WO2002011644A1 - Vorrichtung zum abscheiden von luft aus einem abwassergemisch, insbesondere für einen medizinischen oder dentalmedizinischen behandlungsplatz - Google Patents

Vorrichtung zum abscheiden von luft aus einem abwassergemisch, insbesondere für einen medizinischen oder dentalmedizinischen behandlungsplatz Download PDF

Info

Publication number
WO2002011644A1
WO2002011644A1 PCT/EP2001/008939 EP0108939W WO0211644A1 WO 2002011644 A1 WO2002011644 A1 WO 2002011644A1 EP 0108939 W EP0108939 W EP 0108939W WO 0211644 A1 WO0211644 A1 WO 0211644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
outlet
peripheral wall
inlet
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008939
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Grimm
Helmut Baur
Hartmut Braetsch
Original Assignee
Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. filed Critical Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co.
Priority to US10/343,134 priority Critical patent/US20040031391A1/en
Priority to BR0113052-8A priority patent/BR0113052A/pt
Publication of WO2002011644A1 publication Critical patent/WO2002011644A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/065Saliva removers; Accessories therefor characterised by provisions for processing the collected matter, e.g. for separating solids or air

Definitions

  • Device for separating air from a waste water mixture in particular for a medical or dental treatment center
  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • treatment substances such as B. rinsing and / or cooling liquid, eg. B. water, body fluid, e.g. B. pus and / or blood, and residues of machining, which are sucked off by means of a suction line from the treatment site.
  • body fluid e.g. B. pus and / or blood
  • residues of machining which are sucked off by means of a suction line from the treatment site.
  • metals are processed during processing, as is often the case with medical or dental treatment or surgery, metal particles or chips also occur as residues, e.g. As gold or amalgam, which are also sucked off with the suction line.
  • the components of the wastewater mixture must be separated before it is fed into the public sewer system.
  • the components of the wastewater mixture can be separated in stages in a common separator or in several separators connected in series.
  • DE 43 38 718 C2 describes a separation unit for dental purposes with a housing which has an inlet connection for the waste water mixture to be dismantled and a first outlet connection for air and a second outlet connection for liquid and solid mixture components.
  • the inlet connector is in a central position on the underside of the housing.
  • the first outlet port for air is in a central position on the top of the housing.
  • the second outlet connection for liquid and solid mixture components is in a lateral tangential position.
  • the feed line for the waste water mixture extending to the separation unit is directed upwards. With flexible sections of the suction line, e.g. B.
  • the upward extension is less problematic because solid particles are entrained by the flow due to the movement of the suction hose, thereby avoiding deposits and the resulting flow problems.
  • a feed line is usually not installed flexibly and firmly in front of a separating device. Considerable flow velocities are therefore required to avoid that fixed and Heavy particles of the wastewater mixture are deposited at lower points in the supply line.
  • a device of the type mentioned is described in DE 39 16 742 C3.
  • This previously known device is a separating unit for separating air and solid particles, in particular fine amalgam particles, from the waste water obtained at a dental work station.
  • a feed line for the waste water mixture opens laterally and tangentially into a hollow cylindrical housing in which the air fraction is separated due to the centrifugal effect and leaves the housing upwards through a centrally and coaxially arranged air discharge nozzle.
  • Below the inlet for the wastewater mixture there is a liquid outlet in a lateral tangential position on the housing. Another outlet for solids is located below the liquid outlet.
  • the flow in the device is generated by the suction air flow, which is maintained by means of a suction device connected to the outlet for the air.
  • the separated air should therefore be as "dry” as possible in order to avoid the introduction of liquid parts into the suction device.
  • the device of the type mentioned at the outset should be as small as possible in order to be able to arrange it in the area of the treatment station without difficulty.
  • the invention is therefore based on the object of improving the separation function in a device of the type specified while ensuring a simple and small design.
  • the inlet for the wastewater mixture is arranged in the region of a hollow-cone-shaped peripheral wall section of the housing, which is divergent downward.
  • the separation or separation function is significantly improved.
  • the device according to the invention is therefore characterized by a high separation capacity or Separation performance, whereby the quality of the separation is improved, which is shown by a higher degree of dryness of the separated air.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for separating or separating air or gas from a wastewater mixture in vertical section
  • Figure 2 shows the device in an external view.
  • Figure 3 shows the device in plan view.
  • Figure 4 shows the section IV-IV in Fig. 2.
  • FIG. 5 shows the device according to FIG. 1 in a modified configuration and as an egg unit
  • FIG. 6 shows the device according to FIG. 5 as a modified installation unit
  • FIG 8 shows a modified arrangement example for the device on a treatment chair.
  • the device designated in its entirety by 1 has a housing 2 with an inlet 3 for a waste water mixture, in particular for a waste water mixture which arises at a medical or dental treatment station, and two outlets, one of which is an outlet 4 for air and the other is an outlet 5 for heavy substances or dirty water, which can each be formed by a pipe socket which defines an opening, the pipe socket of the outlet 5 extending tangentially or secantially from the housing 2.
  • the inlet 3 is arranged tangentially and preferably in the upper end region of the hollow-cone-shaped circumferential wall section 6 with respect to a downwardly divergent hollow-conical circumferential wall section 6 of an upright circumferential wall 7 of the housing 2.
  • a horizontal ceiling wall 8 can adjoin, whereby the housing 2 is given a substantially frustoconical shape at its upper end.
  • the frustoconical section 6 can be closed directly by a bottom wall 9 or an essentially hollow cylindrical section 11 can be arranged between the hollow-conical section 6 and the bottom wall 9.
  • the first outlet 4 for air extends upwards in a central position, whereby it can be curved or angled outside the housing 2 by approximately 90 °.
  • the first outlet 4 preferably extends from an inner, in particular wood-cylindrical, pipe socket 12 which extends approximately into the central region of the housing 2 and in the present exemplary embodiment extends into the central region or lower region of the hollow-conical section 6.
  • the interior of the housing 2, designated 2a, is rotationally symmetrical with respect to its vertical central axis 2b.
  • the second outlet 5 adjoins the inner surface of the bottom wall 9, which is flat or preferably slightly radially inclined, as a result of which it is conically shaped in the sense of a blunt cone. 10 with a support plate is designated, on which the bottom wall 9 can be attached.
  • the function of the device 1 is as follows. With a suction machine 14 connected to the first outlet 4 for air and only shown in FIGS. 5 and 7, a suction air flow, illustrated by flow arrows, is generated in the housing 2, which
  • the air is separated from the wastewater, which is due to the effectiveness of two force components, namely, on the one hand, due to the force of gravity illustrated with vertical arrows 17a and the centrifugal force indicated with horizontal arrows 17b.
  • the constituents of the wastewater which are heavier than air, here water and solid particles resulting from the medical or dental medical treatment, sink into the lower ones in the area of the circular flow 15b and the separating flow 15c
  • the area of the housing 2 where, due to the circular flow 15b and the centrifugal force 17c that is effective, they reach the outside of the peripheral wall 7, where they flow out of the tangential second outlet 5 for dirty water.
  • the second outlet 5 can be connected to the existing sewage line by a connecting line 5a, which will be explained in more detail with reference to FIGS. 7 and 8.
  • Connecting line 5a or in the region of the second outlet 5 is a check valve 19, z. B. a lip valve, which prevents a backflow from the connecting line 5a or the waste water line 18 into the housing interior 2a. As a result, the housing interior 2a and. a. protected against germs.
  • a rotor 21 for. B. a propeller which, due to its rotation, displaces the parts of the wastewater mixture which are heavier than air, and at the same time supports or forces the circular flow 15b.
  • a propeller with axially and radially arranged propeller blades 22 is provided, which are located in the lower region of the housing interior 2a and the heavy parts
  • the propeller blades 22 can extend as far as the peripheral wall 7 or have a distance a from the hollow-conical peripheral wall portion 6 and / or from the hollow cylindrical peripheral wall portion 11, so that at least in the radial region of the opening of the second outlet 5 there is a free annular space 23 between the propeller blades 22 and the peripheral wall 7, in which the circular flow 15b can take place independently of the propeller blades 22.
  • the propeller blades 22 from the bottom wall 9 z. B. extend up to the hollow cone-shaped peripheral wall 6 or in its lower region, as shown in FIG. 1.
  • the propeller blades 22 can be attached to a vertical rotor shaft 24.
  • their lower edges can be fastened to a round disk 22 b, which has a small movement distance from the bottom wall 9.
  • the propeller strips 22a can be stabilized by a stiffening sleeve 22c, to which the inner edges of the propeller strips 22a are fastened and which surrounds the pipe socket 12 with a small radial movement distance.
  • the propeller strips 22a can contribute to reinforcing the centrifugal component in the free annular space 25 surrounding them.
  • the rotation shaft 24 is rotatably mounted in the area of the bottom wall 9 and the top wall 8 in a roller bearing 26, 27. If the connecting line 4a extends laterally angled directly above the ceiling wall 8, the upper roller bearing 27 can be arranged on the upper wall section 28 of the connecting line 4a.
  • the roller bearings 26, 27 are preferably attached to the outside of the wall 9, 28 in question and inserted into bearing bushes 29 projecting from the wall 9, 28, a through hole 31 being arranged in each of the bottom wall 9 and in the wall section 28, through which the rotary shaft extends 24 extends through with play.
  • roller bearings 26, 27 are intentionally not sealed in the embodiment according to FIG. 1, the at least one seal being saved.
  • This embodiment is based on the knowledge that, due to the negative pressure occurring in functional operation, a negative pressure is present not only in the upper region of the housing 2 or the connecting line 4a, but also in the lower region of the housing 2, which prevents liquid or gas from escaping through the housing Joints of the roller bearings 26, 27 prevented. This is illustrated in FIG. 1 by flow arrows 32. Due to the normal movement play between the relevant components, in particular between the roller bearings 26, 27 on the one hand and the bottom wall 9 or the wall section 28 on the other hand, flow gaps result which ensure the air inlet flow and air purging of the bearings in the area of the bearing joints.
  • the end regions of the propeller blades 22 can be angled or curved counter to the direction of rotation (see circular flow 15b), as a result of which the effectiveness in imparting a radially outward acceleration force to the heavy substances is improved.
  • the rotary shaft 24 or the rotor 21 can be rotated by a preferably electrical rotary drive 33, which in the exemplary embodiment according to FIG. 5 has a drive motor 34 in a drive housing 35 with an upper support flange 36, on which the housing 2 is arranged and fastened, for. B. is screwed, and forms a support stand 37 for the device 1 or the housing 2.
  • a drive motor 34 in a drive housing 35 with an upper support flange 36, on which the housing 2 is arranged and fastened, for. B. is screwed, and forms a support stand 37 for the device 1 or the housing 2.
  • an elastic claw coupling 39 is arranged with mutually facing claws 39a, between which a coupling element 39b made of elastic material, in particular rubber or plastic, is seated and fits positively into the claws 39a.
  • FIG. 5 shows shaft seals for the rotary shaft 24, which can be formed by sealing rings 41 which are mounted on inner bearing bushes 29a on the bottom wall 9 or on the wall section 28.
  • the propeller blades 22 can extend axially into the upper region of the interior 2a. This unit is designated 30a.
  • the device 1 a suction machine 14 and the drive motor 34 are arranged side by side on a common support plate 10, the associated three rotation shafts 24, 43, 44 being the same Push through each of the support plate 42 in a through hole and carry drive elements, here pulleys 45, 46, 47, below the support plate, the parts of one
  • This unit is designated 30b.
  • each show a treatment station with a medical or dental treatment chair 51 with a seat part 52, a backrest 53 and a headrest 54, which are on a support part 55, e.g. B. a vertically pivotable support arm, adjustable and height adjustable.
  • the support member 55 is supported on a base 56, which stands on the existing floor with a footprint.
  • the treatment chair 51 also includes a preferably horizontally pivotable instrument holder 57, a cuspidor 58 and a tap 59 for filling a rinsing cup (not shown), which are preferably carried by a box housing 61, which can be held or supported on the base 56 or on the support part 55 , Also belongs to the treatment chair 51 Another suction cannula 62, which can be deposited on the instrument holder 57 and is arranged at the free end of a suction hose 63, which is connected to the device 1 and, in the present exemplary embodiment, is connected to a connecting piece 64 on the box housing 61.
  • the device 1 is preferably arranged in the form of a structural unit 30a according to FIG. 5 in the box housing 61.
  • the device 1 is preferably arranged in the form of a structural unit 30b in the base 56.
  • the connecting line 5a can be connected to the existing sewage line 65.
  • an intermediate container 66 for waste water supplied from the cuspidor 58 can be arranged in the box housing 61, the outlet of which is connected to the connecting line 3a by a connecting line 67.
  • the treatment chair 51 is also assigned a foot switch 68 as a control unit, on which known functions of the treatment chair 51 can be switched on and off, such as, for. B. switching the device on and off 1.
  • the device 1 can be preceded by a device for separating or separating special heavy substances such as heavy metals, in particular amalgam, integrated into it or arranged downstream, for. B. in the connecting line 3a or in the connecting line 5a.
  • a device for separating or separating special heavy substances such as heavy metals, in particular amalgam, integrated into it or arranged downstream, for. B. in the connecting line 3a or in the connecting line 5a.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Abscheiden von Luft aus einem Abwassergemisch, insbesondere einem solchen Abwassergemisch, das an einem medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsplatz anfällt, mit einem Gehäuse (2), das im horizontalen Querschnitt eine runde Querschnittsform aufweist, einem Einlass (3) für das Abwassergemisch, der tangential in das Gehäuse (2) einmündet, einem oberhalb des Einlasses (3) angeordneten ersten Auslass (4) für Luft und einem unterhalb des Einlasses (3) angeordneten zweiten Auslass (5) für Schwerstoffe, wie Abwasser. Zum Zwecke der Verbesserung der Abscheidefunktion ist der Einlass (3) im Bereich eines hohlkegelförmigen Umfangswandabschnitts (6) des Gehäuses (2) angeordnet, der nach unten divergent ist.

Description

Vorrichtung zum Abscheiden von Luft aus einem Abwassergemisch, insbesondere für einen medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsplatz
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
An einem medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsplatz fallen bei der Behandlung eines menschlichen oder tierischen Körpers Behandlungsstoffe, wie z. B. Spül- und/oder Kühlflüssigkeit, z. B. Wasser, Körperflüssigkeit, z. B. Eiter und/oder Blut, und Reststoffe einer spanabhebenden Bearbeitung an, die mittels einer Saugleitung von der Behandlungsstelle abgesaugt werden. Wenn bei der Bearbeitung Metalle bearbeitet werden, wie es bei einer medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlung bzw. Operation oft der Fall ist, fallen als Reststoffe auch Metallpartikel bzw. -späne an, z. B. Gold oder Amalgam, die ebenfalls mit der Absaugleitung abgesaugt werden. Aus funktioneilen Gründen und aus Umweltschutzgründen bedarf es einer Trennung der Bestandteile des Abwassergemisches, bevor es in die öffentliche Kanalisation geleitet wird.
Die Abscheidung der Bestandteile des Abwassergemisches kann in einer gemeinsamen Abscheidevorrichtung oder in mehreren hintereinander geschalteten Abscheidevorrichtungen in Stufen erfolgen.
In der DE 43 38 718 C2 ist eine Abtrenneinheit für dentale Zwecke mit einem Gehäuse beschrieben, welches einen Einlaßstutzen für das zu zerlegende Abwassergemisch und einen ersten Auslaßstutzen für Luft sowie einen zweiten Auslaßstutzen für Flüssigkeit und feste Gemischanteile aufweist. Der Einlaßstutzen befindet sich an der Unterseite des Gehäuses in zentraler Position. Der erste Auslaßstutzen für Luft befindet sich an der Oberseite des Gehäuses in zentraler Position. Der zweite Auslaßstutzen für Flüssigkeit und feste Gemischanteile befindet sich in seitlicher tangentialer Position. Bei dieser bekannten Abtrenneinheit ist die sich zur Abtrenneinheit erstreckende Zuführungsleitung für das Abwassergemisch aufwärts gerichtet. Bei flexiblen Abschnitten der Saugleitung, z. B. im Bereich eines sich an eine Absaugkanüle anschließenden Saugschlauches, ist die nach oben gerichtete Erstreckung weniger problematisch, weil aufgrund der Bewegung des Saugschlauches feste Partikel von der Strömung mitgenommen werden und dadurch Ablagerungen und dadurch bedingte Strömungsprobleme vermieden werden. Unmittelbar vor einer Abscheidevorrichtung ist eine Zuführungsleitung jedoch in der Regel nicht flexibel und fest installiert. Es bedarf deshalb beträchtlicher Strömungsgeschwindigkeiten, um zu vermeiden, daß feste und schwere Partikel des Abwassergemisches sich an tiefer gelegenen Stellen der Zuführungsleitung ablagern.
Eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art ist in der DE 39 16 742 C3 beschrieben. Bei dieser vorbekannten Vorrichtung handelt es sich um eine Abscheideeinheit zum Abscheiden von Luft und von Feststoffpartikeln, insbesondere feinen Amalgampartikeln, aus dem an einem zahnärztlichen Arbeitsplatz anfallenden Abwasser. Bei dieser bekannten Abscheideeinheit mündet eine Zufuhrungsleitung für das Abwassergemisch seitlich und tangential in ein hohlzylindrisches Gehäuse, in dem aufgrund der Zentrifugalwirkung der Luftanteil abgeschieden wird und das Gehäuse durch einen zentral und koaxial angeordneten Luftabführungsstutzen nach oben verläßt. Unterhalb des Einlasses für das Abwassergemisch befindet sich am Gehäuse ein Flüssigkeitsauslaß in seitlicher tangentialer Position. Ein weiterer Auslaß für Feststoff anteile befindet sich unterhalb des Flüssigkeitsauslasses.
Bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art wird die Strömung in der Vorrichtung durch den Saugluftstrom erzeugt, der mittels einer mit dem Auslaß für die Luft verbundenen Saugvorrichtung aufrechterhalten wird. Die abgeschiedene Luft soll deshalb möglichst ^trocken" sein, um die Einführung von Flüssigkeitteilen in die Saugvorrichtung zu vermeiden. Außerdem soll die Vorrichtung der eingangs angegegenen Art von möglichst kleiner Bauweise sein, um sie im Bereich des Behandlungsplatzes ohne Schwierigkeiten anordnen zu können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art bei Gewährleistung einer einfachen und kleinen Bauweise die Abscheidefunktion zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Einlaß für das Abwassergemisch im Bereich eines hohlkegelförmigen Umfangswandabschnitts des Gehäuses angeordnet, der nach unten divergent geformt ist. Hierdurch wird die Trennung der Luft von den übrigen schwereren Bestandteilen forciert, weil die divergente Anordnung der Innenfläche des Umfangswandabschnitts für die Schwerstoffe eine nach unten gerichtete Kraftkomponente erzeugt, die zusätzlich zur Schwerkraft wirkt. Hierdurch wird die Trenn- bzw. Abscheidefunktion wesentlich verbessert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich deshalb durch eine hohe Abscheideleistung bzw. Separierleistung aus, wobei auch die Qualität der Abscheidung verbessert ist, was sich durch einen höheren Trockengrad der abgeschiedenen Luft zeigt.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die die Funktion und Wirksamkeit der Vorrichtung verbessern und aktivieren sowie zu einer kleinen und kostengünstig herstellbaren Bauweise führen, die langlebig und störungsunanfällig ist.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von vorteilhaften Ausgestaltungen von Ausführungsbeispielen und vereinfachten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abscheiden bzw. Separieren von Luft bzw. Gas aus einem Abwassergemisch im vertikalen Schnitt;
Fig. 2 die Vorrichtung in der Außenansicht;
Fig. 3 die Vorrichtung in der Draufsicht;
Fig. 4 den Schnitt IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in abgewandelter Ausgestaltung und als Eiribaueinheit;
Fig. 6 die Vorrichtung nach Fig. 5 als abgewandelte Einbaueinheit;
Fig. 7 ein Anordnungsbeispiel für die Vorrichtung an einem Behandlungsstuhl;
Fig. 8 ein abgewandeltes Anordnungsbeispiel für die Vorrichtung an einem Behandlungsstuhl.
Die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Vorrichtung weist ein Gehäuse 2 auf mit einem Einlaß 3 für ein Abwassergemisch, insbesondere für ein Abwassergemisch, das an einem medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsplatz anfällt, und zwei Auslässen, von denen einer ein Auslaß 4 für Luft und der andere ein Auslaß 5 für Schwerstoffe bzw. Schmutzwasser ist, die jeweils durch einen Rohrstutzen gebildet sein können, der eine Öffnung definiert, wobei der Rohrstutzen des Auslasses 5 sich tangential bzw. sekantial vom Gehäuse 2 erstreckt. Der Einlaß 3 ist bezüglich eines nach unten divergenten hohlkegelförmigen Umfangswandabschnitts 6 einer aufrechten Umfangswand 7 des Gehäuses 2 tangential und vorzugsweise im oberen Endbereich des hohlkegelförmigen Umfangswandabschnitts 6 angeordnet. Am oberen Ende des kegelförmigen Abschnitts 6 kann sich eine horizontale Deckenwand 8 anschließen, wodurch das Gehäuse 2 an seinem oberen Ende eine im wesentlichen kegelstumpfförmige Form erhält. Unterseitig kann der kegelstumpfförmige Abschnitt 6 direkt durch eine Bodenwand 9 geschlossen sein oder zwischen dem hohlkegelförmigen Abschnitt 6 und der Bodenwand 9 kann ein im wesentlichen hohlzylindrischer Abschnitt 11 angeordnet sein.
Der erste Auslaß 4 für Luft erstreckt sich in zentraler Position nach oben, wobei er außerhalb des Gehäuses 2 um etwa 90 ° gekrümmt oder abgewinkelt sein kann. Vorzugsweise erstreckt sich der erste Auslaß 4 von einem inneren, insbesondere holzylindrischen Rohrstutzen 12, der etwa bis in den mittleren Bereich des Gehäuses 2 reicht und beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bis in den mittleren Bereich oder unteren Bereich des hohlkegelförmigen Abschnitts 6 reicht. Der mit 2a bezeichnete Innenraum des Gehäuses 2 ist bezüglich seiner vertikalen Mittelachse 2b rotationssymmetrisch geformt. Der zweite Auslaß 5 grenzt an die Innenfläche der Bodenwand 9 an, die eben ist oder vorzugsweise radial etwas geneigt ist, wodurch sie im Sinne eines stumpfen Kegels kegelförmig geformt ist. Mit 10 ist eine Tragplatte bezeichnet, an der die Bodenwand 9 befestigt sein kann.
Die Funktion der Vorrichtung 1 ist folgende. Mit einer am ersten Auslaß 4 für Luft angeschlossenen, nur in Fig. 5 und 7 dargestellten Saugmaschine 14 wird eine durch Strömungspfeile verdeutlichte Saugluftströmung im Gehäuse 2 erzeugt, die als
Eingangsströmung 15a bezüglich der hohlkegelförmigen Umfangswand 6 tangential in den Gehäuseinnenraum 2a einströmt und darin eine in der Draufsicht gemäß Fig. 3 im Uhrzeigersinn gerichtete Kreisströmung 15b erzeugt, von der eine nach unten und zugleich spiralförmig nach innen und zugleich zur Öffnung des Rohrstutzens 12 und im Rohrstutzen 12 nach oben gerichtete Trennströmung 15c abzweigt, die sich im Bereich des ersten Auslasses 4 für Luft oder in der zur Saugmaschine 14 führenden Verbindungsleitung 4a zu einer laminaren Auslaßströmung 15d wandelt. Im Bereich der Kreisströmung 15b und im Bereich der Trennströmung 15c wird die Luft vom Abwasser abgeschieden, was aufgrund der Wirksamkeit von zwei Kraftkomponenten erfolgt, nämlich zum einen aufgrund der mit vertikalen Pfeilen 17a verdeutlichten Schwerkraft und der mit horizontalen Pfeilen 17b verdeutlichten Fliehkraft. Die Bestandteile des Abwassers, die schwerer sind als Luft, hier Wasser und aus der medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlung resultierende Feststoffpartikel, sacken im Bereich der Kreisströmung 15b und der Trennströmung 15c in den unteren Bereich des Gehäuses 2, wo sie aufgrund der Kreisströmung 15b und der dabei wirksamen Fliehkraft 17c nach außen an die Umfangswand 7 gelangen, wo sie aus dem tangentialen zweiten Auslaß 5 für Schmutzwasser ausströmen. Der zweite Auslaß 5 kann durch eine Verbindungsleitung 5a mit der vorhandenen Abwasserleitung verbunden sein, was anhand der Fig. 7 und 8 noch näher erklärt wird. In der
Verbindungsleitung 5a oder im Bereich des zweiten Auslasses 5 ist ein vorzugsweise durch ein Rückschlagventil gebildetes Sperrventil 19, z. B. ein Lippenventil, angeordnet, das einen Rückfluß aus der Verbindunglseitung 5a bzw. der Abwasserleitung 18 in den Gehäuseinnenraum 2a verhindert. Hierdurch wird der Gehäuseinnenraum 2a u. a. vor Verkeimung geschützt.
Es ist zum Zweck der Forcierung der insbesondere im unteren Bereich des Gehäuseinnenraums 2a wirksamen Fliehkraft 17c vorteilhaft, die Kreisströmung 15b durch einen Rotor 21 zu unterstützen bzw. zu verstärken und dadurch die Auslaßströmung 15d ebenfalls zu unterstützen bzw. zu verstärken. Hierzu eignet sich ein solcher Rotor 21, z. B. ein Propeller, der durch seine Rotation die Teile des Abwassergemisches, die schwerer sind als Luft, nach außen verdrängt und zugleich die Kreisströmung 15b unterstützt bzw. forciert. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Propeller mit axial und radial angeordneten Propellerflügeln 22 vorgesehen, die sich im unteren Bereich des Gehäuseinnenraums 2a befinden und die Schwerteile zur
Umfangswand 7 und zum zweiten Auslaß 5 fördern. In radialer Richtung können sich die Propellerflügel 22 bis zur Umfangswand 7 hin erstrecken oder einen Abstand a von dem hohlkegelförmigen Umfangswandabschnitt 6 und/oder vom hohlzylindrischen Umfangswandabschnitt 11 aufweisen, so daß wenigstens im Radialbereich der Öffnung des zweiten Auslasses 5 ein freier Ringraum 23 zwischen den Propellerflügeln 22 und der Umfangswand 7 besteht, in dem die Kreisströmung 15b unabhängig von den Propellerflügeln 22 stattfinden kann. In axialer Richtung können sich die Propellerflügel 22 von der Bodenwand 9 z. B. bis zur hohlkegelförmigen Umfangswand 6 oder bis in deren unteren Bereich erstrecken, wie es Fig. 1 zeigt. Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, im inneren Bereich des den Rohrstutzen 12 umgebenden Abschnitts des Gehäuseinnenraums 2a rotierende Propellerflügel vorzusehen, die vorzugsweise Abschnitte der Propellerflügel 22 sind und durch schmale, sich aufwärts erstreckende Propellerleisten 22a gebildet sein können, die sich aufwärts keilförmig verjüngen können, die Propellerflügel 22 können an einer vertikalen Rotorwelle 24 befestigt sein. Zur Stabilisierung der Propellerflügel 22 können deren untere Ränder an einer runden Scheibe 22b befestigt sein, die einen kleinen Bewegungsabstand von der Bodenwand 9 aufweist. Die Propellerleisten 22a können durch eine Versteifungshülse 22c stabilisiert sein, an der die inneren Ränder der Propellerleisten 22a befestigt sind und die den Rohrstutzen 12 mit einem kleinen radialen Bewegungsabstand umgibt. Die Propellerleisten 22a können dazu beitragen, im sie umgebenden freien Ringraum 25 die Fliehkraftkomponente zu verstärken.
Die Rotationswelle 24 ist im Bereich der Bodenwand 9 und der Deckenwand 8 jeweils in einem Wälzlager 26, 27 drehbar gelagert. Wenn die Verbindungsleitung 4a direkt oberhalb der Deckenwand 8 seitlich abgewinkelt verläuft, kann das obere Wälzlager 27 am oberen Wandabschnitt 28 der Verbindungsleitung 4a angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Wälzlager 26, 27 außen an die betreffende Wand 9, 28 angesetzt und in von der Wand 9, 28 abstehenden Lagerbuchsen 29 eingesetzt, wobei in der Bodenwand 9 und im Wandabschnitt 28 jeweils ein Durchgangsloch 31 angeordnet ist, durch das sich die Rotationswelle 24 mit Bewegungsspiel hindurch erstreckt.
Eines oder beide Wälzlager 26, 27 sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 absichtlich nicht abgedichtet, wobei die wenigstens eine Abdichtung eingespart wird. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß aufgrund des im Funktionsbetrieb auftretenden Unterdrucks nicht nur im oberen Bereich des Gehäuses 2 bzw. der Verbindungsleitung 4a, sondern auch im unteren Bereich des Gehäuses 2 ein Unterdruck vorhanden ist, der einen Austritt von Flüssigkeit oder Gas durch die Fugen der Wälzlager 26, 27 verhindert. Dies ist in Fig. 1 durch Strömungspfeile 32 verdeutlicht. Aufgrund des normalen Bewegungsspiels zwischen den betreffenden Bauteilen, insbesondere zwischen den Wälzlagern 26, 27 einerseits und der Bodenwand 9 bzw. dem Wandabschnitt 28 andererseits, ergeben sich Strömungsfugen, die im Bereich der Lagerfugen die Lufteintrittsströmung und Luftbespülung der Lager gewährleisten. Wenn aufgrund des vorhandenen Bewegungsspiels vorübergehend die jeweilige Lagerfuge geschlossen sein sollte, z. B. durch dichte Anlage der betreffenden Lagerteile aneinander, insbesondere zwischen dem Wälzlager-Innenring und der Bodenwand 9 bzw. dem Wandabschnitt 28, ist dies unschädlich, da ein Verschluß der Lagerfuge hinsichtlich Gas- und Flüssigkeitsaustritt unbedenklich ist.
Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, können die Endbereiche der Propellerflügel 22 entgegen der Rotationsrichtung (siehe Kreisströmung 15b) abgewinkelt oder abgekrümmt sein, wodurch die Wirksamkeit, auf die Schwerstoffe eine radial auswärts gerichtete Beschleunigungskraft zu erteilen, verbessert wird.
Die Rotationswelle 24 bzw. der Rotor 21 ist durch einen vorzugsweise elektrischen Drehantrieb 33 drehbar, der beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 einen Antriebsmotor 34 in einem Antriebsgehäuse 35 mit einem oberen Tragflansch 36 aufweist, auf dem das Gehäuse 2 angeordnet und befestigt, z. B. verschraubt ist, und einen Tragständer 37 für die Vorrichtung 1 bzw. das Gehäuse 2 bildet. Zwischen dem oberen Ende einer vertikalen Motorwelle 38 und der Rotorwelle 24 ist eine elastische Klauenkupplung 39 angeordnet mit einander zugewandten Klauen 39a, zwischen denen ein Kupplungselement 39b aus elastischem Material, insbesondere Gummi oder Kunststoff, sitzt und formschlüssig in die Klauen 39a einfaßt.
Im übrigen zeigt Fig. 5 Wellendichtungen für die Rotationswelle 24, die durch Dichtringe 41 gebildet sein können, die an inneren Lagerbuchsen 29a an der Bodenwand 9 bzw. am Wandabschnitt 28 gelagert sind. Wie Fig. 5 z. B. zeigt, können die Propellerflügel 22 sich axial bis in den oberen Bereich des Innenraums 2a erstrecken. Diese Baueinheit ist mit 30a bezeichnet.
Die horizontalen Erstreckungsrichtungen der Auslässe 4, 5 bzw. deren Verbindungsleitungen 4a, 5a und die horizontale Erstreckungsrichtung des Einlasses 3 bzw. dessen Verbindungsleitung 3a können unterschiedlich ausgebildet und an
Erfordernisse der Einbausituation angepaßt sein, wie es bereits Fig. 1 und 2 zeigen, die z. B. einander entgegengesetzte Erstreckungsrichtungen für die Verbindungsleitung 4a zeigen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind die Vorrichtung 1, eine Saugmaschine 14 und der Antriebsmotor 34 auf einer gemeinsamen Tragplatte 10 nebeneinander angeordnet, wobei die zugehörigen drei Rotationswellen 24, 43, 44 die Tragplatte 42 jeweils in einem Durchführungsloch durchsetzen und unterhalb der Tragplatte 42 Antriebselemente, hier Riemenscheiben 45, 46, 47, tragen, die Teile einer
Antriebs Verbindung, hier eines Riementriebs 48, sind. Diese Baueinheit ist mit 30b bezeichnet.
Die Fig. 7 und Fig. 8, bei denen gleiche oder vergleichbare Teile ebenfalls mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigen jeweils einen Behandlungsplatz mit einem medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl 51 mit einem Sitzteil 52, einer Rückenlehne 53 und einer Kopfstütze 54, die auf einem Tragteil 55, z. B. ein vertikal verschwenkbarer Tragarm, einstellbar und höhenverstellbar gelagert sind. Das Tragteil 55 ist an einem Sockel 56 abgestützt, der mit einer Standfläche auf dem vorhandenen Boden steht. Zum Behandlungsstuhl 51 gehören auch noch eine vorzugsweise horizontal schwenkbare Instrumentenablage 57, ein Speibecken 58 und ein Wasserhahn 59 zum Befüllen eines nicht dargestellten Spülbechers, die vorzugsweise von einem Kastengehäuse 61 getragen sind, das am Sockel 56 oder am Tragteil 55 gehalten bzw. abgestützt sein kann. Zum Behandlungsstuhl 51 gehört auch noch eine Saugkanüle 62, die an der Instrumentenablage 57 deponierbar ist und am freien Ende eines Saugschlauches 63 angeordnet ist, der mit der Vorrichtung 1 verbunden ist und beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem Anschlußstutzen 64 am Kastengehäuse 61verbunden ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist die Vorrichtung 1 vorzugsweise in Form einer Baueinheit 30a nach Fig. 5 im Kastengehäuse 61 angeordnet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist die Vorrichtung 1 vorzugsweise in Form einer Baueinheit 30b im Sockel 56 angeordnet. In beiden vorgenannten Anordnungsfällen erstrecken sich die Verbindungsleitungen 4a, 5a gemäß Fig. 7 oder eine den Anschlußstutzen 64 mit dem Einlaß 3a verbindende Verbindungsleitung 3a, vorzugsweise durch das Tragteil 55 in den Sockel 56, von wo aus beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 die Verbindungsleitung 4a mit einer nicht dargestellten Saugmaschine verbunden ist. Die Verbindungsleitung 5a kann mit der vorhandenen Abwasserleitung 65 verbunden sein.
Wie aus Fig. 8 zu entnehmen ist, kann ein Zwischenbehälter 66 für vom Speibecken 58 zugeführtes Abwasser im Kastengehäuse 61 angeordnet sein, dessen Ausgang durch eine Verbindungsleitung 67 mit der Verbindungsleitung 3a verbunden ist.
Dem Behandlungsstuhl 51 ist ferner ein Fußschalter 68 als Steuergerät zugeordnet, an dem bekannte Funktionen des Behandlungsstuhls 51 ein- und abschaltbar sind, wie z. B. das Ein- und Abschalten der Vorrichtung 1.
Bei allen Ausführungsbeispielen kann der Vorrichtung 1 eine Vorrichtung zum Abscheiden bzw. Separieren von besonderen Schwerstoffen wie Schwermetalle, insbesondere Amalgam, vorgeordnet, in diese integriert oder nachgeordnet sein, z. B. in der Verbindungsleitung 3a oder in der Verbindungsleitung 5a.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Abscheiden von Luft aus einem Abwassergemisch, insbesondere einem solchen Abwassergemisch, das an einem medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsplatz anfällt, mit einem Gehäuse (2), das im horizontalen Querschnitt eine runde Querschnittsform aufweist, einem Einlaß (3) für das Abwassergemisch, der tangential in das Gehäuse (2) einmündet, einem oberhalb des Einlasses (3) angeordneten ersten Auslaß (4) für Luft und einem unterhalb des Einlasses (3) angeordneten zweiten Auslaß (5) für Schwerstoffe, wie Abwasser, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (3) im Bereich eines hohlkegelförmigen Umfangswandabschnitts (6) des
Gehäuses (2) angeordnet ist, der nach unten divergent ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (3) im oberen Endbereich des divergenten Umfangswandabschnitts (6) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den hohlkegelförmigen Umfangswandabschnitt (6) ein im wesentlichen hohlzylindrischer Umfangswandabschnitt (11) nach unten anschließt.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Auslaß (5) für Schwerstoffe im unteren Endbereich der Umfangswand (7) des Gehäuses (2) angeordnet und tangential gerichtet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auslaß (4) für Luft in koaxialer Position nach oben aus dem Gehäuse (2) ausmündet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auslaß (4) für Luft einen Rohrstutzen (12) aufweist, der sich nach unten in den Gehäuseinnenraum (2a) erstreckt, vorzugsweise bis in den mittleren Höhenbereich des Gehäuses (2) oder des hohlkegelförmigen Umfangswandabschnitts (6).
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im unteren Bereich des Innenraums (2a) des Gehäuses (2) ein Rotor (21) angeordnet ist, der die Schwerstoffe radial nach außen drängt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (21) Propellerflügel (22) aufweist, die sich im wesentlichen radial und axial erstrecken.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Propellerflügel (22) sich in radialer Richtung bis zur Umfangswand (7) erstrecken oder einen einen Ringraum (23) gewährleistenden Abstand (a) vom hohlkegelförmigen Umfangswandabschnitt (6) und/oder vom hohlzylindrischen Umfangswandabschnitt (11) aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Propellerflügel (22) sich in axialer Richtung bis in den mittleren Bereich des Gehäuses (2) und/oder in den unteren Bereich des hohlkegelförmigen Umfangswandabschnitts (6) erstrecken und gegebenenfalls mit radial verjüngten Propellerleisten (22a) sich bis in den oberen Bereich des Gehäuses (2) erstrecken.
11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des zweiten Ausgangs (5) für Schwerstoffe oder in einer sich daran anschließenden Verbindungsleitung (5a) ein Sperrventil (19), insbesondere ein
Rückschlagventil, angeordnet ist, das in die Auslaßrichtung selbsttätig öffnet und in die Einlaßöffnung sperrt.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auslaß (4) für Luft mit einer seitlichen bzw. radialen Auslaßöffnung um etwa 90 ° abgewinkelt oder gekrümmt ist.
PCT/EP2001/008939 2000-08-07 2001-08-02 Vorrichtung zum abscheiden von luft aus einem abwassergemisch, insbesondere für einen medizinischen oder dentalmedizinischen behandlungsplatz WO2002011644A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/343,134 US20040031391A1 (en) 2000-08-07 2001-08-02 Device for separating air from a waste water mixture, especially for a medical or dental medical treatment facility
BR0113052-8A BR0113052A (pt) 2000-08-07 2001-08-02 Dispositivo para separar ar de uma mistura de água de despejo, em particular para uma estação de tratamento médico ou dentário

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038422.6 2000-08-07
DE10038422A DE10038422B4 (de) 2000-08-07 2000-08-07 Vorrichtung zum Abscheiden von Luft aus einem Abwassergemisch, insbesondere für einen medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsplatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002011644A1 true WO2002011644A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7651544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008939 WO2002011644A1 (de) 2000-08-07 2001-08-02 Vorrichtung zum abscheiden von luft aus einem abwassergemisch, insbesondere für einen medizinischen oder dentalmedizinischen behandlungsplatz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040031391A1 (de)
BR (1) BR0113052A (de)
DE (1) DE10038422B4 (de)
WO (1) WO2002011644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007112814A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Dürr Dental GmbH & Co. KG Saugmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058955B4 (de) * 2006-12-12 2014-07-24 DüRR DENTAL AG Saugvorrichtung für dentale, medizinische und industrielle Zwecke
US7993425B2 (en) * 2007-11-28 2011-08-09 General Electric Company Free vortex air-oil separator
DK177076B1 (da) * 2009-02-20 2011-06-20 Proces Data As Pumpe til pumpning og separation af gasholdig væske
DE102012012597A1 (de) * 2012-06-23 2013-12-24 DüRR DENTAL AG Abscheidekartusche für eine medizinische Absauganlage
US10646885B2 (en) * 2017-06-28 2020-05-12 Eteros Technologies Inc. Centrifugal gas separator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1106858A (en) * 1965-11-01 1968-03-20 Electrolux Ab Aspirator apparatus for dental purposes
EP0387774A2 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 DÜRR-DENTAL GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen und festen Bestandteilen aus dem aus dem Mund eines Patienten kommenden Saugmediengemisch
DE29906470U1 (de) * 1999-04-12 1999-07-29 Konzett, Alfred, Patsch Austragelement für einen Zentrifugalabscheider

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1798510A (en) * 1924-09-25 1931-03-31 Charles A Winslow Air cleaner
DE1757068A1 (de) * 1968-03-27 1971-03-18 Knapsack Ag Gasreinigungsverfahren und -vorrichtung
CH576820A5 (de) * 1974-04-16 1976-06-30 Escher Wyss Gmbh
US3996027A (en) * 1974-10-31 1976-12-07 Baxter Laboratories, Inc. Swirling flow bubble trap
US4362536A (en) * 1981-06-08 1982-12-07 Kamyr, Inc. Pulp degassing
DE3943819B4 (de) * 1989-05-23 2004-04-29 Dürr Dental GmbH & Co. KG Einheit zum Abscheiden von Luft
FI85102C (fi) * 1990-02-27 1992-03-10 Planmeca Oy Tillslutningsmekanism foer suganordningen av en tandvaordsmaskin.
DE4338718C2 (de) * 1993-11-12 1996-12-12 Duerr Dental Gmbh Co Kg Abtrenneinheit für dentale Zwecke
DE4340193B4 (de) * 1993-11-25 2004-02-26 Dürr Dental GmbH & Co. KG Saugeinheit für dentale Zwecke
US5554278A (en) * 1994-06-03 1996-09-10 Henderson; Bruce L. Quick change oil recycler
NO311608B1 (no) * 1998-03-06 2001-12-17 Norsk Hydro As Separatorinnlop

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1106858A (en) * 1965-11-01 1968-03-20 Electrolux Ab Aspirator apparatus for dental purposes
EP0387774A2 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 DÜRR-DENTAL GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen und festen Bestandteilen aus dem aus dem Mund eines Patienten kommenden Saugmediengemisch
DE29906470U1 (de) * 1999-04-12 1999-07-29 Konzett, Alfred, Patsch Austragelement für einen Zentrifugalabscheider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007112814A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Dürr Dental GmbH & Co. KG Saugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BR0113052A (pt) 2003-07-01
US20040031391A1 (en) 2004-02-19
DE10038422A1 (de) 2002-02-28
DE10038422B4 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521929C2 (de)
DE3601254C2 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
DE112015006376B4 (de) Filter und Elementanordnung
EP1880090A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gas beim entlüften eines kurbelgehäuses
DE3916742C2 (de) Abscheideeinheit
CH618889A5 (de)
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
DE10038422B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luft aus einem Abwassergemisch, insbesondere für einen medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsplatz
DE4340193B4 (de) Saugeinheit für dentale Zwecke
WO2001005718A1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schlamm
DE19835120C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Flüssigkeitsgehalts des aus einer selbstentleerenden Schleudertrommel eines Separators ausgetragenen Feststoffes
DE3444329C2 (de)
DE60012329T2 (de) Verbesserte einspritzung von mit feststoffpartikeln beladenem wasser in einen zentrifugalabscheider
AT524033B1 (de) Abscheider mit herausnehmbarem Zentrifugenbehälter
AT524360B1 (de) Abscheider mit integriertem Dichtelement zur Flüssigkeit-Luft-Trennung
DE69936605T2 (de) Eine Abscheider-Zentrifuge
DE2800036C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Schwerkraftabscheiders für Leicht- und/oder Sinkstoffe
EP0684799A1 (de) Verfahren und abscheider zum trennen transportierender saugluft von einem transportierten medium.
EP1285636B1 (de) Abscheidegerät
EP3894083A1 (de) Separator und verfahren zu dessen betrieb
AT501623B1 (de) Zentrifuge zum abscheiden feiner partikel aus einem fluid
WO2014135502A1 (de) Fest/flüssig-separator
DE2523444A1 (de) Umwaelz- und mischvorrichtung fuer fluessigkeiten und fluessigkeit/gas-gemische
CH712836A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Partikeln aus einer Arbeitsflüssigkeit einer Maschine.
DE19961560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von in Flüssigkeiten mitgeführten nicht gelösten Inhaltsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10343134

Country of ref document: US