WO2002024998A2 - Düsenstreifen zur erzeugung von feinsten flüssigkeitsstrahlen an wasservernadelungseinrichtungen - Google Patents

Düsenstreifen zur erzeugung von feinsten flüssigkeitsstrahlen an wasservernadelungseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2002024998A2
WO2002024998A2 PCT/EP2001/010753 EP0110753W WO0224998A2 WO 2002024998 A2 WO2002024998 A2 WO 2002024998A2 EP 0110753 W EP0110753 W EP 0110753W WO 0224998 A2 WO0224998 A2 WO 0224998A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
nozzle body
strip
nozzle strip
strip according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010753
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002024998A3 (de
WO2002024998B1 (de
Inventor
Gerold Fleissner
Original Assignee
Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik filed Critical Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik
Priority to EP01982307A priority Critical patent/EP1319099B1/de
Priority to AU2002213930A priority patent/AU2002213930A1/en
Priority to JP2002529585A priority patent/JP2004510070A/ja
Priority to AT01982307T priority patent/ATE299960T1/de
Priority to US10/381,030 priority patent/US6942167B2/en
Priority to DE50106809T priority patent/DE50106809D1/de
Publication of WO2002024998A2 publication Critical patent/WO2002024998A2/de
Publication of WO2002024998A3 publication Critical patent/WO2002024998A3/de
Publication of WO2002024998B1 publication Critical patent/WO2002024998B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/19Nozzle materials

Definitions

  • the invention relates to a nozzle strip for producing the finest liquid jets for the interlacing of endless or finite fibers in webs of chemical or natural fibers in nonwovens, tissues, fabrics or knitted fabrics, which preferably extend in a length that is transverse to the leading web Nozzle bar corresponding to the width of the material web is stored in a liquid-tight manner, a liquid pressure of up to 1000 bar being generated in the nozzle bar, which presses the nozzle strip against a wall of the nozzle bar provided with a flow slot, wherein a plurality of at a distance in the nozzle strip to generate the liquid jets of 20 - 128 hpi, i.e.
  • the material for the nozzle strip or the individual nozzle bodies in the nozzle strip is a hard metal or a ceramic material, as well Sat. phir, or a material is selected that has the same or similar physical properties, and the nozzle strip or the individual nozzle body is supported over its surface area by another material such as stainless steel.
  • a nozzle strip is e.g. B. is known from EP-A-0 725 175. It extends over a large working width and is generally made of a thin sheet of stainless steel with z. B. mechanically produced holes.
  • This nozzle strip or the holes made in it have a geometry which has been tried and tested in practice and which has always been improved, but which has only a short service life in practice.
  • the wall of the individual nozzle holes up to 0.1 mm in diameter must be extremely smooth, which is why the holes are drilled or punched.
  • the geometry of the holes is of particular importance for the formation of the water jet, which because a diffuse, conical part adjoins the height of the nozzle hole generally behind a nozzle cross-section determining the water jet, also in order not to tear the water jet formed on the way to the end of the hole by friction on the walls of the hole.
  • the holes quickly become unclean in the edge areas due to the water pressure that is increasingly desired in practice and also because of the constant abrasion. This creates blurred, out-of-round water jets, which only bring unsatisfactory energy into the dynamic treatment of the web.
  • nozzle strip is now described according to the genus, with which the aforementioned problems are avoided.
  • the water jets are now each generated by a single nozzle body, which is made of an extremely hard material and is only supported on the nozzle strip.
  • Such nozzle body can, for. B. be formed from a sapphire, on which the nozzle hole that can be produced with an extremely smooth wall shows no signs of wear even after prolonged use with high water pressure. Only the assembly of the individual nozzle bodies on such a nozzle strip is not easy. There is in particular the risk that the nozzle bodies are not aligned exactly perpendicular to the extension of the nozzle strip and that they may become deformed when the long nozzle strip is subjected to bending stress. B. solve this by stronger contact.
  • the object of the invention is to find a holder of the individual nozzle body, which ensures a secure alignment of the nozzle body in and on the nozzle strip and at the same time ensures that even if the nozzle strip is subjected to bending stress, it is impossible for individual nozzle bodies to jump off is.
  • z. B a cylindrical wall in which the nozzle body is held by on the radial inner wall and in the axial direction on a constriction of the inner wall.
  • the constriction can be a reduction in the diameter of a bore for receiving the nozzle body.
  • the nozzle body carrier can consequently consist of a cylindrical tube, the outer diameter of which is made wider in the region of the nozzle body, a tube with a reduced diameter connecting to the head-like carrier region of the nozzle body, which extends in the assembled state in the nozzle strips, similar to an Allen screw.
  • a nozzle strip with the carried nozzle bodies of the type according to the invention is shown as an example in the drawing. Show it:
  • FIG. 2 shows a section through a nozzle strip with individual nozzle bodies which are held in the nozzle strip in a separate nozzle body carrier made of a different material
  • FIG. 3 shows the top view of the nozzle strip according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows a section across the strip according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows the top view of the nozzle strip according to FIG. 2, but with nozzle body supports and inserted on top of the nozzle strip without a depression
  • FIG. 6 shows a section across the strip according to FIG. 5.
  • the housing of the nozzle bar consists of an upper part 1, which is screwed to the lower part 2 many times over the length by the screws 3 from below.
  • the upper part 1 has two bores 4 and 5, of which the upper is the pressure chamber 4 and the lower the pressure distribution chamber 5. Both chambers are open on one end and screwed tightly again through the cover.
  • the two chambers 4 and 5 are separated from one another by an intermediate wall.
  • a large number of flow bores 9 in the intermediate wall connect the two chambers along the length of the nozzle bar, so that the liquid flowing into the pressure chamber 4 flows evenly over the length into the pressure distribution chamber 5, in which an impact body 20 is additionally held on brackets 21 ,
  • the pressure distribution chamber is open at the bottom, namely through the slot 10 which is narrow in relation to the diameter of the bore of the pressure distribution chamber 5 and which also extends over the length of the beam.
  • the upper part 1 is screwed to the lower part 2 firmly and in a liquid-tight manner. The tightness is brought about by the O-ring 11, which lies in an annular groove in the upper part 1.
  • the slot 10 encloses a spring projection 23, which is fitted into a corresponding groove 24 in the lower part 2 and has a repair groove 26 for the O-ring 12, the outer edges 25 of which rest against the edge of the nozzle strip 14 are directed.
  • an annular groove is again introduced, in which the O-ring 12 lies for sealing the nozzle strip 14.
  • a slot 13 is also introduced in the lower part 2, which is only very narrow in its upper region and leaves only a little more than the width of the effective nozzle openings of the nozzle strip 14 open.
  • Fig. 1 is only relevant in connection with the storage of the nozzle strip.
  • the nozzle bar can also look very different, such as. B. according to DE-A-199 21 694.
  • the nozzle strip 14 has a certain width, which is necessary for receiving the nozzle holes 30 and for storage above the O-ring 12.
  • the individual nozzle bodies 31 are fastened on or better according to the invention in this nozzle strip 14. 2
  • the nozzle body consists of the sapphire 31 with the central bore or the nozzle hole 30, which widens after a short distance in depth to a cone that is very wide, possibly with an angle of 45 °.
  • the reason for this wide opening lies in the exact formation of the jet in the actual nozzle 30, which is very smooth in the walls and sharp-edged in the edge boundaries, and the subsequent non-contact extension of the jet until it strikes the one to be changed Textile goods, such as tissue or paper. This ensures a high-energy jet.
  • Such a sapphire 31 is held in a form-fitting manner in a nozzle body carrier 36.
  • the nozzle body carrier 31 is designed similarly to an Allen screw, that is to say with a head part 37, which receives the sapphire 31 centrally, and a foot part 38, through which a further central bore 39 extends.
  • the head part 37 is wider than the foot part 38 in diameter and is supported with its ring-shaped Contact surface 40 on the nozzle strip 14. Bores 41 are made in the nozzle strip 14 for the form-fitting reception of the nozzle body support 36 or for its foot part 38. With this construction, the sapphire 31 is precisely aligned and permanently held in the nozzle strip 14.
  • a groove 42 is milled into the nozzle strip 14, the dimensions of which are provided only for receiving the nozzle bodies 31, 36.
  • the depth of the groove 42 then corresponds to the height of the head part 37 of the nozzle body support 36, for which reference is made to FIG. 4.
  • the groove 42 can also be omitted, for which purpose reference is made to FIGS. 5 and 6.
  • the bores 41 in the nozzle strip 14 for the foot part 38 of the nozzle body carrier 36 are preferably in two rows and, as shown in FIG. 3, offset from one another and at a distance 43 which ensures that the head parts 37 of the nozzle body carrier 36 do not touch, and also not if the nozzle strip 14 should be bent in one direction or the other. This ensures an exact constant arrangement of the sapphires 31 in the nozzle strip 14 according to the assembly.

Abstract

Die Wasserstrahlen an einem Düsenbalken für die hydrodynamische Wasservernadelung werden in einem Düsenkörper gebildet, der als Einzelteil auf dem Düsenstreifen abgestützt ist. Um eine auch auf Dauer sichere Lagerung des Saphirs od. dgl. auf dem Düsenstreifen zu gewährleisten, sind die Düsenkörper jeweils in einem Düsenkörperträger gehalten, der seinerseits erst mit einem im Durchmesser kleineren Fußteil in Bohrungen des Düsenstreifens eingebracht ist.

Description

Dusenstreifen zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen an Wasservernadelungs- einrichtungen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Düsenstreifen zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von endlosen oder endlichen Fasern in Warenbahnen aus Chemie- oder Naturfasern in Nonwovens, Tissue, Geweben oder Gewirken, der vorzugsweise in einem quer zur vorlaufenden Warenbahn sich erstreckenden, in seiner Länge der Breite der Warenbahn entsprechenden Düsenbalken flüssigkeitsdicht gelagert ist, wobei in dem Düsenbalken ein Flüssigkeitsdruck bis zu 1000 bar erzeugt ist, der den Düsenstreifen gegen eine mit einem Durchflussschlitz versehene Wandung des Düsenbalkens presst, wobei in den Düsenstreifen zur Erzeugung der Flüssigkeitsstrahlen eine Vielzahl von in einem Abstand von 20 - 128 hpi, also sehr dicht nebeneinander angeordneten, im Durchmesser von 0,08 - 0,15 mm, also kleinste Löcher eingebracht sind, wobei als Material für den Düsenstreifen oder die einzelnen Düsenkörper im Düsenstreifen ein Hartmetall oder ein Keramikwerkstoff, wie auch Saphir, oder ein Werkstoff ausgewählt ist, der die gleichen oder ähnlichen physikalischen Eigenschaften hat, und der Düsenstreifen oder die einzelnen Düsenkörper über seine, ihre Flächenausdehnung von einem anderen Material wie Edelstahl gehalten, unterstützt ist.
Ein Düsenstreifen ist z. B. aus der EP-A-0 725 175 bekannt. Er erstreckt sich über eine große Arbeitsbreite und ist im allgemeinen aus einem dünnen Blech aus Edelstahl mit z. B. mechanisch hergestellten Löchern gebildet. Dieser Düsenstreifen bzw. die in diesen eingebrachten Löcher haben eine in der Praxis ausprobierte und immer wieder verbesserte Geometrie, die in der Praxis aber nur eine geringe Standzeit hat. Die Wandung der einzelnen bis zu 0,1 mm im Durchmesser großen Düsenlöcher muss äußerst glatt sein, weswegen die Löcher gebohrt oder gestanzt werden. Die Geometrie der Löcher ist von besonderer Bedeutung für die Ausbildung des Wasserstrahls, wes- wegen im allgemeinen hinter einem den Wasserstrahl bestimmenden Düsenquerschnitt sich ein diffuser, konischer Teil über die Höhe des Düsenloches anschließt, auch um den gebildeten Wasserstrahl auf dem Wege zum Ende des Loches nicht durch Reibung an den Wandungen des Loches aufzureißen. Die Löcher werden aufgrund des von der Praxis immer höher gewünschten Wasserdruckes und auch wegen der ständigen Abrasion schnell in den Randbereichen unsauber. Dies erzeugt unscharfe, unrunde Wasserstrahlen, die nur eine unbefriedigende Energie in die dynamische Behandlung der Warenbahn bringen.
In der DE-A-199 41 729 ist gemäß der Gattung nun eine andere Art von Düsenstreifen beschrieben, mit dem die vorgenannten Probleme vermieden sind. Die Wasserstrahlen werden jetzt jeweils von einem einzelnen Düsenkörper erzeugt, der aus einem äußerst harten Material hergestellt und auf dem Düsenstreifen lediglich abgestützt ist. Derartige Düsenkörper können z. B. aus einem Saphir gebildet sein, an dem sich das mit einer äußerst glatten Wandung herstellbare Düsenloch auch nach längerer Benutzung mit auch hohem Wasserdruck keine Verschleißerscheinungen zeigt. Nur die Montage der einzelnen Düsenkörper auf einem solchen Düsenstreifen ist nicht einfach. Es besteht insbesondere die Gefahr, dass die Düsenkörper nicht exakt senkrecht zur Erstreckung des Düsenstreifens ausgerichtet sind und dass sie sich bei einer Biegebeanspruchung des langen Düsenstreifens z. B. durch stärkeren Kontakt von diesem lösen.
Ausgehend von der oben genannten Anordnung besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Halterung des einzelnen Düsenkörpers zu finden, die eine sichere Ausrichtung des Düsenkörpers im und an dem Düsenstreifen gewährleistet und gleichzeitig sicherstellt, dass auch bei einer Biegebeanspruchung des Düsenstreifens ein Abspringen von einzelnen Düsenkörpern unmöglich ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, dass nunmehr nur eine Gruppe dieser Düsenkörper oder besser jeder einzelne von einem eigenen Düsenkörperträger gehalten und dieser erst auf dem Düsenstreifen abgestützt ist. Der Saphir soll also nach Herstellung des glattwandigen Düsenloches ggf. mit sich anschließendem stark abgeschrägten Konus in einen Düsenkörperträger exakt eingefahren und dort fest gehalten werden. Dazu dient z. B eine zylinderförmige Wandung, in der der Düsenkör- per an der radialen Innenwandung und in axialer Richtung an einer Verengung der Innenwandung gehalten ist. Die Verengung kann eine Durchmesserverkleinerung einer Bohrung für die Aufnahme des Düsenkörpers sein. Der Düsenkörperträger kann folglich aus einem zylindrischen Rohr bestehen, dessen Außendurchmesser im Bereich des Düsenkörpers breiter ausgebildet ist, wobei sich an den kopfähnlichen Trägerbereich des Düsenkörpers ähnlich einer Imbusschraube ein im Durchmesser verkleinertes Röhrchen anschließt, das sich im montierten Zustand in den Düsenstreifen erstreckt.
Ein Düsenstreifen mit den getragenen Düsenkörpern der erfindungsgemäßen Art ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig.: 1 Einen Schnitt quer durch einen Düsenbalken, wie er in der EP 0 725 175 offenbart ist,
Fig.: 2 einen Schnitt durch einen Düsenstreifen mit einzelnen Düsenkörpern, die in einem eigenen Düsenkörperträger aus einem anderem Material in dem Düsenstreifen gehalten sind,
Fig.: 3 die Draufsicht auf den Düsenstreifen nach Fig. 2
Fig.: 4 einen Schnitt quer durch den Streifen nach Fig. 3,
Fig.: 5 die Draufsicht auf den Düsenstreifen nach Fig. 2, jedoch mit oben auf den Düsenstreifen ohne Vertiefung eingesetzte Düsenkörperträger und
Fig.: 6 einen Schnitt quer durch den Streifen nach Fig. 5.
Das Gehäuse des Düsenbalkens besteht aus einem Oberteil 1 , das mit dem Unterteil 2 vielfach über die Länge durch die Schrauben 3 von unten verschraubt ist. Das Oberteil 1 weist längs zwei Bohrungen 4 und 5 auf, von denen die obere die Druckkammer 4 und die untere die Druckverteilkammer 5 ist. Beide Kammern sind an der einen Stirnseite offen und wieder durch Deckel flüssigkeitsdicht verschraubt. Die beiden Kammern 4 und 5 sind durch eine Zwischenwandung voneinander getrennt. Über die Länge des Düsenbalkens verbinden eine große Anzahl von Durchflussbohrungen 9 in der Zwischenwandung die beiden Kammern, so dass die in die Druckkammer 4 einströmende Flüssigkeit gleichmäßig verteilt über die Länge in die Druckverteilkammer 5 ausströmt, in der zusätzlich an Halterungen 21 ein Prallkörper 20 gehalten ist. Die Druckverteilkammer ist nach unten offen, und zwar durch den gegenüber dem Durchmesser der Bohrung der Druckverteilkammer 5 schmalen Schlitz 10, der sich ebenfalls über die Länge des Balkens erstreckt. Gemäß der Fig. 1 ist das Oberteil 1 mit dem Unterteil 2 fest und flüssigkeitsdicht verschraubt. Die Dichtigkeit wird durch den O-Ring 11 bewirkt, der in einer Ringnut des Oberteils 1 einliegt. In der Mitte zwischen dem O-Ring 11 umschließt den Schlitz 10 einen Federvorsprung 23, der in einer entsprechenden Nut 24 des Unterteils 2 einge- passt ist und für den O-Ring 12 eine Reparaturnut 26 aufweist, dessen Außenränder 25 gegen den Rand des Düsenstreifens 14 gerichtet sind. In dem Boden der Nut 24 des Unterteils 2 ist wiederum eine Ringnut eingebracht, in der der O-Ring 12 zur Abdichtung des Düsenstreifens 14 einliegt. In einer Linie unterhalb der Flüssigkeitsdurchflussbohrungen 9 und des Schlitzes 10 ist im Unterteil 2 ebenfalls ein Schlitz 13 eingebracht, der in seinem oberen Bereich nur sehr schmal ist und nur wenig mehr als die Breite der wirksamen Düsenöffnungen des Düsenstreifens 14 offen lässt.
Die Fig. 1 ist hier nur im Zusammenhang mit der Lagerung des Düsenstreifens von Bedeutung. Der Düsenbalken kann auch ganz anders aussehen, wie z. B. gemäß der DE-A-199 21 694.
Der Düsenstreifen 14 hat eine gewisse Breite, die für die Aufnahme der Düsenlöcher 30 und für die Lagerung oberhalb des O-Rings 12 notwendig ist. Auf oder besser gemäß der Erfindung in diesem Düsenstreifen 14 sind die einzelnen Düsenkörper 31 befestigt. Gemäß Fig. 2 besteht der Düsenkörper aus dem Saphir 31 mit der zentrischen Bohrung oder dem Düsenloch 30, das sich nach einer in der Tiefe geringen Strecke zu einem Konus erweitert, der sehr breit gestaltet ist, ggf. mit einem Winkel von 45°. Der Grund für diese weite Öffnung liegt in der exakten Ausbildung des Düsenstrahls in der eigentlichen Düse 30, die ja sehr glatt in den Wänden und scharfkantig in den Randbegrenzungen ausgebildet ist, und der sich dann anschließenden berührungsfreien Erstreckung des Düsenstrahls bis zum Auftreffen auf das zu verändernde Textilgut, wie Tissue oder Papier. Dies gewährleistet einen energiereichen Düsenstrahl.
Ein solcher Saphir 31 ist in einem Düsenkörperträger 36 formschlüssig gehalten. Der Düsenkörperträger 31 ist ähnlich einer Imbusschraube ausgebildet, also mit einem Kopfteil 37, der den Saphir 31 zentrisch aufnimmt, und einem Fußteil 38, durch den sich eine weitere zentrische Bohrung 39 erstreckt. Der Kopfteil 37 ist gegenüber dem Fußteil 38 im Durchmesser breiter ausgebildet und stützt sich mit seiner ringförmigen Anlagefläche 40 auf dem Düsenstreifen 14 ab. In den Düsenstreifen 14 sind zur formschlüssigen Aufnahme der Düsenkörperträger 36 bzw. für dessen Fußteil 38 Bohrungen 41 eingebracht. Durch diese Konstruktion ist der Saphir 31 exakt ausgerichtet und auf Dauer fest im Düsenstreifen 14 gehalten.
Es ist zweckmäßig, wenn gemäß Fig. 3 und 4 in den Düsenstreifen 14 eine Nut 42 eingefräst ist, die in den Abmaßen nur für die Aufnahme der Düsenkörper 31, 36 vorgesehen ist. Die Tiefe der Nut 42 entspricht dann der Höhe des Kopfteils 37 des Düsenkörperträgers 36, wozu auf die Fig. 4 verwiesen wird. Selbstverständlich kann die Nut 42 auch entfallen, wozu auf die Fig. 5 und 6 verwiesen wird. Die Bohrungen 41 in dem Düsenstreifen 14 für den Fußteil 38 der Düsenkörperträger 36 sind vorzugsweise zweireihig und gemäß Fig. 3 versetzt zueinander und in einem Abstand 43 eingebracht, der gewährleistet, dass sich die Kopfteile 37 der Düsenkörperträger 36 nicht berühren, und zwar auch nicht, wenn der Düsenstreifen 14 in die eine oder andere Richtung gebogen werden sollte. Dies gewährleistet eine gemäß der Montage exakte gleichbleibende Anordnung der Saphire 31 im Düsenstreifen 14.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Düsenstreifen (14) zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von endlosen oder endlichen Fasern in Warenbahnen aus Chemie- oder Naturfasern in Nonwovens, Tissue, Geweben oder Gewirken, der vorzugsweise in einem quer zur vorlaufenden Warenbahn sich erstreckenden, in seiner Länge der Breite der Warenbahn entsprechenden Düsenbalken (1) flüssigkeitsdicht gelagert ist, wobei in dem Düsenbalken (1) ein Flüssigkeitsdruck bis zu 1000 bar erzeugt ist, der den Düsenstreifen (14) gegen eine mit einem Durchflussschlitz (13) versehene Wandung (2) des Düsenbalkens (1) presst, wobei in den Düsenstreifen (14) zur Erzeugung der Flüssigkeitsstrahlen eine Vielzahl von in einem Abstand von 20 - 128 hpi, also sehr dicht nebeneinander angeordneten, im Durchmesser von 0,08 - 0,15 mm, also kleinste Löcher (30) eingebracht sind, wobei als Material für den Düsenstreifen (14) oder die einzelnen Düsenkörper (31) im Düsenstreifen (14) ein Hartmetall oder ein Keramikwerkstoff, wie auch Saphir, oder ein Werkstoff ausgewählt ist, der die gleichen oder ähnlichen physikalischen Eigenschaften hat, und der Düsenstreifen (14) oder die einzelnen Düsenkörper (31) über seine, ihre Flächenausdehnung von einem anderen Material (31, 31') wie Edelstahl gehalten, unterstützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe dieser Düsenkörper (31) oder besser jeder einzelne von einem eigenen Düsenkörperträger (36) gehalten und dieser erst auf dem Düsenstreifen (14) abgestützt ist.
2. Düsenstreifen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass äer Düsenkörper von einer mit einer Innenwandung versehenen zylinderförmigen Wandung und in axialer Richtung an einer Verengung der Innenwandung gehalten ist.
3. Düsenstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung eine Durchmesserverkleinerung einer Bohrung für die Aufnahme des Düsenkörpers ist.
4. Düsenstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörperträger (36) aus einem zylindrischen Rohr (37, 38) besteht, dessen Außendurchmesser im Bereich des Düsenkörpers (31) breiter ausgebildet ist.
5. Düsenstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den kopfähnlichen Trägerbereich (37) des Düsenkörpers (31) ähnlich einer Imbusschraube ein im Durchmesser verkleinertes Röhrchen (38) anschließt, das sich im montierten Zustand in den Düsenstreifen (14) erstreckt.
6. Düsenstreifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil, das Röhrchen (38) des Düsenkörperträgers (38) in einer Bohrung (41) im Düsenstreifen (14) gehalten ist.
7. Düsenstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil des Düsenkörperträgers (36) aus einem dünnwandigen Röhrchen (38) besteht, dessen Innendurchmesser den freien Durchtritt des Wasserstrahls also ohne Kontakt zur Innenwandung gewährleistet.
8. Düsenstreifen nach Anspruch 7 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Düsenkörperträgers (36) am Kopfende (37) zur formschlüssigen Aufnahme und Abstützung des Düsenkörpers (31) rundum erweitert ist.
9. Düsenstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfende (37) des Düsenkörperträgers (36) in einer Vertiefung (42) des Düsenstreifens (14) angeordnet ist.
10. Düsenstreifen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberfläche des Düsenstreifens (14) eine Nut (42) eingefräst ist, die in der Höhe der Höhe des Kopfendes (37) des Düsenkörperträgers (36) entspricht.
11. Düsenstreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkörperträger (36) dicht beieinander, aber mit Abstand (43) voneinander in dem Düsenstreifen (14) gehalten sind.
12. Dösenstreifen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenkörperträger (36) zumindest in zwei Reihen versetzt zueinander (Fig. 3) in d&r Nut (42) gehalten sind.
PCT/EP2001/010753 2000-09-21 2001-09-18 Düsenstreifen zur erzeugung von feinsten flüssigkeitsstrahlen an wasservernadelungseinrichtungen WO2002024998A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01982307A EP1319099B1 (de) 2000-09-21 2001-09-18 Düsenstreifen zur erzeugung von feinsten flüssigkeitsstrahlen an wasservernadelungseinrichtungen
AU2002213930A AU2002213930A1 (en) 2000-09-21 2001-09-18 Nozzle body for producing very fine liquid jet flows on water needling devices
JP2002529585A JP2004510070A (ja) 2000-09-21 2001-09-18 水流交絡装置で極微細な液体噴流を発生させるためのノズルストリップ
AT01982307T ATE299960T1 (de) 2000-09-21 2001-09-18 Düsenstreifen zur erzeugung von feinsten flüssigkeitsstrahlen an wasservernadelungseinrichtungen
US10/381,030 US6942167B2 (en) 2000-09-21 2001-09-18 Nozzle body for producing very fine liquid jet flows on water needling devices
DE50106809T DE50106809D1 (de) 2000-09-21 2001-09-18 Düsenstreifen zur erzeugung von feinsten flüssigkeitsstrahlen an wasservernadelungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047106A DE10047106A1 (de) 2000-09-21 2000-09-21 Düsenkörper zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen an Wasservernadelungseinrichtungen
DE10047106.4 2000-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2002024998A2 true WO2002024998A2 (de) 2002-03-28
WO2002024998A3 WO2002024998A3 (de) 2002-08-15
WO2002024998B1 WO2002024998B1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7657308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010753 WO2002024998A2 (de) 2000-09-21 2001-09-18 Düsenstreifen zur erzeugung von feinsten flüssigkeitsstrahlen an wasservernadelungseinrichtungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6942167B2 (de)
EP (1) EP1319099B1 (de)
JP (1) JP2004510070A (de)
AT (1) ATE299960T1 (de)
AU (1) AU2002213930A1 (de)
DE (2) DE10047106A1 (de)
DK (1) DK1319099T3 (de)
WO (1) WO2002024998A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302119A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-30 Groz-Beckert KG Düsenfolie für einen Düsenbalken mit verbindbaren Foliensegmenten
EP2301671A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-30 Groz-Beckert KG Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7809579B2 (en) * 2003-12-19 2010-10-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Fidelity-optimized variable frame length encoding
US7237308B2 (en) * 2004-06-10 2007-07-03 North Carolina State University Composite hydroentangling nozzle strip and method for producing nonwoven fabrics therewith
EP2065499B1 (de) 2007-12-01 2010-11-10 Enka Tecnica GmbH Düsenleiste
DE202014101647U1 (de) * 2014-04-08 2015-07-09 Autefa Solutions Germany Gmbh Düsenbalken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725175A2 (de) 1995-01-23 1996-08-07 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE19921694A1 (de) 1999-05-12 2000-11-16 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE19941729A1 (de) 1999-09-01 2001-03-08 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenkörper zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen z. B. an Wasservernadelungseinrichtungen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403862A (en) * 1967-01-06 1968-10-01 Du Pont Apparatus for preparing tanglelaced non-woven fabrics by liquid stream jets
US3613999A (en) * 1970-04-29 1971-10-19 Du Pont Apparatus for jetting liquid onto fibrous material
EP0119338A1 (de) 1983-03-17 1984-09-26 Jetin Industrial Limited Hochdruckflüssigkeitsschneidgerät
DE3527205C1 (de) * 1985-07-30 1986-10-16 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Duese zum Abspruehen von Hochdruckfluessigkeit
US5042722A (en) * 1987-07-13 1991-08-27 Honeycomb Systems, Inc. Apparatus for jetting high velocity liquid streams onto fibrous materials
US5033681A (en) * 1990-05-10 1991-07-23 Ingersoll-Rand Company Ion implantation for fluid nozzle
US5199640A (en) * 1991-09-16 1993-04-06 Ursic Thomas A Shock mounted high pressure fluid jet orifice assembly and method of mounting fluid jet orifice member
US5620142A (en) 1992-07-23 1997-04-15 Elkas; Michael V. Jeweled orifice fog nozzle
US5547792A (en) * 1993-06-15 1996-08-20 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor, carbonate compound for use in the same, and intermediate compound for producing the carbonate compound
US5806155A (en) 1995-06-07 1998-09-15 International Paper Company Apparatus and method for hydraulic finishing of continuous filament fabrics
US5730358A (en) * 1995-12-22 1998-03-24 Flow International Corporation Tunable ultrahigh-pressure nozzle
FR2802553B1 (fr) 1999-12-17 2002-01-04 Icbt Perfojet Sa Dispositif pour le traitement de materiaux en feuille au moyen de jets d'eau sous pression
US5778501A (en) * 1997-05-29 1998-07-14 Yu-Hau Machinery Co., Ltd. Water-jet machine for maufacturing non-woven fabric
US5933931A (en) * 1997-12-05 1999-08-10 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Turbulence-induced hyrdroenhancing for improved enhancing efficiency
DE19849814A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Saechsische Werkzeug Und Sonde Wasserstrahldüse in Wasserstrahlschneidköpfen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725175A2 (de) 1995-01-23 1996-08-07 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE19921694A1 (de) 1999-05-12 2000-11-16 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE19941729A1 (de) 1999-09-01 2001-03-08 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenkörper zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen z. B. an Wasservernadelungseinrichtungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2302119A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-30 Groz-Beckert KG Düsenfolie für einen Düsenbalken mit verbindbaren Foliensegmenten
EP2301671A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-30 Groz-Beckert KG Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine
CN102021747A (zh) * 2009-09-18 2011-04-20 格罗兹-贝克特公司 用于喷杆的具有可连接箔节段的喷嘴箔
US8882005B2 (en) 2009-09-18 2014-11-11 Groz-Beckert Kg Nozzle bar for a textile processing machine
US9816216B2 (en) 2009-09-18 2017-11-14 Groz-Beckert Kg Nozzle foil for a nozzle bar with connectable foil segments

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002213930A1 (en) 2002-04-02
EP1319099A2 (de) 2003-06-18
DE10047106A1 (de) 2002-04-11
JP2004510070A (ja) 2004-04-02
DK1319099T3 (da) 2005-11-14
US20040026543A1 (en) 2004-02-12
EP1319099B1 (de) 2005-07-20
WO2002024998A3 (de) 2002-08-15
DE50106809D1 (de) 2005-08-25
ATE299960T1 (de) 2005-08-15
US6942167B2 (en) 2005-09-13
WO2002024998B1 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
EP1210179B1 (de) Düsenkörper zur erzeugung von feinsten flüssigkeitsstrahlen an wasservernadelungseinrichtungen und verfahren zur strahlverflechtung
DE102005055939B3 (de) Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE10246333B4 (de) Strahlregler
EP3708723B1 (de) Strahlregler
CH649116A5 (en) Jet regulator for connection to sanitary fittings
EP2888394B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
DE202017105379U1 (de) Strahlregler
DE102008013540A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Versprühen eines Aerosols
EP0759794B1 (de) Sprinklerdüse
WO2002024998A2 (de) Düsenstreifen zur erzeugung von feinsten flüssigkeitsstrahlen an wasservernadelungseinrichtungen
WO2011095251A1 (de) Ventil zum regulieren eines fluidstroms
EP0416201B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern
DE102004008594B4 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE19921694A1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE102017120521A1 (de) Strahlregler
DE102005030435A1 (de) Befestigungshülse
DE202012000734U1 (de) Zerstäuberdrüse mit hoher Stabilität
AT507662B1 (de) Sprühdüse
DE102017120517B4 (de) Strahlregler
EP3574973B1 (de) Filteranordnung
DE102004001222B4 (de) Düseneinheit und Gargerät mit einer Düseneinheit
EP3677340B1 (de) Brausekopf mit strahlscheibenhaltevorrichtung
DE102010019184A1 (de) Düsenvorrichtung
DE19823636B4 (de) Düsenfeuchter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001982307

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002529585

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001982307

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10381030

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001982307

Country of ref document: EP