WO2002008130A1 - Glaskörper - Google Patents

Glaskörper Download PDF

Info

Publication number
WO2002008130A1
WO2002008130A1 PCT/EP2001/006171 EP0106171W WO0208130A1 WO 2002008130 A1 WO2002008130 A1 WO 2002008130A1 EP 0106171 W EP0106171 W EP 0106171W WO 0208130 A1 WO0208130 A1 WO 0208130A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
raw body
glass
air
raw
cooling
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Schillert
Ralf Bauenfeind
Dirk Rössler
Hendrik Alfter
Original Assignee
Schott Glas
Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glas
Carl-Zeiss-Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glas, Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Schott Glas, Carl-Zeiss-Stiftung filed Critical Schott Glas
Priority to AU2001272440A priority Critical patent/AU2001272440A1/en
Publication of WO2002008130A1 publication Critical patent/WO2002008130A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/06Tempering or quenching glass products using gas for glass products other than flat or bent glass plates, e.g. hollow glassware, lenses

Definitions

  • the invention relates to the production of two- or three-dimensional glass bodies, in particular glass wash basins.
  • the invention has for its object to provide a method with which two- or three-dimensional glass bodies can be produced, which have a significantly higher thermal and mechanical strength compared to known glass bodies. This object is solved by the features of the independent claims.
  • the inventors have described a new way to solve the problem. Accordingly, they suggest adding heat to the preformed vitreous body for a certain period of time, beyond the transformation point (softening point), and then cooling the vitreous body again. It is crucial that the cooling takes place gently and extends over a longer period of time.
  • the decisive element here is an air shower.
  • Ring-shaped supports are particularly suitable as support bodies for a three-dimensional glass body. In the case of spherical glass bodies, supports with circular contact surfaces are available. There is one
  • the process is suitable for glasses of any kind. Lime-soda glasses with a thickness of more than 4 mm are particularly suitable.
  • the size of the vitreous doesn't matter. The diameter can be, for example, 200 mm or 1000 mm.
  • the shape of the vitreous body can be spherical, parabolic, cylindrical or other.
  • the duration of the temperature influence depends on the glass thickness, the size of the body, the geometry and possibly also its color.
  • the duration and the temperature during the heating phase should be selected in such a way that no undue deformation of the vitreous body occurs.
  • the subsequent cooling takes place with an air shower.
  • the air shower is used for the targeted and even dissipation of heat from the glass surfaces.
  • the arrangement, the distance between the air nozzle and the surface of the glass body and the air flow rate are based on the geometry of the
  • the process of cooling should be a little faster with thin glasses than with thick ones, so that an optimal pressure pre-stress can build up on the outer glass surfaces.
  • the inventive thermal prestressing the glass used to a kind of safety glass are converted. They are significantly more resistant to impact, impact and bending stresses as well as thermal loads.
  • the vitreous bodies are heated to about 100 ° C above the transformation temperature and then quenched with cold air. This treatment effectively freezes the glass surfaces. This means that a pressure preload is built up. The surfaces are under compressive stress, while the inside of the glass body is under tensile stress.
  • the glass disintegrates into a large number of small pieces that are more or less loosely connected.
  • a glass treated according to the invention has a very safe breaking behavior, in contrast to normally cooled glass. This opens up completely new areas of application for vitreous bodies, thus expanding the area of application as a whole.
  • the raw body can be produced using all conventional methods. Blowing or sinking can be used. In the lowering process, an essentially flat product made of glass is first produced, and then this product is given the hollow shape by appropriate treatment, for example by means of pressure or negative pressure.
  • Blowing or sinking can be used.
  • an essentially flat product made of glass is first produced, and then this product is given the hollow shape by appropriate treatment, for example by means of pressure or negative pressure.
  • Figure 1 shows a perspective view of a glass bowl as a three-dimensional body.
  • Figure 2 illustrates a schematic representation of a device for cooling and a hemispherical body to be cooled.
  • the bowl 1 shown in Figure 1 is made of glass. It was produced according to the method according to the invention.
  • the shell has an essentially flat bottom 1.1. It also has a peripheral wall 1.2 which essentially corresponds to the contour of a car tire.
  • a three-dimensional glass body 1 can again be seen in FIG. 2. This is exactly hemispherical.
  • a cooling device 2 can also be seen. This comprises three elements, namely an upper cooling device 2.1 and two lower ones
  • Cooling devices 2.2, 2.3 The cooling devices have outer surfaces which face the glass body 1. See the outer surfaces 2.1.1, 2.2.1 and 2.3.1. These outer surfaces have holes.
  • the heating devices 2.1, 2.2, 2.3 are hollow. The interior each has a compressed air connection, not shown here.
  • the compressed air connection is in conductive connection with the bores mentioned, so that air jets emerge at the appropriate time, which are illustrated by arrows.
  • the mentioned outer surfaces 2.1.1, 2.2.1, 2.3.1 are also spherical, just like the glass body 1 itself.
  • the heating devices are on the Glass body 1 can be approached in such a way that the distance between the outer surface of the heating device in question on the one hand and the surface of the glass body 1 to be blown on the other hand is the same at every point.
  • the outer surfaces of the heating device would also have to be made ellipsoid.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder dreidimensionalen Glaskörpers. Zur Steigerung der mechanischen und der thermischen Festigkeit wird ein solcher Rohkörper gemäss der Erfindung wie folgt hergestellt: es wird ein Glas-Rohkörper hergestellt; der Rohkörper wird einer Aufheizung unterzogen, in der er auf eine Temperatur gebracht wird, die oberhalb des Transformationspunktes des betreffenden Glases liegt; der Rohkörper wird wieder abgekühlt; die Abkühlung erfolgt mittels einer flächig wirkenden Luftdusche; Anordnung und Luftdurchsatz der Luftdusche sowie der Abstand zwischen zu beblasenden Flächen des Rohkörpers und den Düsen der Luftdusche werden derart bemessen, dass eine gleichmässige Abfuhr der Wärme des Rohkörpers (2) erfolgt.

Description

Glaskörper
Die Erfindung betrifft die Herstellung von zwei- oder dreidimensionalen Glaskörpern, insbesondere von Waschbecken aus Glas.
In letzter Zeit erfreuen sich Glasgegenstände im Badbereich zunehmender Beliebtheit, begünstigt durch interessante Formgestaltungen, glatte Oberflächen sowie Möglichkeiten der Farbgebung. Ein Nachteil besteht jedoch in der geringen Festigkeit. Die thermische und die mechanische Festigkeit sind relativ gering, so daß die betreffenden Gegenstände den
Beanspruchungen der Praxis häufig nicht standhalten. Bei einer Zerstörung, beispielsweise durch mechanische Einwirkung, kommt es zur Bildung spitzer oder dolchartiger Splitter mit erheblicher Verletzungsgefahr für den Benutzer.
Bei Glaswaschbecken können thermische Temperaturunterschiede zu einem Zerspringen des Glases führen. Dies tritt bereits dann ein, wenn kurzfristige Temperaturunterschiede von mehr als 40° auftreten. Beim täglichen Gebrauch ist auch die Gefahr relativ groß, daß harte Gegenstände unabsichtlich auf die Glasoberfläche aufprallen, beispielsweise durch Anstoßen einer Waschmaschine am Waschbecken, oder durch Aufschlagen eines Cremetiegels oder dergleichen.
All diese Nachteile führen häufig dazu, daß*man sich trotz der genannten Vorteile des Materiales Glas für einen anderen Werkstoff entscheidet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit welchem sich zwei- oder dreidimensionale Glaskörper herstellen lassen, die eine im Vergleich zu bekannten Glaskörpern bedeutend höhere thermische und mechanische Festigkeit aufweisen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe haben die Erfinder einen neuen Weg beschriften. Demgemäß schlagen sie vor, dem vorgeformten Glaskörper während einer gewissen Zeitspanne Wärme zuzuführen, und zwar bis über den Transformationspunkt (Erweichungspunkt) hinaus, und anschließend den Glaskörper wieder abzukühlen. Dabei ist entscheidend, daß die Abkühlung sanft erfolgt, und sich über einen längeren Zeitraum erstreckt. Entscheidendes Element ist hierbei eine Luftdusche. Durch die - nach dem
Erschmelzen und Ausformen des Glaskörpers - erneute Temperaturbehandlung wird erreicht, daß die mechanische und thermische Festigkeit auf etwa das Drei- bis Vierfache jener Festigkeit steigt, die der Glaskörper ohne die erfindungsgemäße Behandlung haben würde. Es werden somit hohe Anforderungen erfüllt, die eine Verwendung von Glas am Bau besonders geeignet machen.
Ein wesentlicher Schritt ist somit die Erwärmung über den Transformationspunkt hinaus. Diese Erwärmung braucht nur eine relativ geringe Zeitspanne anzuhalten, und nur bei einigen wenigen Grad Celsius über dem Transformationspunkt zu liegen. Die Art der Wärmequelle ist dabei weitgehend frei wählbar. So kommen Gasöfen, Elektroofen, Laserbeheizungsanlagen, Mikrowellenanlagen oder Anlagen mit IR- Strahlung in Betracht.
Wichtig ist auch die Art der Unterstützung des vorgeformten, zu behandelnden Glaskörpers. Als Auflagekörper für einen dreidimensionalen Glaskörper kommen insbesondere ringförmige Unterstützungen in Betracht. Bei kugeligen Glaskörpern bieten sich Unterstützungen mit kreisringförmigen Auflageflächen an. Es kommt dabei zu einer
Unterstützung des Glaskörper entlang einer Kreislinie. Auch punktförmige Unterstützungen kommen in Betracht. Hierbei ist jedoch die höhere Flächenpressung zu beachten, die ein gewisses Maß nicht überschreiten soll.
Der Prozeß ist geeignet für Gläser jeglicher Art. So kommen vor allem Kalk- Natron-Gläser ab einer Dicke von mehr als 4 mm in Betracht. Die Größe des Glaskörpers spielt keine Rolle. Der Durchmesser kann beispielsweise 200 mm oder 1000 mm aufweisen. Die Form des Glaskörpers kann sphärisch, parabolisch, zylindrisch oder andersartig sein.
Die Dauer der Temperatureinwirkung hängt ab von der Glasdicke, der Größe des Körpers, der Geometrie und gegebenenfalls auch seiner Farbe.
Die Dauer und die Temperatur während der Heizphase sollten derart gewählt werden, daß keine unzulässigen Verformungen des Glaskörpers eintreten.
Es empfiehlt sich, den Glaskörper während der Heizphase ständig in Rotation zu versetzen. Dies macht man am besten dadurch, daß man den Stütz- oder Tragkörper um seine eigene Achse umlaufen läßt.
Die anschließende Abkühlung erfolgt mit einer Luftdusche. Die Luftdusche dient der gezielten und gleichmäßigen Abführung von Wärme von den Glasoberflächen. Dabei sind Anordnung, Abstand zwischen Luftdüse und Oberfläche des Glaskörpers sowie Luftdurchsatz auf die Geometrie des
Glaskörpers abzustimmen.
Der Prozeß der Abkühlung sollte bei dünnen Gläsern etwas schneller als bei dickeren geschehen, damit sich eine optimale Druck-Vorspannung an den Glas-Außenflächen aufbauen kann. Durch' die erfindungsgemäße thermische Vorspannung werden die verwendeten Gläser zu einer Art Sicherheitsglas umgewandelt. Sie sind wesentlich widerstandsfähiger gegen Stoß-, Schlag- und Biegebeanspruchungen sowie gegen thermische Belastungen.
Beim Teil-Vorspannungsprozeß werden die Glaskörper auf etwa über 100°C über die Transformationstemperatur erwärmt, und anschließend mit Kaltluft abgeschreckt. Durch diese Behandlung werden die Glasoberflächen gewissermaßen eingefroren. Dies bedeutet, daß eine Druck-Vorspannung aufgebaut wird. Die Oberflächen stehen unter Druckspannungen, während das Innere des Glaskörpers unter Zugspannungen steht.
Sollte in der Praxis ein derart behandelter Glaskörper dennoch den Belastungen nicht standhalten, beispielsweise durch Beschädigungen der Kanten an der Oberfläche, so führt dies zu einem Aufheben des
Spannungsverhältnisses. Das Glas zerfällt in eine Vielzahl kleiner Stücke, die mehr oder weniger lose zusammenhängen.
Jedenfalls hat durch die hohe mechanische und thermische Belastbarkeit sowie durch das charakteristische Bruchverhalten ein erfindungsgemäß behandeltes Glas ein ganz sicheres Bruchverhalten, im Gegensatz zu normal gekühltem Glas. Es werden hierdurch völlig neue Einsatzgebiete für Glaskörper erschlossen, und somit das Anwendungsgebiet insgesamt erweitert.
Die Herstellung des Rohkörpers kann mittels aller klassischen Verfahren durchgeführt werden. Es kommen das Herstellen durch Blasen oder das Herstellen im Senkverfahren in Betracht. Bei dem Senkverfahren wird zunächst ein im wesentlichen flächiges Erzeugnis aus Glas hergestellt, und diesem Erzeugnis sodann durch entsprechende Behandlung, beispielsweise mittels Druck oder Unterdruck, die hohle Form verliehen. Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Glasschale als dreidimensionalen Körper.
Figur 2 veranschaulicht in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zum Abkühlen sowie einen abzukühlenden halbkugeligen Körper.
Die in Figur 1 dargestellte Schale 1 besteht aus Glas. Sie wurde hergestellt gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die Schale weist einen im wesentlichen ebenen Boden 1.1 auf. Sie weist ferner eine Umfangswand 1.2 auf, die im wesentlichen der Kontur eines Autoreifens entspricht.
In Figur 2 erkennt man wiederum einen dreidimensionalen Glaskörper 1. Dieser ist genau halbkugelförmig.
Man erkennt ferner eine Kühleinrichtung 2. Diese umfaßt drei Elemente, nämlich eine obere Kühleinrichtung 2.1 sowie zwei untere
Kühleinrichtungen 2.2, 2.3. Die Kühleinrichtungen weisen Außenflächen auf, die dem Glaskörper 1 zugewandt sind. Siehe die Außenflächen 2.1.1 , 2.2.1 und 2.3.1. Diese Außenflächen weisen Bohrungen auf. Die Heizeinrichtungen 2.1 , 2.2, 2.3 sind hohl. Der Innenraum weist jeweils einen hier nicht dargestellten Druckluftanschluß auf. Der Druckluftanschluß steht mit den genannten Bohrungen in leitender Verbindung, so daß zum gegebenen Zeitpunkt Luftstrahlen austreten, die durch Pfeile veranschaulicht sind.
Die genannten Außenflächen 2.1.1 , 2.2.1 , 2.3.1 sind ebenfalls sphärisch, genau wie der Glaskörper 1 selbst. Die Heizeinrichtungen sind an den Glaskörper 1 derart heranfahrbar, daß der Abstand zwischen der Außenfläche der betreffenden Heizeinrichtung einerseits und der anzublasenden Fläche des Glaskörpers 1 andererseits an jeder Stelle gleich groß ist.
Hätte der Glaskörper 1 eine andere Kontur und wäre beispielsweise als Ellipsoid gestaltet, so wären die Außenflächen der Heizeinrichtung ebenfalls ellipsoid zu gestalten.
In den geschilderten Fällen wird somit zum Zwecke des Kühlens ein gleicher Abstand zwischen den genannten Flächen hergestellt. Es ist jedoch auch denkbar, von diesem Prinzip abzuweichen. Sind die Heizeinrichtungen mit ihren Blasflächen derart gestaltet, daß kein konstanter Abstand zu den anzublasenden Flächen des Glaskörpers 1 besteht, so könnte dies kompensiert werden, beispielsweise durch einen entsprechenden Durchsatz durch die Blasdüsen, oder durch eine größere Anzahl von Blasdüsen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder dreidimensionalen Glaskörpers, insbesondere eines Waschbeckens, mit den folgenden Verfahrensschritten:
1.1 es wird ein Glas-Rohkörper hergestellt;
1.2 der Rohkörper wird einer Aufheizung unterzogen, in der er auf eine Temperatur gebracht wird, die oberhalb des Transformationspunktes des betreffenden Glases liegt; 1.3 der Rohkörper wird wieder abgekühlt;
1.4 die Abkühlung erfolgt mittels einer flächig wirkenden Luftdusche;
1.5 Anordnung und Luftdurchsatz der Luftdusche sowie der Abstand zwischen den zu beblasenden Flächen des Rohkörpers und den Düsen der Luftdusche werden derart bemessen, daß eine gleichmäßige Abfuhr der Wärme des Rohkörpers (2) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizphase zwischen einer und zehn Minuten dauert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur, auf die der Rohkörper während der Aufheizphase gebracht wird, zwischen 500 und 1000° C liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlphase zwischen einer und zehn
Minuten dauert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohkörper wenigstens während der Aufheizphase in Umdrehung versetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohkörper wenigstens während der Aufheizphase von einem Stützkörper getragen wird, der derart gestaltet ist, daß eine im wesentlichen linienförmige Unterstützung des Rohkörpers erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß während der Aufheizphase und/oder während der Abkühlphase heiße bzw. kalte Luft auf den Rohkörper aufgeblasen wird, und daß hierbei die Luftdurchsätze sowie die
Lufttemperaturen auf die Wandstärke des Rohkörpers in Hinblick auf eine gleichmäßige Wärmezufuhr bzw. Abfuhr zu der Glasoberfläche bzw. von der Glasoberfläche abgestimmt sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohkörper nach den vorausgegangenen Verfahrensschritten einem Finishing, beispielsweise einem Glätten seiner Oberfläche, unterworfen wird.
9. Vorrichtung zum Herstellen eines zwei- oder dreidimensionalen
Glaskörpers, insbesondere eines Waschbeckens, mit den folgenden Merkmalen: •■•
9.1 mit einer Einrichtung zum Herstellen eines Glas-Rohkörpers (1);
9.2 mit einer Heizeinrichtung, die den Rohkörper (2) auf eine Temperatur aufheizt, die oberhalb des Transformationspunktes des Glases liegt;
9.3 mit einer Abkühleinrichtung (2.1 , 2.2, 2.3);
9.4 die Abkühleinrichtung (2.1 , 2.2, 2.3) ist als flächig wirkende Luftdusche gestaltet;
9.5 Anordnung und Luftdurchsatz der Luftdusche sowie der Abstand zwischen den anzublasenden Flächen des Rohkörpers (2) und der Luftdusche sind derart bemessen, daß eine gleichmäßige Abfuhr der Wärme des Rohkörpers (2) erfolgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Luftdüsen der Kühleinrichtung (2.1 , 2.2, 2.3) und den anzublasenden Flächen des Rohkörpers an allen Stellen gleich groß ist.
11. Zwei- oder dreidimensionaler Glaskörper, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mittels eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 beziehungsweise mittels einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10 hergestellt ist.
PCT/EP2001/006171 2000-07-21 2001-05-31 Glaskörper WO2002008130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001272440A AU2001272440A1 (en) 2000-07-21 2001-05-31 Glass body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035573.0 2000-07-21
DE2000135573 DE10035573A1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Glaskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002008130A1 true WO2002008130A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7649759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006171 WO2002008130A1 (de) 2000-07-21 2001-05-31 Glaskörper

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001272440A1 (de)
DE (1) DE10035573A1 (de)
WO (1) WO2002008130A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219079A1 (de) * 2002-04-29 2004-01-08 Minimax Gmbh Verfahren zum Herstellen von Glasampullen und Vorrichtung zur Magazinierung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206082B4 (de) * 2002-02-13 2004-12-09 Ce-Sys Gmbh Ilmenau Glas mit gehärteter Oberflächenschicht und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR800531A (fr) * 1935-01-17 1936-07-07 Pilkington Brothers Ltd Procédé et appareil perfectionnés de trempe d'objets en verre
DE645699C (de) * 1935-06-21 1937-06-02 Chauny & Cirey Vorrichtung zum Haerten von Gegenstaenden, insbesondere solchen aus Glas
US2254227A (en) * 1937-04-22 1941-09-02 Corning Glass Works Glass tempering method and apparatus
US2376872A (en) * 1942-10-20 1945-05-29 Holophane Co Inc Glass treatment process
US2519059A (en) * 1943-09-10 1950-08-15 Hartford Empire Co Apparatus for and method of cooling glass articles
FR1033128A (fr) * 1950-03-01 1953-07-08 Saint Gobain Procédé et dispositif pour la trempe de la verrerie de table et spécialement des pièces décorées présentant une résistance élevée
GB846467A (en) * 1956-10-05 1960-08-31 Nat Res Dev Method of and apparatus for prestressing glass articles
FR2038466A5 (en) * 1969-03-13 1971-01-08 Tubes Electroniques Thermal strengthening of hollow glass - bodies
DE1596365A1 (de) * 1965-05-12 1971-04-29 Cie Belgo Luxembourgeoise Du C Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung,insbesondere von Hohlglas
GB2320712A (en) * 1996-12-26 1998-07-01 Asahi Glass Co Ltd Method of producing a glass panel for a cathode ray tube by sequential cooling, then heating, then cooling

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001944C2 (de) * 1980-01-21 1982-04-29 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Verfahren zum thermischen Vorspannen von Glas
FR2514749A1 (fr) * 1981-10-16 1983-04-22 Saint Gobain Vitrage Trempe thermique de feuilles de verre
NL8500985A (nl) * 1985-04-03 1986-11-03 Heineken Technische Beheer Bv Werkwijze en stelsel voor het herstellen van mechanische en/of chemische beschadigingen aan het oppervlak van voor hergebruik bestemde flessen.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR800531A (fr) * 1935-01-17 1936-07-07 Pilkington Brothers Ltd Procédé et appareil perfectionnés de trempe d'objets en verre
DE645699C (de) * 1935-06-21 1937-06-02 Chauny & Cirey Vorrichtung zum Haerten von Gegenstaenden, insbesondere solchen aus Glas
US2254227A (en) * 1937-04-22 1941-09-02 Corning Glass Works Glass tempering method and apparatus
US2376872A (en) * 1942-10-20 1945-05-29 Holophane Co Inc Glass treatment process
US2519059A (en) * 1943-09-10 1950-08-15 Hartford Empire Co Apparatus for and method of cooling glass articles
FR1033128A (fr) * 1950-03-01 1953-07-08 Saint Gobain Procédé et dispositif pour la trempe de la verrerie de table et spécialement des pièces décorées présentant une résistance élevée
GB846467A (en) * 1956-10-05 1960-08-31 Nat Res Dev Method of and apparatus for prestressing glass articles
DE1596365A1 (de) * 1965-05-12 1971-04-29 Cie Belgo Luxembourgeoise Du C Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung,insbesondere von Hohlglas
FR2038466A5 (en) * 1969-03-13 1971-01-08 Tubes Electroniques Thermal strengthening of hollow glass - bodies
GB2320712A (en) * 1996-12-26 1998-07-01 Asahi Glass Co Ltd Method of producing a glass panel for a cathode ray tube by sequential cooling, then heating, then cooling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219079A1 (de) * 2002-04-29 2004-01-08 Minimax Gmbh Verfahren zum Herstellen von Glasampullen und Vorrichtung zur Magazinierung
DE10219079B4 (de) * 2002-04-29 2004-06-03 Minimax Gmbh Verfahren zum Herstellen von Glasampullen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10035573A1 (de) 2002-02-07
AU2001272440A1 (en) 2002-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1414762A1 (de) Verfahren zum thermischen vorspannen von glasplatten
DE112013007710B4 (de) Verfahren zum Formen von Komponenten aus opakem Quarzglas
EP1377528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von gläsern und/oder glaskeramiken
EP2420479B1 (de) Gebogenes Glas- oder Glaskeramik-Formteil und Herstellverfahren
DE102009011118A1 (de) Vergüteter Federstahl, Federelement und Verfahren zur Herstellung eines Federelements
WO2002008130A1 (de) Glaskörper
EP0307386A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Titanlegierung und Verwendung einer Sprüheinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1030529B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Massen, insbesondere von Glasfasern
DE1596446C3 (de) Verfahren und Ofen zum Aufschmelzen und/oder Raffinieren von Glas
EP1528044A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer genoppten Platte aus einem Glas oder einer Glaskeramik, damit hergestellte Platte und hierzu eingesetztes Werkzeug
WO1986005172A1 (en) Process and device for the manufacture of hollow glasses with a smooth, rounded edge
DE803926C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasflaschen
DE805773C (de) Verfahren zum Enthaerten gehaerteter Glasgegenstaende
DE19805907C2 (de) Glas- und Glaskeramikplatten mit erhöhter thermischer Beständigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE707934C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerfasern von fluessigen Stoffen mittels eines Verblasedruckmittels, wie insbesondere zur Herstellung von Schlackenwolle, Mineralwolle oderGlaswolle
DE19963867C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiederaufschmelzen von Glasstäben
DE19960253C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kelchgläsern
DE102013106560B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Gasblasen durchsetzten Glaskörpers
DE1017343B (de) Verfahren zum Herstellen von oberflaechengehaerteten Glasisolatoren
DE4443172A1 (de) Formkörper aus porösem Glas und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE802525C (de) Verfahren zum Formen von Glasgegenstaenden
DE2032465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung oberflachenbehandelter hohler Glaskörper wie Flaschen u dgl
DE10259139B4 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnwandigen, rotationssymmetrischen Hohlglasformkörpern
DE543833C (de) Verfahren zum Herstellen von Flaschen mit Einstichboeden
DE914669C (de) Verfahren zum Formen von Glasgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP