WO2002036961A1 - Einspritznadel mit elastischer nadelspitze - Google Patents

Einspritznadel mit elastischer nadelspitze Download PDF

Info

Publication number
WO2002036961A1
WO2002036961A1 PCT/DE2001/004102 DE0104102W WO0236961A1 WO 2002036961 A1 WO2002036961 A1 WO 2002036961A1 DE 0104102 W DE0104102 W DE 0104102W WO 0236961 A1 WO0236961 A1 WO 0236961A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
injection
needle tip
connecting piece
injection needle
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alwin Perras
Thomas Hofmann
Hakan Yalcin
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01992835A priority Critical patent/EP1332283B1/de
Priority to DE50110071T priority patent/DE50110071D1/de
Publication of WO2002036961A1 publication Critical patent/WO2002036961A1/de
Priority to US10/428,359 priority patent/US20030213459A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1873Valve seats or member ends having circumferential grooves or ridges, e.g. toroidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/047Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being formed by deformable nozzle parts, e.g. flexible plates or discs with fuel discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means

Definitions

  • An essential advantage of the invention is that the needle tip is connected to the needle shaft via an elastic element.
  • the elastic element dampens the impulse with which the injection needle hits the sealing seat with the needle tip, so that less stress is placed on the sealing seat.
  • Further advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • a preferred embodiment of the elastic element consists in forming a center-symmetrically arranged connecting piece between the needle shaft and the needle tip.
  • the needle tip, the connector and the needle shaft are integrally formed. In this way, a particularly simple embodiment of the invention is provided.
  • the needle shaft 12 merges from a first cylindrical section 15 into a second, conical section 16.
  • the second section 16 is followed by a third section 17, which is also cylindrical, but has a smaller cross section than the first section 15.
  • the third section 17 tapers again via a circumferential, annular groove 18 in a fourth section 19, which represents the connecting piece 13.
  • the cross section then widens starting from the fourth section 19 in a fifth section 20.
  • the fifth section 20 represents the upper part of the needle tip 11.
  • the needle tip 11 tapers in the conical shape of the sealing surface 6 to an end surface 21, which closes the needle tip 11.
  • the width B of the groove 18 seen parallel to the axis of symmetry 14 preferably has a value of 0.1 to 1 mm. loading Particularly good properties were achieved with a groove width of 0.25 to 0.35 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Einspritznadel weist eine Nadelspitze (11) auf, die elastisch über ein Verbindungsstück mit einem Nadelschaft (12) verbunden ist. Über die elastische Verbindung ist eine Dämpfung der Kraft möglich, mit der die Nadelspitze (11) auf einen zugeordneten Dichtsitz (5) aufschlägt. Auf diese Weise wird die Belastung des Dichtsitzes (5) reduziert.

Description

Beschreibung
Einspritznadel mit elastischer Nadelspitze
Die Erfindung betrifft eine Einspritznadel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Einspritzventil mit einer solchen Einspritznadel.
Einspritznadeln weisen unterschiedlichste Formen insbesondere im Bereich der Nadelspitze auf, mit denen eine Beeinflussung der KraftstoffStrömung erreicht wird. Weiterhin ist an der Nadelspitze eine Dichtfläche ausgebildet, die einem Dichtsitz eines Düsenkörpers zugeordnet ist. Der Dichtsitz wird beim
Öffnen und Schließen des Einspritzventils dynamisch und statisch stark beansprucht . Bei geringen Abweichungen in der Justierung der Einspritznadel im Einspritzventil tritt ein erhöhter Verschleiß am Dichtsitz auf. Durch den Verschleiß wird eine Hubvergrößerung der Einspritznadel und/oder eine Undichtheit am Dichtsitz bewirkt.
Bisher ist es bekannt, aufwendige Geometrien am Dichtsitz o- der an der Einspritznadel auszubilden, um einen Dichtsitzverschleiß in Grenzen zu halten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfach aufgebaute Einspritznadel bereitzustellen, mit der ein Verschleißen des Dichtsitzes reduziert ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Nadelspitze über ein elastisches Element mit dem Nadel- schaft verbunden ist. Das elastische Element dämpft den Impuls, mit der die Einspritznadel mit der Nadelspitze auf einen Dichtsitz aufschlägt, so dass eine geringere Beanspru- chung des Dichtsitzes erreicht wird. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Eine bevorzugte Ausführungsform des elastischen Elementes besteht darin, ein mittensymmetrisch angeordnetes Verbindungsstück zwischen dem Nadel- schaft und der Nadelspitze auszubilden. Dabei ist die Nadelspitze, das Verbindungsstück und der Nadelschaft einstückig ausgebildet. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt.
Vorzugsweise wird das Verbindungsstück in der Weise ausgebil- det, dass eine ringförmig umlaufende Nut in die Einspritznadel eingebracht ist, die das Verbindungsstück definiert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, das Verbindungsstück mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1,5 mm auszubilden.
Gute elastische Eigenschaften der Nadelspitze werden erreicht, indem die Nut einen Abstand von einer Dichtkante der Nadelspitze aufweist, der im Bereich von 0 bis 1 mm liegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Nut einen U- förmigen Querschnitt auf. Eine U-förmige Nut ist einfach ein- zubringen, so dass die Einspritznadel kostengünstig zu fertigen ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Aufbau eines Einspritzventils,
Fig. 2 eine Nadelspitze mit einem Nadelschaft, und Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Einspritznadel.
Fig. 1 zeigt ein Einspritzventil 1, das einen Düsenkörper 2 aufweist. Im Düsenkörper 2 ist eine Einspritznadel 10 beweg- lieh geführt. Die Einspritznadel 10 weist eine Nadelspitze 11 mit einer Dichtfläche 6 auf. Die Dichtfläche 6 liegt im ge- schlossenen Zustand des Einspritzventils 1 mit einer Dichtkante 22 auf einem Dichtsitz 5 auf, der oberhalb von Ein- spritzlöchern 4 an der Innenwandung des Düsenkörpers 2 ausgebildet ist. Zwischen der Einspritznadel 10 und dem Düsenkör- per 2 ist ein Einspritzraum 3 ausgebildet, der an eine Zulaufbohrung 8 angeschlossen ist . Über die Zulaufbohrung 8 wird der Einspritzraum 3 mit Kraftstoff versorgt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zulaufbohrung 8 mit einem Kraftstoffspeicher verbunden, der Kraftstoff mit einem vorge- gebenen Druck bereithält.
Im Einspritzventil 1 ist ein Aktor 7 über der Einspritznadel 10 angeordnet, der elektrische Anschlüsse 9 aufweist. Der Aktor 7 steht in Wirkverbindung mit der Einspritznadel 10 und legt abhängig von der Ansteuerung über die Anschlüsse 9 die Position der Einspritznadel 10 fest. Soll eine Einspritzung erfolgen, so wird der Aktor 7 in entsprechender Weise angesteuert und die Einspritznadel 10 wird durch den Aktor 7 vom Dichtsitz 5 abgehoben. Somit entsteht eine hydraulische Verbindung zwischen dem Einspritzraum 3 und den Einspritzlöchern 4. Als Folge wird Kraftstoff über die Einspritzlöcher 4 abgegeben.
Soll die Einspritzung beendet werden, so wird die Ansteuerung des Aktors 7 unterbrochen und der Aktor 7 bewegt die Einspritznadel 10 wieder mit der Dichtfläche 6 auf den Dichtsitz 5, so dass die hydraulische Verbindung zwischen dem Einspritzraum 3 und den Einspritzlöchern 4 unterbrochen ist.
Fig. 2 zeigt einen Teilausschnitt des vorderen Bereichs der Einspritznadel 10 und des Düsenkörpers 2. Die Einspritznadel 10 ist in einen Nadelschaft 12 und eine Nadelspitze 11 unter- teilt, wobei die Nadelspitze 11 über ein Verbindungsstück 13 mit dem Nadelschaft 12 verbunden ist. Die Nadelspitze 11 weist eine kegelförmige Dichtfläche 6 auf, die rotationssymmetrisch zu einer Symmetrieachse 14 ausgebildet ist. Der Dichtfläche 6 ist ein kegelförmiger Dichtsitz 5 zugeordnet, der ebenfalls rotationssymmetrisch zur Symmetrieachse 14 an der Innenwandung des Düsenkörpers 2 ausgebildet ist. Zwischen der Dichtfläche 6 und dem Dichtsitz 5 ist ein Differenzwinkel A ausgebildet, so dass eine sichere Abdichtung zwischen dem Dichtsitz 5 und der Dichtfläche 6 gewährleistet ist. Im geschlossenen Zustand liegt die Dichtfläche 6 oberhalb der Einspritzlöcher 4 mit der Dichtkante 22 auf dem Dichtsitz 5 in einer umlaufenden Ringfläche auf.
Der Nadelschaft 12 geht von einem ersten zylinderförmigen Teilstück 15 in ein zweites, kegelförmiges Teilstück 16 über. An das zweite Teilstück 16 schließt sich ein drittes Teil- stück 17 an, das ebenfalls zylinderförmig ausgebildet ist, a- ber einen kleineren Querschnitt als das erste Teilstück 15 aufweist. Das dritte Teilstück 17 verjüngt sich wiederum über eine umlaufende, ringförmige Nut 18 in einem vierten Teilstück 19, das das Verbindungsstück 13 darstellt. Anschließend erweitert sich der Querschnitt ausgehend vom vierten Teil- stück 19 in einem fünften Teilstück 20. Das fünfte Teilstück 20 stellt den oberen Teil der Nadelspitze 11 dar. Die Nadel- spitze 11 verjüngt sich in der Kegelform der Dichtfläche 6 bis zu einer Endfläche 21, die die Nadelspitze 11 abschließt.
Das fünfte Teilstück 20 und das dritte Teilstück 17 weisen vorzugsweise den gleichen Querschnitt auf. Die Nut 18 weist vorzugsweise im Querschnitt eine U-Form auf. Es sind jedoch auch andere Formen von Nuten 18 möglich.
Das Verbindungsstück 13 ist vorzugsweise mittensymmetrisch zur Symmetrieachse 14 angeordnet und weist vorzugsweise einen Durchmesser D von 0,5 bis 1,8 mm auf. Eine bevorzugte Größe für den Durchmesser des Verbindungsstückes 13 liegt im Be- reich von 1,1 bis 1,3 mm.
Die Breite B der Nut 18 parallel zur Symmetrieachse 14 gesehen weist vorzugsweise einen Wert von 0,1 bis 1 mm auf. Be- sonders gute Eigenschaften wurden mit einer Nutbreite von 0,25 bis 0,35 mm erreicht.
Die Nut 18 weist eine Unterkante 23 auf, an der sich die Nadelspitze 11 zu dem Verbindungsstück 13 verjüngt. Der Abstand zwischen der Dichtkante 22 und der Unterkante 23 ist von besonderer Bedeutung, da der Abstand wesentlich die elastischen Eigenschaften der Anbindung der Nadelspitze an die Einspritznadel und damit die dämpfenden Eigenschaften der Einspritznadel festlegt. Gute dämpfende Eigenschaften werden mit einem Abstand Z der Unterkante 23 von der Dichtkante 22 erreicht, der im Bereich von 0,1 bis 1 mm liegt.
Die Unterkante 23 verläuft vorzugsweise nach einer Rundung senkrecht zur Längsachse der Einspritznadel. Eine wesentliche Funktion der Nut 18 besteht darin, eine Reduzierung des Quer- Schnittes des Verbindungsstückes 13 zu erreichen.
Versuche haben ergeben, dass eine Ausbildung des Verbindungsstückes 13 mit einem geringen Abstand zur Dichtkante 22 besonders dämpfende Eigenschaften ermöglicht. Jedoch ist es vorteilhaft aus Gründen der Fertigungsgenauigkeit und evtl. auftretendem Verschleiß einen festgelegten Abstand von der Dichtkante 22 einzuhalten.
Durch die dämpfende Wirkung des Verbindungsstückes 13 kann die maximale Fließspannung, die von der Nadelspitze 11 auf den Düsenkörper 2 ausgeübt wird, um bis zu 50% reduziert wer- den.
Bevorzugte Werte für eine Kombination aus dem Durchmesser D und dem Abstand Z liegen für den Durchmesser D von 1 - 1,3 mm und dem Abstand Z von 0,1 bis 1 mm.
Die Einspritznadel 10 der Figur 2 ist einstückig aus dem Na- delschaft 12, dem Verbindungsstück 13 und der Nadelspitze 11 ausgebildet. Beispielsweise wird die Einspritznadel 10 aus Arbeitsstahl S 652 oder aus dem Material 100 Chrom 6 hergestellt .
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die einstückige Ausbildungsform beschränkt, sondern der Nadelschaft 12, das Verbin- dungsstück 13 und die Nadelspitze 11 können auch aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, wobei das Verbindungsstück 13 mit dem Nadelschaft 12 und der Nadelspitze 11 über geeignete Verbindungsflächen oder Verbindungsmittel verbunden ist . Beispielsweise kann das Verbindungsstück 13 in den Nadelschaft 12 und die Nadelspitze 11 eingeschraubt oder mit dem Nadelschaft 12 und der Nadelspitze 11 verschweißt werden.
Vorzugsweise wird in dieser Ausführungsform das Verbindungsstück 13 aus einem Material hergestellt, das dampfendere Ei- genschaften als das Material des Nadelschaftes 12 und/oder das Material der Nadelspitze 11 aufweist.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Einspritznadel, bei der die Unterkante 23 bis zu einem Durchmesser D des Verbindungsstückes 13 geführt ist. Die Unterkante 23 geht in einen Rundungsradius R über, der im Bereich von 0,15 bis 0,4 mm liegt. An den Rundungsradius schließt sich tangential eine kegelstumpfförmige Übergangsfläche 24 an, die einen Winkel von 40° bis 75° zur Mittenachse der Einspritznadel aufweist. Ausgehend von dem Rundungsradius R vergrößert sich wieder stetig der Durchmesser der Einspritznadel bis zum Durchmesser des Nadelschaf es 12.
Auch mit dieser Ausführungsform werden gute dämpfende Eigenschaften erreicht. Versuche zeigen, dass die Größe der Erstreckung des Verbindungsstückes 13 parallel zur Längsachse der Einspritznadel wenig Einfluss auf die dämpfenden Eigenschaften der Anbindung der Nadelspitze 11 aufweist. Wesentlich sind der Abstand Z und der Durchmesser D der Einschnürung der Einspritznadel zwischen der Nadelspitze und dem Nadelschaft .
Die Werte für den Abstand Z und den Durchmesser D werden zusammen mit den elastischen Eigenschaften des Werkstoffes, aus dem die Einspritznadel gefertigt ist, von einem Fachmann an- gepasst .

Claims

Patentansprüche
1. Einspritznadel für ein Einspritzventil (1) mit einem Nadelkörper, der einen Nadelschaft (12) und eine Nadelspitze (11) aufweist, wobei auf der Nadelspitze (11) eine Dichtfläche (6) ausgebildet ist, die zum Aufliegen auf einen Dichtsitz (5) eines Düsenkörpers (2) ausgebildet ist, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t, dass die Nadelspitze (11) über ein impulsdämpfendes Element mit dem Nadelschaft (12) verbunden ist.
2. Einspritznadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelspitze (11) über eine Nut (18) in ein mittensymmetrisch angeordnetes Verbindungsstück (13) übergeht, dass das Verbindungsstück (13) mit dem Nadelschaft (12) verbunden ist, dass der Durchmesser D des Verbindungsstückes (13) in der Weise ausgebildet ist, dass die Nadelspitze (11) beim Aufschlagen auf mit einer geringeren Kraft auf den Dichtsitz aufschlägt .
3. Einspritznadel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (13) durch eine ringförmige Nut (18) ausgebildet ist, die in die Einspritznadel (10) eingebracht ist .
4. Einspritznadel nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (13) einen Durchmesser (D) von 0,5 bis 1,8 mm aufweist.
5. Einspritznadel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (18) einen Abstand von einer
Dichtkante (22) der Nadelspitze (11) aufweist, der im Bereich von 0,1 bi-s 1 mm liegt.
6. Einspritzventil mit einer Einspritznadel nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
PCT/DE2001/004102 2000-11-02 2001-10-30 Einspritznadel mit elastischer nadelspitze WO2002036961A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01992835A EP1332283B1 (de) 2000-11-02 2001-10-30 Einspritznadel mit elastischer nadelspitze
DE50110071T DE50110071D1 (de) 2000-11-02 2001-10-30 Einspritznadel mit elastischer nadelspitze
US10/428,359 US20030213459A1 (en) 2000-11-02 2003-05-02 Injection needle with flexible needle tip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054183.6 2000-11-02
DE10054183A DE10054183A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Einspritznadel mit elastischer Nadelspitze

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/428,359 Continuation US20030213459A1 (en) 2000-11-02 2003-05-02 Injection needle with flexible needle tip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002036961A1 true WO2002036961A1 (de) 2002-05-10

Family

ID=7661811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004102 WO2002036961A1 (de) 2000-11-02 2001-10-30 Einspritznadel mit elastischer nadelspitze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030213459A1 (de)
EP (1) EP1332283B1 (de)
DE (2) DE10054183A1 (de)
WO (1) WO2002036961A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498602A2 (de) * 2003-07-15 2005-01-19 Delphi Technologies, Inc. Einspritzventil
EP1522721A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse
EP3309386B1 (de) * 2016-10-14 2022-03-09 Delphi Technologies IP Limited Ventilkörper eines kraftstoffinjektors

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004096316A2 (en) * 2003-04-24 2004-11-11 Medical Research Products-A, Inc. Implantable medication delivery device having needle receiving slot
JP2005226580A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Denso Corp 燃料噴射装置
WO2005084274A2 (en) * 2004-03-02 2005-09-15 Medical Research Products-A, Inc. Medical device needle receiving port
JP6059915B2 (ja) * 2012-08-27 2017-01-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁
DE102016203028A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoffinjektor
CN107143452B (zh) * 2017-07-17 2024-03-08 辽阳新风科技有限公司 一种油嘴偶件、喷油器及汽车
JP2022088969A (ja) * 2020-12-03 2022-06-15 株式会社ジャパンエンジンコーポレーション 燃料噴射弁および舶用内燃機関

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168804A (en) * 1977-03-16 1979-09-25 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle for internal combustion engines
EP0641931A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-08 Servojet Electronic Systems, Ltd. Speicher-Kraffstoffeinspritzsystem
JPH0932696A (ja) * 1995-07-14 1997-02-04 Mitsubishi Motors Corp 二段開弁圧式燃料噴射弁
DE19855568A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62162768A (ja) * 1986-01-10 1987-07-18 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射弁
US5353992A (en) * 1993-08-30 1994-10-11 Chrysler Corporation Multi-hole injector nozzle tip with low hydraulic plume penetration and large cloud-forming properties
US5636827A (en) * 1994-09-20 1997-06-10 Siemens Automotive Corporation Notched needle bounce eliminator
GB9616851D0 (en) * 1996-08-10 1996-09-25 Lucas Ind Plc Injector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168804A (en) * 1977-03-16 1979-09-25 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle for internal combustion engines
EP0641931A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-08 Servojet Electronic Systems, Ltd. Speicher-Kraffstoffeinspritzsystem
JPH0932696A (ja) * 1995-07-14 1997-02-04 Mitsubishi Motors Corp 二段開弁圧式燃料噴射弁
DE19855568A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 06 30 June 1997 (1997-06-30) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498602A2 (de) * 2003-07-15 2005-01-19 Delphi Technologies, Inc. Einspritzventil
EP1498602A3 (de) * 2003-07-15 2005-05-04 Delphi Technologies, Inc. Einspritzventil
EP1967730A1 (de) * 2003-07-15 2008-09-10 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse
EP1522721A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse
WO2005035973A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-21 Delphi Technologies, Inc. Injection nozzle
US8002205B2 (en) 2003-10-06 2011-08-23 Delphi Technologies Holding S.Arl Injection nozzle
EP3309386B1 (de) * 2016-10-14 2022-03-09 Delphi Technologies IP Limited Ventilkörper eines kraftstoffinjektors

Also Published As

Publication number Publication date
US20030213459A1 (en) 2003-11-20
EP1332283A1 (de) 2003-08-06
DE50110071D1 (de) 2006-07-20
EP1332283B1 (de) 2006-06-07
DE10054183A1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802648C2 (de)
DE4438462C1 (de) Hochdrucksteuerventil mit Druckhilfsventildichtung
DE3532633C2 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE2709386A1 (de) In einer richtung wirkender durchflussbegrenzer
DE102014110246A1 (de) Stellarmatur
DE102006017006A1 (de) Treibstoff-Einspritzventilvorrichtung
EP1700058B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
DE19712922B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0553224B1 (de) Hochdruck-ventil
DE2700058C2 (de) Ventilanordnung
EP1332283B1 (de) Einspritznadel mit elastischer nadelspitze
DE2926499A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit fuer fahrzeugbremsanlagen
EP0643244B1 (de) Ventil
DE102017110380A1 (de) Ablassventil für hohe Drücke
DE19949197A1 (de) Steuerglied eines Piezoventils
DE10256533B4 (de) Düse, insbesondere Zerstäubungsdüse für Ölbrenner
DE4424437A1 (de) Verfahren zur Dämpfkrafteinstellung einer Absperrventilbaugruppe
DE102005034879B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
DE3819344A1 (de) Kraftstoffzerstaeubungs- und dosierventil fuer eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors
WO2022063733A1 (de) Elektromagnetisches ventil, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO1999040349A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3018145C2 (de) Überdruckventil zum Absichern hydraulischer Grubenstempel
DE10016247B4 (de) Einspritzventil mit einer Dichtmembran
DE10155629A1 (de) Sitzventil
DE19852409A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001992835

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10428359

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001992835

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001992835

Country of ref document: EP