WO2002018187A1 - Antrieb einer wischeranlage enthaltend einen torsionsfeder - Google Patents

Antrieb einer wischeranlage enthaltend einen torsionsfeder Download PDF

Info

Publication number
WO2002018187A1
WO2002018187A1 PCT/DE2001/003206 DE0103206W WO0218187A1 WO 2002018187 A1 WO2002018187 A1 WO 2002018187A1 DE 0103206 W DE0103206 W DE 0103206W WO 0218187 A1 WO0218187 A1 WO 0218187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper
drive
torsion spring
windshield
crank
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003206
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Knauf
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to AU2001289570A priority Critical patent/AU2001289570A1/en
Priority to DE10193594T priority patent/DE10193594D2/de
Publication of WO2002018187A1 publication Critical patent/WO2002018187A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • B60S1/245Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks with particular rod arrangements between the motor driven axle and the wiper arm axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3409Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper arms consisting of two or more articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0433Attachement of a wiper modular assembly to the vehicle

Definitions

  • the invention is based on a drive of a wiper system according to the preamble of claim 1.
  • Wiper systems with several windshield wipers for motor vehicles are attached to the vehicle body directly or indirectly via a circuit board with their wiper bearings.
  • the circuit board or a pipe circuit board - if the wiper carrier also contains tubular hollow profiles - comprises a motor circuit board which carries a wiper drive with a wiper motor and a gearbox attached to it.
  • An output shaft of the transmission is mounted in a transmission dome and usually drives further cranks via a motor crank and articulated rods, which are firmly connected to a drive shaft for each windshield wiper.
  • the wiper motor can drive a windshield wiper via a four-link lever gear.
  • the four-bar linkage has a swiveling drive lever that sits on the motor shaft or on a drive axle. In the latter case, it is connected to a crank and a linkage driven by the engine crank.
  • the drive lever is connected in an articulated manner via a coupling element to a link which is pivotally mounted at its other end on a fixed axis.
  • a fastening part of a wiper arm is formed on the free end of the coupling element and is connected to a joint part of the wiper arm by means of a folding joint.
  • a wiper blade is hinged to this.
  • the kinematics of the four-bar lever cause a combined lifting and swiveling movement of the wiper.
  • the windshield wiper can better follow the angular contour of a windshield and is usually used on the passenger side in the case of synchronized windshield wipers.
  • the wiping area of a windscreen wiper is limited by the parking position and the reversal position.
  • the windshield wiper In the parked position, the windshield wiper is usually in the lowest position to the bonnet in a so-called hood gap between the bonnet and the windshield.
  • the windshield wiper moves from the parking position up to the reversing position and then back again.
  • the movement of the wiper in the pivoting direction to the reverse position is supported by the oncoming wind blast, while the wiper has to be moved in the opposite pivotal direction against the wind.
  • the moment in the swivel direction to the reverse position is smaller than in the opposite direction to the parking position.
  • the design of the electric motor and all subsequent units is based on the highest required torque that is required when wiping at maximum speed and downwards against the incoming wind. If reversing motors are used, the poorer efficiency of the drive can even occur in the worst case when wiping down due to the given installation spaces, so that the motor output due to the poor efficiency and the motor output due to the increased resistance of the windshield wiper add up. Since the wiper drive must be designed for the most unfavorable operating condition, it is dimensioned too large for all other operating conditions.
  • the parking position and the reverse position are at the same time turning points for the wiper.
  • the driving force changes its direction, which causes a change of system in the bearing points.
  • This system change causes noise and leads to an unharmonic movement.
  • the bearing clearances and elasticities of the four-bar linkage result in larger angular deviations in the parking space due to the different friction influences and the moments of inertia of the windshield wiper.
  • Position and in the reverse position which means that the wiper does not always reach the desired parking position and in the reverse position wipes the wiping field of the other wiper more than is desirable for a good wiping result.
  • a drive of a wiper system with a wiper motor which drives a windshield wiper via a crank and an articulated rod and optionally via a four-bar linkage, contains a storage spring element which is tensioned during the swiveling movement of the windshield wiper with the smaller required drive power and during the opposite swiveling movement releases stored energy for the drive again.
  • a storage spring element which is tensioned during the swiveling movement of the windshield wiper with the smaller required drive power and during the opposite swiveling movement releases stored energy for the drive again.
  • a pivot axis e.g. a drive shaft, a drive shaft, a joint or the like.
  • a torsion spring is arranged. The torsion spring is supported with its legs on adjacent components which move relative to one another during the pivoting movement; e.g.
  • the torsion spring has the greatest preload and thus has the greatest stored energy in this position.
  • the torsion spring When downward wiping the drive lever and move ntriebskurbel A in the opposite direction.
  • the Sch.eri.kel the torsion spring then also act in the direction of the drive elements that support their movement. During the wiping process, energy is thus stored in the torsion spring in a simple manner when wiping upward, and is later released when wiping downward when more energy is required.
  • the torsion spring can basically on any
  • Swivel joint can be arranged, including also on a swivel joint of the wiper on the driver's side.
  • the torsion spring is arranged coaxially to the pivot axis of the windshield wiper, one leg being supported on the wiper plate and the other leg being mounted in an elongated hole in the drive crank. Due to the built-in storage elements in the wiper drive on the driver and front passenger side, the driving forces of the two swivel movements are matched to one another, which means that smaller wiper motors with largely uniform drive power can be used.
  • the storage element in the relaxed state, has a small residual preload which ensures constant contact in the joints, so that there is no change of contact when the movement is reversed and bearing play does not affect the holding positions in the end positions of the windshield wipers , These end positions can therefore be set precisely during assembly.
  • the windshield wipers reach their lowest parking position at the lowest edge of the windshield in the resting phases. There they neither obstruct the driver's view nor 'generate annoying wind noise while driving. drawing
  • Fig. 1 is a perspective view of a wiper system in the park position
  • Fig. 2 is a perspective view of a wiper system in the reverse position
  • Fig. 3 is an enlarged view of a detail
  • a wiper motor 10 with an attached gear is fastened to a motor board 12, which is connected to a wiper board 14. It drives two windshield wipers 88 and 90 via an engine crank 42 and articulated rods 40 and 44 (FIGS. 1 and 2).
  • a crank 46 is articulated on the articulated rod 44, the other end of which is firmly connected to a drive shaft 86 for the windshield wiper 88.
  • This consists of a wiper arm 48 with a wiper blade 50.
  • a drive shaft 86 sits on the drive shaft 86.
  • cherfederelement 66 in the form of a torsion spring.
  • the torsion spring 66 is fastened to the wiper plate 14 and to the crank 46 in such a way that the spring force is supported on these components 14, 46.
  • the torsion spring 66 also has a small residual preload in the relaxed state, so that the
  • windshield wiper 88 In this position, windshield wiper 88 is pressed into the lowest position on vehicle windshield 52, also called parking position 58. When wiping upwards, the windshield wiper 88 sweeps over a wiping field 56 and arrives at a reversal position 62. The torsion spring 66 is further pretensioned and the energy expended for this is stored (FIG. 2).
  • the windshield wiper 90 on the passenger side is driven by a four-bar lever mechanism 24 and generates a wiping field 54 on the passenger side of the vehicle window 52, which is delimited by a parking position 38 and a reversal position 60.
  • the four-bar linkage 24 comprises a drive lever 20, a link 22 and a coupling element 16.
  • the drive lever 20 is mounted on the wiper plate 14 so as to be pivotable about an axis 26.
  • the drive lever 20 is driven by a crank 18.
  • the link 22 is pivotally mounted on the wiper plate t 14 about an axis 28 and is connected to the coupling element 16 via a joint 32, which in turn is connected to the drive lever 20 via a joint 30.
  • a storage spring element 64 in the form of a torsion spring is also installed in the four-bar linkage 24.
  • the torsion spring 64 is supported on the wiper plate 14 and the crank 18 and in the relaxed state, when the windshield wiper 90 is in the parking position 38, has a small residual preload, so that this windshield wiper 90 is also always in the lowest position, parking position 38, returns. If the windshield wiper 90 moves from the parking position 38 into the reversed position 60, the torsion spring 64 is pretensioned and energy is stored, which later supports the driving force when wiping downward.
  • the axis of rotation of the torsion spring 64 lies coaxially with the axis 26 of the drive lever 20 on the wiper plate 14, and one leg 72 of the torsion spring 64 engages in an eyelet 68 on the wiper plate 14, while the other leg 70 expediently in an elongated hole 74 of the crank 18 is performed (Fig. 3). Since the crank 18 has a fixed connection to the drive lever 20 via the axis 26, the torsion spring 64 also braces the four-bar lever mechanism 24. This compensates for component tolerances and later wear of the components in this lever mechanism. In addition, the torsion spring 64 brakes the windshield wiper 90 when wiping upward, so that the wiping field 54 in the reversed position 60 has less overlap with the wiping field 56 on the driver side.
  • the torsion spring 66 on the driver side is also supported on the wiper board 14 by a leg 78 engaging in a hole 76 in the vicinity of a fastening eye 84 (FIG. 4).
  • the leg 80 is guided in an elongated hole 82 of the crank 46, in which it slides along while the crank 46 is moving.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Antrieb einer Wischeranlage mit einem Wischermotor (10), der über eine Kurbel (42) und eine Gelenkstange (40, 44) und gegebenenfalls ein Viergelenkhebelgetriebe (24) einen Scheibenwischer (88, 90) antreibt und der in einer Schwnkrichtung höhere Widerstände zu überwinden hat als in der entgegengesetzten. Es wird vorgeschlagen, dass er ein Speicherfederelement (64, 66) enthält, das während der Schwenkbewegung des Scheibenwischers (88, 90) mit der kleineren erforderlichen Antriebsleistung gespannt wird und während der entgegengesetzten Schwenkbewegung die gespeicherte Energie auf den Antrieb überträgt.

Description

ANTRIEB EINER WISCHERANLAGE ENTHALTEND EINEN TORSIONSFEDER
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Antrieb einer Wischeranlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
Wischeranlagen mit mehreren Scheibenwischern für Kraftfahrzeuge werden mit deren Wischerlagern direkt oder indirekt über eine Platine an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Die Platine bzw. eine Rohrplatine - wenn der Wischerträger auch rohrförmige Hohlprofile enthält -, umfasst eine Motorplatine, die einen Wischerantrieb mit einem Wischermotor und einem daran angebauten Getriebe trägt. Eine Abtriebswelle des Getriebes ist in einem Getriebedom gelagert und treibt in der Regel über eine Motorkurbel und Gelenkstangen weitere Kurbeln an, die mit einer Antriebswelle für jeden Scheibenwischer fest verbunden sind.
Ferner ist es möglich, dass der Wischermotor über ein Vierge- lenkhebelgetriebe einen Scheibenwischer antreibt. Das Viergelenkhebelgetriebe besitzt einen schwenkbaren Antriebshebel, der auf der Motorwelle oder auf einer Antriebsachse sitzt. Im letzten Fall wird er über eine Kurbel und eine Gelenksta-nge von der Motorkurbel angetrieben. Der Antriebshebel ist über ein Koppelelement gelenkig mit einem Lenker verbunden, der mit seinem anderen Ende auf einer ortsfesten Achse schwenkbar gelagert ist. Am freien Ende des Koppelelements ist ein Befe- stigungsteil eines Wischarms angeformt, das über ein Abklappgelenk mit einem Gelenkteil des Wischarms verbunden ist. An diesen ist ein Wischblatt angelenkt. Die Kinematik des Viergelenkhebels bewirkt eine kombinierte Hub-Schwenkbewegung des Scheibenwischers. Dadurch kann der Scheibenwischer besser der eckigen Kontur einer Windschutzscheibe folgen und wird bei gleichläufigen Scheibenwischern in der Regel auf der Beifahrerseite verwendet.
Der Wischbereich eines Scheibenwischers wird durch die Park- position und die ümkehrlage begrenzt. In der Parkposition befindet sich der Scheibenwischer in der tiefsten Stellung zur Motorhaube meistens in einer so genannten Haubenspalte zwischen der Motorhaube und der Windschutzscheibe. Während eines Wischvorgangs bewegt sich der Scheibenwischer von der Parkposition aus nach oben in die Dmkehrlage und anschließend wieder zurück. Dabei wird die Bewegung des Scheibenwischers in Schwenkrichtung zur Umkehrlage "durch den anströmenden Fahrtwind unterstützt, während der Scheibenwischer in umgekehrter Schwenkrichtung gegen den Fahrtwind bewegt werden muss. Somit wirken auf den Scheibenwischer je nach
Schwenkrichtung unterschiedliche Widerstände, die unterschiedliche Motormomente erfordern, wobei das Moment in Schwenkrichtung zur Umkehrlage kleiner ist als in der entgegengesetzten Richtung zur Parkposition.
In der Regel ist das am Wischermotor angebaute Getriebe ein Schneckengetriebe. Dieses weist bei reversierbaren Wischermotoren je nach Drehrichtung unterschiedliche Wirkungsgrade auf. Bei einem geringeren Wirkungsgrad muss die Motorleistung entsprechend größer sein, um den Widerstand der Scheibenwischer beim Schwenken zu überwinden. Daher wird das Schneckengetriebe zweckmäßigerweise so ausgelegt, das der höhere Wir- kungsgrad beim Abwärts ischen erzielt wird, so dass sich die erforderliche Antriebsleistung in den verschiedenen Schwenkrichtungen einander angleichen. Messungen belegen, dass der Wirkungsgrad des Schneckengetriebes in den verschiedenen Drehrichtungen je nach Bauart einen Unterschied bis zu 10 % aufweisen kann, wodurch sich ein gewisser Spielraum für die Gestaltung des Wischerantriebs ergibt. Trotzdem richtet sich die Auslegung des Elektromotors und aller nachfolgenden Baueinheiten nach dem höchsten erforderlichen Moment, das beim Wischen bei Höchstgeschwindigkeit und abwärts gegen den an- strömenden Fahrtwind benötigt wird. Werden Reversiermotoren eingesetzt, kann sogar bedingt durch vorgegebene Einbauräume der schlechtere Wirkungsgrad des Antriebs im ungünstigsten Fall beim Abwärtswischen auftreten, so dass sich die Motorleistung auf Grund des schlechten Wirkungsgrads und die Mo- torleistung wegen des erhöhten Widerstands des Scheibenwischers addieren. Da der Wischerantrieb für den ungünstigsten Betriebszustand ausgelegt werden muss, ist er für alle anderen Betriebszustände zu groß dimensioniert.
Während des Wischvorgangs sind die Parkposition und die Umkehrlage gleichzeitig Wendepunkte für den Scheibenwischer. In diesen Stellungen wechselt die Antriebskraft ihre Richtung, was einen Anlagewechsel in den Lagerstellen bewirkt. Dieser Anlagewechsel verursacht Geräusche und führt zu einem unhar- monischen Bewegungsablauf. Ferner ergeben die Lagerspiele und Elastizitäten des Viergelenkhebelgetriebes wegen der unterschiedlichen Reibungseinflüsse und der Massenträgheitsmomente des Scheibenwischers größere Winkelabweichungen in der Park- Position und in der Umkehrlage, die dazu führen, dass der Scheibenwischer nicht immer die gewünschte Parkposition erreicht und in der Umkehrlage das Wischfeld des anderen Scheibenwischers mehr überwischt, als es für ein gutes Wischergeb- nis wünschenswert ist.
Vorteile der Erfindung
Nach der Erfindung enthält ein Antrieb einer Wischeranlage mit einem Wischermotor, der über eine Kurbel und eine Gelenkstange und gegebenenfalls über ein Viergelenkhebelgetriebe einen Scheibenwischer antreibt, ein Speicherfederelement, das während der Schwenkbewegung des Scheibenwischers mit der kleineren erforderlichen Antriebsleistung gespannt wird und während der entgegengesetzten Schwenkbewegung die gespeicherte Energie für den Antrieb wieder frei gibt. Dazu ist zweckmäßigerweise koaxial zu einer Schwenkachse, z.B. einer Antriebswelle, einer Antriebsachse, eines Gelenks oder dgl., eine Drehfeder angeordnet. Die Drehfeder stützt sich mit ih- ren Schenkeln an benachbarten Bauteilen ab, die sich während der Schwenkbewegung relativ zueinander bewegen; z.B. stützt sich ein -Schenkel an einer Wischerplatine ab, während der andere Schenkel der Drehfeder in einem Langloch einer An- triebskurbel des Viergelenkhebelgetriebes gelagert ist. Wäh- rend der Aufwärtsbewegung des Scheibenwischers bewegt sich die Antriebskurbel relativ zur Wischerplatine so, dass die Drehfeder gespannt wird. In der Umkehrlage weist die Drehfeder die größte Vorspannung auf und besitzt somit in dieser Position die größte gespeicherte Energie.
Beim Abwärtswischen bewegen sich der Antriebshebel und die Antriebskurbel in die entgegengesetzte Richtung. Die Sch.eri.kel der Drehfeder wirken dann ebenfalls in Richtung der Antriebs- elemente, wodurch deren Bewegung unterstützt wird. Während des Wischvorgangs wird somit auf einfache Weise beim Aufwärtswischen Energie in der Drehfeder gespeichert und später beim Abwärtswischen abgegeben, wenn mehr Energie benötigt wird. Die Drehfeder kann grundsätzlich an einem beliebigen
Schwenkgelenk angeordnet werden, u.a. auch an einen Schwenkgelenk des Scheibenwischers auf der Fahrerseite. Hier ist die Drehfeder koaxial zur Schwenkachse des Scheibenwischers angeordnet, wobei sich der eine Schenkel an der Wischerplatine abstützt und der andere Schenkel in einem Langloch der Antriebskurbel gelagert ist. Durch die im Wischerantrieb eingebauten Speicherelemente auf der Fahrer- und Beifahrerseite werden die Antriebskräfte der beiden Schwenkbewegungen einander angeglichen, wodurch kleinere Wischermotoren mit einer weit gehend gleichmäßigen Antriebsleistung verwendet werden können.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Speicherelement im entspannten Zustand eine kleine restliche Vorspan- nung auf, die für eine konstante Anlage in den Gelenken sorgt, so dass kein Anlagewechsel bei der Bewegungsumkehr stattfindet und sich Lagerspiele nicht auf die Haltepositionen in den Endlagen der Scheibenwischer auswirken. Diese Endlagen können daher bei der Montage präzise eingestellt wer- den. Zudem erreichen die Scheibenwischer in den Ruhephasen ihre unterste Parkposition am untersten Rand der Windschutzscheibe. Sie behindern dort weder die Sicht des Fahrers noch ' erzeugen sie störende Windgeräusche während der Fahrt. Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Wischeranlage in der Parkposition, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Wischeranlage in der Umkehrlage, Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit
III in Fig. 1 und Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit IV in Fig. 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
An einer Motorplatine 12, die mit einer Wischerplatine 14 verbunden ist, ist ein Wischermotor 10 mit einem angebauten Getriebe befestigt. Er treibt über eine Motorkurbel 42 und Gelenkstangen 40 und 44 zwei Scheibenwischer 88 und 90 an (Fig. 1 und 2) . Auf der Fahrerseite ist an der Gelenkstange 44 eine Kurbel 46 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende fest mit einer Antriebswelle 86 für den Scheibenwischer 88 verbunden ist. Dieser besteht aus einem Wischarm 48 mit einem Wischblatt 50. Zudem sitzt auf der Antriebswelle 86 ein Spei- cherfederelement 66 in Form einer Drehfeder. Die Drehfeder 66 ist an- der Wischerplatine 14 und an der Kurbel 46 befestigt und zwar so, dass sich die Federkraft an diesen Bauteilen 14, 46 abstützt. Die Drehfeder 66 weist auch im entspannten Zu- stand eine kleine restliche Vorspannung auf, so dass der
Scheibenwischer 88 in dieser Position in die unterste Stellung auf der Fahrzeugscheibe 52, auch Parkposition 58 genannt, gedrückt wird. Beim Aufwärtswischen überstreicht der Scheibenwischer 88 ein Wischfeld 56 und gelangt bis zu einer Umkehrlage 62. Dabei wird die Drehfeder 66 weiter vorgespannt und die dafür aufgewandte Energie gespeichert (Fig. 2) .
Der Scheibenwischer 90 auf der Beifahrerseite wird über ein Viergelenkhebelgetriebe 24 angetrieben und erzeugt ein Wischfeld 54 auf der Beifahrerseite der Fahrzeugscheibe 52, das von einer Parkposition 38 und einer Umkehrlage 60 begrenzt ist. Das Viergelenkhebelgetriebe 24 umfasst einen Antriebshebel 20, einen Lenker 22 und ein Koppelelement 16. Der Antriebshebel 20 ist um eine Achse 26 schwenkbar an der Wi- scherplatine 14 gelagert. Außerdem wird der Antriebshebel 20 von einer Kurbel 18 angetrieben. Der Lenker 22 ist um eine Achse 28 schwenkbar an der Wischerplatine t 14 gelagert und über ein Gelenk 32 mit dem Koppelelement 16 verbunden, das seinerseits über ein Gelenk 30 mit dem Antriebshebel 20 ver- bunden ist. Die Verlängerung des Koppelelements 16 auf der anderen Seite des Gelenks 32 bildet einen Wischarm 34, an dem ein Wischblatt 36 des Scheibenwischers 90 angelenkt ist. Auch im Viergelenkhebelgetriebe 24 ist ein Speicherfederelement 64 in Form einer Drehfeder eingebaut. Die Drehfeder 64 stützt sich an der Wischerplatine 14 und der Kurbel 18 ab und besitzt im entspannten Zustand, wenn sich der Scheibenwischer 90 in der Parkposition 38 befindet, eine kleine restliche Vorspannung, so dass auch dieser Scheibenwischer 90 immer in die unterste Stellung, die .Parkposition 38, zurückkehrt. Bewegt sich der Scheibenwischer 90 aus der Parkposition 38 in die Umkehrlage 60 wird die Drehfeder 64 vorgespannt und Energie gespeichert, die später beim Abwärtswischen die Antriebs- kraft unterstützt.
Die Drehachse der Drehfeder 64 liegt koaxial zur Achse 26 des Antriebshebels 20 an der Wischerplatine 14, und ein Schenkel 72 der Drehfeder 64 greift in eine Öse 68 an der Wischerpla- tine 14, während der andere Schenkel 70 zweckmäßigerweise in einem Langloch 74 der Kurbel 18 geführt wird (Fig. 3) . Da die Kurbel 18 über die Achse 26 eine feste Verbindung zum Antriebshebel 20 aufweist, verspannt die Drehfeder 64 auch das Viergelenkhebelgetriebe 24. Dadurch werden in diesem Hebelge- triebe Bauteiltoleranzen und späterer Verschleiß der Bauteile ausgeglichen. Zudem bremst die Drehfeder 64 den Scheibenwischer 90 beim Aufwärtswischen ab, so dass das Wischfeld 54 in der Umkehrlage 60 eine geringere Überdeckung mit dem Wischfeld 56 auf der Fahrerseite aufweist. Auch die Drehfeder 66 auf der Fahrerseite stützt sich an der Wischerplatine 14 ab, indem ein Schenkel 78 in ein Loch 76 in der Nähe eines Befestigungsauges 84 eingreift (Fig. 4) . Der Schenkel 80 wird in einem Langloch 82 der Kurbel 46 geführt, in dem er während der Bewegung der Kurbel 46 entlang gleitet.

Claims

Ansprüche
1. Antrieb einer Wischeranlage mit einem Wischermotor (10), der über eine Kurbel (42) und eine Gelenkstange (40, 44) und gegebenenfalls ein Viergelenkhebelgetriebe (24) einen Scheibenwischer (88, 90) antreibt und der in einer Schwenkrichtung höhere Widerstände zu überwinden hat als in der entgegenge- setzten, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Speicherfederelement (64/ 66) enthält, das während der Schwenkbewegung des Scheibenwischers (88, 90) mit der kleineren erforderlichen Antriebsleistung gespannt wird und während der entgegengesetzten Schwenkbewegung die gespeicherte Energie auf den Antrieb überträgt.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einem Schwenkgelenk (26, 86) ein Speicherfederelement (64, 66) in Form einer Drehfeder angeordnet ist.
3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Drehfeder (64, 66) koaxial zu einer Schwenkachse (26, 28, 30, 32) eines Antriebselements (20, 22, 24, 26) liegt und die Schenkel (70, 72, 78, 80) der Drehfeder (64, 66) jeweils auf benachbarte Bauteile (14, 20, 22, 24,
46) wirken, die sich bei der Schwenkbewegung relativ zueinander bewegen.
4. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherfederelement (64, 66) im entspannten Zustand eine restliche Vorspannung aufweist.
PCT/DE2001/003206 2000-09-02 2001-08-22 Antrieb einer wischeranlage enthaltend einen torsionsfeder WO2002018187A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001289570A AU2001289570A1 (en) 2000-09-02 2001-08-22 Drive mechanism of a wiper system containing a torsion spring
DE10193594T DE10193594D2 (de) 2000-09-02 2001-08-22 Antrieb einer Wischeranlage enthaltend einen Torsionsfeder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043770.2 2000-09-02
DE2000143770 DE10043770A1 (de) 2000-09-02 2000-09-02 Antrieb einer Wischeranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002018187A1 true WO2002018187A1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7655085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003206 WO2002018187A1 (de) 2000-09-02 2001-08-22 Antrieb einer wischeranlage enthaltend einen torsionsfeder

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001289570A1 (de)
DE (2) DE10043770A1 (de)
WO (1) WO2002018187A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350700A3 (de) * 2002-03-27 2004-03-10 Robert Bosch Gmbh Antrieb eines Scheibenwischers
JP2017178258A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 アスモ株式会社 車両ワイパ装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323551A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Mitsuba Electric Mfg Co Scheibenwischervorrichtung für Fahrzeuge
DE19517017A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Scheibenwischer-Verstellmechanismus mit Kraftglied
DE19858242A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Scheibenwischanlage
US6105199A (en) * 1997-06-18 2000-08-22 Amso Co., Ltd. Windshield wiper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323551A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Mitsuba Electric Mfg Co Scheibenwischervorrichtung für Fahrzeuge
DE19517017A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Scheibenwischer-Verstellmechanismus mit Kraftglied
US6105199A (en) * 1997-06-18 2000-08-22 Amso Co., Ltd. Windshield wiper
DE19858242A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Scheibenwischanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350700A3 (de) * 2002-03-27 2004-03-10 Robert Bosch Gmbh Antrieb eines Scheibenwischers
JP2017178258A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 アスモ株式会社 車両ワイパ装置
WO2017170282A1 (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 アスモ 株式会社 車両ワイパ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10193594D2 (de) 2003-08-07
DE10043770A1 (de) 2002-04-04
AU2001289570A1 (en) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1453708B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102011102408A1 (de) Scheibenwischer mit zumindest zwei schwenkbar an einem Wischarm angeordneten Wischlippen
DE3722202A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine luftleitvorrichtung
DE4444066B4 (de) Scheibenwischvorrichtung für Fahrzeuge
EP1289803B1 (de) Viergelenkwischhebel
DE3908861A1 (de) Scheibenwischer fuer die windschutzscheibe eines fahrzeuges
DE3839516A1 (de) Kraftfahrzeug-scheibenwischvorrichtung
DE10161580B4 (de) Wischeraufbau mit Wischwinkelverstellung
EP1939054B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
WO2002018187A1 (de) Antrieb einer wischeranlage enthaltend einen torsionsfeder
EP1748916B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen wischarm einer scheibenwischeranlage
DE4104632C2 (de)
DE3832920A1 (de) Scheibenwischeranordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2236643A1 (de) Scheibenwischeranlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1117573B1 (de) Antrieb einer wischeranlage
DE102015209035A1 (de) Wischerantriebsvorrichtung
DE1907386A1 (de) Scheibenwischer fuer Fahrzeuge
EP0779191A1 (de) Wischanlage von Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO2005070735A1 (de) Scheibenwischeranlage für fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
WO2005063533A1 (de) Wischereinrichtung zum wischen einer windschutzscheibe
DE3643733A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19949443C2 (de) Scheibenwischvorrichtung für Fahrzeuge
EP1350700B1 (de) Antrieb eines Scheibenwischers
EP1561655B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Scheibenwischanlage
DE19949446A1 (de) Scheibenwischeranordnung für eine Windschutzscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10193594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10193594

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP