WO2002006060A1 - Stift, schreibeinheit und vorrichtung zum halten einer schreibeinheit - Google Patents

Stift, schreibeinheit und vorrichtung zum halten einer schreibeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2002006060A1
WO2002006060A1 PCT/EP2001/008191 EP0108191W WO0206060A1 WO 2002006060 A1 WO2002006060 A1 WO 2002006060A1 EP 0108191 W EP0108191 W EP 0108191W WO 0206060 A1 WO0206060 A1 WO 0206060A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stop
writing unit
sleeve
acting
predetermined
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/008191
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard HÜTTNER
Peter Pregler
Original Assignee
Schwan-Stabilo Schwanhäusser Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan-Stabilo Schwanhäusser Gmbh & Co. filed Critical Schwan-Stabilo Schwanhäusser Gmbh & Co.
Priority to DE50111496T priority Critical patent/DE50111496D1/de
Priority to US10/333,083 priority patent/US6905273B2/en
Priority to JP2002511977A priority patent/JP3937221B2/ja
Priority to EP01949498A priority patent/EP1301356B1/de
Publication of WO2002006060A1 publication Critical patent/WO2002006060A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K15/00Assembling, finishing, or repairing pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/007Combinations of writing implements with other articles with advertising means

Definitions

  • the invention relates to a pen with a first sleeve and a writing unit which is inserted into the first sleeve.
  • the writing unit is, for example, a refill or a writing fluid reservoir.
  • the nose and the notch are aligned parallel to the longitudinal axis of the writing unit, so that if the nose engages in the notch, axial movement of the writing unit with respect to the first sleeve is still possible, but no rotational movement.
  • the writing unit In order to insert the nose into the notch, however, the writing unit must already have the desired rotational position with respect to the first sleeve. It is therefore difficult to automate the insertion of the writing unit into the first sleeve.
  • the invention has for its object to provide a pen of the type mentioned, in which the insertion of the writing unit in the first sleeve, including the placement in a desired rotational position of the writing unit with respect to the first sleeve can be done automatically.
  • a first stop coupled to the writing unit and acting in the circumferential direction around the longitudinal axis of the writing unit
  • a second stop coupled to the first sleeve and acting in the circumferential direction about the longitudinal axis and cooperating with the first stop in a predetermined first rotational position of the writing unit with respect to the first sleeve, the first and second stops abutting one another in the first predetermined rotational position,
  • a third coupled to the writing unit and acting in the direction of the longitudinal axis and
  • a fourth coupled to the first sleeve, acting in the longitudinal direction of the longitudinal axis and cooperating with the third stop, wherein the third stop is designed as a guide device for the fourth stop, along which the fourth stop is displaceable with respect to the first sleeve when the writing unit is rotated until the predetermined first rotational position is reached.
  • a first stop coupled to the writing unit and acting in the circumferential direction around the longitudinal axis of the writing unit
  • a second stop coupled to the first sleeve and acting in the circumferential direction about the longitudinal axis and cooperating with the first stop in a predetermined first rotational position of the writing unit with respect to the first sleeve, the first and second stops abutting one another in the first predetermined rotational position,
  • a third coupled to the writing unit and acting in the direction of the longitudinal axis and
  • the fourth stop is designed as a guide device for the third stop, along which the third stop is displaceable with respect to the first sleeve when the writing unit is rotated, until the predetermined first rotational position is reached.
  • the insertion of the writing unit into the first sleeve according to the angle of rotation can easily be automated. This is because the writing unit only has to be pushed into the first sleeve (with any rotational position) so that the third and fourth stops abut each other. Since the third and / or the fourth stop is / are designed as a guide device for the fourth and the third stop, the first predetermined rotational position can easily be achieved by rotating the writing unit with respect to the first sleeve.
  • the guide device allows, while maintaining the system between the third and fourth stops of at any initial rotational position to reach the predetermined first rotational position, it is completely irrelevant which rotational position the writing unit initially has with respect to the first sleeve, ie at the time when the writing unit is inserted into the first sleeve until the third and fourth stops strike each other.
  • the pen according to the invention it is therefore not necessary to hold the writing unit in the first predetermined rotational position when it is inserted into the first sleeve. Rather, the first predetermined rotational position is automatically achieved by simply rotating the third stop against the fourth stop.
  • the guide device describes the path of a screw coil at least in sections. This enables a particularly even and resistance-free displacement of the third on the fourth or the fourth on the third stop.
  • the writing unit has not only one, but two or more predetermined rotational positions with respect to the first sleeve, in which it can be installed.
  • the pin according to the invention preferably has at least a fifth with which
  • Writing unit coupled, acting in the circumferential direction about the longitudinal axis and cooperating with the second sleeve with a second predetermined rotational position of the writing unit with the second stop, the fifth stop and the second stop abutting each other at the second predetermined rotational position.
  • the pen according to the invention preferably has at least a sixth stop coupled to the sleeve, acting in the circumferential direction about the longitudinal axis and cooperating with the first stop in a third predetermined rotational position of the writing unit with respect to the first sleeve, the sixth stop and the first Abut the stop at the third predetermined rotational position.
  • the pen has at least one viewing window through which information and / or decoration on the surface of the writing unit in the predetermined first rotational position, in the predetermined second rotational position and / or in the predetermined third Rotational position of the writing unit with respect to the first sleeve is visible.
  • the decor or information can be, for example, a color specification.
  • the inscription "black” can be seen through the viewing window.
  • a black colored field can also simply be visible.
  • a brand can be visible through the viewing window, for example.
  • the pen has a second sleeve, which is coupled to the first sleeve and serves to hold the writing unit inserted into the first sleeve in the first sleeve.
  • the first sleeve is closed by the second sleeve at the end via which the writing unit is inserted into the first sleeve.
  • the second sleeve can help to maintain the predetermined rotational position. This is because the sleeve cannot be rotated further in a first direction of rotation because the first and second stops abut against each other.
  • the reverse direction of rotation is then prevented if the second sleeve prevents the writing unit from being axially displaced out of the first sleeve.
  • the invention also relates to the writing unit contained therein, which is offered individually as a wear spare part in stores.
  • the writing unit has at least one stop acting in the circumferential direction around a longitudinal axis of the writing unit and one stop acting in the direction of the longitudinal axis.
  • the writing unit according to the invention can be used together with the pen according to the invention described above, in particular it can be used automatically.
  • the stop acting in the direction of the longitudinal axis is designed as a guide device.
  • the guide device further preferably describes the path of a helical coil at least in sections.
  • information and / or decoration is / are provided on the surface for each stop acting in the circumferential direction.
  • the writing unit can be, for example, a refill or a writing fluid reservoir.
  • the invention not only the insertion of the writing unit into the first sleeve can be automated, but also the application of information and / or a decoration to the writing unit, the information / decoration being intended to be visible on the pen through the viewing window already mentioned above ,
  • the information / decor is applied in the correct angle of rotation range of the writing unit.
  • a device for holding a writing unit which has at least one stop acting in the circumferential direction about a predetermined axis and at least one stop acting in the direction of the predetermined axis.
  • the holding device for the writing unit has, for example, the same stops as the first sleeve of the pen into which the writing unit is to be inserted later.
  • the insertion into the holding device therefore takes place in exactly the same way as the insertion into the first sleeve, which has already been described in detail above:
  • the writing unit is axially displaced by a rotatable and axially displaceable tool at any rotational position of the writing unit until the stop of the writing unit acting in the direction of the longitudinal axis on the stop in the direction of the aligned axis acting stop on the holding device.
  • the writing unit is held by the tool in such a way that the longitudinal axis of the writing unit coincides with the predetermined axis.
  • the writing unit is rotated by means of the tool until the stop provided on the writing unit and acting in the circumferential direction strikes the stop also acting in the circumferential direction on the holding device. If this is the case, the rotation is stopped.
  • This stopping can be implemented, for example, by a torque limiter (slip clutch) on the tool.
  • the stop provided on the writing unit and acting in the direction of the longitudinal axis of the writing unit is designed as a guide device. According to the invention, however, it is also preferred that the stop acting in the direction of the predetermined axis on the holding device is designed as a guide device.
  • the guide device preferably describes, at least in sections, the path of a helical coil. As already stated above, this enables a particularly uniform and almost resistance-free rotation of the writing unit with respect to the holding device until the stops acting in the circumferential direction strike one another, i.e. until the predetermined rotational position is reached.
  • the predetermined axis of the holding device should coincide with the longitudinal axis of a writing unit held by the holding device.
  • FIG. 1 schematically shows a device for holding a mine for the purpose of depressing according to an embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a schematic exploded view of a pin according to an embodiment of the invention
  • reference numeral 10 designates a device for holding a lead 12 for the purpose of printing.
  • the holding device 10 is attached to a fixed bearing 14. It is tubular and dimensioned such that the lead 12 in FIG. 1 can be inserted into the interior of the holding device 10 from right to left.
  • a tool 16, indicated only schematically in the drawing, is used for this purpose.
  • the tool 16 has a receptacle 18 which is designed in the form of a blind hole.
  • the receptacle 18 is dimensioned in such a way that the end of the mine shown on the right in FIG. 1 can be inserted with the formation of a frictional connection.
  • the holding device 10 has a positioning aid 20.
  • the mine 12 has a positioning aid 22.
  • the positioning aids 20 and 22 are shown enlarged in FIG. 3.
  • the positioning aid 22 has a stop 24 designed in the form of a step and acting in the circumferential direction about a longitudinal axis L.
  • the positioning aid 20 has a stop 26 acting in the circumferential direction.
  • a stop 28 is provided on the positioning aid 22, which acts in the direction of the longitudinal axis L and describes the path of a helical coil.
  • a corresponding helical stop 30 is also formed on the positioning aid 20.
  • the lead 12 shown in FIG. 1 is to be printed, it is - as shown in FIG. 1 - inserted into the recess 18 of the tool 16.
  • the tool 16 is set in rotation about the longitudinal axis L of the mine 12. Furthermore, the tool 16 with the lead 12 held thereon is moved to the left in FIG. 1 and thus into the holding device 10, namely until the stop 28 strikes the stop 30. Even after striking, the tool 16 continues to exert pressure in the direction of the holding device 10. Since the stop 28 slides along the stop 30 as a result of the rotation of the tool 16 and thus the lead 12, the lead 12 will gradually move further to the left and thus into the holding device 10 until the stop 24 on the blow 26 strikes. The mine 12 can now no longer rotate. However, the rotary drive of the tool 16 does not have to be switched off. Rather, the frictional engagement within the recess 18 is selected such that the tool 16 can continue to rotate when the lead 12 is held in place. The frictional engagement thus forms a slip clutch.
  • the lead 12 Since the lead 12 now has a defined rotational position with respect to the holding device 10 because of the abutment of the abutment 24 on the abutment 26, it can be printed at a predetermined position in the direction of rotation. For this purpose, a printing tool, not shown in the figure, is moved against the mine 12.
  • the sleeve 32 shows the lead 12 printed with the STABILO brand and a sleeve 32 with a viewing window 34 through which the STABILO brand is visible when the lead 12 is inserted into the sleeve 32 in a predetermined rotational position.
  • the sleeve 32 also has a positioning aid 36, which corresponds to the positioning aid 20 in the exemplary embodiment shown.
  • the lead 12 can thus be automatically inserted into the sleeve 32 by the tool 16 or a similar tool after printing with the STABILO brand, the sleeve 32 then of course then having to be held in a suitable manner.
  • the respective rotational position of the sleeve 32 plays no role in the holder.
  • the mine 12 will namely always be used by the tool 16 in the correct rotational position with respect to the sleeve 32, because the positioning aids 22 and 36 interact in exactly the same way as the positioning aids 22 and 20 in such a way that the mine 12 is automatically correctly positioned. For this it is only necessary that the tool is moved and rotated from right to left in FIG. 2.
  • a sleeve 38 with an external thread 40 is screwed into an internal thread (not shown in the figure) on the sleeve 32.
  • the lead 12 abuts the closed rear end of the sleeve 38 with its rear end.
  • the lead 12 is finally brought into the predetermined rotational position or held in the predetermined rotational position. ten, the predetermined rotational position being selected such that the mark STABILO appears in the window 34.
  • the pitch of the thread 40 is at most as large as the pitch of the helical filaments 28 and 30, rather somewhat flatter, so that the two sleeves 38 and 32 are prevented from being screwed together by force. In other words, the thread 40 may only grip when the lead 12 within the sleeve 32 has reached the predetermined rotational position.
  • Figures 4 and 5 show alternative embodiments of positioning aids.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from that according to FIG. 3 in that two stops 42 and 44 acting in the circumferential direction around the longitudinal axis are provided.
  • the lead 12 can assume two different rotational positions, which are offset from one another by 180 ° in this example. Such a configuration is particularly useful if two viewing windows and two prints are provided.
  • the ratios shown in FIGS. 4 and 5 can also be selected the other way round.
  • the two stops 42 and 44 are provided on the holding device 10 and / or on the sleeve 32.
  • the stops 46 and 48 can also be formed on the lead 12, which then interacts with the positioning aid 20 or 36 on the holding device 10 or the sleeve 32.
  • the invention not only allows the holding device 10 to be automatically equipped with the lead 12 for printing with a defined angle of rotation, but also the subsequent automatic insertion of the lead 12 into the lead Sleeve 32, again with a predetermined rotational angular orientation of the lead 12 with respect to the sleeve 32, so that the STABILO imprint appears exactly in the viewing window 34.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stift mit einer ersten Hülse (32) und einer Schreibeinheit (12), die in die erste Hülse eingesetzt ist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass der Stift folgendes aufweist einen ersten, mit der Schreibeinheit gekoppelten und in Umfangsrichtung um die Längsachse (L) der Schreibeinheit wirkenden Anschlag (24, 42), einen zweiten, mit der ersten Hülse (32) gekoppelten, in Umfangsrichtung um die Längsachse wirkenden und bei einer vorbestimmten ersten Drehstellung der Schreibeinheit bezüglich der ersten Hülse mit dem ersten Anschlag (24, 42) zusammenarbeitenden Anschlag, wobei der erste und der zweiste Anschlag (24, 42, 26) bei der ersten vorbestimmten Drehstellung aneinander anstossen, einen dritten, mit der Schreibeinheit gekoppelten und in Richtung der Längsachse wirkenden Anschlag (28) und einen vierten, mit der ersten Hülse (32) gekoppelten, in Längsrichtung der Längsachse wirkenden und mit dem dritten Anschlag (28) zusammenarbeitenden Anschlag, wobei der dritte Anschlag (28) als Führungseinrichtung für den vierten Anschlag ausgebildet ist, entlang derer der vierte Anschlag bei einem Verdrehen der Schreibeinheit bezüglich der ersten Hülse verschieblich ist, bis die vorbestimmte erste Drehstellung erreicht ist.

Description

STIFT, SCHREIBEINHEIT UND VORRICHTUNG ZUM HALTEN EINER
SCHREIBEINHEIT
Die Erfindung betrifft einen Stift mit einer ersten Hülse und einer Schreibeinheit, die in die erste Hülse eingesetzt ist.
Stifte der oben genannten Art sind bekannt. Dabei handelt es sich bei der Schreibeinheit beispielsweise um eine Mine oder einen Schreibflüssigkeitsspeicher.
Bei den bekannten Stiften besteht häufig die Forderung, die Schreibeinheit bezüglich der Hülse in einer vorgegebenen Drehstellung um die Längsachse der Schreibeinheit zu halten. Gründe für solche Forderungen können beispielsweise eine nicht rotationssymmetrische Ausgestaltung einer an der Schreibeinheit ausgebildeten Schreibspitze oder eine Information oder ein Dekor auf der Oberfläche der Schreibeinheit sein, wobei die Information und/oder das Dekor durch ein Fenster an dem Stift sichtbar sein soll. Zur drehfesten Kopplung der ersten Hülse mit der Schreibeinheit ist daher herkömmlicherweise beispielsweise eine Nase an der Schreibeinheit vorgesehen, die in eine entsprechende Kerbe in der ersten Hülse eingreift. Die Nase und die Kerbe sind dabei parallel zu der Längsachse der Schreibeinheit ausgerichtet, so dass im Falle des Eingriffs der Nase in die Kerbe zwar noch eine Axialbewegung der Schreibeinheit bezüglich der ersten Hülse möglich ist, jedoch keine Drehbewegung. Um die Nase in die Kerbe einzuführen, muss aber die Schreibeinheit bezüglich der ersten Hülse bereits die gewünschte Drehstellung haben. Daher ist es schwierig, das Einsetzen der Schreibeinheit in die erste Hülse zu automatisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stift der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem das Einsetzen der Schreibeinheit in die erste Hülse, einschließlich des Verbringens in eine gewünschte Drehstellung der Schreibeinheit bezüglich der ersten Hülse automatisch erfolgen kann.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe gelöst durch
einen ersten, mit der Schreibeinheit gekoppelten und in Umfangsrichtung um die Längsachse der Schreibeinheit wirkenden Anschlag,
einen zweiten, mit der ersten Hülse gekoppelten, in Umfangsrichtung um die Längsachse wirkenden und bei einer vorbestimmten ersten Drehstellung der Schreibeinheit bezüglich der ersten Hülse mit dem ersten Anschlag zusammenarbeitenden Anschlag, wobei der erste und der zweite Anschlag bei der ersten vorbestimmten Drehstellung aneinander anstoßen,
einen dritten, mit der Schreibeinheit gekoppelten und in Richtung der Längsachse wirkenden Anschlag und
einen vierten, mit der ersten Hülse gekoppelten, in Längsrichtung der Längsachse wirkenden und mit dem dritten Anschlag zusammenarbeitenden Anschlag, wobei der dritte Anschlag als Führungseinrichtung für den vierten Anschlag ausgebildet ist, entlang derer der vierte Anschlag bei einem Verdrehen der Schreibeinheit bezüglich der ersten Hülse verschieblich ist, bis die vorbestimmte erste Drehstellung erreicht ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch
einen ersten, mit der Schreibeinheit gekoppelten und in Umfangsrichtung um die Längsachse der Schreibeinheit wirkenden Anschlag,
einen zweiten, mit der ersten Hülse gekoppelten, in Umfangsrichtung um die Längsachse wirkenden und bei einer vorbestimmten ersten Drehstellung der Schreibeinheit bezüglich der ersten Hülse mit dem ersten Anschlag zusammenarbeitenden Anschlag, wobei der erste und der zweite Anschlag bei der ersten vorbestimmten Drehstellung aneinander anstoßen,
einen dritten, mit der Schreibeinheit gekoppelten und in Richtung der Längsachse wirkenden Anschlag und
einen vierten, mit der ersten Hülse gekoppelten, in Richtung der Längsachse wirken- den und mit dem dritten Anschlag zusammenarbeitenden Anschlag, wobei
der vierte Anschlag als Führungseinrichtung für den dritten Anschlag ausgebildet ist, entlang derer der dritte Anschlag bei einem Verdrehen der Schreibeinheit bezüglich der ersten Hülse verschieblich ist, bis die vorbestimmte erste Drehstellung erreicht ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Stift ist das drehwinkelgerechte Einsetzen der Schreibeinheit in die erste Hülse ohne weiteres automatisierbar. Es muss nämlich nur (bei beliebiger Drehstellung) die Schreibeinheit so weit in die erste Hülse eingeschoben werden, dass der dritte und der vierte Anschlag aneinander anschlagen. Da der dritte und/oder der vierte Anschlag als Führungseinrichtung für den vierten bzw. den dritten Anschlag ausgebildet ist/sind, kann durch Verdrehen der Schreibeinheit bezüglich der ersten Hülse die erste vorbestimmte Drehstellung ohne weiteres erreicht werden. Da die Führungseinrichtung es erlaubt, unter Beibehaltung der Anlage zwischen dem dritten und dem vierten Anschlag von jeder beliebigen Anfangsdrehstellung in die vorbestimmte erste Drehstellung zu gelangen, ist es völlig gleichgültig, welche Drehstellung die Schreibeinheit bezüglich der ersten Hülse anfänglich hat, d.h. zu dem Zeitpunkt, zu dem die Schreibeinheit in die erste Hülse eingeschoben wird, bis der dritte und der vierte Anschlag aneinander anschlagen.
Bei dem erfindungsgemäßen Stift ist es also nicht erforderlich, die Schreibeinheit schon beim Einschieben in die erste Hülse in der ersten vorbestimmten Drehstellung zu halten. Vielmehr wird die erste vorbestimmte Drehstellung automatisch durch einfaches Verdrehen unter Anlage des dritten an dem vierten Anschlag erreicht.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung zumindest abschnittweise die Bahn einer Schraubenwendel beschreibt. Dadurch ist ein besonders gleichmäßiges und widerstandsfreies Verschieben des dritten auf dem vierten bzw. des vierten auf dem dritten Anschlag möglich.
Es ist denkbar, dass die Schreibeinheit bezüglich der ersten Hülse nicht nur eine, sondern zwei oder mehr vorbestimmte Drehstellungen hat, in denen sie eingebaut werden kann.
Daher weist der erfindungsgemäße Stift bevorzugt mindestens einen fünften, mit der
Schreibeinheit gekoppelten, in Umfangsrichtung um die Längsachse wirkenden und bei einer zweiten vorbestimmten Drehstellung der Schreibeinheit bezüglich der ersten Hülse mit dem zweiten Anschlag zusammenarbeitenden Anschlag auf, wobei der fünfte Anschlag und der zweite Anschlag bei der zweiten vorbestimmten Drehstellung aneinander anstoßen.
Alternativ oder zusätzlich weist der Stift erfindungsgemäß bevorzugt mindestens einen sechsten, mit der Hülse gekoppelten, in Umfangsrichtung um die Längsachse wirkenden und bei einer dritten vorbestimmten Drehstellung der Schreibeinheit bezüglich der ersten Hülse mit dem ersten Anschlag zusammenarbeitenden Anschlag auf, wobei der sechste Anschlag und der erste Anschlag bei der dritten vorbestimmten Drehstellung aneinander anstoßen. Wie bereits oben erwähnt, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Stift mindestens ein Sichtfenster aufweist, durch das eine Information und/oder ein Dekor auf der Oberfläche der Schreibeinheit bei der vorbestimmten ersten Drehstellung, bei der vorbestimmten zweiten Drehstellung und/oder bei der vorbestimmten dritten Drehstellung der Schreibeinheit bezüglich der ersten Hülse sichtbar ist. Bei dem Dekor bzw. der Information kann es sich beispielsweise um eine Farbangabe handeln. Mit anderen Worten kann durch das Sichtfenster die Aufschrift "schwarz" sichtbar sein. Es kann aber auch einfach ein schwarz gefärbtes Feld sichtbar sein. Darüber hinaus kann durch das Sichtfenster beispielsweise eine Marke sichtbar sein.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Stift eine zweite Hülse auf, die mit der ersten Hülse gekoppelt ist und dazu dient, die in die erste Hülse eingesetzte Schreibeinheit in der ersten Hülse zu halten. Mit anderen Worten wird beispielsweise die erste Hülse von der zweiten Hülse an demjenigen Ende verschlossen, über das die Schreibeinheit in die erste Hülse eingesteckt wird. Insbesondere dann, wenn die Führungseinrichtung die Bahn einer Schraubenwendel beschreibt, kann die zweite Hülse mit dazu beitragen, die vorbestimmte Drehstellung zu erhalten. Die Hülse kann nämlich wegen des Anschlagens des ersten und des zweiten Anschlags aneinander in einer ersten Drehrichtung nicht weitergedreht werden. Die umgekehrte Drehrichtung ist ihr aber beispielsweise im Falle der Führungseinrichtung in Form einer Schraubenwendel dann verwehrt, wenn die zweite Hülse eine Axialverschiebung der Schreibeinheit aus der ersten Hülse heraus verhindert.
Neben dem Stift betrifft die Erfindung auch die darin enthaltene Schreibeinheit, die als Verschleiß-Ersatzteil einzeln im Handel angeboten wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schreibeinheit mindestens einen in Umfangsrichtung um eine Längsachse der Schreibeinheit wirkenden Anschlag und einen in Richtung der Längsachse wirkenden Anschlag aufweist.
Dadurch ist die erfindungsgemäße Schreibeinheit mit dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Stift zusammen verwendbar, insbesondere kann sie automatisch eingesetzt werden. Wiederum ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass der in Richtung der Längsachse wirkende Anschlag als Führungseinrichtung ausgebildet ist.
Weiter bevorzugt beschreibt die Führungseinrichtung dabei zumindest abschnittweise die Bahn einer Schraubenwendel.
Erfindungsgemäß ist es weiter bevorzugt, dass pro in Umfangsrichtung wirkendem Anschlag eine Information und/oder ein Dekor auf der Oberfläche vorgesehen ist/sind.
Bei der Schreibeinheit kann es sich erfindungsgemäß beispielsweise um eine Mine oder einen Schreibflüssigkeitsspeicher handeln.
Mit der Erfindung kann nicht nur das Einsetzen der Schreibeinheit in die erste Hülse automatisiert werden, sondern auch das Aufbringen einer Information und/oder eines Dekors auf die Schreibeinheit, wobei die Information/das Dekor durch das bereits oben erwähnte Sichtfenster an dem Stift sichtbar sein soll. Zu diesem Zwecke ist es selbstverständlich erforderlich, dass die Information/das Dekor im richtigen Drehwinkelbereich der Schreibeinheit aufgebracht wird.
Dazu ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Halten einer Schreibeinheit vorgesehen, die mindestens einen in Umfangsrichtung um eine vorbestimmte Achse wirkenden Anschlag und mindestens einen in Richtung der vorbestimmten Achse wirkenden Anschlag aufweist.
Mit anderen Worten weist die Haltevorrichtung für die Schreibeinheit beispielsweise die gleichen Anschläge auf, wie die erste Hülse desjenigen Stiftes, in die die Schreibeinheit später eingesetzt werden soll. Das Einsetzen in die Haltevorrichtung erfolgt daher genauso wie das Einsetzen in die erste Hülse, das bereits oben detailliert beschrieben worden ist:
Dabei wird die Schreibeinheit von einem drehbaren und axialverschieblichen Werkzeug bei beliebiger Drehstellung der Schreibeinheit axial verschoben, bis der in Richtung der Längsachse wirkende Anschlag der Schreibeinheit an dem in Richtung der vorbe- stimmten Achse wirkenden Anschlag an der Haltevorrichtung anschlägt. Dabei wird die Schreibeinheit von dem Werkzeug derart gehalten, dass die Längsachse der Schreibeinheit mit der vorbestimmten Achse zusammenfällt.
Spätestens dann, wenn die beiden in Axialrichtung wirkenden Anschläge aneinander anliegen, wird die Schreibeinheit mittels des Werkzeugs gedreht, bis der an der Schreibeinheit vorgesehene und in Umfangsrichtung wirkende Anschlag an den ebenfalls in Umfangsrichtung wirkenden Anschlag an der Haltevorrichtung anschlägt. Ist dies der Fall, wird die Drehung gestoppt. Dieses Stoppen kann beispielsweise durch einen Drehmomentbegren- zer (Rutschkupplung) an dem Werkzeug realisiert werden.
Selbstverständlich ist es denkbar, dass der an der Schreibeinheit vorgesehene und in Richtung der Längsachse der Schreibeinheit wirkende Anschlag als Führungseinrichtung ausgebildet ist. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es aber darüber hinaus, dass der in Rich- tung der vorbestimmten Achse wirkende Anschlag an der Haltevorrichtung als Führungseinrichtung ausgebildet ist.
Die Führungseinrichtung beschreibt dabei erfindungsgemäß bevorzugt zumindest abschnittweise die Bahn einer Schraubenwendel. Wie bereits oben ausgeführt, ist dadurch ein besonders gleichmäßiges und nahezu widerstandsfreies Verdrehen der Schreibeinheit bezüglich der Haltevorrichtung möglich, bis die in Umfangsrichtung wirkenden Anschläge aneinander anschlagen, d.h. bis die vorbestimmte Drehstellung erreicht ist.
Wie bereits oben erwähnt, sollte die vorbestimmte Achse der Haltevorrichtung mit der Längsachse einer von der Haltevorrichtung gehaltenen Schreibeinheit zusammenfallen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zum Halten einer Mine zum Zwecke des Bedrückens nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 2 eine schematische Explosionszeichnung eines Stiftes nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
die Fig. 3 bis 5 vergrößerte Einzelheiten der Figuren 1 und 2.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugszahl 10 eine Vorrichtung zum Halten einer Mine 12 zum Zwecke des Bedrückens. Die Haltevorrichtung 10 ist an einem feststehenden Lager 14 befestigt. Sie ist rohrförmig und derartig dimensioniert, dass die Mine 12 in der Fig. 1 von rechts nach links in das Innere der Haltevorrichtung 10 eingeschoben werden kann. Dazu dient ein in der Zeichnung nur schematisch angedeutetes Werkzeug 16. Das Werkzeug 16 weist eine Aufnahme 18 auf, die in Form eines Sacklochs ausgebildet ist. Die Aufnahme 18 ist dabei derart dimensioniert, dass das in Fig. 1 rechts dargestellte Ende der Mine unter Ausbildung eines Reibschlusses eingesteckt werden kann.
Die Haltevorrichtung 10 weist eine Positionierhilfe 20 auf. Die Mine 12 weist eine Positionierhilfe 22 auf. Die Positionierhilfen 20 und 22 sind vergrößert in der Fig. 3 dargestellt.
Die Positionierhilfe 22 weist einen in Form einer Stufe ausgeführten und in Umfangsrichtung um eine Längsachse L wirkenden Anschlag 24 auf. In gleicher Weise weist die Positionierhilfe 20 einen in Umfangsrichtung wirkenden Anschlag 26 auf. Darüber hinaus ist an der Positionierhilfe 22 ein in Richtung der Längsachse L wirkender Anschlag 28 vorgesehen, der die Bahn einer Schraubenwendel beschreibt. Ein entsprechender schrauben- wendeiförmiger Anschlag 30 ist auch an der Positionierhilfe 20 ausgebildet.
Soll die in Fig. 1 dargestellte Mine 12 bedruckt werden, so wird sie - wie in Fig. 1 dargestellt - in die Ausnehmung 18 des Werkzeugs 16 eingesteckt. Das Werkzeug 16 wird in Rotation um die Längsachse L der Mine 12 versetzt. Ferner wird das Werkzeug 16 mit der daran gehaltenen Mine 12 in Fig. 1 nach links und damit in die Haltevorrichtung 10 hineinbewegt, und zwar bis der Anschlag 28 an dem Anschlag 30 anschlägt. Auch nach dem Anschlagen übt das Werkzeug 16 weiterhin Druck in Richtung auf die Haltevrorrichtung 10 aus. Da der Anschlag 28 infolge der Rotation des Werkzeugs 16 und damit der Mine 12 auf dem Anschlag 30 entlanggleitet, wird sich die Mine 12 allmählich weiter nach links und da- mit in die Haltevorrichtung 10 hineinbewegen, und zwar bis der Anschlag 24 an dem An- schlag 26 anschlägt. Die Mine 12 kann nun nicht mehr weiter rotieren. Der Rotationsantrieb des Werkzeugs 16 muss aber dennoch nicht ausgeschaltet werden. Vielmehr ist der Reib- schluss innerhalb der Ausnehmung 18 so gewählt, dass sich das Werkzeug 16 bei festgehaltener Mine 12 weiterdrehen kann. Der Reibschluss bildet damit eine Rutschkupplung.
Da die Mine 12 nunmehr wegen des Anschlagens des Anschlags 24 an dem Anschlag 26 eine definierte Drehstellung bezüglich der Haltevorrichtung 10 hat, kann sie an in Drehrichtung vorbestimmter Stelle bedruckt werden. Dazu wird ein in der Figur nicht dargestelltes Druckwerkzeug gegen die Mine 12 gefahren.
Fig. 2 zeigt die mit der Marke STABILO bedruckte Mine 12 sowie eine Hülse 32 mit einem Sichtfenster 34, durch das die Marke STABILO dann sichtbar ist, wenn die Mine 12 in einer vorbestimmten Drehstellung in die Hülse 32 eingesteckt ist. Um die korrekte Drehstellung zu gewährleisten, weist auch die Hülse 32 eine Positionierhilfe 36 auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Positionierhilfe 20 entspricht. Die Mine 12 kann also nach dem Bedrucken mit der Marke STABILO von dem Werkzeug 16 oder einem ähnlichen Werkzeug automatisch in die Hülse 32 eingesetzt werden, wobei die Hülse 32 dann selbstverständlich in geeigneter Weise gehalten werden muss. Dabei spielt die jeweilige Drehstellung der Hülse 32 bei der Halterung keine Rolle. Die Mine 12 wird nämlich von dem Werkzeug 16 immer in der korrekten Drehstellung bezüglich der Hülse 32 eingesetzt werden, weil die Positionierhilfen 22 und 36 genau wie die Positionierhilfen 22 und 20 derart zusammenwirken, dass die Mine 12 automatisch richtig positioniert wird. Dafür ist es wiederum nur erforderlich, dass das Werkzeug in Fig. 2 von rechts nach links bewegt und gedreht wird.
Nach dem automatischen Einsetzen der Mine 12 in die Hülse 32 wird eine Hülse 38 mit einem Außengewinde 40 in ein in der Figur nicht dargestelltes Innengewinde an der Hülse 32 eingeschraubt. In eingeschraubtem Zustand stößt die Mine 12 mit ihrem hinteren Ende an dem geschlossenen hinteren Ende der Hülse 38 an.
Durch das Verschrauben der Hülse 38 mit der Hülse 32 wird die Mine 12 endgültig in die vorbestimmte Drehstellung gebracht bzw. in der vorbestimmten Drehstellung gehal- ten, wobei die vorbestimmte Drehstellung derart gewählt ist, dass die Marke STABILO in dem Fenster 34 erscheint.
Die Steigung des Gewindes 40 ist höchstens genauso groß wie die Steigung der Schraubenwendeln 28 und 30, eher etwas flacher, damit ein gewaltsames Verschrauben der beiden Hülsen 38 und 32 in jedem Falle vermieden wird. Mit anderen Worten: Das Gewinde 40 darf erst greifen, wenn die Mine 12 innerhalb der Hülse 32 die vorbestimmte Drehstellung erreicht hat.
Die Figuren 4 und 5 zeigen alternative Ausführungsformen von Positionierhilfen.
Dabei unterscheidet sich die Ausführungsform nach Fig. 4 von derjenigen nach Fig. 3 dadurch, dass zwei in Umfangsrichtung um die Längsachse wirkende Anschläge 42 und 44 vorgesehen sind. Dadurch kann die Mine 12 zwei unterschiedliche Drehstellungen annehmen, die in diesem Beispiel um 180° zueinander versetzt sind. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn zwei Sichtfenster und zwei Aufdrucke vorgesehen sind.
Bei der Ausgestaltung der Positionierhilfen nach der Figur 5 gleiten nicht zwei Schraubenwendeln aufeinander, sondern ein in Richtung der Längsachse L wirkender An- schlag 46 mit vergleichsweise kleiner Fläche gleitet auf der Schraubenwendel 28, bis ein in Umfangsrichtung wirkender Anschlag 48 an seinem Gegenanschlag 24 anschlägt.
Selbstverständlich können die in den Figuren 4 und 5 dargestellten Verhältnisse auch gerade umgekehrt gewählt werden. Mit anderen Worten wäre dann beispielsweise vorgesehen, dass die beiden Anschläge 42 und 44 an der Haltevorrichtung 10 und/oder an der Hülse 32 vorgesehen sind. Darüber hinaus können beispielsweise auch die Anschläge 46 und 48 an der Mine 12 ausgebildet sein, die dann mit der Positionierhilfe 20 oder 36 an der Haltevorrichtung 10 bzw. der Hülse 32 zusammenwirkt.
Wie die obigen Ausführungen zeigen, erlaubt die Erfindung nicht nur ein automatisches Bestücken der Haltevorrichtung 10 mit der Mine 12 zum Bedrucken mit definiertem Drehwinkel, sondern auch das darauffolgende automatische Einsetzen der Mine 12 in die Hülse 32, wiederum mit vorbestimmter drehwinkelmäßiger Ausrichtung der Mine 12 bezüglich der Hülse 32, so dass der Aufdruck STABILO exakt in dem Sichtfenster 34 erscheint.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

ANSPRUCHE
1. Stift mit
einer ersten Hülse (32) und
einer Schreibeinheit (12), die in die erste Hülse (32) eingesetzt ist,
gekennzeichnet durch
einen ersten, mit der Schreibeinheit (12) gekoppelten und in Umfangsrichtung um die Längsachse (L) der Schreibeinheit (12) wirkenden Anschlag (24, 42),
einen zweiten, mit der ersten Hülse (32) gekoppelten, in Umfangsrichtung um die
Längsachse (L) wirkenden und bei einer vorbestimmten ersten Drehstellung der Schreibeinheit (12) bezüglich der ersten Hülse (32) mit dem ersten Anschlag (24, 42) zusammenarbeitenden Anschlag (26), wobei der erste und der zweite Anschlag (24, 42, 26) bei der ersten vorbestimmten Drehstellung aneinander anstoßen,
einen dritten, mit der Schreibeinheit (12) gekoppelten und in Richtung der Längsachse (L) wirkenden Anschlag (28) und
einen vierten, mit der ersten Hülse (32) gekoppelten, in Richtung der Längsachse (L) wirkenden und mit dem dritten Anschlag (28) zusammenarbeitenden Anschlag (30), wobei
der dritte Anschlag (28) als Führungseinrichtung für den vierten Anschlag (30) ausgebildet ist, entlang derer der vierte Anschlag (30) bei einem Verdrehen der Schreibeinheit (12) bezüglich der ersten Hülse (32) verschieblich ist, bis die vorbestimmte erste Dreh- Stellung erreicht ist.
2. Stift mit einer ersten Hülse (32) und
einer Schreibeinheit (12), die in die erste Hülse (32) eingesetzt ist,
gekennzeichnet durch
einen ersten, mit der Schreibeinheit (12) gekoppelten und in Umfangsrichtung um die Längsachse (L) der Schreibeinheit (12) wirkenden Anschlag (24, 42),
einen zweiten, mit der ersten Hülse (32) gekoppelten, in Umfangsrichtung um die
Längsachse (L) wirkenden und bei einer vorbestimmten ersten Drehstellung der Schreibeinheit (12) bezüglich der ersten Hülse (32) mit dem ersten Anschlag (24, 42) zusammenarbeitenden Anschlag (26), wobei der erste und der zweite Anschlag (24, 42, 26) bei der ersten vorbestimmten Drehstellung aneinander anstoßen,
einen dritten, mit der Schreibeinheit (12) gekoppelten und in Richtung der Längsachse (L) wirkenden Anschlag (28) und
einen vierten, mit der ersten Hülse (32) gekoppelten, in Richtung der Längsachse (L) wirkenden und mit dem dritten Anschlag (28) zusammenarbeitenden Anschlag (30), wobei
der vierte Anschlag (30) als Führungseinrichtung für den dritten Anschlag (28) ausgebildet ist, entlang derer der dritte Anschlag (28) bei einem Verdrehen der Schreibeinheit (12) bezüglich der ersten Hülse (32) verschieblich ist, bis die vorbestimmte erste Dreh- Stellung erreicht ist.
3. Stift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (28, 30) zumindest abschnittweise die Bahn einer Schraubenwendel beschreibt.
4. Stift nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen fünften, mit der Schreibeinheit (12) gekoppelten, in Umfangsrichtung um die Längsachse (L) wirkenden und bei einer zweiten vorbestimmten Drehstellung der Schreibeinheit (12) bezüglich der ersten Hülse (32) mit dem zweiten Anschlag (26) zusammenarbeitenden Anschlag (44), wobei der fünfte Anschlag (44) und der zweite Anschlag (26) bei der zweiten vorbestimmten Drehstellung aneinander anstoßen.
5. Stift nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen sechsten, mit der Hülse (32) gekoppelten, in Umfangsrichtung um die Längsachse (L) wirkenden und bei einer dritten vorbestimmten Drehstellung der Schreibeinheit (12) bezüglich der ersten Hülse (32) mit dem ersten Anschlag (24, 42) zusammenarbeitenden Anschlag, wobei der sechste Anschlag und der erste Anschlag (24, 42) bei der dritten vorbestimmten Drehstellung aneinander anstoßen.
6. Stift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Sichtfenster (34) aufweist, durch das eine Information und/oder ein Dekor auf der Oberfläche der Schreibeinheit (12) bei der vorbestimmten ersten Drehstellung, bei der vorbestimmten zweiten Drehstellung und/oder bei der vorbestimmten dritten Drehstel- lung der Schreibeinheit (12) bezüglich der ersten Hülse (32) sichtbar ist.
7. Stift nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Hülse (38), die mit der ersten Hülse (32) gekoppelt (40) ist und dazu dient, die in die erste Hülse (32) eingesetzte Schreibeinheit (12) in der ersten Hülse (32) zu halten.
8. Schreibeinheit, insbesondere für einen Stift nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
mindestens einen in Umfangsrichtung um eine Längsachse (L) der Schreibeinheit (12) wirkenden Anschlag (24; 42, 44) und
mindestens einen in Richtung der Längsachse wirkenden Anschlag (28).
9. Schreibeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in Richtung der Längsachse wirkende Anschlag (28) als Führungseinrichtung ausgebildet ist.
10. Schreibeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung zumindest abschnittweise die Bahn einer Schraubenwendel beschreibt.
11. Schreibeinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass pro in Umfangsrichtung wirkendem Anschlag (24; 42, 44) eine Information und/oder ein Dekor auf der Oberfläche vorgesehen ist/sind.
12. Schreibeinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mine oder ein Schreibflüssigkeitsspeicher ist.
13. Vorrichtung zum Halten einer Schreibeinheit (12) eines Stiftes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder einer Schreibeinheit (12) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , gekennzeichnet durch
mindestens einen in Umfangsrichtung um eine vorbestimmte Achse wirkenden Anschlag (26) und
mindestens einen in Richtung der vorbestimmten Achse wirkenden Anschlag (30).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der in Richtung der vorbestimmten Achse wirkende Anschlag (30) als Führungseinrichtung ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrich- tung zumindest abschnittweise die Bahn einer Schraubenwendel beschreibt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Achse zusammenfällt mit der Längsachse (L) einer von der Vorrichtung gehaltenen Schreibeinheit (12).
PCT/EP2001/008191 2000-07-18 2001-07-16 Stift, schreibeinheit und vorrichtung zum halten einer schreibeinheit WO2002006060A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50111496T DE50111496D1 (de) 2000-07-18 2001-07-16 Stift, schreibeinheit und vorrichtung zum halten einer schreibeinheit
US10/333,083 US6905273B2 (en) 2000-07-18 2001-07-16 Pen, writing unit and a device for holding a writing unit
JP2002511977A JP3937221B2 (ja) 2000-07-18 2001-07-16 ペン、筆記ユニット、および筆記ユニットを保持する装置
EP01949498A EP1301356B1 (de) 2000-07-18 2001-07-16 Stift, schreibeinheit und vorrichtung zum halten einer schreibeinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034881.5 2000-07-18
DE10034881A DE10034881C2 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Stift, Schreibeinheit und Vorrichtung zum Halten einer Schreibeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002006060A1 true WO2002006060A1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7649310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/008191 WO2002006060A1 (de) 2000-07-18 2001-07-16 Stift, schreibeinheit und vorrichtung zum halten einer schreibeinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6905273B2 (de)
EP (1) EP1301356B1 (de)
JP (1) JP3937221B2 (de)
AT (1) ATE345938T1 (de)
DE (2) DE10034881C2 (de)
ES (1) ES2274894T3 (de)
WO (1) WO2002006060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104260579A (zh) * 2014-10-25 2015-01-07 宁波工程学院 一种笔杆笔套自动对正装置及对正方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW559599B (en) * 2002-12-27 2003-11-01 Big Bazar Corp Method for assembling molded article with stereoscopic differently colored embossment
KR20070040380A (ko) * 2004-06-30 2007-04-16 아노토 아베 전자 펜에서의 데이터 관리
US20100116853A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Wightman James C Apparatus for Dispensing Product
US20110191979A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-11 Boren Dane A Methods of Using Cutting Devices for Printing, Devices for Performing the Same, and Systems including such Devices
US9731543B2 (en) * 2013-07-02 2017-08-15 Davro Products, Inc. Decorative insert

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1095468A (fr) * 1953-12-05 1955-06-03 Nouveau crayon ou stylographe à bille à corps transparent
FR1172448A (fr) * 1957-04-09 1959-02-10 Instrument d'écriture tel que stylo à bille ou porte-mine rétractiles
EP0606561A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-20 ROTRING INTERNATIONAL GMBH & Co KG Schreibgerät
US5445466A (en) * 1991-10-30 1995-08-29 Kabushiki Kaisha Sakura Kurepasu Liquid applicator with screw lock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8306378U1 (de) * 1983-03-05 1983-07-28 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Koecher zur aufnahme eines roehrchenschreibers
DE19602852C1 (de) * 1996-01-26 1997-09-04 Staedtler Fa J S Schreibgerät mit Drehmechanik und mit versenkbarer Schreibspitze
US6672783B1 (en) * 2002-08-30 2004-01-06 Kenneth Rocco Licata Fill, refill disposable toothbrush package

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1095468A (fr) * 1953-12-05 1955-06-03 Nouveau crayon ou stylographe à bille à corps transparent
FR1172448A (fr) * 1957-04-09 1959-02-10 Instrument d'écriture tel que stylo à bille ou porte-mine rétractiles
US5445466A (en) * 1991-10-30 1995-08-29 Kabushiki Kaisha Sakura Kurepasu Liquid applicator with screw lock
EP0606561A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-20 ROTRING INTERNATIONAL GMBH & Co KG Schreibgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104260579A (zh) * 2014-10-25 2015-01-07 宁波工程学院 一种笔杆笔套自动对正装置及对正方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3937221B2 (ja) 2007-06-27
DE10034881A1 (de) 2002-03-14
US6905273B2 (en) 2005-06-14
EP1301356B1 (de) 2006-11-22
ES2274894T3 (es) 2007-06-01
DE10034881C2 (de) 2002-10-31
US20040022574A1 (en) 2004-02-05
DE50111496D1 (de) 2007-01-04
EP1301356A1 (de) 2003-04-16
JP2004504181A (ja) 2004-02-12
ATE345938T1 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175871B1 (de) Verriegelungsnagel
DE69927245T2 (de) Schraubenschlüssel mit drehmomentanzeige
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
EP0530431A2 (de) Bohrfutter
DE102010050735A1 (de) Drahtgewindeeinsatz mit zurückbiegbarem Einbauzapfen sowie seine Herstellung und Installation
EP0570675A1 (de) Zange zum Fassen und Halten von Gewebe oder dergleichen
DE3419687A1 (de) Vorrichtung zum setzen einer hutmutter
EP2098336A2 (de) Halter für Schraubendreher-Einsätze
DE10034881C2 (de) Stift, Schreibeinheit und Vorrichtung zum Halten einer Schreibeinheit
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
DE1945562C3 (de) Werkzeug zur Montage eines Gewindeeinsatzes
WO2018114122A1 (de) Einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz
EP3212361A1 (de) Installationswerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz mit zurückbiegbarem einbauzapfen sowie ein installationsverfahren
EP3954503B1 (de) Einbauautomat für ein einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz sowie installationsverfahren
EP0943455A2 (de) Füllfederhalter
CH688271A5 (de) Handbetriebenes Geraet mit einer materialbearbeiten den Spitze.
DE3807225A1 (de) Halter fuer ein bohrwerkzeug
DE102009055240A1 (de) Drehstift
DE10301691A1 (de) Büchsenhandgriff und Büchsensystem
DE10317326B4 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks auf einer drehantreibbaren Längsachse
DE19711261A1 (de) Kombi-Bohrwerkzeug
DE10141488B4 (de) Stift
DE102007048950B4 (de) Werkzeug
DE3143616A1 (de) Schraubbolzenhalterung
DE102015113608A1 (de) Justier- und Reparaturwerkzeug für Autotüren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001949498

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001949498

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10333083

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001949498

Country of ref document: EP