1 (de) 2019-07-19 2021-01-20 BSH Hausgeräte GmbH Bürstenrollenstab für eine reinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018162092A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
EP2468130A2 (de) Rotierende Bürste, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen
EP3225146B1 (de) Verfahren zur reinigung von böden und bodenreinigungsmaschine
DE102012105734A1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
WO2002038024A1 (de) Saugreinigungsgerät mit einem bohnervorsatz
DE2506956A1 (de) Haushalts-teppichkehrmaschine
DE8617077U1 (de) Saugmundstück für Saugreinigungsgerät
EP0606591A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Lamellen
DE3703865C2 (de) Reinigungsgerät für Sport-Bodenbeläge mit Einstreu
EP1614377B1 (de) Transportable Reinigungsvorrichtung
WO2008098855A1 (de) Bürstenkopf eines reinigungsgeräts sowie reinigungsgerät mit einem solchen bürstenkopf
DE102007007844B4 (de) Bürstenkopf eines Reinigungsgeräts sowie Reinigungsgerät
DE102007033489B4 (de) Vorsatzteil eines Reinigungsgeräts, insbesondere Saugdüsen oder Bürstenkopf, sowie Reinigungsgerät
DE2842705A1 (de) Geraet zur tierpflege, insbesondere zur pferdepflege
DE102019212569B4 (de) Selbstfahrender Saug-/Reinigungsroboter
EP0251263B1 (de) Staubsauger in Kleinformat
EP1955635B1 (de) Bodenpflegegerät
DE2443969B2 (de) Gerät zur Vorbereitung der Reinigung von Teppichböden mit niedergetretenem Flor
DE1913925C3 (de) Schuhputzmaschine mit einem moto nsch angetriebenen, über Fuhrungs und Antriebsrollen gelegten endlosen Putz band
DE7040819U (de) Schleifer, insbesondere Vibrationsschlei fer mit Staubabsauglufter
DE20304089U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102014117573B4 (de) Reinigungsmaschine für Fachwerkstraversen und Verfahren zur Reinigung von Fachwerkstraversen
DE102007020808B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bodenflächen
DE218258C (de)
DE10326841A1 (de) Teppichbürste als Vorsatzgerät für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase