WO2002037865A2 - Verbesserungen in mobiltelekommunikationssystemen - Google Patents

Verbesserungen in mobiltelekommunikationssystemen Download PDF

Info

Publication number
WO2002037865A2
WO2002037865A2 PCT/DE2001/004116 DE0104116W WO0237865A2 WO 2002037865 A2 WO2002037865 A2 WO 2002037865A2 DE 0104116 W DE0104116 W DE 0104116W WO 0237865 A2 WO0237865 A2 WO 0237865A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bch
bcch
utra
tdscdma
tsm
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004116
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002037865A3 (de
Inventor
Rosella Debenedittis
Andreas Höynck
Stefan Bahrenburg
Arnulf Deinzer
Gerd Hillenbrand
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU2002221537A priority Critical patent/AU2002221537A1/en
Publication of WO2002037865A2 publication Critical patent/WO2002037865A2/de
Publication of WO2002037865A3 publication Critical patent/WO2002037865A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • H04W48/12Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery using downlink control channel

Definitions

  • the need for higher data rates and new services with a guaranteed QoS leads to the supplementation and ultimately replacement of mobile radio systems of the second generation, so-called 2G mobile radio networks, by mobile radio systems of the third generation, so-called 3G mobile networks.
  • the quality of service parameter is defined, for example, by various quality classes, each with a guaranteed maximum or average data throughput and a guaranteed minimum time delay.
  • the known 2G base station system BSS consisting of base stations BTS (base transceiver station) connected to the 2G network 2G-CN (carrier network) via a base station controller BSC, See FIG.
  • UT 3G counterpart
  • UT UMTS Terrestrial Radio Access Network
  • RNC Radio Network Controller
  • the UTRAN supports a mode of the standardized 3G radio interface such as UMTS FDD, UMTS DD H igciprae or UMTS TDD LovCipr5te , the TDD Lo ′′ h ip r a te mode also being used as TDSCDMA or TDSCDMA (Time Division Synchronized Code Division Multiple Access) is called.
  • UMTS FDD UMTS DD H igciprae
  • UMTS TDD LovCipr5te the TDD Lo ′′ h ip r a te mode also being used as TDSCDMA or TDSCDMA (Time Division Synchronized Code Division Multiple Access) is called.
  • the technology of the TDSCDMA is to be used for two mobile radio standards.
  • One of the standards is defined in the Chinese standardization organization C TS, while the other standard is defined in the 3GPP standard ization (3 rd Generation Partnership Project), also referred to as TDD option with low chip rate, or 1.28 Mcps TDD, is defined.
  • the system specified by the CWTS is based on GSM protocol stacks, which is why it is generally and hereinafter also referred to as TDSCDMA @ GSM or TSM, whereas the 3GPP standard is based on UTRA (UMTS Terrestrial Radio Access) and therefore generally and in the following is referred to as TDSCDMA @ UTRA or UTRA.
  • Figures 2 to 4 show possible implementations based on TDSCDMA technology.
  • a second mobile station UE2 (User Equipment) supporting the TDSCDMAOUTRA standard is connected to the 3G network 3G-CN via a NodeB.
  • a first mobile station UE1 operating in accordance with the conventional GSM standard in accordance with FIG. 1 accesses the 2G network 2G-CN via a base station BTS
  • a third mobile station UE3 supporting the TDSCDMA @ GSM standard accesses the 2G network via a base station BTSC that supports this standard and corresponding interfaces (U u , A fcl3 -, G t ).
  • mobile stations which support the TDSCDMAOGSM standard should continue to be able to be used in a system supporting the TDSCDMAOUTRA standard at least during a certain transition period.
  • the object of the invention is therefore to specify a method which enables the use of mobile stations supporting the TDSCDMA @ GSM standard in a mobile radio system based on the TDSCDMA ⁇ UTRA standard. This object is achieved by the features of the method according to claim 1. Advantageous developments of the invention can be found in the dependent claims. Embodiments of the invention are illustrates in figures ⁇ provided. Show
  • FIG. 1 shows the structure of a base station system used in a GSM mobile radio system
  • FIG. 2 shows the structure of a base station system used in a UMTS mobile radio system
  • FIG. 3 shows the structure of a GSM base station system and a TDSCDMA base station system based on the GSM network
  • Fig. 4. a migration concept from the TD-SCDMA ⁇ GSM- to
  • the following description of the invention relates to, but is not limited to, the TDSCDMA @ UTRA system.
  • the TDSCDMAQGSM base station system is connected to a 2G network.
  • the physical layers (L1 - Layer 1) of TDSCDMA ⁇ GSM (standardized by CWTS) and TDSCDMA @ UTRA (standardized by 3GPP) will be the same as shown in Fig. 4.
  • the mobile station UE3 is thus able to access both the base station BTSC and the base station NodeB.
  • Both types of mobile station must be able to receive and evaluate their respective B (C) CH (Broadcast (Control) CHannel).
  • TDSCDMA ⁇ GSM products for the TDSCDMA ⁇ GSM standard should come onto the market earlier than for the TDSCDMA ⁇ UTRA standard. Although only TDSCDMASUTRA products will probably be used later, there will still be a transition period in which both systems must coexist in a common frequency spectrum. To enable a smooth change from TDSCDMA ⁇ GSM to TDSCDMA ⁇ UTRA, it must be possible to use TDSCDMA @ GSM mobile stations in the TDSCDMA ⁇ UTRA system for at least a certain period of time.
  • the receipt of valid system information is essential for both TDSCDMA @ GSM and TDSCDMA ⁇ UTRA mobile stations.
  • the problem now is that the information in the BCH with all its message elements and specific coding cannot be flexibly coordinated between the two systems, since the structure and the principles of the BCCH of the TDSCDMA0GSM are very different from the BCH of the TDSCDMA ⁇ UTRA system.
  • the TDSCDMA @ UTRA-BCH should be well matched to the other 3G mode FDD and 3, 84-Mcps-TDD (UTRA TDD option with high chip rate) mentioned. Therefore, modifications to the structure of the BCH m TDSCDMA ⁇ UTRA should be be avoided. On the other hand, changes to the TDSCDMA @ GSM-BCCH should also be avoided, since modifications reduce the possibility of reusing existing GSM solutions.
  • the mobile station UE knows, among other things, on which physical and / or logical channels the other control channels can be found, which is why this information is of the utmost importance for the mobile station UE.
  • both BCHs share a common physical channel, whereby it is specified whether it is used for the BCCH for TSM or as MIB / SIB for UTRA. This use must be exclusive.
  • TSM uses a 48 multiple frame, while the multiple frame in UTRA must be a power of 2. No changes to the principles and structure of BCH transmissions in the TDSCDMACDUTRA system are required.
  • the mobile stations find the BCH as specified in the 3GPP specifications.
  • the BCCH for the TDSCDMA @ GSM system is time-multiplexed on the same physical resources. The only differences for the TDSCDMAOUTRA mobile stations are that they cannot decode some blocks of data that they receive on the BCH because they are intended for the TDSCDMA ⁇ GSM system.
  • the deterioration caused by this is very slight, since, in comparison to the resources or resources of the TDSCDMA ⁇ UTRA system, only a very small number of resources are required for the TDSCDMA @ GSM system.
  • the TDSCDMAOGSM mobile station will receive its BCH as it is transmitted in the usual TDSCDMA @ GSM manner without noticing the existence of the TDSCDMA @ UTRA system.
  • the content of the current frame is signaled by QPSK modulation of the DwPTS (Downlink Pilot Timeslot).
  • the combinations of the phases 45 °, 135 °, 225 ° and 315 ° are used, for example, to indicate the position of the BCH and the nesting frame number.
  • the mid-amble of the P-CCPCH primary common control Physical Channel
  • the mobile station UE uses this principle to find those frames that contain relevant BCCH information without being affected by the presence of the UTRA-BCH.
  • sequence S1 means that a
  • BCCH is present in the interleaving frame, during which sequence S2 indicates that no BCCH is transmitted in the interleaving frame.
  • sequence S1 and S2 corresponds to the UTRA column in the table above.
  • TSM and UTRA are realized on the same carrier. The UTRA-based system does not need any information about the TSM system. Blocks that TSM-BCCH-In- formations are signaled in MIB as if they do not contain any relevant information for the UT-RA system. contained.
  • the TSM system does not need Informa ⁇ tions about the UTRA system because it expects the BCCH only on the P-CCPCH, the PCH (Paging Channel) and the AGCH (Access Grant Channel) but only on the S-CCPCH (Secondary Common Control Physical Channel) are transmitted.
  • Sl and S2 are the phase modulation sequences of the DwPCH with the respective meaning according to the table above.
  • sequences mean an optimum for evenly distributed sequences S1 and S2. These can be further optimized for an asymmetrical distribution.
  • a sequence of frames is specified for the UTRA and TSM systems, with UTRA having a periodicity of 8 nesting frames and TSM of 12 nesting frames.
  • the hatched frames indicate that a sequence S1 is sent in this frame, ie a BCCH for TSM mobile stations is transmitted in this frame.
  • the sequence S2 is transmitted in all further frames.
  • the arrow on the hatched frame in the second 8 nesting frames of the UTRA indicates that ⁇ N all but three
  • the following arrow in the third 8 nesting frames of the UTRA indicates that "all are permitted”.
  • the two arrows in the TSM frames indicate that "all except 1 and 9 are permitted" or "all except 5 are allowed”.
  • FIG. 1 Another example of finding MIB (BCH) in UTRA is shown in FIG. The following is proposed for the definition of the QPSK sequences of the DwPCH:
  • this signaling does not indicate the use of the current nesting frame, but that of the next nesting frame.
  • S1 means PICH or not used, and S2 MIB or SIB.
  • the step according to the invention is the description of a possibility for the successful integration of the TDSCDMA ⁇ GSM mobile stations in TDSCDMA ⁇ UTRA systems.
  • a solution was invented that had minimal impact on the TDSCDMA ⁇ GSM system, i.e. no change in their
  • Multi-frame structure The solution described allows in particular the consideration of two multiple frame structures with different periodicity on the same carriers without affecting the character of the signaled sequences. Another step is that the sequences used in the different systems TSM and UTRAN have opposite meanings. This ensures that both systems can be used in the other system without knowing the other.
  • the new DwPCH phase modulation include harmonization with the UTRA-TDD with a high chip rate.
  • the two TDD modes receive BCH information in the same way.
  • only slight changes in the DwPCH phase modulation are advantageously required.
  • the new modulation method can also be flexibly adapted to a uniform multiple frame duration to be fixed in the future. It is still easier for the receiver to record the DwPCH, which enables the mobile station to synchronize quickly with the NodeB.
  • the information about MIB / SIB and the position of the nesting frame can be quickly determined. This advantageously requires only a low complexity of the receiver, which means that implementation can be carried out in a simple and cost-effective manner.
  • the nesting frame used for the BCCH can be freely assigned.
  • the main advantage of the proposed solution is that the coexistence of two different mobile systems using the same physical resources (ie frequency bands) can be achieved both with negligible impact on the performance of one of the other systems and without affecting any of the standards involved. Only the network driver configure his network (ie the BCH time control) as described. It should be noted that the solution is not limited to the TDSCDMA chosen as an example, but can also be used for the evolution of other systems. In particular, the coexistence of different generations of mobile systems can be realized in the same frequency band.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur Übertragung von Rundsendekanälen (BCH, BCCH) in einem Mobiltelekommunikationssystem, wobei die Rundsendekanäle (BCH, BCCH) einem jeweiligen Netzwerkstandard zugeordnet sind und die Übertragung auf einer Funkschnittstelle in einem gemeinsamen physikalischen Kanal erfolgt, wird mittels Phasensequenzen (S1, S2) eine Position des jeweiligen Rundsendekanals (BCH, BCCH) signalisiert.

Description

Beschreibung
Verbesserungen in Mobiltelekommunikationssystemen
Das Bedürfnis nach höheren Datenraten und neuen Diensten mit einer garantierten QoS (engl. Quality of Service - Dienstgüte) führt zu einem Ergänzen und schließlich Ersetzen von Mobilfunksystemen der zweiten Generation, sogenannten 2G- Mobilfunknetzen, durch Mobilfunksysteme der dritten Genera- tion, sogenannten 3G-Mobilfunknetzen. Der Parameter Dienstgüte wird dabei unter anderem beispielsweise durch verschiedene Güteklassen mit einem jeweils garantierten maximalen oder durchschnittlichen Datendurchsatz und eine garantierte minimale Zeitverzögerung definiert. Zur Realisierung dieser Anforderungen wird das bekannte 2G-Basisstationssystem BSS, bestehend aus über eine Basisstationssteuerung BSC (engl. Base Station Controller) mit dem 2G-Netzwerk 2G-CN (engl. Carrier Network) verbundenen Basisstationen BTS (engl. Base Transceiver Station) , Siehe Fig. 1, durch ein 3G-Gegen- stück (UT)RAN (UMTS Terrestrial Radio Access Network), bestehend aus über eine Funknetzwerksteuerung RNC (engl. Radio Network Controller) mit dem 3G-Netzwerk 3G-CN verbundenen Basisstationen NodeB, ersetzt, Siehe Fig. 2. Das UTRAN unterstützt dabei einen Modus der standardisierten 3G-Funkschnitt- stelle wie beispielsweise UMTS FDD, UMTS DDHigciprae oder UMTS TDDLovCipr5te, wobei der TDDLo„chiprate-Modus auch als TDSCDMA oder TDSCDMA (Time Division Synchronised Code Division Multiple Access) bezeichnet wird.
Die Technologie des TDSCDMA soll für zwei Mobilfunkstandards verwendet werden. Einer der Standards wird im Rahmen der chinesischen Standardisierungsorganisation C TS definiert, während der andere Standard im Rahmen der 3GPP-Standard- isierung (3rd Generation Partnership Project), auch als TDD- Option mit niedriger Chiprate oder 1,28 Mcps-TDD bezeichnet, definiert wird. Das von der CWTS spezifizierte System basiert auf GSM-Protokollstapeln, weshalb es allgemein und im folgen- den auch als TDSCDMA@GSM oder TSM bezeichnet wird, wohingegen der 3GPP-Standard auf UTRA (UMTS Terrestrial Radio Access) basiert und daher allgemein und im folgenden als TDSCDMA@UTRA oder UTRA bezeichnet wird. In den Figuren 2 bis 4 sind mögliche Realsierungen auf Basis der TDSCDMA-Technologie auf- gezeigt. So ist in der Fig. 2 eine den TDSCDMAOUTRA-Standard unterstützende zweite Mobilstation UE2 (User Equipment) über einen NodeB mit dem 3G-Netzwerk 3G-CN verbunden. In der Fig. 3 greift eine nach dem herkömmlichen GSM-Standard arbeitende erste Mobilstation UE1 entsprechend der Fig. 1 über eine Ba- sisstation BTS auf das 2G-Netzwerk 2G-CN zu, währenddessen eine den TDSCDMA@GSM-Standard unterstützende dritte Mobilstation UE3 über eine diesen Standard unterstützende Basissta- tion BTSC und entsprechende Schnittstellen (Uu,Afcl3--, Gt) auf das 2G-Netzwerk zugreift.
Wie in der Fig. 4 beispielhaft dargestellt, sollten Mobilstationen (UE3), die den TDSCDMAOGSM-Standard unterstützen, zumindest während eines bestimmten Übergangszeitraums in einem den TDSCDMAOUTRA-Standard unterstützenden System weiterhin verwendet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, das eine Nutzung von den TDSCDMA@GSM-Standard unterstützenden Mobilstationen in einem auf dem TDSCDMAΘUTRA-Standard basier- enden Mobilfunksystem ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Patentansprüchen entnehmbar. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Figuren dar¬ gestellt. Dabei zeigen
Fig. 1. die Struktur eines in einem GSM-Mobilfunksystem eingesetzten BasisstationsSystems,
Fig. 2. die Struktur eines in einem UMTS-Mobilfunksystem eingesetzten Basisstationssystems,
Fig. 3. die Struktur eines auf dem GSM-Netzwerk aufbauenden GSM-Basisstationssystems und eines TDSCDMA-Basisstationssy- stems,
Fig. 4. ein Migrationskonzept von dem TD-SCDMAΘGSM- zu dem
TD-SCDMA@UTRA-Netzwerk,
Fig. 5. ein Vorschlag zum Finden des B(C)CH, Fig. β. ein weiterer Vorschlag zum Finden des B(C)CH, und
Fig. 7. ein Vorschlag zum Finden von MIB(BCH) in
TDSCDMA@UTRA.
Die nachfolgende Beschreibung der Erfindung bezieht sich auf das TDSCDMA@UTRA-System, ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einer frühen Phase wird das TDSCDMAQGSM-Basisstationssy- stem an ein 2G-Netzwerk angeschlossen. Die physikalischen Schichten (Ll - Layer 1) von TDSCDMAΘGSM (durch CWTS standardisiert) und TDSCDMA@UTRA (durch 3GPP standardisiert) wer- den, wie in Fig. 4 dargestellt, die gleichen sein. Die Mobilstation UE3 ist somit in der Lage, sowohl auf die Basisstation BTSC, als auch auf die Basisstation NodeB zuzugreifen. Dabei müssen folgende Anforderungen an die physikalische Schicht erfüllt werden: - Mobilstationen, die den TDSCDMAOGSM-Standard unterstützen, müssen mit den Basisstationen NodeB des TDSCDMA@UTRA-Systems funktionieren, - Mobilstationen des TDSCDMA0GSM- und TDSCDMA@UTRA-Standards müssen auf dem gleichen physikalischen Trager koexistieren können, und
- Beide Mobilstationstypen müssen ihren jeweiligen B(C)CH (Broadcast (Control) CHannel) empfangen und auswerten können.
Produkte für den TDSCDMAΘGSM-Standard sollen früher auf den Markt kommen als fu den TDSCDMAΘUTRA-Standard. Obwohl spater dann voraussichtlich nur TDSCDMASUTRA-Produkte verwendet werden, wird es doch einen Ubergangszeitraum geben, m dem beide Systeme m einem gemeinsamen Frequenzspektrum koexistieren müssen. Um einen reibungslosen Wechsel von TDSCDMAΘGSM zu TDSCDMAΘUTRA zu ermöglichen, muß es daher möglich sein, zu- mindest über einen bestimmten Zeitraum hinweg TDSCDMA@GSM-Mo- bilstationen m dem TDSCDMAΘUTRA-System zu verwenden.
Der BCH (Broadcast CHannel = Rundsendekanal für UTRA) oder BCCH (Broadcast Control Channel = Rundsendesteuerkanal für TSM), die jeweils Systeminformationen für Funkzellen m den Mobiltelekommunikationssystemen fuhren, ist jeweils einer der wichtigsten üblichen Steuerkanale . Der Empfang gültiger Systeminformationen ist sowohl für TDSCDMA@GSM- als auch TDSCDMAΘUTRA-Mobilstationen unabdingbar. Das Problem besteht nun darin, daß die Informationen m den BCH m t allen ihren Nachrichtenelementen und spezifischer Codierung nicht flexibel zwischen den beiden Systemen abgestimmt werden können, da die Struktur und die Prinzipien des BCCH des TDSCDMA0GSM sich sehr von den BCH des TDSCDMAΘUTRA-Systems unterscheiden. Der TDSCDMA@UTRA-BCH sollte gut auf die erwähnten anderen 3G-Moden-FDD und 3, 84-Mcps-TDD (UTRA TDD-Op- tion mit hoher Chiprate) abgestimmt sein. Deshalb sollten Modifikationen an der Struktur des BCH m TDSCDMAΘUTRA ver- mieden werden. Andererseits sollten auch Änderungen an dem TDSCDMA@GSM-BCCH vermieden werden, da durch Modifikationen die Möglichkeit reduziert wird, bereits existierende GSM- Losungen wiederzuverwenden. Durch den BCH weiß die Mobilsta- tion UE unter anderem, auf welchen physikalischen und/oder logischen Kanälen die anderen Steuerkanale zu finden sind, weshalb diese Informationen für die Mobilstation UE von höchster Wichtigkeit sind.
Da der BCH auf dem P-CCPCH (Primary Common Control Physical Channel) abgebildet ist, der sich m den Codes 0 und 1 im Zeitschlitz 0 des TDSCDMA-Rahmens befindet, wäre eine Möglichkeit der Losung dieses Problems, die Informationen einfach zu verdoppeln und einen speziellen P-CCPCH auf Code 0 und 1 (für die TDSCDMA@GSM-Mobιlstatιonen) und einen getrennten P-CCPCH auf Codes 2 und 3 (für die TDSCDMA@UTRA- Mobilstationen) zu übertragen. Wegen der besonderen Wichtigkeit des Empfangs des BCH wird er üblicherweise mit einer sehr hohen Sendeleistung übertragen. Wenn zwei getrennte physikalische Kanäle für die BCHs der beiden verschiedenen Systeme verwendet werden, wurde dieses zwei physikalische Kanäle erfordern, die mit hoher Leistung übertragen werden müssen. Dies wurde zu einer Verschlechterung der Systemleistung fuhren, da diese Kanäle betrachtliche Störungen für m den gleichen Zeitschlitzen angeordnete Verkehrskanale verursachen wurden. Waren die physikalischen Kanäle für diesen BCH m dem gleichen Zeitschlitz angeordnet, wurden diese Kanäle sich gegenseitig stören, was zu reduzierten Zellen- bereichen fuhren wurde, da der Empfang der Kanäle für Mobil- Stationen schwieriger wäre.
Es wird daher erfmdungsgemaß vergeschlagen, daß sich beide BCHs einen gemeinsamen physikalischen Kanal teilen, wobei angegeben wird, ob er für den BCCH für TSM oder als MIB/SIB für UTRA verwendet wird. Diese Verwendung muß dabei exklusiv sein.
Die Verfahren zum Finden des BCCH in TSM müssen deshalb mit der UTRA-Vorgehensweise kompatibel sein - letzteres stellt ein gewisses Problem dar, da die Mehrfachrahmenstrukturen in TSM und UTRA nicht übereinstimmen. TSM verwendet einen 48- Mehrfachrahmen, während der Mehrfachrahmen in UTRA eine Po- tenz von 2 sein muß. An den Prinzipien und an der Struktur von BCH-Übertragungen in dem TDSCDMAΘUTRA-System sind keine Änderungen erforderlich. Die Mobilstationen finden den BCH wie in den 3GPP-Spezifikationen spezifiziert. Der BCCH für das TDSCDMA@GSM-System wird erfindungsgemäß auf den gleichen physikalischen Betriebsmitteln zeitlich gemultiplext . Die einzigen Unterschiede für die TDSCDMAOUTRA-Mobilstationen bestehen darin, daß sie einige Datenblöcke, die sie auf dem BCH empfängt, nicht decodieren können, da sie für das TDSCDMAΘGSM-System bestimmt sind. Die hierdurch verursachte Verschlechterung ist jedoch sehr gering, da im Vergleich zu den Betriebsmitteln bzw. Ressourcen des TDSCDMAΘUTRA-Systems nur eine recht kleine Anzahl von Betriebsmitteln für das TDSCDMA@GSM-System benötigt wird. Die TDSCDMAOGSM-Mobilsta- tion wird ihren BCH so empfangen, wie er auf die übliche TDSCDMA@GSM-Weise übertragen werden, ohne die Existenz des TDSCDMA@UTRA-Systems zu bemerken.
Durch eine QPSK-Modulation des DwPTS (Downlink Pilot Timeslot) wird der Inhalt des aktuellen Rahmens signalisiert. Die Kombinationen der Phasen 45°, 135°, 225° und 315° wird dabei beispielsweise dazu verwendet, die Position des BCH und die Verschachtelungsrahmennummer anzugeben. Als Phasenreferenz wird dabei die Mittambel des P-CCPCH (Primary Common Control Physical Channel) verwendet. Bei dem TDSCDMA@GSM-System verwendet die Mobilstation UE dieses Prinzip, um diejenigen Rahmen zu finden, die relevante BCCH-Informationen enthalten, ohne durch die Anwesenheit des UTRA-BCH beeinflußt zu werden.
Die kommafreien Sequenzen des bisherigen TSM (die früh auf die Position in einem Mehrfachrahmen hinweisen) können leider nicht länger verwendet werden, so daß anstelle dieser zwei Sequenzen Sl und S2 verwendet werden, die in TSM entweder *BCCH" oder "kein BCCH", und in UTRA entweder λ anderer physikalischer Kanal" oder "MIB/SIB" anzeigen, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht.
Figure imgf000009_0001
In der Fig. 5 wird beispielhaft eine Integration der Sequenzen Sl und S2 in die Verschachtelungsrahmen-Struktur . Für die den TDSCDMA@GSM-Standard unterstützende Mobilstation wird besteht in a) ein Rahmen aus 12 Versc achtelungsrahmen, in denen jeweils eine Sequenz Sl oder S2 übertragen wird. Für die TSM-Mobilstation bedeutet dabei die Sequenz Sl, daß ein
BCCH in dem Verschachtelungsrahmen vorhanden ist, währenddessen die Sequenz S2 anzeigt, daß in dem Verschachtelungsrahmen kein BCCH übertragen wird. In b) sind 8 Verschachtelungsrahmen für ein reines TDSCDMAOUTRA-System angegeben. Die Bedeu- tung der Sequenzen Sl und S2 entspricht dabei der Spalte UTRA in obiger Tabelle. In c) sind TSM und UTRA auf einem gleichen Träger verwirklicht. Das UTRA-basierte System braucht keine Informationen über das TSM-System. Blöcke, die TSM-BCCH-In- formationen enthalten, werden in MIB so signalisiert, als wenn sie keine relevanten Informationen für das UT-RA-System. enthielten. Im Gegenzug braucht das TSM-System keine Informa¬ tionen über das UTRA-System, da es den BCCH nur auf dem P- CCPCH erwartet, der PCH (Paging Channel) und der AGCH (Access Grant Channel) jedoch nur auf dem S-CCPCH (Secondary Common Control Physical Channel) übertragen werden.
Das beschriebene Verfahren kann vorteilhaft durch zusätzliche Sequenzen leicht auf eine Verwendung in der Zukunft ausgeweitet werden.
In der Fig. 6 ist ein weiteres Beispiel zum Finden des BCCH bzw. BCH in TSM- und UTRA- basierten Systemen aufgezeigt. Da- bei sind Sl und S2 die Phasenmodulationssequenzen des DwPCH mit der jeweiligen Bedeutung gemäß obiger Tabelle.
Sl:= 45o+315°+315°+3150 S2:= 450+45°+450+135°
Diese Sequenzen bedeuten ein Optimum für gleichmäßig verteilte Sequenzen Sl und S2. Diese können für eine asymmetrische Verteilung weiter optimiert werden.
Für die Systeme UTRA und TSM wird jeweils eine Folge von Rahmen angegeben, wobei UTRA eine Periodizität von 8 Verschachtelungsrahmen und TSM von 12 Verschachtelungsrahmen aufweisen. Die schraffierten Rahmen deuten an, daß in diesen Rahmen eine Sequenz Sl gesendet wird, d.h. es wird in diesen Rahmen ein BCCH für TSM-Mobilstationen übertragen. In allen weiteren Rahmen wird die Sequenz S2 übertragen. Der Pfeil auf dem schraffierten Rahmen in den zweiten 8 Verschachtelungsrahmen des UTRA deutet an, daß λNalle bis auf drei zuge- lassen" sind. Der nachfolgende Pfeil in den dritten 8 Ver¬ schachtelungsrahmen des UTRA deutet an, daß "alle zugelassen" sind. Die beiden Pfeile in den TSM-Rah en deuten an, daß "alle bis auf 1 und 9 zugelassen" bzw. "alle bis auf 5 zuge- lassen" sind.
In der Fig. 7 ist ein weiteres Beispiel zum Finden von MIB(BCH) in UTRA dargestellt. Dabei wird für die Definition der QPSK-Sequenzen des DwPCH folgendes vorgeschlagen:
Sl:= 315°, 315°, 315°, 45° S2:= 315°, 45°, 45°, 45°
Dies stellt das Optimum für gleichmäßig verteilte Sequenzen Sl und S2 dar. Diese kann aber auch für eine asymmetrische Verteilung optimiert werden, wie aufgrund der Tatsache, daß TSM viel weniger Rundsendeinformationen überträgt als UTRA, der Fall sein könnte.
Um Mißverständnisse zu vermeiden, zeigt diese Signalisierung nicht die Verwendung des aktuellen Verschachtelungrahmens, sondern die des nächsten Verschachtelungsrahmens an. Dabei bedeutet für eine UTRA-Mobilstation Sl PICH bzw. nicht verwendet, und S2 MIB bzw. SIB.
Der erfindungsgemäße Schritt ist die Beschreibung einer Möglichkeit für die erfolgreiche Integrierung der TDSCDMAΘGSM-Mobilstationen in TDSCDMAΘUTRA-Systeme. Es wurde eine Lösung erfunden, die auf das TDSCDMAΘGSM-System nur minimal Auswirkungen , d.h. keine Veränderung in ihrer
Mehrfachrahmenstruktur, hat. Die beschriebene Lösung gestattet insbesondere die Berücksichtigung von zwei Mehrfachrahmenstrukturen mit unterschiedlicher Periodizität auf dem gleichen Träger ohne Auswirkung auf den Charakter der signalisierten Sequenzen. Ein weiterer Schritt besteht darin, daß die in den verschiedenen Systemen TSM und UTRAN verwendeten Sequenzen entgegengesetzte Bedeutungen aufweisen. Dies stellt sicher, daß beide Systeme in dem anderen System ohne Kenntnis des anderen verwendet werden können.
Vorzüge der neuen DwPCH-Phasenmodulation sind unter anderem eine Harmonisierung mit dem UTRA-TDD mit hoher Chiprate. Die beiden TDD-Modi erhalten BCH-Infor ationen in der gleichen Weise. Weiterhin sind vorteilhaft nur geringe Änderungen der DwPCH-Phasenmodulation erforderlich. Das neue Modulationsverfahren läßt sich zudem flexibel auf eine zukünftig zu fixierende einheitliche Mehrfachrahmendauer anpassen. Für den E p- fänger ist es weiterhin leichter, den DwPCH zu erfassen, wodurch eine schnelle Synchronisation, der Mobilstation auf den NodeB ermöglicht wird. Die Informationen über MIB/SIB sowie die Position des Verschachtelungsrahmens können schnell ermittelt werden. Dieses setzt vorteilhaft nur eine geringe Komplexität des Empfängers voraus, wodurch die Implentierung in einfacher Weise und kostengünstig erfolgen kann. Die Zuweisung der für den BCCH verwendeten Verschachtelungsrahmen kann dabei frei erfolgen.
Bei Anwendung der erfundenen Lösung ist es ersichtlicherweise möglich, einen effizienten Wechsel von TDSCDMASGSM zu TDSCDMAΘUTRA zu vollziehen. Der wichtigste Vorteil der vorgeschlagenen Lösung besteht darin, daß die Koexistenz zweier verschiedener Mobilsysteme, die die gleichen physikalischen Betriebsmittel (d.h. Frequenzbänder) verwenden, sowohl mit vernachlässigbarer Auswirkung auf die Leistung eines der anderen Systeme und ohne Auswirkung auf eines der beteiligten Standards erreicht werden kann. Es muß lediglich der Netzbe- treiber sein Netz (d.h. die BCH-Zeitsteuerung) auf die beschriebene Weise konfigurieren. Es sollte angemerkt werden, daß die Lösung nicht auf die TDSCDMA beschränkt ist, das als Beispiel gewählt wurde, sondern sich auch für die Evolution anderer Systeme einsetzen läßt. Insbesondere kann die Koexistenz verschiedener Generationen von Mobilsystemen in dem gleichen Frequenzband realisiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Rundsendekanälen (BCH, BCCH) in einem Mobiltelekommunikationssystem, wobei die Rund- sendekanäle (BCH, BCCH) einem jeweiligen Systemstandard zugeordnet sind und die Übertragung auf einer Funkschnittstelle in einem gemeinsamen physikalischen Kanal erfolgt, bei dem mittels Phasensequenzen (Sl, S2) eine Position des jeweiligen Rundsendekanals (BCH, BCCH) signalisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Phasensequenzen (Sl, S2) eine jeweilige Kombination mehrerer Phasen eines Pilotzeitschlitzes (DwPTS) darstellen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mittels der Phasensequenzen (Sl, S2) auch eine Verschachte- lungsrahmennummer signalisiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem mittels der Phasensequenzen (Sl, S2) jeweils eine Verwendung des darauffolgenden Verschachtelungsrahmens signalisiert wird.
PCT/DE2001/004116 2000-11-02 2001-10-31 Verbesserungen in mobiltelekommunikationssystemen WO2002037865A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002221537A AU2002221537A1 (en) 2000-11-02 2001-10-31 Improvements in mobile telecommunication systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154193 DE10054193A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Verbesserungen an Mobiltelekommunikationssystemen bzw. diese betreffend
DE10054193.3 2000-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002037865A2 true WO2002037865A2 (de) 2002-05-10
WO2002037865A3 WO2002037865A3 (de) 2002-12-05

Family

ID=7661820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004116 WO2002037865A2 (de) 2000-11-02 2001-10-31 Verbesserungen in mobiltelekommunikationssystemen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002221537A1 (de)
DE (1) DE10054193A1 (de)
WO (1) WO2002037865A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101106419B (zh) * 2006-07-12 2011-04-06 展讯通信(上海)有限公司 Td-scdma中检测广播信息的方法和装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5930366A (en) * 1997-08-29 1999-07-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Synchronization to a base station and code acquisition within a spread spectrum communication system
WO2000042808A1 (en) * 1999-01-14 2000-07-20 Ericsson, Inc. Broadcasting of two generation cellular system control channel information over a three generation control channel to support roaming and handover to two generation cellular networks
WO2000049828A1 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Utilization of plural multiple access types for mobile telecommunications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5930366A (en) * 1997-08-29 1999-07-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Synchronization to a base station and code acquisition within a spread spectrum communication system
WO2000042808A1 (en) * 1999-01-14 2000-07-20 Ericsson, Inc. Broadcasting of two generation cellular system control channel information over a three generation control channel to support roaming and handover to two generation cellular networks
WO2000049828A1 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Utilization of plural multiple access types for mobile telecommunications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101106419B (zh) * 2006-07-12 2011-04-06 展讯通信(上海)有限公司 Td-scdma中检测广播信息的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002037865A3 (de) 2002-12-05
AU2002221537A1 (en) 2002-05-15
DE10054193A1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217686T2 (de) Verfahren und system zur signalisierung in einem rundsendekommunikationssystem
DE69928347T2 (de) Verfahren und System zur Aktualisierung von Zusatznachrichten
EP1206083B1 (de) Drahtloses Netzwerk und zugeordnete Apparate für eine Auswahl von Transport-Format-Kombinationen
DE69926297T2 (de) Verfahren zum Weiterreichen zwischen zwei Relays einer Zelle eines digitalen zellularen Funkkommunikationssystems mittels eines gemeinsamen Übergangskanals.
DE60215980T2 (de) Adaptive steuerung für den betrieb von kommunikationsumgebungen
WO1998023106A2 (de) Verfahren und basisstationssystem zur konfigurierung einer funkschnittstelle zwischen einer mobilstation und einer basisstation eines zeitmultiplex-mobilfunksystems für eine paketdatenübertragung
DE102005028179A1 (de) Verfahren zum Verbindungsaufbau durch mobile Endgeräte in Kommunikationsnetzen mit variablen Bandbreiten
DE60216635T2 (de) Utra tdd zeitschlitzenzuordnung
EP1502472B1 (de) Verfahren und funkkommunikationssystem zur bertragung von n utzinformationen als dienst an mehrere teilnehmerstationen
EP1683373B1 (de) Verfahren zur übertragung von benachrichtigungen bezüglich eines multimedia broadcast/multicast dienstes (mbms), basisstation, teilnehmerstation und funkkommunikationssystem
DE19913086A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kanalzuweisung für eine breitbandige Funk-Übertragung
DE69931603T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen gemeinsamen Kommunikationskanal mit Unterstützung verschiedener Datenraten in einem mobilen Kommunikationssystem
EP1044580B1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur zuweisung eines frequenzkanals an eine funkstation
DE69935309T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Datenkodierung mit Verwürfelungskoden in einem CDMA-Slotted-System
EP1074164B1 (de) Verfahren zur nachrichtenübertragung in einem funkkommunikationssystem
EP1391133B1 (de) Verfahren zur zuweisung von kanälen in einem funk-kommunikationssystem, basisstationssystem, teilnehmerstation und funk-kommunikationssystem
EP1302084B1 (de) Verfahren zum schnellen zuweisen von funk-ressourcen zu logischen kanälen in abwärtsrichtung
EP1305974B1 (de) Verfahren zur unterscheidung von logischen kanälen in einem gemeinsam genutzten physikalischen übertragungskanal eines funk-kommunikationssystems
WO2002037865A2 (de) Verbesserungen in mobiltelekommunikationssystemen
EP1090527B1 (de) Verfahren zur übertragung von organisationsinformationen
EP1163746B1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur synchronisation von teilnehmerstationen
DE19842039B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Signalisierungsinformationen in einem Funk-Kommunikationssystem
WO1999022475A2 (de) Funk-kommunikationssystem und steuereinrichtung
EP1108342A1 (de) Verfahren zur übertragung von sprachinformationen in einem funk-kommunikationssystem
WO2003069940A1 (de) Verfahren zur funkzellenauswahl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP