EP1108342A1 - Verfahren zur übertragung von sprachinformationen in einem funk-kommunikationssystem - Google Patents
Verfahren zur übertragung von sprachinformationen in einem funk-kommunikationssystemInfo
- Publication number
- EP1108342A1 EP1108342A1 EP99953645A EP99953645A EP1108342A1 EP 1108342 A1 EP1108342 A1 EP 1108342A1 EP 99953645 A EP99953645 A EP 99953645A EP 99953645 A EP99953645 A EP 99953645A EP 1108342 A1 EP1108342 A1 EP 1108342A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- data sequences
- time slot
- mobile station
- radio
- time slots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J13/00—Code division multiplex systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/24—Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
- H04B7/26—Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
- H04B7/2618—Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using hybrid code-time division multiple access [CDMA-TDMA]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W72/00—Local resource management
- H04W72/04—Wireless resource allocation
- H04W72/044—Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
- H04W72/0446—Resources in time domain, e.g. slots or frames
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J13/00—Code division multiplex systems
- H04J13/0003—Code application, i.e. aspects relating to how codes are applied to form multiplexed channels
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J13/00—Code division multiplex systems
- H04J13/16—Code allocation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W72/00—Local resource management
Definitions
- the invention relates to a method for transmitting voice information in a radio communication system, in particular in m mobile radio systems with TDD subscriber separation.
- radio communication systems messages (for example voice, image information or other data) are transmitted with the aid of electromagnetic waves via a radio interface.
- the radio interface relates to a connection between a base station and mobile stations, it being possible to supply fixed radio stations instead of the mobile stations.
- the electromagnetic waves are emitted at carrier frequencies that lie in the frequency band provided for the respective system.
- UMTS Universal Mobile Telecommunication System
- 3rd generation systems frequencies in the frequency band of approx. 2000 MHz are provided.
- such a radio communication system optimized for high-rate data services is also to be improved for the transmission of voice information.
- a Method with ⁇ en features of claim 1 specified which also enables a high system capacity for the transmission of voice information. Further developments of the invention can be found in the subclaims.
- a radio interface is provided between a base station and mobile stations with broadband channels divided into m time slots for the transmission of the voice information. At least two data sequences are transmitted in one time slot, with m data sequences of a mobile station being assigned to a first group of time slots and both data sequences being assigned to different mobile stations in a second group of time slots.
- the use of several data sequences per time slot results in a finer granularity of the
- the method according to the invention finds particularly advantageous applications in radio communication systems in which a TDD subscriber separation method and / or additionally a subscriber separation are used by assigning different spreading codes to mobile stations of a time slot.
- radio blocks with a midamble embedded between the two data sequences will be sent in the downward direction.
- the data sequences before and after the midamble can therefore be one Be sen mobile station or two different mobile stations zugewie ⁇ .
- m the uplink direction per time ⁇ be slit either sent a long radio block from a mobile station or two short temporally orthogonal radio blocks of zwe un- ter Kunststoff mobile stations, wherein a long radio block represents only two data sequences and each short radio block data sequences. Since no common midamble can be transmitted synchronously with two different transmitters, each of the short radio blocks consists of a midamble and data parts.
- Data parts of a short radio block a data sequence.
- the channel estimation and data detection is simplified by this transmission of the data sequences, which is adapted to the downward and upward direction.
- a mobile station In order to support the voice transmission with a continuous flow of information, a mobile station is allocated on average between half and a resource unit, a resource unit being formed by the bandwidth, a spreading code and a time slot per frame.
- adjustable fractions of a resource unit can also be assigned. The fraction is set by the rotation of no, one or two data sequences per mobile station and the rotation cycle.
- a particularly significant fraction is 2/3 of a resource unit, i.e. e.g. three mobile stations share two resource units. Accordingly, a time slot with both data sequences is assigned to a mobile station in every third frame and a time slot with only one data sequence is assigned to m two out of three frames.
- FIG 1 shows a block diagram of a mobile radio system
- 2 shows a schematic representation of the frame structure of the TDD transmission method
- FIG 3 is a schematic representation of a long radio blocks ⁇
- FIG 4 is a schematic representation of a short radio blocks
- FIG 5 is a schematic representation of the transfer m
- FIG 6 is a schematic representation of the transmission in the downward direction.
- the mobile radio system shown in FIG. 1 as an example of a radio communication system consists of a multiplicity of mobile switching centers MSC which are networked with one another or which provide access to a fixed network PSTN. Furthermore, these mobile switching centers MSC are each connected to at least one device RNM for allocating radio resources. Each of these RNM devices in turn enables a connection to at least one base station BS. Such a base station BS can connect to other radio stations, e.g. Set up mobile stations MS or other mobile and stationary devices. At least one radio cell is formed by each base station BS.
- An operation and maintenance center OMC implements control and maintenance functions for the mobile radio system or for parts of it.
- the functionality of this structure can be transferred to other radio communication systems in which the invention can be used, in particular for subscriber access networks with a wireless subscriber line.
- the frame structure of the radio transmission is shown in FIG 2.
- a TDMA component time division multiple access
- several time slots ts of the same duration for example 16 time slots tsO to tsl5.
- a frequency band extends over a frequency range B.
- Some of the time slots ts0 to ts8 are used in the downward direction DL and some of the time slots ts9 to tsl5 are used in the upward direction UL.
- the frequency band for the upward direction UL corresponds to the frequency band for the downward direction DL. The same is repeated for other carrier frequencies.
- a resource unit i.e. a physical channel Kl is formed by a frequency band B, a time slot ts and a spreading code c.
- Symbols of the data d have the effect that Q chips of the duration T ch ⁇ P are transmitted within the symbol duration Tsy m .
- the Q chips form the connection-specific spreading code c.
- the successive time slots ts are structured according to a frame structure. So 16 time slots ts are combined into a frame for.
- a long radio block MB which fills an entire time slot ts, consists of a central amble MA, which is surrounded by two data sequences D1 and Dl. Furthermore, a protection time SP follows, which serves to compensate for differences in runtime.
- a short radio block HB is also constructed, but it only takes up about half the time of a time slot ts.
- a resource unit is a physical channel K1 with a data rate of 27.6 Kbit / s.
- the number of participants with this lowest data rate would also be limited by the number of physical channels.
- a lower data rate can be set for voice transmission by assigning less than one resource unit to a mobile station MS on average over time.
- the continuous data stream is simulated in contrast to a packet transmission, although the frame rate of a mobile station MS is not always the same data rate, but a varying data rate is available.
- radio blocks from different mobile stations MSI, MS2, MS3 are sent to the base station BS.
- the time slots tsO, tsl are used for three voice connections of the mobile stations MSI, MS2, MS3.
- a long radio block is transmitted in rotation from one of the three mobile stations MSI, MS2, MS3, which means that each mobile station MSI, MS2, MS3 is assigned 1/3 of a resource unit.
- two short radio blocks HB are sent by the two mobile stations MSI, MS2, MS3 not transmitting in the first time slot tsO.
- the mobile stations MSI, MS2, MS3 thus have a further 1/3 resource unit available through the short radio blocks HB distributed over two frames frl.
- the long and short radio blocks MB, HB are spread according to FIG. 5 with different spreading codes cl, c2. However, due to the time separation according to time slots tsO, tsl, this is not an inevitable condition.
- a part of the speech information is sent in each frame for, which means that the intermediate storage effort can be kept low.
- Both types of radio blocks should not be used at the same time in a time slot ts in order to keep the evaluation effort low on the receiving side, in particular in the case of channel estimation.
- the first mobile station MSI uses a long radio block MB in the first frame frl and its two data sequences D1, D2 and m use the two following frames fr2, fr3 each a short radio block HB and thus the two data parts Dl 'and Dl' ' first sequence D1.
- This mobile station MSI thus has a data rate of 18.4 Kbit / s available.
- the base station BS transmits to several mobile stations MSI, MS2, MS3. Only long radio blocks HB are used, so it is possible but not necessary that only one time slot tsO is used in the sense of rotation with two different spreading codes cl, c2.
- the base station transmits for the three mobile stations MSI, MS2, MS3 rotating two sequen ⁇ zen Dl and D2, thereby averaged over time, in turn, each of the three mobile stations MSI, MS2, MS3, a 1/3 resource unit communicates with the first spreading code Cl for disposal.
- a second long radio block MB is sent spread with the second spreading code c2, the second mobile station MS2 evaluating the first data sequence D1 and the third mobile station MS3 the second data sequence D2 in the first frame frl.
- the exemplary embodiment showed how three mobile stations MSI, MS2, MS3 share two resource units.
- other fractions can also be set by means of a corresponding rotation sequence.
- the rotation can be carried out without the use of different spreading codes cl, c2 by sending m different time slots tsO, tsl, possibly with the same spreading code cl.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Erfindungsgemäss wird eine Funkschnittstelle zwischen einer Basisstation und Mobilstationen mit breitbandigen, in Zeitschlitze unterteilten Kanälen zur Übertragung der Sprachinformationen bereitgestellt. In einem Zeitschlitz werden mindestens zwei Datensequenzen gesendet, wobei in einer ersten Gruppe von Zeitschlitzen beide Datensequenzen einer Mobilstation und in einer zweiten Gruppe von Zeitschlitzen beide Datensequenzen unterschiedlichen Mobilstationen zugeteilt werden. Durch die Verwendung von mehreren Datensequenzen pro Zeitschlitz entsteht eine feinere Granularität der Ressourceneinheiten und durch die Mischform einer Zuweisung von einer oder zwei Datensequenzen pro Zeitschlitz an eine Mobilstation entsteht eine grössere Flexibilität bezüglich der einer Mobilstation zuweisbaren Datenrate. Damit kann eine grosse Anzahl von nach einem CDMA-Teilnehmerseparierungsverfahren gespreizten Sprachverbindungen in TDD-Mobilfunksystemen mit breitbandigen Kanälen unterstützt werden.
Description
Beschreibung
Verfahren zur Übertragung von Sprachinformationen m einem Funk-Kommuni ationsSystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Sprachinformationen m einem Funk-Kommunikationssystem, insbesondere m Mobilfunksystemen mit TDD-Teilnehmersepa- πerung.
In Funk-Kommunikationssystemen werden Nachrichten (beispielsweise Sprache, Bildinformation oder andere Daten) mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen über eine Funkschnittstelle übertragen. Die Funkschnittstelle bezieht sich auf eine Ver- bmdung zwischen einer Basisstation und Mobilstationen, wobei anstelle der Mobilstationen auch ortsfeste Funkstationen versorgt werden können. Das Abstrahlen der elektromagnetischen Wellen erfolgt dabei mit Tragerfrequenzen, die m dem für das jeweilige System vorgesehenen Frequenzband liegen. Für zu- künftige Funk-Kommunikationssysteme, beispielsweise das UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) oder andere Systeme der 3. Generation sind Frequenzen im Frequenzband von ca. 2000 MHz vorgesehen.
Aus DE 198 17 771 und DE 198 20 736 sind Funk-Kommumkations- systeme mit einer TDD (time division duplex) - Teilnehmerse- parierung bekannt, die m der 3. Generation von Mobilfunk- system für hochratige Datendienste optimiert wurden. Hochratige Datendienste, z.B. für Video- und Multimediaanwen- düngen haben zur Folge, daß breitbandige Kanäle mit 5 MHz und z.B. 8 Spreizkodes pro Zeitschlitz gewählt wurden. So entsteht eine kleinste zuweisbare Ressourceneinheit von ca. 27,6 Kbit/s, die sehr groß bemessen ist.
Ein solches für hochratige Datendienste optimiertes Funk-Kom- munikationssystem soll erfmdungsgemaß auch für die Übertragung von Sprachinformationen verbessert werden. Dazu wird ein
Verfahren mit αen Merkmalen des Patentanspruchs 1 angegeben, das auch für die Übertragung von Sprachinformationen eine hohe Systemkapazitat ermöglicht. Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteranspruchen zu entnehmen.
Erfmdungsgemäß wird eine Funkschnittstelle zwischen einer Basisstation und Mobilstationen mit breitbandigen, m Zeit- schlitze unterteilten Kanälen zur Übertragung der Sprachinformationen bereitgestellt. In einem Zeitschlitz werden mindestens zwei Datensequenzen gesendet, wobei m einer ersten Gruppe von Zeitsc litzen beide Datensequenzen einer Mobilstation und m einer zweiten Gruppe von Zeitschlitzen beide Datensequenzen unterschiedlichen Mobilstationen zugeteilt werden. Durch die Verwendung von mehreren Datensequen- zen pro Zeitschlitz entsteht ein feinere Granularität der
Ressourceneinheiten, die m DE 198 17 771 allerdings nur zur Signalisierung einer Ressourcenanforderung verwendet wurden. Durch die Mischform einer Zuweisung von einer oder zwei Datensequenzen pro Zeitschlitz an eine Mobilstation entsteht eine größere Flexibilität bezuglich der einer Mobilstation zuweisbaren Datenrate. Damit kann eine große Anzahl von Sprachverbindungen von ausreichender Qualltat unterstutzt werden. Dies steigert die Systemkapazitat für Sprachverbindungen.
Besonders vorteilhafte Anwendungen findet das erfmdungs- gemaße Verfahren m Funk-Kommunikationssystemen, bei denen ein TDD-Teilnehmerseparierungsverfahren und/oder zusätzlich eine Teilneh erseparierung durch Zuteilung von unterschied- liehen Spreizkodes zu Mobilstationen eines Zeitschlitzes verwendet werden.
Vorteilhafterweise kommen m Ab- und Aufwartsπchtung unterschiedliche Zuteilungsverfahren zum Einsatz. Einerseits wer- den m Abwartsrichtung Funkblocke mit einer zwischen die zwei Datensequenzen eingebetteten Mittambel gesendet werden. Die Datensequenzen vor und nach der Mittambel können also einer
Mobilstation oder zwei verschiedenen Mobilstationen zugewie¬ sen werden. Andererseits werden m Aufwartsrichtung pro Zeit¬ schlitz entweder ein langer Funkblock von einer Mobilstation oder zwei kurze zeitlich orthogonale Funkblocke von zwe un- terschiedlichen Mobilstationen gesendet, wobei ein langer Funkblock zwei Datensequenzen und jeder kurze Funkblock nur eine Datensequenzen darstellt. Da bei zwei unterschiedlichen Sendern keine gemeinsame Mittambel synchron gesendet werden kann, besteht jeder der kurzen Funkblocke aus einer Mittambel und Datenteilen. Im Sinne der Erfindung bilden die beiden
Datenteile eines kurzen Funkblocks eine Datentsequenz . Durch diese der Ab- und Aufwartsrichtung angepasste Übertragung der Datensequenzen wird die Kanalschatzung und Datendetektion vereinfacht .
Um die Sprachubertragung mit einem kontinuierlichen Informationsfluß zu unterstutzen wird einer Mobilstation im zeitlichen Mittel zwischen einer halben und einer Ressourceneinheit zugewiesen, wobei eine Ressourceneinheit durch die Band- breite, einen Spreizkode und einen Zeitschlitz pro Rahmen gebildet wird. Durch eine gemischte Zuweisung von einer oder zwei Datensequenzen m einem Zeitschlitz sind auch einstellbare Bruchteile einer Ressourceneinheit zuweisbar. Der Bruchteil wird dabei durch die Rotation von keiner, einer oder zwei Datensequenzen pro Mobilstation und den Rotationszyklus eingestellt. Ein besonders bedeutsamer Bruchteil ist 2/3 einer Ressourceneinheit, d.h. z.B. drei Mobilstationen teilen sich zwei Ressourceneinheiten. So wird demnach einer Mobilstation in jedem dritten Rahmen ein Zeitschlitz mit beiden Datensequenzen und m zwei von drei Rahmen ein Zeitschlitz mit nur einer Datensequenz zugewiesen.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeichnungen naher erläutert.
Dabei zeigen
FIG 1 ein Blockschaltbild eines Mobilfunksystems,
FIG 2 eine schematische Darstellung der Rahmenstruktur des TDD-Ubertragungsverfahrens, FIG 3 eine schematische Darstellung eines langen Funk¬ blocks, FIG 4 eine schematische Darstellung eines kurzen Funkblocks, FIG 5 eine schematische Darstellung der Übertragung m
Aufwartsrichtung, und FIG 6 eine schematische Darstellung der Übertragung m Abwartsrichtung.
Das m FIG 1 dargestellte Mobilfunksystem als Beispiel eines Funk-Kommunikationssystem besteht aus einer Vielzahl von Mo- bilvermittlungsstellen MSC, die untereinander vernetzt sind bzw. den Zugang zu einem Festnetz PSTN herstellen. Weiterhin sind diese Mobilvermittlungsstellen MSC mit jeweils zumindest einer Einrichtung RNM zum Zuteilen von funktechnischen Ressourcen verbunden. Jede dieser Einrichtungen RNM ermöglicht wiederum e ne Verbindung zu zumindest einer Basisstation BS . Eine solche Basisstation BS kann über eine Funkschnittstelle eine Verbindung zu weiteren Funkstationen, z.B. Mobilstationen MS oder anderweitigen mobilen und stationären Endgeraten, aufbauen. Durch jede Basisstation BS wird zumindest eine Funkzelle gebildet.
In FIG 1 sind beispielhaft Verbindungen VI, V2, V3 zur Übertragung von Nutzinformationen und Signalisierungsmforma- tionen zwischen Mobilstationen MS und einer Basisstation BS dargestellt. Ein Operations- und Wartungszentrum OMC reali- siert Kontroll- und Wartungsfunktionen für das Mobilfunk- system bzw. für Teile davon. Die Funktionalität dieser Struktur ist auf andere Funk-Kommunikationssysteme übertragbar, m denen die Erfindung zum Einsatz kommen kann, insbesondere für Teilnehmerzugangsnetze mit drahtlosem Teilnehmeranschluß .
Die Rahmenstruktur der Funkubertragung ist aus FIG 2 ersichtlich. Gemäß einer TDMA-Komponente (time division multiple
access) ist eine Aufteilung eines breitbandigen Frequenzbereichs, beispielsweise der Bandbreite B = 5 MHz m mehrere Zeitschlitze ts gleicher Zeitdauer, beispielsweise 16 Zeit- schlitze tsO bis tsl5 vorgesehen. Ein Frequenzband erstreckt sich über einen Frequenzbereich B. Ein Teil der Zeitschlitze tsO bis ts8 werden m Abwartsrichtung DL und ein Teil der Zeitschlitze ts9 bis tsl5 werden m Aufwartsrichtung UL benutzt. Dazwischen liegt ein Umschaltpunkt SP. Bei diesem TDD- Ubertragungsverfahren entspricht das Frequenzband für die Aufwartsrichtung UL dem Frequenzband für die Abwartsrichtung DL. Gleiches wiederholt sich für weitere Tragerfrequenzen.
Innerhalb der Zeitschlitze werden Informationen mehrerer Verbindungen m Funkblocken bertragen. Die Daten d sind verbin- dungsmdividuell mit einer Feinstruktur, einem Spreizkode c, gespreizt, so daß empfangsseitig beispielsweise n Verbindungen durch diese CDMA-Komponente separierbar sind. Eine Ressourceneinheit, d.h. ein physikalischer Kanal Kl, wird dabei durch ein Frequenzband B, einen Zeitschlitz ts und einen Spreizkode c gebildet. Die Spreizung von einzelnen
Symbolen der Daten d bewirkt, daß innerhalb der Symboldauer Tsym Q Chips der Dauer TchιP übertragen werden. Die Q Chips bilden dabei den verbindungsindividuellen Spreizkode c.
Innerhalb eines breitbandigen Frequenzbereiches B werden die aufeinanderfolgenden Zeitschlitze ts nach einer Rahmenstruktur gegliedert. So werden 16 Zeitschlitze ts zu einem Rahmen fr zusammengefaßt.
Die verwendeten Parameter der Funkschnittstelle sind vorteil- hafterweise :
Chiprate: 4.096 Mcps
Rahmendauer: 10 ms
Anzahl Zeitschlitze: 16 Dauer eines Zeitschlitzes: 625 μs
Spreizfaktor: 16
Modulationsart: QPSK
Bandbreite: 5 MHz
Frequenzwiederholungswert: 1
Diese Parameter ermöglichen eine bestmögliche Harmonisierung mit einem FDD-Modus (frequency diVision duplex) für die 3. Mobilfunkgeneration.
Erfindungsgemäß werden zwei Funkblocktypen verwendet. Nach FIG 3 besteht ein langer Funkblock MB, der einen gesamten Zeitschlitz ts ausfüllt, aus einer Mittambel MA, die von zwei Datensequenzen Dl und Dl umgeben ist. Weiterhin schließt sich eine Schutzzeit SP an, die zum Ausgleich von Laufzeitunterschieden dient.
Eine kurzer Funkblock HB ist ebenso aufgebaut, er beansprucht allerdings nur ca. die halbe Dauer eines Zeitschlitzes ts . Ein erster kurzer Funkblock HB nach FIG 4 mit zwei Datenteilen Dl' und Dl'', die eine erste Datensequenz Dl bilden, wird innerhalb des Zeitschlitz zeitlich orthogonal zu einem zweiten kurzen Funkblock HB mit zwei Datenteilen D2' und D2'', die eine zweite Datensequenz D2 bilden, gesendet. Beide kurze Funkblöcke HB werden von unterschiedlichen Stationen gesendet .
Entsprechend den vorgegebenen Parametern der Funkschnitt- stelle ist eine Ressourceneinheit ein physikalischer Kanal Kl mit 27,6 Kbit/s Datenrate. Durch die Anzahl der physikalischen Kanäle wäre zudem die Anzahl der Teilnehmer mit dieser kleinster Datenrate begrenzt. Erfindungsgemäß kann für die Sprachübertragung eine geringere Datenrate eingestellt wer- den, indem im zeitlichen Mittel einer Mobilstation MS weniger als eine Ressourceneinheit zugewiesen wird. Trotzdem wird der kontinuierliche Datenstrom im Gegensatz zu einer Paketübertragung nachgebildet, obwohl pro Rahmen einer Mobilstation MS nicht ständig die gleiche Datenrate, sondern eine variierende Datenrate zur Verfügung steht.
In Aufwartsrichtung UL werden von unterschiedlichen Mobilstationen MSI, MS2, MS3 Funkblocke zur Basisstation BS gesenαet. Nach FIG 5 werden die Zeitschlitze tsO, tsl für drei Sprachverbindungen der Mobilstationen MSI, MS2, MS3 genutzt. Im ersten Zeitschlitz tsO wird rotierend von einer der drei Mobilstationen MSI, MS2, MS3 ein langer Funkblock gesendet, hierdurch wird jeder Mobilstation MSI, MS2, MS3 1/3 einer Ressourceneinheit zugeteilt. Im zweiten Zeitschlitz tsl werden zwei kurze Funkblocke HB von den zwei nicht im ersten Zeitschlitz tsO sendenden Mobilstationen MSI, MS2, MS3 gesendet. Damit steht den Mobilstationen MSI, MS2, MS3 durch die kurzen Funkblocke HB über zwei Rahmen frl verteilt eine weitere 1/3 Ressourceneinheit zur Verfugung. Die langen und kurzen Funkblocke MB, HB sind nach FIG 5 mit unterschied- liehen Spreizkodes cl, c2 gespreizt. Dies ist jedoch durch die zeitliche Trennung nach Zeitschlitzen tsO, tsl keine zwangsläufige Bedingung.
In jedem Rahmen fr wird ein Teil der Sprachinformation ge- sendet, wodurch die Zwischenspeicherungsaufwand gering gehalten werden kann. In einem Zeitschlitz ts sollten nicht beide Funkblocktypen gleichzeitig verwendet werden, um emp- fangsseitig den Auswertungsaufwand, insbesondere bei der Kanalschatzung, gering zu halten.
So nutzt beispielsweise die erste Mobilstation MSI im ersten Rahmen frl einen langen Funkblock MB und dessen beide Datensequenzen Dl, D2 und m den zwei folgenden Rahmen fr2, fr3 jeweils einen kurzen Funkblock HB und damit die zwei Daten- teile Dl' und Dl'' der ersten Sequenz Dl. Somit steht dieser Mobilstation MSI eine Datenrate von 18,4 Kbit/s zur Verf gung.
In Abwartsrichtung DL nach FIG 6 sendet die Basisstation BS an mehrere Mobilstationen MSI, MS2, MS3. Es werden nur lange Funkblocke HB verwendet, deshalb ist es möglich aber nicht
notwendig, daß nur ein Zeitschlitz tsO im Sinne der Rotation mit zwei verschiedenen Spreizkodes cl, c2 genutzt wird.
Die Basisstation sendet für die drei Mobilstationen MSI, MS2, MS3 rotierend mit dem ersten Spreizkode cl zwei Datensequen¬ zen Dl und D2, wodurch im zeitlichen Mittel wiederum jeder der drei Mobilstationen MSI, MS2, MS3 eine 1/3 Ressourceneinheit zur Verfugung steht. Ein zweiten langer Funkblock MB wird mit dem zweiten Spreizkode c2 gespreizt gesendet, wobei im ersten Rahmen frl die zweite Mobilstation MS2 die erste Datensequenz Dl und die dritte Mobilstation MS3 die zweite Datensequenz D2 auswertet. Auch hierin findet über die Rahmen frl, fr2, fr3 .. hinweg eine Rotation statt, wodurch jeder der Mobilstationen MSI, MS2, MS3 eine weitere 1/3 Ressourcen- emheit zur Verfugung steht.
Im Ausfuhrungsbeispiel wurde gezeigt, wie drei Mobilstationen MSI, MS2, MS3 sich zwei Ressourceneinheiten teilen. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, daß auch andere Bruchteile durch eine entsprechende Rotationssequenz einstellbar sind. Ebenso kann ohne die Nutzung unterschiedlicher Spreizkodes cl, c2 durch Senden m unterschiedlichen Zeitschlitzen tsO, tsl ggf. mit dem gleichen Spreizkode cl die Rotation durchgef hrt werden.
Claims
1. Verfahren zur Übertragung von Sprachinformationen in einem Funk-Kommunikationssystem, bei dem eine Funkschnittstelle zwischen einer Basisstation (BS) und Mobilstationen (MS) mit breitbandigen, in Zeitschlitze (ts) unterteilten Kanälen zur Übertragung der Sprachinformationen bereitgestellt wird, in einem Zeitschlitz (ts) mindestens zwei Datensequenzen ge- sendet werden, wobei in einer ersten Gruppe von Zeitschlitzen (tsl) beide Datensequenzen (Dl, D2 ) einer Mobilstation (MSI) und in einer zweiten Gruppe von Zeitschlitzen (ts2) beide Datensequenzen (Dl, D2 ) unterschiedlichen Mobilstationen (MS2, MS3) zugeteilt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Teil der Zeitschlitze (ts) eines Rahmens nach einem TDD- Teilnehmerseparierungsverfahren für die Aufwärts- (UL) und ein weiterer Teil der Zeitschlitze (ts) für die Abwärtsrich- tung (DL) verwendet werden.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem zusätzlich eine Teilnehmerseparierung durch Zuteilung von unterschiedlichen Spreizkodes (c) zu Mobilstationen (MS) eines Zeitschlitzes (ts) durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem in Abwärtsric tung (DL) Funkblöcke mit einer zwischen die zwei Datensequenzen (Dl, D2) eingebetteten Mittambel (MA) gesendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem in Aufwärtsrichtung (UL) pro Zeitschlitz (ts) entweder ein langer Funkblock (MB) von einer Mobilstation (MSI) oder zwei kurze zeitlich orthogonale Funkblöcke (HB) von zwei unterschiedlichen Mobilstationen (MS2, MS3) gesendet werden, wobei ein langer Funkblock (MB) zwei Datensequenzen (Dl, D2 ) und
jeder kurze Funkblock (HB) nur eine Datensequenz (Dl, D2 ) darstellt .
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem eine Ressourceneinheit durch die Bandbreite, einen Spreizkode und einen Zeitschlitz (ts) pro Rahmen gebildet wird und einer Mobilstation (MS) durch eine gemischte Zuweisung von einer oder zwei Datensequenzen (Dl, D2) in einem Zeitschlitz im zeitlichen Mittel zwischen einer halben und einer Ressourcen- einheit zugewiesen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem einer Mobilstation (MS) jeden dritten Rahmen ein Zeitschlitz (tsl) mit beiden Datensequenzen (Dl, D2) und in zwei von drei Rahmen ein Zeitschlitz (ts2) mit nur einer Datensequenz (Dl, D2) zugewiesen wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19839805 | 1998-09-01 | ||
DE19839805 | 1998-09-01 | ||
PCT/DE1999/002729 WO2000013446A1 (de) | 1998-09-01 | 1999-09-01 | Verfahren zur übertragung von sprachinformationen in einem funk-kommunikationssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1108342A1 true EP1108342A1 (de) | 2001-06-20 |
Family
ID=7879426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99953645A Withdrawn EP1108342A1 (de) | 1998-09-01 | 1999-09-01 | Verfahren zur übertragung von sprachinformationen in einem funk-kommunikationssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1108342A1 (de) |
CN (1) | CN1316170A (de) |
AU (1) | AU1029700A (de) |
WO (1) | WO2000013446A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1278500C (zh) * | 2000-05-09 | 2006-10-04 | 高通股份有限公司 | 在无线通信系统中提供语音和数据服务的方法与设备 |
US7154846B2 (en) | 2000-10-24 | 2006-12-26 | Nortel Networks Limited | Shared channel structure, ARQ systems and methods |
GB0122674D0 (en) * | 2001-09-20 | 2001-11-14 | Marconi Applied Techn Ltd | Data exchange protocol |
CN100433856C (zh) * | 2005-07-22 | 2008-11-12 | 华为技术有限公司 | 一种集群组呼接入方法 |
CN100426800C (zh) * | 2006-07-20 | 2008-10-15 | 华为技术有限公司 | 一种带宽资源分配的方法 |
CN100455131C (zh) * | 2006-08-18 | 2009-01-21 | 华为技术有限公司 | 一种带宽资源分配方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0261112B1 (de) * | 1986-03-25 | 1994-07-20 | Motorola, Inc. | Verfahren und einrichtung zur steuerung eines zeitmultiplex-kommunikationsgerätes |
NZ239283A (en) * | 1990-08-23 | 1994-09-27 | Ericsson Telefon Ab L M | Mobile cellular radio: handoff between half rate and full rate channels according to estimated received signal quality |
GB2318705B (en) * | 1996-10-22 | 2001-05-02 | Motorola Ltd | Mobile telephone systems |
DE69726697T2 (de) * | 1996-10-25 | 2004-10-21 | Nokia Corp | Verfahren zur Funkkapazitätskontrolle |
-
1999
- 1999-09-01 CN CN 99810280 patent/CN1316170A/zh active Pending
- 1999-09-01 EP EP99953645A patent/EP1108342A1/de not_active Withdrawn
- 1999-09-01 AU AU10297/00A patent/AU1029700A/en not_active Abandoned
- 1999-09-01 WO PCT/DE1999/002729 patent/WO2000013446A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0013446A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1316170A (zh) | 2001-10-03 |
WO2000013446A1 (de) | 2000-03-09 |
AU1029700A (en) | 2000-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1076945B1 (de) | Verfahren und basisstationssystem zur kanalzuteilung in einem funk-kommunikationssystem | |
EP0996306B1 (de) | Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Signalisierungssteuerung | |
DE69926117T2 (de) | Verfahren für variable blöckeplanungsindikation mit einer aufwärtszustandsflagge in einem datenpaketübertragungssystem | |
EP1163818B1 (de) | Verfahren und basisstation zur kanalzuweisung für eine funkübertragung | |
EP1110336B1 (de) | Verfahren und funk-kommunikationssystem zur synchronisation von teilnehmerstationen | |
EP1074164B1 (de) | Verfahren zur nachrichtenübertragung in einem funkkommunikationssystem | |
EP1108342A1 (de) | Verfahren zur übertragung von sprachinformationen in einem funk-kommunikationssystem | |
WO2001072061A1 (de) | Verfahren zur ressourcenzuteilung in einem funk-kommunikationssystem | |
EP1090520B1 (de) | Verfahren und basisstation zur übertragung von organisationsinformationen in einem funk-kommunikationssystem | |
DE10124765A1 (de) | Verfahren zur Zuweisung von Kanälen in einem Funk-Kommunikationssystem | |
EP1163746B1 (de) | Verfahren und funk-kommunikationssystem zur synchronisation von teilnehmerstationen | |
EP1060579B1 (de) | Verfahren und funk-kommunikationssystem zur informationsübertragung | |
DE19938747A1 (de) | Verfahren zur Kanalschätzung in einem Funk-Kommunikationssystem | |
EP1058412A1 (de) | Verfahren zur asymmetrischen Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem | |
DE19842039A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Signalisierungsinformationen in einem Funk-Kommunikationssystem | |
DE19841464C2 (de) | Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zum Bereitstellen eines Organisationskanals | |
EP1221210B1 (de) | Verfahren zur signalisierung einer zuteilung von spreizkodes in einem funk-kommunikationssystem | |
DE10025286B4 (de) | Verfahren zur Signalisierung in einem Funk-Kommunikationssystem und Basisstation in einem Funkkommunikationssystem | |
WO2000016502A1 (de) | Verfahren und funk-kommunikationssystem zur synchronisation von teilnehmerstationen | |
EP1333626B1 (de) | Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Paketdatenverbindung in einem Funk-Kommunikationssystem | |
DE19938895C1 (de) | Verfahren zum Aufbau einer Signalisierungsverbindung | |
DE10204454B4 (de) | Verfahren zur Aufrechterhaltung einer paketorientierten Datenverbindung in einem Funk-Kommunikationssystem | |
EP1159793A1 (de) | Übertragungsverfahren mit variabler datenrate in einem rach-kanal eines funk-kommunikationssystems | |
WO2000035206A2 (de) | Verfahren zur datenübertragung in einem funk-kommunikationssystem | |
WO2000054535A1 (de) | Verfahren zur zuweisung von übertragungskanälen in einem funk-kommunikationssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010118 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20040401 |