WO2002004664A9 - Aus tumorzellen isolierbare gene mit kodierenden mononucleotid- oder dinucleotid-mikrosatelliten - Google Patents

Aus tumorzellen isolierbare gene mit kodierenden mononucleotid- oder dinucleotid-mikrosatelliten

Info

Publication number
WO2002004664A9
WO2002004664A9 PCT/DE2001/002510 DE0102510W WO0204664A9 WO 2002004664 A9 WO2002004664 A9 WO 2002004664A9 DE 0102510 W DE0102510 W DE 0102510W WO 0204664 A9 WO0204664 A9 WO 0204664A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
msi
genes
cells
cmnr
tumor
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002510
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002004664A3 (de
WO2002004664A2 (de
Inventor
Doeberitz Von Magnus Knebel
Peer Bork
Yan Ping Yuan
Johannes Gebert
Stefan Woerner
Michael Linnebacher
Original Assignee
Doeberitz Von Magnus Knebel
Peer Bork
Yan Ping Yuan
Johannes Gebert
Stefan Woerner
Michael Linnebacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doeberitz Von Magnus Knebel, Peer Bork, Yan Ping Yuan, Johannes Gebert, Stefan Woerner, Michael Linnebacher filed Critical Doeberitz Von Magnus Knebel
Priority to AU2001281708A priority Critical patent/AU2001281708A1/en
Priority to JP2002509517A priority patent/JP2004512021A/ja
Priority to US10/332,522 priority patent/US20040265803A1/en
Priority to EP01960106A priority patent/EP1352088A2/de
Priority to CA002415199A priority patent/CA2415199A1/en
Publication of WO2002004664A2 publication Critical patent/WO2002004664A2/de
Publication of WO2002004664A9 publication Critical patent/WO2002004664A9/de
Priority to NO20030052A priority patent/NO20030052L/no
Publication of WO2002004664A3 publication Critical patent/WO2002004664A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/106Pharmacogenomics, i.e. genetic variability in individual responses to drugs and drug metabolism
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/156Polymorphic or mutational markers

Definitions

  • the present invention relates to genes relevant for MSI + tumors and their gene products.
  • the invention further relates to a method for identifying such genes and the use of the genes or their gene products for the prevention, diagnosis and / or therapy of SI + tumors.
  • mutations Tumor cells accumulate instabilities (mutations) in genes that are essential for the maintenance of normal growth and normal differentiation.
  • CIN chromosomal instability
  • MSI microsatellite instability
  • the type and spectrum of mutated genes differs greatly between CIN and MSI + tumors, which indicates different, but not mutually exclusive, ways of developing cancer.
  • MSI occurs in about 90% of hereditary non-polypous colorectal tumors (HNPCC) and in about 15% of sporadic tumors of the colon and other organs and is caused by a mutation-related inactivation of different DNA mismatch repair genes.
  • MSI + tumors have special histopathological features. MSI + tumors are also classified, for which microsatellites in non-coding areas or intron sequences are generally used. However, there are indications that microsatellites in coding gene regions are also subject to instability. This could be of great importance for the tumorigenesis of MSI + tumors. have.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of providing a means with which MSI + tumors can be investigated at the molecular level and which may be suitable for the diagnosis and / or therapy of MSI + tumors.
  • the present invention is based on the knowledge of the applicant that genes encoding MSI + tumors containing mononucleotide microsatellites (cMNR) often have instabilities (mutations) in their cMNR.
  • cMNR mononucleotide microsatellites
  • cDNR coding dinucleotide microsatellites
  • the genetic instability of 15 cMNR (n> 9) and 4 cDNR (n> 5) and the expression of the corresponding genes were investigated in 16 MSI + - and 20 non-MSI + tumors and cell lines, whereby these analyzes focused on long repeat units .
  • the cMNR and cDNR showed instability (mutation) frequencies, which ranged from 1 - 100% in MSI + - tumor cells, but the cMNR and cDNR were stable in non-MSI + (tumor) cells.
  • the unstable cMNR or cDNR-carrying genes encode gene products comprising neo-peptides and that these gene products are suitable for immunizing an individual against MSI + tumors or their precursors.
  • the present invention thus relates to genes with coding mononucleotide microsatellites (cMNR) or dinucleotide microsatellites (cDNR), wherein the genes can be isolated from MSI + tumor cells and differ from the corresponding genes from non-MSI + (tumor) cells by mutations in the cells Differentiate between cMNR and cDNR and encode comprehensive gene products for neo-peptides.
  • coding mononucleotide microsatellites encompasses repeat units of at least three identical mononucleotides A, T, G or C (n 3 3), the repeat units being present in coding gene regions.
  • coding dinucleotide microsatellites encompasses repeat units of at least three identical dinucleotides (AC, AG, AT, CA, CG, CT, GA, GC, GT, TA, TC, TG, n ⁇ 3), preferably at least six (n ⁇ 6) and very particularly preferably at least nine (n ⁇ 9), the repeat units being in coding gene regions.
  • genes with mutated cMNR or cDNR which can be isolated from MSI + tumor cells includes such genes in full length, as well as the mutations and the parts thereof containing the sequences encoding the neo-peptides.
  • MSI + tumor cells encompasses any tumor cells that have microsatellite instability. Such tumor cells can be in any form, e.g. in a cluster of cells, in particular in a tumor, or kept as such in culture.
  • Preferred MSI + tumor cells include the cell lines LoVo, KM12, HCT116, LS174 and SW48.
  • non-MSI + (tumor) cells includes any cells that do not have microsatellite instability. Such cells can be of any type and lineage, for example the cells can come from healthy individuals or from tumors, or Tumor cell lines.
  • mutants and “gene products comprising neo-peptides” indicate that mutations in the coding microsatellites (cMNR or cDNR) of genes isolatable from MSI + tumor cells compared to the cMNR or cDNR of the corresponding genes from non-MSI + ( Tumor) cells are present, the mutations being such that the genes encode gene products comprising neo-peptides.
  • the mutations are insertions and / or deletions of one or more mono- or dinucleotides.
  • the mutations lead to reading frame shifts such that the gene products in the form of neo-peptides, i.e. newly generated peptides, comprehensive gene products are available.
  • the genes according to the invention are those which differ from the genes from non-MSI + (tumor) cells indicated in FIG. 1 by mutations in the cMNR or cDNR and which encode gene products comprising neo-peptides.
  • the genes according to the invention very particularly have the mutations indicated in FIG. 2 in the cMNR or cDNR and code for the gene products comprising the specified neo-peptides.
  • Genes according to the invention can be identified and provided by various methods.
  • a cheap method is one in which one searches in databases of non-MSI + (tumor) cells for coding mononucleotide microsatellites (cMNR) or dinucleotide microsatellites (cDNR) containing gene sequences, uses these to find the same genes in MSI + tumor cells and the latter genes selected in such a way that they have mutations in the cMNR or cDNR compared to the gene sequences from the non-MSI + (tumor) cells and encode gene products comprising neo-peptides.
  • cMNR mononucleotide microsatellites
  • cDNR dinucleotide microsatellites
  • DNA is subjected to a PCR reaction with primers which are derived from the cMNR or gene sequences comprising cDNR are developed.
  • the primers preferably comprise the sequences given in Table 1.
  • Tumor cells use the appropriate gene sequences from the database to create suitable primers and use them to amplify the genes in the MSI + tumor cells.
  • amplified genes can then be cloned and their expressions carried out by customary methods.
  • vectors for amplified genes can then be cloned and their expressions carried out by customary methods.
  • Expression in E. coli are e.g. To name pGEMEX, pUC derivatives, pGEX-2T, pET3b and pQE-8. Furthermore, for expression in animal cells e.g. pKCR, pEFBOS, cDM8 and pCEV4 as well as for expression in insect cells e.g. the bacculovirus
  • Expression vector pAcSGHisNT-A The person skilled in the art knows suitable cells in order to express the genes present in the expression vectors. Examples of such cells include the E. coli strains HB101, DH 1, xl776, JM101, JM109,
  • yeast strain Saccharomyces cerevisiae and the animal cells L, NIH 3T3, FM3A, CH0, C05, VERO and HeLa and the insect cells sfg.
  • the expert also knows
  • the present invention further relates to gene products which are encoded by the above genes.
  • Ins ⁇ special is such gene products that are characterized by mutations in the proteins encoded by the CMNR or CDN r areas differ from those gene products of the genes shown in Fig. 1 and include neo-peptides.
  • the gene products very particularly comprise the mutations caused by the cMNR or cDNR indicated in FIG. 2 and have the specified neopeptides.
  • Conventional methods can be used to provide the above gene products. Reference is made to the above explanations. It can also be advantageous to provide the neopeptides as such, in particular by means of peptide synthesis.
  • Sambrook et al. supra referenced.
  • the present invention further relates to antibodies which are directed against the above gene products.
  • These antibodies are preferably monoclonal, polyclonal or synthetic antibodies or fragments thereof.
  • fragment means all parts of the monoclonal antibody (e.g. Fab, Fv or "single chain Fv” fragments) which have the same epitope specificity as the complete antibody. The production of such fragments is known to the person skilled in the art.
  • the antibodies according to the invention are preferably monoclonal antibodies.
  • the antibodies according to the invention can be produced according to standard methods, the above gene products preferably serving as an immunogen. Methods for obtaining monoclonal antibodies are known to the person skilled in the art.
  • kits which are suitable for the investigation at the molecular level of MSI + tumors and for their diagnosis.
  • the kits are also suitable for identifying genes relevant for MSI + tumors.
  • Such kits comprise one or more members of an OF INVENTION ⁇ to the invention the gene, gene product, antibody and / or primer ⁇ pair. It will refer to the above Genes, gene products and antibodies according to the invention are referenced.
  • kits can also contain other substances, such as reverse
  • Transcriptase DNA polymerase, ligase, buffer and reagents, e.g. Tags, dNTPs, included.
  • reagents e.g. Tags, dNTPs.
  • Primer pairs must be marked. They can also be free or attached to a solid support, e.g. a test tube, one
  • Microtiter plate, a test stick, etc. can be immobilized.
  • kits can also contain suitable reagents for the detection of
  • the present invention further provides methods for immunizing an individual against MSI + tumors and their precursors, in which the individual is administered an above gene in expressible form or a gene product encoded by it. Reference is made to the above statements regarding genes and gene products according to the invention.
  • RNA or DNA preferably as DNA.
  • elements suitable for its expression or in conjunction with a vector.
  • elements suitable for its expression or in conjunction with a vector.
  • elements suitable for its expression or in conjunction with a vector.
  • elements suitable for its expression or in conjunction with a vector.
  • promoters and enhancers such as CMV, SV40, RSV, metallothionein I and polyhedrin promoters or CMV and SV40 enhancers.
  • Further sequences suitable for expression can be found in Goeddel: Gene Expression Technology: Methods in Enzymology 185, Academic Press, San Diego, CA (1990).
  • any vectors suitable for expression in mammalian cells can be used as vectors.
  • pcDNA3, pMSX, pKCR, pEFBOS, cDM8 and pCEV4 as well as from pcDNAI / amp, pcDNAI / neo, pRc / CMV, pSV2gpt, pSV2neo, pSV2-dhfr, pTk2, pRSVneo, pMSGy, pSVTo, and pSVT7 vectors.
  • Recombinant viruses for example adenovirus, vaccinia virus or adeno-associated, can also be used as vectors Virus.
  • this can be present as such or in conjunction with carriers. It is favorable if the carriers do not act as immunogenic in the individual. Such carriers can be individual's own or foreign proteins or fragments thereof. Carriers such as serum albumin, fibrinogen or transferrin or a fragment thereof are preferred.
  • an individual can be immunized who may or may already be suffering from an MSI + tumor. Examples of such an individual are humans and animals as well as cells from them.
  • the immunization can be carried out under customary conditions, the amount of the gene to be administered or of the gene product encoded by this being easy to determine. It depends, among other things, on whether the immunization of the individual aims more at induction of antibodies directed against the gene product or at stimulation of cytotoxic T cells directed against the gene product, eg CD8 + T cells. Both possibilities of immunization can be achieved by the present invention. Furthermore, the amount depends on whether the immunization is intended as a prophylactic or therapeutic treatment.
  • the injection can take place intramuscularly, subcutaneously, intradermally or in any other form of application in several places of the individual. It may also be advantageous to use one or more "booster Injections "with approximately the same amount.
  • the present invention thus makes it possible to diagnose MSI + tumors diagnostically. These tumors can also be treated prophylactically and therapeutically.
  • 14 human colon cancer cell lines were examined for microsatellite changes in each gene above.
  • Five of the 14 colon cancer cell lines are classified as MSI + (LoVo, KM12L4, HCT116, LS174T and SW48), while nine cell lines are classified as MSI-low or MSI-negative (CXF94, SW948, LS180, SW707, CaCo-2, HT29, Colo320DM, SW480 and CX-2).
  • the cell lines SW48 and HCT 116 were obtained from the ECACC [http://www.camr.org.uk/frame.htm].
  • LoVo, LS174T, and LS180 were obtained through the tumor bank of the German Cancer Research Center.
  • KM12L4 cells were developed by Dr. IJ Fidler, MD Anderson Cancer Center, Houston, USA.
  • 10 MSI + CRC tumors were analyzed, one MSI + ovarian tumor (B190 TU) and two MSI-low and MSI-negative CRC tumors (B215 TU and B245 TU2).
  • the paraffin-embedded tumors were taken from the archived material of the Surgical University Clinic in Heidelberg or made available by the Institute for Pathology in Mannheim. Genomic DNA of the tumor and the corresponding mucosa samples obtained by microdissection using standard methods were provided by Ch. Sutter (Sutter et al., Mol. Cell Probes.
  • primer positions were selected so that they were as close as possible to the repeat region, so as to give a short amplimer with a length of about 100 This was optimal for a precise fragment analysis of the DNA obtained from tissue samples embedded in paraffin, and also proved to be necessary for the analysis of candidates with unknown genomic structure. All primers used are listed in Table 1 below.
  • PCR reactions were carried out in a total volume of 25 ⁇ l (50 ng genomic DNA, 2.5 ⁇ l 10 ⁇ reaction buffer (Life Technologies, Eggenstein-Leopoldshafen, Germany), 1.5 mM MgCl 2 , 200 ⁇ M dNTPs, 0.25 ⁇ M from each primer and 0.5 U Taq DNA polymerase (Life Technologies)).
  • a primer was fluorescein labeled at the 5 'end.
  • PCR products were analyzed on a 2% agarose gel. Before the fragment analysis, the amplification products were diluted 1: 2 to 1:10 and 1 ⁇ l of the diluted product was mixed with 5 ⁇ l application buffer (0.6% “blue dextran”, 100% formamide).
  • the samples were mixed for 3 min Denatured 90 ° and then the fragments were electrophoretically on an "ALF” DNA sequencing device (Amersham Pharmacia Biotech, Freiburg, Germany) using 6.6% polyacrylamide / 7 M urea gels separated. The size, height and profile of the
  • HPDMPK GCT TGA TCC TGT TGA TTT TCT ACT C CTG AAT GGA GAA GAA AGT GAG ATG TCC TAC TGG ATG TGC TGC C CTG AAT GGA GAA GAA AGT GAG ATG
  • DNRs sense 5'-3 'antisense 5'-3' sense 5'-3 'antisense 5'-3'
  • KIAA0040 CAT CTC AAT ATG GTT CCC AAG TG CTT GCC CAC GTA CCT GCT AC CAA GAA GTA ACG TGG AAG GAG G GTG CAT TAT TTC AGG GGT TCC
  • PCR reactions were carried out as described above. PCR products were purified using the “QIAquick” PCR cleaning kit (Qiagen, Hilden, Germany) and with the appropriate primers using the "Big Dye terminator cycle sequencing kit (Perkin Eimer, Darmstadt, Germany) sequenced.
  • RNA from 14 colon cancer cell lines was extracted using the oligo (dT) cellulose method (Vennstrom and Bishop, Cell 2-8 (1982), 135-143). The quality of the RNA preparation and the reverse transcription was checked by means of GAPDH amplification (Hsu et al., Int. J. Cancer, 55: 397-401, 1993). Primer pairs which allowed size differentiation between cDNA and possibly genomic DNA amplimers contained as contamination were considered suitable for expression analysis by semi-quantitative RT-PCR. In the case of an unknown exon structure, primers were designed that were located on the cDNA and it was checked whether genomic PCR gave either the same amplification product as the RT-PCR, a longer one or none at all.
  • Reactions were carried out in a total volume of 50 ⁇ l (1 ⁇ l cDNA, 5 ⁇ l 10 ⁇ reaction buffer (Life Technologies), 1.5 mM MgCl 2 , 200 ⁇ M dNTPs, 0.25 ⁇ M from each primer and 0.5 units Taq DNA polymerase (Life Technologies) using the above for amplification genomic DNA described amplification protocol performed.
  • the PCR products were separated on 2% agarose gels and visualized by means of ethidium bromide staining.
  • PCR reactions for cDNA-MSI analyzes were carried out as described for the expression analyzes, except that a primer labeled with fluorescein at the 5 'end was used.
  • the fragment analysis was carried out as described for the genomic analysis.
  • MSI + cell lines and MSI + tumors were found for the two cMNR markers (HPDMPK (T14) and U79260 (T14)) high mutation rates detected: All 5 MSI + cell lines and 10 of 11 MSI + tumors showed a sequence change with regard to HPDMPK. Analogous results were found for the mono-cMNR in the U79260 gene, which is found in all 5 MSI + Cell lines and 9 out of 11 MSI + tumors was mutated (see Table 2 below).
  • Table 2 Frequency of mutations in cMNR in MSI + tumor cell lines and MSI + tumors.
  • the expression levels of the above 15 cMNR-containing genes differed widely and fluctuated between undetectable expression and • ⁇ constantly strong transcription activity in all 14 colon cancer cell lines tested.
  • the SYCPI gene involved in meiosis and the gene coding for the hematopoietic growth factor FLT3LG were not expressed in colon cancer cell lines.
  • the HPDMPK gene which is located downstream of the gene locus for two genes associated with myotonic dystrophy (Dystrophia myotonica) and codes for a hypothetical protein, and the gene coding for the ER membrane protein SEC63 were found in all cell lines not very strong, but constantly expressed.
  • the aCl mRNA and the splice variant 3 of the PTHrP gene were expressed to different extents in colon cancer cell lines. Both genes were expressed in approximately 50% of the cell lines examined.
  • the trifunctional ribonucleotide synthetase-encoding gene GART, the DNA-dependent protein kinase-encoding gene PRKDC and the cell cycle-related gene ATR were highly expressed in colon cell lines.
  • MAC30X is also highly expressed in colon cancer cell lines (see FIG. 3). In summary, however, it can be stated that the expression levels of the genes in question do not correlate with the MSI status of the cell lines concerned.
  • Example 8 Stimulation of CD8 + T cells against a gene product above and lysis of MSI + tumor cells expressing this gene product.
  • Peripheral blood lymphocytes were purified from an HLA-A0201 positive healthy subject by density centrifugation using a Ficoll Paque® gradient. T-lymphocytes were obtained by separating the B-lymphocytes or the monocytes using antibody-coupled magnetobeads (CDU, CD16, CD19, CD36 and CD56) (Pan T-cell isolation Kit®, Milteny, Bergisch Gladbach, Germany). 30 ml of blood became about 2 x 10 7 T cells obtained. Of these, about 2 ⁇ 10 6 T cells with autologous CD40-activated B cells (about 5 ⁇ 10 5 ) that were restricted with one of the HLA-A0201 neo-peptides of Table 3 below (see also FIG. 2) had been loaded, stimulated, ie co-cultivated in 24 perforated plates. This stimulation was repeated weekly for five to six weeks.
  • Table 3 Examples of HLA-A0201 restricted neo-peptides encoded by mutant cMNR.
  • the reactivity to the neo-peptides was determined weekly, starting on day 0. On day 28 a reactivity of 1760 specific cells / 1,000,000 cells against peptide # 16 (SLYKFSPFPL), on day 35 of 1123 specific cells / 1,000,000 cells against peptide # 15 (FLSASHFLL) and of 733 specific cells / 1,000,000 cells against the Peptide # 21 (TLSPGWSAV) observed.
  • the strength of the reaction was thus in ranges which can normally only be achieved with viral antigens, the value for the peptide GILGFVFTL, which was derived from a matrix protein of the influenza virus, was 1170 specific cells / 1,000,000 cells on day 35. It is thus clear that CD8 + T cells activated against the neo-peptides according to the invention can be stimulated.
  • the cytotoxic The potential of the activated CD8 + T cells was tested against the HLA-A2.1 + colon carcinoma cell lines SW 480 and HCT 116, as well as T2 cells, which were loaded with the neopeptides. Unloaded cells served as controls. Each lxlO 6 cells were radioactively labeled with 51 Cr (100 ⁇ Ci) for 1 h at 37 ° C. and co-cultivated with increasing amounts of activated CD8 + T cells for 4 h. The specific lysis of the respective cell line was determined by measuring the released radioactivity in the supernatant. It was shown that the HLA-A0201 expressing cell lines can be lysed when they are loaded with neo-peptides, unloaded cells are not lysed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Gene mit kodierenden Mononukleotid-Mikrosatelliten (cMNR) oder Dinukleotid-Mikrosatelliten (cDNR), wobei die Gene aus MSI+ -Tumorzellen isolierbar sind und sich von den entsprechenden Genen aus nicht-MSI+(Tumor)zellen durch Mutationen in den cMNR oder cDNR unterscheiden und für Neo-Peptide umfassende Genprodukte kodieren. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der Gene bzw. deren Genprodukte zur Prävention, Diagnose und/Therapie von MSI+ -Tumoren.

Description

Für mi rosatelliteninstabile (MSI+) -Tu ore relevante Gene und ihre Genprodukte
Die vorliegende Erfindung betrifft Gene, die für MSI+ -Tumore relevant sind, und ihre Genprodukte. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Identifizierung solcher Gene und die Verwendung der Gene bzw. deren Genprodukte zur Prävention, Diagnose und/oder Therapie von SI+ -Tumoren.
Tumorzellen akkumulieren Instabilitäten (Mutationen) in Genen, die für die Aufrechterhaltung eines normalen Wachstums und einer normalen Differenzierung essentiell sind. In menschlichen Tumoren wurden zwei Arten genetischer Instabilität identifiziert: Chromosomale Instabilität (CIN) und Mikrosatelliten- Instabilität (MSI), wobei letztere durch Längenvariationen repetitiver DNA-Sequenzen in diploiden Tumorzellen gekennzeichnet ist. Der Typ und das Spektrum mutierter Gene unterscheidet sich stark zwischen CIN- und MSI+ -Tumoren, was auf verschiedene, jedoch sich nicht gegenseitig ausschließende Wege der Krebsentstehung hindeutet. MSI tritt in etwa 90% von erblichen nicht-polypösen-kolorektalen Tumoren (HNPCC) auf sowie in etwa 15% von sporadischen Tumoren des Dickdarms und weiterer Organe und wird durch eine Mutations-bedingte Inakti- vierung unterschiedlicher DNA-Mismatchreparatur-Gene hervorgerufen. MSI+ -Tumore weisen besondere histopathologische Merkmale auf. Auch werden MSI+ -Tumore einer Klassifizierung unterworfen, für die in der Regel Mikrosatelliten in nicht-kodie- renden Bereichen oder Intronsequenzen herangezogen werden. Hinweise existieren allerdings, daß auch Mikrosatelliten in kodierenden Genbereichen einer Instabilität unterliegen. Dies könnte eine große Bedeutung für die Tumorgenese von MSI+ -Tumo- ren haben .
Der vorliegenden Erfindung liegt somit das technische Problem zugrunde, ein Mittel bereitzustellen, mit dem MSI+ -Tumore auf molekularer Ebene untersucht werden können und das sich gegebenenfalls zur Diagnose und/oder Therapie von MSI+ -Tumoren eignet .
Erfindungsgemäß wird dieses technische Problem durch die Gegenstände in den Patentansprüchen gelöst.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis des Anmelders, daß in MSI+ -Tumoren kodierende Mononukleotid-Mikrosatel- liten (cMNR) enthaltende Gene vielfach in ihren cMNR Instabilitäten (Mutationen) aufweisen. Hierzu hat er mittels einer Computer-Algorithmus-gestützten Datenbankanalyse ca. 17000 kodierende Mononukleotid-Mikrosatelliten (cMNR) und ca. 2000 kodierende Dinukleotid-Mikrosatelliten (cDNR) identifiziert, die aus Repeat-Einheiten mit n > 6 bzw. n > 4 bestehen. Die genetische Instabilität von 15 cMNR (n > 9) und 4 cDNR (n > 5) und die Expression der entsprechenden Gene wurden in 16 MSI+ - und 20 nicht-MSI+ Tumoren und Zellinien untersucht, wobei bei diesen Analysen eine Fokussierung auf lange Repeateinheiten erfolgte. Die cMNR bzw. cDNR zeigten Instabilitäts (Mutations) häufigkeiten, die in MSI+ - Tumorzellen von 1 - 100% reichten, in nicht-MSI+ (Tumor) zellen waren die cMNR bzw. cDNR jedoch stabil. Die meisten cMNR enthaltenden Gene (10 von 15 = 66%) wurden in allen MSI+ - und nicht-MSI+ (Tumor) zellen hoch exprimiert, wobei keine signifikante Korrelation zwischen dem Expressionsspiegel und der Mutationshäufigkeit beobachtet werden konnte. Darüber hinaus hat er gefunden, daß die instabilen cMNR bzw. cDNR tragenden Gene für Neo-Peptide umfassende Genprodukte kodieren und daß sich diese Genprodukte zur Immunisierung eines Individuums gegen MSI+ -Tumore bzw. ihre Vorstufen eignen. Es wird auf die Figuren 1-3, Tabellen 1- 3 und die nachstehenden Beispiele verwiesen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Gene mit kodierenden Mononukleotid-Mikrosatelliten (cMNR) oder Dinukleotid-Mikrosatelliten (cDNR) , wobei die Gene aus MSI+ - Tumorzellen isolierbar sind und sich von den entsprechenden Genen aus nicht-MSI+ (Tumor) zellen durch Mutationen in den cMNR oder cDNR unterscheiden und für Neo-Peptide umfassende Genprodukte kodieren.
Der Ausdruck "kodierende Mononukleotid-Mikrosatelliten" umfaßt Repeat-Einheiten von mindestens drei gleichen Mononukleotiden A, T, G oder C (n ≥ 3) , wobei die Repeat-Einheiten in kodierenden Gen-Bereichen vorliegen.
Der Ausdruck "kodierende Dinukleotid-Mikrosatelliten" umfaßt Repeat-Einheiten von mindestens drei gleichen Dinukleotiden (AC, AG, AT, CA, CG, CT, GA, GC, GT, TA, TC, TG, n ≥ 3), vorzugsweise von mindestens sechs ( n ≥ 6) und ganz besonders bevorzugt von mindestens neun (n ≥ 9) , wobei die Repeat- Einheiten in kodierenden Gen-Bereichen liegen.
Der Ausdruck "Gene mit mutierten cMNR oder cDNR", die aus MSI+ -Tumorzellen isolierbar sind, umfaßt solche Gene in vollständiger Länge, wie auch die Mutationen und die für die Neo-Peptide kodierenden Sequenzen enthaltende Teile davon.
Der Ausdruck "MSI+ -Tumorzellen" umfaßt jegliche Tumorzellen, die eine Mikrosatelliten-Instabilität aufweisen. Solche Tumorzellen können in jeglicher Form, z.B. in einem Verband von Zellen, insbesondere in einem Tumor, oder als solche in Kultur gehalten, vorliegen. Bevorzugte MSI+ - Tumorzellen umfassen die Zellinien LoVo, KM12, HCT116, LS174 und SW48.
Der Ausdruck "nicht-MSI+ (Tumor) zellen" umfaßt jegliche Zellen, die keine Mikrosatelliten-Instabilität aufweisen. Solche Zellen können jeglicher Art und Abstammung sein, z.B. können die Zellen von gesunden Individuen oder aus Tumoren stammen, bzw. Tumor-Zellinien sein.
Die Ausdrücke "Mutationen" und "Neo-Peptide umfassende Genprodukte" weisen darauf hin, daß in den kodierenden Mikrosatelliten (cMNR oder cDNR) von aus MSI+ -Tumorzellen isolierbaren Genen Mutationen im Vergleich zu den cMNR oder cDNR der entsprechenden Gene aus nicht-MSI+ (Tumor) zellen vorliegen, wobei die Mutationen derart sind, daß die Gene für Neo-Peptide umfassende Genprodukte kodieren. Beispielsweise stellen sich die Mutationen als Insertionen und/oder Deletionen von einem oder mehreren Mono- bzw. Dinukleotiden dar. Die Mutationen führen zu Leserahmenverschiebungen derart, daß die Genprodukte in Form von Neo-Peptide, d.h. neugenerierte Peptide, umfassenden Genprodukten vorliegen.
In bevorzugter Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Gene solche, die sich von den in Fig. 1 angegebenen Genen aus nicht- MSI+ (Tumor) zellen durch Mutationen in den cMNR oder cDNR unterscheiden und für Neo-Peptide umfassende Genprodukte kodieren. Ganz besonders weisen die erfindungsgemäßen Gene die in Fig. 2 angegebenen Mutationen in den cMNR oder cDNR auf und kodieren für die angegebenen Neo-Peptide umfassenden Genprodukte .
Erfindungsgemäße Gene können durch verschiedene Verfahren identifiziert und bereitgestellt werden. Günstig ist ein Verfahren, bei dem man in Datenbanken von nicht-MSI+ (Tumor) zellen nach kodierende Mononukleotid-Mikrosatelliten (cMNR) oder Dinukleotid-Mikrosatelliten (cDNR) enthaltenden Gen-Sequenzen sucht, diese zur Auffindung gleicher Gene in MSI+ -Tumorzellen verwendet und letztere Gene dahingehend selektioniert, daß sie gegenüber den Gen-Sequenzen aus den nicht-MSI+ (Tumor) zellen Mutationen in den cMNR oder cDNR aufweisen und für Neo-Peptide umfassende Genprodukte kodieren. Von Vorteil ist es, wenn zur Auffindung der Gene in den MSI+ - Tumorzellen DNA dieser einer PCR-Reaktion mit Primern unterzogen wird, die aus den cMNR oder cDNR umfassenden Gen-Sequenzen entwickelt sind. Vorzugsweise umfassen die Primer die in Tabelle 1 angegebenen Sequenzen.
Ferner ist es günstig, hinsichtlich der Selektion der Gene aus den MSI+ -Tumorzellen auf solche zu selektionieren, die in MSI+
-Tumorzellen von verschiedenen MSI+ -Tumoren gleichen Typs mit einer Häufigkeit von ca. 1 % - 100% vorliegen. Des weiteren ist es vorteilhaft zur Isolierung der Gene aus den MSI+
Tumorzellen die entsprechenden Gen-Sequenzen aus der Datenbank zur Erstellung geeigneter Primer zu verwenden und mit diesen die Gene in den MSI+ -Tumorzellen zu amplifizieren . Eine
Klonierung der amplifizierten Gene und ihre Expressionen können dann durch übliche Verfahren erfolgen. Als Vektoren zur
Expression in E.coli sind z.B. pGEMEX, pUC-Derivate, pGEX-2T, pET3b und pQE-8 zu nennen. Ferner sind für die Expression in tierischen Zellen z.B. pKCR, pEFBOS, cDM8 und pCEV4 sowie für die Expression in Insektenzellen z.B. der Bacculovirus-
Expressionsvektor pAcSGHisNT-A, anzuführen. Der Fachmann kennt geeignete Zellen, um die in den Expressionsvektoren vorliegenden Gene zu exprimieren. Beispiele solcher Zellen umfassen die E.coli Stämme HB101, DH 1, xl776, JM101, JM109,
BL21 und SG13009, den Hefe-Stamm Saccharomyces cerevisiae und die tierischen Zellen L, NIH 3T3, FM3A, CH0, C05, VERO und HeLa sowie die Insektenzellen sfg. Des weiteren kennt der Fachmann
Bedingungen, transformierte bzw. transfizierte Zellen zu kultivieren und die exprimierten Genprodukte zu isolieren und zu reinigen. Ergänzend wird auf Sambrook et al., Molecular
Cloning: A Laboratory Manual, 2. Ausgabe, Cold Spring Harbor
Laboratory Press, Cold Spring Harbor NY (1989) verwiesen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Genprodukte, die durch die vorstehenden Gene kodiert sind. Es wird auf die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich der erfindungsgemäßen Gene verwiesen. Diese Ausführungen gelten entsprechend für die erfindungsgemäßen Genprodukte. Ins¬ besondere handelt es sich um solche Genprodukte, die sich durch Mutationen in den durch die cMNR oder cDNR kodierten Bereiche von jenen Genprodukten der in Fig. 1 angegebenen Gene unterscheiden und Neo-Peptide umfassen. Ganz besonders umfassen die Genprodukte die durch die in Fig. 2 angegebenen cMNR oder cDNR bedingten Mutationen und weisen die angegebenen Neo- Peptide auf. Zur Bereitstellung der vorstehenden Genprodukte können übliche Verfahren verwendet werden. Es wird auf vorstehende Ausführungen verwiesen. Auch kann es günstig sein, die Neo-Peptide als solche, insbesondere mittels Peptidsynthese bereitzustellen. Ergänzend wird auf Sambrook et al . , supra verwiesen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Antikörper, die gegen die vorstehenden Genprodukte gerichtet sind. Es wird auf die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich der Genprodukte verwiesen. Diese Ausführungen gelten entsprechend für die erfindungsgemäßen Antikörper. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Antikörpern um monoklonale, polyklonale oder synthetische Antikörper oder Fragmente davon. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff „Fragment" alle Teile des monoklonalen Antikörpers (z.B. Fab-, Fv- oder „Single chain Fv"-Fragmente) , welche die gleiche Epitopspezifität wie der vollständige Antikörper aufweisen. Die Herstellung solcher Fragmente ist dem Fachmann bekannt. Vorzugsweise handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Antikörpern um monoklonale Antikörper. Die erfindungsgemäßen Antikörper können gemäß Standardverfahren hergestellt werden, wobei vorzugsweise die vorstehenden Genprodukte als Immunogen dienen. Verfahren zur Gewinnung monoklonaler Antikörper sind dem Fachmann bekannt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Kits, die sich zur Untersuchung auf molekularer Ebene von MSI+ -Tumoren sowie zu deren Diagnose eignen. Ferner eignen sich die Kits zur Identifizierung von für MSI+ -Tumore relevanten Genen. Solche Kits umfassen einen oder mehrere Vertreter eines erfin¬ dungsgemäßen Gens, Genprodukts, Antikörpers und/oder Primer¬ paares. Es wird auf die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich erfindungsgemäßer Gene, Genprodukte und Antikörper verwiesen.
Ferner können die Kits weitere Substanzen, wie reverse
Transkriptase, DNA-Polymerase, Ligase, Puffer und Reagenzien, z.B. Markierungen, dNTPs, enthalten. Des weiteren können die erfindungsgemäßen Gene, Genprodukte, Antikörper und/oder
Primerpaare markiert sein. Auch können sie frei vorliegen oder an einen festen Träger, z.B. ein Teströhrchen, eine
Mikrotiterplatte, ein Teststäbchen, etc., immobilisiert sein.
Die Kits können weiterhin geeignete Reagenzien zum Nachweis von
Markierungen oder zur Markierung positiver und negativer
Kontrollen, Waschlösungen, Verdünnungspuffer, etc. enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verfahren zur Immunisierung eines Individuums gegen MSI+ -Tumore und ihre Vorstufen, bei dem dem Individuum ein vorstehendes Gen in exprimierbarer Form oder ein durch dieses kodierte Genprodukt verabreicht wird. Es wird auf die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich erfindungegemäßer Gene und Genprodukte verwiesen.
Für die Verabreichung eines vorstehenden Gens kann dieses als RNA oder DNA, vorzugsweise als DNA vorliegen. Ferner kann es als solches, d.h. zusammen mit für seine Expression geeigneten Elementen, oder in Verbindung mit einem Vektor vorliegen. Beispiele solcher Elemente sind Promotoren und Enhancer, wie CMV-, SV40-, RSV-, Metallothionein I und Polyhedrin-Promotor bzw. CMV- und SV40-Enhancer . Weitere für die Expression geeignete Sequenzen gehen aus Goeddel: Gene Expression Technology: Methods in Enzymology 185, Academic Press, San Diego, CA (1990) hervor. Darüberhinaus können als Vektoren jegliche für die Expression in Säugerzellen geeignete Vektoren verwendet werden. Dies sind z.B. pcDNA3, pMSX, pKCR, pEFBOS, cDM8 und pCEV4 sowie von pcDNAI/amp, pcDNAI/neo, pRc/CMV, pSV2gpt, pSV2neo, pSV2-dhfr, pTk2, pRSVneo, pMSG, pSVT7, pko-neo und pHyg stammende Vektoren. Auch können als Vektoren rekombinante Viren, z.B. Adenovirus, Vaccinia-Virus oder Adeno-assoziiertes Virus, verwendet werden.
Für die Verabreichung eines vorstehenden Genproduktes kann dieses als solches oder in Verbindung mit Trägern vorliegen. Günstig ist es, wenn die Träger im Individuum nicht als immu- nogen wirken. Solche Träger können Individuum-eigene oder - fremde Proteine bzw. Fragmente davon sein. Bevorzugt sind Träger, wie Serumalbumin, Fibrinogen oder Transferrin bzw. ein Fragment davon .
Mit einem vorstehenden Gen in exprimierbarer Form oder einem durch dieses kodierten Genprodukt kann ein Individuum immunisiert werden, das an einem MSI+ -Tumor erkranken kann oder bereits an einem solchen erkrankt ist. Beispiele eines solchen Individuums sind der Mensch und das Tier sowie Zellen von diesen. Die Immunisierung kann unter üblichen Bedingungen erfolgen, wobei die Menge des zu verabreichenden Gens bzw. des durch dieses kodierten Genproduktes leicht zu bestimmen ist. Sie hängt u.a. davon ab, ob die Immunisierung des Individuums mehr auf eine Induktion von gegen das Genprodukt gerichteten Antikörpern oder auf eine Stimulierung von gegen das Genprodukt gerichteten cytotoxischen T-Zellen, z.B. CD8+ T-Zellen, abzielt. Beide Möglichkeiten der Immunisierung können durch die vorliegende Erfindung erreicht werden. Desweiteren hängt die Menge davon ab, ob die Immunisierung als prophylaktische oder therapeutische Behandlung beabsichtigt ist. Darüber hinaus spricht das Alter, das Geschlecht und das Gewicht des Individuums sowie weitere klinische Parameter, z.B. Nieren- /Leberfunktion, eine Rolle für die Bestimmung der Menge. Günstig ist es, wenn dem Individuum lOOμg - l g eines vorstehenden Genproduktes bzw. 106 - 1012 infektiöse Partikel eines rekombinanten, ein vorstehendes expri ierbares Gen enthaltenden Virus injiziert werden. Die Injektion kann an mehreren Stellen des Individuums intramuskulär, subkutan, intradermal oder in jeder anderen Applikationsform erfolgen. Ferner kann es günstig sein, ein oder mehrere "Booster- Injektionen" mit ca. gleicher Menge durchzuführen.
Somit ermöglicht es die vorliegende Erfindung, MSI+ -Tumore diagnostisch zu erfassen. Ferner können diese Tumore auch prophylaktisch und therapeutisch angegangen werden.
Kurze Beschreibung der Figuren:
Figur 1 :
Gene mit cMNR oder cDNR aus nicht-MSI+ - (Tumor) zellen
Figur 2 :
Mutationen in cMNR oder cDNR aus MSI+-Tumoren und daraus resultierende Neo-Peptide. Ferner ist der Vergleich mit entsprechenden Genen aus nicht-MSI+ (Tumor) zellen gezeigt.
Figur 3 :
Untersuchung der mRNA-Expression in Dickdarmkrebs-Zellinien über RT-PCR
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 : Allgemeine Verfahren
(A) Datenbank-Analysen
Für die Suche nach Mononukleotid- und Dinukleotid-Repeats in menschlichen kodierenden Sequenzen wurde die EMBL-Datenbank- Veröffentlichung (EMBL Rel.62, März 2000) zugrundegelegt. Eine Anzahl von Befehlsroutinen bzw. Programmen, sog. „Perl Scripts „ (Wall et al., Programming Perl. 0' Reilly & Associates, Inc.,
(1996)) wurde geschrieben, die alle menschlichen 109289-EMBL- Einträge hinsichtlich der Anwesenheit von kodierenden Sequenzen überprüften. Diese kodierenden Sequenzen wurden hinsichtlich der Anwesenheit von Mononukleotid- und Dinukleotid-Repeats mit mindestens 6 Basen (im Fall von Mononukleotid-Repeats) bzw. 8 Basen (im Fall von Dinukleotid-Repeats überprüft. Lediglich der längste Repeat jedes Nukleotidtyps bei einem Datenbankeintrag- Kandidaten wurde als Mononukleotid-Repeat aufgezeichnet. Hinsichtlich der Dinukleotid-Repeats wurden alle 12 unterschiedlichen Arten von Dinukleotid-Repeats berücksichtigt. Einträge für cDNA und genomische DNA wurden getrennt behandelt; falls beide DNA-Arten für ein Gen zur Verfügung standen, wurde der genomischen Sequenz Priorität gegeben. Zusätzlich wurden verschiedene Filter verwendet. Beispielsweise wurden als Pseudogene ausgewiesene Einträge ausgeschlossen, da Pseudogene in der Regel nicht transkribiert werden. Somit handelt es sich bei solchen Repeats um nicht-kodierende Mikrosatelliten. Alle identifizierten Kandidaten-Sequenzen wurden in einer relationalen Datenbank für weitere Analysen gespeichert.
(B) Analyse von cMNR- und cDNR-Kandidatenlisten Um die Analyse ungeeigneter Kandidaten-Sequenzen zu vermeiden, wurden alle Kandidaten ausgeschlossen, von denen bekannt war, dass es sich um Pseudogene oder Mitglieder der Immunglobulin- Familie handelt. Außerdem wurden alle Kandidaten ausgeschlossen, die die Repeats am äußersten 5'- oder 3' -Ende der bekannten Sequenz aufwiesen, sowie alle cMNR oder cDNR, die bei näherer Analyse der Primärdaten als Klonierungs- oder Sequenzierungsartefakte identifiziert werden konnten. Es wurden alle cMNR mit mehr als 9 A- und T-Repeats und alle C- oder G- Repeats mit 9 Repeat-Einheiten selektiert, da die Wahrscheinlichkeit der Mikrosatelliten-Instabilität in Tumoren mit dem Mutator-Phänotyp mit der Anzahl der Repeat-Einheiten ansteigt (Strauss et al., Nucleic Acids Res . 25 (1997), 806-813). Im Anschluß daran wurden zwei voneinander unabhängige BLAST- Analysen durchgeführt (Altschul et al., Nuc. Ac . Res. 25 (1997), 3389-3402). Somit wurde versucht, homologe als auch genomische Sequenzen zu identifizieren, um so die Exon/Intron- Übergänge der ausgewählten cDNAs identifizieren zu können, was die Bestätigung dafür gestattete, dass der Repeat-Bereich in der cDNA nicht aufgrund eines Splicing-Prozesses entstanden war. In einigen Fällen wurden Unterschiede zwischen den Repeat- Sequenzen der cDNAs und denen von anderen veröffentlichten
Sequenzen genau in dem Repeat-Bereich erhalten. Folglich mußte zur Verifizierung der Sequenzinformation in jedem Repeat- Bereich die genomische DNA sequenziert werden. Exon/Intron- Übergänge wurden durch MALIGN-Analyse (HUSAR-Software- Programmpacket) einer Kandidaten-cDNA und einer homologen genomischen DNA-Sequenz identifiziert.
(C) Zellinien und Tumorproben
14 menschliche Dickdarmkrebszellinien wurden hinsichtlich Mikrosatelliten-Änderungen in jedem vorstehenden Gen untersucht. Fünf der 14 Dickdarmkrebszellinien sind als MSI+ klassifiziert (LoVo, KM12L4, HCT116, LS174T und SW48), während neun Zellinien als MSI-niedrig oder MSI-negativ klassifiziert sind (CXF94, SW948, LS180, SW707, CaCo-2, HT29, Colo320DM, SW480 und CX-2) . Die Zellinien SW48 und HCT 116 wurden von der ECACC [http://www.camr.org.uk/frame.htm] bezogen. Die Linien HT29, SW707, SW948, CaCo 2, CX-2, CXF94, SW480, COLO320DM. LoVo, LS174T, und LS180 wurden durch die Tumorbank des Deutschen Krebsforschungszentrums bezogen. KM12L4 Zellen wurden von Dr. I.J. Fidler, MD Anderson Cancer Center, Houston, USA zur Verfügung gestellt. Ferner wurden 10 MSI+ CRC-Tumore analysiert, ein MSI+ Eierstocktumor (B190 TU) und zwei MSI- niedrige bzw. MSI-negative CRC-Tumore (B215 TU und B245 TU2) . Die Paraffin-eingebeteten Tumoren wurden dem archivierten Material der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg entnommen, bzw. durch das Institut für Pathologie Mannheim zur Verfügung gestellt. Genomische DNA der Tumor- und der entsprechenden durch Mikrodissektion mit Standardverfahren erhaltenen Mukosa-Proben wurden von Ch. Sutter zur Verfügung gestellt (Sutter et al., Mol. Cell Probes. 13 (1999), 157-165). Der MSI-Status wurde mittels des „NCI ICG-HNPCC"- Mikrosatellitenmarker-Panels (Boland et al . , Cancer Res. 58_ (1998), 5248-5257) sowie zusätzlich mittels Amplifikation der weiteren Mikrosatellitenmarker BAT40, ACTC, D13S153, D5S107 und D5S406 ermittelt. (D) Genomische MSI-Analysen
Primer wurden mittels des im „HUSAR"-Programmpacket enthaltenen
„PRIMER"-Programms entworfen und nach weiteren Bindungsstellen
(Sequenzhomologen) zu anderen menschlichen Sequenzen durch eine „FASTA"-Analyse [HUSAR-Programmpaket] . überprüft. Die Primerpositionen wurden so ausgewählt, dass sie möglichst nahe an dem Repeat-Bereich lagen, um so ein kurzes Amplimer mit einer Länge von etwa 100 bp zu erhalten. Dies war für eine genaue Fragmentanalyse der von in Paraffin eingebetteten Gewebeproben erhaltenen DNA optimal. Außerdem erwies sich dies als für die Analyse von Kandidaten mit unbekannter genomischer Struktur notwendig. Alle verwendeten Primer sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgelistet.
PCR-Reaktionen wurden in einem Gesamtvolumen von 25 μl (50 ng genomische DNA, 2,5 μl 10 x Reaktionspuffer (Life Technologies, Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland), 1,5 mM MgCl2, 200 μM dNTPs, 0,25 μM von jedem Primer und 0,5 E Taq DNA-Polmyerase (Life Technologies)) durchgeführt. Ein Primer war am 5' -Ende Fluoreszein-markiert . Nach einem initialen Denaturie- rungsschritt bei 94°C (4 min.) wurden 35 Zyklen bei 94°C Denaturierungstemperatur für 30'', unterschiedlichen Anlagerungstemperaturen je nach Primersystem bei 57°-63°C für 45'' und 72°C Extensionstemperatur für 30'' durchgeführt, danach schloß sich ein letzter Elongationsschritt bei 72° (6 min.) an. PCR-Produkte wurden auf einem 2% Agarose-Gel analysiert. Vor der Fragment-Analyse wurden die Amplifikationsprodukte 1:2 bis 1:10 verdünnt und 1 μl des verdünnten Produkts wurden mit 5 μl Auftragspuffer (0,6% „blue dextran", 100% Formamid) vermischt. Die Proben wurden 3 min. bei 90° denaturiert und anschließend wurden die Fragmente auf einem „ALF"-DNA-Sequenzierungsgerät (Amersham Pharmacia Biotech, Freiburg, Deutschland) unter Verwendung von 6,6% Polyacrylamid/7 M Harnstoff-Gelen elektrophoretisch aufgetrennt. Die Größe, Höhe und das Profil der
Mikrosatelliten-Peaks wurde mittels der „AlleleLinks"-Software
(Amersham Pharmacia Biotech) analysiert.
Tabelle 1
Gen PCR Primer für genomische DNA PCR Primer für cDNA
MNRs sense5'-3' antisense 5'-3' sense 5'-3' antisense 5'-3'
FLT3LG GGG ATG ACG TGG TGG TG GTG ATC CAG GGC TTC AGC CCT ATC TCC TCC TGC TGC TG GTG ATC CAG GGC TTC AGC
SYCP1 CCC CTT CAT CTC TAA CAA CCC CAC TGA TTC TCT GAA ATT AAA CAA ATA AC CAG TGA AGA CAC CAA CAA AAC C CAC TGA TTC TCT GAA ATT AAA CAA ATA AC
SLC4A3 TGG AGT GGA TGA GGA AGA GG CTT CTG TGG GGT CCC TGA G TGG AGT GGA TGA GGA AGA GG ATC TGT GGG CAC CTG CTG aCl CCA GAA GCA AAT TCA CAA GAC TTT TGC GTG TTC CTT CCT TC CCA GAA GCA AAT TCA CAA GAC CAC CCT CTC TCT TCT CCA GTA TTC
PTHL3 TTT CAC TTT CAG TAC AGC ACT TCT G GAA GTA ACA GGG GAC TCT TAA ATA ATG GGA AAC TAA CAA GGT GGA GAC G GAA GTA ACA GGG GAC TCT TAA ATA ATG
SLC23A1 GAC TAC TAC GCC TGT GCA CG TGT TTA TTG CGT GGA TGG G AAA GGA TGG ACT GCG TAC AAG AAG GAC GAG CCC AAA GAA G
GART AGT GTT GAA GAA TGG CTC CC TGT TCC AGA TAT TAA GAC AGC CAC GAA CAT CCC CAG AGT CCT CC TGT TCC AGA TAT TAA GAC AGC CAC
MAC30X TGT TGC GGA GCC CCT AC AAC CAC CCT GTA GGC ATC TC CCT GGT TTA AGT CCT TTC TGT TTT AAC CAC CCT GTA GGC ATC TC
PRKDC GAC TCA TGG ATG AAT TTA AAA TTG G TTT GAA AAT AAC ATG TAA ATG CAT CTC CAG CCC TGG ACC TTC TTA TTA A GAC AAC CCC TTC AGA CAT CC
ATR TCT TCT GTA GGA ACT TGA AAG CC TGA AAG CAA GTT TTA CTG GAC TAG G AGC TCC CAT GAA GTA ATC CG TGA AAG CAA GTT TTA CTG GAC TAG G
MBD4 TGA CCA GTG AAG AAA ACA GCC GTT TAT GAT GCC AGA AGT TTT TTG TGA CCA GTG AAG AAA ACA GCC GTC GTG GGG GGC TAA GAG
SEC63 AGT AAA GGA CCC AAG AAA ACT GC TGC TTT TGT TTC TGT TGC TTT G TGA AAA GGA GCA GTC CAT CTG TGC TTT TGT TTC TGT TGC TTT G
OGT TCA CTT TTG GCT GGT CAG AG GGG AGG GAA AGG AGG TAA AG TCA CTT TTG GCT GGT CAG AG TGT CAA AAA TGC GTG CCT C
HPDMPK GCT TGA TCC TGT TGA TTT TCT ACT C CTG AAT GGA GAA GAA AGT GAG ATG TCC TAC TGG ATG TGC TGC C CTG AAT GGA GAA GAA AGT GAG ATG
U79260 TTT GTT ATA TCC CAT TAG GTG CC AGC CTG GTG ACA GAG TGA GAC CAT TAA GCA AAG CAG CCA GG AGC CTG GTG ACA GAG TGA GAC
DNRs sense 5'-3' antisense 5'-3' sense 5'-3' antisense 5'-3'
KIAA0040 CAT CTC AAT ATG GTT CCC AAG TG CTT GCC CAC GTA CCT GCT AC CAA GAA GTA ACG TGG AAG GAG G GTG CAT TAT TTC AGG GGT TCC
(E) Bestätigung der Sequenz
Alle kodierenden Mikrosatelliten wurden durch „Thermocycle"- Sequenzierung bestätigt. PCR-Reaktionen wurden wie vorstehend beschrieben durchgeführt. PCR-Produkte wurden mittels des „QIAquick"- PCR-Reinigungskits (Qiagen, Hilden, Deutschland) gereinigt und mit den entsprechenden Primern unter Verwendung des „Big Dye terminator cycle sequencing kit (Perkin Eimer, Darmstadt, Deutschland) sequenziert.
(F) Expressionsanalysen und cDNÄ-MSI-Analysen
Poly(A)RNA von 14 Dickdarmkrebszellinien wurde mittels des Oligo (dT) -Zellulose-Verfahrens (Vennstrom und Bishop, Cell 2^8 (1982), 135-143) extrahiert. Die Qualität der RNA-Präparation und der Reversen Transkription wurde mittels GAPDH-Amplifikation (Hsu et al., Int. J. Cancer, 55: 397-401, 1993) überprüft. Primerpaare, die eine Differenzierung nach Größe zwischen cDNA- und eventuell als Kontamination enthaltenen genomischen DNA- Amplimeren erlaubten, wurden für die Expressionsanalyse durch semi-quantitative RT-PCR als geeignet erachtet. Im Fall einer unbekannten Exonstruktur wurden Primer entworfen, die auf der cDNA lokalisiert waren und es wurde überprüft, ob genomische PCR entweder dasselbe Amplifikationsprodukt ergab wie die RT- PCR, ein längeres oder überhaupt keines. Alle verwendeten Primer sind in Tabelle 1 aufgeführt. 100 ng poly(A+)RNA wurden mittels 0,5 μg oligo (dT) ι2_18 in einem Endvolumen von 20 μl mit 200 Einheiten M-MLV Reverser Transkriptase (SuperScript, Life Technologies) 1 Stunde bei 37°C" revers transkribiert. Zur Überprüfung der RNA-Integrität und der Synthese des ersten cDNA-Strangs wurden Kontroll-PCR-Reaktionen mittels GAPDH- spezifischen Primern durchgeführt (Hsu et al . , Int. J. Cancer 55 (1993), 397-401). PCR-Reaktionen wurden in einem Gesamtvolumen von 50 μl (1 μl cDNA, 5 μl 10 x Reaktionspuffer (Life Technologies), 1,5 mM MgCl2, 200 μM dNTPs, 0,25 μM von jedem Primer und 0,5 Einheiten Taq DNA-Polymerase (Life Technologies) mittels des vorstehend für die Amplifikation genomischer DNA beschriebenen Amplifikationsprotokolls durchgeführt. Die PCR-Produkte wurden auf 2% Agarose-Gelen aufgetrennt und über Ethidiumbromid-Färbung sichtbar gemacht.
PCR-Reaktionen für cDNA-MSI-Analysen wurden wie für die Expressionsanalysen beschrieben durchgeführt, außer dass ein am 5' -Ende mit Fluoreszein markierter Primer verwendet wurde. Die Fragmentanalyse wurde wie für die genomische Analyse beschrieben durchgeführt.
Beispiel 2 : Computergestützte Analysen
Die Computer-Datenbank-Sequenzanalyse ergab 365 Kandidaten für Mononukleotid-Repeats mit einer Minimallänge von 9 Basen (Gesamt: 17654 Mononukleotid-Repeats mit einer Länge von > 6 Basen) . Ferner wurden 2028 Dinukleotid-Repeats mit einer Minimallänge von 8 Basen gefunden. Der längste Mononukleotid- Bereich umfasste 32 Basen und der längste Dinukleotid-Bereich 42 Basen, d.h., 21 Repeat-Einheiten.
Beispiel 3 : Identifizierung von cMNR
Hierfür wurden alle cMNR mit 10 oder mehr Repeat-Einheiten und alle C- oder G-Repeat-Bereiche mit 9 oder mehr Repeat-Einheiten analysiert, da davon ausgegangen wurde, dass in den längeren Repeat-Bereichen eine höhere Mutationrate vorlag. Außerdem wurden alle Kandidaten-Sequenzen, die weitere Ausschlußkriterien erfüllten, von einer Analyse ausgeschlossen. Somit wurden insgesamt 43 cMNR Kandidaten-Sequenzen erhalten, die 12 Duplikate umfaßten, wodurch 31 verschiedene Kandidaten- Sequenzen ausgewählt wurden.
Diese Kandidaten-Sequenzen mußten experimentell als Mikrosatelliten in kodierenden Bereichen verifiziert werden. Daher mußten die Repeat-Bereiche flankierende Primer für jede Kandidaten-Sequenz entworfen werden. Die vollständige Information über die genomische Struktur konnte mittels eines Sequenzvergleichs der cDNAs mit Datenbanken für die genomische Sequenz erhalten werden. Der systematische Sequenzvergleich lieferte Informationen über Exon/Intron-Übergänge und kodierende Bereiche für 9 der 31 Kandidaten-Sequenzen.
Daher mußten für die restlichen 22 cDNA-Sequenzen ohne veröffentlichte genomische Struktur Primerpaare auf der Basis der cDNA-Sequenz entworfen werden. Die Amplifikation der Repeat- Bereiche sowohl in der cDNA als auch der entsprechenden genomischen DNA ergab identische PCR-Produkte in weiteren 9 der 22 Kandidaten, was zeigt, dass diese 9 Sequenzen den Mononukleo- tid-Bereich in einem kodierenden Bereich enthalten. Die PCR- Reaktion der genomischen DNA-Sequenzen verlief in 13 Mononu- kleotid-Bereichen negativ oder ergab längere Amplimere als über die Amplifikation der entsprechenden cDNA. Für jede dieser Kandidaten-Sequenzen war somit eine weitere Analyse der genomischen Struktur des entsprechenden Gens erforderlich. Insgesamt wurden 18 Mononukleotid-Bereiche einer Sequenzanalyse unterzogen.
Repeat-Bereiche konnten in 17 der 18 Fälle durch Sequenzanalysen bestätigt werden. Nur ein Kandidat zeigte nicht das erwartete Aι4-Repeat. In zwei Kandidaten-Sequenzen lag der Repeat- Bereich innerhalb der vorhergesagten kodierenden Sequenz der genomischen DNA-Sequenzen, eine Expression konnte jedoch mittels RT-PCR-Analysen nicht nachgewiesen werden. Außerdem war keine Information hinsichtlich ESTs oder einer partiellen kodierenden Sequenz identifzierbar, die zu dem Repeat-Bereich homolog war. Diese Untersuchungen wurden mittels der „EST Clustering Software" durchgeführt (Husar-Programmpacket) . Somit lieferte die Sequenzanalyse zusammen mit den bestätigenden Experimenten die Basis für die Identifizierung von 15 cMNR (vgl. Fig. 1) .
Beispiel 4 : Nachweis von cDNR
Für die cDNR wurden die gleichen Strategien für die Se¬ quenzanalyse und die experimentelle Bestätigung der Sequenz- daten angewandt, wobei mit den längsten cDNR-Kandidaten begonnen wurde. Nach Identifizierung von cDNA-Sequenzen von 4 cDNR-Kandidaten wurde der MSI-Status in MSI+ und MSI- Dickdarmkrebszellinien und MSI+ Tumoren analysiert. Einer dieser Kandidaten ((AC) ) zeigte eine Mutation in einem MSI+ Tumor, jedoch keine Mutation in den nicht-MSI+ (Tumor) zellen (vgl. Fig. 2). Es wird davon ausgegangen, dass bei cDNR, deren Repeat-Anzahl höher als 9 ist, die Mutationsrate erhöht ist.
Beispiel 5 : Untersuchungen zu Mutationsraten der cMNR
Im einzelnen wurden variierende Mutationsraten im Bereich von 40 bis 80% in den drei C9-cMNR beobachtet und von 10 bis 100% in den Aio-cMNR, während die Tιo~ und Nn-cMNR konstant höhere Mutationsraten zwischen 75 und 100% zeigten. Bei drei cMNR- Markern ( (SYCP1 (A10) , ATR (A10) , und MBD4 (A10) ) konnten in MSI+ - Zellinien und Tumorproben nur geringe Mutationsfrequenzen nachgewiesen werden. In MSI+ Zellinien und MSI+ Tumoren wurden jedoch für die beiden cMNR-Marker (HPDMPK (T14) und U79260 (T14)) hohe Mutationsraten nachgewiesen: Alle 5 MSI+ Zellinien und 10 von 11 MSI+ Tumoren zeigten eine Sequenzänderung hinsichtlich HPDMPK. Analoge Ergebnisse wurden für die Mono-cMNR im U79260-Gen gefunden, das in allen 5 MSI+ Zellinien und 9 von 11 MSI+ Tumoren mutiert war (vgl. nachstehende Tabelle 2) .
Tabelle 2: Frequenz von Mutationen in cMNR in MSI+ Tumorzellinien und MSI+ Tumoren.
H rr oo α. >o S H r- v υ e 3
Gen sc _ . £Λ Tl T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 TU
FLT3LG C, • • 0 0 • 0 0 • • 0 • • 0 0 0
SYCP1 io • 0 0 0 0 • 0 0 0 • 0 0 0 0 0 0
SLC4A3 C, 0 • 0 • 0 0 0 • 0 0 0 0 0 0 • 0 aCl τ„ • 0 0 • • • • • • o • • 0 0 • 0
PTHL3 A„
SLC23A1 C, 0 0 0 • 0 • • • 0 0
GART io 0 • 0 0 • 0 • 0 0 0 0 0 • • 0 0
MAC30X Aio 0 0 • 0 0 0 • 0 0 o 0 • 0 0 0 0
PRKDC io 0 • 0 0 0 • • 0 0 o 0 0 • • 0 0
ATR io 0 0 0 0 0 • 0 0 0 0 0 0 0 • 0
MBD4 Aio 0 0 • 0 0 0 0 0 0 o 0 0 0 0 0 0
SEC63 Aio • • • • • 0 • • • • 0 • • • • 0
OGT Tio • • 0 • 0 0 0 0 • • 0 • • • 0 0
HPDMPK T,4
U79260 Tl4 • • • • • • 0 • • • 0 • • • • •
o Mutation nicht vorhanden, • Mutation vorhanden.
Beispiel 6: Expressionsanalysen von cMNR
Die Expressionsspiegel der vorstehenden 15 cMNR enthaltenden Gene unterschieden sich stark und schwankten zwischen nicht nachweisbarer Expression und • konstant starker Transkriptionsaktivität in allen 14 getesteten Dickdarmkrebszellinien. Das an der Meiose beteiligte SYCPl-Gen und das für den hämatopoetischen Wachstumsfaktor FLT3LG kodierende Gen wurden in Dickdarmkrebszellinien nicht exprimiert. Das Gen HPDMPK, das stromabwärts des Genlocus für zwei mit myotonischer Dystrophie (Dystrophia myotonica) assoziierter Gene liegt und für ein hypothetisches Protein kodiert und das für das ER- Membranprotein SEC63 kodierende Gen wurden in allen Zellinien nicht sehr stark, jedoch konstant exprimiert. Die aCl-mRNA und die Splice-Variante 3 des PTHrP-Gens (PTHL3) wurden in Dickdarmkrebszellinien in unterschiedlichem Ausmaß exprimiert. Beide Gene wurden in etwa 50% der untersuchten Zellinien exprimiert. Das für die trifunktionelle Ribonukleotidsynthetase kodierende Gen GART, das für die DNA-abhängige Proteinkinase kodierende Gen PRKDC und das mit dem Zellzyklus in Zusammenhang stehende Gen ATR wurden in Dickdarmzellinien hoch-exprimiert . Auch wird MAC30X in Dickdarmkrebszellinien hoch exprimiert (vgl. Fig. 3). Zusammengefaßt kann jedoch festgestellt werden, dass die Expressionsspiegel der betreffenden Gene mit dem MSI- Status der betroffenen Zellinien nicht korrelieren.
Beispiel 7: MSI-Analyse von cDNAs
Es wurde eine Fragmentanalyse amplifizierter cDNAs der vorstehenden cMNR von 14 Dickdarmkrebszellinien durchgeführt: Drei cMNR zeigten die Wildtyp-cDNA in betroffenen Zellinien (GART) oder in den meisten betroffenen Zellinien (SEC63) . Bei sieben cMNR herrschte Übereinstimmung zwischen den genomischen und transkribierten Sequenzen (MAC30X, HPDMPK, U79260, MBD4 und ATR) .
Beispiel 8 : Stimulierung von CD8+-T Zellen gegen ein vorstehendes Genprodukt und Lyse von dieses Genprodukt exprimierenden MSI+ -Tumorzellen.
(a) Stimulierung von CD8*-T-Zellen gegen ein erfindungsgemäßes Neo-Peptid.
Periphere Blutlymphozyten (PBL) wurden von einem HLA-A0201 positiven gesunden Probanden durch Dichtezentrifugation über einen Ficoll Paque®-Gradienten aufgereinigt . T-Lymphozyten wurden durch Abtrennung der B-Lymphozyten bzw. der Monozyten mit Hilfe Antikörper gekoppelter Magnetobeads (CDU, CD16, CD19, CD36 und CD56) (Pan T-cell isolation Kit®, Milteny, Bergisch Gladbach, Germany) gewonnen. Aus 30 ml Blut wurden etwa 2 x 107 T-Zellen gewonnen. Von diesen wurden etwa 2 x 106 T-Zellen mit autologen über CD40 aktivierten B-Zellen (etwa 5 x 105) , die mit einem der HLA-A0201 restringierten Neo-Peptide der nachstehenden Tabelle 3 (vgl. auch Fig. 2) beladen worden waren, stimuliert, d.h. in 24 Lochplatten cokultiviert . Diese Stimulierung wurde fünf bis sechs Wochen lang wöchentlich wiederholt .
Tabelle 3: Beispiele von HLA-A0201 restringierten Neo-Peptiden, die durch mutierte cMNR kodiert sind.
Peptid- AS-Sequenz des identifi länge zierten Neo-Peptids
9mer FLSASHFLL lOmer SLYKFSPFPL
Figure imgf000022_0001
9mer TLSPGWSAV
Mittels bekannter IFN-gamma ELISpotanalyse wurde die Reaktivität gegenüber den Neo-Peptiden, beginnend an Tag 0, wöchentlich bestimmt. Am Tag 28 wurde eine Reaktivität von 1760 spezifische Zellen / 1000000 Zellen gegen das Peptid #16 (SLYKFSPFPL), am Tag 35 von 1123 spezifische Zellen / 1000000 Zellen gegen das Peptid #15 (FLSASHFLL) und von 733 spezifische Zellen / 1000000 Zellen gegen das Peptid #21 (TLSPGWSAV) beobachtet. Die Stärke der Reaktion lag somit in Bereichen, die man normalerweise nur mit viralen Antigenen erreicht, der Wert für das Peptid GILGFVFTL, welches von einem Matrixprotein des Influenzavirus abgeleitet war, lag am Tag 35 bei 1170 spezifische Zellen / 1000000 Zellen. Somit wird deutlich, dass gegen die erfindungsgemäßen Neo-Peptide aktivierte CD8+-T- Zellen stimuliert werden können.
(b) Lyse von Zellen, die mit erfindungsgemäßen Neo-Peptiden beladen wurden
Nach einer weiteren Restimulierung wurde das zytotoxische Potential der aktivierten CD8+-T-Zellen gegen die mit den Neo- Peptiden beladenen HLA-A2.1+ Coloncarcinomzelllinien SW 480 und HCT 116, sowie T2-Zellen getestet. Als Kontrolle dienten unbeladene Zellen. Jeweils lxlO6 Zellen wurden mit 51Cr (lOOμCi) für lh bei 37 °C radioaktiv markiert und mit steigenden Mengen an aktivierten CD8+-T-Zellen für 4h cokultiviert . Durch die Messung der freigesetzten Radioaktivität im Überstand wurde die spezifische Lyse der jeweiligen Zelllinie bestimmt. Es zeigte sich, dass die HLA-A0201 exprimierenden Zelllinien lysiert werden können, wenn sie mit Neo-Peptiden beladen sind, unbeladene Zellen werden nicht lysiert.
Ferner wurden Kompetitions-Experimente durchgeführt. Durch Zugabe von einem Überschuss (50 „kalte" zu 1 „heissen" Neo- Peptid beladenen Zelle) Neo-Peptid beladener, jedoch nicht radioaktiv markierter T2-Zellen zu einem Reaktionsansatz mit radioaktiv markierten, Neo-Peptid beladenen T2-Zellen und aktivierten CD8+-T-Zellen konnte die Freisetzung von Radioaktivität und damit die spezifische cytotoxische Aktivität der T-Zellen kompetiert werden. Somit wird deutlich, dass die gegen die Neo-Peptide gerichteten CD8+-T-Zellen spezifisch die Neo-Peptide exprimierenden Tumorzellen erkennen und lysieren.

Claims

Patentansprüche
1. Gene mit kodierenden Mononukleotid-Mikrosatelliten (cMNR) oder Dinukleotid-Mikrosatelliten (cDNR) , wobei die Gene aus MSI+ -Tumorzellen isolierbar sind und sich von den entsprechenden Genen aus nicht-MSI+ (Tumor) zellen durch Mutationen in den cMNR oder cDNR unterscheiden und für Neo- Peptide umfassende Genprodukte kodieren.
2. Gene nach Anspruch 1, wobei die entsprechenden Gene aus nicht-MSI+ (Tumor) zellen jene von Fig. 1 sind.
3. Gene nach Anspruch 1 oder 2, wobei die aus MSI+- Tumorzellen isolierbaren Gene die in Fig. 2 angebenen Mutationen aufweisen.
4. Genprodukte, kodiert durch die aus MSI+- Tumorzellen isolierbaren Gene nach einem der Ansprüche 1-3.
5. Antikörper, gerichtet gegen die Genprodukte nach Anspruch 4.
6. Verfahren zur Identifizierung von aus MSI+-Tumorzellen isolierbaren Genen mit cMNR oder cDNR nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem man in Datenbanken von nicht- MSI+ (Tumor) zellen nach cMNR oder cDNR enthaltenden Gen- Sequenzen sucht, diese zur Auffindung gleicher Gene in MSI+ - Tumorzellen verwendet und letztere Gene dahingehend selektioniert, daß sie gegenüber- den Gen-Sequenzen aus den nicht-MSI+ (Tumor) zellen Mutationen in den cMNR oder cDNR aufweisen und für Neo-Peptide umfassende Genprodukte kodieren.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei zur Auffindung der gleichen Gene in MSI+ -Tumorzellen eine PCR-Reaktion mit Primern durchgeführt wird, die aus den cMNR oder cDNR umfassenden Gen- Sequenzen entwickelt sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Primer jene von Tabelle 1 sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-8, wobei auf solche Gene aus den MSI+ -Tumorzellen selektioniert wird, die in MSI+ -Tumorzellen verschiedener MSI+ -Tumoren gleichen Typs mit einer Häufigkeit von 1 % - 100 % vorliegen.
10. Kit, umfassend einen oder mehrere Vertreter eines Gens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, eines Genprodukts nach Anspruch 4, eines Antikörpers nach Anspruch 5 und/oder eines Primerpaares von Tabelle 1.
11. Verwendung der Gene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der Genprodukte nach Anspruch 4, der Antikörper nach Anspruch 5 oder der Kits nach Anspruch 10 zur molekularen Untersuchung von MSI+ -Tumoren und ihren Vorstufen sowie zu deren Diagnose.
12. Verwendung der Gene in exprimierbarer Form nach einem der Ansprüche 1-3 oder der Genprodukte nach Anspruch 4 zur Immunisierung eines Individuums gegen MSI+ -Tumore und ihre Vorstufen .
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Immunisierung im Rahmen einer prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von MSI+-Tumoren erfolgt.
PCT/DE2001/002510 2000-07-07 2001-07-04 Aus tumorzellen isolierbare gene mit kodierenden mononucleotid- oder dinucleotid-mikrosatelliten WO2002004664A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001281708A AU2001281708A1 (en) 2000-07-07 2001-07-04 Genes comprising coding mononucleotide microsatellites or dinucleotide microsatellites that can be isolated from tumour cells
JP2002509517A JP2004512021A (ja) 2000-07-07 2001-07-04 ミクロサテライト不安定(msi+)腫瘍に適切な遺伝子およびその遺伝子産物
US10/332,522 US20040265803A1 (en) 2000-07-07 2001-07-04 Genes and their genetic products pertinent to microsatellite instable (msi+) tumours
EP01960106A EP1352088A2 (de) 2000-07-07 2001-07-04 Aus tumorzellen isolierbare gene mit kodierenden mononucleotid- oder dinucleotid-mikrosatelliten
CA002415199A CA2415199A1 (en) 2000-07-07 2001-07-04 Genes and their genetic products pertinent to microsatellite instable (msi+) tumours
NO20030052A NO20030052L (no) 2000-07-07 2003-01-06 Gener og deres genprodukter relevante for mikrosatelitt ustabile (MSI+)tumorer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032608.0 2000-07-07
DE10032608A DE10032608A1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Für mikrosatelliteninstabile (MSI+)-Tumore relevante Gene und ihre Genprodukte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2002004664A2 WO2002004664A2 (de) 2002-01-17
WO2002004664A9 true WO2002004664A9 (de) 2002-09-19
WO2002004664A3 WO2002004664A3 (de) 2003-06-19

Family

ID=7647836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002510 WO2002004664A2 (de) 2000-07-07 2001-07-04 Aus tumorzellen isolierbare gene mit kodierenden mononucleotid- oder dinucleotid-mikrosatelliten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040265803A1 (de)
EP (1) EP1352088A2 (de)
JP (1) JP2004512021A (de)
AU (1) AU2001281708A1 (de)
CA (1) CA2415199A1 (de)
DE (1) DE10032608A1 (de)
NO (1) NO20030052L (de)
WO (1) WO2002004664A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361286A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-12 MTM Laboratories AG Methode, um Krebs zu detektieren
WO2003087162A2 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Mtm Laboratories Ag Neopeptides and methods useful for detection and treatment of cancer
EP1354895A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-22 MTM Laboratories AG Neopeptide verwendbar zum Nachweis und zur Behandlung von Krebs
US20090186042A1 (en) * 2006-02-27 2009-07-23 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Identification and use of novopeptides for the treatment of cancer
US9732131B2 (en) 2006-02-27 2017-08-15 Calviri, Inc. Identification and use of novopeptides for the treatment of cancer
CN110996970A (zh) 2017-06-02 2020-04-10 亚利桑那州立大学董事会 创建个性化癌症疫苗的方法
US20200209241A1 (en) 2017-09-15 2020-07-02 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Methods of classifying response to immunotherapy for cancer
WO2021067550A1 (en) 2019-10-02 2021-04-08 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Methods and compositions for identifying neoantigens for use in treating and preventing cancer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5741650A (en) * 1996-01-30 1998-04-21 Exact Laboratories, Inc. Methods for detecting colon cancer from stool samples
WO1999004626A1 (en) * 1997-07-28 1999-02-04 Fox Chase Cancer Center Novel gene encoding a dna repair endonuclease and methods of use thereof
EP1307556A2 (de) * 2000-08-03 2003-05-07 Corixa Corporation Zusammensetzungen und methoden für die therapie und diagnose von dickdarmkrebs

Also Published As

Publication number Publication date
US20040265803A1 (en) 2004-12-30
DE10032608A1 (de) 2002-01-24
NO20030052D0 (no) 2003-01-06
JP2004512021A (ja) 2004-04-22
AU2001281708A1 (en) 2002-01-21
NO20030052L (no) 2003-03-07
CA2415199A1 (en) 2003-01-07
EP1352088A2 (de) 2003-10-15
WO2002004664A3 (de) 2003-06-19
WO2002004664A2 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126592T2 (de) Verfahren, zusammensetzungen und kits zur identifizierung und überwachung von brustkrebs
DE69933998T2 (de) Verbindungen und verfahren für therapie und diagnose von lungenkrebs
DE69433518T2 (de) Nukleinsäure, die für einen tumor abstossungsantigenvorläufer kodiert
DE69532767T2 (de) Peptid umfassend eine Sequenz aus einer Fusionsverbindungsstelle in einem mutierten EGF-Rezeptor vom Typ III
DE3752360T2 (de) Menschliche DNS zum Nachweis von Retinoblastoma
DE60019273T2 (de) Verwendung von casb616 polypeptiden und polynukleotiden zur krebsbehandlung
DE69333670T2 (de) Vom mage-3-gen abgeleitetes und von hla-a1 präsentiertes, isoliertes nonapeptid und dessen anwendungen
Norris et al. Oligoclonal expansion of intraepidermal T cells in psoriasis skin lesions
Tanuma et al. Competitive PCR quantification of pro-and anti-inflammatory cytokine mRNA in the central nervous system during autoimmune encephalomyelitis
DE07008633T1 (de) Virus des multisystemischen Kümmersyndroms bei Absatzferkeln
DE60213221T2 (de) Neuartige polynukleotide und polypeptide des ifnalpha-21 gens
EP2311860B1 (de) Differentiell in Tumoren exprimierte Genprodukte und deren Verwendung
WO2002004664A9 (de) Aus tumorzellen isolierbare gene mit kodierenden mononucleotid- oder dinucleotid-mikrosatelliten
Kaminski et al. Acetylcholine receptor subunit gene expression in thymic tissue
DE69734574T2 (de) Rekombinante adenovirenvektoren zur gentherapie der menschlichen krebse
DE60128434T2 (de) Polymorphismen im menschlichen KDR Gene
DE60033954T2 (de) Molekularstruktur des rhd-negativ genortes
Morita et al. JH8, a Gene Highly Homologous to the MousejerkyGene, Maps to the Region for Childhood Absence Epilepsy on 8q24
CA2408051A1 (en) Nucleotide sequences involved in increasing or decreasing mammalian ovulation rate
DE69829587T2 (de) Nukleinsäuremoleküle, die mit dem schwachen rhesus-d phänotyp korrelieren
Alemi et al. A complex nine base pair deletion in RET exon 11 common in sporadic medullary thyroid carcinoma
DE60217651T2 (de) Zur modulation der krebszellenproliferation geeignetes polynukleotid
Demopulos et al. A novel DRB1 allele in DR2-positive American blacks
EP1579007B1 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung von bestimmten zuständen bzw. veränderungen im uterusepithel und im epithel anderer organe
EP1007671B1 (de) Fanconi-gen ii

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGE 4/6, DRAWINGS, REPLACED BY A NEW PAGE 4/6

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2415199

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001960106

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001281708

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10332522

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001960106

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001960106

Country of ref document: EP