WO2002014734A1 - Träger zum tragen von medizinischen apparaten - Google Patents

Träger zum tragen von medizinischen apparaten Download PDF

Info

Publication number
WO2002014734A1
WO2002014734A1 PCT/EP2001/007783 EP0107783W WO0214734A1 WO 2002014734 A1 WO2002014734 A1 WO 2002014734A1 EP 0107783 W EP0107783 W EP 0107783W WO 0214734 A1 WO0214734 A1 WO 0214734A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support arm
locking
connecting section
fastening device
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/007783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kuhn
Original Assignee
Mavig Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10043895A external-priority patent/DE10043895B4/de
Application filed by Mavig Gmbh filed Critical Mavig Gmbh
Priority to US10/344,204 priority Critical patent/US6896233B2/en
Priority to EP01969346A priority patent/EP1309816B1/de
Priority to DE50108185T priority patent/DE50108185D1/de
Publication of WO2002014734A1 publication Critical patent/WO2002014734A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/048Allowing translations adapted to forward-backward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2078Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/027Ceiling supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/068Arms being part of the undercarriage

Definitions

  • the invention relates to a carrier for carrying medical apparatus, in particular screen viewing devices in the context of medical applications.
  • Carriers are used to carry medical equipment in hospitals, doctor's surgeries and similar facilities, which are suspended from the ceiling of the respective treatment room or operating room via a spring arm. This ensures that the floor of the treatment room or operating room is always freely accessible and in particular easy to clean and disinfect, so that the hygiene requirements can be met.
  • the known carrier consists of a C-shaped support arm and a cross member attached to it.
  • the known carrier is designed for a specific apparatus construction.
  • the support which is designed for a structure consisting of three screen viewing devices, is described in more detail below.
  • the screen vision devices have a defined size and weight distribution. On this basis, the geometrical relationships and weight distributions of the carrier are determined, so that the carrier suspended from a fixed suspension point on the spring arm carries the screen viewing devices attached to the carrier without the suspension arm tilting significantly or significant torque forces acting on the suspension point ,
  • the known carrier has several disadvantages. Since the carrier is constructed on the basis of the weight distribution and the size of the specified screen viewing devices, use of the carrier for other screen viewing devices or even other medical apparatus is excluded. In addition, with a significant change in the structure of the underlying screen display devices, for example as a result of a product improvement or production change, the problem arises that a constructive Adaptation of the carrier is necessary, but this is complex, reduces the production numbers of a given carrier type and entails considerable practical disadvantages. In addition, the known carrier is completely unsuitable if the medical apparatus to be carried is not determined from the outset and in particular if several different medical apparatus are alternately attached to the carrier depending on the application.
  • the invention is therefore based on the object of providing a carrier which is suitable for different apparatuses and for a different number of apparatuses, in which one apparatus can be replaced and in which in particular the inclination or the torque acting on the carrier can be set ,
  • the carrier according to the invention has the advantage that the point of engagement at which the fastening device for hanging the carrier engages in a connecting section of the support arm can be changed.
  • the center of gravity of the loaded support arm at a predetermined inclination e.g. is given by a horizontal alignment of the apparatus, at least approximately under the suspension point, by changing the point of intervention. This can prevent a torque acting on the carrier and, if necessary, adjust the inclination of the support arm.
  • the support arm is arc-shaped, in particular C-shaped.
  • the support arm can be guided around the apparatus so that the space provided for the apparatus can be optimally used.
  • the fastening device has a joint, in particular a ball joint, for suspending the carrier torque-free at least with respect to an axis.
  • the support arm is inclined due to the mobility due to the articulation, which deviates from the predetermined inclination.
  • the inclination of the support arm can be adjusted to the predetermined inclination. The desired inclination can thus be set, with a torque-free suspension of the carrier always being provided.
  • connection portion of the support arm to a • hollow profile, whereby an interior space is formed at least in the region of the connecting portion.
  • the connecting section has at least two opposite cutouts through which the fastening device engages in the interior of the connecting section of the support arm.
  • a fixing device of the fastening device is arranged in the interior of the connecting section of the support arm for fixing the fastening device with respect to the support arm. This can be done after a successful adjustment of the fastening device with respect to the support arm of the carrier, the fixing device is fixed with respect to the support arm, the fixing device being accommodated inconspicuously and in a space-saving manner in the support arm of the carrier.
  • the locking device has at least one locking plate, which can be loaded with a locking force from the side of the interior of the connecting section against a wall of the connecting section.
  • the fixing plate is assigned a further fixing plate which is at least substantially opposite with respect to the wall of the connecting section, the two fixing plates being able to be acted upon by the locking force against one another with respect to the fixing arm.
  • the locking force acts on the components involved over a large area, so that due to the small contact pressure, i.e. due to the large-scale force distribution, good solubility of the hard parting is also possible after a long period of time.
  • the locking plates can be an integral part of the locking device, i.e. as connecting elements between components of the locking device.
  • 'in excludes the fixing device on a locking screw which engages in a thread of the locking plate and the at least indirectly supported during tightening on the further locking plate.
  • the wall of the connecting section of the support arm which is acted upon on both sides by the locking plates, is each subjected to the same force, so that deformation of the wall of the connecting section, in particular in the region of the opposite cutouts, is prevented.
  • the point of engagement at which the fastening device engages in the connecting section of the support arm can be changed continuously.
  • the change in the point of engagement takes place by means of a spindle which is mounted in the support arm and can be displaced along the fastening device.
  • a continuous and precise adjustment of the point of engagement can be achieved in order to at least approximately shift the center of gravity of the loaded support arm at a predetermined inclination of the support arm below the suspension point.
  • the spindle ensures an advantageous power transmission, which also enables particularly simple positioning of the point of engagement.
  • Figure 1 is a side view of the carrier according to a preferred embodiment.
  • Figure 2 is a front view of the carrier according to the preferred embodiment.
  • Figure 3 shows the Figure 1 marked III of the carrier, in a partial sectional view..; and FIG. 4 shows the carrier according to the preferred exemplary embodiment in a sectional illustration along the section line designated IV in FIG. 3 and along the points A to K.
  • the carrier 1 shows a preferred exemplary embodiment of the carrier 1 according to the invention for carrying at least one apparatus 2.
  • the carrier 1 is used in particular for carrying screen viewing devices and other medical devices.
  • the preferred area of use of the carrier 1 is in the medical field. That is, the carrier 1 is preferably used in clinics, medical practices and the like. However, the carrier 1 according to the invention is also suitable for other applications.
  • the carrier 1 has a support arm 5 and a fastening device 6.
  • the support arm 5 is C-shaped, a connection section 7 being provided in the upper region of the support arm 5, into which the fastening device 6 engages.
  • the engagement is effected by two mutually opposite recesses 8,9, of which the recess 8 is shown in the "FIG. 1,.
  • the fastening device 6 can be displaced along the cutouts 8, 9 in the directions 10, 11 with respect to the connecting section 7 of the support arm 5, as a result of which the point of engagement 12, at which the fastening device 6 engages through the cutouts 8, 9 in the connecting section 7 of the support arm 5 the cutouts 8, 9 can be changed.
  • the fastening device 6 has a ball joint 13, with respect to which a first section 14 of the fastening device 6 can be rotated with respect to the second section 15 of the fastening device 6.
  • the second section 15 can be attached, for example, to a spring arm attached to the ceiling of a room.
  • An inclination of the spring arm with respect to the horizontal is compensated for by the ball joint 13.
  • a simple joint that can only be rotated with respect to one axis can also be used.
  • Other joints and a combination of several joints can also be used instead of the ball joint 13.
  • the suspension of the support arm 5 loaded with the devices 2, 3, 4 takes place without torque, so that the center of gravity 16, of the components attached to the fastening device 6, which comprise components 2 to 5, on which, through the center of the Ball joint 13 defined vertical axis comes to rest.
  • the axes 18, 19 whose intersection lies in the suspension point 26 can be specified as axes of rotation.
  • the support arm 5 is connected to a cross member 20 which comprises the two struts 21, 22, each having a rectangular profile.
  • the apparatuses 2, 3, 4 are fastened on the cross member 20 of the carrier 1 by means of a conventional fastening.
  • the attachment can e.g. by screwing the devices 2, 3, 4 onto the support arm 5.
  • FIG. 1 also shows a bearing bolt 53 of a spindle bearing for a spindle mechanism which is arranged on the connecting section 7 of the support arm 5 and is described in more detail below with reference to FIGS. 3 and 4.
  • Fig. 2 shows the carrier 1 according to the preferred embodiment for carrying the. Apparatus 2, 3, 4 in a front view. Elements that have already been described are provided with the same reference numerals in all the figures, so that a repetitive description is unnecessary.
  • the additional weights 24, 25 are fastened to the carrier 1, by means of which the center of gravity 16 can be finely adjusted under the suspension point 26 lying at the intersection of the axes 18, 19 at the predetermined inclination of the support arm.
  • the additional weights 24, 25 can be used to change the inclination of the support arm 5 loaded with the devices 2, 3, 4 with respect to the axis 19. For example, this may be necessary if the apparatuses 2, 4 are arranged at a different distance from the center of the cross member 20, where the cross member 20 is connected to the support arm 5, and / or the apparatuses 2, 4 have a different weight or if the apparatus 3 has a center of gravity is not attached centrally to the cross member 20.
  • the additional weights 24, 25 are characterized by easy attachability and removability, so that especially short-term changes in the center of gravity, e.g. occur in that another small apparatus is placed on the apparatus 2, can be compensated for in the short term.
  • Fig. '3 shows the detail designated in Fig. 1 with III of the support 1 according to the preferred embodiment in a sectional view.
  • the fastening device 6 of the carrier 1 has a connecting part 30 for fastening the ball joint 13 or the like.
  • the connecting part 30 has the threads 32, 33 which are each interrupted by the recess 31.
  • the support arm 5, in particular the connection section 7 of the support arm 5, is designed as a hollow body, this having a hollow profile, as a result of which the interior 34 is formed in particular in the region of the connection section 7.
  • the locking device 35 is arranged in the area in which the engagement point 12 is located, at which the fastening device 6 engages in the connecting section 7 of the support arm 5.
  • the support arm 5 has a running surface 36 on the connecting section 7 on the side of the interior 34 of the wheels 37, 38 roll when the locking device 35 of the fastening device 6 is shifted with respect to the support arm 5.
  • the weight of the support arm 5 loaded with the devices 2, 3, 4 is transmitted to the fastening device 6 via the wheels 37, 38.
  • the impeller 37 has an inner bearing shell 39 and an outer bearing shell 40 . on, between which bearing balls 41 are arranged, whereby a ball bearing is formed.
  • the inner bearing shell 39 of the impeller 37 is connected with a bolt 46 and an impeller surface 42 is formed on the outer bearing shell 40, on which the impeller 37 rolls on the running surface 36 of the connecting section 7.
  • the impeller 38 is also constructed in accordance with the impeller 37.
  • the impeller 38 has an inner bearing shell 43, an outer bearing shell 44 and bearing balls 45 arranged between them, whereby a ball bearing is formed.
  • the inner bearing shell 43 is connected to the bolt 47 and an impeller surface 48 is formed on the outer bearing shell 44, which rolls on the running surface 36 of the connecting section 7 when the fastening device 6 is moved with respect to the connecting section 7 of the support arm 5.
  • the locking device 35 is displaced with respect to the support arm 5 via a spindle 50, which has a spindle thread 51 and a bearing section 52.
  • the spindle 50 is mounted on the bearing section 52 by means of a bearing bolt 53 in the connecting section 7 of the support arm 5.
  • the bearing pin 53 has a transverse bore 54 through which the threadless bearing section 52 of the spindle 50 is guided.
  • the spindle 50 is secured in a direction which is parallel to the spindle axis 57 by means of a locking ring 56 which is introduced in a radially circumferential recess 55.
  • the spindle 50 also has an external hexagon 58 on its bearing section 52, on which a suitable tool or a suitable adjusting device for actuating the spindle 5 .
  • the spindle 50 When the spindle 50 is actuated, it is rotated about its spindle axis 57, whereby the spindle thread 51 is rotated depending on the direction of actuation.
  • the tool or the actuating device can also act on the spindle 50 differently than via the external hexagon 58.
  • an internal hexagon can also be provided on the spindle 50 in the region of the bearing section 52 or another force or positive connection.
  • the carrier 1 of the preferred exemplary embodiment is described in more detail below with additional reference to FIG. 4. 4 shows a section along the in
  • Fig. 3 designated IV section line along the
  • Points A to K is performed. 3 also results as a section along the section line designated III in FIG. 4.
  • the fastening device 6 has bolts 60, 61 with which the first section 14 of the fastening device 6, which is located outside the interior 34, is connected to the locking device 35.
  • Locking plates 62, 63 are also provided, which are guided on the bolts 60, 61 in a direction parallel to the bolt axis 64 of the bolt 61.
  • the locking plates 62, 63 are therefore movable in a direction that is parallel to the pin axis 64 of the pin 61.
  • the bolt 47 on which the impeller 38 is arranged is mounted in the locking plates 62, 63.
  • the bolt 46 on which the impeller 37 is arranged is mounted in the locking plates 62, 63.
  • the locking plates 62, 63 are arranged in the interior 34 of the connecting section 7.
  • the fastening device 6 also has the fixing plates 65, 66, the fixing plate 65 being opposite the fixing plate 62 with respect to the wall 67 and the fixing plate 66 being opposite the fixing plate 63 with respect to the wall 67.
  • the locking plates 65, 66 are movable on the bolts 60, 61 in a direction parallel to the bolt axis 64 of the bolt 61 stored.
  • securing screws 68 to 71 are provided, which are self-locking with spring elements 72, 73 are screwed into threaded bores 74, 75 of the first section 14 of the fastening device 6.
  • the locking device 35 has a locking screw 81 screwed into a thread 80 of the locking plate 62, which is partially arranged in the recess 9 of the connecting section 7 and which is guided through a recess 82 which is preferably designed as a bore.
  • the locking screw 81 When the locking screw 81 is tightened, it is supported on the locking plate 65, so that the two locking plates 62, 65 are moved towards one another.
  • a locking force is transmitted to the locking plates 62, 65 by means of the locking screw 81, so that they are pressed against the wall 67 of the connecting section 7 from both sides.
  • a releasable connection between the fastening device 6 and the connecting section 7 of the support arm 5 is achieved by the static friction forces that occur.
  • a locking screw 83 engages in a thread 89 of the locking plate 63, the locking screw 83 being supported on the locking plate 66 when tightened and being guided through a cutout 84 in the locking plate 66.
  • the locking screw 83 is partially arranged in the recess 8 of the connecting section 7 of the support arm 5.
  • the locking device 35 is locked with respect to the connecting section 7 of the support arm 5.
  • the locking device 35 is released, so that the locking device 35 of the fastening device 6 is displaceable with respect to the connecting section 7 of the support arm 5.
  • the spindle 50 For shifting the 'fixing device 35, the spindle 50 is used, which is guided by a stem guide 85 of the fixing device 35th
  • the spindle guide 85 is fastened to a retaining bolt 86 oriented transversely to the spindle axis 57, the fixing plates 62, 63 being movably guided on the retaining bolt 86 in a direction which is parallel to the bolt axis 64 of the bolt 61.
  • the spindle 50 When the spindle 50 is actuated, it rotates about the spindle axis 57, so that, depending on the direction of rotation, the locking device 35 and thus the entire fastening device 6 are displaced in the direction 10 or 11 relative to the connecting section 7.
  • the engagement point 12 ' at which the fastening device 6 engages in the connecting section 7 of the support arm 5 can be changed continuously by means of the spindle 50.
  • a bearing element 88 is provided, in which the transverse bore 54 is formed.
  • the spindle 50 is guided at one end in the transverse bore 54 of the bearing pin 53 and in the spindle guide 85. If necessary, a further guide, which corresponds to the guide by means of the bearing element 88 or the spindle guide 85, can also be provided at the other end of the spindle 50.
  • the locking of the locking device 35 by means of the locking screws 81, 83 is described in detail.
  • the locking screw 83 ' is also arranged in FIG. 3. The locking screw still remaining is arranged symmetrically with respect to the cutting line designated III in FIG. 4 to the locking screw 83 '.
  • friction bodies 90 to 93 are provided on the locking plate 63, which are pressed against the wall 67 of the connecting section 7 of the support arm 5 by the locking force when the locking device 35 is locked in order to apply the required static friction force.
  • four friction bodies are also provided on the fixing plate 62, of which the friction bodies 94, 95 are shown in FIG. 4.
  • the materials of the friction bodies 90 to 95 are matched to the material of the wall 67 of the connecting section 7. If, for example, the wall 67 of the connecting section 7 is made of a metallic material, the friction bodies 90 to 95 can consist, for example, of a rubber mixture matched to it.
  • Corresponding friction bodies can also be provided on the fixing plates 65, 66 on the side of the wall 67 of the connecting section 7.
  • Another advantage of the friction bodies 90 to 95 is that unevenness in the surface of the locking plates 62, 63, 65, 66 and the inside and outside of the wall 67 of the connecting section 7 are compensated for, since the system does not take place over the entire surface.
  • the friction bodies 90 to 95 are made of an elastic material.
  • An unevenness in the surface of the wall 67 of the connecting section 7 can be given in particular by a weld seam to which the support arm 5 is welded.
  • 11 lie in a horizontal adjustment of the C- boge 'nförmigen Tragsarms 5 are both running surfaces 42, 48 of the wheels 37, 38 simultaneously on the bearing surface 36 of the connecting portion 7.
  • This can in particular found 'if the center of gravity is at least approximately 16 of the suspended support arm 5 loaded at a predetermined inclination of the support arm 5 under the suspension point 26 on the carrier by means of fastening means 6 is located.
  • a torque arises about a bearing axis of the impeller 37 or 38 until one of the bolts 60 or 61 bears in the cutouts 8, 9.
  • the support arm 5 can also be different, e.g. T-shaped, be formed or consist of several parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Ein Träger (1) zum Tragen von zumindest einem Apparat (2, 3, 4), insbesondere zum Tragen von Bildschirmsicht- und anderen medizinischen Geräten, weist einen Tragarm (5), an dem der Apparat (2, 3, 4) zumindest mittelbar befestigbar ist, und eine Befestigungseinrichtung (6) auf, die zum Aufhängen des Trägers (1) in einen Verbindungsabschnitt (7) des Tragarms (5) eingreift. Dabei ist die Eingriffsstelle (12) veränderbar, um den Schwerpunkt (16) des beladenen Tragarms (5) bei einer vorgegebenen Neigung des Tragarms (5) zumindest näherungsweise unter den Aufhängepunkt zu verschieben, an dem der Träger (1) mittels der Befestigungseinrichtung (6) aufgehängt ist.

Description

Träger zum Tragen von medizinischen Apparaten
Die Erfindung betrifft einen Träger zum Tragen von medizinischen Apparaten, insbesondere von Bildschirm- Sichtgeräten im Rahmen medizinischer Anwendungen.
Zum Tragen von medizinischen Apparaten werden in Kranken- häusern, Arztpraxen und ähnlichen Einrichtungen Träger verwendet, die über einen Federarm an der Decke des jeweiligen Behandlungsraums bzw. Operationssaals aufgehängt sind. Dadurch ist gewährleistet, daß der Boden des Behandlungsraumes bzw. Operationssaals stets frei zugänglich und insbesondere einfach zu reinigen und zu desinfizieren ist, so daß die gestellten Hygieneanforderungen erfüllt werden können. Der bekannte Träger besteht aus einem C-förmigen Tragarm und einem an diesem befestigten Querträger. Der bekannte Träger ist für einen bestimmten Apparateaufbau konzipiert. Im folgenden ist der Träger, der für einen Aufbau bestehend aus drei Bildschirm-Sichtgeräten konzipiert ist, näher beschrieben. Die Bildschirm-Sichtgeräte haben eine definierte Größe und Gewichtsverteilung. Davon ausgehend werden die geometrischen Verhältnisse und Gewichtsverteilungen des Trägers festge- legt, so daß der an einem festen Aufhängepunkt an dem Federarm aufgehängte Träger die an dem Träger befestigten Bildschirm-Sichtgeräte trägt, ohne daß sich der Tragarm wesentlich neigt oder wesentliche Drehmomentkräfte auf den Aufhängepunkt einwirken.
Der bekannte Träger hat mehrere Nachteile. Da der Träger auf der Grundlage der Gewichtsverteilung und der Größe der vorgegebenen Bildschirm-Sichtgeräte konstruiert ist, ist eine Verwendung des Trägers > für andere Bildschir - Sichtgeräte oder gar andere medizinische Apparate ausgeschlossen. Außerdem stellt sich bei einer wesentlichen Änderung des Aufbaus der zugrunde liegenden Bildschirm- Sichtgeräte, z.B. infolge einer Produktverbesserung oder Produktionsänderung, das Problem, daß eine konstruktive Anpassung des Trägers erforderlich ist, was aber aufwendig ist, die Produktionszahlen eines vorgegebenen Trägertyps verringert und erhebliche praktische Nachteile mit sich bringt. Außerdem ist der bekannte Träger völlig ungeeignet, wenn die zu tragenden medizinischen Apparate nicht von vornherein bestimmt sind und insbesondere wenn mehrere verschiedene medizinische Apparate wechselweise je nach Anwendungseinsatz auf dem Träger befestigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Träger zu schaffen, der für verschiedene Apparate und für eine unterschiedliche Anzahl von Apparaten geeignet ist, bei dem ein Apparat ausgetauscht werden kann und bei dem insbesondere die Neigung bzw. das auf den Träger einwirkende Drehmoment einstellbar ist.
Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst .
Der erfindungsgemäße Träger hat den Vorteil, daß die Eingriffsstelle, an der die Befestigungseinrichtung zum Aufhängen des Trägers in einen Verbindungsabschnitt des Tragarms eingreift, veränderbar ist. Dadurch kann der Schwerpunkt des beladenen Tragarms bei einer vorgegebenen Neigung, die z.B. durch eine waagrechte Ausrichtung des Apparats gegeben ist, zumindest näherungsweise unter den Aufhänge- punkt verschoben werden, indem die Eingriffsstelle verändert wird. Dadurch kann ein auf den Träger einwirkendes Drehmoment verhindert und gegebenenfalls die Neigung des Tragarms eingestellt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des durch die Merkmale des Anspruches 1 gegebenen Gegenstand sind durch die in den Unteransprüchen angeführten Maßnahmen möglich.
Vorteilhaft ist es, daß der Tragarm bogenförmig, insbesondere C-bogenförmig, ausgebildet ist. Dadurch kann der Tragarm um die Apparate herumgeführt werden, so daß der für die Apparate vorgesehene Raum optimal genutzt werden kann. Außerdem ist dadurch der Verbindungsabschnitt des Tragarms auf _ einfache Weise, nämlich durch den oberen zumindest teilweise waagrecht verlaufenden Bogen des C-Bogens des Tragarms gegeben .
Vorteilhaft ist es, daß die Befestigungseinrichtung ein Gelenk, insbesondere ein Kugelgelenk, zur zumindest bezüglich einer Achse drehmomentfreien Aufhängung des Trägers aufweist. Für den Fall, daß der Träger bezüglich der mittels der Wahl der Eingriffsstelle vorgegebenen Aufhängung ungleichmäßig belastet ist, stellt sich infolge der Beweglichkeit aufgrund des Gelenks eine Neigung des Tragarms ein, die von der vorgegebenen Neigung abweicht. Durch Verändern der Eingriffsstelle, an der die Befestigungs - einrichtung in den Verbindungsabschnitt des Tragarms eingreift, läßt sich die Neigung des Tragarms auf die vorgegebene Neigung justieren. Somit läßt sich die gewünschte Neigung einstellen, wobei stets eine drehmomentfreie Aufhängung des Trägers gegeben ist.
In vorteilhafter Weise weist zumindest der Verbindungsabschnitt des Tragarms ein Hohlprofil auf, wodurch zumindest im Bereich des Verbindungsabschnitts ein Innenraum ausgebildet ist. Der Verbindungsabschnitt weist dabei zumindest zwei gegenüberliegende Aussparungen auf, durch die die Befestigungseinrichtung in den Innenraum des Verbindungsabschnitts des Tragarms eingreift. Dadurch kann ein wesentlicher Teil der zum Verändern der Eingriffsstelle, an der die Befestigungseinrichtung in den Verbindungs- abschnitt des Tragarms eingreift, vorgesehenen Befestigungseinrichtung in dem Innenraum des Verbindungsabschnitts des Tragarms angeordnet werden, so daß sich ein kompakter Aufbau ergibt .
In vorteilhafter Weise ist in dem Innenraum des Verbindungs- abschnitts des Tragarms zum Feststellen der Befestigungseinrichtung bezüglich des Tragarms eine Feststellvorrichtung der Befestigungseinrichtung angeordnet . Dadurch kann nach einer erfolgreichen Verstellung der Befestigungseinrichtung bezüglich des Tragarms des Trägers ein Feststellen der Befestigungseinrichtung bezüglich des Tragarms erfolgen, wobei die Feststellvorrichtung unauffällig und platzsparend in dem Tragarm des Trägers untergebracht ist.
Vorteilhaft ist es, daß die Feststellvorrichtung zumindest eine Feststellplatte aufweist, die zum Feststellen von der Seite des Innenraums des Verbindungsabschnittes gegen eine Wand des' Verbindungsabschnittes mit einer Feststellkraft be- aufschlagbar ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß der Feststellplatte eine bezüglich der Wand des Verbindungsabschnittes zumindest im wesentlichen gegenüberliegende weitere Feststellplatte zugeordnet ist, wobei zum Feststellen der Befestigungseinrichtung bezüglich des Tragarms die beiden Feststellplatten gegeneinander mit der Feststellkraft beaufschlagbar sind. Dadurch wirkt die Feststellkraft über eine große Fläche auf die beteiligten Bauteile ein, so daß aufgrund des kleinen Anpreßdruckes, d.h. aufgrund der großflächigen Kraftverteilung, eine gute Lösbarkeit des Feststeilens auch nach einem Feststellen über einen größeren Zeitraum gut möglich ist. Außerdem können die Feststellplatten als integraler Bestandteil der Feststell- vorrichtung, d.h. als Verbindungselemente zwischen Bauteilen der FestStellvorrichtung, zum Einsatz kommen.
In vorteilhafter Weise ' weist die Feststellvorrichtung eine Feststellschraube auf, die in ein Gewinde der Feststell - platte eingreift und die sich beim Festziehen zumindest mittelbar an der weiteren Feststellplatte abstützt. Dadurch wird die Wand des Verbindungsabschnittes des Tragarms, die beidseitig von den Feststellplatten beaufschlagt wird, jeweils mit der gleichen Kraft beaufschlagt, so daß eine Verformung der Wand des Verbindungsabschnittes, insbesondere im Bereich der sich gegenüberliegenden Aussparungen, verhindert ist.
Vorteilhaft ist es, daß die Eingriffsstelle, an der die Befestigungseinrichtung in den Verbindungsabschnitt des Tragarms eingreift, kontinuierlich veränderbar ist. Hierfür ist es insbesondere von Vorteil, daß die Veränderung der Eingriffsstelle mittels einer Spindel erfolgt, die in dem Tragarm gelagert ist und längs der Befestigungseinrichtung verschiebbar ist . Dadurch kann eine stufenlose und genaue Einstellung der Eingriffsstelle erreicht werden, um den Schwerpunkt des beladenen Tragarms bei einer vorgegebenen Neigung des Tragarms zumindest näherungsweise unter den Aufhängepunkt zu verschieben. Durch die Spindel ist dabei eine vorteilhafte Kraftübertragung gewährleistet, die zudem ein besonders einfaches Positionieren der Eingriffsstelle ermöglicht .
Ferner ist es vorteilhaf , daß Zusatzgewichte an dem Tragarm anbringbar sind, um den Schwerpunkt des beladenen Tragarms bei einer vorgegebenen Neigung des Tragarms fein justiert unter den Aufhängepunkt zu verschieben. Dadurch können in einfacher Weise kleine Verstellungen bewerkstelligt werden.
Ist es z.B. erforderlich, daß einer der Apparate häufiger ausgetauscht wird, wodurch sich eine andere Gewichtsverteilung ergibt, dann kann dies mit den Zusatzgewichten kompensiert werden, ohne daß eine Veränderung der Eingriffsstelle, an der die Befestigungs- einrichtung in den Verbindungsabschnitt des Tragarms eingreift, erforderlich ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Trägers gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Trägers gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 den in Fig. 1 mit III bezeichneten Ausschnitt des Trägers in einer auszugsweisen Schnittdarstellung; und Fig. 4 den Träger gemäß dem bevorzugten Ausführungsbei- spiel in einer Schnittdarstellung entlang der in Fig. 3 mit IV bezeichneten, entlang der Punkte A bis K geführten Schnittlinie.
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trägers 1 zum Tragen von zumindest einem Apparat 2. Der Träger 1 dient insbesondere zum Tragen von Bildschirm-Sichtgeräten und anderen medizinischen Geräten. Der bevorzugte Einsatzbereich des Trägers 1 liegt im medizinischen Bereich. Das heißt, der Träger 1 kommt vorzugsweise in Klinikräumen, Arztpraxen und dergleichen zum Einsatz. Der erfindungsgemäße Träger 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
Der Träger 1 weist einen Tragarm 5 und eine Befestigungseinrichtung 6 auf. Der Tragarm 5 ist C- bogenförmig ausgebildet, wobei im oberen Bereich des Tragarms 5 ein Verbindungsabschnitt 7 vorgesehen ist, in den die Befestigungseinrichtung 6 eingreift. Der Eingriff erfolgt dabei durch zwei sich gegenüberliegende Aussparungen 8,9, von denen in der 'Fig. 1 die Aussparung 8 dargestellt ist. Die Befestigungseinrichtung 6 ist entlang der Aussparungen 8, 9 in den Richtungen 10, 11 bezüglich des Verbindungsabschnittes 7 des Tragarms 5 verschiebbar, wodurch die Eingriffsstelle 12, an der die Befestigungseinrichtung 6 durch die Aussparungen 8, 9 in den Verbindungsabschnitt 7 des Tragarms 5 eingreift bezüglich der Aussparungen 8, 9 veränderbar ist.
Die Befestigungseinrichtung 6 weist ein Kugelgelenk 13 auf, bezüglich dem ein erster Abschnitt 14 der Befestigungseinrichtung 6 bezüglich des zweiten Abschnitts 15 der Befestigungseinrichtung 6 drehbar ist. Der zweite Abschnitt 15 kann z.B. an einem an der Decke eines Raumes befestigten Federarm befestigt werden. Eine Neigung des Federarms bezüglich der Horizontalen wird dabei durch das Kugelgelenk 13 ausgeglichen. Anstelle des Kugelgelenks 13 kann auch ein einfaches Gelenk, das nur bezüglich einer Achse drehbar ist, verwendet werden. Es können auch andere Gelenke und eine Kombination von mehreren Gelenken anstelle des Kugelgelenks 13 verwendet werden.
Durch das Kugelgelenk 13 erfolgt die Aufhängung des mit den Apparaten 2, 3, 4 belasteten Tragarms 5 drehmomentfrei , so daß der Schwerpunkt 16, der an der Befestigungseinrichtung 6 angehängten Bauteile, die die Bauteile 2 bis 5 umfassen, auf der , durch den Mittelpunkt des Kugelgelenks 13 definierten Vertikalachse zum Liegen kommt. Als Drehachsen lassen sich z.B. die Achsen 18, 19 angeben, deren Schnittpunkt im Aufhängepunkt 26 liegt..
Der Tragarm 5 ist mit einem Querträger 20 verbunden, der die beiden Streben 21, 22 umfaßt, die jeweils ein rechteckiges Profil haben. Auf dem Querträger 20 des Trägers 1 sind die Apparate 2, 3, 4 mittels einer üblichen Befestigung befestigt. Die Befestigung kann z.B. durch Festschrauben der Apparate 2, 3, 4 an dem Tragarm 5 erfolgen.
In Fig. 1 ist außerdem ein an dem Verbindungsabschnitt 7 des Tragarms 5 angeordneter Lagerbolzen 53 eines Spindellagers für einen Spindelmechanismus dargestellt, der nachfolgend unte.r Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 näher beschrieben ist.
Fig. 2 zeigt den Träger 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel zum Tragen der. Apparate 2, 3, 4 in einer Vorderansicht. Bereits beschriebene Elemente sind in allen Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt .
In Fig. 2 sind an den Träger 1 die Zusatzgewichte 24, 25 befestigt, mittels der bei der vorgegebenen Neigung des Tragarms der Schwerpunkt 16 fein justiert unter den im Kreuzpunkt der Achsen 18, 19 liegenden Aufhängepunkt 26 verschoben werden kann. Insbesondere läßt sich durch die Zusatzgewichte 24, 25 eine Veränderung der Neigung des mit den Apparaten 2, 3, 4 beladenen Tragarms 5 bezüglich der Achs.e 19 erreichen. Dies kann z.B. dann erforderlich sein, wenn die Apparate 2, 4 in unterschiedlichem Abstand zu der Mitte des Querträgers 20, wo der Querträger 20 mit dem Tragarm 5 verbunden ist, angeordnet sind und/oder die Apparate 2, 4 ein unterschiedliches Gewicht haben oder auch falls der Apparat 3 bezüglich seines Schwerpunktes nicht mittig auf dem Querträger 20 befestigt ist.
Die Zusatzgewichte 24, 25 zeichnen sich durch leichte Anbringbarkeit und Entfernbarkeit aus, so daß insbesondere kurzfristig auftretende Schwerpunktveränderungen, die z.B. dadurch auftreten, daß auf den Apparat 2 ein weiterer kleiner Apparat gestellt wird, kurzfristig ausgeglichen werden können.
Fig.' 3 zeigt den in Fig. 1 mit III bezeichneten Ausschnitt des Trägers 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung.
Die Befestigungseinrichtung 6 des Trägers 1 weist ein Ver- bindungsteil 30 zum Befestigen des Kugelgelenks 13 oder dergleichen auf . In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Verbindungsteil 30 die jeweils von der Aussparung 31 unterbrochenen Gewinde 32, 33 auf.
Die Befestigungseinrichtung 6, die durch die Aussparungen 8, 9 in den Innenraum 34 des Verbindungsabschnitts 7 des Tragarms 5 eingreift, weist eine in dem Innenraum 34 angeordnete Feststellvorrichtung 35 zum Feststellen der Befestigungseinrichtung 6 bezüglich des Tragarms 5 auf. Hierfür ist der Tragarm 5, insbesondere der Verbindungsabschnitt 7 des Tragarms 5, als Hohlkörper ausgebildet, wobei dieser ein Hohl- profil aufweist, wodurch der Innenraum 34 insbesondere im Bereich des Verbindungsabschnittes 7 ausgebildet ist . Die Feststellvorrichtung 35 ist in dem bevorzugten Ausführungs- beispiel in dem Bereich angeordnet, in dem sich die Eingriffsstelle 12 befindet, an der die Befestigungseinrichtung 6 in den Verbindungsabschnitt 7 des Tragarms 5 eingreift . Der Tragarm 5 weist an dem Verbindungsabschnitt 7 auf der Seite des Innenraums 34 eine Lauffläche 36 auf, an der Laufräder 37, 38 bei einer Verschiebung der Feststellvorrichtung 35 der Befestigungseinrichtung 6 bezüglich des Tragarms 5 abrollen. Über die Laufräder 37, 38 wird die Gewichtskraft des mit den Apparaten 2, 3, 4 beladenen Tragarms 5 auf die Befestigungseinrichtung 6 übertragen.
Das Laufrad 37 weist eine innere Lagerschale 39 und eine äußere Lagerschale 40 .auf, zwischen denen Lagerkugeln 41 angeordnet sind, wodurch ein Kugellager gebildet ist. Die innere Lagerschale 39 des Laufrads 37 ist mit einem Bolzen 46 verbunden und an der äußeren Lagerschale 40 ist eine Laufradfläche 42 ausgebildet, an der das Laufrad 37 an der Lauffläche 36 des Verbindungsabschnitts 7 abrollt.
Entsprechend dem Laufrad 37 ist auch das Laufrad 38 aufgebaut. Das Laufrad 38 weist eine innere Lagerschale 43, eine äußere Lagerschale 44 und zwischen diesen angeordnete Lagerkugeln 45 auf, wodurch ein Kugellager gebildet ist. Die innere Lagerschale 43 ist mit dem Bolzen 47 verbunden und an der .äußeren Lagerschale 44 ist eine Laufradfläche 48 ausgebildet, die an der Lauffläche 36 des Verbindungsabschnitts 7 beim Verschieben der Befestigungseinrichtung 6 bezüglich des Verbindungsabschnitts 7. des Tragarms 5 abrollt.
Die Verschiebung der Feststellvorrichtung 35 bezüglich des Tragarms 5 erfolgt über eine Spindel 50, die ein Spindelge- wi de 51 und einen Lagerabschnitt 52 aufweist . An dem Lagerabschnitt 52 ist die Spindel 50 mittels eines Lagerbolzens 53 in dem Verbindungsabschnitt 7 des Tragarms 5 gelagert. Hierfür weist der Lagerbolzen 53 eine Querbohrung 54 auf, durch die der gewindelose Lagerabschnitt 52 der Spindel 50 geführt ist. Mittels eines in einem radial umlaufenden Einstich 55 eingebrachten Sperrings 56 ist die Spindel 50 in einer Richtung, die parallel zu der Spindelachse 57 ist, gesichert. Die Spindel 50 weist außerdem an ihrem Lagerabschnitt 52 einen Außensechskant 58 auf, an dem ein geeignetes Werkzeug bzw. eine geeignete Stellvorrichtung zum Betätigen der Spindel 5.0 anbringbar ist. Beim Betätigen der Spindel 50 wird diese um ihre Spindelachse 57 gedreht, wodurch das Spindelgewinde 51 je nach Betätigungsrichtung gedreht wird. Das Werkzeug bzw. die Betätigungseinrichtung kann auch anders als über den Außensechskant 58 an der Spindel 50 angreifen. Zum Beispiel kann auch ein Innensechskant an der Spindel 50 im Bereich des Lagerabschnitts 52 oder eine andere Kraft bzw. formschlüssige Verbindung vorgesehen sein.
Im folgenden wird der Träger 1 des bevorzugten Ausführungs- beispiels unter zusätzlicher Bezugnahme auf die Fig. 4 näher beschrieben. Dabei zeigt Fig. 4 einen Schnitt entlang der in
Fig. 3 mit IV bezeichneten Schnittlinie, die entlang der
Punkte A bis K geführt ist. Ferner ergibt sich die Fig. 3 auch als Schnitt entlang der in Fig. 4 mit III bezeichneten Schnittlinie.
Die Befestigungseinrichtung 6 weist Bolzen 60 , 61 auf, mit denen der erste Abschnitt 14 der Befestigungseinrichtung 6, der sich außerhalb des Innenraums 34 befindet, mit der Fest- Stellvorrichtung 35 verbunden ist. Ferner sind Feststellplatten 62, 63 vorgesehen, die auf den Bolzen 60, 61 in einer Richtung parallel zu der Bolzenachse 64 des Bolzens 61 geführt sind. Die Feststellplatten 62, 63 sind daher in einer Richtung, die parallel zu der Bolzenachse 64 des Bolzens 61 ist, bewegbar. In den Feststellplatten 62, 63 ist der Bolzen 47 gelagert, auf dem das Laufrad 38 angeordnet ist. Außerdem ist in den Feststellplatten 62, 63 der Bolzen 46 gelagert, auf dem das Laufrad 37 angeordnet ist. Dabei sind die Bolzen 46, 47' in einer Richtung, die parallel zu der Bolzenachse 64 des Bolzens 61 ist, in den Feststellplatten 62, 63 bewegbar geführt. Die Feststellplatten 62, 63 sind im Innenraum 34 des Verbindungsabschnittes 7 angeordnet. Die Befestigungseinrichtung 6 weist ferner die Feststellplatten 65, 66 auf, wobei die Feststellplatte 65 bezüglich der Wand 67 der Feststellplatte 62 gegenüberliegt und die Feststellplatte 66 bezüglich der Wand 67 der Feststellplatte 63 gegenüberliegt. Die Feststellplatten 65, 66 sind dabei auf den Bolzen 60, 61 in einer Richtung parallel zu der Bolzenachse 64 des Bolzens 61 beweglich gelagert. Um ein Lösen bzw. Verschieben der Bolzen 60, 61 bezüglich des ersten Abschnitts 14 der Befestigungseinrichtung 6, der sich außerhalb des Innenraums 34 des Verbindungsabschnittes 7 befindet, zu verhindern, sind Sicherungs- schrauben 68 bis 71 vorgesehen, die zur Selbstsicherung mit Federelementen 72, 73 in Gewindebohrungen 74, 75 des ersten Abschnitts 14 der Befestigungseinrichtung 6 eingeschraubt sind.
Die Feststellvorrichtung 35 weist eine in ein Gewinde 80 der Feststellplatte 62 eingeschraubte Feststellschraube 81 auf, die teilweise in der Aussparung 9 des Verbindungsabschnitts 7 angeordnet ist und die durch eine vorzugsweise als Bohrung ausgebildete Aussparung 82 geführt ist. Beim Anziehen der Feststellschraube 81 stützt sich diese an der Feststellplatte 65 ab, so daß die beiden Feststellplatten 62, 65 aufeinander zu bewegt werden. Zum Feststellen wird mittels der Feststellschraube 81 eine Feststellkraft auf die Feststellplatten 62, 65 übertragen, so daß diese von beiden Seiten gegen die Wand 67 des Verbindungsabschnitts 7 gepreßt werden. Durch die dabei auftretenden Haftreibungskräfte wird eine lösbare Verbindung zwischen der Befestigungseinrichtung 6 und dem Verbindungsabschnitt 7 des Tragarms 5 erreicht .
In entsprechender Weise greift eine Feststellschraube 83 in ein Gewinde 89 der Feststellplatte 63 ein, wobei sich die Feststellschraube 83 beim Anziehen an der Feststellplatte 66 abstützt und durch eine Aussparung 84 in der Feststellplatte 66 geführt ist. Dabei ist die Feststellschraube 83 teilweise in der Aussparung 8 des Verbindungsabschnittes 7 des Tragarms 5 angeordnet. Indem die Feststellschraube 83 mit einer Feststellkraft angezogen wird, werden die Feststell- platten 63, 66 mit einer Feststellkraft beaufschlagt, wodurch eine auf den auftretenden Haftreibungskräften zwischen den Feststellplatten 63, 66 und der Wand 67 des Verbindungsabschnitts 7 beruhende lösbare Verbindung zwischen der Feststellvorrichtung 35 der Befestigungseinrichtung 6 und dem Verbindungsabschnitt 7 des Tragarms 5 geschaffen wird. Wenn die beiden Feststellschrauben 81, 83 mit einer Feststellkraft beaufschlagt sind, dann ist die Feststellvorrichtung 35 bezüglich des Verbindungsabschnitts 7 des Tragarms 5 festgestellt. Durch Lösen der Feststellschrauben 81, 84 wird die festgestellte Feststellvorrichtung 35 gelöst, so daß die Feststellvorrichtung 35 der Befestigungseinrichtung 6 bezüglich des Verbindungsabschnitts 7 des Tragarms 5 verschiebbar ist.
Zum Verschieben der 'Feststellvorrichtung 35 dient die Spindel 50, die durch eine Spindelführung 85 der Feststellvorrichtung 35 geführt ist. Die SpindeIführung 85 ist an einem quer zur Spindelachse 57 orientierten Haltebolzen 86 befestigt, wobei auf dem Haltebolzen 86 die Feststellplatten 62, 63 in einer Richtung, die parallel zu der Bolzenachse 64 des Bolzens 61 ist, bewegbar geführt sind. Bei einer Betätigung der Spindel 50 rotiert diese um die Spindelachse 57, so daß je nach Rotationsrichtung die Feststellvorrichtung 35 und damit die gesamte Befestigungseinrichtung 6 relativ zu dem Verbindungsabschnitt 7 in der Richtung 10 oder 11 verschoben wird. Dadurch kann die Eingriffsstelle 12, 'an der die Befestigungseinrichtung 6 in den Verbindungs- abschnitt 7 des Tragarms 5 eingreift, mittels der Spindel 50 kontinuierlich verändert werden.
In der quer zur Längsachse des Lagerbolzens 53 ausgebildeten Aussparung 87 ist ein Lagerelement 88 vorgesehen, in dem die Querbohrung 54 ausgebildet ist. Die Spindel 50 wird an ihrem einen Ende in der Querbohrung 54 des Lagerbolzens 53 und in der SpindeIführung 85 geführt. Gegebenenfalls kann auch eine weitere Führung, die der Führung mittels des Lagerelements 88 bzw. der Spindelführung 85 entspricht, an dem anderen Ende der Spindel 50 vorgesehen sein.
In der obigen Beschreibung ist die Feststellung der Fest- stellvorrichtung 35 mittels der Feststellschrauben 81, 83 ausführlich beschrieben. Um eine gleichmäßige Beaufschlagung der Feststellplatten 62, 63, 65, 66 zu erreichen, sind neben den bereits beschriebenen Feststellschrauben 81, 83 zwei weitere Feststellschrauben vorgesehen. In der Fig. 3 ist neben der Feststellschraube 83 auch die Feststellschraube 83' angeordnet. Die noch verbleibende Feststellschraube ist symmetrisch bezüglich der in Fig. 4 dargestellten mit III bezeichneten Schnittlinie zu der Feststellschraube 83 ' angeordnet .
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind an der Feststellplatte 63 Reibungskörper 90 bis 93 vorgesehen, die beim Feststellen der Feststellvorrichtung 35 durch die Feststell - kraft gegen die Wand 67 des Verbindungsabschnitts 7 des Tragarms 5 gedrückt werden, um die erforderliche Haftreibungskraft aufzubringen. Entsprechend sind auch an der Feststellplatte 62 vier Reibungskörper vorgesehen, von denen in der Fig. 4 die Reibungskörper 94, 95 dargestellt sind. Um eine besonders gute Reibung zwischen den Reibungskörpern 90 bis 95 und der Wand 67 des Verbindungsabschnitts 7 zu erzielen, ist es vorteilhaft, daß die Materialien der Reibungskörper 90 bis 95 auf das Material der Wand 67 des Verbindungsabschnitts 7 abgestimmt sind. Ist beispielsweise die Wand 67 des Verbindungsabschnitts 7 aus einem metallischen Werkstoff gefertigt, dann können die Reibungs- kδrper 90 bis 95 beispielsweise aus einer darauf abgestimmten Gummimischung bestehen. Entsprechende Reibungs- körper können auch an den Feststellplatten 65, 66 zur Seite der Wand 67 des Verbindungsabschnitts 7 hin vorgesehen werden. Ein weiterer Vorteil der Reibungskörper 90 bis 95 ist, daß Unebenheiten in der Oberfläche der Feststellplatten 62, 63, 65, 66 und der Innenseite und Außenseite der Wand 67 des Verbindungsabschnitts 7 ausgeglichen werden, da die Anlage nicht ganzflächig erfolgt. In dieser Hinsicht ist es ferner von Vorteil, wenn die Reibungskörper 90 bis 95 aus einem elastischen Material gefertigt sind.
Eine Unebenheit in der Oberfläche der Wand 67 des Verbindungsabschnitts 7 kann insbesondere durch eine Schweißnaht, mit der der Tragarm 5 verschweißt ist, gegeben sein. Beim Verschieben der Befestigungseinheit 6 in den Richtungen 10, 11 liegen bei horizontaler Einstellung des C- boge'nförmigen Tragsarms 5 beide Laufflächen 42, 48 der Laufräder 37, 38 gleichzeitig auf der Lauffläche 36 des Verbindungsabschnitts 7 auf. Dadurch kann insbesondere festgestellt werden, 'ob sich der Schwerpunkt 16 des beladenen Tragarms 5 bei einer vorgegebenen Neigung des Tragarms 5 zumindest näherungsweise unter dem Aufhängepunkt 26, an dem Träger mittels der Befestigungseinrichtung 6 aufgehängt ist, befindet. Außerhalb der horizontalen Einstellung entsteht ein Drehmoment um eine Lagerachse des Laufrads 37 bzw. 38 solange, bis einer der Bolzen 60 bzw. 61 in den Aussparungen 8, 9 anliegt.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbei- spiel beschränkt . Insbesondere kann der Tragarm 5 auch anders, z.B. T-fδrmig, ausgebildet sein oder aus mehreren Teilen bestehen.

Claims

T5Ansprüche
1. Träger (1) zum Tragen von zumindest einem Apparat (2, 3, 4) , insbesondere zum Tragen von Bildschirmsicht- und anderen medizinischen Geräten, mit einem Tragarm (5), an dem der Apparat (2, 3, 4) zumindest mittelbar befestigbar ist, einer Befestigungseinrichtung
(6) , die zum Aufhängen des Trägers (1) in einen
Verbindungsabschnitt (7) des Tragarms (5) eingreift, wobei die Eingriffsstelle (12) veränderbar ist, um den Schwerpunkt
(16) des beladenen Tragarms (5) bei einer vorgegebenen Neigung des Tragarms (5) zumindest näherungsweise unter den
Aufhängepunkt (26) zu verschieben, an dem der Träger (1) mittels der Befestigungseinrichtung (6) aufgehängt ist.
2. Träger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (5) bogenförmig, insbesondere C-bogenförmig, ausgebildet ist.
3. Träger nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (6) ein Gelenk (13) , insbesondere ein Kugelgelenk, zur zumindest bezüglich einer Achse (18, 19) drehmomentfreien Aufhängung des Trägers (1) aufweist .
4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Verbindungsabschnitt (7) des Tragarms (5) ein Hohlprofil aufweist, wodurch zumindest im Bereich des Verbindungsabschnittes (7) ein Innenraum (34) ausgebildet ist .
5. Träger nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (7) zumindest zwei gegenüberliegende Aussparungen (8, 9) aufweist, durch die die Befestigungseinrichtung (6) in den Innenraum (34) des Verbindungsabschnittes (7) des Tragarms (5) eingreift.
6. Träger nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im wesentlichen in dem Innenraum (34) des Verbindungsabschnittes (7) des Tragarms (5) zum Feststellen der Befestigungseinrichtung (6) bezüglich des Tragarms (5) eine Feststellvorrichtung (35) der Befestigungseinrichtung (6) angeordnet ist.
7. Träger nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (35) zumindest eine Feststellplatte (62, 63) aufweist, die zum Feststellen von der Seite des Innenraums (34) des Verbindungsabschnittes (7) gegen eine Wand (67) des Verbindungsabschnittes (7) mit einer Feststellkraft beaufschlagbar ist.
8. Träger nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, daß der Feststellplatte (62, 63) eine bezüglich der Wand des Verbindungsabschnittes (7) zumindest im wesentlichen gegenüberliegende weitere Feststellplatte (65, 66) zugeordnet ist, wobei zum Feststellen der
Befestigungseinrichtung (6) bezüglich des Tragarms (5) die beiden Feststellplatten (62, 65; 63, 66 ) gegeneinander mit der Feststellkraft beaufschlagbar sind.
9. Träger nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (35) eine Feststellschraube (81, 83, 83') aufweist, die in ein Gewinde (80, 84) der Feststellplatte (62, 63) eingreift und die sich beim Festziehen zumindest mittelbar an der weiteren Feststellplatte (65, 66) abstützt.
10. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsstelle (12) , an der die Befestigungseinrichtung (6) in den Verbindungsabschnitt (7) des Tragarms (5) eingreift, kontinuierlich veränderbar ist.
11. Träger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Eingriffsstelle (12) mittels einer Spindel (50) erfolgt, die in dem Tragarm (5) gelagert ist und längs der die Befestigungseinrichtung (6) verschiebbar ist.
12. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzgewichte (24, 25) an dem Tragarm (5) anbringbar sind, um den Schwerpunkt (16) des beladenen Tragarms (5) bei einer vorgegebenen Neigung des Tragarms (5) fein justiert unter den Aufhängepunkt (26) zu verschieben.
PCT/EP2001/007783 2000-08-17 2001-07-06 Träger zum tragen von medizinischen apparaten WO2002014734A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/344,204 US6896233B2 (en) 2000-08-17 2001-07-06 Support for medical equipment
EP01969346A EP1309816B1 (de) 2000-08-17 2001-07-06 Träger zum tragen von medizinischen apparaten
DE50108185T DE50108185D1 (de) 2000-08-17 2001-07-06 Träger zum tragen von medizinischen apparaten

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040338.7 2000-08-17
DE10040338 2000-08-17
DE10043895A DE10043895B4 (de) 2000-08-17 2000-09-06 Träger zum Tragen von Apparaten
DE10043895.4 2000-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002014734A1 true WO2002014734A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=26006734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/007783 WO2002014734A1 (de) 2000-08-17 2001-07-06 Träger zum tragen von medizinischen apparaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6896233B2 (de)
EP (1) EP1309816B1 (de)
DE (1) DE50108185D1 (de)
WO (1) WO2002014734A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013392A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-27 Tenovis Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Konfiguration und Verfahren zum Betrieb eines Telekommunikationssystems, Dispatcher-Software in einem Telekommunikationssystem sowie Telekommunikationsanlage
US7644898B2 (en) * 2005-03-28 2010-01-12 Compview Medical, Llc Medical boom with articulated arms and a base with preconfigured removable modular racks used for storing electronic and utility equipment
US7516924B2 (en) * 2005-03-28 2009-04-14 Compview Corporation Articulated boom for positioning video and medical equipment in hospital operating rooms
US7377475B1 (en) * 2005-07-22 2008-05-27 Rodovaldo Lopez Television mount assembly
US7735796B2 (en) * 2006-03-22 2010-06-15 Compview Medical, Llc Protective padding system
FR2926870B1 (fr) * 2008-01-25 2013-02-15 Gen Electric Dispositif de suspension pour un equipement.
US9945498B2 (en) 2013-12-27 2018-04-17 Stryker Corporation Multi-stage rotary overtravel stop
FR3060704B1 (fr) * 2016-12-19 2019-04-26 Maquet Sas Suspension de plafond a cinematique amelioree pour porter une piece d'equipement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648466A5 (en) * 1979-11-26 1985-03-29 Maxime Siegrist Suspension device for television sets
EP0516475A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-02 Peerless Industries Inc. Schwenkhaltevorrichtung für Fernseher und dergleichen
DE29706015U1 (de) * 1997-04-04 1997-05-28 Schoger, Ralf, 80995 München Haltevorrichtung für Lautsprecherboxen, Scheinwerfer o.dgl.
WO1998052484A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Leica Mikroskopie Systeme Ag Stativ, insbesondere für ein operationsmikroskop
DE20015398U1 (de) * 2000-08-17 2001-01-11 MAVIG GmbH, 81829 München Träger zum Tragen von medizinischen Apparaten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574340A (en) * 1969-02-27 1971-04-13 Kenneth A Busche Television receiver adjustable tilt suspension
US5139223A (en) * 1991-04-09 1992-08-18 Marty Sedighzadeh Wall/ceiling support for television monitor
DE4120260C1 (en) 1991-06-19 1993-01-07 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Balanced holder for medical appts. component - has swivelable combined arm with component holding and lever arm sections
US5609316A (en) * 1995-09-05 1997-03-11 Tigliev; George S. Suspension system for surgical microscope

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648466A5 (en) * 1979-11-26 1985-03-29 Maxime Siegrist Suspension device for television sets
EP0516475A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-02 Peerless Industries Inc. Schwenkhaltevorrichtung für Fernseher und dergleichen
DE29706015U1 (de) * 1997-04-04 1997-05-28 Schoger, Ralf, 80995 München Haltevorrichtung für Lautsprecherboxen, Scheinwerfer o.dgl.
WO1998052484A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Leica Mikroskopie Systeme Ag Stativ, insbesondere für ein operationsmikroskop
DE20015398U1 (de) * 2000-08-17 2001-01-11 MAVIG GmbH, 81829 München Träger zum Tragen von medizinischen Apparaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1309816B1 (de) 2005-11-23
US20030183737A1 (en) 2003-10-02
US6896233B2 (en) 2005-05-24
DE50108185D1 (de) 2005-12-29
EP1309816A1 (de) 2003-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509322B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verstellbaren Verbinden eines ersten mit einem zweiten Konstruktionselement, insbesondere von Rohren oder Stäben für eine Fixationsvorrichtung
DE69514019T2 (de) Einrichtung zur Korrektur einer verletzte Wirbel aufweisenden Wirbelsäule
DE69608901T2 (de) Orthopädische fixiereinrichtung
DE9006646U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Wirbeln der menschlichen Wirbelsäule
EP0328883B1 (de) Stützvorrichtung für die menschliche Wirbelsäule
EP0487895A1 (de) Verankerungseinrichtung
EP2365783A2 (de) Klemmhalterung
EP0314021A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Knochenteilen
EP1283970B1 (de) Apparate-haltevorrichtung
EP0524441B1 (de) Klemmverbindung zum Verbinden zweier Konstruktionselemente für eine, insbesondere osteosynthetische Fixationsvorrichtung
EP1309816A1 (de) Träger zum tragen von medizinischen apparaten
EP0350925A1 (de) Externe Knochenbruchteil-Verbindungsvorrichtung
DE3802743A1 (de) Vorrichtung zur externen fixation und reposition von knochenfragmenten
DE3842255C2 (de) Externe Knochenbruchteil-Verbindungsvorrichtung
DE102017121641A1 (de) Riemenspanner für Längsförderer
EP0040417A1 (de) Radverstelleinrichtung
DE69323843T2 (de) Vorrichtung zum Reponieren von Wirbeln des menschlichen Rückgrates
DE20015398U1 (de) Träger zum Tragen von medizinischen Apparaten
EP0334105A1 (de) Schwenkarm für Geräte, insbesondere medizinische
DE102018006682A1 (de) Vorrichtung zum Halten mehrere Monitore
DE4113083C2 (de) Ringfixateur für die Osteosynthese
EP0547438A1 (de) Einachsscharnier
DE3200836A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der achse eines gelenkes zur schwenkfaehigen aufhaengung eines radfuehrungslenkers am aufbau oder an einem separaten achstraeger eines kraftfahrzeuges
EP0303773A2 (de) Stützvorrichtung für die Wirbel der menschlichen Wirbelsäule
EP3865717B1 (de) Teleskopstrebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001969346

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10344204

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001969346

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001969346

Country of ref document: EP