WO2002018155A2 - Verfahren zur fälschungssicheren markierung von gegenständen und fälschungssichere markierung - Google Patents

Verfahren zur fälschungssicheren markierung von gegenständen und fälschungssichere markierung Download PDF

Info

Publication number
WO2002018155A2
WO2002018155A2 PCT/DE2001/003205 DE0103205W WO0218155A2 WO 2002018155 A2 WO2002018155 A2 WO 2002018155A2 DE 0103205 W DE0103205 W DE 0103205W WO 0218155 A2 WO0218155 A2 WO 0218155A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
marking
counterfeit
electromagnetic waves
proof
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003205
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002018155A3 (de
Inventor
Georg Bauer
Jörg HASSMANN
Harald Walter
Wolf Bertling
Original Assignee
november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7654219&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002018155(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to AT01971633T priority Critical patent/ATE290473T1/de
Priority to EP01971633A priority patent/EP1377461B2/de
Priority to CA002419846A priority patent/CA2419846C/en
Priority to DE50105575T priority patent/DE50105575D1/de
Priority to US10/363,111 priority patent/US7396557B2/en
Application filed by november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin filed Critical november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin
Priority to JP2002523298A priority patent/JP4049215B2/ja
Priority to AU2001291610A priority patent/AU2001291610A1/en
Priority to DE10208036A priority patent/DE10208036A1/de
Publication of WO2002018155A2 publication Critical patent/WO2002018155A2/de
Priority to JP2003520605A priority patent/JP2004538586A/ja
Priority to US10/486,955 priority patent/US7322530B2/en
Priority to PCT/EP2002/009124 priority patent/WO2003016073A1/de
Publication of WO2002018155A3 publication Critical patent/WO2002018155A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • B42D2033/10
    • B42D2033/18
    • B42D2035/24

Definitions

  • the invention relates to a method for counterfeit-proof marking of objects such as check cards, banknotes, packaging and the like. It also relates to a forgery-proof marking.
  • An optochemical sensor is known from US Pat. No. 5,611,998.
  • a chemically reactive layer is applied to a metal layer, which changes its volume upon contact with a solution containing a substance to be detected.
  • a layer formed from metallic clusters is applied to the chemically reactive layer.
  • the distance between the layer formed from the metallic cluster and the metal layer changes.
  • the absorption of light radiated onto the sensor also changes.
  • the presence of the substance to be detected causes the color of the sensor to change.
  • the known sensor is not suitable for counterfeit-proof marking of objects. A color change only occurs when a liquid phase is applied to the sensor. In contact with moisture or liquids it can there is also a reaction that triggers or changes a color signal.
  • the object of the invention is to provide a method for marking objects and a marking which offer a high level of security against forgery in a simple and inexpensive manner.
  • an inert second layer which is permeable to electromagnetic waves and has a predetermined thickness is applied to an electromagnetic layer which reflects electromagnetic waves
  • a method for counterfeit-proof marking of objects such as check cards, banknotes and the like is provided, wherein a) an inert second layer which is permeable to electromagnetic waves and has a predetermined thickness is applied to an electromagnetic layer which reflects electromagnetic waves,
  • a third layer formed from metallic clusters is applied to a substrate in such a way that it is used for
  • Visualization of the marking can be arranged at a predetermined distance from the first layer.
  • the further procedural solution enables invisible marking of an object in a simple and inexpensive manner.
  • the marking is particularly forgery-proof. It can be made visible by bringing it into contact with the substrate coated according to the invention.
  • the second layer is expediently applied in a structured manner.
  • the structuring can be a structure in the area in the manner of a pattern or a drawing. However, it can also be a relief-like structure. In this case, the marking appears in different colors.
  • an inert fourth layer which is permeable to electromagnetic waves is applied to the third layer.
  • the fourth layer primarily serves to protect the covered layers.
  • the substrate can be made from a material that is permeable to electromagnetic waves, preferably from glass or plastic.
  • First molecules which are affine to the second layer or to the second molecules provided thereon are expediently applied to the third or fourth layer.
  • Polymers, silanes or structurally related compounds can be used as molecules.
  • complementary polynucleotide sequences, such as DNA can be used as molecules.
  • the function of the first and second molecules essentially consists in adhering the substrate to the marking at a fixed predetermined distance.
  • the metallic clusters can e.g. made of silver, gold, platinum, aluminum, copper, tin or indium.
  • the second and / or fourth layer can be produced from one of the following materials: metal oxide, metal nitrite, metal carbide, in particular from silicon oxide, carbide, nitrite, tin oxide, nitrite, aluminum oxide, nitrite or polymer, in particular polycarbonate (PC ), Polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyurethane (PU), polyimide (PI), polystyrene (PS) or polymethacrylate (PMA). These materials are essentially chemically inert. They are not sensitive to moisture.
  • the function of the second layer essentially consists in permanently providing a predetermined distance from the third layer and / or a predetermined structure.
  • a color forming the marking becomes visible when the distance between the first and third layers is less than 2 ⁇ m.
  • the coloring depends on the observation angle and is characteristic.
  • the first layer can be irradiated by means of a device for generating electromagnetic waves, preferably by means of a LASER, fluorescent lamp, light-emitting diode or xenon lamp.
  • the marking can be identified using a device for determining the optical properties of the electromagnetic waves reflected by the first layer. It can be set up with Determination of the optical properties of the absorption, preferably at different observation angles. Such a determination of the optical properties enables a high level of security against forgery.
  • the layers are / are at least partially produced using thin-film technology.
  • vacuum coating technologies and the like come into consideration.
  • At least one of the layers is made of a material with an anisotropic refractive index.
  • the second layer is preferably made of a material with an anisotropic refractive index.
  • the material can e.g. are liquid crystal polymers which operate both at different viewing angles, i.e. Angles with respect to the z axis, as well as at different angles of rotation, i.e. Angles in the x-y plane, showing a characteristic color.
  • At least one of the layers can be produced from a material whose optical properties can be changed in a targeted manner after the layer has been applied.
  • the material can e.g. are a photosensitive polymer whose refractive index can be changed by irradiation with a suitable wavelength.
  • a forgery-proof marking for objects such as check cards, banknotes and the like is also provided, an inert second layer having a predetermined thickness permeable to electromagnetic waves being applied to a first layer connected to the object and reflecting electromagnetic waves, and wherein a third layer formed of metallic clusters on the second layer is applied.
  • Such a marking is permanently visible; it is very forgery-proof.
  • a tamper-proof marking for objects such as check cards, bank notes and the like
  • an inert second layer having a predetermined thickness permeable to electromagnetic waves and being permeable to electromagnetic waves connected to the object connected to the object is upset.
  • Such a marking is invisible.
  • the first layer can be formed by the object itself.
  • a third layer formed from metallic clusters can be applied to a substrate in such a way that it can be arranged at a predetermined distance from the first layer in order to make the marking visible.
  • FIG. 1 is a schematic cross-sectional view of a first permanently visible marking
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of a second permanently visible marking
  • 3 shows a schematic cross-sectional view of a first marking, which is not always visible, and of a substrate suitable for visualization
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view of a second marking, which is not always visible, and of a substrate suitable for visualization
  • FIG. 5 Absorption spectra of a marking according to FIG. 1 under different observation angles
  • FIG. 6 shows a quantitative evaluation of the spectra according to FIG. 5 at different wavelengths.
  • a first layer which reflects electromagnetic waves is designated by 1. It can be a metal foil, e.g. an aluminum foil, act. However, the first layer 1 can also be a layer formed from clusters, which is applied to a carrier 2. The carrier 2 can be the object to be marked. The clusters are expediently made of gold. Likewise, the first layer 1 shown in FIGS. 1 and 3 can also be the object, provided that its surface is formed from a material reflecting electromagnetic waves.
  • a chemically inert second layer 3 is applied to the first layer 1.
  • the second layer 3 has a structure.
  • the structure here is in the form of a relief, which is designed, for example, in the manner of a bar code.
  • the thickness of the second layer is preferably between 20 and 1000 nm. It is applied by means of thin-layer technology. Vacuum coating processes are suitable for this.
  • a third layer 4 made of metallic clusters is applied to the second layer 3.
  • the third layer 4 is in turn overlaid by a fourth layer 5.
  • the fourth layer 5 protects the layers below from damage.
  • the fourth layer 5, like the second layer 3, can be made of a chemically inert and optically transparent material, for example a metal oxide, nitrite, carbide or polymer.
  • the markings shown in FIGS. 3 and 4 are only visible when they are brought into contact with a substrate 6, on the surface of which the third layer 4 formed from metallic clusters is applied.
  • the third layer 4 can be overlaid with a fifth layer 7 formed from first molecules.
  • the fifth layer 7 is expediently formed from molecules which are affine to the material from which the second layer 3 is made. When the fifth layer 7 comes into contact with the second layer 3, specific adherence thus occurs. It may also be the case that the second layer 3 is covered by a further fifth layer 7.
  • the fifth layers 7 are each formed from molecules which have an affinity for one another. These can be biopolymers that are complementary to one another.
  • the fifth layer 7 can, however, also be made from other polymers, silanes and / or structurally related compounds.
  • the substrate 6 is made of a transparent material, e.g. out
  • the function of the marking is as follows: When light from a light source, such as a LASER, a fluorescent tube or a xenon lamp, is irradiated onto a marking shown in FIGS. 1 and 2, this light is reflected at the first layer 1. An interaction of the reflected light with the third layer 4 formed from the metallic clusters absorbs part of the incident light. The reflected light has a characteristic spectrum. The marking appears in color. The color, which depends on the angle of radiation or observation, serves as proof against forgery of the authenticity of the marking.
  • a light source such as a LASER, a fluorescent tube or a xenon lamp
  • the second layer 3 can consist of chemically inert materials, such as silicon oxide, carbide, nitrite, tin oxide or nitrite, or aluminum oxide or nitrite. The marking is initially not visible.
  • the optically transparent substrate 6 provided with the third layer 4 When the optically transparent substrate 6 provided with the third layer 4 is applied, there may be an interaction between the light reflected on the first layer 1 and the third layer. In turn, a color effect arises which can be observed through the substrate 6, which is preferably made of glass.
  • the third layer 4 In order to ensure that the predetermined distance between the first 1 and the third layer 4 required for producing the color effect is established, the third
  • Layer 4 be covered with a fifth layer 7.
  • the substrate 6 adheres to the marking.
  • a predetermined distance is established between the third layer 4 and the first layer 1.
  • the spectra of a marking according to FIG. 1 shown in FIG. 5 were measured by means of a Perkin Elmer Lambda 25 UV / VIS spectrometer using a reflection insert. It can be seen from FIG. 5 that the longer-wave peak shifts towards shorter wavelengths with increasing observation angle. A fixed peak can also be observed, which is due to the silver clusters.
  • FIG. 6 shows a quantitative evaluation of the spectra according to FIG. 5 in each case at two different wavelengths. At the wavelengths under consideration, a changed absorption is observed depending on the observation angle. The absorption pattern is characteristic of the authenticity of the label.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fälschungssicheren Markierung von Gegenständen, wie Scheckkarte, Banknoten und dgl., wobei (a) auf einer elektromagnetische Wellen reflektierenden erstern Schicht 1 eine für elektromagnetische Wellen durchlässige, inerte zweite Schicht 3 mit einer vorgegebenen Dicke aufgebracht wird, (b) eine aus metallischen Clustern gebildete dritte Schicht 4 auf der zweiten Schicht 3 aufgebracht wird un (c) die erste Schicht 1 der solchermaßen hergestellten Markierung mit dem Gegenstand verbunden wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur fälschungssicheren Markierung von Gegenständen und fälschungssichere Markierung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fälschungssicheren Markierung von Gegenständen, wie Scheckkarten, Banknoten, Verpackungen und dgl . Sie betrifft ferner eine fälschungssichere Markierung.
Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, zum Nachweis der Echtheit von Scheckkarten oder Banknoten Hologramme darauf vorzusehen. Ferner werden zum Nachweis der Echtheit eines Gegenstands magnetische Codes auf Magnetstreifen oder fluores- zierende Markierungen angebracht. Die bekannten Markierungen lassen sich relativ einfach fälschen.
Aus der US 5,611,998 ist ein optochemischer Sensor bekannt. Dabei ist auf einer Metallschicht eine chemisch reaktive Schicht aufgebracht, die bei Kontakt mit einer einen nachzuweisenden Stoff enthaltenden Lösung ihr Volumen ändert. Auf der chemisch reaktiven Schicht ist eine aus metallischen Clustern gebildete Schicht aufgebracht. Durch Binden des nachzuweisenden Stoffs ändert sich der Abstand zwischen der aus dem metallischen Clustern gebildeten Schicht und der Metallschicht. Gleichzeitig ändert sich auch die Absorption von auf den Sensor eingestrahltem Licht . Das Vorhandensein des nachzuweisenden Stoffs verursacht eine Farbänderung des Sensors. Der bekannte Sensor eignet sich nicht zur fälschungssicheren Markierung von Gegenständen. Eine Farbänderung tritt nur bei einer Beaufschlagung des Sensors mit einer flüssigen Phase auf. Bei Kontakt mit Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten kann es außerdem zu einer Reaktion kommen, welche ein Farbsignal auslöst oder verändert .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Markierung von Gegenständen sowie eine Markierung bereitzustellen, die auf einfache und kostengünstige Weise eine hohe Fälschungssicherheit bieten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2, 15 und 16 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 14 und 17 bis 29.
Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur fälschungssicheren Markierung von Gegenständen, wie Scheckkarten, Bank- noten und dgl . , vorgesehen, wobei
a) auf einer elektromagnetische Wellen reflektierenden ersten Schicht eine für elektromagnetische Wellen durchlässige, inerte zweite Schicht mit einer vorgegebenen Dicke aufge- bracht wird,
b) eine aus metallischen Clustern gebildete dritte Schicht auf der zweiten Schicht aufgebracht wird und
c) die erste Schicht der solchermaßen hergestellten Markierung mit dem Gegenstand verbunden wird.
Mit den vorgenannten Merkmalen kann auf einfache und kostengünstige Weise eine fälschungssichere dauerhaft sichtbare Markierung hergestellt werden.
Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur fälschungssicheren Markierung von Gegenständen, wie Scheckkarten, Banknoten und dgl., vorgesehen, wobei a) auf einer elektromagnetische Wellen reflektierenden ersten Schicht eine für elektromagnetische Wellen durchlässige, inerte zweite Schicht mit einer vorgegebenen Dicke aufgebracht wird,
b) die erste Schicht der solchermaßen hergestellten Markierung mit dem Gegenstand verbunden wird und
c) auf einem Substrat eine aus metallischen Clustern gebil- dete dritte Schicht derart aufgebracht wird, daß sie zur
Sichtbarmachung der Markierung in einem vorgegebenen Abstand zur ersten Schicht angeordnet werden kann.
Die weitere verfahrensmäßige Lösung ermöglicht auf einfache und kostengünstige Weise eine unsichtbare Markierung eines Gegenstands. Die Markierung ist besonders fälschungssicher. Sie kann durch Inkontaktbringen mit dem erfindungsgemäß beschichteten Substrat sichtbar gemacht werden.
Die zweite Schicht wird bei beiden Verfahren zweckmäßigerweise strukturiert aufgebracht . Bei der Strukturierung kann es sich um eine Struktur in der Fläche nach Art eines Musters oder einer Zeichnung handeln. Es kann sich dabei aber auch um eine reliefartige Struktur handeln. In diesem Fall erscheint die Markierung in unterschiedlichen Farben.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal wird auf der dritten Schicht eine für elektromagnetische Wellen durchlässige inerte vierte Schicht aufgebracht. Die vierte Schicht dient in erster Linie dem Schutz der überdeckten Schichten.
Das Substrat kann aus einem für elektromagnetische Wellen durchlässigen Material, vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff hergestellt sein. Auf die dritte oder vierte Schicht werden zweckmäßigerweise erste Moleküle aufgebracht, die zur zweiten Schicht oder zu darauf vorgesehenen zweiten Molekülen affin sind. Dabei können als Moleküle Polymere, Silane oder strukturverwandte Verbindungen verwendet werden. Es ist z.B. auch denkbar, komplementäre Polynukleotidsequenzen , wie DNA, als Moleküle einzusetzen. Die Funktion der ersten und zweiten Moleküle besteht im wesentlichen darin, das Substrat in einem fest vorgegebenen Abstand an die Markierung anzuhaften.
Die metallischen Cluster können z.B. aus Silber, Gold, Platin, Aluminium, Kupfer, Zinn oder Indium hergestellt werden. Die zweite und/oder vierte Schicht können aus einem der folgenden Materialien hergestellt werden: Metalloxid, Metallni- trit, Metallcarbid, insbesondere aus Siliziumoxid, -carbid, - nitrit, Zinnoxid, -nitrit, Aluminiumoxid, -nitrit oder Polymer, insbesondere Polycarbonat (PC) , Polyethylene (PE) , Polypropylen (PP) , Polyurethan (PU) , Polyimid (PI) , Polystyrol (PS) oder Polymethacrylat (PMA) . Diese Materialien sind che- misch im wesentlichen inert. Sie sind feuchtigkeitsunempfindlich. Die Funktion der zweiten Schicht besteht im wesentlichen darin, einen vorgegebenen Abstand zur dritten Schicht und/oder eine vorgegebene Struktur dauerhaft bereitzustellen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß bei einem Abstand zwischen der ersten und der dritten Schicht von weniger als 2 μm eine die Markierung bildende Färbung sichtbar wird. Die Färbung ist abhängig vom Beobachtungswinkel und charakteristisch. Dazu kann die erste Schicht mittels einer Einrichtung zur Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, vorzugsweise mittels LASER, Leuchtstofflampe, Leuchtdiode oder Xenonlampe, bestrahlt werden. Die Markierung kann mit einer Einrichtung zur Bestimmung der optischen Eigenschaften der von der ersten Schicht reflektierten elektromagnetischen Wellen identifiziert werden. Es kann mit der Einrichtung zur Bestimmung der optischen Eigenschaften die Absorption, vorzugsweise unter verschiedenen Beobachtungswinkeln, gemessen werden. Eine solche Bestimmung der optischen Eigenschaften ermöglicht eine hohe Fälschungssicherheit.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist vorgesehen, daß die Schichten zumindest teilweise mittels Dünnschichttechnologie hergestellt wird/werden. Dabei kommen insbesondere Va- kuumbeschichtungstechnologien und dgl. in Betracht.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist vorgesehen, daß mindestens eine der Schichten aus einem Material mit anisotropem Brechungsindex hergestellt ist . Vorzugsweise ist die zweite Schicht aus einem Material mit anisotropem Bre- chungsindex hergestellt. Bei dem Material kann es sich z.B. um Flüssigkristallpolymere handeln, welche sowohl unter verschiedenen Beobachtungswinkeln, d.h. Winkeln gegenüber der z- Achse, als auch unter verschiedenen Drehwinkeln, d.h. Winkeln in der x-y-Ebene, eine charakteristische Färbung zeigen.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal kann zumindest eine der Schichten aus einem Material hergestellt sein, dessen optische Eigenschaften nach dem Aufbringen der Schicht gezielt verändert werden können. Bei dem Material kann es sich z.B. um ein fotosensitives Polymer handeln, dessen Brechungsindex durch Bestrahlen mit geeigneter Wellenlänge veränderbar ist.
Erfindungsgemäß ist ferner eine fälschungssichere Markierung für Gegenstände, wie Scheckkarten, Banknoten und dgl., vorge- sehen, wobei auf einer mit dem Gegenstand verbundenen, elektromagnetische Wellen reflektierende ersten Schicht eine für elektromagnetische Wellen durchlässige, inerte zweite Schicht mit einer vorgegebenen Dicke aufgebracht ist, und wobei eine aus metallischen Clustern gebildete dritte Schicht auf der zweiten Schicht aufgebracht ist . - Eine solche Markierung ist dauerhaft sichtbar; sie ist sehr fälschungssicher.
Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist eine fälschungssiche- re Markierung für Gegenstände, wie Scheckkarten, Banknoten und dgl., vorgesehen, wobei auf einer mit dem Gegenstand verbundenen, elektromagnetische Wellen reflektierenden ersten Schicht eine für elektromagnetische Wellen durchlässige, inerte zweite Schicht mit einer vorgegebenen Dicke aufge- bracht ist. - Eine solche Markierung ist unsichtbar.
Sofern die Oberfläche des zu markierenden Gegenstands bereits aus einem elektromagnetische Wellen reflektierenden Material, z.B. einem Metall hergestellt ist, kann die erste Schicht durch den Gegenstand selbst gebildet sein.
Eine aus metallischen Clustern gebildete dritte Schicht kann derart auf einem Substrat aufgebracht sein, daß sie zur Sichtbarmachung der Markierung in einen vorgegebenen Abstand zur ersten Schicht angeordnet werden kann.
Wegen der weiteren Ausgestaltungsmerkmale der fälschungssicheren Markierung wird auf die vorangegangenen Ausführungen zum Verfahren verwiesen.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer ersten ständig sichtbaren Markierung,
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten ständig sichtbaren Markierung, Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht einer nicht ständig sichtbaren ersten Markierung und eines zur Sichtbarmachung geeigneten Substrats,
Fig. 4 eine schematische Querschnittsansicht einer nicht ständig sichtbaren zweiten Markierung und eines zur Sichtbarmachung geeigneten Substrats,
Fig. 5. Absorptionsspektren einer Markierung gemäß Fig. 1 unter verschiedenen Beobachtungswinkeln und
Fig. 6 eine quantitative Auswertung der Spektren gemäß Fig. 5 bei verschiedenen Wellenlängen.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Markierungen ist eine elektromagnetische Wellen reflektierende erste Schicht mit 1 bezeichnet. Es kann sich dabei um eine Metallfolie, z.B. eine Aluminiumfolie, handeln. Die erste Schicht 1 kann aber auch eine aus Clustern gebildete Schicht sein, welche auf einem Träger 2 aufgebracht ist. Bei dem Träger 2 kann es sich um den zu markierenden Gegenstand handeln. Die Cluster sind zweckmäßigerweise aus Gold hergestellt. Gleichfalls kann es sich auch bei der in den Fig. 1 und 3 gezeigten ersten Schicht 1 um den Gegenstand handeln, sofern dessen Oberfläche aus einem elektromagnetische Wellen reflektierenden Material gebildet ist.
Auf der ersten Schicht 1 aufgebracht ist eine chemisch inerte zweite Schicht 3. Die zweite Schicht 3 weist eine Struktur auf. Die Struktur ist hier in Form eines Reliefs ausgebildet, welches z.B. nach Art eines Bar-Codes gestaltet ist. Die Dik- ke der zweiten Schicht beträgt vorzugsweise zwischen 20 und 1000 nm. Sie wird mittels Dünnschichttechnologie aufgebracht. Dazu eignen sich z.B. Vakuumbeschichtungsverfahren. Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Markierung ist auf der zweiten Schicht 3 eine aus metallischen Clustern hergestellte dritte Schicht 4 aufgebracht. Die dritte Schicht 4 wiederum ist überlagert von einer vierten Schicht 5. Die vierte Schicht 5 schützt die darunterliegenden Schichten vor Beschädigung. Die vierte Schicht 5 kann ebenso wie die zweite Schicht 3 aus einem chemisch inerten und optisch transparenten Material, z.B. einem Metalloxid, -nitrit, -carbid oder Polymer hergestellt sein.
Die in den Fig. 3 und 4 gezeigten Markierungen sind erst dann sichtbar, wenn sie mit einem Substrat 6 in Kontakt gebracht werden, auf dessen Oberfläche die aus metallischen Clustern gebildete dritte Schicht 4 aufgebracht ist . Die dritte Schicht 4 kann mit einer aus ersten Molekülen gebildeten fünften Schicht 7 überlagert sein. Die fünfte Schicht 7 ist zweckmäßigerweise aus Molekülen gebildet, welche zu dem Material affin sind, aus dem die zweite Schicht 3 hergestellt ist . Bei einem Kontakt der fünften Schicht 7 mit der zweiten Schicht 3 kommt es somit zu einem spezifischen Anhaften. Es kann auch sein, daß die zweite Schicht 3 mit einer weiteren fünften Schicht 7 überdeckt ist. In diesem Fall sind die fünften Schichten 7 jeweils aus Molekülen gebildet, die zueinander eine Affinität aufweisen. Es kann sich dabei um Bio- polymere handeln, welche komplementär zueinander sind. Die fünfte Schicht 7 kann aber auch aus anderen Polymeren, Sila- nen und/oder strukturell verwandten Verbindungen hergestellt sein.
Das Substrat 6 ist aus einem transparentem Material, z.B. aus
Glas oder Kunststoff, hergestellt.
Die Funktion der Markierung ist folgende: Bei einer Einstrahlung von Licht aus einer Lichtquelle, wie einem LASER, einer Leuchtstoffröhre oder einer Xenonlampe auf eine in Fig. 1 und 2 gezeigte Markierung wird dieses Licht an der ersten Schicht 1 reflektiert . Durch eine Wechselwirkung des reflektierten Lichts mit der aus der metallischen Clustern gebildeten dritten Schicht 4 wird ein Teil des eingestrahlten Lichts absorbiert. Das reflektierte Licht weist ein charakteristisches Spektrum auf. Die Markierung erscheint farbig. Die vom Einstrahlungs- bzw. Beobachtungswinkel abhän- gige Färbung dient als fälschungssicherer Nachweis für die Echtheit der Markierung.
Bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Markierung ist lediglich die optisch transparent ausgebildete zweite Schicht 3 auf der elektromagnetisch reflektierenden ersten Schicht 1 aufgebracht. Die zweite Schicht 3 kann aus chemisch inerten Materialien, wie Siliziumoxid, -carbid, -nitrit, Zinnoxid oder - nitrit oder aus Aluminiumoxid oder -nitit bestehen. Die Markierung ist zunächst nicht sichtbar.
Beim Aufbringen des mit der dritten Schicht 4 versehenen optisch transparenten Substrats 6 kann es zu einer Wechselwirkung zwischen dem an der ersten Schicht 1 reflektierten Licht und der dritten Schicht kommen. Es entsteht wiederum eine Farbwirkung, die durch das, vorzugsweise aus Glas hergestellte Substrat 6, beobachtbar ist.
Um sicher zu stellen, daß der für eine Erzeugung der Farbwirkung erforderliche vorgegebene Abstand zwischen der ersten 1 und der dritten Schicht 4 sich einstellt, kann die dritte
Schicht 4 mit einer fünften Schicht 7 überdeckt sein. Beim Kontakt der fünften Schicht 7 mit der zweiten Schicht 3 haftet das Substrat 6 an der Markierung. Es stellt sich ein vorgegebener Abstand zwischen der dritten Schicht 4 und der er- sten Schicht 1 ein. Hinsichtlich der für die Erzeugung der Wechselwirkungen einzuhaltenden Parameter wird auf die US 5,611,998, die WO 98/48275 sowie die WO 99/47702 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit einbezogen wird.
Die in Fig. 5 gezeigten Spektren einer Markierung gemäß Fig. 1 wurden mittels eines UV/VIS-Spektrometers Lambda 25 von Perkin Eimer unter Verwendung eines Reflektionseinsatzes gemessen. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß der längerwellige Pe- ak mit steigendem Beobachtungswinkel zu kürzeren Wellenlängen hin sich verschiebt. Ferner ist ein feststehender Peak zu beobachten, welcher auf die Silbercluster zurückzuführen ist.
In Fig. 6 ist eine quantitative Auswertung der Spektren gemäß Fig. 5 jeweils bei zwei verschiedenen Wellenlängen gezeigt. Bei den betrachteten Wellenlängen wird in Abhängigkeit des Beobachtungswinkels eine geänderte Absorption beobachtet . Das Absorptionsmuster ist charakteristisch für die Echtheit der Markierung.
Bezugszeichenliste
1 erste Schicht
2 Träger
3 zweite Schicht
4 dritte Schicht
5 vierte Schicht
6 Substrat
7 fünfte Schicht

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur fälschungssicheren Markierung von Gegenständen, wie Scheckkarten, Banknoten, Verpackungen und dgl., wobei
a) auf einer elektromagnetische Wellen reflektierenden ersten Schicht (1) eine für elektromagnetische Wellen durchlässige, inerte zweite Schicht (3) mit einer vorgegebenen Dicke aufgebracht wird,
b) eine aus metallischen Clustern gebildete dritte Schicht (4) auf der zweiten Schicht (3) aufgebracht wird und
c) die erste Schicht (1) der solchermaßen hergestellten Markierung mit dem Gegenstand verbunden wird.
2. Verfahren zur fälschungssicheren Markierung von Gegenständen, wie Scheckkarten, Banknoten, Verpackungen und dgl., wobei
a) auf einer elektromagnetische Wellen reflektierenden ersten Schicht (1) eine für elektromagnetische Wellen durchlässige, inerte zweite Schicht (3) mit einer vorgegebenen Dicke aufgebracht wird,
b) die erste Schicht (1) der solchermaßen hergestellten Markierung mit dem Gegenstand verbunden wird und
c) auf einem Substrat (6) eine aus metallischen Clustern gebildete dritte Schicht (4) derart aufgebracht wird, daß sie zur Sichtbarmachung der Markierung in einem vorgegebenen Abstand zur ersten Schicht (1) angeordnet werden kann.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Schichten (3,4,5) strukturiert aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der dritten Schicht (4) eine für elektromagnetische Wellen durchlässige inerte vierte Schicht (5) aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Substrat (6) aus einem für elektromagnetische Wellen durchlässigen Material, vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff, hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei auf der dritten (4) oder vierten Schicht (5) erste Moleküle (7) aufgebracht werden, die zur zweiten Schicht (3) oder zu darauf vorgesehenen zweiten Molekülen affin sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei als Moleküle (7) Poly- mere, Silane oder strukturverwandten Verbindungen verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die metallischen Cluster aus Silber, Gold, Platin, Aluminium, Kupfer, Zinn oder Indium hergestellt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite (3) und/oder vierte Schicht (5) aus einem der folgenden Materialien hergestellt wird/werden: Metalloxid, Me- tallnitrit, Metallcarbid, insbesondere aus Siliziumoxid, - carbid, -nitrit, Zinnoxid, -nitrit, Aluminiumoxid, -nitrit oder Polymer, insbesondere Polycarbonat (PC) , Polyethylene (PE) , Polypropylen (PP) , Polyurethan (PU) , Polyimid (PI) , Polystyrol (PS) oder Polymethacrylat (PMA) .
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einem Abstand zwischen der ersten (1) und der dritten Schicht (4) von weniger als 2 μm eine die Markierung bildende Färbung sichtbar wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Markierung mittels einer Einrichtung zur Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, vorzugsweise mittels LASER, Leuchtstofflampe, Leuchtdiode oder Xenonlampe, bestrahlt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Markierung mit einer Einrichtung zur Bestimmung der optischen Eigenschaften der von der ersten Schicht (1) reflek- tierten elektromagnetischen Wellen, vorzugsweise unter verschiedenen Beobachtungswinkeln, identifiziert wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit der Einrichtung zur Bestimmung der optischen Eigenschaf- ten die Absorption gemessen wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schichten (1, 3, 4, 5) zumindest teilweise mittels Dünnschichttechnologie hergestellt wird/werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine der Schichten (3, 4, 5) einen anisotropen Brechungsindex aufweist .
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Schichten aus einem Material hergestellt ist, dessen optische Eigenschaften nach dem Aufbringen der Schicht veränderbar sind.
17. Fälschungssichere Markierung für Gegenstände, wie Scheckkarten, Banknoten und dgl., wobei auf einer mit dem Gegenstand verbundenen, elektromagnetische Wellen reflektierende ersten Schicht (1) eine für elektromagnetische Wellen durchlässige, inerte zweite Schicht (3) mit einer vorgegebenen Dicke aufgebracht ist, und wobei eine aus metallischen Clustern gebildete dritte Schicht (4) auf der zweiten Schicht (3) aufgebracht ist.
18. Fälschungssichere Markierung für Gegenstände, wie
Scheckkarten, Banknoten und dgl., wobei auf einer mit dem Gegenstand verbundenen, elektromagnetische Wellen reflektierende ersten Schicht (1) eine für elektromagnetische Wellen durchlässige, inerte zweite Schicht (3) mit einer vorgegebe- nen Dicke aufgebracht ist.
19. Fälschungssichere Markierung nach Anspruch 18, wobei eine aus metallischen Clustern gebildete dritte Schicht (4) derart auf einem Substrat (6) aufgebracht ist, daß sie zur Sichtbarmachung der Markierung in einen vorgegebenen Abstand zur ersten Schicht (1) angeordnet werden kann.
20. Fälschungssichere Markierung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die zumindest eine der Schichten (1, 3, 4,5) eine Struktur aufweist.
21. Fälschungssichere Markierung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei eine die dritte Schicht (4) überdeckende, für elektromagnetische Wellen durchlässige inerte vierte Schicht (5) vorgesehen ist.
22. Fälschungssichere Markierung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei das Substrat (6) aus einem für elektromagnetische Wellen durchlässigen Material, vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff, hergestellt ist.
23. Fälschungssichere Markierung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei auf der dritten (4) oder vierten Schicht (5) erste Moleküle (7) aufgebracht sind, die zur zweiten Schicht (3) oder zu darauf vorgesehenen zweiten Molekülen affin sind.
24. Fälschungssichere Markierung nach Anspruch 23, wobei die Moleküle (7) aus Polymeren, Silanen oder strukturverwandten Verbindungen hergestellt sind.
25. Fälschungssichere Markierung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei die metallischen Cluster aus Silber, Gold, Platin, Aluminium, Kupfer, Zinn oder Indium gebildet sind.
26. Fälschungssichere Markierung nach einem der Ansprüche 17 bis 25, wobei die zweite (3) und/oder vierte Schicht (5) aus einem der folgenden Materialien hergestellt ist/sind: Metalloxid, Metallnitrit, Metallcarbid, insbesondere aus Siliziumoxid, -carbid, -nitrit, Zinnoxid, -nitrit, Aluminiumoxid-, - nitrit oder Polymer, insbesondere Polycarbonat (PC) , Polye- thylene (PE) , Polypropylen (PP) , Polyurethan (PU) , Polyimid
(PI) , Polystyrol (PS) oder Polymethacrylat (PMA) .
27. Fälschungssichere Markierung nach einem der Ansprüche 17 bis 26, wobei bei einem Abstand zwischen der ersten (1) und der dritten Schicht (4) von weniger als 2 μm ein eindeutig identifizierbare Färbung erkennbar ist.
28. Fälschungssichere Markierung nach einem der Ansprüche 17 bis 27, wobei zum Bestrahlen der Markierung eine Einrichtung zur Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, vorzugsweise ein LASER, eine Leuchtstofflampe, Leuchtdiode oder eine Xenonlampe, vorgesehen ist.
29. Fälschungssichere Markierung nach einem der Ansprüche 17 bis 28, wobei zum Identifizieren der Markierung eine Einrich- tung zur Bestimmung der optischen Eigenschaften der von der ersten Schicht (1) reflektierten elektromagnetischen Wellen vorgesehen ist.
30. Fälschungssichere Markierung nach einem der Ansprüche 17 bis 29, wobei mit der Einrichtung zur Bestimmung der optischen Eigenschaften die Absorption, vorzugsweise unter verschiedenen Beobachtungswinkeln, meßbar ist.
31. Fälschungssichere Markierung nach einem der Ansprüche 17 bis 30, wobei die Schichten (1, 3, 4, 5) mittels Dünnschicht- technologie hergestellt ist/sind.
PCT/DE2001/003205 2000-08-29 2001-08-16 Verfahren zur fälschungssicheren markierung von gegenständen und fälschungssichere markierung WO2002018155A2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01971633A EP1377461B2 (de) 2000-08-29 2001-08-16 Verfahren zur fälschungssicheren markierung von gegenständen und fälschungssichere markierung
AU2001291610A AU2001291610A1 (en) 2000-08-29 2001-08-16 Method for forgery-proof labeling of items, and forgery-proof label
CA002419846A CA2419846C (en) 2000-08-29 2001-08-16 Method for forgery-proof labeling of items, and forgery-proof label
DE50105575T DE50105575D1 (de) 2000-08-29 2001-08-16 Verfahren zur fälschungssicheren markierung von gegenständen und fälschungssichere markierung
US10/363,111 US7396557B2 (en) 2000-08-29 2001-08-16 Method for forgery-proof labeling of items, and forgery-proof label
AT01971633T ATE290473T1 (de) 2000-08-29 2001-08-16 Verfahren zur fälschungssicheren markierung von gegenständen und fälschungssichere markierung
JP2002523298A JP4049215B2 (ja) 2000-08-29 2001-08-16 品目の偽造防止標識のための方法および偽造防止標識
DE10208036A DE10208036A1 (de) 2001-08-16 2002-02-26 Fälschungssichere Markierung für Gegenstände und Verfahren zur Identifizierung einer solchen Markierung
PCT/EP2002/009124 WO2003016073A1 (de) 2001-08-16 2002-08-14 Fälschungssichere markierung für gegenstände und verfahren zur identifizierung einer solchen markierung
JP2003520605A JP2004538586A (ja) 2001-08-16 2002-08-14 オブジェクトの偽造防止マーキングおよびそのマーキングの識別方法
US10/486,955 US7322530B2 (en) 2001-08-16 2002-08-14 Forgery-proof marking for objects and method for identifying such a marking

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042461.9 2000-08-29
DE10042461A DE10042461C2 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Verfahren zur fälschungssicheren Markierung von Gegenständen und fälschungssichere Markierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002018155A2 true WO2002018155A2 (de) 2002-03-07
WO2002018155A3 WO2002018155A3 (de) 2003-10-16

Family

ID=7654219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003205 WO2002018155A2 (de) 2000-08-29 2001-08-16 Verfahren zur fälschungssicheren markierung von gegenständen und fälschungssichere markierung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7396557B2 (de)
EP (1) EP1377461B2 (de)
JP (1) JP4049215B2 (de)
AT (1) ATE290473T1 (de)
AU (1) AU2001291610A1 (de)
CA (1) CA2419846C (de)
DE (2) DE10042461C2 (de)
ES (1) ES2213502T1 (de)
WO (1) WO2002018155A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004014663A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Hueck Folien Ges.M.B.H. Verfahren zur herstellung von fälschungssicheren identifikationsmerkmalen
WO2004034338A1 (de) * 2002-10-05 2004-04-22 November Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur prüfung der authentizität einer fälschungssicheren markierung
WO2003091042A3 (de) * 2002-04-26 2004-05-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit maetallbeschictungen
WO2005077668A1 (de) 2004-02-16 2005-08-25 Hueck Folien Ges.M.B.H. Fälschungssicheres sicherheitsmerkmal mit farbkippeffekt
WO2007141040A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Identif Gmbh Substrat mit schichtabfolge zur erzeugung eines in abhängigkeit des blickwinkels sich ändernden farbeindrucks
WO2008061636A2 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit metallisierung
WO2008125334A2 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Hueck Folien Ges. M.B.H. Fälschungssicheres identifikationsmerkmal
EP2006116A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Hueck Folien Ges.m.b.H. Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und visuell nicht erkennbaren Sicherheitsmerkmalen
US7694888B2 (en) 2005-11-15 2010-04-13 Infineon Technologies Ag Method for producing a chip card contact zone
US7923097B2 (en) 2003-08-12 2011-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Security element with thin-layer element
US9004540B2 (en) 2007-12-21 2015-04-14 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
EP2960068A1 (de) 2014-06-23 2015-12-30 Hueck Folien Ges.m.b.H Sicherheitselement mit modifiziertem farbkippeffekt
WO2016192828A1 (de) 2015-05-29 2016-12-08 Hueck Folien Ges.M.B.H. Sicherheitselement mit farbkippeffekt

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208036A1 (de) * 2001-08-16 2003-08-21 November Ag Molekulare Medizin Fälschungssichere Markierung für Gegenstände und Verfahren zur Identifizierung einer solchen Markierung
ATE281943T1 (de) * 2002-02-08 2004-11-15 Mantegazza Antonio Art Grafich Sicherheitsvorrichtung, vorzugsweise, ein sicherheitsfaden, bestehend aus visuell lesbaren zeichen sowie magnetischer eigenschaften, und verfahren zu ihrer herstellung
DE10325564B4 (de) 2003-06-05 2008-12-18 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul
DE102004004713A1 (de) * 2004-01-30 2005-09-01 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Sicherheitselement mit partieller Magnetschicht
DE102004042187B4 (de) 2004-08-31 2021-09-09 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul für eine kontaklose Chipkarte mit Sicherheitsmarkierung
US20070105229A1 (en) * 2005-08-19 2007-05-10 Burns Carolyn A Authentication of packaged articles
EP3007155B1 (de) * 2013-03-12 2018-10-24 Arizona Board of Regents, a Body Corporate of the State of Arizona acting for and on behalf of Arizona State University Fälschungssicherung von etiketten mittels bildverarbeitung von dendritischen strukturen als physikalisch nicht klonbare funktion
ES2558461T3 (es) * 2013-09-20 2016-02-04 Hueck Folien Ges.M.B.H Elemento de seguridad, en particular etiqueta de seguridad
WO2016073910A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Information coding in dendritic structures and tags
EP3639188A4 (de) 2017-06-16 2021-03-17 Arizona Board of Regents on behalf of Arizona State University Polarisiertes scannen von dendritischen identifikatoren
WO2019210129A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Kozicki Michael N Fabrication of dendritic structures and tags

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609683A1 (de) * 1985-05-07 1994-08-10 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Reliefhologramm und Verfahren zur Herstellung eines Reliefhologramms
DE4342964A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-29 Schlemme Udo Hermann Technisches Verfahren zur Herstellung von kopier-fälschungssicheren Geldscheinen
GB2304077A (en) * 1995-06-30 1997-03-12 Andrew John Farrall Security device comprising reflective particles

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252891A (en) * 1977-07-29 1981-02-24 Kostyshin Maxim T Method of manufacturing embossed articles of preset configuration
US4838648A (en) 1988-05-03 1989-06-13 Optical Coating Laboratory, Inc. Thin film structure having magnetic and color shifting properties
IT1250847B (it) 1991-10-15 1995-04-21 Urmet Spa Apparecchio per la validazione di banconote
AT403746B (de) 1994-04-12 1998-05-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Optochemischer sensor sowie verfahren zu seiner herstellung
US5786910A (en) * 1995-05-11 1998-07-28 Advanced Deposition Technologies, Inc. Pattern metallized optical varying security devices
EP0979408B1 (de) * 1997-04-22 2004-10-06 SCHALKHAMMER, Thomas Cluster verstärkter optischer sensor
DE19811730A1 (de) 1998-03-18 1999-09-23 November Ag Molekulare Medizin Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren einer Markierung
DE19836813A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-24 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und Sicherheitsdokument mit optisch anregbaren Farbstoffen zur Echtheitsprüfung
US6165609A (en) * 1998-10-30 2000-12-26 Avery Dennison Corporation Security coatings for label materials
US6157489A (en) 1998-11-24 2000-12-05 Flex Products, Inc. Color shifting thin film pigments
AT407165B (de) 1999-03-23 2001-01-25 Thomas Dr Schalkhammer Dünnschichtaufbau zur farbgebung metallischer oberflächen
DE19927051C2 (de) * 1999-06-14 2002-11-07 November Ag Molekulare Medizin Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung einer Nukleotidsequenz
US6761959B1 (en) 1999-07-08 2004-07-13 Flex Products, Inc. Diffractive surfaces with color shifting backgrounds
PT1849621E (pt) 2000-01-21 2014-06-03 Jds Uniphase Corp Dispositivos de segurança oticamente variáveis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609683A1 (de) * 1985-05-07 1994-08-10 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Reliefhologramm und Verfahren zur Herstellung eines Reliefhologramms
DE4342964A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-29 Schlemme Udo Hermann Technisches Verfahren zur Herstellung von kopier-fälschungssicheren Geldscheinen
GB2304077A (en) * 1995-06-30 1997-03-12 Andrew John Farrall Security device comprising reflective particles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1377461A2 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003091042A3 (de) * 2002-04-26 2004-05-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit maetallbeschictungen
US8919820B2 (en) 2002-04-26 2014-12-30 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for producing the same
WO2004014663A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Hueck Folien Ges.M.B.H. Verfahren zur herstellung von fälschungssicheren identifikationsmerkmalen
EP1558449B1 (de) 2002-08-06 2016-01-06 Hueck Folien Ges.m.b.H Verfahren zur herstellung von fälschungssicheren identifikationsmerkmalen
US8067056B2 (en) 2002-08-06 2011-11-29 Hueck Folien Ges .M.B.I.I. Method for producing tamper-proof identification elements
WO2004034338A1 (de) * 2002-10-05 2004-04-22 November Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur prüfung der authentizität einer fälschungssicheren markierung
US7755747B2 (en) 2002-10-05 2010-07-13 Secutech International Pte. Ltd. Device and method for checking the authenticity of an anti-forgery marking
US7923097B2 (en) 2003-08-12 2011-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Security element with thin-layer element
WO2005077668A1 (de) 2004-02-16 2005-08-25 Hueck Folien Ges.M.B.H. Fälschungssicheres sicherheitsmerkmal mit farbkippeffekt
US8678442B2 (en) 2004-02-16 2014-03-25 Hueck Folien Ges.M.B.H. Forgery-proof security element with color shift effect
US7694888B2 (en) 2005-11-15 2010-04-13 Infineon Technologies Ag Method for producing a chip card contact zone
WO2007141040A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Identif Gmbh Substrat mit schichtabfolge zur erzeugung eines in abhängigkeit des blickwinkels sich ändernden farbeindrucks
US8317231B2 (en) 2006-11-23 2012-11-27 Giesecke & Devrient Gmbh Security element with metallization
WO2008061636A3 (de) * 2006-11-23 2008-09-18 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit metallisierung
WO2008061636A2 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit metallisierung
WO2008125334A3 (de) * 2007-04-16 2009-01-08 Hueck Folien Gmbh Fälschungssicheres identifikationsmerkmal
WO2008125334A2 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Hueck Folien Ges. M.B.H. Fälschungssicheres identifikationsmerkmal
EP2006116A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Hueck Folien Ges.m.b.H. Sicherheitselement mit Farbkippeffekt und visuell nicht erkennbaren Sicherheitsmerkmalen
US9004540B2 (en) 2007-12-21 2015-04-14 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
EP2960068A1 (de) 2014-06-23 2015-12-30 Hueck Folien Ges.m.b.H Sicherheitselement mit modifiziertem farbkippeffekt
WO2016192828A1 (de) 2015-05-29 2016-12-08 Hueck Folien Ges.M.B.H. Sicherheitselement mit farbkippeffekt

Also Published As

Publication number Publication date
EP1377461B1 (de) 2005-03-09
AU2001291610A1 (en) 2002-03-13
CA2419846C (en) 2009-08-18
US7396557B2 (en) 2008-07-08
EP1377461B2 (de) 2013-01-16
DE50105575D1 (de) 2005-04-14
ATE290473T1 (de) 2005-03-15
JP2004507790A (ja) 2004-03-11
US20040026917A1 (en) 2004-02-12
CA2419846A1 (en) 2002-03-07
DE10042461C2 (de) 2002-11-07
WO2002018155A3 (de) 2003-10-16
DE10042461A1 (de) 2002-03-14
JP4049215B2 (ja) 2008-02-20
EP1377461A2 (de) 2004-01-07
ES2213502T1 (es) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1377461B2 (de) Verfahren zur fälschungssicheren markierung von gegenständen und fälschungssichere markierung
EP0998396B1 (de) Sicherheitsdokument
AT403967B (de) Dokument und folienaufbau zur herstellung eines dokumentes
DE60003641T2 (de) Sicherheitselemente
EP2909040B1 (de) Optisch variables flächenmuster
WO2011147520A1 (de) Sicherheitselement mit lichtleitstrukturen
EP1558449B1 (de) Verfahren zur herstellung von fälschungssicheren identifikationsmerkmalen
EP2228671B1 (de) Sicherheitselement
DE102005006231A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers
WO2009149833A2 (de) Sicherheitselement mit gerasterter schicht aus rasterelementen
WO2002051646A1 (de) Dekorfolie
AT504587A1 (de) Fälschungssicheres sicherheitsmerkmal mit farbkippeffekt
DE102007012042A1 (de) Sicherheitselement
EP2050045B1 (de) Sicherheitselemente für antennen
EP1402483B1 (de) Sicherheitsbänder
DE602005003666T2 (de) Sicherheitsvorrichtung mit temperaturaktivierbarer polymerschicht
DE19927051C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung einer Nukleotidsequenz
WO2003016073A1 (de) Fälschungssichere markierung für gegenstände und verfahren zur identifizierung einer solchen markierung
DE10208036A1 (de) Fälschungssichere Markierung für Gegenstände und Verfahren zur Identifizierung einer solchen Markierung
EP2196321B1 (de) Transparentes Sicherheitsmerkmal
EP2960068B1 (de) Sicherheitselement mit modifiziertem farbkippeffekt
DE10035451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung einer Polymersequenz
AT501566B1 (de) Sicherheitselement mit mehreren funktionellen merkmalen
AT504631B1 (de) Folienmaterial insbesondere für sicherheitselemente
EP2363296B1 (de) Wertdokument mit registergenau positioniertem Sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001971633

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2419846

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002523298

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10363111

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001971633

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001971633

Country of ref document: EP