DE102007020808B4 - Vorrichtung zum Reinigen von Bodenflächen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Bodenflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102007020808B4
DE102007020808B4 DE102007020808.3A DE102007020808A DE102007020808B4 DE 102007020808 B4 DE102007020808 B4 DE 102007020808B4 DE 102007020808 A DE102007020808 A DE 102007020808A DE 102007020808 B4 DE102007020808 B4 DE 102007020808B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
compressed
compressed air
nozzle
cleaned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007020808.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007020808A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007020808.3A priority Critical patent/DE102007020808B4/de
Publication of DE102007020808A1 publication Critical patent/DE102007020808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007020808B4 publication Critical patent/DE102007020808B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/08Nozzles with means adapted for blowing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls

Abstract

Vorrichtung zum Reinigen von textilen Bodenbelägen, mit zumindest einem motorisch betriebenen Sauggebläse zur Erzeugung eines Saugluftstromes, mit mindestens einer dem Sauggebläse vorgeschalteten, vom Saugluftstrom durchströmten Filtereinheit und wenigstens einem, mit der zu reinigenden Fläche in Kontakt bringbaren Saugkopf (1, 15), welcher mit dem Sauggebläse über ein Saugrohr und/oder eine Saugleitung verbunden ist, wobei der Saugkopf (1, 15) mindestens eine auf die zu reinigende Fläche (2) gerichtete Druckluftdüse (4) aufweist, welche mit dem Druckluftaustritt eines Druckluft erzeugenden Gebläses druckluftleitend verbunden ist, wobei der Saugkopf (1, 15) wenigstens eine drehbar gelagerte Düsentrommel (3, 16, 17) mit einer zu der zu reinigenden Fläche (2) parallel ausgerichteten Drehachse aufweist, wobei jede Düsentrommel (3, 16, 17) auf ihrer Mantelfläche mehrere Reihen nebeneinander angeordneter Druckluftdüsen (4) aufweist, wobei die Druckluftdüsen (4) einer Reihe (13) zu den Druckluftdüsen (4) einer jeweils benachbarten Reihe (14) zueinander versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftdüsen (4) eine sich in Ausströmrichtung über ihre Breite zwar erweiternde, jedoch über ihre Stärke relativ stark verengende Ausgestaltung aufweisen und/oder dass die Düsenspitzen der tangential zur Mantelfläche ausgerichteten Druckluftdüsen (4) sich in Richtung der zu reinigenden Fläche bewegen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen von textilen Bodenbelägen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Vorrichtungen sind beispielsweise Bodenstaubsauger oder dergleichen, welche zur Reinigung von Bodenflächen, insbesondere von textilen Bodenbelägen, eingesetzt werden. Derartige Vorrichtungen weisen zu diesem Zweck mindestens ein motorisch betriebenes Sauggebläse auf, mittels dem sich ein Saugluftstrom erzeugen lässt. Mit dem Sauggebläse ist über ein Saugrohr oder eine Saugleitung ein Saugkopf verbunden, welcher auf der zu reinigenden Bodenfläche aufgesetzt wird. Im Kontaktbereich zwischen dem Saugkopf und der Bodenfläche bewirkt der erzeugte Saugluftstrom einen entsprechenden Unterdruck, über den die Schmutzpartikel von der zu reinigenden Fläche entfernt werden. Des Weiteren weisen solche Vorrichtungen mindestens eine Filtereinheit auf, welche vom Saugluftstrom durchströmt wird und die im Saugluftstrom mitgeführten Schmutz- bzw. Staubpartikel ausscheidet. Üblicherweise ist die Filtereinheit dem Sauggebläse vorgeschaltet, um dessen störungsfreie Funktion zu gewährleisten.
  • Bei Vorrichtungen vorbezeichneter Gattung entstehen jedoch Schwierigkeiten, beispielsweise tiefer in einen textilen Bodenbelag eingedrungene Schmutzpartikel herauszulösen. Zusätzlich ist das Entfernen von längeren, insbesondere mit den Fasern eines textilen Bodenbelages verschlungenen Fäden mit herkömmlichen Vorrichtungen recht problematisch. Bemühungen, die auftretenden Schwierigkeiten mit dem Einsatz von Bürsten am Saugkopf zu beseitigen, bringen jedoch nicht den gewünschten Erfolg.
  • Weitere Vorrichtungen sind in JP 2002-238 817 A , US 2005/0044656 A1 , US 5647 092 A und US 6032 237 A beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorbezeichneter Gattung zu schaffen, mittels der sich eine verbesserte Reinigungswirkung erzielen läßt.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer Vorrichtung vorbekannter Gattung ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der Saugkopf mindestens eine auf die zu reinigende Fläche gerichtete Druckluftdüse aufweist, welche mit dem Druckluftaustritt eines Druckluft erzeugenden Gebläses druckluftleitend verbunden ist.
  • Mit Hilfe einer Druckluftdüse am Saugkopf, welche auf die zu reinigende Fläche, wie z. B. eines textilen Bodenbelages, gerichtet ist, lässt sich die Reinigungswirkung einer derartig erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung auf vorteilhafte Weise verbessern. Insbesondere die zwischen den Fasern eines Bodenbelages sitzenden Schmutzpartikel oder mit den Fasern des Bodenbelages verschlungenen Fäden können durch die Druckluftdüse einfach herausgelöst beziehungsweise gelockert werden und über den am Saugkopf anliegenden Saugluftstrom abgeführt werden. Die mit dem Druckluftaustritt des Druckluft erzeugenden Gebläses mittels einer Druckleitung verbundene Druckluftdüse bewirkt durch ihren sich in Ausströmrichtung stark verengenden Querschnitt, daß die Druckluft als Luftstrahl mit relativ hoher Geschwindigkeit austritt.
  • Das zur Drucklüftversorgung der Druckluftdüse eingesetzte Gebläse ist vorzugsweise das Sauggebläse, wobei eine Teilmenge oder auch der gesamte, aus dem Druckluftaustritt des Sauggebläses austretende Saugluftstrom zurückgeführt wird. Durch die gleichzeitige Verwendung des Sauggebläses zur Ausbildung des Saugluftstromes und des Druckluftstromes ist somit eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet. Es ist selbstverständlich auch möglich, ein zusätzliches, separat ansaugendes Gebläse zur Erzeugung der über die Druckluftdüse ausströmenden Druckluft vorzusehen.
  • Es ist vorgesehen, dass der Saugkopf mehrere, nebeneinander angeordnete Druckluftdüsen aufweist. Durch die Anordnung weiterer Druckluftdüsen über nahezu die gesamte Breite des Saugkopfes der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist deren Reinigungswirkung verbessert. Zudem läßt sich durch eine Vielzahl an Druckluftdüsen der Vorgang des Reinigens als solcher sowohl vereinfacht als auch in kürzerer Zeit durchführen. Es ist auch möglich, eine rasterartige Anordnung der Druckluftdüsen am Saugkopf vorzusehen, um eine vorteilhaft großflächige Beaufschlagung der zu reinigenden Fläche mit Luftstrahlen zu gewährleisten.
  • Die Druckluftdüsen sind dabei derart am Saugkopf angeordnet, dass die Drückluftdüsen eine schräge Ausrichtung zu einer zu reinigenden Bodenfläche aufweisen. Über die schräge Ausrichtung der Druckluftdüsen am Saugkopf ist die Lockerung, Herauslösung und die anschließende Überführung in den Saugluftstrom der zwischen den Fasern eines Bodenbelages festsitzenden Schmutzpartikeln stets auf vorteilhafte Weise sichergestellt. Ein weiteres Hineintreiben der Schmutzpartikel zwischen die Fasern eines textilen Bodenbelages kann dagegen durch einen schräg auf die zu reinigende Bodenfläche treffenden Luftstrahl mit Vorteil verhindert werden. Weiterhin ist jeder Druckluftdüse ein Dosierorgan für einen stoßweisen Druckluftaustritt zugeordnet, so dass die beispielsweise fest am Saugkopf ausgerichteten Druckluftdüsen pulsierende Luftstrahlen erzeugen. Die stoßweise auf die zu reinigende Bodenfläche auftreffenden Luftstrahlen stellen eine weiter verbesserte Reinigungswirkung sicher, da selbst kleinste Staub- oder Schmutzpartikel sich zwischen den Fasern eines textilen Bodenbelages herauslösen und .in den Saugluftstrom überführen lassen. Das Dosierorgan kann beispielsweise direkt an der Düsenspitze jeder Druckluftdüse als elastische Membran ausgebildet sein. Eine weitere Möglichkeit zur Ausgestaltung eines Dosierorgans ist mit dem Einsatz eines Regelventils gegeben, welches zum Beispiel im Endbereich der mit den Druckluftdüsen verbundenen Druckleitung sitzt.
  • Es ist vorgesehen, daß der Saugkopf wenigstens eine drehbar gelagerte Düsentrommel mit einer zu der zu reinigenden Fläche parallel ausgerichteten Drehachse aufweist, wobei jede Düsentrommel auf ihrer Mantelfläche mehrere Reihen nebeneinander angeordneter Druckluftdüsen aufweist. Mit der Ausgestaltung einer drehbar gelagerten Düsentrommel im Saugkopf ist eine vorteilhafte Möglichkeit zur Ausbildung von schwenkbaren Druckluftdüsen gegeben. Während der Drehung der Düsentrommel verändert sich dementsprechend kontinuierlich der Anstellwinkel der Druckluftdüsen und somit der Anströmwinkel der darüber erzeugten Luftstrahlen auf die zu reinigende Fläche. Weiterhin gewährleistet die spezielle Anordnung der Druckluftdüsen auf der Mantelfläche der Düsentrommel stets eine optimale Beaufschlagung der zu reinigenden Fläche mit den beispielsweise stoßweise austretenden Luftstrahlen. Die Versorgung der Düsentrommel mit Druckluft kann dabei über eine der Stirnseiten der Düsentrommel erfolgen, wobei die Druckleitung frei im Inneren der insbesondere über Drehlager abdichtend aufgenommenen Düsentrommel mündet. Vom Inneren der Düsentrommel aus erfolgt dann die Druckluftversorgung der einzelnen Druckluftdüsen.
  • Die Druckluftdüsen einer Reihe sind zu den Druckluftdüsen einer jeweils benachbarten Reihe auf der Mantelfläche der Düsentrommel zueinander versetzt angeordnet, wodurch sich die Anzahl der auf der Mantelfläche der Düsentrommel anordbaren Druckluftdüsen mit Vorteil erhöhen läßt. Zudem ist durch die versetzte Anordnung der Druckluftdüsen bei der Drehung der Düsentrommel und der gleichzeitigen Bewegung des Saugkopfes über die zu reinigenden Bodenfläche eine nahezu lückenlose Beaufschlagung derselbigen mit Luftstrahlen sichergestellt.
  • Jede Düsentrommel ist vorzugsweise mit einem Antriebsmittel versehen, welches mit Vorteil eine gleichmäßige Drehbewegung mit einer bestimmten Drehrichtung erzeugen kann. Die Drehrichtung der Düsentrommel ist vorzugsweise derart zu wählen, dass die Düsenspitzen der tangential zur Mantelfläche ausgerichteten Druckluftdüsen sich in Richtung der zu reinigenden Fläche bewegen. Es ist z. B. möglich, die Düsentrommel an eine ihrer Stirnseiten mit einem Antriebsrad auszurüsten, welches nach dem Aufsetzen des Saugkopfes auf die zu reinigende Bodenfläche mit diesem in Kotakt gebracht ist und bei der Bewegung des Saugkopfes über die Bodenfläche jeweils eine entsprechende Rotationsbewegung der Düsentrommel bewirkt.
  • Das Antriebsmittel ist ein Elektromotor, mittels dem sich auf vorteilhafte Weise eine gleichmäßige, von der Bewegungsrichtung des Saugkopfes unabhängige Drehbewegung der Düsentrommel erzeugen lässt. Der Elektromotor weist zu diesem Zweck einen insbesondere mit dem Saugkopf drehfest verbunden Stator auf, wobei der bewegliche Rotor direkt oder über ein Getriebe mit der Düsentrommel verbunden sein kann.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Saugkopf zwei hintereinander angeordnete, zueinander gegenläufig rotierende Düsentrommeln aufweist. Eine derartige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet eine weiter optimierte Reinigungswirkung durch die gegenläufigen Düsentrommeln, mit Hilfe denen sicher gestellt ist, daß die beispielsweise aus einem textilen Bodenbelag herausgelösten Schmutzpartikel stets auf vorteilhafte Weise in den am Saugkopf anliegenden Saugluftstrom überführt werden.
  • Darüber hinaus ist eine Druckleitung innerhalb der Saugleitung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verlegt, welche eine jeweilige Düsentrommel mit Druckluft versorgt. Die Unterbringung der Druckleitung in der Saugleitung stellt eine konstruktiv einfache und zugleich sichere Möglichkeit zum Verlegen der beispielsweise als Kunststoffschlauch ausgebildeten Druckleitung dar. Es ist auch denkbar, die Druckleitung mit Hilfe von separaten Halteelementen an der Außenwandung der Saugleitung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu befestigen, um eine Versorgung der im Saugkopf ausgebildeten Druckluftdüsen zu ermöglichen.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ein-Düsentrommel-Saugkopfes;
    • 2 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Düsentrommel, und
    • 3 eine schematische Ansicht eines Zwei-Düsentrommel-Saugkopfes.
  • In 1 ist ein Saugkopf 1 eines Staubsaugers dargestellt, welcher zum Reinigen von Bodenflächen 2 eingesetzt wird. Der Saugkopf weist eine rotierende Düsentrommel 3 auf, deren walzenförmiger Rotationskörper auf seiner Mantelfläche mehrere Reihen nebeneinander angeordneter Druckluftdüsen 4 aufweist. Mittels eines in die Düsentrommel 3 einströmenden Druckluftstromes 5, wobei die Düsentrommel jeweils medienleitend mit einer Druckluftdüse verbunden ist, wird über jede Druckluftdüse 4 jeweils ein Luftstrahl 6 erzeugt. Über die, in einem sich stets verändernden Winkel auf die Bodenfläche 2 auftreffenden Luftstrahlen 6 ist stets eine intensive Reinigung bewirkt. Die Düsentrommel 3 weist des Weiteren wenigstens ein Antriebsmittel 7 auf, welches die Düsentrommel in eine durch den Drehrichtungspfeil 8 kennzeichnende Drehbewegung versetzt. Der Saugkopf 1 weist weiterhin einen der Düsentrommel nachfolgend zugeordneten Saugbereich 9 auf. Im Saugbereich 9 werden die mittels der Luftstrahlen aus der Bodenfläche herausgelösten Schmutzpartikel in den durch die Saugleitung 10 abströmenden Saugluftstrom 11 überführt. Der Saugluftstrom 11 wird vorzugsweise schräg von der zu reinigenden Fläche abgeführt. Zur Versorgung der Düsentrommel 3 mit einem Druckluftstrom ist an mindestens eine der Stirnseiten der Düsentrommel eine Druckleitung 12 angeschlossen, die innerhalb der Saugleitung 10 verlegt sein kann.
  • 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung der Düsentrommel 3 und soll die Anordnung der Druckluftdüsen 4 auf der Mantelfläche des walzenförmigen Rotationskörpers der Düsentrommel verdeutlichen. Um eine lückenlose und zudem gleichmäßig über die gesamte Breite der Düsentrommel verteilte Beaufschlagung der zu reinigenden Fläche mit Luftstrahlen zu ermöglichen, sind die Reihen 13, 14 von nebeneinander angeordneten Druckluftdüsen 4 jeweils versetzt zueinander angeordnet, so daß eine optimale Überdeckung gewährleistet ist. Die Druckluftdüsen weisen weiterhin eine sich in Ausströmrichtung über ihre Breite zwar erweiternde, jedoch über ihre Stärke relativ stark verengende Ausgestaltung (1) auf.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Saugkopfes 15, welcher zwei hintereinander angeordnete, zueinander gegenläufig rotierende Düsentrommeln 16, 17 aufweist. Der Saugbereich 18 des Saugkopfes 15 ist dann insbesondere zwischen den Düsentrommeln 16, 17 aufgebildet, wobei in diesem Fall ein senkrecht nach oben gerichteter Saugluftstrom 19 erzeugt wird.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von textilen Bodenbelägen, mit zumindest einem motorisch betriebenen Sauggebläse zur Erzeugung eines Saugluftstromes, mit mindestens einer dem Sauggebläse vorgeschalteten, vom Saugluftstrom durchströmten Filtereinheit und wenigstens einem, mit der zu reinigenden Fläche in Kontakt bringbaren Saugkopf (1, 15), welcher mit dem Sauggebläse über ein Saugrohr und/oder eine Saugleitung verbunden ist, wobei der Saugkopf (1, 15) mindestens eine auf die zu reinigende Fläche (2) gerichtete Druckluftdüse (4) aufweist, welche mit dem Druckluftaustritt eines Druckluft erzeugenden Gebläses druckluftleitend verbunden ist, wobei der Saugkopf (1, 15) wenigstens eine drehbar gelagerte Düsentrommel (3, 16, 17) mit einer zu der zu reinigenden Fläche (2) parallel ausgerichteten Drehachse aufweist, wobei jede Düsentrommel (3, 16, 17) auf ihrer Mantelfläche mehrere Reihen nebeneinander angeordneter Druckluftdüsen (4) aufweist, wobei die Druckluftdüsen (4) einer Reihe (13) zu den Druckluftdüsen (4) einer jeweils benachbarten Reihe (14) zueinander versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftdüsen (4) eine sich in Ausströmrichtung über ihre Breite zwar erweiternde, jedoch über ihre Stärke relativ stark verengende Ausgestaltung aufweisen und/oder dass die Düsenspitzen der tangential zur Mantelfläche ausgerichteten Druckluftdüsen (4) sich in Richtung der zu reinigenden Fläche bewegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckluft erzeugende Gebläse das Sauggebläse ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftdüsen (4) derart am Saugkopf (1, 15) angeordnet sind, dass die Druckluftdüsen (4) eine schräge Ausrichtung zu der zu reinigenden Fläche (2) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckluftdüse (4) ein Dosierorgan für einen stoßweisen Druckluftaustritt zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düsentrommel (3, 16, 17) mit einem Antriebsmittel (7) versehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (7) ein Elektromotor ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (15) zwei hintereinander angeordnete, zueinander gegenläufig rotierende Düsentrommeln (16, 17) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (12) innerhalb der Saugleitung (10) verlegt ist.
DE102007020808.3A 2007-05-04 2007-05-04 Vorrichtung zum Reinigen von Bodenflächen Expired - Fee Related DE102007020808B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020808.3A DE102007020808B4 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Vorrichtung zum Reinigen von Bodenflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020808.3A DE102007020808B4 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Vorrichtung zum Reinigen von Bodenflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007020808A1 DE102007020808A1 (de) 2008-11-06
DE102007020808B4 true DE102007020808B4 (de) 2018-04-19

Family

ID=39809603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007020808.3A Expired - Fee Related DE102007020808B4 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Vorrichtung zum Reinigen von Bodenflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007020808B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647092A (en) 1992-10-26 1997-07-15 Miwa Science Laboratory Inc. Recirculating type cleaner
US6032237A (en) 1994-08-03 2000-02-29 Hitachi Ltd. Non-volatile memory, memory card and information processing apparatus using the same and method for software write protect control of non-volatile memory
US6032327A (en) * 1998-01-27 2000-03-07 Sharp Kabushiki Kaisha Electric vacuum cleaner
JP2002238817A (ja) 2001-02-19 2002-08-27 Toshiba Tec Corp 吸込口体並びに循環式電気掃除機
US20050044656A1 (en) 2003-08-27 2005-03-03 Fieldturf, Inc. Apparatus and method for treating synthetic grass turf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647092A (en) 1992-10-26 1997-07-15 Miwa Science Laboratory Inc. Recirculating type cleaner
US6032237A (en) 1994-08-03 2000-02-29 Hitachi Ltd. Non-volatile memory, memory card and information processing apparatus using the same and method for software write protect control of non-volatile memory
US6032327A (en) * 1998-01-27 2000-03-07 Sharp Kabushiki Kaisha Electric vacuum cleaner
JP2002238817A (ja) 2001-02-19 2002-08-27 Toshiba Tec Corp 吸込口体並びに循環式電気掃除機
US20050044656A1 (en) 2003-08-27 2005-03-03 Fieldturf, Inc. Apparatus and method for treating synthetic grass turf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007020808A1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP3678525A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit gegenläufigen reinigungswalzeneinheiten und verfahren zum betreiben einer solchen flächen-reinigungsmaschine
EP0818574A2 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1775071B1 (de) Schleifteller für Schleifmaschine
CH652905A5 (de) Geraet zur reinigung von textilen flaechen.
DE10110767A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Glattböden
EP1736576A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kämmsegmentes an einer Kämmmaschine
DE102019106501A1 (de) Saugwerk für einen Staubsauger und Staubsauger
DE102012104706B4 (de) Saugdüse mit zwei Saugmündern
DE4226681C2 (de) Mobile Maschine zur Oberflächenreinigung
DE202005010880U1 (de) Flächenreinigungsfahrzeug und Saugvorrichtung dafür
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
EP3225146B1 (de) Verfahren zur reinigung von böden und bodenreinigungsmaschine
DE102012208685A1 (de) Düse mit einer Bürstenwalze für einen Staubsauger und Staubsauger
DE102007020808B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bodenflächen
DE19920250A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
EP0268284A2 (de) Wasch-Saug-bzw. Feuchtwisch-Saug-Reinigungsbürste
DE102014018242A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Schleifleitungen
EP3808241B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums
EP0476529B1 (de) Verfahren und Düsenanordnung zum Reinigen von Luftdüsen und Webblättern bei Luftdüsenwebmaschinen
DE102008010220A1 (de) Reinigungsgerät für gleichzeitiges Absaugen und Feuchtwischen
JP7216999B2 (ja) 回転式噴射器具と回転式噴射器具集合体と流体噴射装置と噴射式清浄処理方法
DE102019212569B4 (de) Selbstfahrender Saug-/Reinigungsroboter
WO2019042570A1 (de) Staubfilter für eine reinigungsmaschine mit einer filter-abreinigungseinrichtung, reinigungsmaschine, und verfahren zur herstellung eines staubfilters
DE102006036944B3 (de) Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140129

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee