WO2002027152A2 - Dampfturbinenanlage und verfahren zum betreiben einer dampfturbinenanlage - Google Patents

Dampfturbinenanlage und verfahren zum betreiben einer dampfturbinenanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2002027152A2
WO2002027152A2 PCT/DE2001/003673 DE0103673W WO0227152A2 WO 2002027152 A2 WO2002027152 A2 WO 2002027152A2 DE 0103673 W DE0103673 W DE 0103673W WO 0227152 A2 WO0227152 A2 WO 0227152A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
turbine
liquid ring
pump
vacuum pump
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003673
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002027152A3 (de
Inventor
Harry Sauer
Edmund Kraner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01985738A priority Critical patent/EP1330604A2/de
Publication of WO2002027152A2 publication Critical patent/WO2002027152A2/de
Publication of WO2002027152A3 publication Critical patent/WO2002027152A3/de
Priority to US10/403,912 priority patent/US20040003593A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/02Arrangements or modifications of condensate or air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/005Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/004Details concerning the operating liquid, e.g. nature, separation, cooling, cleaning, control of the supply

Definitions

  • the invention relates to a steam turbine system with a vacuum pump device, which has a jet pump and a liquid ring pump arranged in series one after the other.
  • the invention further relates to a method for operating a steam turbine system, in which a system component is vented by means of a vacuum pump device which has a jet pump and a liquid ring pump in series.
  • a main turbine plant with several turbine stages is generally provided in order to make the best possible use of the energy content of the steam provided.
  • Powerful steam turbine systems generally have a high-pressure, a medium-pressure and a low-pressure stage, a steam heated in a boiler being fed to the high-pressure stage and relaxing in the direction of the low-pressure stage.
  • the low-pressure stage has a negative pressure in the order of magnitude between 80 bar and 18 mbar.
  • the steam emerging from the low pressure stage is fed to a condenser and condensed there.
  • a vacuum pump device which, due to the low final pressure at the low pressure stage, has to reach a vacuum, for example ⁇ 18 mbar. Due to the generally large amount of steam that arises in the steam turbine system, the vacuum pump device must be designed to extract a large amount of gas from a conveying gas from the condenser in order to vent it.
  • a secondary turbine for a feed water supply to the boiler is usually also provided, which has, for example, an output of 20 MW compared to an output of the main turbine installation of approximately 1 GW. This sub-turbine is also assigned a condenser that must be vented.
  • the respective condenser generally comprises a tube system which is acted upon by the steam to be condensed from the turbine.
  • the steam is cooled with the help of water, which is fed to the condenser via a so-called water chamber.
  • the water chamber must also be vented. Due to the different requirements for the venting performance with regard to the condenser for the low pressure stage, for the secondary turbine and with regard to the water chamber of the condenser, a separate vacuum pump device is currently provided for each of these three subsystems.
  • a vacuum pump device for venting a condenser of a steam turbine, in which a jet pump and a liquid ring pump are provided in series. Air is provided as the propellant for the jet pump.
  • Jet pump in front of the liquid ring pump the vacuum to be achieved is improved.
  • a negative pressure of approx. 50 mbar can be generated with a liquid ring pump.
  • a vacuum of up to ⁇ 15 mbar can be achieved with the overall system.
  • CD P- CD J O P- co P e CD H P ⁇ a co 1-5 tr tr
  • Jet pump steam is supplied as a propellant, connected to a sealing steam circuit for a turbine shaft sealing system.
  • a labyrinth seal is usually provided for sealing the rotating turbine shaft, through which a so-called sealing steam is passed. After leaving the turbine seal, this sealing steam is also referred to as vapor.
  • This vapor is a “waste product” generated in the steam turbine system and is therefore particularly suitable for use as a blowing agent under atmospheric pressure without impairing the efficiency of the steam turbine system.
  • the supply of the vapor to the vacuum pump device also has the decisive advantage that the vapor is condensed out due to the principle of the liquid ring pump.
  • the condensation system for the vapor of steam which is usually provided in a steam turbine system, is therefore not necessary. This saves investment costs and, in addition, the necessary installation requirements are reduced compared to conventional steam turbine systems.
  • a gas line for admixing air to form a steam-air mixture as a propellant for the jet pump is connected to the steam line.
  • the addition of air also has the advantage that the necessary amount of propellant can be easily adjusted, especially when the amount of vapor is is limited, so that this amount of steam alone is not sufficient as a blowing agent.
  • the gas line is expediently connected with its further end to the liquid ring pump on the pressure side and in particular to a separator assigned to the liquid ring pump.
  • the air compressed by the liquid ring pump to atmospheric pressure is therefore also used as a propellant. This has the advantage that a separate compressor is not required for feeding to the jet pump.
  • the vacuum pump device is connected via a first vent line for venting a condenser, which is provided for the condensation of a process steam emerging from a steam turbine, in particular from a low-pressure part of a steam turbine.
  • the vacuum pump device is preferably connected at the same time via a second vent line to a second condenser which is assigned to a secondary turbine. Both the condenser of the main turbine and that of the secondary turbine are therefore preferably vented via the same vacuum pump device. This eliminates the need for several vacuum pump devices assigned to the individual condensers.
  • the condenser for a cooling liquid has a water chamber, which is connected to the vacuum pump device, preferably via a third vent line, for its venting.
  • a uniform, central vacuum pump system in the form of the vacuum pump device is therefore provided, which provides a vacuum for a large number of components in the steam turbine system. This is the installation effort and also ⁇ co tv> M i ⁇ P>
  • P- & p P P- ⁇ JPP ⁇ ⁇ rt ⁇ P P- ⁇ ⁇ ⁇ P- P ⁇ z P- ⁇ i ⁇ PPP P- ⁇ P e ⁇ P tq Z tt P ⁇ tt tr P 3 P- P - ⁇ P- 00 ⁇ tt tt ⁇ 3 3 ⁇ tt P- p: co g 00 P P- tt e Qr tt ⁇ tq p- ⁇ tQ oo rt oo i ⁇ rt tt 00 ⁇ Cd Qr • ö ⁇ P- P - oo 3 tq tQ rt 3 e rt
  • P P P- P- P- P- P W O P ⁇ 00 3 00 P- rt P tt CO P ⁇ ⁇ rt tt 00 ⁇ tt ⁇
  • the suction power can be varied within certain limits both with regard to the volume quantity and with regard to the negative pressure to be achieved.
  • the object is further achieved according to the invention by a method for operating a steam turbine system, in which a system component is vented by means of a vacuum pump device, which has a jet pump and a liquid ring pump in series, whereby the
  • Jet pump a in particular excess steam accumulating in the steam turbine system, is supplied as a blowing agent.
  • FIG. 1 shows a schematic partial representation of a steam turbine system and FIG. 2 shows a schematic sectional view through a liquid ring pump.
  • a steam turbine system 2 according to FIG. 1 has a steam turbine 4, which is, in particular, a low-pressure stage of a 3-stage main turbine system, for example.
  • a multi-stage main turbine plant is used, for example, in power plants for energy generation with a power in the gigawatt range.
  • a steam D is also supplied as a propellant T via a steam line 48.
  • Another valve 44 is connected into the steam line 48.
  • the steam line 48 is connected to a sealing steam circuit 50, in which a sealing steam S is passed through a number of turbine seals 52.
  • the turbine seals 52 are assigned to the steam turbine 4 and the secondary turbine 16 and are designed as labyrinth seals in order to seal a rotating shaft of the turbines 4, 16 from the environment. After flowing through the turbine seals 52, the sealing steam is also referred to as vapor.
  • This steam D is supplied to the jet pump 26 as a propellant T.
  • the propellant T is therefore a steam-air mixture, the respective proportions of the steam D or the air L being adjustable via the two valves 44.
  • a uniform distribution between steam D and air L is preferably set. If a sufficient amount of steam is available, only steam D can be used as blowing agent T. Since the steam is an excess steam generated in the steam turbine system 2, the overall efficiency of the steam turbine system 2 is not affected by the use of the steam as a propellant T.
  • there are also other types of steam in the steam turbine system for example, the steam which arises in the sealing steam system for regulation and is usually discarded in one of the condensers 8, 18.
  • Liquid ring pump 28 is in any case cheaper in comparison to a separate pump system for venting the water chamber 22.
  • a steam turbine system of this type with a uniform, central vacuum pump device 14 essentially has the following advantages:
  • the vapor produced in the sealing steam circuit 50 is preferably passed completely through the vacuum pump device 14. It is not absolutely necessary here that the entire amount of the vapor of the vapor is used as a propellant T for the jet pump 26. By supplying the vapor to the liquid ring pump 28 with the associated separator 38, the vapor is condensed out, so that a separate condensation system for the vapor is not necessary.
  • the vacuum pump device 14 is provided as a central vacuum system. This enables simple and inexpensive installation. In particular, there is no need to install several decentralized vacuum pump systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Abstract

Bei der Dampfturbinenanlage (2) mit einer Vakuumpumpeinrichtung (14), die in Serie nacheinander angeordnet eine Strahlpumpe (26) und eine Flüssigkeitsringpumpe (28) aufweist. Für die Strahlpumpe (26) wird als Treibmittel (T) ein in der Anlage (2) anfallender Dampf (D), bevorzugt mit Luft (L) vermischt, als Treibmittel (T) verwendet. Dadurch kann die nachgeordnete Flüssigkeitsringpumpe (28) vergleichsweise klein dimensioniert sein. Vorzugsweise ist die Vakuumpumpeinrichtung (14) als ein zentrales Vakuumpumpsystem für die Dampfturbinenanlage (2) ausgebildet und dient zur Entlüftung einer Vielzahl von Anlagenkomponenten (8,18,22).

Description

Beschreibung
Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbinenanlage
Die Erfindung betrifft eine Dampfturbinenanlage mit einer Vakuumpumpeinrichtung, welche in Serie nacheinander angeordnet eine Strahlpumpe und eine Flüssigkeitsringpumpe aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben ei- ner Dampfturbinenanlage, bei dem mittels einer Vakuumpumpein- richtung, die in Serie nacheinander eine Strahlpumpe und eine Flüssigkeitsringpumpe aufweist, eine Anlagenkomponente entlüftet wird.
Bei einer Dampfturbinenanlage, beispielsweise auf dem Gebiet der Energieerzeugung, ist in der Regel eine Hauptturbinenanlage mit mehreren Turbinenstufen vorgesehen, um den Energieinhalt des bereitgestellten Dampfes möglichst gut auszunutzen. Leistungsstarke Dampfturbinenanlagen weisen in der Regel eine Hochdruck-, eine Mitteldruck- und eine Niederdruckstufe auf, wobei ein in einem Kessel erhitzter Dampf der Hochdruckstufe zugeführt wird und sich in Richtung zur Niederdruckstufe entspannt. Die Niederdruckstufe weist endseitig einen Unterdruck in der Größenordnung zwischen 80 bar und 18 mbar auf. Der aus der Niederdruckstufe austretende Dampf wird einem Kondensator zugeführt und dort auskondensiert.
Die bei der Kondensation im Kondensator anfallende Gasmenge muss aus diesem abgesaugt werden. Hierzu ist eine Vakuumpump- einrichtung vorgesehen, die aufgrund des niedrigen Enddrucks an der Niederdruckstufe saugseitig einen Unterdruck beispielsweise ≤ 18 mbar erreichen muss. Aufgrund der in der Dampfturbinenanlage anfallenden, in der Regel großen Dampfmenge muss die Vakuumpumpeinrichtung zum Absaugen einer gro- ßen Gasmenge eines Fördergases aus dem Kondensator zu dessen Entlüftung ausgelegt sein. In einer Dampfturbinenanlage für ein großes Kraftwerk ist gewöhnlich weiterhin eine Nebenturbine für eine Speisewasserzuführung zum Kessel vorgesehen, die beispielsweise eine Leistung von 20 MW gegenüber einer Leistung der Hauptturbinenan- läge von etwa 1 GW aufweist. Dieser Nebenturbine ist ebenfalls ein Kondensator zugeordnet, der entlüftet werden muss.
Der jeweilige Kondensator umfasst in der Regel ein Röhrensystem, das von dem zu kondensierende Dampf aus der Turbine be- aufschlagt wird. Gekühlt wird der Dampf mit Hilfe von Wasser, das dem Kondensator über eine sogenannte Wasserkammer zugeführt wird. Um die Arbeitsfähigkeit des Kondensators zu erhalten, muss auch die Wasserkammer entlüftet werden. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an die Entlüftungs- leistung im Hinblick auf den Kondensator für die Niederdruckstufe, für die' Nebenturbine und im Hinblick auf die Wasserkammer des Kondensators, ist gegenwärtig für jedes dieser drei Teilsysteme eine eigene Vakuumpumpeinrichtung vorgesehen.
Aus der GB 1 542 483 ist zum Entlüften eines Kondensators einer Dampfturbine eine Vakuumpumpeinrichtung bekannt, bei der in Serie nacheinander eine Strahlpumpe und eine Flüssigkeitsringpumpe vorgesehen sind. Als Treibmittel für die Strahlpumpe ist Luft vorgesehen. Durch Vorschalten der
Strahlpumpe vor die Flüssigkeitsringpumpe wird der zu erzielende Unterdruck verbessert. Typischerweise lässt sich mit einer Flüssigkeitsringpumpe ein Unterdruck von ca. 50 mbar erzeugen. Durch Vorschalten einer Strahlpumpe lässt sich mit dem Gesamtsystem ein Unterdruck von bis zu < 15 mbar erreichen.
Bei dem System bestehend aus der Strahlpumpe und der Flüssigkeitsringpumpe besteht generell das Problem, dass die Flüs- sigkeitsringpumpe sowohl für die Menge des eigentlichen abzusaugenden Fördergases zuzüglich der Menge des Treibmittels für die Strahlpumpe ausgelegt sein muss. Dabei ist die not- CO co t IV) P1
Cπ o Cπ o Cπ o Cπ
p- H S iQ CD riCd rt Ui T3 Z
00 ι-i SD P- rt tt ^ O SD Φ Φ rt D 00 CD s; P- l-i P P
P- oo PJ fD o iQ P P-
Qr tr CD &) er Φ Φ 3 P-
P> 3 H P → o 00 P- P iQ tr P- CO co 3 00 P Qr φ Φ
Φ rr N N o P- Φ φ p-
H rr e P o rt tv> P P S
Φ P O rt IV) s Φ tr → < e CD O, ^ φ < P
Φ Φ rt CD → O: P P- iQ
P- N ι-i N H Z l-i iQ Φ Φ
P CD s; tr P- P- Φ
P- N PJ P JD: CD H φ Hi P)
P- e ►§ H rt l-i SD P
Φ Hi Ό 3 H Ω. Φ Ω
00 p: Hl P- rt P- α J co PJ ι-3
CD PJ CD C CD P- CO φ l-i
3 l-i P rt s; tr CD 3 ^ CO Φ
CD P- CD J O: P- co P e CD H P ^a co 1-5 tr tr
•< • p o co Qr O: → co • p: φ Φ P' P rt K <! z CO P H Φ Hi
Φ P- α o g φ co co iQ ι-i rt
3 P P- l-i 3 P- rt PJ
Φ CD iQ Ω -Q H CO PJ Hi
2 co CD tr ; O Φ :
P- i CD co P- Φ CD CO co l-i CO o 3 CD CD Ui P- • tT T3 Ϊ-T rt Qr Φ rt PJ α CD P- tr co tr P- P-
1-1 SD P P- . P ι-i Φ 3 φ P
P PJ 3 co P- co φ
O rr Ό Qr P rt N P> rr CD p: φ PJ ιQ Φ • P s: tr 3 P *o tr co P
CD ι-3 α CD Hi P Φ td Hi
P H CD H O: 3 P • r
CD H \→ CD Ό Qr Φ tr
P- P- CD P- CD PJ 3 φ uQ tr co P- ιQ P SD P rt
• 3 rt P CD CD 3 P co « H
P- H CD O P- co o P- r SD P W ι-3 rt φ P Φ rt l- CD CD Φ P- tr
\→ CD 2! P- ä O: P- P Φ φ φ \→ *Ö PJ: Ω Ό → P φ P P
< e H tr Φ 3 00 φ
Qr ω M 3 Φ H PJ 3 J
P- l-i -v CD H PJ t rt o
P oo Φ rt rt rt O 0 o o rt iQ O P CD P φ P l-i H co ι-s PJ P H öd 3 P- PJ iQ → co M CD P- φ P> ^
P- P 00 O P 1 co P tr → oo P tr CD o Ω O N V rt iQ Φ l-J P tr J P P
H 1 1 1 3
Figure imgf000005_0001
o co M IV) P1 i→
Cπ o Cπ o Cπ o π
Qr 1-3 ö 00 S P P- P- S tr N PJ > σ ö ^ P rt ö co tq σ rt P ι-3 ?r 0 td Φ 3 tr 00 Qr
P ι-i P> rt P> P) 00 Φ Φ PJ P P i→ P) P) φ J P P- rt Φ Φ tt o tt Φ Φ tt rt P- P- Ω P- i-i Φ 3 Φ co Ω rt H P rt >q Ui 3 3 P- Ω tt φ ) P tt O M φ P- 3 O Z rr rt tr Φ
Ω P- n P 00 tr • tQ tr Φ . •ö rt tr tr → Ω P- rt PJ: 00 PJ N tt 00 tr tr Hi Φ φ tq P" φ P. Φ N α Hi oo Φ P- > → ω cd f " Φ tr co & Ω -3 tr P>: φ
3 P- P Φ σ Φ Φ Φ O P> 00 tt P- P P PJ Φ tt Φ P 3 tt tr co P> P) P oo
Qr P- O P co O PJ H SD P p- tq 3 Φ P- P φ Hi rt rt Hi P φ P- P- P- p: π 00 tt ^
P- rt Qr 00 rt i-i P. t P P Φ -υ PJ P- P P) P * p- tt P- Φ rt P φ tt o 00 rt o φ rt Φ Ό 1-1 P- P O: Φ rt P Hi → rt ^q P J PJ O P- P P1 rt tq tt Φ O φ P- •<
Φ tt P) O: P tt H P P ι-i Ui P Ό P- P tr P Φ P- P1 P Φ Ό tt 00 00
^d → ι-i 3 Φ Ω ß P- rt PJ: s: P P φ P1 φ tr P P Hi → P α N Φ rt tr rt l→ P φ rt t Ω 00 Ω P P- 1-3 ιq 3 tt P> N P Hi rt 3 Cd P tt tr • Φ Φ p: Ui o P Φ P- tr Ω t 3 H H *ö Q z P φ tq rt N TS z Φ P- 3 oo P- P tq PJ tr Ω rf tr rt P- Φ N φ P> Φ P- P- Φ P φ IV) Φ ri¬ PH co P Φ P ^ Φ PJ φ p- P- P- P P tt φ P N P t l£) P tt tt P P- P)
P- K ö P 00 P> 00 ^ P- ^q Φ t tr tt P) >q 3 P- tt φ P- P rt Φ N rt 3 P- φ P ιQ rt ) N p: rt <l O P- Φ P p- 3 P φ p- 3 tt φ N Hi Hi P i→ P rt φ P- P Hi f 3 Φ P CQ φ φ P φ P Φ P- £N3 Hi O rt t o-- tq P Φ tq ω
00 e- Φ tr Φ φ φ Qr TS tt → - 1-1 p, P S! i-i rt P ≤ tt φ tq α rt Hi P tr φ tr Z Φ tt P O:
P- Φ N φ P- rt z Φ P- P- tr rt Hi Φ Φ 3 P1 PJ p: Ω tt O t£) 3 p- P \→ rt tt 1 P- ιq ιq Φ P φ ö H Φ Φ p: P- P p- P>: p- 3 P- tr tr rt tt cri Φ l-i tϋ P- tr
00 P1 Φ φ ? P- P 00 P p- P- i→ tr 00 Φ P tP Ω Ό P- tt rt • Qr o P Qr φ P) φ tt P< P H P φ P- P- P- φ P tt rt rt Φ tr Φ φ Φ P z tQ 00 rt
P- Φ Hi Φ P- φ Φ Φ <! P P- Hi P tt Qr Φ rt P rt σ φ > p- φ Φ l-j
P P- rt P rt rt H O < ιq P p: P Φ φ P P • ^ P> rt i→ 00 z i→ O: P- t ui 1 oo co g Φ tr i-i Φ 00 oo H > Z P- < tt tt P tr Φ rt p- Ω i→ Φ
Ό rt 0 O i-i O: P J rt ι-i ^q tr o P J tr Hi P Φ P z • φ tr Z tr
P P Φ P> P- tQ H Φ Z H Φ φ tr Φ ? H P- tq 3 P- P- Φ Φ PJ Φ
3 P 3 00 Qr P i-1 ι-3 Φ P- Φ J oo P- P- Φ P tt P PJ § tt φ oo tt P P
. <Q p- oo PJ tq P- l-i P → P Q. O Φ P P- co ß Hi φ tr Qr z Qr oo P- Hi Φ tC-
Φ 00 oo φ oo T3 Ω Φ P- P φ rt 3 P- P Φ φ P- 00 p: φ tr Ω P 00 P p P- m P Qr Qr O 00 3 tt •ö P P) tt tt Ω 1 SD tr P H3 h
N φ tr • 3 W tr l-i P- P φ φ ri¬ p- P) P P- P N Qr tr P P i→ Φ
P P- oo -n φ P1 Φ J ιq l-i ι-i tt P- rt tr g P \→ P o Φ Hi co P- P- 3 p:
P> P σ P- Φ P- P P- 00 Φ PJ P i→ Ό P PJ tq ri¬ Qr P- rt Ω P- Ό 00
Hi tt P P Ω rt Hi tr 00 <! ö tr P- T3 φ ιq tq tt tt P- P- P- tr φ Φ 00
O: Hi rt l-i PJ Hi * rt 3 O ) p: Qr Φ P p- Φ P PJ Φ φ J φ Φ tt P- tt Φ Ω p: P- P- P 3 tr *Ö Φ tt 3 P ι P tr tt P tt tt ^ P> tq
P- P- l-i tr H P- P- rr J •ö φ P tt T5 tt Φ tr i→ SD co Z i→ rt \
Φ 3 J P- Φ rt P- ö Hi ι-i 3 CO Φ p- → Φ Φ TS P P- O φ p: P Φ tt Qr Qr Qr φ P Φ P PJ rt 00 υ ri¬ Ω o-. P- P 00 φ φ tr P- oo tt P-
P K rt P- P φ rt H 3 P Ω Φ tt P tr Ui 3 tt p- Φ 00 00 Φ rt
P- P- 3 Φ l-i P P, P1 Ω •ϋ ι-i tr PJ P rt rt Φ φ •ö Qr P P φ P- P 00
Φ P O Ω rt φ p- P- tr Hl tr p: < SD t P- P P- P- Φ φ co Φ tq tQ tt
P tr oo < PJ l-i Ω 3 P- 00 Φ ι P Qr P P 3 ri¬ 3 φ tr ? p: P- → •ö Φ P- tr Qr J P 00 ι-i φ •o φ ιq P Φ φ Φ tt P P- Φ tr P s P- tr ι-i Φ Ω co < P- P1 φ P- tr P P- tt tt P P- ) Qr PJ oo P- Φ tq ) Ω SD: Z H tr ri¬ < Φ Φ 00 P -Q P PJ 3 P Ω P tr Φ P rt tt n
00 \κ H φ tr tt φ H P> φ P P - 13 φ P- tr Φ w φ Ui i→ tt P 3 00 P co Φ P Φ tq ) H tQ tr p] P i-i P- Hi Φ P- P- o Ω Ό rt PJ tt 3
Φ J P P- tr φ tr H PJ Φ l-i -→ Φ PJ *=1 φ φ P oo 3 tr P ^d Φ X P- O •ö
P P Qr P \→ tt l→ P- Φ P φ σ P P1 Φ i→ P- Hi rt O: φ 3 → P P- P O φ
00 Hi tt P P- P- TJ P P- O: P- ι ) P1 P- e-- P- P P> Φ tQ P- •ö : 3 tq o P rr P tq Ω P P iQ Ω rt tr φ 3 P- Φ P i P φ Ω P \→ P. φ oo CO P) TS O ι-i P- Ω PJ tq 3 φ PJ P- 3 V 00 P Φ Ui tr tq p- φ 00 p- i→ P tr
O Φ ? <! Φ φ -n l-i ιq P- P Hi rt P- P- co α Φ p: Ω tt J p- φ 3 Φ Φ
3 P O H Φ rt N rt rt P- • φ tq φ J P P tr t 3 •ö tt 1
P>
Figure imgf000006_0001
P W Φ P Φ rt Ω tr P 1 tt 3 00 00 Φ 00 l φ P φ 1 o Φ tr Φ P- TJ H rt rt P P Hi P
Ui 1 rt l-i φ Hi P P- rf 1 1 1 1 1
nämlich um etwa 40 - 50%, da der dampfförmige Massenanteil in der Flüssigkeitsringpumpe kondensiert und nicht auf atmosphärischen Druck verdichtet werden muss.
Zweckdienlicherweise ist die Dampfleitung, über die der
Strahlpumpe Dampf als Treibmittel zugeführt wird, an einen Sperrdampfkreislauf für eine Turbinenwellendichtsystem angeschlossen.
Zum Abdichten der rotierenden Turbinenwelle ist in der Regel eine Labyrinthdichtung vorgesehen, durch die ein sogenannter Sperrdampf geführt wird. Nach Verlassen der Turbinendichtung wird dieser Sperrdampf auch als Wrasendampf bezeichnet. Dieser Wrasendampf ist ein in der Dampfturbinenanlage anfallen- des „Abfallprodukt* und eignet sich daher besonders zur Verwendung als Treibmittel unter Atmosphärendruck, ohne den Wirkungsgrad der Dampfturbinenanlage zu beeinträchtigen.
Darüber hinaus hat die Zuführung des Wrasendampfes zu der Va- kuumpumpeinrichtung weiterhin den entscheidenden Vorteil, dass der Wrasendampf - durch das Prinzip der Flüssigkeitsringpumpe bedingt - auskondensiert. Das üblicherweise bei einer Dampfturbinenanlage vorgesehene Kondensationssystem für den Wrasendampf ist daher nicht notwendig. Dadurch lassen sich Investitionskosten einsparen und zudem ist der notwendige Installationsbedarf im Vergleich zu herkömmlichen Dampfturbinenanlagen reduziert.
Zweckdienlicherweise ist mit der Dampfleitung eine Gasleitung zur Beimischung von Luft zur Ausbildung eines Dampf-Luft-Gemisches als Treibmittel für die Strahlpumpe verbunden. Dadurch ergibt sich ein besonders effizienter Betrieb für die Strahlpumpe. Insbesondere wird etwa eine gleichmäßige Massenstromverteilung zwischen Luft und Dampf für das Gemisch ein- gestellt. Die Beimischung von Luft hat zudem den Vorteil, dass die notwendige Treibmittelmenge einfach eingestellt werden kann, insbesondere dann, wenn die Menge an Wrasendampf begrenzt ist, so dass diese Dampfmenge alleine als Treibmittel nicht ausreicht.
Zweckdienlicherweise ist die Gasleitung dabei mit ihrem wei- teren Ende mit der Flüssigkeitsringpumpe druckseitig und insbesondere an einem der Flüssigkeitsringpumpe zugeordneten Abscheider angeschlossen. Die von der Flüssigkeitsringpumpe auf atmosphärischen Druck verdichtete Luft wird also als Treibmittel mit hinzugezogen. Dies hat den Vorteil, dass ein se- parater Verdichter für die Zuführung zur Strahlpumpe nicht erforderlich ist.
Gemäß einer zweckdienlichen Ausgestaltung ist die Vakuumpumpeinrichtung über eine erste Entlüftungsleitung zur Entlüf- tung eines Kondensators an diesen angeschlossen, der zur Kondensation eines aus einer Dampfturbine, insbesondere aus einem Niederdruckteil einer Dampfturbine austretenden Prozessdampfes vorgesehen ist.
Bevorzugt ist die Vakuumpumpeinrichtung gleichzeitig über eine zweite Entlüftungsleitung an einen zweiten Kondensator angeschlossen, der einer Nebenturbine zugeordnet ist. Es wird also vorzugsweise sowohl der Kondensator der Hauptturbine sowie der der Nebenturbine über die gleiche Vakuumpumpeinrich- tung entlüftet. Damit entfällt die Notwendigkeit von mehreren den einzelnen Kondensatoren zugeordneten Vakuumpumpeinrichtungen.
In der Regel weist der Kondensator für eine Kühlflüssigkeit eine Wasserkammer auf, die zu ihrer Entlüftung bevorzugt über eine dritte Entlüftungsleitung mit der Vakuumpumpeinrichtung verbunden ist.
Es ist also ein einheitliches, zentrales Vakuumpumpsystem in Form der Vakuumpumpeinrichtung vorgesehen, das für eine Vielzahl von Komponenten in der Dampfturbinenanlage ein Vakuum bereitstellt. Dadurch ist der Installationsaufwand und auch ω co tv> M i→ P>
Cπ o Cπ o Cπ o Cπ
00 Hi co σ z -.
P PΪ P1 CO tt P P- tr 00 rt tr Ό P N Z tr ^d P i P tt i→ C-d ικ tt s:
P- & p: P P- Φ J P P Φ φ rt Φ P P- Φ φ Φ P- P φ z P- Φ i→ P P P P- φ P e Φ P tq Z tt P Φ tt tr P 3 P- P- Φ P- 00 φ tt tt → 3 3 φ tt P- p: co g 00 P P- tt e Qr tt φ tq p- Φ tQ oo rt oo i→ rt tt 00 Φ Cd Qr •ö Ω P- P- oo 3 tq tQ rt 3 e rt
Φ P P) P) < Φ tt O 00 rt i→ tq φ φ P- PJ P Φ Φ co φ oo P- Φ P TS P Cd TS N P
P- P- i→ P Φ P Qr P tt P Φ Φ P- 3 Ω 9 rt P P Qr P P- Φ tt co P P P P P- P rt P i→ 00 tt • α Φ 00 P- P 00 Ω tr j§ → Qr P P P- tq tt φ 3 tq rt 3 φ tQ oo P Φ Ω z P- tt rt P tq L - rt tr tu φ p: Φ P tQ Φ ?V P P -τs t→ •Ö tt oo tt tq tr φ Φ q oo Φ Φ Φ Φ N tt Hi P tq oo P o φ -3 tr Qr Φ <! P= oo rt PJ
P- ^ i→ P P- •Ö tr Qr i→ P tt z rt Φ rt \→ P P- P tQ Φ O Hi P
P P- i→ P P- ^ tt Φ P φ O i→ Qr φ P- P- P O P P- Q. rt co φ P tt rt 00 P- Hi tq P e- 00 P → P- P- 3 P- Ω rt φ P- oo P P tt tt rt Ω Φ oo co 00 P P N P rt 3 z
TS 00 00 P p: rt P Ό P tr . tt Ω Ω tr tQ tr P- INl tr P tt Φ P P tq P P Φ P
P Φ co tq 00 rt φ φ tt tr tr φ 00 Φ P Φ Φ oo P- tt P r Φ tq tq 3 < P
3 p- P- P- 00 Φ l- P 0 Φ tt → P- Φ P tt P P -T tq 00 00 Φ Φ P-
T3 P tq oo Φ P- P ι 1 ≤ co P- \→ P z P φ rt rt Z rt tq P rr tq Ω Z P- P tt φ φ ?T rt P- tQ O: P- Ω Φ rt P- P- P- oo P Φ o •Ö 3 - φ tr φ Φ • tq P- tt φ P ? Cd tt tt Qr tr P- Φ tt P- φ rt 1 P P P- tt P oo \→ P- tt t→ 3
3 P- P- Φ φ P P- P- Φ rt Ω tt P- φ tt P P Qr 00 Φ 3 Φ ö P>: O 00 Φ
P- ö rt P tt P- rt Φ tt tr P- 3 P o P- φ P TS tt P- ri- 00 φ s: P- K rt P co tr rt i→ tt p: O N tt < tq P- Φ Φ φ rt 00 P Ω P-
3 tt Φ 00 a p: t→ tr * 1 r Φ P O co φ 3 p- P- P P 00 P- Φ P ω tr P
Φ T3 P- P- O tt Hl Φ Φ i→ φ P- Ω P P p: Hi tt P- P 00 tr 00 tr tq P P Ui tr
P- Hi P i→ P- rt P- tt e- tt rt t P 00 p: rt φ rr tq φ tq tr rt • φ <
P rt tq •ö Ω P P oo Ui P- P- tq co tr <J 3 φ TJ φ P Φ φ tt o P-
Φ P *ü tt tr tQ P rt Qr Ui P tq Nl φ 00 P- tt φ Φ P- co P 00 rt P- P Ω tt tt P P- Φ T5 tQ P P- P- P P tt rt tq rt tt P- σ P P tt P -3 tr P P ι tr 3 P P P 00 P φ q tt Hi tt P Λ* P- P tt tr P P P P- P Φ Φ g Φ
00 P- TS N 3 i→ tq p: ^d r φ P- P- Φ P Φ tq rt tq Φ 00 tt tt P- P o P Φ P- t α O φ Φ P tr Cd PJ N P- P- Ω 3 Ω P- rt rt P 00 Φ P P φ P TS P Φ P- tr P p- P tt P p: Φ rt φ tr t Φ N Φ Φ P- N tt Φ Hi
Ω P P- 00 rt Φ <i rt 3 rt rt 00 P 00 rt Z 00 Qr P P Z tt P- P tt tr P tq Φ P P P tt P- oo φ t→ 00 tt tq P p: rt P- tq g Φ ~ Φ 00 P- Qr
Φ P Φ → rt P- P Φ rt tt tt Qr p: P- P P- Φ P tr P φ ^d Φ Φ Ui P 00 P oo <! P
P i→ Φ i→ N Ω tQ P- P P- t P- Hi tq P P co tq tt rt O: Hi P φ 9 Φ rt rt P- oo
P P- Φ O: tr ci- rr P → φ rt Qr tQ p: M Φ N [Sl tt p: tq P p N Φ
INI tQ tt Hi rt PJ tq P- tQ P- e φ Ό rt tt P Φ P P. tr Φ rt φ s: O: P-
P φ P Hi P Φ O TS Ω N P P- Qr P rt P P- P 00 Φ tt i→ tt P- Hi P- N P
00 φ Szi P tQ co P P tr P tq rt Φ 3 P- P P tt rt P P- 1 tt Hi Φ P t
PJ tr rt P P tt P- rt co 3 Hi 00 3 •Ö tq 3 P- Qr rt tq P Ω t"1 P- P tr P rt Φ rt P O: Φ Φ 00 υ N p: Qr tt Φ rt φ Φ N P P tr P P i→ P
N co P P tq &> tt i→ Ω Φ P tr Φ P- ö Φ < 00 tt O: 00 P ιq Φ ι-h P P tt
O: Ω P tt Φ i→ tr . tt tt P tt P- φ Hi 3 Qr Φ P rt P tq P- < *Ö
Hi tr P- P tt N rt P Φ P tq P P P1 tt td |*d Hi φ 00 00 rt o P
Hi tt P H" P . rt < P- P sι T5 Ω P tr φ → P P P P>: < P P- rt P
P PJ: P P co α 00 N o P q P e "T φ Hi P ri¬ p: P tq P- rt o P Qr Φ Φ *Ö
P P P- P- P- P W O: P Φ 00 3 00 P- rt P tt CO P Φ Ω rt tt 00 φ tt ω
P ^ Ω N 3 rt Φ Hi tt P 00 • rt P P- 00 tq tr P- rt 3 Cd Φ ^ tq rt tr P- P Φ N P- Hi P- P φ Φ P φ P Φ Φ P- N rt tQ Φ Qr ^ P N 00
• rt 00 00 P O: P φ Cd tt rt P P P tr ι N P rt P- φ tt tt x i→ rt Φ rt tr rt PJ: 00 Hi Qr P P- l τ P N 00 • 00 w
P- z tq Qr Φ l→ tt p: p: P- P Φ
P- Cd P> rt P- Hi Φ P tr P o φ tsi φ P- Φ Φ tt *** tr 00 p: ri¬ 3 φ P- P q N o P tt q ^ O: φ s Ω P Z P- σ 00 P- 00 00 tt 2! i→ 00 Hi tt rt P Hi φ i→ P P i→ tr 00 p tr P- Φ P- P- rt Ω Ω P1 Qr P Z P- rt P P-
Φ φ P P- P- P & p: P t tr tt O S φ φ N 00 tt Φ Ω 00 tr tr P P P co P tq P Φ rt Qr φ Ω φ tq P 00 P tt tt Φ P Ω tr tt φ → P Hi 00 co 00 P Φ P
^ P- t P co tQ P- • tr
00 - Qr P- P P oo rt oo Φ oo φ tq P rt → φ φ Φ rr 3 tt oo P- tr P φ P tt P P tq tt φ P- 00
P- e- tt P Qr P- tq O- Φ P 00 P- P tq Φ φ Qr & P- 1 tt rt 1 < P-
Ω Ui i→ 00 1 1 Φ 1 P 1 1 rt 00 1 P- P Φ Φ P- oo P Ω tr 1 00 00 1 1 1 P tt φ 1 1 tr
beispielsweise auch in der Papierindustrie an Papiermaschinen zur Entwässerung einer Siebpartie an. Allgemein ist eine derartige Flüssigkeitsringpumpe für den Einsatz auf dem Gebiet der Papierherstellung geeignet. Durch geeignete Platzierung der Zusatzöffnung zwischen dem Saugstutzen und Druckstutzen und der Wahl des Durchmessers der Zusatzöffnung kann dabei die Saugleistung sowohl im Hinblick auf die Volumenmenge als auch im Hinblick auf den zu erzielenden Unterdruck innerhalb gewisser Grenzen variiert werden.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbinenanlage, bei dem mittels einer Vakuumpumpeinrichtung, die in Serie nacheinander eine Strahlpumpe und eine Flüssigkeitsringpumpe auf- weist, eine Anlagenkomponente entlüftet wird, wobei der
Strahlpumpe ein in der Dampfturbinenanlage anfallender, insbesondere überschüssiger Dampf, als Treibmittel zugeführt wird.
Die im Hinblick auf die Dampfturbinenanlage angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auf das Verfahren anzuwenden. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
FIG 1 eine schematische ausschnittsweise Darstellung einer Dampfturbinenanlage und FIG 2 eine schematische Schnittansicht durch eine Flüssigkeitsringpumpe .
Eine Dampfturbinenanlage 2 gemäß FIG 1 weist eine Dampfturbine 4 auf, die insbesondere eine Niederdruckstufe einer bei- spielsweise 3-stufigen Hauptturbinenanlage ist. Eine solche mehrstufige Hauptturbinenanlage wird beispielsweise in Kraftwerken zur Energieerzeugung mit einer Leistung im Gigawattbe- co o IV) K3 P> P>
Cπ o π O Cπ o cπ
t£)
Figure imgf000011_0001
co co M > i→ i→
Cπ o Cπ o in o cπ
|_Λ
Figure imgf000012_0001
sammen mit gegebenenfalls aus dem Pumpgemisch anfallenden Kondensat von Luft L in einem Abscheider 38 getrennt. Das Wasser W wird über einen Wärmetauscher 40 der Flüssigkeitsringpumpe 28 wieder zugeführt. Die Luft L wird über eine Gas- leitung 42, in die ein Ventil 44 geschaltet ist, der Strahlpumpe 26 als Treibmittel T zugeführt. Überschüssige Luft L wird aus der Vakuumpumpeinrichtung 14 über eine Abluftleitung 46 an die Umgebung abgegeben.
Wesentlich ist, dass neben der Luft L der Strahlpumpe 26 als Treibmittel T auch ein Dampf D über eine Dampfleitung 48 zugeführt wird. In die Dampfleitung 48 ist ein weiteres Ventil 44 geschalten. Die Dampfleitung 48 ist dabei an einen Sperrdampfkreislauf 50 angeschlossen, in dem ein Sperrdampf S durch eine Anzahl von Turbinendichtungen 52 geführt wird. Die Turbinendichtungen 52 sind dabei der Dampfturbine 4 sowie der Nebenturbine 16 zugeordnet und als Labyrinthdichtungen ausgebildet, um eine rotierende Welle der Turbinen 4,16 gegenüber der Umgebung abzudichten. Nach Durchströmen der Turbinendich- tungen 52 wird der Sperrdampf auch als Wrasendampf bezeichnet. Dieser Dampf D wird der Strahlpumpe 26 als Treibmittel T zugeführt. Das Treibmittel T ist also ein Dampf-Luft-Gemisch, wobei die jeweiligen Anteile des Dampfes D oder der Luft L über die beiden Ventile 44 eingestellt werden können. Vor- zugsweise wird eine Gleichverteilung zwischen Dampf D und Luft L eingestellt. Falls eine ausreichende Dampfmenge zur Verfügung steht, kann als Treibmittel T auch ausschließlich Dampf D verwendet werden. Da der Wrasendampf ein in der Dampfturbinenanlage 2 anfallender überschüssiger Dampf ist, wird der Gesamtwirkungsgrad der Dampfturbinenanlage 2 durch Verwendung des Wrasendampfes als Treibmittel T nicht belastet. Neben der Verwendung des Wrasendampfes bieten sich auch andere in der Dampfturbinenanlage anfallende Dampfarten an. Beispielsweise kommt der im Sperrdampfsystem zur Regelung an- fallende und gewöhnlich in einem der Kondensatoren 8,18 verworfene Dampf in Frage. co co i→
Cπ o cπ o Cπ o Cπ
P 0 - P1 i→ Ω co ö σ ^ P co φ P- P- α tq fr1 Z <! P ^ N φ tq Φ S φ φ e P p- φ P P- tr P φ P θ: P P P P- Φ Φ P- rt φ P P- rt O P P i→ z P- Φ X tt P- $
P tt 00 φ P- Ω φ P tt tt tt P rt P 3 3 Φ P P tt e tt tq p: p- P tt N p- P tr
Ω tq rt tr P tq Ω N rt φ P. rt tq 00 tr φ rt Φ P φ P
P tr Φ ^d P φ Φ P- 00 tr φ α → O: φ α N N P tt INI φ N P- Ω P Φ P N P → 3 i→ P i-i P rt P 3 tt Φ Φ → tt tt P Φ P P P- Φ φ i→ P- tr co rt P- ^ P- i→ P. P- p: fr" • P P rt Φ 3 P P- P tr P P P- P P φ P- Φ 3 tt TS \→
Ui Φ 00 00 P P- rt Φ 00 φ 00 P φ Φ Ω P φ 00 00 tr Ω Φ ^ P P- P1 P- e-
P Ω 00 IV) s > φ tt 00 P tr rt P P P- w rt co P- o Φ tr P φ rt P P- Φ
P tr P- Λ> p e P- Φ P- φ tq φ P P rt J-- Ω N σ P Φ • P- P. P P Ω φ tt
O s tq Φ Ω tt P tt tt φ tt P ι-3 oo Ω O: tr P P rt φ 3 tr tt P- rt 0 ? P tt tr P- P co • tt Φ tt tr P P φ oo P tt oo
Z φ P- ιq co Ω oo co P- P → P Φ < TS P- p: 3 tt P P P- ^ f - Ω
Φ Ω P p- Ω IV) P- o P- σ Ω Cπ \→ P P- P oo rt Φ e P tr o P- φ P 3 i→ φ tr
P tr P- rt tr rv> 00 Φ P tr Φ tt 3 rf P tq Φ tt 3 tq φ 0 P P- er- P- Φ i→ Ω rt rt P P P tt co Φ tt < p: P φ P TS Φ tt φ tQ P Φ 0 rt 3
P- P tr tt P 3 P P P P P P- tq P- φ 00 Φ tr P tt-. Φ oo P t rt p- P P \→ co ^ tt 3 P rt hd Ω P P P- f Φ tr p- tt rt φ co P 3 co P φ P- P- P P Φ P ' P- φ IV) o O O tr P- P Φ Φ P i→ Φ P P- P-
* O tt co P- φ φ P P e- P- < cπ rt φ tq P P P P e P f P 00
P- P- TS co φ P tq tt P tQ φ Φ P- Φ P- Φ rt P φ φ 00 Φ tq Ω tq Φ Φ P P P- <! Φ rt <i tt tt 3 P- P rt rr t s P- Φ P " z φ P- S tr φ t tt ä P Ω O Cd P N Φ P p- rt • tr oo • P- φ Z P Φ P- Φ rt P Φ tt TS tq tr i→ P P. P O: tt rr tq P- 0 rt o P P- 00 P- IV) co P: P- 3 P
P- P. P φ co Φ e rt Φ 3 Φ P- P Φ P P P- tt Ω tt TS 00 00 IV) tt TS
P tt P rt P 3 P- P P O: tt φ P- P P- tr N P P tr P- p: Φ 00 rt P- Φ
P- rt α tt P P- Φ e- P P- p- Φ P p: Z p: 3 P P 00 P P- P- . P P rt rr P P Φ tt rt P P P- tr P N Φ rt c? 3 Ω tq φ IV) tt p: rt r N tq 1 rt P O: P P P P co oo Φ P P- ö P rt φ tr fr ö tt S co oo tq Φ P Φ tt co Φ rt tq Ω tt P tr » φ Ω tt 3 P Φ Φ Φ P
P- p- e
P P P P O P P Φ fT p: tr tt P P rt P oo ^ 3 tq φ" IV) tq 3 tt Sa P tt P o P P P- P Φ Φ Φ < Ω P P- rt i→ S Φ \→
Cd Ω co • P- P. P cπ P P tq P- Φ P P- tt Φ tr tq π tt 00 -3 e- Φ 3 i→ tq P N tr o <! Φ tt P P TS φ P- tt P tt φ O P P tt P p: P tt rt P ö Φ tt P tq <! e co P φ 3 \→ P oo oo P P- oo oo IV) E P
O: i→ oo P P tt Ω P 3 φ fT P Φ P P P- P- P- Φ rr P P- co tq e- p: P P 3 S t co tt P P TS tt Φ φ tq 3 rt P Φ φ rt P- Φ φ tq Φ ^1
Φ rt oo tq P- O: P - Cπ P- P- P φ P- tr Φ σ P- rt tt tt fr" N φ tt rt N Φ P- co P- φ Ω rt P- o tt Φ g O P- Φ P 0 P-
Φ P i→ 00 φ Φ i→ φ 3 tr IV) o \→ tt % P Φ p. X φ P tq Ω P1 -3 P- P
P P- P Ω P Φ Φ P- tt 00 Ω 3 φ tr P rt Φ φ σ Ω co tr Q tt P- φ rt P- P- P- Φ Φ P P f tt Φ P- Φ P P- P P oo P oo
P- oo tr CD: i→ tt fr o P 3 co rt tt rt Φ P oo öd P P P Φ P σ tt ri¬
3 i→ rt O P- P P Ω rr Z tt O P- rt tq Ω Φ ri¬ 3 P tt P- P- tt lO φ Φ tr rt tt g tr φ Ω K Z o TS P- 00 tr N 3 tt i→ P ^ \→ P Φ rr P
P P- φ i→ rt p tt tr P- o P o P Ω \→ P P- p: Φ P-
S P- tr φ
00 rt i→ P- φ Φ Cd Φ P- Z P tr 00 rt P tr p- tq tt 00 tr tt Ω 00 Φ Ό 3 tt
P- P P Ω P P tt P Φ -3 tr PJ tr P- P- i→ rt 00 Φ Ω φ tr o rt P Φ P
O P tr Cd rt rr tt P P → Φ r P- P- N N tr tr tt P 3 Φ 3 P Ω
P rt P- P i→ . tr P- tt P- P oo rt φ P Φ P P- tt tt-> L tr TS tr
P- Φ N 00 rt p: tv> Φ p: Ω 3 tt o tt rt P- P rt P Φ Φ ^1 P φ to rt P rt \→ tt tr P Ω Φ P Ω tq Φ oo < P p- P p- tt *- • tq e- rt N φ tu Ω tr tr 3 t & P Ω o P 3 IV) p- P rf
P Φ P P P tt Φ P P- tr
Cd α rt φ o tr Φ i→ P- 00 φ f rt
P Z rt P P P P Φ Φ P- ö P φ tt co i→ 3 P co ω rt oo tq Φ P- p P- P tQ Φ 00 tr P tt P- 3 P tt P P- 3 P- P- Φ tQ φ P-
P tr tt P tt tt Φ l→ P- φ P- P P P P rt öd p- Φ Ω ri¬ φ P- o P-
Φ φ tt tq O- 3 Φ 3 P- P- φ N rt Ω IV) P tq φ P 3 tr tt i→ P P P φ tr rt oo Φ O: P- P- Ω P fr P ι 1 P P- P oo tt tt φ Φ 1 tt tq 1 P φ X 1 1 tq φ 1 1 Ω
1 1 3 tr tr
Flüssigkeitsringpumpe 28 ist auf alle Fälle im Vergleich zu einem separaten Pumpsystem für die Entlüftung der Wasserkammer 22 günstiger.
Eine derartige ausgebildete Dampfturbinenanlage mit einheitlicher, zentraler Vakuumpumpeinrichtung 14 hat im Wesentlichen folgende Vorteile:
1. Aufgrund der Verwendung von Dampf D und Luft L als Treib- mittel T für die Strahlpumpe 26 kann - im Vergleich zu der
Verwendung ausschließlich von Luft L als Treibmittel T - die Flüssigkeitsringpumpe 28 deutlich kleiner ausgelegt werden, da der Dampf D in der Flüssigkeitsringpumpe kondensiert, und nur der Luftanteil auf atmosphärischen Druck verdichtet wer- den muss.
2. Der im Sperrdampfkreislauf 50 anfallende Wrasendampf wird vorzugsweise vollständig über die Vakuumpumpeinrichtung 14 geführt. Hierbei ist es nicht zwingend notwendig, dass die gesamte Menge des Wrasendampfes als Treibmittel T für die Strahlpumpe 26 herangezogen wird. Durch die Zuleitung des Wrasendampfes zur Flüssigkeitsringpumpe 28 mit dem zugeordneten Abscheider 38 wird der Wrasendampf auskondensiert, so dass ein separates Kondensationssystem für den Wrasendampf nicht notwendig ist.
3. Für sämtliche Anlagenkomponenten, die mit einem Vakuumsystem verbunden sein müssen, ist die Vakuumpumpeinrichtung 14 als zentrales Vakuumsystem vorgesehen. Dadurch ist eine ein- fache und kostengünstige Installation ermöglicht. Insbesondere entfällt die Notwendigkeit der Installation von mehreren dezentralen Vakuumpumpsystemen.
4. Durch den Anschluss der dritten Entlüftungsleitung 24 an der Zusatzöffnung 35 wird eine von der Flüssigkeitsringpumpe 28 quasi „umsonst bereitgestellte Saugleistung ausgenutzt, ohne dass durch den Anschluss dieser dritten Entlüf- tungsleitung 24 die Flüssigkeitsringpumpe 28 größer dimensioniert werden müsste.

Claims

Patentansprüche
1. Dampfturbinenanlage (2) mit einer Vakuumpumpeinrichtung (14) , die in Serie nacheinander angeordnet eine Strahlpumpe (26) und eine Flüssigkeitsringpumpe (28) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit der Strahlpumpe (26) eine Dampfleitung (48) zur Zuführung eines in der Anlage anfallenden Dampfs (D) als Treibmittel (T) für die Strahlpumpe (26) verbunden ist.
2. Anlage (2) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass die Dampfleitung (48) an einen Sperrdampfkreislauf (50) für eine Turbinendichtung (52) angeschlossen ist.
3. Anlage (2) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mit der Dampfleitung (48) eine Gasleitung (42) zur Beimischung von Luft (L) zur Ausbildung eines Dampf-Luft-Gemisches als Treibmittel (T) verbunden ist.
4. Anlage (2) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass die Gasleitung (42) weiterhin mit der Flüssigkeitsringpumpe (28) druckseitig verbunden und ins- besondere an einem der Flüssigkeitsringpumpe (28) zugeordneten Abscheider (38) angeschlossen ist.
5. Anlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vaku- umpumpeinrichtung (28) über eine erste Entlüftungsleitung
(12) zur Entlüftung eines ersten Kondensators (8) an diesen angeschlossen ist, der zur Kondensation eines aus einer Dampfturbine (4), insbesondere aus einem Niederdruckteil einer Dampfturbine (4), austretenden Prozessdampfes (P) vorge- sehen ist.
6. Anlage (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vakuumpumpeinrichtung (28) über eine zweite Entlüftungsleitung
(20) an einen zweiten Kondensator (18) angeschlossen ist, der einer Nebenturbine (16) zugeordnet ist.
7. Anlage (2) nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Kondensator (8,18) für eine Kühlflüssigkeit eine Wasserkammer (22) aufweist, die zu ihrer Entlüftung über eine dritte Entlüftungsleitung (24) mit der Vakuumpumpeinrichtung (14) verbunden ist.
8. Anlage (2) nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass die Flüssigkeitsringpumpe (28) eine Zusatzöffnung (35) aufweist, an die die dritte Entlüftungsleitung (24) angeschlossen ist.
9. Anlage (2) nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass die Zusatzöffnung (35) zwischen einem Saugstutzen (30) und einem Druckstutzen (34) im Gehäuse (62) der Flüssigkeitsringpumpe (28) angeordnet ist, und mit einem während des Betriebs sich ausbildenden Arbeitsraum (68) verbunden ist.
10. Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbinenanlage (2), bei dem mittels einer Vakuumpumpeinrichtung (14) , die in Serie nacheinander eine Strahlpumpe (26) und eine Flüssigkeitsringpumpe (28) aufweist, eine Anlagenkomponente (8,18,22) entlüftet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Strahlpumpe (26) ein in der Dampfturbinenanlage (2) anfallender Dampf (D) als Treibmittel (T) zugeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass als Treibmittel (T) ein Sperrdampf (S,D) für eine Turbinendichtung (52) verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, d a d u c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Treibmittel (T) ein Dampf-Luft-Gemisch (D,L) verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e nz e i c h n e t, dass für das Gemisch (D,L) in etwa ein gleiches Verhältnis von Dampf (D) und Luft (L) eingestellt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sperrdampf (S,D) in der Vakuumpumpeinrichtung (14) kondensiert wird.
15. Verfahren nach dem einem der Ansprüche 10 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Kondensator (8,18) einer Dampfturbine (4,16) entlüftet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n - z e i c h n e t, dass eine Wasserkammer (22) des Kondensators (8,18) entlüftet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, dass zur Entlüftung der Wasserkammer (22) die hierin anfallende gesättigte Wasserkammer-Luft (WL) über eine Zusatzöffnung (35) in der Flüssigkeitsringpumpe (28) abgesaugt wird.
PCT/DE2001/003673 2000-09-29 2001-09-24 Dampfturbinenanlage und verfahren zum betreiben einer dampfturbinenanlage WO2002027152A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01985738A EP1330604A2 (de) 2000-09-29 2001-09-24 Dampfturbinenanlage und verfahren zum betreiben einer dampfturbinenanlage
US10/403,912 US20040003593A1 (en) 2000-09-29 2003-03-31 Steam turbine plant, and method of operating a steam turbine plant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048439.5 2000-09-29
DE10048439A DE10048439C2 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbinenanlage

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/403,912 Continuation US20040003593A1 (en) 2000-09-29 2003-03-31 Steam turbine plant, and method of operating a steam turbine plant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002027152A2 true WO2002027152A2 (de) 2002-04-04
WO2002027152A3 WO2002027152A3 (de) 2002-06-27

Family

ID=7658185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003673 WO2002027152A2 (de) 2000-09-29 2001-09-24 Dampfturbinenanlage und verfahren zum betreiben einer dampfturbinenanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040003593A1 (de)
EP (1) EP1330604A2 (de)
CN (1) CN1466660A (de)
DE (1) DE10048439C2 (de)
WO (1) WO2002027152A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102305558A (zh) * 2011-08-11 2012-01-04 福建大源节能环保科技有限公司 汽轮机凝汽器真空自吸水代替补水泵的节能系统和方法
WO2012052226A3 (de) * 2010-10-18 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur abwärmenutzung
EP2801703A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenanlage mit Sperrdampfleitung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7640724B2 (en) * 2006-01-25 2010-01-05 Siemens Energy, Inc. System and method for improving the heat rate of a turbine
US8146363B2 (en) * 2009-02-06 2012-04-03 Siemens Energy, Inc. Condenser system
CN101666250B (zh) * 2009-09-25 2012-04-11 天津大学 采用喷射泵提高低温热源发电能力的系统
KR101935336B1 (ko) * 2011-12-14 2019-01-04 스털링 인더스트리 컨설트 게엠베하 체임버를 배기시키고 상기 체임버로부터 추출된 기체를 정화하는 장치 및 방법
CN103047876B (zh) * 2013-01-05 2016-05-11 深圳市博众节能工程技术有限公司 维持火力发电厂凝汽器真空的装置及其方法
US9989060B2 (en) * 2013-08-08 2018-06-05 Woodward, Inc. Fuel system with liquid ring pump with centrifugal air/fuel separator
CN103486002B (zh) * 2013-10-16 2015-09-30 于翔 一种汽轮机抽真空系统
EP2918792A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftanlage mit Spindelleckdampfleitung
US11512700B2 (en) * 2015-01-08 2022-11-29 Gardner Denver Nash Llc Low pressure sealing liquid entry area in a compressor type liquid ring pump
DE102015104769A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Technische Universität Dresden Vorrichtung zur Nutzung der Exergie
CN104913535A (zh) * 2015-06-08 2015-09-16 大连冷冻机股份有限公司 采用凝汽式汽轮机驱动的大型螺杆制冷压缩机组
CN107655351A (zh) * 2017-10-25 2018-02-02 湖南和鑫新能源技术有限公司 一种具有高低压凝汽器的汽轮机组凝汽器真空维持设备
CN109268268B (zh) * 2018-11-27 2023-09-19 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 船用汽轮机一体式集成水环真空泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315879A (en) * 1966-04-22 1967-04-25 Irving C Jennings Evacuation system
US3481529A (en) * 1966-05-12 1969-12-02 Siemens Ag Method and apparatus for pumping with a liquid-ring in series with a jet ejector
US4385868A (en) * 1979-11-19 1983-05-31 Nash Engineering Company Systems for evacuating process fluids having condensable and incondensable components
US4484457A (en) * 1982-02-11 1984-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Liquid-ring vacuum pump preceded by a precompressor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1542483A (en) * 1977-09-19 1979-03-21 Ryaland Pumps Ltd Air pump units for exhausting steam turbine condensers and for cooling the turbine
JPS54133617A (en) * 1978-04-07 1979-10-17 Fuji Electric Co Ltd Vacuum pump device composed of ejector and liquid ring type vacuum pump
BE892528A (nl) * 1982-03-17 1982-07-16 Studiecentrum Kernenergi Zonneverwarmingsinstallatie
CH665451A5 (de) * 1983-07-19 1988-05-13 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum reinigen und entgasen des kondensates/speisewassers im kreislauf einer stromerzeugungsanlage.
GB2208411B (en) * 1987-06-25 1990-10-31 Plessey Co Plc Rotary pump system
US5446789A (en) * 1993-11-10 1995-08-29 International Business Machines Corporation Electronic device having antenna for receiving soundwaves
US5749227A (en) * 1995-06-07 1998-05-12 Electric Boat Corporation Steam seal air removal system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315879A (en) * 1966-04-22 1967-04-25 Irving C Jennings Evacuation system
US3481529A (en) * 1966-05-12 1969-12-02 Siemens Ag Method and apparatus for pumping with a liquid-ring in series with a jet ejector
US4385868A (en) * 1979-11-19 1983-05-31 Nash Engineering Company Systems for evacuating process fluids having condensable and incondensable components
US4484457A (en) * 1982-02-11 1984-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Liquid-ring vacuum pump preceded by a precompressor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012052226A3 (de) * 2010-10-18 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur abwärmenutzung
CN102305558A (zh) * 2011-08-11 2012-01-04 福建大源节能环保科技有限公司 汽轮机凝汽器真空自吸水代替补水泵的节能系统和方法
EP2801703A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenanlage mit Sperrdampfleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048439C2 (de) 2002-09-19
CN1466660A (zh) 2004-01-07
DE10048439A1 (de) 2002-04-25
WO2002027152A3 (de) 2002-06-27
US20040003593A1 (en) 2004-01-08
EP1330604A2 (de) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002027152A2 (de) Dampfturbinenanlage und verfahren zum betreiben einer dampfturbinenanlage
EP0150340B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer kombinierten Gas-Dampfturbinen-Kraftwerkanlage
EP2382028B1 (de) Verfahren zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
DE68926220T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampfkrafterzeugung
EP1484102A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer Gasturbine umfassenden Energieerzeugungsanlage sowie Energieerzeugungsanlage
EP2552568B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossil befeuerten kraftwerksanlage
EP1119688A1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
EP0209044B1 (de) Kombiniertes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
WO2001053660A1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
EP1099041A2 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
EP0359735A1 (de) Abhitze-Dampferzeuger
DE10358015A1 (de) Eindampfanlage
DE3616797A1 (de) Dampfturbinenanlage
EP0462458B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des verdichterbedingten Druckgefälles der Gasturbine einer Krafterzeugungsmaschine
EP0881429B1 (de) Verbesserung des Abscheidegrades von Dampfverunreinigungen in einem Dampf-Wasser-Separator
DE2437782B2 (de) Verfahren zum Anfahren einer Gasturbinen-Anlage zur Stromerzeugung aus Brenngas von einem Kohle-Druckvergaser
EP0981014B1 (de) Dampfkraftanlage und Verfahren zum Anfahren und zur Reinigung deren Dampf-Wasserkreislaufs
DE10230610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Ablagerungen in Dampfsystemen
WO2002008577A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie entsprechende anlage
EP1320665A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gas- und dampfturbinenanlage sowie entsprechende anlage
WO2003083307A1 (de) Pumpeinrichtung, verfahren zum betreiben einer pumpeinrichtung und dessen verwendung bei einer dampfturbinenanlage
EP3339507B1 (de) Verfahren zum betrieb eines heizgruppenteilsystems und heizgruppenteilsystem
EP1254302B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum evakuieren eines turbinenkondensators
WO2004009963A1 (de) Verfahren zur trennung von restgasen und arbeitsfluid beim wasser-dampf-kombi-prozess
DE19612921A1 (de) Kraftwerksanlage und Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN IN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN IN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018165214

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10403912

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 456/KOLNP/2003

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001985738

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001985738

Country of ref document: EP