WO2002033183A1 - Toilettenschüssel - Google Patents

Toilettenschüssel Download PDF

Info

Publication number
WO2002033183A1
WO2002033183A1 PCT/EP2001/011537 EP0111537W WO0233183A1 WO 2002033183 A1 WO2002033183 A1 WO 2002033183A1 EP 0111537 W EP0111537 W EP 0111537W WO 0233183 A1 WO0233183 A1 WO 0233183A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toilet bowl
area
opening
urine
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Betz
Original Assignee
Roediger Vakuum- Und Haustechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roediger Vakuum- Und Haustechnik Gmbh filed Critical Roediger Vakuum- Und Haustechnik Gmbh
Priority to EP01974330A priority Critical patent/EP1327031B1/de
Priority to AU2001293866A priority patent/AU2001293866A1/en
Priority to AT01974330T priority patent/ATE431879T1/de
Priority to DE50114905T priority patent/DE50114905D1/de
Publication of WO2002033183A1 publication Critical patent/WO2002033183A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/025Combined with wash-basins, urinals, flushing devices for chamber-pots, bed-pans, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/012Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system combined with movable closure elements in the bowl outlet
    • E03D5/014Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system combined with movable closure elements in the bowl outlet with devices for separate removal of liquids and solids

Definitions

  • the invention relates to a toilet bowl with a urine-draining front area with a first opening, which leads to a first drain and preferably runs in a depression of the front area, and with a faecal-receiving rear area leading to a second drain for separate drainage of urine and faecal matter, with the anterior region being less deep than the posterior region.
  • toilet bowls or basins into two areas by means of a partition and thus to separate them spatially, a rear area being intended for faecal matter and a front area for urine, so that separate routing is possible becomes.
  • Corresponding separate toilets are e.g. B. from FR 2,674, 881 AI or WO 92/190824 known.
  • a disadvantage of corresponding separating toilets is the partition, which not only requires frequent cleaning, but also causes problems in terms of production technology. Since the partition between the north and rear part extends upwards in the direction of the toilet bowl opening, the distance between the partition wall and a person using the toilet bowl becomes relatively small, so that there is also a need to get used to it.
  • the area of the toilet bowl that delimits the front area, that is to say the urine part, is relatively large, so that considerable amounts of cleaning fluid are required, which are discharged via the front outlet from the urine part.
  • the partition with an opening (FR 2,674,881 AI) that runs above the depression from which the opening starts.
  • a toilet is known from US 1,277,232, dating from 1918, in which faecal and urine parts can be separated from one another.
  • the urine portion passes directly into a drain line.
  • a partition runs along the line between the urine and the facal part.
  • the present invention is based on the problem of developing a toilet bowl of the type mentioned at the outset in such a way that simple measures enable a safe separation between urine and faecal matter, so that they can be removed separately.
  • the consumption of water for cleaning the front area should be reduced, wherein the water can optionally be used for simultaneous cleaning of the rear area, that is to say the fecal part. It is also important to ensure that liquid does not get into the urine drain when cleaning the front area.
  • the problem is solved in that the first opening emanating from the front region of the toilet bowl opens into a space which, on the one hand, merges into the first outlet, which can be blocked and released via a connecting element, and, on the other hand, via a second opening with the second region of the toilet bowl is connected that liquid can flow through the second opening when the first outlet is closed by the shunt element.
  • the first opening consists in particular of several individual openings, the respective individual diameters of which are selected such that solids cannot be removed via these.
  • five individual openings are provided, specifically one central and four individual openings uniformly surrounding them.
  • the Ner gleichelement has a valve body adjustable in a housing with a valve plate, which can be placed on a valve seat extending from the housing or spaced therefrom, the housing itself limiting the space to which the first opening leads on the bottom side.
  • the housing which preferably has a cylindrical geometry, can be fastened in a correspondingly shaped receptacle of the toilet bowl and sealed against it.
  • a circumferential sealing element can emanate from the circumferential wall of the housing and can be supported in a sealing manner against the receptacle of the toilet bowl. This ensures that liquid cannot accumulate in the corresponding area, which could possibly lead to an unpleasant smell. Regardless of this, the first drain should start from the housing.
  • the valve body is adjustable via an actuating element, it being provided in particular that the valve disk can only be lifted off the valve seat if a seat covering the edge of the toilet bowl is loaded. Consequently, when there is no weight load on the seat, the space connected to the openings is blocked off from the first outlet and when the weight load is connected to it, the actuating element being connected to the
  • the valve body can be mechanically, pneumatically or electromechanically connected to a trigger, which in turn can be actuated via the seat and / or the flushing device.
  • the flushing device can be actuated only when the lid of the toilet bowl closes the seat, so that it is ensured that a connection between the opening emanating from the sink of the urine area and the first drain is blocked by the closure element. Consequently, only liquid can flow through the opening or individual openings and the space running underneath them to the second area, that is to say the fecal area of the toilet bowl, as a result of which the opening and the space below are cleaned at the same time.
  • the first area has a bottom surface containing the depression, which is at an angle ⁇ to the horizontal with 2 ° ⁇ 10 °, especially inclined at about 5 °.
  • the urine flows towards the sink sufficiently slowly, so that an overflow of the sink and thus a flow into the second area is excluded or largely excluded.
  • a further development of the invention provides that the first area passes over an edge into the second area, which is raised by a height h with a height h, in particular h 20 20 mm, compared to the depression.
  • the teaching according to the invention provides a separating toilet which ensures that urine accumulating in the first area is discharged in a targeted manner without reaching the faecal area. It is always ensured that the area that comes into contact with the urine is cleaned when flushing the toilet, since the opening that drains the urine is cleaned during flushing. At the same time, there is basically no need for a partition between the first and second areas of the toilet bowl. Regardless of this, however, it is ensured that the urine is drained completely or almost completely through the first opening.
  • the correct and trouble-free use of the separation toilet excluded that rinsing water can get into the urine drain.
  • the teaching according to the invention enables a safe separation between faecal matter and urine.
  • This offers the possibility of highly concentrated urine z.
  • B. not only to use for fertilizer purposes, but from the separately discharged urine z.
  • B. Medicines can be recovered or contamination (radioactive substances, contrast agents) can be disposed of, in particular materials that are not normally degraded.
  • the separately removed urine can also be subjected to analyzes immediately.
  • Fig. 2 shows a detail of the toilet according to Fig. 1 with inserted
  • Fig. 3 is a representation corresponding to FIG. 2 with the open
  • Closure element. 1 shows, in principle, a toilet bowl 10 designed according to the invention, which performs the function of a separate toilet, ie in which urine and faeces are discharged separately from one another.
  • a toilet bowl 10 designed according to the invention, which performs the function of a separate toilet, ie in which urine and faeces are discharged separately from one another.
  • the use of an appropriate toilet is not only possible in households, but also in particular in medical areas, namely where z. B. urine to be subjected to separate examinations, such as. B. for the determination of foreign substances, proportions of medication or the breakdown times of radioactive substances.
  • the toilet bowl 10 or its basin has a front area 12 and a rear area 14.
  • the front area 12 of the toilet bowl 10 serves to collect urine and can therefore be referred to as a urine part.
  • the rear area faults are collected and discharged, specifically via an odor trap 16 designed as a siphon, which merges into a drain.
  • the front region 12 which has a shallower depth than the rear region 14, comprises a bottom surface 18 which merges in the edge region with the rear or second region 14 into a depression 20 in which one of individual openings 22, 24, 26, 28, 30 formed opening 32 runs through which urine accumulating in the front region 12 is drained.
  • the opening 32 passes through the bottom wall 34 of the toilet bowl 10 and leads to a space 36.
  • the space 36 is connected to the rear or second area 16 of the toilet bowl via an opening 40 passing through a boundary wall 38 of the toilet bowl 10 on the urine part side.
  • the space 36 can be connected via a closure element 42, depending on its position, to an interior 44 of a cylindrical housing 46, from which a connection 48 for discharging the urine starts.
  • the housing 46 is fixed in a cylindrical receptacle 50 of the toilet bowl 10 via a circumferential sealing element 52.
  • the seal 52 which enables the housing 46 to be fixed extends in the direction of the space 36 and the opening 40 to such an extent that liquid cannot collect between the housing 46 and the receptacle 50. Rather, the liquid flowing into this area flows through the opening 40 into the rear or second area of the toilet bowl 10, that is to say into the fecal area.
  • the closure element 42 comprises a valve body 54 which is axially adjustable in the housing 46 and has a valve plate 56 which can be placed sealingly against a circumferential edge 58 of the housing or at a distance therefrom.
  • the valve plate 56 is sealingly against the edge 58, which performs the function of a valve seat.
  • the space 36 is thus closed off from the interior of the housing 46. If the toilet bowl is used, a seat, not shown, of the toilet bowl 10 is consequently weight-loaded, the valve body 54 is z. B. axially withdrawn by means of a Bowden cable in the housing 46 along a cylindrical guide 60 from the edge 58 or valve seat, so that the valve plate 56 releases the opening 62 of the housing 46 surrounding the edge 58.
  • urine flowing into the first or front region 12 of the toilet bowl 10 can flow through the opening 32 or the individual openings 22, 24, 26, 28, 30 forming it, in order to flow via the interior 44 of the housing to the outlet 48, which may be on a vacuum source can be connected.
  • the closure body 54 moves in the direction of the housing opening 62, so that the valve plate 56 lies sealingly against the valve seat or edge 58 of the housing 46 of the closure element 42. If a rinsing process is triggered, not only the front area 12 is cleaned, but also the opening 32 and also the space 36 running between the closure element 42 and the opening 32, from which liquid passing through the opening 32 via the opening 40 into the second or flows back of the toilet bowl.
  • valve body 54 is preferably adjusted by means of a Bowden cable, other actuating elements are also conceivable without leaving the teaching according to the invention.
  • the bottom surface 18, in which the depression 20 runs in the region of the urine part should have a small inclination surface towards the depression 20, in particular the bottom surface 18 has a horizontally inclined inclination angle ⁇ , which is between 2 ° and 10 ° , in particular in the range of 5 °.
  • horizontally inclined inclination angle
  • the depression 20 can pass into the fecal area 16 via a rising section 64 of the toilet bowl 10.
  • the apex of the section 64 or the elevation relative to the depression 20 in the region of the opening 32 can have a height difference h of between 5 and 20 mm. Irrespective of this, as mentioned, no liquid can accumulate in the region of the depression 20, since this flows through the opening 32 and the space 36 to the facal part 16.
  • the individual openings 22, 24, 26, 28, 30 have a diameter which on the one hand allows liquid to flow through to a sufficient extent, but on the other hand ensures that solids such as e.g. B. Paper is held back. Rather, this is washed away over the faecal edge area 64 when the toilet bowl 10 is flushed.
  • the diameter of the individual openings 22, 24, 26, 28, 30 should be between 3 mm and 7 mm, in particular 5 mm. If, in the exemplary embodiment, the opening 32 consists of a central opening 26 and four individual openings 22, 24, 28, 30 uniformly surrounding it, a different number of individual openings can of course be provided.
  • the functional sequence of the separating toilet according to the invention with the front area 12 to be designated as a urine part and the rear area 14 acting as a facal part is as follows. If a weight acting on a seat on the toilet bowl 10 acts like that of a person, the closure element 42 is actuated via a trigger, ie the closure body 54 is adjusted in order to open the housing opening 62 leading to the interior 44 of the valve housing 46.
  • Urine can thus pass through the opening 32 consisting of the individual openings 22, 24, 26, 28, 30 through the space 36 and the interior 44 of the housing 46 to the outlet 48 and flow away due to gravity and / or under vacuum. Solids and faeces themselves reach the rear area 16.
  • a trigger (not shown) ensures that the closure body 54 is adjusted in the direction of the peripheral edge 58 of the housing 46 which functions as a valve seat, in particular by spring force.
  • the space 36 below the opening 32 is thus closed on the housing side. If a rinsing process is then triggered, rinsing liquid can flow from the front area 12 into the fecal area 14.
  • valve housing 46 is fixed in the cylindrical receptacle 50 of the toilet bowl in such a way that no dead space is formed in which liquid can accumulate. Rather, all of the liquid entering the space 36 and the remaining annular space from the valve housing 46 and the receptacle 50 flows through the opening 40 to the fecal area 14.
  • the trigger for the flushing itself can be arranged behind the seat, so that actuation is only possible if a lid extending from the seat covers the toilet bowl 10.
  • Another possibility is to connect the cover to a float valve in a cistern, which means that the flush is triggered automatically when the cover is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Toilettenschüssel (10) mit getrenntem Urin- und Fäkalteil (12, 16). Um mit konstruktiv einfachen Maßnahmen eine sichere Trennung zwischen Urin und Fäkalien zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass eine von dem Urinteil ausgehende Öffnung (32) in einem Raum (36) mündet, der einerseits in einen Urinablauf (48) übergeht und andererseits mit dem Fäkalteil verbunden ist.

Description

Beschreibung
Toilettenschüssel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Toilettenschüssel mit einem Urin abführenden vorderen Bereich mit einer ersten Öffnung, die zu einem ersten Ablauf führt und vorzugsweise in einer Senke des vorderen Bereichs verläuft, und mit einem Fakalien aufnehmenden hinteren zu einem zweiten Ablauf führenden zweiten Bereich zum getrennten Abfuhren von Urin und Fakalien, wobei der vordere Bereich eine geringere Tiefe als der hintere Bereich aufweist.
Üblicherweise werden aus Toilettenschüsseln bzw. -becken Urin und Fakalien gemeinsam abgeführt. Hierdurch ist der Nachteil gegeben, dass gegebenenfalls wiederverwertbare Anteile von Toilettenabwässern gemeinsam bzw. vermischt mit nicht verwertbaren Anteilen einer Kanalisation zugeführt werden.
Um diese Nachteile zu vermeiden^ ist es bekannt, Toilettenschüsseln -oder -becken in zwei Bereiche durch eine Trennwand zu unterteilen und damit räumlich zu trennen, wobei ein hinterer Bereich für Fakalien und ein vorderer Bereich für Urin bestimmt ist, so dass ein getrenntes Wegführen ermöglicht wird. Entsprechende Trenntoiletten sind z. B. aus der FR 2,674, 881 AI oder der WO 92/190824 bekannt. Nachteilig bei entsprechenden Trenntoiletten ist die Trennwand, die nicht nur einer häufigen Reinigung bedarf, sondern auch herstellungstechnisch Probleme bereitet. Da die Trennwand zwischen dem Norder- und Hinterteil in Richtung der Toilettenschüssel- öffnung hochgezogen verläuft, wird der Abstand zwischen der Tennwand und einer die Toilettenschüssel benutzenden Person relativ gering, so dass ferner eine Gewöhnungs- bedüftigkeit gegeben ist.
Aufgrund der hochgezogenen Trennwand ist die den vorderen Bereich, also den Urinteil begrenzende Fläche der Toilettenschüssel relativ groß, so dass erhebliche Mengen an Reinigungsflüssigkeit benötigt werden, die über den vorderen von dem Urinteil ausgehenden Ablauf abgeführt werden. Um dies zu vermeiden, besteht die Möglichkeit, die Trennwand mit einer Durchbrechung zu versehen (FR 2,674,881 AI), die oberhalb der Senke verläuft, von der die Öffnung ausgeht. Hierdurch ist nicht nur ein weiterer Aufwand beim Formenbau für entsprechende Toilettenschüsseln gegeben, sondern es bleibt weiterhin stets ein Rest von Flüssigkeit in der Senke stehen.
Aus der aus dem Jahre 1918 stammenden US 1,277,232 ist eine Toilette bekannt, bei der Fäkal- und Urinteile voneinander trennbar sind. Dabei geht der Urinteil unmittelbar in eine Abführleitung über. Zwischen Urin- und Fakalteil erstreckt sich eine entlang der Leitung verlaufende Trennwand.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Toilettenschüssel der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit einfachen Maßnahmen eine sichere Trennung zwischen Urin und Fakalien möglich ist, so dass diese gesondert abführbar sind. Gleichzeitig soll der Verbrauch an Wasser zum Reinigen des vorderen Bereichs reduziert werden, wobei gegebenenfalls das Wasser zum gleichzeitigen Säubern des hinteren Bereichs, also des Fäkalteils genutzt werden kann. Dabei ist auch sicherzustellen, dass beim Reinigen des vorderen Bereichs Flüssigkeit nicht in den Urin abführenden Ablauf gelangt. Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass die von dem vorderen Bereich der Toilettenschüssel ausgehende erste Öffnung in einem Raum mündet, der einerseits in den über ein Nerschlusselement absperrbaren und -freigebbaren ersten Ablauf übergeht und andererseits über eine zweite Öffnung mit dem zweiten Bereich der Toilettenschüssel derart verbunden ist, dass bei durch das Nerschlusselement verschlossenem ersten Ablauf Flüssigkeit über die zweite Öffnung strömbar ist. Dabei besteht die erste Öffnung insbesondere aus mehreren Einzelöffnungen, deren jeweiliger Einzeldurchmesser so gewählt ist, dass über diese Feststoffe nicht abgeführt werden können.
Insbesondere sind fünf Einzelöffnungen, und zwar eine zentrale und vier diese gleichmäßig umgebende Einzelöffnungen vorgesehen.
Das Nerschlusselement weist einen in einem Gehäuse verstellbaren Nentilkörper mit Ventilteller auf, der an einen von dem Gehäuse ausgehenden Ventilsitz anlegbar bzw. zu diesem beabstandbar ist, wobei das Gehäuse selbst den Raum, zu dem die erste Öffnung führt, bodenseitig begrenzt. Dabei kann das Gehäuse, das vorzugsweise eine zylindrische Geometrie aufweist, in einer entsprechend ausgeformten Aufnahme der Toilettenschüssel und gegenüber dieser abgedichtet befestigbar sein. Hierzu kann von der Umfangswandung des Gehäuses ein umlaufendes Dichtelement ausgehen, das dichtend gegenüber der Aufnahme der Toilettenschüssel abstützbar ist. Dabei ist sichergestellt, dass sich in dem entsprechenden Bereich Flüssigkeit nicht ansammeln kann, die gegebenenfalls zu einer Geruchsbelästigung führen könnte. Unabhängig hiervon sollte von dem Gehäuse der erste Ablauf ausgehen.
Der Ventilkörper ist über ein Betätigungselement verstellbar, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass ein Abheben des Ventiltellers von dem Ventilsitz nur dann erfolgen kann, wenn eine Gewichtsbelastung eines den Rand der Toilettenschüssel abdeckenden Sitzes erfolgt. Folglich ist bei fehlender Gewichtsbelastung des Sitzes der mit den Öffnungen verbundene Raum gegenüber dem ersten Ablauf abgesperrt und bei Gewichtsbelastung mit diesem verbunden, wobei das Betätigungselement mit dem Ventilkörper mechanisch, pneumatisch oder elektromechanisch mit einem Auslöser verbunden sein kann, der seinerseits über den Sitz und/oder der Spüleinrichtung betätigbar ist. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Spüleinrichtung ausschließlich bei den Sitz verschließendem Deckel der Toilettenschüssel betätigbar ist, so dass sichergestellt ist, dass eine Verbindung zwischen der von der Senke des Urinbereichs ausgehenden Öffnung und dem ersten Ablauf durch das Verschlusselement gesperrt ist. Folglich kann allein Flüssigkeit über die Öffnung bzw. Einzelöffnungen und dem unterhalb von diesen verlaufenden Raum zu dem zweiten Bereich, also dem Fäkalbereich der Toilettenschüssel fließen, wodurch gleichzeitig ein Säubern der Öffnung sowie des Raumes unter diesem erfolgt.
Um sicherzustellen, dass in den ersten Bereich der Toilettenschüssel fließender Urin nicht in den zweiten Bereich gelangt, ist des Weiteren vorgesehen, dass der erste Bereich eine die Senke enthaltende Bodenfläche aufweist, die zur Horizontalen um einen Winkel α mit 2° < < 10°, insbesondere in etwa 5° geneigt verläuft. Hierdurch fließt der Urin hinreichend langsam zur Senke hin, so dass ein Überströmen der Senke und somit ein Fließen in den zweiten Bereich ausgeschlossen oder weitgehend ausgeschlossen ist. Um dies zusätzlich zu verhindern, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass der erste Bereich über einen Rand in den zweiten Bereich übergeht, der gegenüber der Senke um eine Höhe h mit insbesondere h ≤ 20 mm überhöht ist.
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird eine Trenntoilette zur Verfügung gestellt, mit der sichergestellt ist, dass in dem ersten Bereich anfallender Urin gezielt abgeführt wird, ohne in den Fäkalbereich zu gelangen. Dabei ist stets gewährleistet, dass der mit dem Urin in Berührung gelangende Bereich beim Spülen der Toilette gereinigt wird, da die den Urin abführende Öffnung während des Spülens gereinigt wird. Gleichzeitig ist dem Grunde nach eine Trennwand zwischen dem ersten und zweiten Bereich der Toilettenschüssel nicht erforderlich. Ungeachtet dessen ist jedoch sichergestellt, dass der Urin vollständig oder nahezu vollständig über die erste Öffnung abgeführt wird.
Mit anderen Worten ist bei richtiger und störungsfreier Benutzung des Trenn-WC's ausgeschlossen, dass Spülwasser in den Urinablauf gelangen kann.
Durch die erfindungsgemäße Lehre kann erwähntermaßen eine sichere Trennung zwischen Fakalien und Urin erfolgen. Hierdurch bietet sich die Möglichkeit, hochkonzentrierten Urin z. B. nicht nur für Düngerzwecke weiterzuverwenden, sondern aus dem getrennt abgeführten Urin können z. B. Medikamente zurückgewonnen werden bzw. eine Entsorgung von Kontaminationen (radioaktive Substanzen, Kontrastmittel) ist möglich, also insbesondere von Materialien, die nicht normal abgebaut werden. Auch kann der getrennt abgeführte Urin unmittelbar Analysen unterzogen werden.
Auch besteht ohne Weiteres die Möglichkeit, den über den Urinteil abgeführten Urin einem Zwischenbehälter zuzuleiten, um z. B. Abklingzeiten von Radioaktivitäten zu verfolgen. Eine diesbezügliche Maßnahme ist insbesondere für Diagnostikpatienten wichtig. Dabei geht man von der Erkenntnis aus, dass radioaktive Stoffe zum größten Teil durch den Urin und nicht durch die Fakalien abgeschieden werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Trenntoilette,
Fig. 2 einen Ausschnitt der Trenntoilette nach Fig. 1 mit eingesetztem
Verschlusselement in geschlossener Stellung,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit geöffnetem
Verschlusselement. In Fig. 1 ist rein prinzipiell eine erfindungsgemäß ausgebildete Toilettenschüssel 10 dargestellt, die die Funktion einer Trenntoilette ausübt, also in der Urin und Fakalien voneinander getrennt abgeführt werden. Dabei ist ein Einsatz einer entsprechenden Trenntoilette nicht nur in Haushalten, sondern auch insbesondere in medizinischen Bereichen möglich, nämlich dort, wo z. B. Urin gesonderten Untersuchungen unterzogen werden soll, wie z. B. zur Bestimmung von Fremdstoffen, Anteilen von Medikamenten oder der Abbauzeiten von radioaktiven Substanzen.
Die Toilettenschüssel 10 bzw. dessen Becken weist einen vorderen Bereich 12 und einen hinteren Bereich 14 auf. Dabei dient der vordere Bereich 12 der Toilettenschüssel 10 zum Sammeln von Urin und kann folglich als Urinteil bezeichnet werden. Im hinteren Bereich werden Fakalien gesammelt und abgeführt, und zwar über einen als Syphon ausgebildeten Geruchsverschluss 16, der in einen Ablauf übergeht.
Der vordere Bereich 12, der eine geringere Tiefe als der hintere Bereich 14 aufweist, umfasst eine Bodenfläche 18, die im Randbereich zum hinteren oder zweiten Bereich 14 in eine Senke 20 übergeht, in der eine aus Einzelöffnungen 22, 24, 26, 28, 30 gebildete Öffnung 32 verläuft, über die in dem vorderen Bereich 12 anfallender Urin abgeleitet wird. Die Öffnung 32 durchsetzt die Bodenwandung 34 der Toilettenschüssel 10 und führt zu einem Raum 36. Der Raum 36 ist über eine eine urinteilseitig verlaufende Begrenzungswandung 38 der Toilettenschüssel 10 durchsetzende Durchbrechung 40 mit dem hinteren oder zweiten Bereich 16 der Toilettenschüssel verbunden. Ferner kann der Raum 36 über ein Verschlusselement 42 in Abhängigkeit von dessen Stellung mit einem Innenraum 44 eines zylindrischen Gehäuses 46 verbunden werden, von dem ein Anschluss 48 zum Abführen des Urins ausgeht. Das Gehäuse 46 ist in einer zylindrischen Aufnahme 50 der Toilettenschüssel 10 über ein umlaufendes Dichtelement 52 fixiert.
Die die Fixierung für das Gehäuse 46 ermöglichende Dichtung 52 erstreckt sich in ichtung des Raums 36 und der Durchbrechung 40 in einem Umfang, dass sich zwischen dem Gehäuse 46 und der Aufnahme 50 Flüssigkeit nicht ansammeln kann. Vielmehr fließt die in diesen Bereich gelangende Flüssigkeit über die Durchbrechung 40 in den hinteren bzw. zweiten Bereich der Toilettenschüsel 10, also in den Fäkalbereich ab.
Das Verschlusselement 42 umfasst einen axial in dem Gehäuse 46 verstellbaren Ventilkörper 54 und weist einen Ventilteller 56 auf, der dichtend an einen umlaufenden Rand 58 des Gehäuses anlegbar oder zu diesem beabstandbar ist. In Fig. 2 liegt der Ventilteller 56 dichtend an dem Rand 58 an, der die Funktion eines Ventilsitzes ausübt. Somit ist der Raum 36 gegenüber dem Inneren des Gehäuses 46 verschlossen. Wird die Toilettenschüssel benutzt, wird folglich ein nicht dargestellter Sitz der Toilettenschüssel 10 gewichtsbelastet, so wird der Ventilkörper 54 z. B. mittels eines Bowdenzuges axial in dem Gehäuse 46 entlang einer zylindrischen Führung 60 von dem Rand 58 bzw. Ventilsitz zurückgezogen, so dass der Ventilteller 56 die von dem Rand 58 umgebende Öffnung 62 des Gehäuses 46 freigibt. Somit kann über die Öffnung 32 bzw. die diese bildenden Einzelöffnungen 22, 24, 26, 28, 30 in den ersten oder vorderen Bereich 12 der Toilettenschüssel 10 gelangender Urin abfließen, um über das Gehäuseinnere 44 zu dem Ablauf 48 zu fließen, der gegebenenfalls an eine Unterdruckquelle angeschlossen sein kann. Wird der Toilettensitz gewichtsentlastet, bewegt sich der Verschlusskörper 54 in Richtung der Gehäuseöffhung 62, so dass der Ventilteller 56 dichtend an dem Ventilsitz bzw. Rand 58 des Gehäuses 46 des Verschlusselementes 42 anliegt. Wird ein Spülvorgang ausgelöst, so wird nicht nur der vordere Bereich 12 gesäubert, sondern auch die Öffnung 32 sowie der zwischen dem Verschlusselement 42 und der Öffnung 32 verlaufende Raum 36, von der über die Öffnung 32 gelangende Flüssigkeit über die Durchbrechung 40 in den zweiten oder hinteren Bereich der Toilettenschüssel strömt. Somit werden sämtliche Teilbereiche der Toilettenschüssel 10, die mit Urin in Berührung gelangen können, hinreichend gesäubert. Gleichzeitig ist jedoch sichergestellt, dass sich Flüssigkeit in dem vorderen Bereich 12, insbesondere in der Senke bzw. in dem zwischen dem Verschlusselement 42 und der Öffnung 32 in der Senke 20 vorhandenen Raum 36 nicht ansammeln kann. Die von dem Urinteil kommende Flüssigkeit säubert sodann auch den Fakalteil. Wird bevorzugter Weise der Ventilkörper 54 mittels eines Bowdenzuges verstellt, so sind andere Betätigungselemente gleichfalls denkbar, ohne dass die erfindungsgemäße Lehre verlassen wird.
Wie die Schnittdarstellungen verdeutlichen, sollte die Bodenfläche 18, in der im Bereich des Urinteils die Senke 20 verläuft, zu der Senke 20 hin eine geringe Neigungsfläche aufweisen, insbesondere weist die Bodenfläche 18 einen horizontal geneigten Neigungswinkel α auf, der zwischen 2° und 10°, insbesondere im Bereich von 5° liegt. Hierdurch strömt der Urin entlang der Bodenfläche 18 hinreichend langsam zur Senke 20 hin, so dass ein Überfließen in den hinteren Bereich 16, also den Fakalteil grundsätzlich ausgeschlossen ist.
Um jedoch auch bei hohem Flüssigkeitsanfall bzw. hoher Strömungsgeschwindigkeit sicherzustellen, dass der Urin im Urinteil 12 verbleibt, kann die Senke 20 in den Fäkalbereich 16 über einen ansteigenden Abschnitt 64 der Toilettenschüssel 10 übergehen. Dabei kann der Scheitelpunkt des Abschnitts 64 oder der Überhöhung gegenüber der Senke 20 im Bereich der Öffnung 32 einen Höhenunterschied h zwischen 5 und 20 mm aufweisen. Ungeachtet dessen kann sich erwähntermaßen im Bereich der Senke 20 keine Flüssigkeit ansammeln, da diese über die Öffnung 32 und den Raum 36 zu dem Fakalteil 16 strömt.
Die Einzelöffnungen 22, 24, 26, 28, 30 weisen einen Durchmesser auf, der einerseits Flüssigkeit in hinreichendem Umfang durchströmen lässt, andererseits jedoch sicherstellt, dass Feststoffe wie z. B. Papier zurückgehalten werden. Dieses wird vielmehr beim Spülen der Toilettenschüssel 10 über den fäkalseitigen Randbereich 64 weggeschwemmt.
Der Durchmesser der Einzelöffnungen 22, 24, 26,28, 30 sollte zwischen 3 mm und 7 mm, insbesondere bei 5 mm liegen. Besteht im Ausführungsbeispiel die Öffnung 32 aus einer zentralen Öffnung 26 und diese gleichmäßig umgebenden vier Einzelöffnungen 22, 24, 28, 30, so kann selbstverständlich eine abweichende Anzahl von Einzelöffnungen vorgesehen sein. Der Funktionsablauf der erfindungsgemäßen Trenntoilette mit dem vorderen als Urinteil zu bezeichnenden ersten Bereich 12 und dem hinteren als Fakalteil wirkenden zweiten Bereich 14 ist wie folgt. Wirkt auf einem auf der Toilettenschüssel 10 befindlichen Sitz ein Gewicht wie das einer Person, wird über einen Auslöser das Verschlusselement 42 betätigt, d. h. der Verschlussköφer 54 verstellt, um die zum Inneren 44 des Ventilgehäuses 46 führende Gehäuseöffnung 62 freizugeben. Somit kann Urin über die aus den Einzelöffnungen 22, 24, 26, 28, 30 bestehende Öffnung 32 über den Raum 36 und dem Inneren 44 des Gehäuses 46 zu dem Ablauf 48 gelangen und schwerkraftbedingt und/oder durch Unterdruck abfließen. Feststoffe und Fakalien selbst gelangen in den hinteren Bereich 16. Sobald der Sitz entlastet ist, wird über einen nicht dargestellten Auslöser sichergestellt, dass der Verschlussköφer 54 in Richtung des die Funktion des Ventilsitzes ausübenden umlaufenden Randes 58 des Gehäuses 46 insbesondere durch Federkraft verstellt wird. Somit wird der Raum 36 unterhalb der Öffnung 32 gehäuseseitig verschlossen. Wird sodann ein Spülvorgang ausgelöst, so kann Spülflüssigkeit vom vorderen Bereich 12 in den Fäkalbereich 14 -fließen. Gleichzeitig erfolgt ein Säubern der Öffnung 32 sowie des Raums 36, da durch die Öffnung 32 in den Raum 36 Spülflüssigkeit strömen kann, die über die Durchbrechung 40 in den Fäkalbereich 14 gelangt. Dabei ist das Ventilgehäuse 46 derart in der zylindrischen Aufnahme 50 der Toilettenschüssel fixiert, dass sich kein Totraum ausbildet, in dem sich Flüssigkeit ansammeln kann. Vielmehr strömt sämtliche in den Raum 36 sowie in den verbleibenden von dem Ventilgehäuse 46 und der Aufnahme 50 vorhandenen Ringraum gelangende Flüssigkeit über die Durchbrechung 40 zum Fäkalbereich 14 ab.
Der Auslöser für die Spülung selbst kann hinter dem Sitz angeordnet sein, so dass ein Betätigen nur dann möglich ist, wenn ein von dem Sitz ausgehender Deckel die Toilettenschüssel 10 abdeckt.
Eine andere Möglichkeit bietet sich durch eine Verbindung des Deckels mit einem Schwimmerventil eines Spülkastens an, wodurch ein Auslösen der Spülung automatisch beim Schließen des Deckels erfolgt.

Claims

Patentansprüche
Toilettenschüssel
Toilettenschüssel (10) mit einem Urin abführenden vorderen Bereich (12) mit einer ersten Öffnung (32), die zu einem ersten Ablauf (48) führt und vorzugsweise in einer Senke des vorderen Bereichs verläuft, und mit einem Fakalien aufnehmenden hinteren zu einem zweiten Ablauf (16) führenden zweiten Bereich (14) zum getrennten Abführen von Urin und Fakalien, wobei der vordere Bereich eine geringere Tiefe als der hintere Bereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem vorderen Bereich (12) der Toilettenschüssel (10) ausgehende erste Öffnung (32) in einem Raum mündet, der einerseits in den über ein Verschlusselement (42) absperrbaren und freigebbaren ersten Ablauf (48) übergeht und andererseits über eine zweite Öffnung (40) mit dem zweiten Bereich (14) der Toilettenschüssel derart verbunden ist, dass bei durch das Verschlusselement verschlossenem ersten Ablauf Flüssigkeit über die zweite Öffnung strömbar ist.
Toilettenschüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (12) einen in einem Gehäuse (46) verstellbaren
Ventilköφer (54) mit Ventilteller (56) umfasst, der gegenüber einem eine
Eintrittsöffhung (62) des Ventilgehäuses (46) umgebenden Ventilsitz dichtend anlegbar ist.
Toilettenschüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (46) eine Zylinderform aufweist und in einer zylindrischen
Aufnahme (50) der Toilettenschüssel (10) lösbar befestigt ist. Toilettenschüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (46) über ein Dichtelement gegenüber der zylindrischen Aufnahme (50) fixiert ist.
Toilettenschüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mit der ersten Öffnung (32) verbundenen Raum (36) sowie gegebenenfalls zwischen dem Ventilgehäuse (46) und der Aufnahme (50) angesammelte Flüssigkeit vollständig über die zweite zu dem zweiten Bereich (14) der Toilettenschüssel (10) führenden Öffnung (40) abfließt.
6. Toilettenschüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilköφer (54) über ein Betätigungselement wie Bowdenzug von dem Ventilsitz abhebbar und in Richtung des Ventilsitzes federbeaufschlagt ist.
Toilettenschüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Senke (20) der Bodenfläche (18) des ersten Bereichs (12) der Toilettenschüssel (10) verlaufende Öffnung (32) aus mehreren Einzelöffnungen (22, 24, 26, 28, 30) besteht.
8. Toilettenschüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelöffnungen einen Durchmesser vorzugsweise zwischen 4 und 10 mm, insbesondere zwischen 5 und 7 mm aufweisen.
9. Toilettenschüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Senke (20) enthaltende Bodenfläche (18) des ersten Bereichs (12) zumindest in ihrem zu dem zweiten Bereich (14) der Toilettenschüssel (10) fernliegenden Bereich zur Horizontalen um einen Winkel α mit 2° < < 10°, insbesondere α in etwa 5° geneigt verläuft.
10. Toilettenschüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (12) über einen Rand (64) in den zweiten Bereich (14) übergeht, der gegenüber der Senke um eine Höhe h mit 5 mm < h ≤ 20 mm überhöht ist.
PCT/EP2001/011537 2000-10-16 2001-10-06 Toilettenschüssel WO2002033183A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01974330A EP1327031B1 (de) 2000-10-16 2001-10-06 Toilettenschüssel
AU2001293866A AU2001293866A1 (en) 2000-10-16 2001-10-06 Toilet bowl
AT01974330T ATE431879T1 (de) 2000-10-16 2001-10-06 Toilettenschüssel
DE50114905T DE50114905D1 (de) 2000-10-16 2001-10-06 Toilettenschüssel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051280A DE10051280C2 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Toilettenschüssel
DE10051280.1 2000-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002033183A1 true WO2002033183A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7659992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011537 WO2002033183A1 (de) 2000-10-16 2001-10-06 Toilettenschüssel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1327031B1 (de)
CN (1) CN1218099C (de)
AT (1) ATE431879T1 (de)
AU (1) AU2001293866A1 (de)
DE (2) DE10051280C2 (de)
WO (1) WO2002033183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107824A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Duravit Aktiengesellschaft Ablaufventil zum Einsetzen in eine Ablauföffnung eines WCs oder Urinals

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101824849A (zh) * 2009-03-06 2010-09-08 郑亚蓉 分排式节水坐便器
CN102383486A (zh) * 2010-08-31 2012-03-21 黄守锋 分隔式马桶
CN103726563A (zh) * 2012-10-15 2014-04-16 陈文德 排泄物处理装置
AT521114A1 (de) 2018-03-19 2019-10-15 Eoos Design Gmbh Trenntoilette
DE102021002000B3 (de) 2021-04-16 2022-07-21 Energietechnik Spreter GmbH Trenntoilette mit Absaugleitung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL41832C (de) *
US1277232A (en) 1913-08-04 1918-08-27 Gould Coupler Co Closet.
EP0323901A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-12 Inax Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Urinbestandteilen
EP0507687A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 Medisystem Sanitärtoilette zur Trennung und Sammlung vom radioaktiven Urin
WO1992019824A1 (en) 1991-04-29 1992-11-12 Soederberg Birgit Toilet- and hygiene equipment

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL41832C (de) *
US1277232A (en) 1913-08-04 1918-08-27 Gould Coupler Co Closet.
EP0323901A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-12 Inax Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Urinbestandteilen
EP0507687A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 Medisystem Sanitärtoilette zur Trennung und Sammlung vom radioaktiven Urin
FR2674881A1 (fr) 1991-04-04 1992-10-09 Medisystem Ensemble sanitaire de toilettes pour separer et collecter les urines radioactives.
WO1992019824A1 (en) 1991-04-29 1992-11-12 Soederberg Birgit Toilet- and hygiene equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107824A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Duravit Aktiengesellschaft Ablaufventil zum Einsetzen in eine Ablauföffnung eines WCs oder Urinals

Also Published As

Publication number Publication date
EP1327031A1 (de) 2003-07-16
DE10051280A1 (de) 2002-05-02
AU2001293866A1 (en) 2002-04-29
ATE431879T1 (de) 2009-06-15
DE50114905D1 (de) 2009-07-02
EP1327031B1 (de) 2009-05-20
CN1218099C (zh) 2005-09-07
CN1479828A (zh) 2004-03-03
DE10051280C2 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972727B1 (de) Ausflussrohr aus Urinal
DE19921197B4 (de) Vorrichtung zur Entsorgung von Bordküchenabfällen
EP1785077A1 (de) Wasserloses Urinal
WO2019178622A1 (de) Trenntoilette
WO2013064262A1 (de) S - förmiges siphonrohr mit einer trennwand
DE10051280C2 (de) Toilettenschüssel
EP2627835B1 (de) Urinal und verfahren zum austauschen eines geruchsverschlusses eines urinals
DE202021102529U1 (de) Toilettenspülmodul und Toilette
DE19958557B4 (de) Trenntoilette
WO2001025554A1 (de) Toilettenschüssel
DE102007004833B4 (de) Verschlussvorrichtung für Vakuumurinale in Luftfahrzeugen
DE2908549C2 (de) Bodenablauf mit Geruchverschluß
DE102004048992B4 (de) Abflussvorrichtung für Sanitärbecken und Verwendung der Abflussvorrichtung in einem Spülbecken
DE202007019422U1 (de) Wasserlose Sanitäranlage und Siphon für eine derartige Anlage
WO2004097126A2 (de) Sanitäre einrichtung, insbesondere urinal
DE202011002716U1 (de) Toilettenbürstenhalter mit Spülvorrichtung
EP1135561B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum getrennten erfassen und ableiten von fäkalien und urin in urinseparationstoiletten
EP1138839B1 (de) Zweiteiliges Urinal
DE3110558A1 (de) &#34;wc-anlage&#34;
AT513163B1 (de) Toilette
DE202021103577U1 (de) Spüleinheit und Toilette mit einer solchen Spüleinheit
WO2024041767A1 (de) Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine
DE202009001597U1 (de) Grauwasser-WC mit integriertem Spülwasservorrat
DE308859C (de)
DE102004050660B4 (de) Stehtoilettenspülstein

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001974330

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018204686

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001974330

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP