WO2002027885A1 - Kabelverbindung - Google Patents

Kabelverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2002027885A1
WO2002027885A1 PCT/EP2001/009984 EP0109984W WO0227885A1 WO 2002027885 A1 WO2002027885 A1 WO 2002027885A1 EP 0109984 W EP0109984 W EP 0109984W WO 0227885 A1 WO0227885 A1 WO 0227885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
cable
outer sleeve
cable connection
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009984
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Brudermann
Original Assignee
Ccs Technology, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ccs Technology, Inc. filed Critical Ccs Technology, Inc.
Priority to AU2002213863A priority Critical patent/AU2002213863A1/en
Priority to DK01974219T priority patent/DK1339803T3/da
Publication of WO2002027885A1 publication Critical patent/WO2002027885A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/184Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable with devices for relieving electrical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/184Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable with devices for relieving electrical stress
    • H02G15/188Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable with devices for relieving electrical stress connected to a cable shield only

Definitions

  • ⁇ t ⁇ ⁇ - N ⁇ rt 03 rt ⁇ - 0 ⁇ 3 ⁇ PJ PJ N ⁇ i ⁇ «PJ PJ ⁇ 0 t ⁇ 0 ⁇ - CD ⁇ ⁇ ⁇ - ⁇ - 0 ü ⁇ ⁇ - ⁇ PJ 0 0 ⁇ - ⁇ -
  • the protective cover consists of a protective sleeve that has an insulating inner layer and a conductive outer layer that is electrically connected to the respective wire shield.
  • the protective sleeve can also be provided with an innermost, load-grading layer, which has at least partially resistance properties and extends from the released cable core to the respective wire shield and at least the insulating layer and / or the load-grading layer that may be provided overlap the respective core shield.
  • dielectric displacement currents which are known as
  • the free space can be filled with a dielectric material which has properties comparable to the properties of the wire insulation, or with an electrically conductive material which has properties corresponding to the properties of the wire and / or terminating or connecting part.
  • a technical solution is known, in which the resulting inner free spaces do not have to be filled with suitable tapes or putty-like mass before the sleeve is applied.
  • a cable sleeve body is provided, which is formed from an extruded hose with pre-fabricated sleeves embedded therein at equidistant longitudinal distances.
  • the tube has an inner layer made of refractive and / or resisitive material and an outer layer made of electrically conductive material and fulfills the same function as the protective sleeve mentioned above.
  • Inner sleeve are electrically shielded.
  • the storage of the inner sleeves in the hose is technically complex and therefore leads to increased manufacturing costs.
  • the invention creates a cable connection between two shielded, electrical cables, which has a simple and therefore inexpensive structure, which can be attached to the cables in a simple manner and in which the occurring maximum field strengths are sufficiently reduced and dielectric displacement currents in the interior of the connection are largely prevented ,
  • two shielded, electrical cables are connected to one another, of which the respective cable is an electrically conductive one
  • the cable connection according to the invention also has a wire connection sleeve made of electrically conductive material, which is clamped onto the exposed end sections of the cable cores with electrical connection of the two cables and which is provided on its end faces with a receiving section each, which has an enlarged inner diameter and the circumferential wall of which extends longitudinally of the associated cable extends over a cavity through a predetermined distance over the insulating jacket of the respective cable, so that the insulating jacket with its end portion protrudes into the receiving section.
  • the cavity is the inner space that results between the insulating jacket and the wire connection sleeve, because the wire connection sleeve is practically not exactly flush with the insulating jacket.
  • the cavity is therefore in particular between the front end of the insulating jacket and an inner shoulder in the wire connection sleeve, which inner shoulder results due to the receiving section with a larger inner diameter than the rest of the wire connection sleeve.
  • the peripheral wall of the receiving section overlapping the insulating jacket which is also made of conductive material as part of the wire connection sleeve, forms a Farraday cage with respect to the cavity, from which the cavity is covered and thus shielded so that the latter is almost field-free, so that there are no significant dielectric field shifts occur.
  • Receiving section i.e. the peripheral wall of which is at the core or conductor potential.
  • the cavity is shielded by means of the wire connecting sleeve, which connects the cable wires of the cables provided as the actual current conductors, allows outer protective sleeves, which electrically shield the connection point from the outside and against dirt, in a simple manner by continuous extrusion and subsequent cutting to length Process are produced and are pushed onto the connection point in a simple manner without regard to internal cavities.
  • the cavities in the interior of the connection are already shielded from the wire connection sleeve, so that filling in the cavities can be omitted; the outer protective sleeve is required no additional, integral parts to shield the cavities.
  • There is also no danger that the shielding of the cavity will shift when a protective sleeve is slipped on, since the wire connecting sleeve is fixed to the cable wires and is thus secured against displacement.
  • the insulating jacket is preferably accommodated in the receiving section in such a way that it bears on the peripheral side of the peripheral wall of the receiving section, so that there is virtually no intermediate gap between the peripheral wall of the receiving section and the insulating jacket.
  • the wire connection sleeve can be used as a one-piece hollow cylinder, but also as a multi-piece, e.g. two-part longitudinally divided, hollow cylinder can be provided.
  • a preferred material for the wire connection sleeve is metal material.
  • Circumferential wall of the receiving section is integrally formed on the core connecting sleeve. That the core connecting sleeve is formed in one piece with its receiving section.
  • the wire connection sleeve has an electrically conductive inner sleeve which is clamped onto the respective cable wire for producing the electrical contact, and an electrically conductive outer sleeve arranged thereon, in particular clamped on, which forms the respective receiving section on both end faces of the Inner sleeve extends axially beyond this.
  • Wire connection sleeves can be used and in a simple manner are expandable to form the core connection sleeve according to the invention. However, it must be ensured here that there is sufficient electrical contact between the inner sleeve and the outer sleeve so that a correspondingly uniform potential field is achieved.
  • the outer sleeve can be provided, for example, with an inner contour that exactly follows the outer contour of the inner sleeve.
  • the outer sleeve can, for example, be a metal sleeve that is crimped onto the inner sleeve.
  • the outer sleeve is a simple to produce injection molded part made of an electrically conductive plastic, in particular a plastic mixed with conductive particles, preferably carbon black, or it is made of a plastic coated with a conductive layer
  • the outer sleeve is particularly preferably slightly resilient and is at least partially provided with an inner diameter that is slightly smaller than the assigned outer diameter of the inner sleeve, so that it can be clamped onto the inner sleeve with elastic yielding. This creates a safe galvanic contact between the inner and outer sleeve; preferably that is
  • the inner contour of the outer sleeve is matched to the outer contour of the inner sleeve, so that a positive connection results, which in particular prevents the unwanted axial displacement of the outer sleeve relative to the inner sleeve, especially when a protective sleeve is subsequently slipped on.
  • the reduced inner diameter is achieved in that the outer sleeve has an oval cross section, the inner sleeve having a circular cross section with a larger outer diameter than the smallest inner diameter of the oval.
  • the outer sleeve is provided on its inside with elastically flexible, electrically conductive, in particular approximately radially projecting bristles or lamellae, which are pressed against the inner sleeve while compensating for unevenness on the surface of the inner sleeve.
  • elastically flexible, electrically conductive in particular approximately radially projecting bristles or lamellae
  • larger bumps can be compensated for by the bristles and lamellae, such as bumps in the form of indentations, which result from a prior clamping, for example crimping, of the inner sleeve onto the cable cores, or in the form of holes which after tearing off of the ends of the clamping screws protruding over the wire connection sleeve.
  • the outer sleeve can, for example, be provided in such a radially resilient manner that it can be pushed over the one cable before the cable wires or conductors of the cable are connected to one another and can be pushed over the latter after the inner sleeve has been clamped.
  • the outer sleeve is preferably longitudinally divided and has a first sleeve part and a second sleeve part, which fit together, in particular are plugged together, including the inner sleeve.
  • the outer sleeve can be designed as a more rigid body and yet be attached tightly to the inner sleeve.
  • the fact that the outer sleeve is rigid, is
  • the outer sleeve is provided in a cross-divided manner, so that the two outer sleeve parts present therewith of the two longitudinal ends of the inner sleeve can be fitted together in their longitudinal direction, in particular can be plugged together.
  • the two outer sleeve parts must be pushed onto the stepped cable ends before installing the wire connection sleeve and after attaching and
  • the two outer sleeve parts can be provided as separate parts which are placed onto the inner sleeve from two diametrically or axially opposite sides and are fitted together with their longitudinal edges (in the case of a longitudinally divided outer sleeve) or end edges (in the case of a cross-divided outer sleeve).
  • longitudinal edges in the case of a longitudinally divided outer sleeve
  • end edges in the case of a cross-divided outer sleeve.
  • holes and pins are advantageously provided for this purpose, which interact with corresponding pins or holes on the longitudinal edges or end edges of the other sleeve part in each case to form a plug connection.
  • the holes can be provided slightly narrower than the pins assigned to them, so that they can be plugged together in the form of a press fit, as a result of which an even better cohesion of the sleeve parts is achieved.
  • the two parts can also be threaded, a snap connection or a
  • Bayonet lock to be assembled to a. to prevent unintentional loosening of the connection during subsequent assembly of a protective sleeve.
  • springs and corresponding longitudinal grooves are formed in the longitudinal edges or end edges of the other sleeve part.
  • a longitudinal spring or a circumferential spring on the one longitudinal edge or end edge of the respective sleeve part and a corresponding longitudinal groove or an end circumferential groove can also be formed in the other longitudinal edge or end edge.
  • the sleeve parts are each plugged together with the engagement of the springs of the one sleeve part in the grooves of the opposite sleeve part facing them.
  • interlocking tongues and grooves each of which extends along the longitudinally divided sleeve body or on the end face circumferentially of the cross-divided sleeve body of the outer sleeve, prevent electrical fields from reaching the outer sleeve and possibly into the cavity via the separation gap between the two sleeve parts can.
  • the sleeve parts are particularly preferably identical to one another, since this further reduces the manufacturing costs.
  • the two (longitudinally divided) sleeve parts are preferably by means of one
  • Hinge in particular a film hinge, connected to each other so that they can be folded around the hinge while enclosing the inner sleeve.
  • the sleeve parts can be brought together particularly easily, since any plug-in parts are automatically aligned with one another and are guided into one another when folded around the hinge.
  • the outer sleeve is provided at its two end sections with an inner annular collar, which is arranged axially essentially flush with the front ends of the inner sleeve.
  • the inner sleeve is axially positively received in the outer sleeve, so that an axial relative movement between the two sleeves and thus an inadvertent axial slipping is avoided.
  • inner projections can also be provided, which are formed on the inside of the outer sleeve at the level of the front ends of the inner sleeve.
  • the respective receiving section is formed by a winding body made of electrically conductive winding material, which, starting from the end sections of the wire connection sleeve, is wound over the respective cavity to be covered and over part of the protruding end section of the insulating jacket of the respective cable. That means that
  • Wrapping material is wrapped around the respective end portion of the ferrule body and from there across the cavity to part of the exposed insulation jacket. This embodiment is particularly cost-effective with regard to the production of the individual components and can still be assembled for an installer in an acceptable amount of time.
  • a single winding body made of electrically conductive winding material is provided, which extends over the entire. Extends the inner sleeve as well as and with the formation of the receiving sections on the end face beyond the inner sleeve.
  • the winding body thus forms an outer sleeve, with the winding material extending over the entire inner sleeve and over the respective cavity to be covered and over one Part of the protruding end portion of the insulating jacket of the respective cable is wound.
  • the winding overlapping the inner sleeve has the advantage that any indentations and thus cavities on the outside of the inner sleeve are covered by the winding body and are therefore electrically shielded.
  • An electrically conductive, elastic, self-welding rubber-based tape is particularly suitable as the material for the winding body.
  • the inner sleeve is first completely pushed onto one of the exposed wires and, after alignment of the other wire, is pushed over the wire connection point. To do this, remove a larger section of wire insulation.
  • a preferably between the inner sleeve and the protruding end portion of the insulating jacket on the stripped cable the associated cavity filling cylindrical support body is arranged, on which the winding material of the winding body is wound in order to support it over the cavity.
  • the support body is preferably a longitudinally slit or helically slit hose made of thermoplastic or rubber.
  • the cable connection further comprises: an outer sleeve surrounding the wire connecting sleeve, which is provided on both sides over the inner sleeve thus provided
  • Wire connection sleeve protrudes and which has an inner layer of resistive and / or refractive material and an outer layer of electrically conductive material, the inner layer overlapping the shielding of the respective cable to produce an electrical contact and the outer layer electrically with the shielding of the respective Cable is connected.
  • the inner layer lying at shielding potential with its resistive and / or refractive material forms a field-controlling layer with which, in particular, field strength peaks at the ends of the shield and the Faraday cage are smoothed by means of resistive and / or refractive field control.
  • the inner layer is attached to the cut-off edge of the severed and cut back shielding of the respective cable and overlaps the latter a bit.
  • the material and the dimensions of the inner layer are chosen such that the inner layer has not only a field-controlling but also an insulating function. For this purpose, the electrical ...
  • resistance of the inner layer is so high, in particular 10 8 to 10 14 Ohm / cm, that with the selected dimensions of the layer there are no inadmissible active powers in the layer material over the length of the socket and the dimensions and the dielectric constant of the Layer material in relation to that of the wire insulation material are chosen so that active currents and the dielectric displacement currents in the layer material do not reach impermissible values over the sleeve length.
  • Dielectric constants are preferably higher than 10, in particular higher than 20.
  • the conductive, outer layer which is connected to the shield and is therefore also at shielding potential, ensures that the field is balanced, in particular to compensate for the consequences of the connection of a shielding braid made of shielding wires.
  • An insulating or conductive cover layer can also be provided on the outer layer of the outer sleeve as a termination to the outside.
  • an intermediate layer of insulating material is provided between the outer layer and the inner layer of the outer sleeve; the inner layer has exclusively resistive and / or refractive properties and, as explained above, serves as a field-controlling layer.
  • the outer sleeve can be produced in advance in a simple manner by continuous extrusion in one work step and subsequent cutting to different lengths for different purposes.
  • the extrusion of the outer sleeve is preferably carried out as a coextrusion; alternatively, it is carried out simultaneously as a step process, with the further ones being extruded after at least one first layer Layers are applied at different times.
  • elastomeric material is provided as the extrusion material and thus the outer sleeve material, in order to give the outer sleeve the possibility of differentiating itself during assembly and subsequent use
  • Rubber is preferably used as the extrusion material, in particular silicone rubber; however, the extrusion can also be carried out with a material which has elastomeric properties only above the operating temperatures.
  • the extrusion is always carried out in the thermoplastic state, the elastomeric state of the material is then, usually at different times, brought about by material-specific crosslinking reactions.
  • the shielding of the cable usually consists of several layers, which are galvanically connected to each other and are all at earth potential: e.g. an inner, electrically conductive shielding layer made of a conductive plastic or rubber material applied directly to the wire insulation, and also a wire layer arranged on the inner shielding layer in the form of a wire mesh or a knitted wire mesh
  • Shield wires and also an electrically conductive outer sheath arranged on the wire layer.
  • the electrical connection of the outer layer of the outer sleeve to the shielding of the respective cable takes place in that the outer sleeve is electrically connected to one end face
  • Conductive, in particular metallic clamp is clamped circumferentially on the respective cable
  • this clamp can also be used according to the invention for mounting the connection point on the wall, ceiling or other support frame.
  • the clamp here has a stepped shape and has a first leg and a second leg in cross section, which point in opposite directions, the first leg overlapping the outer layer of the outer sleeve to produce an electrical contact between the outer layer and the clamp, and wherein the second leg overlaps the shielding of the cable to produce an electrical contact between the shield and the clamp.
  • the clamp has a double angled one
  • the clamp is provided in such a way that it overlaps the outer sleeve with a Z profile leg extending parallel to the longitudinal direction of the outer sleeve and is in contact with the other Z profile leg with the conductive outer jacket of the associated cable , A connecting web connecting the two Z-profile legs runs perpendicular or at an angle to the longitudinal axis of the cable.
  • the clamp simultaneously with the attachment of the outer sleeve provides a galvanic connection between the conductive outer layer of the sleeve body and the shielding potential of the cable.
  • the Z-profile of the clamp does not have to be formed completely on the circumferential side of the cable, but can also be provided on only one or more circumferential sections of the cable or the outer sleeve in order to produce the necessary galvanic contacts.
  • the clamps arranged at the ends of the outer sleeve can in turn be electrically connected to one another, e.g. via an additional shield connection cable or a preferably metallic support frame, so that the shield connection currents can be forwarded outside the sleeve via the clamps and their electrical connection via the cable connection point.
  • the shield wires of a wire mesh contained in the respective core shield can also additionally be galvanically connected to the respective clamp as part of the clamp assembly in such a way that the shield wires of the respective cable e.g. be summarized by means of a cable lug, which is then connected to the clamp by means of screws and nuts and / or rivets in a metallic and thus electrical manner.
  • Sealing of the outer sleeve in the area of the shield wires drawn outwards between its inner layer and the outer sheath of the respective cable can be carried out by means of conventional sealing tapes.
  • the electrical connection between the wire shield and The outer layer of the cable sleeve is carried out according to one embodiment of the invention in that the outer sleeve is coated on its circumferential end edges with conductive material, the coating on the inside and outside of the outer sleeve extending a predetermined distance in the longitudinal direction of the outer sleeve.
  • the coating touches the shielding of the respective cable when the outer sleeve is installed, so that an electrical contact is established between the wire shielding and the outer and inner layers of the outer sleeve.
  • the coating can e.g. be made of a polymer material that is made conductive by adding conductive particles, in particular soot particles.
  • the coating is preferably applied to the end edges of the outer sleeve by simply immersing the sleeve body of the outer sleeve in liquid coating material and then curing.
  • the immersion depth and thus the distance over which the conductive material extends on the inside and outside along the outer sleeve is chosen so long that the electrical volume resistance of the conductive coating along the outer sleeve corresponds approximately to the axial volume resistance of the uninterrupted shielding.
  • FIG. 1 shows a part of a cable connection according to a first embodiment of the invention in longitudinal section
  • FIG. 2 shows part of a cable connection according to a second embodiment of the invention in longitudinal section
  • FIG. 3 shows a partial area of a cable connection according to a third embodiment of the invention in longitudinal section
  • Figure 4 shows a portion of a cable connection according to a fourth embodiment of the invention in longitudinal section
  • Figure 5 shows a portion of a cable connection according to a fifth embodiment of the invention in longitudinal section.
  • Figure 1 shows a section of a cable connection 1 according to an embodiment of the invention in longitudinal section.
  • the cable connection 1 is essentially symmetrical with respect to its longitudinal center, so that only a left part of the cable connection 1 is shown in FIG. 1, whereas the essentially identical right part of the cable connection 1 has been omitted for the sake of a better overview.
  • a first, shielded, electrical cable 2 and a second, shielded, electrical cable are electrically connected to one another.
  • the respective cable 2 has a cylindrical cable core 3, which represents the electrical conductor, and which is connected to the cable core, i.e. by means of a hollow cylindrical core connection sleeve 4. the conductor, the second electrical cable (not shown) is connected.
  • the respective cable cores 3 of the cables 2 are freed at their mutually facing end sections 5 by an insulating jacket 6 which otherwise surrounds the cable core 3 and an intermediate smoothing 3 ', e.g. B. by simply cutting the insulating jacket 6 and removing the smoothing 3 '.
  • the core connection sleeve 4 which is in particular a simple metal sleeve, is in one each Cable 2 facing end section 4 'in a longitudinal section 7 is pressed inward on the circumferential side, so that a circumferential, inner annular collar 8 is formed, with which the wire connection sleeve 4 is clamped onto the respective cable wire 3.
  • the wire connection sleeve 4 is provided on its respective end face 9 with an inner chamfer, so that the exposed part 5 of the respective cable wire 3 can be inserted more easily into the wire connection sleeve 4.
  • An inner free space or cavity 11 is present between the end face 10 of the insulating jacket 6 of the respective cable 2 facing the wire connection sleeve 4 and the associated end face 9 of the wire connection sleeve 4.
  • the core connection sleeve 4 is provided on its end 9 facing the respective cable 2 with a receiving section 12, the peripheral wall 13 of which according to this embodiment is formed integrally with the core connection sleeve 4 and in turn forms a hollow cylindrical sleeve body which is concentric with the core connection sleeve 4 and which has a larger inside diameter than that of the exposed end section 5 of the cable core 3 receiving part of the wire connection sleeve 4.
  • the inside diameter of the receiving section 12 is dimensioned in such a way that it corresponds to the outside diameter of the insulating jacket 6, so that the latter is flush on the circumference can be received between the cable core 3 and the peripheral wall 13 of the receiving portion 12 in the latter.
  • the peripheral wall 13 of the respective receiving section 12 extends along the associated cable 2 over the respective cavity 11 a little over the insulating jacket 6, so that the latter is overlapped by the peripheral wall 13 of the receiving section 12.
  • the receiving portion 12 with its peripheral wall 13 with respect to the cavity 11 represents a color array 1 see cage, from which it is achieved that the respective cavity 11 is almost field-free and that no appreciable dielectric displacement currents therefore occur in the respective cavity 11.
  • the shielding 14 of the respective cable 2 has an inner shielding layer 15 which is arranged directly on the insulating jacket 6, in particular made of conductive polymer material, a wire layer 16 which is arranged on the inner shielding layer 15 and consists of a braid of shielding wires and one on the braid of shielding wires 16. electrically conductive outer jacket 17.
  • the outer jacket 17 of the cable 2 is in relation to the
  • the wire connection sleeve 4 is set further away than the inner shielding layer 15, and the shielding wires of the wire layer 16 are folded back over the outer jacket 6, so that the inner shielding layer 15 with an exposed end section 18 ultimately protrudes axially.
  • a hollow cylindrical outer sleeve 20 is arranged over the entire cable connection 1, which follows according to this embodiment Components have: an inner layer 22, which consists of refractive and / or resistive material and thus forms a field-controlling layer, an intermediate layer 24, which is made of an insulating material, and an outer layer 26, which is made of an electrically conductive material.
  • the layers are each made of an elastically resilient material, in particular an elastomer material which, with respect to the outer layer 26 and the inner layer 24, obtains its corresponding conductive or refractive and / or risky properties by adding electrically conductive particles.
  • the outer sleeve 20 is thus resilient overall and can therefore along the cable connection 1 with elastic bulging over the
  • the inner layer 22 of the outer sleeve 20 bears along the inner side of the wire connecting sleeve 4, the respective insulating jacket 6 and the respective shield 14 along the inner side of the cable harness 2.
  • the inner layer 22 overlaps the shielding layer 15 and the conductive outer sheath 17 with the shielding wires of the wire layer 16 folded back over them; here is the inner layer 22 with the mentioned
  • Components of the core shield 14 to form an electrical contact in contact are Components of the core shield 14 to form an electrical contact in contact.
  • the inner layer 22 of the outer sleeve 20 is thus in galvanic contact with both the outer jacket 17
  • Shield wires 16 the inner shield layer 15 and the 0 o ⁇
  • FIG. 2 shows a cable connection 1 according to another embodiment.
  • parts corresponding to FIG. 1 are provided with the same reference symbols.
  • the cable connection 1 according to FIG. 2 corresponds essentially to the cable connection described in FIG. 1, so that only the differences are explained in detail below, whereas reference is made to the previous description of FIG. 1 with regard to the components of the cable connection already explained.
  • an outer sleeve 20 is provided in the present embodiment which has only a two-layer structure, an inner layer 32 being provided which has such a resistance coating and a dielectric constant which is significantly increased compared to the wire insulation 6 such that the inner layer 32 according to this embodiment, both the
  • a conductive outer layer 26 is arranged on the inner layer 32.
  • the inner layer 22 of the outer sleeve 20 is in electrical contact with the shield 14 of the respective cable 2 as described with reference to FIG. 1.
  • the outer layer 26 of the outer sleeve 20 is over the conductive
  • Figures 3 and 4 show a section of the cable connection 1 according to the invention in the region of a longitudinal end of the outer sleeve 20 in longitudinal section. In the Figures 3 and 4 different types of attachment of the outer sleeve 20 to the respective cable 2 are shown.
  • outer sleeves 20 each have a three-layer structure, with an inner, field-controlling layer 22, an insulating intermediate layer 24 and an electrically conductive, outer layer 26.
  • inner, field-controlling layer 22 an insulating intermediate layer 24 and an electrically conductive, outer layer 26.
  • outer layer 26 an electrically conductive, outer layer 26.
  • the outer sleeve 20 runs flush with the outer contour of the layers of cable 2 which are offset one after the other, the inner layer 22 of the outer sleeve 20 accordingly along a respective longitudinal section with the respective shield 14 in is touching and thus galvanic contact, the inner layer 22 of the outer sleeve 20 along a respective longitudinal section initially with the exposed end section 18 of the inner shielding layer 15 and with the shielded wires 16 of the respective cable folded over the electrically conductive outer jacket 17 s 2 is in touching and thus galvanic contact.
  • the inner, field-controlling layer 22 of the outer sleeve 20 can also have an exposed end section 36 of the wire layer 16 and directly with the conductive outer jacket 17 of the respective cable 2 are in touching and thus galvanic contact.
  • the outer sleeve 20 is attached to the cable 2 by means of a clamp 40 which surrounds the outer sleeve and which can be, for example, a simple metal clamp.
  • the cross-section of the clamp 40 has a Z-profile, one Z-leg 41 of which extends along the outer sleeve 20 over the latter, a second Z- Leg 42, which extends along the electrically conductive outer jacket 17 in contact therewith and thus in galvanic contact, and a web 43 connecting the two Z-legs 41, 42, which extends perpendicular to the longitudinal axis of the cable.
  • the clamp 40 can be a flexible, band-shaped or rigid, two-part hose clamp.
  • one of the two clamp parts can be a correspondingly shaped base body, a holder or a correspondingly shaped surface of another assembly.
  • the flexible clamp band or the two clamp parts can, for example, be screwed, riveted or clipped in the circumferential direction.
  • Sufficient pressure is exerted on the outer sleeve 20 in the area of a Schellön leg 41 and on the outer jacket 17 of the associated cable 2 in the area of the other clamp leg 42, so that a secure electrical connection is ensured and a seal between the cable outer jacket 17 and the outer sleeve 20 is supported.
  • the clamp can also have a corresponding number of stepped recesses in order to fix several cables and outer sleeves in one step in the manner described.
  • the clamp 40 is provided with a gel filling, from which the passage area of the shield wires 16 between the cable sheath 17 and the sleeve body of the outer sleeve 20 is sealed, in particular if the shield wires 16 between the outer sleeve 20 and the outside are brought out.
  • the outer sleeve is preferably chosen to be so large that the contact resistance between the outer sleeve and the cable sheath is so low that the shielding connection currents that occur are transmitted under a voltage drop, i.e. the contact resistance is chosen according to the shield connection contact resistance of the uncut cable over the length of the support.
  • a suitable dipping material or subsequently hardened material is, for example, conductive elastomer or polymer material which has been made conductive, for example, by the addition of soot particles.
  • Figure 5 shows a cable connection 1 according to the invention in the area of the connection point of the two wires 3 provided in the cables 2, i.e. Conductors.
  • a three-part wire connection sleeve 4 which has an inner sleeve 50 in the form of a hollow cylindrical, metallic body, which is clamped onto the cable wires 3 in each of the longitudinal section 7 assigned to the associated cable wire 3, which represents a squeezing area.
  • the inner sleeve 50 is pressed in at these points on the circumference to form an inner annular collar 8, i.e. the pinching takes place on the inner circumference side along these ring bundles 8.
  • the electrical connection is thus achieved via the respective galvanic contact between the ring bundle 8 of the inner sleeve 50 and the respective cable core 3.
  • the core connection sleeve 11 also has an outer sleeve 52 which is arranged on the inner sleeve 50 and extends over the entire length of the inner sleeve 50.
  • Outer sleeve 52 also extends on both sides.
  • Inner sleeve 50 axially a bit beyond the end faces 9 (only one is shown in Figure 5), so that a respective receiving section 12 with larger than the other inner diameter of the inner sleeve 50
  • the outer sleeve 52 is provided at the front ends of the inner sleeve 50 with an inner wholly or partially circumferential axial shoulder 56, in particular integrally, which is less favorable
  • Gradation of the outer diameter of the inner sleeve 50 with respect to the inner diameter of the receiving section 12 of the outer sleeve 52 is further strengthened in its axially fixing effect by means of a completely or partially circumferential axial wall 58 which engages in the cavity 11.
  • the three-part design of the wire connecting sleeve 11 results from the fact that the outer sleeve 52 is divided in two parts longitudinally, with a first and a second outer sleeve part. As a result, the outer sleeve 52 with its two outer sleeve parts can be applied around the inner sleeve 50 after it has been clamped onto the cable wires 3.
  • holes 62 are arranged in the separating surface 60 of the respective sleeve part 61 (only one sleeve part is shown) at a longitudinal distance from one another and pins 64 projecting perpendicular to the separating surface.
  • the holes 62 and the protruding pins 64 are each provided alternately, in such a way that the pins of one sleeve part 61 can engage in the holes of the other sleeve part (not shown), and vice versa.
  • the holes and the pins assigned to them are dimensioned such that the pins 64 are received in a press fit in the holes 62, so that the two sleeve parts 61 are firmly fixed to one another to form the entire outer sleeve body of the outer sleeve 52. 90 p

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Kabelverbindung 1 mit zwei abgeschirmten, elektrischen Kabeln 2, wobei das jeweilige Kabel 2 aufweist: eine elektrisch leitende Kabelader 3, einen die Kabelader 3 umgebenden Isoliermantel 6, über welchen die Kabelader 3 mit einem freigelegten Endabschnitt 5 hinaussteht, sowie eine den Isoliermantel 6 umgebende, elektrisch leitende Abschirmung 14, über welche der Isoliermantel 6 mit einem freigelegten Endabschnitt 6' hinaussteht, und mit einer Aberverbindungsmuffe 4 aus elektrisch leitfähigem Material, die unter elektrischem Verbinden der beiden Kabeladern 3 auf deren freiliegenden Endabschnitte 5 aufgeklemmt ist und die an ihren Stirnseiten mit jeweils einem Aufnahmeabschnitt 12 versehen ist, der einen vergrößerten Innendurchmesser aufweist und dessen Umfangswand 13 sich längs des zugehörigen Kabels 2 über einen Hohlraum 11 hinweg um eine vorbestimmte Strecke über den Isoliermantel 6 des jeweiligen Kabels 2 erstreckt, so daß der Isoliermantel 6 mit seinem freigelegten Endabschnitt 6' in Aufnahmeabschnitt 12 hineinragt.

Description

Figure imgf000003_0001
H- tr P. tr (_I. P) 0 P) M LQ O < Ω- 3 0 ω μ- φ M Φ tr LQ tu N LQ ?. $ α
0- φ μ- μ- φ tr P. tr 0 μ- Φ Φ P) P> 0 Φ 3 μ- fi φ Φ 0 0 Φ PJ Φ μ- rt 03 φ $ LQ Φ Q n 0 LQ Φ Cn) X P. rt 0 tr Φ Mi 03 Ω ü 03 tr φ r α, φ φ Φ LQ φ Φ μ- tr μ- H φ 0= t μ Ω 1 Ω Φ Ω μ- φ Φ μ- 03 03 Φ 0 Ω μ- Ω- 3 P. μ- Φ li tr rt Φ tr 03 < tr tr M m 3 r 0 H Ω Hl Ω 03 rt tr 0 μ- P> φ φ μ. 0 ti μ- 0 TJ Φ 0= Φ μ
0 3 rt Ω- μ- tr 0= tr Ω φ PJ= N QA φ μ tr tr φ 0 μ- rt μ- J li rt Mi 4 Hl
=> rt ti Φ LQ μ- H μ- tr Ω 0 Φ 0 Φ μ- H LQ 03 rt 0 tr 1S1 0= μ-
H- Φ μ- Φ ü ü tr & μ- 0 3 P) 0 N 0 tr Ω rt 0 μ- rt ti N 0
Φ 0 03 « 3 Φ 3 0 Φ ct LQ J 0 0 P. o-- QA tr Φ Φ 0 0 $ P-
Ω PJ « rt μ- rt LQ μ- ü μ- rt Ml < 0 tr Φ φ li 0 0 QA 0 P. Φ 0
Φ n 0- tr PJ Φ 0 Φ Φ 03 Φ LQ N φ rt Φ LQ 0 rt H 0 P. LQ 0 0 Φ μ- 0 μ- rt φ Φ tr 0 φ 0 0 Ω 0 ii li μ Φ LQ Φ Φ 0 03 0 P. 0 LQ
0 ii φ r α 03 μ- Φ tr -t 03 0 Φ ^ 0 0 tr LQ PJ φ Φ CD PJ H < « Φ 3 μ- p)= i rt μ- P>= tr φ P- Φ J S tr tr
Ω Ω QA Φ φ P> EU 0 03 Φ 0 tr φ P* Φ ü < σ μ- CQ Φ
Ct, rV ? Φ Φ H tr μ- i 1 Φ QA 03 03 0 P. li H μ- t ö rt Φ 0 LQ rt Φ rt μ- Φ μ- n μ- Φ tr Φ φ 0= i-1 μ- TJ P. 0 Φ φ rt φ PJ Φ μ- 0 Φ rt 03 H
Φ Ω - 0 t μ- ti 03 rt QA LQ φ Φ 0 Φ μ- μ 03 3 μ- Ω CQ Φ Ω μ-
P< t^ φ rt 0 Φ 0 0 Φ μ- φ N LQ μ- Ω φ μ- μ- tr Φ Ω tr Mi
& Φ rt Φ ü P. 0 PJ 0 μ- Φ 0 μ- "rl Q t V 03 φ rt •t M tr 1 μ- Mi μ- ii *- μ- Ω_ μ- 0 Q Ω LQ 0 Hi Φ 0 rt rt Ω μ- φ 3 Φ μ- μ rt φ 0 Φ 03 0 < ^ X 2! μ- μ- Φ Ml ii tr 0 LQ μ- 0= ?r >i 0 3 W
?. s; φ 0 Ω LQ φ tr PJ Φ 03 P. Ω 0 0= μ- Φ 0- Φ 03 03 rt 3 0 rt Φ PJ φ PJ Φ t 03 M μ- μ- 0= tr ü Ω 03 tr t 03 0 Φ tr φ 03 li rt Φ μ- er
Ϊ tr QA Φ Φ 03 03 03 φ 03 Φ rt tr rt rt ω H Ω 4 rt Φ μ- 0 (D rr Φ Ω μ- μ- 0 rt Ω rt H 03 t- Φ P)= Ω rt tr "τ| < 0 Q 3 EU φ H i t-< tr φ LQ φ tr N Φ PJ Mi H N S . Φ φ Φ 0 Ω μ- 0 Φ <i μ- PJ Φ Φ ϊ*i Φ 0 Ω- 0 0= W 0 μ- 0 P. μ- 0 P. - rt Ω W (D m P. J*! 0 PJ 0 μ- N Φ μ- li Φ φ c-J QA μ- 0 μ- φ Φ tr Φ J li
Ω φ N SD rt tr Φ < > 0 μ- 0 ti Ω tr 3 tu 03 φ φ μ- φ 0 μ- 03 rV tr tr tr ü 0 tr Φ Φ 03 0 tr QA 03 Φ 0 φ rt tr 03 0 TJ rt φ H-
Φ t Φ μ- N φ rt 03 rt μ- 0 Φ 3 Φ PJ PJ= N α i φ « PJ PJ μ 0 t Ω 0 μ- CD Ω φ μ- μ- 0 ü ^ μ- φ PJ 0 0 μ- < α-
Ki 0= ^ PJ t μ- 0 Ω μ- tr & 0= s; 0 P. 0 CQ rV ) ω 4 PJ tr P. 0 K! φ 0
Ω Ω l P. Φ 03 φ tr 0 0= • tr ^ Φ rt μ- φ T3 Φ 0 ? 0 φ Φ 0 Ω ü 0 tr .v φ Φ 0 o Ω 03 0 rt tr Φ J μ- μ φ 0 ü LQ o H H 0 tr tr IQ μ- 03 μ- li ti tr rt QA N li tr rt P)= 0 N 03 0 03 μ- 0 LQ φ μ-
Ω φ - Φ LQ φ φ N Φ Φ 03 Φ Ω tr1 03 Ω 0 S rt 0 0- < 03 0 t μ- φ 0 t- Φ 0 tr li 0 Ω- Ω ii tr Φ rt tr li Φ μ- t H- Φ tr « P. rt rt LQ 3 Φ 03 φ 0= μ- tr φ rt tr 0= 0 μ- 0 PJ φ 3 ü Φ PJ 0 μ- 0 LQ Pf Φ N ?r H" σ Φ μ 0 P. μ- Φ ü 0 *! 03 0 rt 0 tr ü tr 0
0 LQ 3 Φ et tr rt r-> H μ- 0 0 LQ 0 0 LQ O φ μ- μ- S 0 Φ Φ LQ
3 LQ tr li Φ φ ti Φ « rt P- N Φ CQ 0 rt 0 H μ- 0 μ- - Q -t Φ μ- 0 μ- μ- t P> rt μ- 0 P. LQ QA LQ φ PJ= 0 0 rt P. Ω ~
Φ Φ Φ 03 03 Ml KΩ tr Φ P. φ P> 03 φ Φ μ- rt P. rt φ tr 3 tr tQ μ- P- Ω Ω 0= Φ 0 Φ ü 0 Ml H 0 Φ Φ 0 μ- μ- φ IQ 0 φ tr •t - μ ω i rt 3 φ M tr φ P. 0 0 0 rf
0 Φ Φ Φ 0 φ -J •t Φ 0 t Φ S P> Φ P. 1 •t ti 03 rt
P. CQ ti 0 ' tr 0 φ φ Φ 0 •t &ö μ- PJ rt V 03 φ J tr Φ
Φ Ω μ- t μ- ü Φ P« φ rt PJ CD 0 li Ω Φ tT tr1 μ- « 0 oi rt &. ii P. φ 0 Φ 0 μ Ω 0 P. tr 03 03
0 φ J Φ ω φ Φ P. μ- H ü 0 rt tr QA Φ Ω μ- μ- P- tr 0 t 0 Φ φ μ- P. μ- μ- 0 J 0 rt rr PJ Φ O - 0 « J Φ μ • 0 P. rt φ 03 to PJ H-" N μ_ι 3 Λ) φ
Φ ti 03 tr μ- 0 0 Φ ü
3 Φ φ φ 0 φ 0 LQ
elektrisch leitende Abschirmung, welche zur Freilegung einer Strecke der dielektrischen Schicht rückseitig weggeschnitten ist, aufweist. Die Schutzhülle besteht aus einer Schutzmuffe, die eine isolierende Innenschicht und eine leitende Außenschicht hat, die mit der jeweiligen Aderschirmung elektrisch verbunden ist. Die Schutzmuffe kann ferner mit einer innersten, belastungsabstufenden Schicht versehen sein, die zumindest teilweise Widerstandseigenschaft hat und sich von der freigegebenen Kabelader bis zur jeweiligen Aderabschirmung erstreckt und zumindest die isolierende Schicht und/oder die gegebenenfalls vorgesehene belastungsabstufende Schicht die jeweilige Aderabschirmung überlappen.
Zwischen der Aderisolierung (dielektrischen Schicht) und einem das jeweilige Kabel abschließenden Abschlußteil oder einem die Kabeladern zweier Kabel verbindenden Verbindungsoder Anschlußteil entsteht wegen des Rückschnitts der Isolierung in der Regel ein Freiraum. Um innerhalb dieses Freiraums dielektrische Verschiebeströme, die sich als
Teilentladungen zeigen, zu vermeiden, kann der Freiraum mit einem dielektrischen Material, das den Eigenschaften der Aderisolierung vergleichbare Eigenschaften hat, oder mit einem elektrisch leitfähigen Material ausgefüllt werden, das den Eigenschaften von Ader und/oder Abschluß- oder Verbindungsteil entsprechende Eigenschaften hat.
Aus der DE 197 46 314 AI ist eine technische Lösung bekannt, bei welcher die entstehenden inneren Freiräume nicht vor dem Aufbringen der Muffe mittels geeigneter Bänder oder kittartiger Masse ausgefüllt werden müssen. Nach der DE 197 46 314 AI ist ein Kabelmuffenkörper vorgesehen, der aus einem extrudierten Schlauch mit darin in äquidistanten Längsabständen eingelagerten, vorgefertigen Hülsen gebildet wird. Der Schlauch hat eine Innenschicht aus refraktivem und/oder resisitive Material und eine Außenschicht aus elektrisch leitfähigem Material und erfüllt die gleiche Funktion wie die vorstehend genannte Schutzmuffe. Indem man den Kabelmuffenkörper mit seiner Innenhülse die Freiräume überdeckend anordnet, kann deren Ausfüllung entfallen, da die Freiräume von der
Innenhülse elektrisch abgeschirmt sind. Die Einlagerung der Innenhülsen in den Schlauch ist jedoch technisch aufwendig und führt daher zu erhöhten Herstellungskosten.
Durch die Erfindung wird eine Kabelverbindung zwischen zwei abgeschirmten, elektrischen Kabeln geschaffen, welche einen einfachen und damit kostengünstigen Aufbau hat, welche in einfacher Weise an den Kabeln anbringbar ist und bei welcher die auftretenden Maximalfeidstärken ausreichend reduziert und dielektrische Verschiebeströme im Innern der Verbindung weitgehend unterbunden sind.
Nach der erfindungsgemäßen Kabelverbindung sind zwei abgeschirmte, elektrische Kabel miteinander verbunden, von denen das jeweilige Kabel eine elektrisch leitende
Kabelader, einen die Kabelader umgebenden Isoliermantel, über welchen die Kabelader mit einem freigelegten Endabschnitt hinaussteht ist, sowie eine den Isoliermantel umgebende, elektrisch leitende Abschirmung aufweist, über welche der Isoliermantel mit einem freigelegten Endabschnitt hinaussteht . Die erfindungsgemäße Kabelverbindung weist ferner eine Aderverbindungsmuffe aus elektrisch leitfähigem Material auf, die unter elektrischem Verbinden der beiden Kabel auf die freiliegenden Endabschnitte der Kabeladern aufgeklemmt ist und die an ihren Stirnseiten mit jeweils einem Aufnahmeabschnitt versehen ist, der einen vergrößerten Innendurchmesser aufweist und dessen Umfangswand sich längs des zugehörigen Kabels über einen Hohlraum hinweg um eine vorbestimmte Strecke über den Isoliermantel des jeweiligen Kabels erstreckt, so daß der Isoliermantel mit seinem Endabschnitt in den Aufnahmeabschnitt hineinragt .
Der Hohlraum ist hierbei jener innere Freiraum, der sich zwischen dem Isoliermantel und der Aderverbindungsmuffe ergibt, weil die Aderverbindungsmuffe praktisch nicht exakt bündig an den Isoliermantel ansetzbar ist. Der Hohlraum liegt daher insbesondere zwischen dem Stirnende des Isoliermantels und einer inneren Schulter in der Aderverbindungsmuffe vor, welche innere Schulter sich aufgrund des Aufnahmeabschnitts mit gegenüber der restlichen Aderverbindungsmuffe größerem Innendurchmesser ergibt .
Die den Isoliermantel überlappende Umfangswand des Aufnahmeabschnitts, die als Teil der Aderverbindungsmuffe ebenfalls aus leitfähigem Material ist, bildet bezüglich des Hohlraums einen Farradaykäfig, von dem der Hohlraum soweit abgedeckt und damit abgeschirmt ist, daß letzterer nahezu feldfrei ist, so daß dort keine nennenswerten dielektrischen Feldverschiebungen auftreten. Der
Aufnahmeabschnitt, d.h. dessen Umfangswand, liegt hierbei auf Ader- bzw. Leiterpotential.
Dadurch daß die Abschirmung des Hohlraums mittels der Aderverbindungsmuffe erfolgt, welche die als eigentliche Stromleiter vorgesehenen Kabeladern der Kabel miteinander verbindet, können äußere Schutzmuffen, die die Verbindungsstelle nach außen hin elektrisch sowie gegen Schmutz abschirmen, in einfacher Weise durch kontinuierliches Extrudieren und anschließendes Ablängen in einem Vorgang hergestellt werden und in einfacher Weise ohne Rücksicht auf innere Hohlräume auf die Verbindungsstelle aufgeschoben werden. Die Hohlräume im Innern der Verbindung sind bereits von der Aderverbindungsmuffe abgeschirmt, so daß ein Ausfüllen der Hohlräume entfallen kann; die äußere Schutzmuffe benötigt keine zusätzlichen, integralen Teile zur Abschirmung der Hohlräume. Es besteht ferner nicht die Gefahr, daß sich die Abschirmung des Hohlraums beim Überstülpen einer Schutzmuffe verschiebt, da die Aderverbindungsmuffe fest und damit verschiebesicher an den Kabeladern angebracht ist .
Um eine noch sicherere Abschirmung zu erreichen, ist der Isoliermantel bevorzugt derart im Aufnahmeabschnitt aufgenommen, daß er umfangsseitig an der Umfangswand des Auf ahmeabschnitts anliegt, so daß also zwischen der Umfangswand des Aufnahmeabschnitts und dem Isoliermantel nahezu kein Zwischenspalt mehr vorliegt.
Die Aderverbindungsmuffe kann als einteiliger Hohlzylinder, aber auch als mehrteiliger, z.B. zweiteilig längsgeteilter, Hohlzylinder vorgesehen sein. Ein bevorzugtes Material für die Aderverbindungsmuffe ist Metallmaterial .
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die
Umfangswand des Aufnahmeabschnitts stofflich einstückig an der Aderverbindungsmuffe angeformt. D.h. die Aderverbindungsmuffe ist mit ihrem Aufnahmeabschnitt stofflich einteilig ausgebildet.
Nach einer alternativen Ausführungsform weist die Aderverbindungsmuffe eine elektrisch leitfähige Innenhülse, die auf die jeweilige Kabelader zur Herstellung des elektrischen Kontakts geklemmt ist, und eine auf dieser angeordnete, insbesondere aufgeklemmte, elektrisch leitfähige Außenhülse auf, welche sich unter Ausbildung des jeweiligen Aufnahmeabschnitts an beiden Stirnseiten der Innenhülse über diese axial hinauserstreckt.
Diese Variante hat den Vorteil, daß bisher übliche
Aderverbindungsmuffen verwendbar und in einfacher Weise unter Ausbildung der erfindungsgemäßen Aderverbindungsmuffe erweiterbar sind. Jedoch ist hier darauf zu achten, daß zwischen der Innenhülse und der Außenhülse ein ausreichender elektrischer Kontakt vorliegt, damit ein entsprechend gleichmäßiges Potentialfeld erreicht wird. Hierzu kann die Außenhülse z.B. mit einer exakt der Außenkontur der Innenhülse folgenden Innenkontur vorgesehen sein.
Die Außenhülse kann zum Beispiel eine Metallhülse sein, die auf die Innenhülse aufgequetscht ist. Vorteilhafterweise ist die Außenhülse ein in einfacher Weise herstellbares Spritzgußteil aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff, insbesondere einem mit leitfähigen Partikeln, bevorzugt Ruß, versetztem Kunststoff, oder sie ist aus einem mit einer leitfähigen Schicht überzogenem
Kunststoffspritzgußteil, insbesondere einem metallisierten Kunststoffspritzgußteil . Besonders bevorzugt ist die Außenhülse geringfügig elastisch nachgiebig und ist zumindest abschnittsweise mit einem gegenüber dem zugeordneten Außendurchmesser der Innenhülse geringfügig kleineren Innendurchmesser versehen, so daß sie unter elastischem Nachgeben auf die Innenhülse aufklemmbar ist . Hierdurch wird ein sicherer galvanischer Kontakt zwischen Innen- und Außenhülse hergestellt; vorzugsweise ist die
Außenhülse in ihrer inneren Kontur an die Außenkontur der Innenhülse angepaßt, so daß sich ein Formschluß ergibt, der inbesondere bei einem anschließenden Überstülpen einer Schutzmuffe, ein ungewolltes axiales Verschieben der Außenhülse relativ zur Innenhülse verhindert. Der verkleinerte Innendurchmesser wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß die Außenhülse einen ovalen Querschnitt hat, wobei die Innenhülse einen kreisförmigen Querschnitt mit einem gegenüber dem kleinsten Innendurchmesser des Ovals größeren Außendurchmesser aufweist. Nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Außenhülse auf ihrer Innenseite mit elastisch nachgiebigen, elektrisch leitfähigen, insbesondere angenähert radial abstehenden Borsten oder Lamellen versehen, die unter Ausgleichen von Unebenheiten auf der Oberfläche der Innenhülse gegen die Innenhülse gedrückt sind. Hierdurch kann eine aufwendigere, exakt an die Außenhülse angepaßte Innenausformung der Außenhülse umgangen werden. Insbesondere können durch die Borsten und Lamellen auch größere Unebenheiten ausgeglichen werden, wie zum Beispiel Unebenheiten in Form von Eindrückstellen, die durch ein vorab erfolgendes Auf lemmen, z.B. Aufkrimpen, der Innenhülse auf die Kabeladern entstehen, oder in Form von Löchern, die nach dem Abreißen von über die Aderverbindungsmuffe herausragenden Enden von Klemmschrauben vorliegen.
Die Außenhülse kann zum Beispiel derart stark radial elastisch nachgiebig vorgesehen sein, daß sie, bevor die Kabeladern oder Leitern des Kabels miteinander verbunden werden, vorab über das eine Kabel geschoben werden kann und nach dem Festklemmen der Innenhülse über letztere schiebbar ist. Bevorzugt ist die Außenhülse jedoch längsgeteilt und hat ein erstes Hülsenteil und ein zweites Hülsenteil, die unter Einschließen der Innenhülse zusammengepaßt, insbesondere zusammengesteckt sind. Hierdurch kann die Außenhülse als starrerer Körper ausgebildet sein, und dennoch eng anliegend an der Innenhülse angebracht werden. Dadurch daß die Außenhülse starrer ausbildbar ist, ist die
Gefahr verringert, daß sie beim Überstülpen einer . Schutzmuffe unter elastischem Nachgeben längs des Kabels verschoben wird, wodurch andernfalls die Hohlräume nicht mehr abgeschirmt sein könnten. Alternativ zu der Längsteilung ist die Außenhülse quergeteilt vorgesehen, so daß die beiden damit vorliegenden Außenhülsenteile von beiden Längsenden der Innenhülse her in deren Längsrichtung aufeinanderzu zusammenpaßbar, insbesondere zusammensteckbar sind. Hierbei sind die beiden Außenhülsenteile vor der Montage der Aderverbindungsmuffe auf die abgesetzten Kabelenden aufzuschieben und nach dem Anbringen und
Festklemmen der Aderverbindungsmuffe unter Umschließen derselben zusammenzufügen. Das Zusammenstecken der beiden Außenhülsenhälften ist jeweils sehr einfach durchführbar, so daß die Montage der Aderverbindungsmuffe insgesamt sehr einfach bleibt.
Die beiden Außenhülsenteile können als voneinander separate Teile vorgesehen sein, die von zwei einander diametral bzw. axial entgegengesetzten Seiten auf die Innenhülse aufgesetzt und mit ihren Längsrändern (bei längsgeteilter Außenhülse) bzw. Stirnrändern (bei quergeteilter Außenhülse) zusammengepaßt werden. An den einander zugewandten Längsrändern (längsgeteilte Hülse) bzw. Stirnrändern (quergeteilte Hülse) des jeweiligen Außenhülsenteils, d.h. an den Trennflächen der Hülsenteile, sind hierzu vorteilhafterweise Löcher und Zapfen vorgesehen, die mit entsprechenden Zapfen bzw. Löchern an den Längsrändern bzw. Stirnrändern des jeweils anderen Hülsenteils unter Ausbildung einer Steckverbindung zusammenwirken. Die Löcher können hierzu geringfügig enger vorgesehen sein als die ihnen zugeordneten Zapfen, so daß sie in Form eines Preßsitzes zusammensteckbar sind, wodurch ein noch besserer Zusammenhalt der Hülsenteile erreicht ist . Bei quergeteilter Hülse können die beiden Teile auch über Gewinde, eine Schnappverbindung oder einen
Bajonettverschluß zusammengefügt werden, um ein. unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung bei einer nachfolgenden Montage einer Schutzmuffe zu verhindern.
Vorteilhafterweise sind anstelle der Zapfen und Löcher oder zusätzlich hierzu auf den Längsrändern bzw. Stirnrändern des einen Hülsenteils Federn und in den Längsrändern bzw. Stirnrändern des anderen Hülsenteils entsprechende Längsnuten ausgebildet. Es können auch auf dem einen Längsrand bzw. Stirnrand des jeweiligen Hülsenteils eine Längsfeder bzw. eine stirnseitig umlaufende Feder und in dem anderen Längsrand bzw. Stirnrand eine entsprechende Längsnut bzw. eine stirnseitige Umlaufnut ausgebildet sein. Die Hülsenteile sind hierbei jeweils unter Eingreifen der Federn des einen Hülsenteils in die diesen zugewandten Nuten des jeweils gegenüberliegenden Hülsenteils zusammengesteckt. Durch die ineinandergreifenden Federn und Nuten, die sich jeweils längs des längsgeteilten Hülsenkörpers bzw. stirnseitig umlaufend des quergeteilten Hülsenkörpers der Außenhülse erstrecken, wird noch besser verhindert, daß elektrische Felder über den Trennspalt zwischen den beiden Hülsenteilen in die Außenhülse und ggf. in den Hohlraum gelangen können.
Besonders bevorzugt sind die Hülsenteile zueinander identisch ausgebildet, da hierdurch die Herstellungskosten weiter verringert sind.
Um dem Monteur das Zusammenpassen bzw. -stecken der beiden Hülsenteile noch weiter zu erleichtern, sind die beiden (längsgeteilten) Hülsenteile bevorzugt mittels eines
Scharniers, insbesondere eines Filmscharniers, miteinander verbunden, so daß sie unter Umschließen der Innenhülse um das Scharnier zusammengeklappt werden können. Hierdurch sind die Hülsenteile besonders einfach zusammenführbar, da jegliche Steckteile beim Zusammenklappen um das Scharnier automatisch zueinander ausgerichtet und ineinandergeführt werden.
Die axiale Fixierung der Außenhülse an der Innenhülse (bzw. umgekehrt) kann ausschließlich durch die zwischen den beiden Hülsen wirkende, umfangsseitige Klemmkraft erreicht werden. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Außenhülse an ihren beiden Endabschnitten mit jeweils einem inneren Ringbund versehen, welcher axial im wesentlichen bündig zu den Stirnenden der Innenhülse angeordnet ist. Hierdurch ist die Innenhülse axial formschlüssig in der Außenhülse aufgenommen, so daß eine axiale Relativbewegung zwischen den beiden Hülsen und damit ein versehentliches axiales Verrutschen vermieden ist. Alternativ zu den Ringbünden können auch innere Vorsprünge vorgesehen sein, die an der Innenseite der Außenhülse auf Höhe der Stirnenden der Innenhülse ausgebildet sind.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der jeweilige Aufnahmeabschnitt von einem Wickelkδrper aus elektrisch leitfähigem Wickelmaterial gebildet, das ausgehend von den stirnseitigen Endabschnitten der Aderverbindungsmuffe über den jeweils zu überdeckenden Hohlraum hinweg bis über einen Teil des hervorstehenden Endabschnitts des Isoliermantels des jeweiligen Kabels gewickelt ist. Das heißt das
Wickelmaterial ist um den jeweiligen Endabschnitt des Aderverbindungsmuffenkörpers gewickelt und von hieraus über den Hohlraum hinweg auf einen Teil des freiliegenden Isoliermantels. Diese Ausführungsform ist bezüglich der Herstellung der Einzelkomponenten besonders kostengünstig und dennoch für einen Monteur noch in akzeptablem Zeitumfang zusammenzubauen.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist ein einziger Wickelkδrper aus elektrisch leitfähigem Wickelmaterial vorgesehen, .der sich über die gesamte. Innenhülse hinweg sowie und unter Ausbildung der Aufnahmeabschnitte stirnseitig über die Innenhülse hinaus erstreckt. Damit bildet der Wickelkörper eine Außenhülse, wobei das Wickelmaterial über die gesamte Innenhülse sowie über den jeweils zu überdeckenden Hohlraum hinweg bis über einen Teil des hervorstehenden Endabschnitts des Isoliermantels des jeweiligen Kabels gewickelt ist. Das die Innenhülse übergreifende Wickeln hat den Vorteil, das jegliche Vertiefungen und damit Hohlräume auf der Außenseite der Innenhülse von dem Wickelkörper abgedeckt sind und damit elektrisch abgeschirmt sind. Als Material für den Wickelkörper eignet sich insbesondere ein elektrisch leitfähiges, elastisches, selbstverschweißendes Band auf Kautschukbasis .
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, daß die Innenhülse zunächst vollständig auf eine der freigelegten Adern aufgeschoben und nach Ausrichtung der anderen Ader über die Aderverbindungsstelle geschoben wird. Hierzu ist eine größere Strecke Aderisolierung zu entfernen. Um zu verhindern, daß der Wickelkδrper beim Überbrücken einer größeren von der Aderisolierung befreiten Strecke nicht durchhängt, was andernfalls wieder die Ausbildung eines nicht abgeschirmten Hohlraums zur Folge hätte, ist bevorzugt zwischen der Innenhülse und dem hervorstehenden Endabschnitt des Isoliermantels auf dem so weiter abisolierten Kabel ein den zugehörigen Hohlraum füllender, zylindrischer Stützkörper angeordnet, auf welchen das Wickelmaterial des Wickelkörpers aufgewickelt ist, um diesen über dem Hohlraum abzustützen. Der
Stützkörper ist bevorzugt ein längsgeschlitzter oder wendeiförmig geschlitzter Schlauch aus Thermoplast oder Kautschuk.
Mit dem Freischneiden der Kabel und dem damit verbundenen
Freilegen der Isolierung und einem Absetzen der Abschirmung, geht eine Diskontinuität des elektrischen Feldes einher, die zwangsweise eine partielle Erhöhung der elektrischen Feldstärke zur Folge hat und zu einer erhöhten dielektrischen Beanspruchung im Verbindungsbereich führt. Ein möglichst störungsfreier Betrieb kann hierbei dadurch erlangt werden, daß die Maximalfeidstärke derart weit reduziert wird, daß die materialspezifisch zulässigen Werte der Kabel und der Verbindung nicht überschritten werden. Gleichzeitig ist die Kabelverbindung zusätzlich gegen äußere Einflüsse zu schützen.
Dieses Problem wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kabelverbindung ferner aufweist : eine die Aderverbindungsmuffe umgebende Außenmuffe, die beidseitig über die damit als Innenmuffe vorgesehene
Aderverbindungsmuffe hinaussteht und die eine innere Schicht aus resistivem und/oder refraktivem Material und eine äußere Schicht aus elektrisch leitfähigem Material hat, wobei die innere Schicht die Schirmung des jeweiligen Kabels unter Herstellung eines elektrischen Kontakts berührend überlappt und die äußere Schicht elektrisch mit der Schirmung des jeweiligen Kabels verbunden ist.
Die auf Schirmungspotential liegende innere Schicht bildet mit ihrem resistivem und/oder refraktivem Material eine feldsteuernde Schicht, mit welcher insbesondere Feldstärkespitzen an den Enden der Abschirmung und dem Faradaykäfig mittels resistiver und/oder refraktiver Feldsteuerung geglättet werden. Hierzu ist die innere Schicht an der Absetzkante der abgetrennten und zurückgeschnittenen Aderschirmung des jeweiligen Kabels angesetzt und überlappt letztere ein Stück. Das Material und die Abmessungen der inneren Schicht sind nach einer Ausführungsform der Erfindung derart gewählt, daß die innere Schicht nicht nur eine feldsteuernde, sondern auch eine Isolierfunktion hat. Hierzu ist der elektrische ... Widerstand der inneren Schicht derart hoch, insbesondere 108 bis 1014 Ohm/cm, daß bei den gewählten Abmessungen der Schicht keine unzulässigen Wirkleistungen im Schichtmaterial über die Muffenlänge auftreten und die Abmessungen und die Dielektrizitätskonstante des Schichtmaterials in Relation zu denjenigen des Aderisolationsmaterials so gewählt werden, daß Wirkströme und die dielektrischen Verschiebungsströme im Schichtmaterial über die Muffenlänge keine unzulässigen Werte erreichen. Diese nötigen relativen
Dielektrizitätskonstanten liegen vorzugsweise höher als 10, insbesondere höher als 20.
Die leitfähige, äußere Schicht, welche mit der Schirmung verbunden ist und damit ebenfalls auf Abschirmungspotential liegt, sorgt für eine Symmetrierung des Feldes, insbesondere zum Ausgleich der Folgen der Verbindung eines Schirmgeflechts aus Schirmdrähten. Auf der äußeren Schicht der Außenmuffe kann noch eine isolierende oder leitfähige Deckschicht als Abschluß nach außen vorgesehen sein. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der äußeren Schicht und der inneren Schicht der Außenmuffe noch eine Zwischenschicht aus Isoliermaterial vorgesehen; die innere Schicht hat hierbei ausschließlich resistive und/oder refraktive Eigenschaften und dient wie oben erläutert als feldsteuernde Schicht.
Hierdurch wird letztlich insgesamt eine umfangsseitige Abschirmung bei Verringerung der maximal auftretenden Feldstärken durch Glättung der Feldstärkespitzen erzielt, wodurch die Lebensdauer der Kabelverbindung erhöht wird.
Dadurch daß die Innenmuffe die Abschirmung der inneren Hohlräume übernimmt, kann die Außenmuffe vorab durch kontinuierliche Extrusion in einem Arbeitsgang und anschließendes Ablängen in unterschiedlichen Längen für unterschiedliche Einsatzzwecke in einfacher Weise hergestellt werden. Die Extrusion der Außenmuffe ist bevorzugt als Koextrusion durchgeführt; sie ist alternativ simultan als Stufenprozeß durchgeführt, wobei nach der Extrusion mindestens einer ersten Schicht die weiteren Schichten zeitlich versetzt aufgebracht werden. Als Extrusionsmaterial und damit Außenmuffenmaterial ist insbesondere elastomeres Material vorgesehen, um der Außenmuffe die Möglichkeit zu geben, sich bei der Montage und dem anschließenden Einsatz den unterschiedlichen
Durchmessern im Kabelverbindungsbereich anzupassen, aber auch um sich den Abmessungen unterschiedlicher Ader- oder Kabeldurchmesser anpassen zu können. Als Extrusionsmaterial wird bevorzugt Kautschuk eingesetzt, insbesondere Silikonkautschuk; die Extrusion kann aber auch mit einem Material durchgeführt werden, das nur oberhalb der Einsatztemperaturen elastomere Eigenschaften aufweist. Die Extrusion erfolgt stets im thermoplastischen Zustand, der elastomere Zustand des Material wird anschließend, meist simultan zeitlich versetzt, durch materialspezifische Vernetzungsreaktionen bewirkt.
Die Schirmung des Kabels besteht üblicherweise aus mehreren Schichten, die galvanisch miteinander verbunden sind und alle auf Erdpotential liegen: so z.B. einer unmittelbar auf der Aderisolierung aufgebrachten inneren, elektrisch leitenden Schirmungsschicht aus einem leitfähigen Kunststoff oder Kautschukmaterial, ferner einer auf der inneren Schirmungsschicht angeordneten Drahtschicht in Form eines Drahtgeflechts oder eines Drahtgewirks aus
Schirmdrähten, und weiterhin einem auf der DrahtSchicht angeordneten, elektrisch leitenden Außenmantel. Mit letzterem ist vorteilhafterweise die äußere Schicht der Außenmuffe zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen ihr und der Aderschirmung, d.h. der Schirmung des
Kabels, in elektrischer Verbindung. ...
Die elektrische Verbindung der Außenschicht der Außenmuffe mit der Schirmung des jeweiligen Kabels erfolgt nach einer Ausführungsform der Erfindung dadurch, daß die Außenmuffe mit einer jeweils stirnseitig angeordneten, elektrisch leitfähigen, insbesondere metallenen Schelle auf dem jeweiligen Kabel umfangsseitig festgeklemmt ist, wobei diese Schelle auch für die Montage der Verbindungsstelle an Wand, Decke oder einem sonstigen Trägergestell erfindungsgemäß genutzt werden kann. Die Schelle weist hierbei eine gestufte Form auf und hat im Querschnitt einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel, die in einander entgegengesetzte Richtungen weisen, wobei der erste Schenkel die äußere Schicht der Außenmuffe unter Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen äußerer Schicht und Schelle berührend überlappt, und wobei der zweite Schenkel die Schirmung des Kabels unter Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen Schirmung und Schelle berührend überlappt .
Mittels einer solchen Schelle wird daher gleichzeitig mit einer Fixierung der Außenmuffe ein gewünschter elektrischer Kontakt zwischen der äußeren Schicht und der Aderschirmung des jeweiligen Kabels erzielt, insbesondere wenn die Schirmdrähte zwischen Kabelaußenmantel und Schelle nach außen geführt werden, um sie mit den ebenfalls nach außen geführten Schirmdrähten des anderen Kabelendes elektrisch zu verbinden.
Die Schelle hat hierbei ein doppelt abgewinkeltes
Querschnittsprofil (Z-Profil) . Mit diesem bevorzugten Z- Profil ist die Schelle derart vorgesehen, daß sie mit einem sich parallel zur Längsrichtung der Außenmuffe erstreckenden Z-Profil-Schenkel die Außenmuffe übergreift und mit dem anderen Z-Profil-Schenkel mit dem leitenden Außenmantel des zugehörigen Kabels in Berührungskontakt ist. Ein die beiden Z-Profil-Schenkel verbindender Verbindungssteg verläuft senkrecht oder schräg zur Kabellängsachse. Somit stellt die Schelle gleichzeitig mit der Befestigung der Außenmuffe eine galvanische Verbindung zwischen der leitfähigen äußeren Schicht des Muffenkörpers und dem Abschirmungspotential des Kabels her.
Das Z-Profil der Schelle muß nicht komplett umfangsseitig des Kabels ausgebildet sein, sondern kann zur Herstellung der notwendigen galvanischen Kontakte auch nur an einem oder mehreren Umfangsabschnitten des Kabels bzw. der Außenmuffe vorgesehen sein.
Neben dem genannten Z-Profil sind jedoch auch andere Schellenformen möglich, die zur Herstellung eines sicheren galvanischen Kontakts zwischen der äußeren Schicht der Außenmuffe und der Aderschirmung dienen.
Die an den Stirnenden der Außenmuffe angeordneten Schellen können ihrerseits elektrisch miteinander verbunden sein, z.B. über ein zusätzliches Schirmverbindungskabel oder ein bevorzugt metallisches Trägergestell, so daß die Schirmverbindungsströme außerhalb der Muffe über die Schellen und deren elektrische Verbindung über die Kabelverbindungsstelle hinweg weitergeleitet werden können.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Stromtragfähigkeit der Schirmverbindung können auch die Schirmdrähte eines in der jeweiligen Aderschirmung enthaltenen Drahtgeflechts im Rahmen der Schellenmontage auch zusätzlich noch derart galvanisch mit der jeweiligen Schelle verbunden werden, daß die Schirmdrähte des jeweiligen Kabels z.B. mittels eines Kabelschuhs zusammengefaßt werden, der dann mittels Schrauben und Muttern und/oder Nieten mit der Schelle metallisch und damit elektrisch verbunden wird. Die axiale
Abdichtung der Außenmuffe im Bereich der zwischen ihrer inneren Schicht und dem Außenmantel des jeweiligen Kabels nach außen gezogenen Schirmdrähte kann mittels üblicher Dichtbänder erfolgen.
Die elektrische Verbindung zwischen der Aderschirmung und der äußeren Schicht der Kabelmuffe erfolgt nach einer Ausführungsform der Erfindung dadurch, daß die Außenmuffe an ihren umlaufenden Stirnrändern mit leitfähigem Material beschichtet ist, wobei sich die Beschichtung an der Innen- und Außenseite der Außenmuffe um eine vorbestimmte Strecke in Längsrichtung der Außenmuffe erstreckt. Die Beschichtung berührt hierbei bei installierter Außenmuffe die Schirmung des jeweiligen Kabels, so daß ein elektrischer Kontakt zwischen der Aderschirmung und der äußeren und der inneren Schicht der Außenmuffe hergestellt ist.
Die Beschichtung kann z.B. aus einem Polymermaterial sein, das durch Zugabe von leitfähigen Partikeln, insbesondere Rußpartikeln, leitfähig gemacht ist. Das Aufbringen der Beschichtung auf die Stirnränder der Außenmuffe erfolgt vorzugsweise durch einfaches Eintauchen des Muffenkδrpers der Außenmuffe in flüssiges Beschichtungsmaterial und anschließendes Aushärten.
Die Tauchtiefe und damit die Strecke, über welche sich das leitfähige Material auf der Innen- und Außenseite längs der Außenmuffe erstreckt, ist derart lang gewählt, daß der elektrische Durchgangswiderstand der leitfähigen Beschichtung längs der Außenmuffe in etwa dem axialen Durchgangswiderstand der ununterbrochenen Schirmung entspricht .
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Teil einer Kabelverbindung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt,
Figur 2 einen Teil einer KabelVerbindung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt, Figur 3 einen Teilbereich einer Kabelverbindung nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt,
Figur 4 einen Teilbereich einer Kabelverbindung nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt, und
Figur 5 einen Teilbereich einer Kabelverbindung nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt.
Figur 1 zeigt einen Abschnitt einer Kabelverbindung 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt. Die KabelVerbindung 1 ist im wesentlichen symmetrisch zu ihrer Längsmitte, so daß in Figur 1 nur ein linker Teil der Kabelverbindung 1 gezeigt ist, wohingegen der im wesentlichen gleich ausgebildete rechte Teil der Kabelverbindung 1 aus Gründen einer besseren Übersicht weggelassen wurde.
Nach der erfindungsgemäßen Kabelverbindung 1 sind ein erstes, abgeschirmtes, elektrisches Kabel 2 und ein zweites, abgeschirmtes, elektrisches Kabel (nicht dargestellt) elektrisch miteinander verbunden. Das jeweilige Kabel 2 weist eine den elektrischen Leiter darstellende, zylindrische Kabelader 3 auf, die mittels einer hohlzylindrischen Aderverbindungsmuffe 4 mit der Kabelader, d.h. dem Leiter, des zweiten elektrischen Kabels (nicht dargestellt) verbunden ist.
Hierzu sind die jeweiligen Kabeladern 3 der Kabel 2 an ihren einander zugewandten Endabschnitten 5 von einem die Kabelader 3 ansonsten umgebenden Isoliermantel 6 sowie einer zwischenliegenden Glättung 3' befreit, z. B. durch einfaches Abschneiden des Isoliermantels 6 und Abtragen der Glättung 3'. Die AderVerbindungsmuffe 4, die insbesondere eine einfache Metallhülse ist, ist in einem dem jeweiligen Kabel 2 zugewandten Endabschnitt 4 ' in einem Längsabschnitt 7 umfangsseitig nach innen eingedrückt, so daß ein umlaufender, innerer Ringbund 8 ausgebildet wird, mit welchem die Aderverbindungsmuffe 4 auf die jeweilige Kabelader 3 aufgeklemmt ist. Somit wird ein elektrischer Kontakt zwischen den Kabeladern 3 und der Aderverbindungsmuffe 4 über die jeweiligen Ringbünde 8 hergestellt . Die Aderverbindungsmuffe 4 ist an ihrem jeweiligen Stirnende 9 mit einer inneren Fase versehen, so daß der freigelegte Teil 5 der jeweiligen Kabelader 3 leichter in die Aderverbindungsmuffe 4 eingeführt werden kann.
Zwischen dem der Aderverbindungsmuffe 4 zugewandten Stirnende 10 des Isoliermantels 6 des jeweiligen Kabels 2 und dem zugeordneten Stirnende 9 der Aderverbindungsmuffe 4 liegt ein innerer Freiraum oder Hohlraum 11 vor. Die Aderverbindungsmuffe 4 ist an ihrem dem jeweiligen Kabel 2 zugewandten Stirnende 9 mit einem Aufnahmeabschnitt 12 versehen, dessen Umfangswand 13 nach dieser Ausführungsform stofflich integral mit der Aderverbindungsmuffe 4 ausgebildet ist und seinerseits einen zu der Aderverbindungsmuffe 4 konzentrischen, hohlzylindrischen Hülsenkörper ausbildet, welcher einen größeren Innendurchmesser als der den freigelegten Endabschnitt 5 der Kabelader 3 aufnehmenden Teil der Aderverbindungsmuffe 4 hat . Aufgrund dieses größeren Innendurchmessers des Aufnahmeabschnitts 12 besteht eine umfangsseitige Lücke zwischen der Kabelader 3 und der Umfangswand 13 des Aufnahmeabschnitts 12 der Aderverbindungsmuffe 4. Der Innendurchmesser des Aufnahmeabschnitts 12 ist hierbei derart bemessen, daß er dem Außendurchmesser des Isoliermantels 6 entspricht, so daß letzterer umfangsseitig bündig zwischen der Kabelader 3 und der Umfangswand 13 des Aufnahmeabschnitts 12 in letzterem aufgenommen werden kann. Die Umfangswand 13 des jeweiligen Aufnahmeabschnitts 12 erstreckt sich längs des zugeordneten Kabels 2 über den jeweiligen Hohlraum 11 hinweg ein Stück über den Isoliermantel 6, so daß letzterer von der Umfangswand 13 des Aufnahmeabschnitts 12 überlappt wird. Hierdurch stellt der Aufnahmeabschnitt 12 mit seiner Umfangswand 13 bezüglich des Hohlraums 11 einen Farraday1 sehen Käfig dar, von welchem erreicht wird, daß der jeweilige Hohlraum 11 nahezu feldfrei ist und daß in dem jeweiligen Hohlraum 11 daher keine nennenswerten dielektrischen Verschiebungsströme auftreten.
Um ein elektrisches Durchschlagen zwischen dem freigelegten Endabschnitt 5 der Kabelader 3 bzw. der Aderverbindungsmuffe 4 und einer elektrisch leitenden Aderschirmung 14, die auf Erdungspotential liegt, zu verhindern, ist die Aderschirmung 14 um eine ausreichenden Distanz vom freigelegten Endabschnitt 5 bzw. von der Aderverbindungsmuffe 4 entfernt abgesetzt, so daß der Isoliermantel 6 mit einem freigelegten Endabschnitt 6' axial vorsteht. Die Schirmung 14 des jeweiligen Kabels 2 weist eine innere, unmittelbar auf dem Isoliermantel 6 angeordnete SchirmungsSchicht 15, insbesondere aus leitfähig gemachtem Polymermaterial, eine auf der inneren Schirmungsschicht 15 angeordnete Drahtschicht 16 aus einem Geflecht aus Schirmdrähten und einen auf dem Geflecht aus Schirmdrähten 16 angeordneten, elektrisch leitenden Außenmantel 17 auf.
Der Außenmantel 17 des Kabels 2 ist bezüglich der
Aderverbindungsmuffe 4 weiter entfernt abgesetzt als die innere Schirmungsschicht 15, und die Schirmdrähte der DrahtSchicht 16 sind nach hinten über den Außenmantel 6 umgeschlagen, so daß letztlich die innere Schirmungsschicht 15 mit einem freigelegten Endabschnitt 18 axial vorsteht. Um die stark erhöhte Feldstärke an den Absatzkanten der Schirmung 14 und den axialen Endabschnitten der Aderverbindungsmuffe 4 zu vermindern, welche andernfalls eine verringerte Lebensdauer der Kabelverbindung 1 zur Folge hätte, ist über die gesamte Kabelverbindung 1 eine hohlzylinderförmige Außenmuffe 20 angeordnet, welche nach dieser Ausführungsform folgende Komponenten aufweist : eine innere Schicht 22, welche aus refraktivem und/oder resistivem Material besteht und damit eine feldsteuernde Schicht bildet, eine Zwischenschicht 24, welche aus einem Isoliermaterial ist, und eine äußeren Schicht 26, welche aus einem elektrisch leitfähigen Material ist. Die Schichten sind jeweils aus einem elastisch nachgiebigen Material, insbesondere einem Elastomermaterial, das bezüglich der äußeren Schicht 26 und der inneren Schicht 24 durch Zugabe von elektrisch leitenden Partikeln seine entsprechenden leitfähigen bzw. refraktiven und/oder risistiven Eigenschaften erhält. Die Außenmuffe 20 ist somit insgesamt elastisch nachgiebig und kann daher längs der Kabelverbindung 1 unter elastischem Ausbauchen über die
Aderverbindungsmuffe 4 geschoben werden.
Die innere Schicht 22 der Außenmuffe 20 liegt längs des Kabelstrangs 2 innenumfangsseitig an der Aderverbindungsmuffe 4, dem jeweiligen Isoliermantel 6 und der jeweiligen Schirmung 14 an. Bezüglich der Schirmung 14 überlappt die innere Schicht 22 die Schirmungsschicht 15 sowie den leitenden Außenmantel 17 mit den über diesen nach hinten umgeschlagenen Schirmdrähten der Drahtschicht 16; hierbei ist die innere Schicht 22 mit den genannten
Bestandteilen der Aderschirmung 14 unter Ausbildung eines, elektrischen Kontakts in Berührung.
Die innere Schicht 22 der Außenmuffe 20 ist somit in einem galvanischen Kontakt sowohl mit dem Außenmantel 17, den
Schirmdrähten 16, der inneren Schirmungsschicht 15 und der 0 o Φ
CM tn
4-J 0 rH
43 Φ φ -H
CJ -μ tn Φ
-μ & -H ∑S xi xi Φ
CJ 4-J :0 -|—ι
CQ CQ 4H
-H 4-J CQ
Φ -H Φ ti KΩ Φ Ti
Φ CM rH
03 *
0 4-> Xi
=0 43 υ
CJ CQ tn φ -H -μ 0
-μ 43 0
TJ J 4-) 3
CQ M ti
0 Φ -μ
0 Φ rH xi
0 ti φ ü
T5 Φ CQ
03 3
0 0 Φ SH φ =0 TJ Φ xi TJ u Φ 4 rH tn -H 4J
Φ -H 3 -μ
43 3
=0 4-J 0
4H 4H SH TJ
0 4-J Φ •
0 -μ 4-J TJ 0 φ 0 0 Φ
- rH =0 0 TJ
0 . rH 0
-H 4-) xi SH [ 0
Φ 03 CJ Φ H )
CQ -H CQ ti
-H TJ rH φ
0 4-> ti 0 Φ >
Φ Φ 4-> Φ 4-J
43 0 M tn 0 CM φ TJ ω rH rö
CQ ti τ-i 0 3 CQ
Φ 0 Φ 4H 0 rH tn Φ Xi Φ Φ ti tn φ ü 03 Λ
0 0 -H 0 0 0
Figure imgf000024_0001
> 0 P 0 i*.
Figure imgf000024_0002
In Figur 2 ist eine erfindungsgemäße KabelVerbindung 1 nach einer anderen Ausführungsform dargestellt. In Figur 2 sind der Figur 1 entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die KabelVerbindung 1 nach Figur 2 entspricht im wesentlichen jener in Figur 1 beschriebenen Kabelverbindung, so daß im folgenden nur die Unterschiede eingehend erläutert -werden, wohingegen hinsichtlich der bereits erläuterten Bestandteile der Kabelverbindung auf vorherige Beschreibung von Figur 1 verwiesen wird.
Im Gegensatz zur Ausführungsform nach Figur 1 ist bei der vorliegenden Ausführungsform eine Außenmuffe 20 vorgesehen, die nur einen ZweiSchicht-Aufbau hat, wobei eine innere Schicht 32 vorgesehen ist, die einen solchen Widerstandsbelag sowie eine gegenüber der Aderisolierung 6 deutlich erhöhte Dielektrizitätskonstante aufweist, daß die innere Schicht 32 nach dieser Ausführungsform sowohl die
Aufgabe der feldsteuernden Schicht 22 als auch der isolierenden Schicht 24 der unter der Figur 1 beschriebenen Ausführungsform der Erfindung übernimmt. Auf der inneren Schicht 32 ist eine leitfähige, äußere Schicht 26 angeordnet.
Die innere Schicht 22 der Außenmuffe 20 ist in der wie anhand von Figur 1 beschriebenen Weise mit der Schirmung 14 des jeweiligen Kabels 2 in elektrischem Kontakt. Die äußere Schicht 26 der Außenmuffe 20 ist über den leitenden
Außenmantel 17 mit der Aderschirmung 14 des jeweiligen . Kabels 2 in elektrischer Verbindung.
Figuren 3 und 4 zeigen einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen KabelVerbindung 1 im Bereich eines Längsendes der Außenmuffe 20 im Längsschnitt. In den Figuren 3 und 4 sind unterschiedliche Befestigungsarten der Außenmuffe 20 am jeweiligen Kabel 2 dargestellt.
Die Außenmuffen 20 nach den Ausführungsformen von Figur 3 und 4 haben jeweils einen DreiSchicht-Aufbau, mit einer inneren, feldsteuernden Schicht 22, einer isolierenden Zwischenschicht 24 und einer elektrisch leitfähigen, äußeren Schicht 26. Die folgenden Erläuterungen gelten aber grundsätzlich in gleicher Weise für den unter den Erläuterungen zu Figur 2 aufgeführten Aufbau der Außenmuffe 20. Wie oben erläutert, verläuft die Außenmuffe 20 bündig zur Außenkontur der nacheinander abgesetzten Schichten des Kabels 2, wobei die innere Schicht 22 der Außenmuffe 20 demnach entlang eines jeweiligen Längsabschnitts mit der jeweiligen Schirmung 14 in berührendem und damit galvanischem Kontakt ist, wobei die innere Schicht 22 der Außenmuffe 20 entlang eines jeweiligen Längsabschnitts zunächst mit dem freiliegenden Endabschnitt 18 der inneren Schirmungsschicht 15 sowie mit den über den elektrisch leitenden Außenmantel 17 umgeschlagenen Schirmdrähten 16 des jeweiligen Kabels 2 in berührendem und damit galvanischem Kontakt ist. Im Falle daß die Schirmdrähte 16 nicht oder nicht bis zum Stirnende der Außenmuffe 20 reichend nach hinten umgeschlagen sind kann die innere, feldsteuernde Schicht 22 der Außenmuffe 20 auch mit einem freiliegenden Endabschnitt 36 der Drahtschicht 16 sowie unmittelbar mit dem leitenden Außenmantel 17 des jeweiligen Kabels 2 in berührendem und damit galvanischem Kontakt stehen.
Nach Figur 3 erfolgt die Befestigung der Außenmuffe 20 an dem Kabel 2 mittels einer die Außenmuffe umgreifenden Schelle 40, welche beispielsweise eine einfache Metallschelle sein kann. Die Schelle 40 hat im Querschnitt ein Z-Profil, dessen einer Z-Schenkel 41 sich längs der Außenmuffe 20 über diese erstreckt, einen zweiten Z- Schenkel 42, der sich entlang des elektrisch leitfähigen Außenmantels 17 mit diesem in Berührung und damit in galvanischem Kontakt stehend erstreckt, und einem die beiden Z-Schenkel 41, 42 verbindenden Steg 43, der sich senkrecht zur Kabellängsachse erstreckt.
Die Schelle 40 kann eine flexible, bandförmige oder starre, zweitgeteilte Schlauchschelle sein. Bei der zweitgeteilten Ausführungsform kann eines der beiden Schellenteile ein entsprechend geformter Grundkörper, eine Halterung oder eine entsprechend ausgeformte Fläche einer anderen Baugruppe sein. Das flexible Schellenband oder die beiden Schellenteile können zum Beispiel in Umfangsrichtung verschraubt, genietet oder geklipst sein. Hierbei wird auf die Außenmuffe 20 im Bereich des einen Schellönschenkels 41 sowie auf den Außenmantel 17 des zugeordneten Kabels 2 im Bereich des anderen Schellenschenkels 42 ein ausreichender Druck ausgeübt, so daß eine sichere elektrische Verbindung gewährleistet ist sowie eine Abdichtung zwischen Kabel- Außenmantel 17 und Außenmuffe 20 unterstützt wird. Eine Abdichtung hierzwischen kann bei Durchführung der Schirmdrähte nach außen zusätzlich noch mittels Dichtbändern verbessert werden. Bei einer mehradrigen Kabelverbindung kann die Schelle auch entsprechend mehrere gestufte Ausnehmungen aufweisen, um gleich mehrere Kabel und Außenmuffen in einem Arbeitsgang in der beschriebenen Weise zu fixieren.
Die Schelle 40 ist nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit einer Gel-Füllung versehen, von welcher der Durchgangsbereich der Schirmdrähte 16. zwischen dem Kabelmantel 17 und dem Muffenkδrper der Außenmuffe 20 abgedichtet wird, insbesondere falls die Schirmdrähte 16 hierzwischen aus der Außenmuffe 20 nach außen herausgeführt sind.
Figure imgf000028_0001
der Außenmuffe ist bevorzugt derart groß gewählt, daß der Übergangswiderstand zwischen der Außenmuffe und dem Kabelmantel derart niedrig ist, daß die auftretenden Schirmverbindungsströme unter einem Spannungsabfall übertragen werden, d.h. der Übergangswiderstand wird entsprechend dem Schirmverbindungsdurchgangswiderstand des ungeschnittenen Kabels über die Länge der Auflage gewählt. Als Tauchmaterial bzw. anschließend erhärtetes Material kommt zum Beispiel leitfähiges Elastomer- oder Polymermaterial in Frage, welches beispielsweise durch die Hinzugabe von Rußpartikeln leitfähig gemacht wurde.
Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Kabelverbindung 1 im Bereich der Verbindungsstelle der beiden in den Kabeln 2 vorgesehenen Adern 3, d.h. Leitern. Nach dieser
Ausführungsform ist eine dreiteilige Aderverbindungsmuffe 4 vorgesehen, welche eine Innenhülse 50 in Form eines hohlzylindrischen, metallischen Körpers aufweist, der in jeweils einem der zugehörigen Kabelader 3 zugeordneten Längsabschnitt 7, der einen Quetschbereich darstellt, auf die Kabeladern 3 aufgeklemmt ist . Hierzu ist die Innenhülse 50 an diesen Stellen umfangsseitig unter Ausbildung eines inneren Ringbunds 8 nach innen eingedrückt, d.h. die Quetschung erfolgt innenumfangsseitig entlang dieser Ringbünde 8. Die elektrische Verbindung wird somit über den jeweiligen galvanischen Kontakt zwischen dem Ringbund 8 der Innenhülse 50 und der jeweiligen Kabelader 3 erzielt. Die Aderverbindungsmuffe 11 weist ferner eine auf der Innenhülse 50 angeordnete Außenhülse 52 auf, welche sich über die Gesamtlänge der Innenhülse 50 erstreckt. Die
Außenhülse 52 erstreckt sich ferner beidseitig. der
Innenhülse 50 axial ein Stück über deren Stirnenden 9 (nur eines ist in Figur 5 dargestellt) hinaus, so daß ein jeweiliger Aufnahmeabschnitt 12 mit gegenüber dem sonstigen Innendurchmesser der Innenhülse 50 größeren
Innendurchmesser ausgebildet wird. In dem jeweiligen •
0
Φ ti ti Φ
Φ -μ
4-) 4->
0 M
0 rö
4->
CM 0 in Ω
Λ. φ
03 43 rH U
=0 CQ i -μ
0 ti
Φ 4-)
03 X,
0 φ
< rH
Φ ti φ Φ
4-J 3 ti 0
Φ =0
μ ti
4-) -μ
0 φ
Ω ti
3 &.
4H
0 ti rö φ xi
-μ J
Φ rH
43 Ω
CQ o m tn
0 φ 0
01 M rH υ
=0 =0
43 SH
0 43
Φ SH
0 Φ
0 43
Figure imgf000030_0001
H =13
Figure imgf000030_0002
Um die Außenhülse 52 gegenüber der Innenhülse 50, insbesondere während der Montage der Außenmuffe 20, axial zu fixieren, ist die Außenhülse 52 auf Höhe der Stirnenden der Innenhülse 50 jeweils mit einer inneren ganz oder teilweise umlaufenden Axialschulter 56 versehen, insbesondere integral, die bei ungünstiger Abstufung des Außendurchmessers der Innenhülse 50 gegenüber dem Innendurchmesser des Aufnahmeabschnitts 12 der Außenhülse 52 noch mittels einer radial nach innen vorstehenden ganz oder teilweise umlaufenden Axialwand 58, die in den Hohlraum 11 eingreift, in ihrer axial fixierenden Wirkung verstärkt wird.
Die dreiteilige Ausbildung der Aderverbindungsmuffe 11 ergibt sich dadurch, daß die Außenhülse 52 zweiteilig längsgeteilt ist, mit einem ersten und einem zweiten Außenhülsenteil . Dadurch kann die Außenhülse 52 mit ihren beiden Außenhülsenteilen die Innenhülse 50 umgreifend nach deren Aufklemmen auf die Kabeladern 3 aufgebracht werden.
Dies geschieht durch einfaches Zusammenstecken der beiden Hülsenteile. Hierzu sind in der Trennfläche 60 des jeweiligen Hülsenteils 61 (nur ein Hülsenteil ist dargestellt) in einem Längsabstand voneinander angeordnete Löcher 62 und senkrecht zur Trennfläche vorstehende Zapfen 64 angeordnet . Die Löcher 62 und die vorstehenden Zapfen 64 sind jeweils alternierend vorgesehen, und zwar derart, daß die Zapfen des einen Hülsenteils 61 in die Löcher des anderen Hülsenteils (nicht dargestellt) eingreifen können, und umgekehrt. Die Löcher und die ihnen zugeordneten Zapfen sind dabei derart bemessen, daß die Zapfen 64 in einem Preßsitz in den Löchern 62 aufgenommen sind, so daß die beiden Hülsenteile 61 unter Ausbildung des gesamten Außenhülsenkörpers der Außenhülse 52 fest aneinander fixiert sind. 90 S
© CM
^H 43 in
© a. ü 0
-μ Φ φ
6-3 rH 0 CQ
H 1S1 -H rH
U 4-> Φ
&H =0
=0 xi
03 01 0
0 Φ φ
N TJ 03
0
SH o rt!
Φ VD
TJ SH
0 0 Φ
Φ TJ tn Xi
0 υ TJ
0 :0 0
TJ rH 0
0 4H
-μ 0 o
43 0 in
Φ
« Φ ti φ
> EH CQ
1 rH xi SH =0 o Φ xi o TJ 0
.0 Φ
1 03 0
0 tn 0
Φ 0
4H =0
P. rH SH rö Φ
IS] 43 TJ • ü 4-)
SH 0 0 03
Φ 0 Φ -μ
01 43
Φ 0 U 4-J
-μ φ CQ φ
TJ 0 -H 4-)
0 £ CQ
Φ =0 N -μ
90 rH M φ
90 rH 4-> rH
Φ 0 M SH r 4-> N rö xi
© l ti J -rö o Φ 0 &
0 -μ Ω φ
43
Figure imgf000032_0001
W tn
Figure imgf000032_0002

Claims

90 Φ 0
-μ Φ 44 Φ φ
TJ H
© tn 44 -μ -μ
0 m -^ TJ
VD 0
© φ — Φ ~ — CQ 3 Φ 1 r
01 φ -μ H TJ 4-> TJ ti
0 Φ 4-J 44 0 03 0 TJ α. Φ 43 TJ 0 Φ tn tn TJ 0 -μ Xi -μ μ -μ N 0 ω CM 0 ü 4J 0 4-> rö xi φ SH Φ 0 Φ J Φ xi Φ 0
H -μ rH 4-) Φ 4-> α -μ ^--. Φ £ , ^ 3 0 01 CQ 43
^—- υ 44 43 U Φ Φ -μ 43 ti -μ 03 rH CM Q Cd 0 VD ti Φ ti 03 43 o -μ 3 o φ ro ^. α. rH £ 0 Φ Φ 0 "^ -μ -μ 0 H CQ Φ -μ — ' φ T Φ tn rö £ rH M tn — 4->
Φ -. 43 tn TJ 43 ^— SH Φ Φ — φ TJ Xi -μ TJ 0 φ 4H Ω •μ CQ
- 43 ,~- SH ü 3 ü 4-> in SH 3 rH rH 0 rö 3 -. 4H 4H -. xi SH -μ
0 rö ro Φ 03 0 φ 03 Φ M 4H 43 4-) Xi 03 , — , Φ Ω -μ -μ 4H xi CM Ω φ CM =0 Φ
Φ t . — 43 43 43 43 4H φ -μ 4J υ tn rH 4-J 03 φ 3 0 4-) tn 4H TJ 4-)
4-> =0 rö ,— , ü rö 4H rH 0 -μ ti 0 H 0 H , — . 43 0 0 SH CQ 0 SH 44 rö 3
3 Φ SH TJ VD rH TJ 0 Φ Φ 0 0 0 =0 - — rö - Ω 4H Φ rö Φ -μ rH 3
SH tn Φ 0 •— - Φ 0 3 SH rö 43 TJ rH 3 SH VD S ,—, 0 TJ , TJ Φ Φ Φ
-μ -μ TJ , — . H 5 H CQ SH φ υ 0 3 ti Φ — - CM Ω CM . , Ω rH 43 rH xi rH rö VD rH tn Φ T Φ CQ φ 43 0 Φ TJ ^ — H rö M υ -μ rH -— ' 0 Φ SH 0 0 4-> -μ 43 0 ü rö μ 4-> H ti H ^~* — ' H xi E*. φ
CQ Φ Φ Φ 44 Φ Φ 0 0 4H TJ rö 0 -μ SH rH 03 4-> CQ Φ υ tn
Φ £ 43 rH 4-> 0 43 4-) TJ 0 0 Φ H CQ rH Ω rö -μ Xi rH 4-) 43 4-) φ 43 Q φ tn Φ rö Φ tn 0 =0 tn 0 rö T 3 43 CQ TJ 0 CJ Φ Φ υ 4-> 4H ü -μ tn CQ
43 -r-| E ! 4-> φ 3 φ -μ Φ 0 43 0 ,—, o H 43 0 43 0 0 μ 4H 0 SH -μ 4-> rö 0 rH SH rH 43 -μ 0 rö Φ n EU Ω U ti rö TJ ti 0 0 ti 4-> rH X
<D 01 Φ rö Φ Φ ^ φ SH S ro 0 4-> H 0 öl CQ . Q> W SH P. 43 3 P. M -μ 0
H 43 -μ rö TJ 3 tn -μ <* tn Φ 4J 4H SH — 0 Φ 43 4-J CQ Ω CQ o CQ CQ Φ φ 44 ro Ü φ TJ 0 ti -μ rH H -μ > «. CQ 0 Φ Φ TJ ^ 0 tn i rH 0 -μ < 03 TJ 0 4-) rö s 0 Φ 0 CQ tn 0 rH & 0
:0 5 Φ φ φ 0 — Φ t Φ tn 43 0 i φ φ Ω
SH ES- -μ 4-) -μ ti CQ ti Φ rö SH =Ω 0 μ SH M 0 SH tn 0 rö -3 -r-ι W
P. Φ -μ rH 4H H tn 4H TJ -μ Φ 4-> B ti rö Φ Φ U H 0 43 -μ N 43 Φ TJ 43 φ
Dl 4J 43 Φ Ω 0 < SH TJ 3 φ tn <: 43 Φ -μ ü rH U 3 0 ü 0 Φ 0
S -μ 0 rH CQ 3 0 0 3 Φ 0 3 0 SH 03 SH =0 SH 0 Φ rö -H 03 0 Xi μ 0 -μ -μ Φ
3 5 H φ Φ 3 φ ti 44 rH Φ -μ Φ tn φ 4-J Φ 0 0 Φ Φ 0 rö 43 0 Φ TJ 43
43 0 TJ SH 0 Φ rö φ rH φ > 0 43 Φ 01 44 -μ £ TJ 0 SH ü
,—. - υ 0 -μ -μ -μ 0 £ 43 M rö =0 M SH tn 43 ^-^ Φ ^--. 4H Φ ,~^ .-^ 4H CQ
H 03 Φ Φ Φ xi Φ -μ rö Φ CQ 0 4H ü Φ φ H -n ^~^ H 0 > rH ^f 0 -μ
- — CM -μ TJ 0 ü φ 3 « tn rH Φ 3 ,-, Φ rH — ro — i ti ~— ' rö SH ti 0 4-) -μ 01 4-1 φ 4H -H 0 t--> CM SH ^-^ Φ CM 03 rH Φ 44 tn 4-J Φ -μ Φ -μ 4-J tn 0 0 Φ -μ 4-J CM tn H tn Φ — tn TJ tn Φ φ M
0 0 M 43 3 Φ 3 -μ -μ Φ rö & Φ 0 01 — -H — 0 TJ 0 φ i 0 4H -μ Φ
0 rH Φ Φ Φ TJ 3 43 T5 Φ φ 01 Φ 0 TJ TJ — , -μ 0 .. =rö -μ ,--. n SH CQ rH Φ CQ SH 44 TJ ,— ^ 0 - T3 0 44 TJ rH
T Φ rH S1 , J ti TJ 0 φ
0 43 Φ 3 n £ φ VD TJ 4H Φ in Φ CQ Φ 44 rH 4H 44 0 VD rö 0 ,--. Φ 0 3 -
-μ rö 0 — Ω 44 * — 0 4-) 43 — 4-> TJ Φ 43 3 Φ μ -μ — £ -μ ro TJ -μ 03 ,— , 03
43 E . Φ 03 -μ 0 -μ -μ TJ rö 3 43 B 0 43 03 43 H 43 tn o Φ
SH 0 ,—-. SH Φ rH Φ SH Φ 3 - E i μ rö φ 43 SH rH tn . SH — 0 SH 0 m TJ
Φ 0 -μ ro Φ - rH Φ » rH Φ 4-> 44 TJ 4-) W 0 CJ Φ Φ 0 44 Φ 0 Φ 0 —
> Φ φ — TJ 4-1 4-J 4-) T 44 0 CQ 0 0 Q -H 03 > 44 rö tn > TJ > TJ tn rH xi rö 43 xi 0 xi 43 -μ Φ -μ 0 φ Φ 0 Φ 43 H 0 4H Φ rH 0 tn rH 0 Φ 0
Φ υ •• SH rH φ υ rö Φ ü 0 0 4-J tn 43 Φ CQ rö φ 0 3 -μ Φ rö -μ Φ -H CQ 0
90 43 CQ 4-1 Φ φ 4-) 01 3 4-> 03 Φ xi -μ 0 4J -μ SH tn φ 43 3 E=> rH 43 £ . 43 43 rH rH 90 r-- rö -μ CQ TJ 43 03 -μ ti 03 -μ TJ u φ φ 03 ti Ω -μ 44 3 rö SH 0 rö CQ CJ rö SH =0 rH f W SH -μ 0 rö CQ ti Φ 01 SH 0 03 03 43 -μ ■■0 > rH -μ xi E . Φ SH rö W tn =0 « Φ Xi φ
4-) φ H « 0 4-> -μ 0 4-J -μ 43 0 φ Φ 43 -μ 3 rö -μ φ 0 44 > 0' 44
© M £ Φ 0 M rH rö M 43 rö SH CQ £ Φ Φ Φ 0 rH TJ ,^-, rö 03 ti Φ CQ o Φ 4H 43 φ 0 φ Ω 0 Φ SH TJ -μ SH 4H tn 0 £ „- , 4H Ω CM 4H 0 Φ 0 SH
• rH 0 0 -μ -μ rH CQ -μ rH Φ 0 4-) Φ 0 0 -μ Φ VD 0 • 03 0 H • 3 -μ . . TJ 43 Φ 43 Φ > m α > rö N φ -n CM rö ro φ s# " 0 φ
H Φ rö t •Q EU m O m o m
H H ro
eine auf dieser angeordnete, insbesondere aufgeklemmte, elektrisch leitfähige Außenhülse (52) aufweist, welche sich unter Ausbildung des jeweiligen Aufnahmeabschnitts (12) an beiden Stirnseiten der Innenhülse (50) über diese axial hinauserstreckt .
5. Kabelverbindung (1) nach Anspruch 4, wobei die Außenhülse (52) längsgeteilt mit einem ersten Hülsenteil und einem zweiten Hülsenteil vorgesehen ist, die unter Einschließen der Innenhülse (50) zusammengesetzt, insbesondere zusammengesteckt sind.
6. Kabelverbindung (1) nach Anspruch 5, wobei die beiden Hülsenteile der Außenhülse (52) mittels eines Scharniers miteinander verbunden sind, so daß sie unter Einschließen der Innenhülse (50) um das Scharnier zusammengeklappt sind.
7. Kabelverbindung (1) nach Anspruch 4, wobei die Außenhülse (52) quergeteilt mit einem ersten Hülsenteil und einem zweiten Hülsenteil vorgesehen ist, die unter Einschließen der Innenhülse (50) zusammengesetzt, insbesondere zusammengesteckt sind.
8. Kabelverbindung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die beiden Hülsenteile in ihrer jeweiligen
Trennfläche mit einander zugewandten Längsnuten bzw. Längsfedern versehen sind, die sich längs der Trennflächen des jeweiligen Hülsenteils erstrecken und die miteinander im Eingriff sind.
9. Kabelverbindung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8., wobei die beiden Hülsenteile zueinander identisch sind.
10. Kabelverbindung nach Anspruch 7, wobei die Teile der Außenhülse (52) zusammengeschraubt sind.
11. KabelVerbindung nach Anspruch 7, wobei die Teile der Außenhülse (52) mittels eines Bajonettverschlusses miteinander verbunden sind.
12. Kabelverbindung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei der Querschnitt der Außenhülse (52) von der Kreisform abweicht .
13. Kabelverbindung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, wobei die Außenhülse (52) auf ihrer Innenseite mit elastisch nachgiebigen, elektrisch leitfähigen Borsten oder Lamellen (54) versehen ist, die unter Ausgleichen von Unebenheiten auf der Oberfläche der Innenhülse (50) gegen die Innenhülse (52) gedrückt sind.
14. Kabelverbindung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 13, wobei die Außenhülse (52) an ihren beiden Endabschnitten mit jeweils einem inneren Ringbund (56; 58) versehen ist, welcher axial im wesentlichen bündig zu den Stirnenden der Innenhülse (50) angeordnet ist.
15. Kabelverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der jeweilige Aufnahmeabschnitt (12) von einem Wickelkörper aus elektrisch leitfähigem Wickelmaterial gebildet ist, das ausgehend von den stirnseitigen
Endabschnitten der Aderverbindungsmuffe über den jeweils zu überdeckenden Hohlraum (11) hinweg bis über einen Teil des hervorstehenden Endabschnitts (61) des Isoliermantels (6) des jeweiligen Kabels (2) gewickelt ist.
16. Kabelverbindung nach Anspruch 4, wobei die Außenhülse von einem Wickelkörper aus elektrisch leitfähigem Wickelmaterial gebildet ist, das über die gesamte Innenhülse sowie über den jeweils zu überdeckenden Hohlraum (11) hinweg bis über einen Teil des hervorstehenden
Endabschnitts (6') des Isoliermantels (6) des jeweiligen
Figure imgf000036_0001
zwischen äußerer Schicht (26) und Schelle (40) berührend überlappt, und wobei der zweite Schenkel (22) die Schirmung (14) des Kabels (2) unter Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen Schirmung (14) und Schelle (40) berührend überlappt .
21. Kabelverbindung (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die Außenmuffe (20) an ihren Stirnrändern mit leitfähigem Material beschichtet ist, wobei sich die Beschichtung an der Innenseite und der Außenseite der Außenmuffe (20) um eine vorbestimmte Strecke in Längsrichtung der Außenmuffe (20) erstreckt.
22. Kabelverbindung (1) nach Anspruch 21, wobei die Strecke derart lang ist, daß der elektrische
Durchgangswiderstand der leitfähigen Beschichtung längs der Außenmuffe (20) in etwa dem axialen Durchgangswiderstand der ununterbrochenen Schirmung (14) entspricht.
PCT/EP2001/009984 2000-09-08 2001-08-30 Kabelverbindung WO2002027885A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002213863A AU2002213863A1 (en) 2000-09-28 2001-08-30 Cable connection
DK01974219T DK1339803T3 (da) 2000-09-08 2001-08-30 Fremgangsmåde til fremstilling af gule jernoxidpigmenter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148200 DE10048200A1 (de) 2000-09-28 2000-09-28 Kabelverbindung
DE10048200.7 2000-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002027885A1 true WO2002027885A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7658034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009984 WO2002027885A1 (de) 2000-09-08 2001-08-30 Kabelverbindung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002213863A1 (de)
DE (1) DE10048200A1 (de)
WO (1) WO2002027885A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2040112A (en) * 1978-12-18 1980-08-20 Amerace Corp Splice connector housing with shield break
FR2498022A1 (fr) * 1981-01-09 1982-07-16 Silec Liaisons Elec Procede et equipement de realisation de jonctions de conducteurs electriques a isolant sec pour tensions elevees
DE3042595A1 (de) * 1980-11-12 1982-09-09 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Aufschiebbare, mit geteiltem isolierkoerper versehene verbindungsmuffe fuer kunststoffisolierte mittelspannungskabel
DE8136084U1 (de) * 1981-12-11 1983-05-19 Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2040112A (en) * 1978-12-18 1980-08-20 Amerace Corp Splice connector housing with shield break
DE3042595A1 (de) * 1980-11-12 1982-09-09 Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln Aufschiebbare, mit geteiltem isolierkoerper versehene verbindungsmuffe fuer kunststoffisolierte mittelspannungskabel
FR2498022A1 (fr) * 1981-01-09 1982-07-16 Silec Liaisons Elec Procede et equipement de realisation de jonctions de conducteurs electriques a isolant sec pour tensions elevees
DE8136084U1 (de) * 1981-12-11 1983-05-19 Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048200A1 (de) 2002-04-11
AU2002213863A1 (en) 2002-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465493C3 (de) Kabelendteil zum Abschluß oder zur Verbindung abgeschirmter Hochspannungskabel
DE19634065B4 (de) Spleißvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spleißstelle für abgeschirmte Kabel
DE19613228B4 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere Steckerteil für eine elektrische Steckverbindung
EP1696517B1 (de) Steckvorrichtung für Geräte oder Kabel an eine elektrische Anlage
DE19829291A1 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
DE19615375C2 (de) Elektrischer Verbinder und Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3110660C2 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannnungs- oder Hochspannunskabels
EP2099099B1 (de) Elektrisches Kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer Leitung
EP3300174B1 (de) Elektrischer stecker
DE102008009620A1 (de) Steckverbinderelement mit Abdichtung im Kabelanschlußbereich
EP1158638B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden der Leiter von zwei Hochspanungskabeln
EP1683235A1 (de) Koaxialkabel und verfahren zu dessen herstellung
DE3935360C2 (de)
WO2002027885A1 (de) Kabelverbindung
DE19936508C2 (de) Steckverbinder
EP0017953A1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE3042595A1 (de) Aufschiebbare, mit geteiltem isolierkoerper versehene verbindungsmuffe fuer kunststoffisolierte mittelspannungskabel
DE19746313A1 (de) Kabelendverschluß oder Kabelmuffe mit geometrischer Feldsteuerung
DE19746312B4 (de) Kabelendverschluß oder Kabelmuffe
DE4307728C2 (de) Steckverbinder
DE3927639C2 (de)
EP0508322B1 (de) Übergangsmuffe
EP0026732B1 (de) Kabelgarnitur mit metallischem Gehäuse
DE3016585A1 (de) Mehrader-kabelverbindung fuer mittelspannungs-kabel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP