WO2002009488A2 - Verfahren zum versehen eines bauteils mit einer hf-dichtung - Google Patents

Verfahren zum versehen eines bauteils mit einer hf-dichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2002009488A2
WO2002009488A2 PCT/EP2001/006670 EP0106670W WO0209488A2 WO 2002009488 A2 WO2002009488 A2 WO 2002009488A2 EP 0106670 W EP0106670 W EP 0106670W WO 0209488 A2 WO0209488 A2 WO 0209488A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
seal
sealing material
component
face
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006670
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002009488A3 (de
Inventor
Bert Buch
Michael Kleymann
Friedhelm Rast
Original Assignee
Gdt Gesellschaft Für Dispenstechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gdt Gesellschaft Für Dispenstechnik Mbh filed Critical Gdt Gesellschaft Für Dispenstechnik Mbh
Priority to AU2001266064A priority Critical patent/AU2001266064A1/en
Publication of WO2002009488A2 publication Critical patent/WO2002009488A2/de
Publication of WO2002009488A3 publication Critical patent/WO2002009488A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals

Definitions

  • the invention relates to a method for providing a component, in particular a housing or housing part, which encloses electronic components, with an HF seal made of an elastic and electrically conductive sealing material.
  • the resulting RF seal is essentially in the form of a caterpillar.
  • the cross-section of this depends on the viscosity and the wetting properties of the silicone paste in connection with the amount of silicone paste that is dispensed by the dispenser needle per unit length.
  • the dispenser needle must be repeated several times at intervals over the same point to assemble a desired seal shape from several beads.
  • a precisely shaped and reproducible seal cannot be achieved in this way.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for applying seals which have a reproducible contour and in which the occurrence of such flags is avoided.
  • the sealing material is again introduced into a groove-shaped mold cavity, the course and bottom contour of which correspond to the course and the surface contour of the HF seal to be attached to the component, a protruding part then projecting from the latter one end is provided in the sealing material immersed web. Since the web is to be made narrower than the groove-shaped mold cavity into which it is immersed and which is filled with sealing material, the sealing material can - to avoid the end face - climb up on the side of the web and thereby form beads on the side of the web, but which are still at a sufficient distance from the Base of the bridge, so that no flags are formed by crushing.
  • the height of the web is not quite exact, it dips a little deeper or less deep into the mold, so that it displaces more or less sealing material.
  • the maximum height of the seal above a predetermined reference level does not change.
  • a change in the height of the sealing surface results in a direct change in the height of the upper edge of the seal.
  • the web has means for increasing the adhesion on its section immersed in the sealing material.
  • These agents can either be a roughening of the surface through which a particularly close connection of the sealing material to the web can be achieved, for example also in the form of a special coating, or it is a special surface profiling of the end face.
  • An example of this is the staggering of individual end face areas, particularly towards the sides of the web. This results in increased adhesion with increasing depth of penetration.
  • An increase in the surface area of the end face, for example by corrugating it, can also lead to the desired result.
  • the HF seal can of course also have an asymmetrical cross section with respect to the center plane of a then essentially symmetrical web. This also results in a one-way deflection when this seal is compressed.
  • the elasticity of the web-seal combination can be changed via the contour of the web: If the web has a different height over its length and therefore plunges differently over its length into the mold cavity containing the sealing material, it would the bar-seal combination in the areas in which the face of the bar is covered by less sealing material, be harder than in the Areas where the face of the web is covered by more sealing material.
  • the end face with which the web is immersed in the sealing material can also vary in width over the course of the web in order to be able to control a corresponding elastic behavior of the HF seal.
  • the web could ultimately also be formed by individual stamps spaced apart from one another.
  • Figure 1 shows a section through a device for performing the method according to the invention
  • Figure 2 is a sectional side view of a web with a corrugated end face
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of a web with molded undercuts
  • FIG. 4 shows a sectional side view of a web with molded undercuts
  • Figure 5 shows an alternative embodiment for the end face of a web in a seal
  • FIG. 6 shows a sectional view through a web with a staggered end face in a seal
  • 7 to FIG. 9 basic diagrams with regard to the possibility of tolerance compensation with the method according to the invention
  • Figure 10 is a sectional view through a web with a beveled end face
  • Figure 1 1 is a sectional view through a seal with an asymmetrical cross section. 1 shows the section through a device for carrying out the method according to the invention.
  • a groove-shaped mold cavity 2 is introduced into a base material 1.
  • the course and the bottom contour 3 correspond to the course and the desired surface contour of an HF seal to be attached to a component.
  • the surface contour of the HF seal to be produced is essentially roof-shaped.
  • a web 5 which projects from a component 6 is then immersed in this sealing material 4.
  • this is displaced to the side on the end face 7 of the web 5 and then rises up in the mold cavity 2 on the side surfaces of the web 5 due to its volume constancy in lateral beads 8.
  • the material rising upward in these beads does not reach the root 9 of the web 5, so that there is no risk that it will penetrate into the gap 10 between the component 6 and the base material 1 and there will eventually become detachable and thus there Material flag causing problems is generated.
  • the sealing material 4 sets or crosslinks and thereby adheres to the web 5.
  • the component 6 can then be removed upwards again and takes the then set or crosslinked sealing material 4 as an HF seal out of the mold cavity 2.
  • cross-sectional web shape shown here is merely an example, in principle a triangular or semicircular cross-sectional shape is also possible, in which case the end face would be linear or cylindrical.
  • the width of the end face can also be variable over the length of the web, which therefore also changes can be composed of individual stamps. This is not shown separately in the accompanying drawings.
  • a corresponding web 5 has a profile 11 on its end face in the form of a corrugation.
  • the sealing material 4 is set into this corrugation and a particularly intimate connection of the web and the sealing material is achieved via the area enlarged with the corrugation, which also enables the molding out of the mold cavity 2 without problems.
  • FIG. 3 An alternative to achieve an intimate connection of sealing material 4 and web 5 is shown in FIG. 3.
  • the web 5 is provided with laterally projecting strips 12, above which undercuts 13 are formed. Material running into these undercuts sets there and a positive fit is thus obtained between the sealing material 4 and the web 5.
  • FIG. 4 shows that a web 5 can also be provided with openings 14 penetrating it in the transverse direction, into which then sealing material 4 runs in and almost claws with the web 5. A corresponding form fit is also achieved in this way.
  • FIG. 5 shows a corrugation 15 running along the web, via which in turn an increase in the surface area of the end face 7 and thus an improved adhesion of sealing material can be achieved 4 on jetty 5.
  • FIG. One recognizes several successively staggered end face areas 16 to 18 on the web 5, whereby it is achieved that when the web 5 penetrates into the sealing material 4 due to the volume displacement, the sealing material only rises slowly and then faster laterally past the web 5.
  • FIGS. 7 to 9 how different tolerances on component 6 can be compensated for: in FIG. 7 it can be seen how a lateral offset 19 of web 5 has no effect on the position at which the seal 20 shown is placed on a counterpart 21; irrespective of whether the offset 19 is to the left or to the right, the tip of the seal 20 is always centered on the contact track 22 provided for this purpose on the counter-component 21 has no effect on the seal 20: the web 5 only dips to different depths in the sealing material 4, which ultimately forms the seal 20, t. However, the seal 20 as such can always be placed on the contact track 22 of the counterpart 21 at the same point.
  • the HF seal 20 has a cross section which is asymmetrical with respect to the central plane 25.
  • the seal 20 will give way to a one-sided evasive movement and thus possibly create additional installation space.
  • this invention thus shows an advantageous possibility of significantly improving the functionality of HF seals.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versehen eines Bauteiles mit einer HF-Dichtung aus einem elastischen und elektrisch leitfähigen Dichtungsmaterial, bei dem das Dichtungsmaterial in einen nutförmigen Formhohlraum eingebracht wird, dessen Verlauf und Bodenkontur dem Verlauf und der Oberflächenkontur der an dem Bauteil anzubringenden HF-Dichtung entspricht. Hierbei wird an dem Bauteil ein von diesem vorspringender mit einer Stirnseite in das Dichtungsmaterial eintauchender Steg vorgesehen. Dadurch wird erreicht, dass die Dichtung nicht direkt auf dem Bauteil aufsitzt uns somit Toleranzen dieses Bauteiles besser ausgleichen kann.

Description

VERFAHREN ZUM VERSEHEN EINES BAUTEILS MIT EINER HF-DICHTUNG
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versehen eines Bauteils, insbesondere eines Gehäuses oder Gehäuseteils, das elektronisch Bauelemente umschließt, mit einer HF-Dichtung aus einem elastischen und elektrisch leitfähigen Dichtungsmaterial.
Das Zusammenfügen von unterschiedlichen Baugruppen, z. B. bei einem drahtlosen Telefon, einem sogenannten "Handy", führt aufgrund der bei den einzelnen Teilen immer vorhandenen Toleranzen unvermeidlich zu Schlitzen zwischen einzelnen Baugruppen. Elektromagnetisch wirken diese Schlitze dann nach dem Babinet'schen Prinzip wie Sende- und Empfangsantennen, die je nach Wellenlänge und damit Frequenz der Strahlung störend wirken.
Es ist bekannt, diese Schlitze durch leitfähige HF-Dichtungen zu vermeiden, wobei diese elastischen HF-Dichtungen gebildet werden aus einer mit hochleitfähigen Partikeln versetzten Silikonpaste. Diese Silikonpaste wurde insbesondere zur Abschirmung hochfrequenter Komponenten entwickelt. Durch ihre elastischen und hochleitfähigen Eigenschaften hat sie die Fähigkeit, Oberflächenunregelmäßig- keiten zu füllen und auch thermische und mechanische Veränderungen zwischen einzelnen Komponenten zu kompensieren und die Bildung von derart elektromagnetisch wirkenden Schlitzen zu verhindern.
Das bisher bekannte Aufbringen dieser Silikonpaste erfolgt mit Hilfe einer Dispensernadel, die entlang der gewünschten Kontur der HF-Dichtung geführt wird und dabei die Silikonpaste ausgibt.
Die sich ergebende HF-Dichtung ist im Wesentlichen in Form einer Raupe. Deren Querschnitt stellt sich in Abhängigkeit von der Viskosität und den Benetzungs- eigenschaften der Silikonpaste ein in Zusammenhang mit der Menge an Silikonpaste, die je Längeneinheit von der Dispensernadel ausgegeben wird.
Soll das Abschirmprofil einen sich nicht demgemäß selbsttätig einstellenden Querschnitt aufweisen, muss die Dispensernadel im zeitlichen Abstand mehrfach über die gleiche Stelle geführt werden, um damit eine gewünschte Dichtungsform aus mehreren Raupen zusammenzusetzen. Eine präzise geformte und reproduzierbare Dichtung ist auf diese Weise aber nicht zu erreichen.
Es wurde unter diesem Aspekt diskutiert, die Silikonpaste deshalb in eine Form zu füllen, die die Kontur der gewünschten Dichtung hat, und dann auf die derart gefüllte Form, das Bauteil zu drücken, das die HF-Dichtung tragen soll. Dabei soll dann das Bauteil die konvexe, aus der Form herausstehende Oberfläche der in die Form eingefüllten Silikonpaste flachdrücken und somit im Bereich dieses Flach- drückens eine Haftung zwischen dem Bauteil und der Silikonpaste erreichen.
Nachteilig bei dieser Idee ist allerdings, dass beim Flachdrücken der Silikonpaste sich diese seitlich zwischen dem Rand der Form und der auf diesem flach aufliegenden Oberfläche des Bauteils herausquetschen kann. Dieses herausge- quetschte Dichtungsmaterial bildet dann - nach dem Ausformen der Dichtung aus der Form - seitlich an der Wurzel, wo die Dichtung auf dem Bauteil sitzt, dünne Fahnen.
Diese Fahnen können sich unbeabsichtigt lösen und da sie aus hochleitfähigem Material bestehen, zu Kurzschlüssen etc. führen, wenn sie sich an benachbarten Leiterplatten anlegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Aufbringung von Dichtungen anzugeben, die eine reproduzierbare Kontur haben, und bei dem das Auftreten derartiger Fahnen vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Dichtungsmaterial wiederum in einen nutförmigen Formhohlraum eingebracht wird, dessen Verlauf und Bodenkontur dem Verlauf und der Oberflächenkontur der an dem Bauteil an- zubringenden HF-Dichtung entspricht, wobei dann an dem Bauteil ein von diesem vorspringender, mit einer Stirnseite in das Dichtungsmaterial eintauchender Steg vorgesehen ist. Da der Steg schmaler auszubilden ist als der nutförmige Formhohlraum, in den er eintaucht und der mit Dichtungsmaterial gefüllt ist, kann das Dichtungsmaterial - um der Stirnseite auszuweichen - seitlich am Steg hochsteigen und bildet dabei seitlich des Steges Wulste, die aber noch einen ausreichenden Abstand zur Basis des Stegs haben, so dass hier keine Fahnen durch Quetschung geformt werden.
Als ganz wesentlicher Vorteil der Erfindung hat es sich herausgestellt, dass über die Steg-Dichtungskombination Fertigungstoleranzen an dem den Steg tragenden Bauteil in erheblichem Ausmaß ausgeglichen werden können: Sollte der Steg nicht an-der exakt richtigen Position sitzen, sondern z. B. leicht seitlich versetzt sein, taucht er etwas seitlich von der als ideal angesehenen, zentralen Mittelposition in den Formhohlraum ein. Die Dichtung verbleibt dabei aber an der korrekten "absoluten Position", sie ändert bloß ihre "relative Position" zum Steg.
Bei einer nicht ganz exakten Höhe des Steges taucht er etwas tiefer oder weniger tief in die Form ein, so dass er mehr oder weniger Dichtungsmaterial verdrängt. Die maximale Höhe der Dichtung über einem vorgegebenen Bezugsniveau ändert sich dabei jedoch nicht. Im Gegensatz dazu hat bei dem bisher verwandten Verfahren, bei dem das Dichtungsmaterial in Form einer Raupe auf eine Dichtungs- fläche aufgebracht wird, eine Höhenänderung der Dichtungsfläche eine direkte Änderung der Höhe der Dichtungsoberkante zur Folge.
Mit der Steg-Dichtungskombination ist auch eine nicht exakt parallele Ausrichtung der Stirnfläche zu einer Basisfläche einfach ausgleichbar und damit unproblema- tisch.
Bei vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung weist der Steg an seinem in das Dichtungsmaterial eintauchenden Abschnitt Mittel zur Haftungserhöhung auf.
Bei diesen Mitteln kann es sich entweder um eine Aufrauung der Oberfläche handeln, durch die eine besonders enge Verbindung von Dichtungsmaterial mit dem Steg zu erreichen ist, beispielsweise auch in Form einer speziellen Beschichtung, oder es handelt sich um eine spezielle Oberflächenprofilierung der Stirnseite. Ein Beispiel hierfür ist die Staffelung einzelner Stirnflächenbereiche, insbesondere zu den Seiten des Steges hin. Hierdurch wird eine mit zunehmender Eindringtiefe erhöhte Haftung erreicht. Auch eine Oberflächenvergrößerung der Stirnfläche, beispielsweise indem diese gewellt wird, kann zu dem gewünschten Ergebnis führen.
Es ist auch im Rahmen der Erfindung, am Steg angeformte Hinterschneidungen vorzusehen, um die herum das Dichtungsmaterial fließt. Nachdem das Material dann abgebunden hat, wird so eine formschlüssige Verbindung von Steg und Diehtungsmaterial erreicht.
Die Verwendung von Stegen für die Aufbringung des Dichtungsmaterials hat auch noch einen weiteren Effekt: Indem die Stirnseiten des Stegs bezüglich der Mittelebene der HF-Dichtung gewolltermaßen einen unsymmetrischen Verlauf aufweist, erreicht man in Querrichtung zu dieser Mittelebene eine unterschiedliche Elastizität der HF-Dichtung parallel zu dieser Mittelebene: Bei Aufbringen einer Anpresskraft auf die Dichtung parallel zu der Mittelebene weicht die HF-Dichtung entsprechend zu einer Seite aus, so dass sich damit gezielt eine ungewollte Verkleinerung des Raumes verhindern lässt, der durch die HF-Dichtung umgeben ist und in den sich eine Dichtung beim Zusammenpressen aufgrund ihrer Volumenkonstanz etwas hineindrücken würde.
In gleicher weise kann natürlich auch die HF-Dichtung bezüglich der Mittelebene eines dann im wesentlichen symmetrischen Steges einen unsymmetrischen Quer- schnitt aufweisen. Auch dies hat dann bei Zusammendrücken dieser Dichtung ein Ausweichen in eine Richtung zur Folge.
Es soll hier auch erwähnt werden, dass über die Kontur des Steges die Elastizität der Steg-Dichtungskombination zu verändern ist: Sollte der Steg über seine Länge eine unterschiedliche Höhe haben und deshalb über seine Länge unterschiedlich tief in den das Dichtungsmaterial enthaltenden Formhohlraum eintauchen, so würde die Steg-Dichtungskombination in den Bereichen, in denen die Stirnseite des Steges von weniger Dichtungsmaterial überdeckt wird, härter sein als in den Bereichen, wo die Stirnseite des Steges von mehr Dichtungsmaterial überdeckt wird.
Auch die Stirnfläche, mit der der Steg in das Dichtüngsmaterial eintaucht, kann über den Verlauf des Steges in der Breite veränderlich sein, um ein entsprechendes Elastizitätsverhalten der HF-Dichtung steuern zu können.
Aus dem Vorgesagten ergibt sich somit, dass letztlich der Steg auch durch einzelne, voneinander beabstandete Stempel gebildet werden könnte. Das bedeutet, dass die HF-Dichtung dann im Bereich, wo sie von entsprechenden Stempeln getragen wird, relativ steif ist, während sie in "Leerräumen" zwischen einzelnen Stempeln eine größere Weichheit aufweist.
Weitere Vorteile und Merkmale dieser Erfindung ergeben sich aus der nachfol- genden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt
Figur 1 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; Figur 2 eine geschnittene Seitenansicht eines Steges mit einer gewellten Stirnfläche;
Figur 3 eine Querschnittansicht eines Steges mit angeformten Hinter- schneidungen; Figur 4 eine geschnittene Seitenansicht eines Steges mit eingeformten Hinter- schneidungen; Figur 5 eine alternative Ausführungsform für die Stirnfläche eines Steges in einer Dichtung; Figur 6 eine Schnittansicht durch einen Steg mit einer gestaffelten Stirnfläche in einer Dichtung; Figur 7 bis Figur 9 Prinzipskizzen bezüglich der Möglichkeit für einen Toleranz- ausgleich mit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachten
Dichtungen; Figur 10 eine Schnittansicht durch einen Steg mit angeschrägter Stirnfläche; Figur 1 1 eine Schnittansicht durch eine Dichtung mit unsymmetrischem Querschnitt. In der Figur 1 erkennt man den Schnitt durch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In ein Grundmaterial 1 ist ein nutförmiger Formhohlraum 2 eingebracht. Der Verlauf und die Bodenkontur 3 entspricht dabei dem Verlauf und der gewünschten Oberflächenkontur einer an einem Bauteil anzubringenden HF-Dichtung. Im hier vorliegenden Fall ist die Oberflächenkontur der zu erzeugenden HF-Dichtung im Wesentlichen dachförmig.
In diesen Formhohlraum 2 wird dann vorzugsweise mittels bekannter Dispens- techniken ein pastöses, elektrisch hochleitfähiges Dichtungsmaterial 4, z. B. Silikonpaste mit leitfähigen Partikeln, eingefüllt, bis der Formhohlraum 2 beispielsweise etwa zu drei Viertel gefüllt ist. Wesentlich ist, dass noch ein Restraum in dem Formhohlraum verbleibt.
In dieses Dichtungsmaterial 4 wird dann im hier dargestellten Beispiel von oben ein Steg 5 eingetaucht, der von einem Bauteil 6 vorspringt. Durch Eintauchen des Steges 5 in das Dichtungsmaterial 4 wird dieses an der Stirnfläche 7 des Steges 5 zur Seite verdrängt und steigt dann aufgrund seiner Volumenkonstanz in seitlichen Wülsten 8 an den Seitenflächen des Steges 5 im Formhohlraum 2 empor. Das in diesen Wülsten nach oben steigende Material erreicht dabei aber nicht die Wurzel 9 des Steges 5, so dass keine Gefahr besteht, dass es sich in den Spalt 10 zwischen dem Bauteil 6 und dem Grundmaterial 1 drängt und dort eine sich später gegebenenfalls lösende und damit Probleme verursachende Materialfahne erzeugt.
Das Dichtungsmaterial 4 bindet ab bzw. vernetzt sich und verbindet sich dabei haftend an dem Steg 5. Das Bauteil 6 kann dann wieder nach oben entfernt werden und nimmt dabei das dann abgebundene oder vernetzte Dichtungsmaterial 4 als HF-Dichtung aus dem Formhohlraum 2 mit.
Es sei hier ausdrücklich erwähnt, dass die hier dargestellte im Querschnitt rechteckige Stegform lediglich als Beispiel anzusehen ist, grundsätzlich ist auch eine dreieckige, oder auch halbrunde Querschnittsform möglich, bei denen dann die Stirnfläche linienförmig oder zylindermantelförmig wäre. Auch die Breite der Stirnfläche kann über die Länge des Steges veränderlich sein, der sich somit auch aus einzelnen Stempeln zusammensetzen kann. Dies ist in den beigefügten Zeichnungen nicht separat dargestellt.
In der Figur 2 erkennt man, dass ein entsprechender Steg 5 an seiner Stirnfläche eine Profilierung 11 hat in Form einer Wellung. In diese Wellung setzt sich das Dichtungsmaterial 4 hinein und über die mit der Wellung vergrößerte Fläche wird eine besonders innige Verbindung von Steg und Dichtungsmaterial erreicht, die auch das Ausformen aus dem Formhohlraum 2 problemloser ermöglicht.
Eine Alternative, um eine innige Verbindung von Dichtungsmaterial 4 und Steg 5 zu erreichen, ist in der Figur 3 gezeigt. Dort ist der Steg 5 mit seitlich vorspringenden Leisten 12 versehen, über denen sich Hinterschneidungen 13 bilden. In diese Hinterschneidungen hineinlaufendes Material bindet dort ab und man erhält somit einen Formschluss zwischen Dichtungsmaterial 4 und dem Steg 5. In der Figur 4 ist hierzu dargestellt, dass ein Steg 5 auch mit ihn in Querrichtung durchdringenden Öffnungen 14 versehen sein kann, in die dann Dichtungsmaterial 4 hineinläuft und sich quasi mit dem Steg 5 verkrallt. Auch hierdurch wird ein entsprechender Formschluss erreicht.
In der Figur 5 ist im Gegensatz zu der in der Figur 2 gezeigten Variante mit einer quer verlaufenden Wellung als Profilierung 11 eine längs des Steges verlaufende Wellung 15 dargestellt, über die wiederum eine Oberflächenvergrößerung der Stirnfläche 7 zu erreichen ist und damit eine verbesserte Adhäsion von Dichtungsmaterial 4 am Steg 5.
In der Figur 6 ist noch eine besondere Ausgestaltung des Steges 4 gezeigt. Man erkennt mehrere hintereinander gestaffelte Stirnfiächenbereiche 16 bis 18 am Steg 5, wodurch erreicht wird, dass bei Eindringen des Steges 5 in das Dichtungsmaterial 4 aufgrund der Volumenverdrängung das Dichtungsmaterial erst langsam und dann immer schneller seitlich am Steg 5 vorbei ansteigt.
In den Figuren 7 bis 9 ist zu erkennen, wie unterschiedliche Toleranzen am Bauteil 6 ausgeglichen werden können: In der Figur 7 erkennt man hierzu, wie ein seitlicher Versatz 19 des Steges 5 keine Auswirkung auf die Position hat, an der die dargestellte Dichtung 20 auf ein Gegenbauteil 21 aufsetzt; unabhängig davon, ob der Versatz 19 nach links oder nach rechts ist, sitzt die Spitze der Dichtung 20 immer mittig auf der hierfür vorgesehenen Kontaktbahn 22 am Gegenbauteil 21. In der Figur 8 ist dann zu erkennen, dass auch eine Höhendifferenz 23 bezüglich des Steges 5 keine Auswirkungen auf die Dichtung 20 hat: Der Steg 5 taucht lediglich unterschiedlich tief in das Dichtungsmaterial 4 ein, das letztendlich die Dichtung 20 bilde,t. Die Dichtung 20 als solche kann aber immer an der gleichen Stelle auf die Kontaktbahn 22 des Gegenbauteils 21 aufsetzen.
Auch eine Formtoleranz 24, wie sie in der Figur 9 für- den Steg 5 dargestellt ist, wird innerhalb der Dichtung 20 ausgeglichen, so dass diese wiederum exakt auf der Kontaktbahn 22 am Gegenbauteil 21 aufsitzt.
Wie in der Figur 10 zu entnehmen ist, kann z. B. mit einer entsprechend beabsichtigten Schrägstellung der Stirnfläche 7 eine bezüglich der Mittelebene 25 der HF-Dichtung 20 ein unsymmetrischer Querschnitt der Dichtung 20 über den Steg 5 erreicht werden. Damit weist das Dichtungsmaterial 4 der Dichtung 20 in der quer zur Mittelebene verlaufende Richtung eine unterschiedliche Dicke parallel zu der Mittelebene 25 auf. Sie wird sich demgemäß bei einer Belastung parallel zur Mittelebene in eine Richtung quer zur Mittelebene wegdrücken und dadurch einen zusätzlichen Raum an einer Seite der komprimierten Dichtung 20 bewirken.
Gleiches ist im Prinzip zu erreichen, wenn - wie in der Figur 11 zu erkennen ist - die HF-Dichtung 20 einen bezüglich der Mittelebene 25 unsymmetrischen Querschnitt aufweist. Auch hier wird bei einer Kompression der Dichtung parallel zur Mittelebene 25 sich die Dichtung 20 in eine einseitige Ausweichbewegung geben und damit gegebenenfalls zusätzlichen Bauraum schaffen.
Zusammenfassend ist in dieser Erfindung somit eine vorteilhafte Möglichkeit zu sehen, HF-Dichtungen in ihrer Funktionalität erheblich zu verbessern.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Versehen eines Bauteils (6) mit einer HF-Dichtung (20) aus einem elastischen und elektrisch leitfähigen Dichtungsmaterial (4), bei dem das Dichtungsmaterial (4) in einen nutförmigen Formhohlraum (2) eingebracht wird, dessen Verlauf und Bodenkontur (3) dem Verlauf und der Oberflächenkontur der an dem Bauteil (6) anzubringenden HF-Dichtung (20) entspricht, wobei an dem Bauteil (6) ein von diesem vorspringender, mit einer Stirnseite (7) in das Dichtungsmaterial (4) eintauchender Steg (5) vorgesehen ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (5) an seinem in das Dichtungsmaterial (4) eintauchenden Abschnitt Mittel zur Haftungserhöhung aufweist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Mittel eine Oberflächenprofilierung der Stirnseite (7) des Steges ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese Oberflächenprofilierung durch eine Staffelung einzelner Stirnflächenbereiche (16, 17, 18) insbesondere zu den Seiten des Steges (5) gebildet wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenprofilierung durch eine Wellung (1 1 , 15) entlang der Stirnseite (7) gebildet wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch am Steg (5) angeformte Hinterschneidungen (13, 14) gebildet sind.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (5) bezüglich der Mittelebene (25) der HF-Dichtung (20) einen unsymmetrischen Querschnitt aufweist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die HF-Dichtung (20) bezüglich der Mittelebene (25) des Steges (5) einen unsymmetrischen Querschnitt aufweist.
PCT/EP2001/006670 2000-07-25 2001-06-13 Verfahren zum versehen eines bauteils mit einer hf-dichtung WO2002009488A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001266064A AU2001266064A1 (en) 2000-07-25 2001-06-13 Method for providing a component with an hf seal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036471.3 2000-07-25
DE2000136471 DE10036471A1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Verfahren zum Versehen eines Bauteils mit einer HF-Dichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002009488A2 true WO2002009488A2 (de) 2002-01-31
WO2002009488A3 WO2002009488A3 (de) 2003-03-13

Family

ID=7650320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006670 WO2002009488A2 (de) 2000-07-25 2001-06-13 Verfahren zum versehen eines bauteils mit einer hf-dichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001266064A1 (de)
DE (1) DE10036471A1 (de)
WO (1) WO2002009488A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011146003A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Nolato Silikonteknik Ab Member and system for electromagnetic shielding

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7129421B2 (en) * 2002-12-06 2006-10-31 Gore Enterprise Holdings, Inc. Soft surface mount technology compatible EMI gasket
DE102012202225B4 (de) * 2012-02-14 2015-10-22 Te Connectivity Germany Gmbh Steckergehäuse mit Dichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296356A (en) * 1965-03-02 1967-01-03 James H Mcadams Radio frequency electromagnetic energy r. f. barrier
US4674756A (en) * 1986-04-28 1987-06-23 Draft Systems, Inc. Structurally supported elastomer sealing element
US5600091A (en) * 1994-02-21 1997-02-04 Rose; Friedhelm HF shielded electrical enclosures
GB2306790A (en) * 1995-10-28 1997-05-07 Motorola Ltd Gasket for electric field isolation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115084A (en) * 1981-12-23 1983-09-01 Plessey Co Plc A method of sealing a joint

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296356A (en) * 1965-03-02 1967-01-03 James H Mcadams Radio frequency electromagnetic energy r. f. barrier
US4674756A (en) * 1986-04-28 1987-06-23 Draft Systems, Inc. Structurally supported elastomer sealing element
US5600091A (en) * 1994-02-21 1997-02-04 Rose; Friedhelm HF shielded electrical enclosures
GB2306790A (en) * 1995-10-28 1997-05-07 Motorola Ltd Gasket for electric field isolation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011146003A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Nolato Silikonteknik Ab Member and system for electromagnetic shielding

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002009488A3 (de) 2003-03-13
AU2001266064A1 (en) 2002-02-05
DE10036471A1 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031564B1 (de) Hilfselement zum einpressen in eine ersten bauteil für ein schweissverfahren zwischen zwei nicht direkt miteinander verschweissbare bauteile
DE112010005496B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
DE19742751A1 (de) Kapazitives Element für einen Trockenelektrolytkondensator sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP0321047A2 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE2952591A1 (de) Verfahren zum fertigen von brandsohlen fuer schuhwerk
DE102009046467B4 (de) Leiterbahnstanzgitter mit einer speziellen Oberflächenkontur sowie Steuergerät mit einem solchen Leiterbahnstanzgitter
DE112015000611B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE1104584B (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kabelschuhes, der Kabelschuh selbst und Verbindung mittels dieses Kabelschuhes
DE102007025338B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente
WO1999040769A1 (de) Gehäuse
DE19716912B4 (de) Verfahren zur Fixierung eines Chipmoduls in einer Chipkarte
DE19742793C2 (de) Kapazitives Element (Anodenkörper) für einen Trockenelektrolytkondensator
WO2002009488A2 (de) Verfahren zum versehen eines bauteils mit einer hf-dichtung
EP4096851A1 (de) Metallband als einlage für kantenschutzstreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE2949731A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen von geripptem flaechenmaterial
EP2478592B1 (de) Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils
DE19504828A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2002020931A1 (de) Geradverbindungsstück für als distanzhalter für isolierglasscheiben dienende hohlprofile
DE19523557A1 (de) Crimpkrallen aus hartem Material
DE4339962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Außenkantenflächen
EP0350591A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster und dgl.
EP0274067A1 (de) Putzträgerdämmplatte
AT386699B (de) Kontaktstift
DE10207351C1 (de) Verbindungsprofil für zwei Platten
EP0938060A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chipobjektes und Chipobjekt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 69(1)EPUE (EPA FORM 1205A) DD 03.04.03

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP