WO2001098578A1 - Textilhilfsmittel - Google Patents

Textilhilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2001098578A1
WO2001098578A1 PCT/EP2001/006542 EP0106542W WO0198578A1 WO 2001098578 A1 WO2001098578 A1 WO 2001098578A1 EP 0106542 W EP0106542 W EP 0106542W WO 0198578 A1 WO0198578 A1 WO 0198578A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
matrix
microcapsules
chitosan
composition according
contain
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rafael Pi Subirana
De Maria Moragas
Gilabert Bonastre Nuria
Original Assignee
Primacare S. L.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primacare S. L. filed Critical Primacare S. L.
Priority to AU72462/01A priority Critical patent/AU7246201A/en
Publication of WO2001098578A1 publication Critical patent/WO2001098578A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/13Alginic acid or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/12Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules

Definitions

  • the invention is in the field of textile auxiliaries and relates to preparations which contain an effective amount of encapsulated fragrances, a method for their application and their use for long-lasting fragrance of fibers and textiles.
  • a fiber Textile finishes are, for example, cationic, preferably polymeric, compounds that counteract wrinkling, make ironing easier, or simply improve the soft feel.
  • Textiles that have a pleasant, fresh odor and can at least mask body odor are also valued by consumers.
  • the fragrance of the laundry is usually carried out during the washing process by the perfume oils contained in the detergents, but this is a temporary measure, since the fragrances are quickly oxidized and lose their effectiveness.
  • the present invention relates to textile treatment compositions containing chitosan microcapsules loaded with perfume oils.
  • microcapsules the membrane shell of which consists entirely or predominantly of chitosan, are not only excellently suitable for encapsulating perfume oils, fragrances, aromas, in short all types of fragrances, but also easily absorb onto fibers and textiles and thus are suitable for long-term, even wash-resistant scenting.
  • Perfume oils include mixtures of natural and synthetic fragrances. Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Oranges), roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), wood (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), Needles and twigs (spruce, fir, pine, mountain pine), resins and balms (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethyl acetate, unalylbenzoate, benzyl formate, ethyl methylphenylglycinate, allylcyclohexylpropylateylatepylpropionate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether
  • the aldehydes include, for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, ulial and bourgeonal
  • the ketones include, for example, the joonons, ⁇ -isomethylionone and methyl cedryl ketone the alcohols anethole, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol
  • the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • fragrance oils which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, e.g. sage oil, camomile lenöl, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • microcapsule is understood by the person skilled in the art to mean spherical aggregates with a diameter in the range from approximately 0.1 to approximately 5 mm, which contain at least one solid or liquid core which is enclosed by at least one continuous shell. More precisely, it involves finely dispersed liquid or solid phases coated with film-forming polymers, in the production of which the polymers are deposited on the material to be enveloped after emulsification and coacervation or interfacial polymerization. According to another process, liquid active substances are taken up in a matrix (“microsponge”), which can also be coated as microparticles with film-forming polymers.
  • microsponge a matrix
  • the microscopic capsules, also called nanocapsules can be dried like powders.
  • multinuclear aggregates are also , also known as microspheres, which contain two or more cores distributed in the continuous shell material, mono-core or multi-core microcapsules can also be enclosed by an additional second, third, etc.
  • the shell can consist of natural, semi-synthetic or synthetic materials
  • Enveloping materials are, for example, gum arabic, agar agar, agarose, maltodextrins, alginic acid or its salts, for example sodium or calcium alginate, fats and fatty acids, cetyl alcohol, collagen, chitosan, lecithins, gelatin, albumin, shellac, polysaccharides, such as starch or dextran , Polypeptides, protein hyd rolysate, sucrose and waxes.
  • Semi-synthetic wrapping materials include chemically modified celluloses, in particular cellulose esters and ethers, for example cellulose acetate, ethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose and carboxymethyl cellulose, and starch derivatives, in particular starch ethers and esters.
  • Synthetic covering materials are, for example, polymers such as polyacrylates, polyamides, polyvinyl alcohol or polyvinyl pyrrolidone.
  • microcapsules of the prior art are the following commercial products (the shell material is given in brackets): Hallcrest microcapsules (gelatin, gum arabic), Coletica Thalaspheres (maritime collagen), Lipotec millicapsules (alginic acid, agar agar), Induchem Unispheres (Lactose, microcrystalline cellulose, hydroxypropylmethyl cellulose); Unicerin C30 (lactose, microcrystalline cellulose, hydroxypropylmethyl cellulose), Kobo Glycospheres (modified starch, fatty acid esters, phospholipids), Sofspheres (modified agar agar) and Kuhs Probiol Nanospheres (phospholipids).
  • Microcapsules with average diameters in the range from 0.1 to 5 mm, consisting of an envelope membrane and a matrix containing at least one active ingredient, can be obtained by
  • a matrix is prepared from gel formers, chitosans and active ingredients,
  • the dispersed matrix is treated with aqueous solutions of anionic polymers and, if appropriate, the oil phase is removed in the process.
  • Microcapsules with average diameters in the range from 0.1 to 5 mm, consisting of an envelope membrane and a matrix containing at least one active ingredient, can be obtained by
  • thermo-regulating heteropolysaccharides that are preferably used are agaroses, which can also be present in the form of the agar agar to be obtained from red algae together with up to 30% by weight of non-gel-forming agaropectins.
  • the main constituent of the agaroses are linear polysaccharides from D-galactose and 3,6-anhydro-L-galactose, which are linked alternately with ⁇ -1,3- and ⁇ -1,4-glycosidic.
  • the heteropolysaccharides preferably have a molecular weight in the range from 110,000 to 160,000 and are both colorless and tasteless.
  • Alternatives are pectins, xanthans (also xanthan gum) and their mixtures. Preference is furthermore given to types which still form gels in 1% by weight aqueous solution, which do not melt below 80.degree. C. and solidify again above 40.degree. From the group of thermogelating proteins, the various types of gelatin may be mentioned as an example.
  • Chitosans are biopolymers and belong to the group of hydrocolloids. From a chemical point of view, these are partially deacetylated chitins of different molecular weights that contain the following - idealized - monomer unit:
  • chitosans are cationic biopolymers under these conditions.
  • the positively charged chitosans can interact with oppositely charged surfaces and are therefore used in cosmetic hair and body care products as well as pharmaceutical preparations (cf. Ulimann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Ed., Vol. A6, Weinheim, Verlag Chemie, 1986, pp. 231-232).
  • Overviews on this topic are also available, for example, from B. Gesslein et al. in HAPPI 27, 57 (1990), O. Skaugrud in Drug Cosm. Ind. 148: 24 (1991) and E. Onsoyen et al.
  • chitosans is based on chitin, preferably the shell remains of crustaceans, which are available in large quantities as cheap raw materials.
  • the chitin is used in a process that was first developed by Hackmann et al. has been described, usually first deproteinized by adding bases, demineralized by adding mineral acids and finally deacetylated by adding strong bases, it being possible for the molecular weights to be distributed over a broad spectrum.
  • Appropriate methods are, for example, made from Makromol. Chem. 177, 3589 (1976) or French patent application FR 2701266 A.
  • Such types are preferably used as are disclosed in German patent applications DE 4442987 AI and DE 19537001 AI (Henkel) and which have an average molecular weight of 10,000 to 500,000 or 800,000 to 1,200,000 Daltons and / or a viscosity after Brookfield (1% by weight in glycolic acid) below 5000 mPas, a degree of deacetylation in the range from 80 to 88% and an ash content of less than 0.3% by weight.
  • the chitosans are generally used in the form of their salts, preferably as glycolates.
  • the task of the anionic polymers is to form membranes with the chitosans. Depending on the manufacturing process, they can be contained in the matrix (then the membrane is formed by treatment with the chitosan solutions) or serve as a precipitant for the chitosans contained in the matrix. Salts of alginic acid are preferably suitable as anionic polymers.
  • Alginic acid is a mixture of carboxyl-containing polysaccharides with the following idealized monomer unit:
  • the average molecular weight of the alginic acids or alginates is in the range from 150,000 to 250,000.
  • Salts of alginic acid are to be understood to mean both their complete and their partial neutralization products, in particular the alkali metal salts, and preferably the sodium alginate (“algin”) and the amino nium and alkaline earth metal salts, particularly preferred are mixed alginates, such as sodium / magnesium or sodium / calcium alginates.
  • anionic chitosan derivatives such as, for example, carboxylation and, above all, succinylation products, are also suitable for this purpose, as described, for example, in German patent DE 3713099 C2 (L'Oreal) and German patent application DE 19604180 AI (Henkel).
  • the loading of the microcapsules with the perfume oils can therefore also be 0.1 to 25% by weight, based on the capsule weight.
  • water-insoluble constituents for example inorganic pigments
  • inorganic pigments can also be added at this point in time to adjust the viscosity, these generally being added in the form of aqueous or aqueous / alcoholic dispersions.
  • emulsifiers and / or solubilizers can also be added to the matrix.
  • Suitable emulsifiers are nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • Partial esters of polyglycerin (average degree of self-condensation 2 to 8), polyethylene glycol (molecular weight 400 to 5000), trimethylolpropane, pentaerythritol, sugar alcohols (e.g. sorbitol), alkyl glucosides (e.g. methyl glucoside, butyl glucoside,
  • Lauryl glucoside and polyglucosides e.g. cellulose
  • the adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols or with castor oil are known, commercially available products. These are mixtures of homologs whose average degree of alkoxylation is the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and Substrate with which the addition reaction is carried out corresponds.
  • C ⁇ 2 / ⁇ 8 fatty acid monoesters and diesters of adducts of ethylene oxide with glycerol are known from DE 2024051 PS as refatting agents for cosmetic preparations.
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are produced in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols with 8 to 18 carbon atoms.
  • glycoside residue both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically bonded to the fatty alcohol and oligomeric glycosides with a degree of oligomerization of up to preferably about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean value which is based on a homolog distribution customary for such technical products.
  • Suitable partial glycerides are rid Hydroxystearin Textremonoglyce-, hydroxystearic acid diglyceride, isostearic acid, RID Isostearinklarediglyce-, oleic acid monoglyceride, Ricinolklaremoglycerid, oleic acid diglyceride rid Ricinolklarediglyce-, Linolklaremonoglycerid, Linolklarediglycerid, LinolenTalkremonoglycerid, Linolenchu- rediglycerid, Erucaklaklamonoglycerid, Erucaklakladiglycerid, Weinklaremonoglycerid, Weinklarediglycerid, Citronenklamonoglycerid, Citronendiglycerid, Malic acid monoglyceride, malic acid diglyceride and their technical mixtures, which may still contain small amounts of triglyceride from the manufacturing process. Addition products of 1 to 30, preferably
  • sorbitan sorbitan, sorbitan sesquiisostearate, sorbitan come tandiisostearat, sorbitan triisostearate, sorbitan monooleate, sorbitan dioleate, trioleate, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, sorbitan tandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat , Sorbitan sesquitarate, Sorbitan ditartrate, Sorbitan tritartrate, Sorbitan monocitrate, Sorbitan sesquicitrate, Sorbitan nd
  • polyglycerol esters are polyglyceryl-2 dipolyhydroxy stearates (Dehymuls® PGPH), polyglycerol-3 diisostearates (Lameform® TGI), polyglyceryl-4 isostearates (Isolan® GI 34), polyglyceryl-3 oleates, diisostearoyl polyglyceryl 3 di-isostearates (Isolan® PDI), polyglyceryl-3 methylglucose distearate (Tego Care® 450), polyglyceryl-3 beeswax (Cera Bellina®), polyglyceryl-4 caprate (polyglycerol caprate T2010 / 90), polyglyceryl-3 cetyl ether ( Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cre- mophor® GS 32) and Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate I
  • polystyrene resin examples include the mono-, di- and triesters of trimethylolpropane or pentaerythritol with lauric acid, coconut fatty acid, tallow fatty acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, behenic acid and the like which are optionally reacted with 1 to 30 mol of ethylene oxide.
  • Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers. Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-AcyIaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut acylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxylate -hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethyl carboxymethylglycinate.
  • betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example the coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-AcyIaminopropyl-N, N-dimethylammonium
  • Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, apart from a C8 / ⁇ 8 alkyl or acyl group in the molecule at least one free amino group and at least one -COOH or -S0 3 H group and are capable of forming inner salts .
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfact are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids,
  • cationic acids are also suitable as emulsifiers, those of the ester quat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • Suitable solubilizers or hydrotropes are, for example, ethanol, isopropyl alcohol or polyols.
  • the latter preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • the polyols can contain still further functional groups, in particular amino groups, or be modified with nitrogen. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average
  • Methyl compounds such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Sugar alcohols with 5 to 12 carbon atoms such as, for example, sorbitol or mannitol
  • Sugar with 5 to 12 carbon atoms such as, for example, glucose or sucrose
  • Dialcohol amines such as diethanolamine or 2-amino-l, 3-propanediol.
  • the concentration of the emulsifiers can be 1 to 20% by weight, preferably 5 to 10% by weight, based on the active ingredients.
  • the amount of solubilizer depends exclusively on the water solubility or water dispersibility of the active ingredients.
  • the matrix is dispersed very finely in an oil phase under strong shear in a particular embodiment of the process in order to produce particles as small as possible in the subsequent encapsulation. It has proven particularly advantageous to heat the matrix to temperatures in the range from 40 to 60 ° C. while the oil phase is cooled to 10 to 20 ° C.
  • the actual encapsulation takes place, i.e. the formation of the envelope membrane by contacting the chitosan in the matrix with the anionic polymers.
  • the first step it is possible in the first step to prepare a matrix of gel former, anion polymer and active ingredient, to disperse the matrix in an oil phase and then to produce the capsules by precipitation with a chitosan solution.
  • a chitosan solution it is sufficient to swap only "anion polymer” and "chitosan” in each case in the above preparation instructions and to maintain the quantity specifications.
  • the dispersion in an oil phase can be dispensed with, but then larger capsules are obtained in the consequence.
  • the production of Chitosan microcapsules have a total of four procedures available.
  • the resulting aqueous preparations generally have a microcapsule content in the range from 1 to 10% by weight.
  • the solution of the polymers contains further ingredients, for example emulsifiers or preservatives.
  • microcapsules After filtration, microcapsules are obtained which have an average diameter in the range of preferably 1 to 3 mm. It is advisable to sieve the capsules to ensure that the size is distributed as evenly as possible.
  • the microcapsules thus obtained can have any shape in the production-related framework, but they are preferably approximately spherical.
  • Another object of the present invention relates to a method for scenting fabrics and fibers, in which they are treated with a dispersion of microcapsules loaded with perfume oils and the liquid phase is subsequently removed, so that an effective amount of the microcapsules remains on the fiber surface.
  • aqueous dispersions of the microcapsules are produced which have an effective amount in the range from 1 to 50, preferably 5 to 35 and in particular 10 to 20% by weight and, in addition, other ingredients typical of textile treatment agents, such as anionic, may contain nonionic, cationic, amphoteric and / or zwitterionic surfactants, dirt-repellent polymers and the like.
  • the invention includes the knowledge that the chitosan microcapsules have a further advantage as having a particularly high level of surfactant compatibility and stability.
  • anionic surfactants are soaps, alkylbenzene sulfonates, alkane sulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerin ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfate ethersulfates, fatty acid ether sulfates, monohydric ether sulfates, hydroxyl ether sulfates ether) sulfates, mono- and dialkylsulfosuccinates, mono- and dialkylsulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isethionate
  • anionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • Typical examples of nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers or mixed formals, optionally partially oxidized alk (en) yl oligoglycosides, or n-alkyl fatty acid reducyl glucoronic acid amide, especially vegetable products based on wheat), polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters, polysorbates and amine oxides.
  • nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • cationic surfactants are quaternary ammonium compounds, such as, for example, dimethyldistearylammonium chloride, and ester quats, in particular quaternized fatty acid trialkanolamine ester salts.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkyl betaines, alkyl amido betaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines. The surfactants mentioned are exclusively known compounds.
  • Typical examples of particularly suitable mild, ie particularly skin-compatible, surfactants are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, fatty acid regutamates, ⁇ -olefin sulfonates, fatty carboxylic acids, ether carboxylic acids, reglucamides, alkylamidobetaines, amphoacetals and / or protein fatty acid condensates, the latter preferably based on wheat proteins.
  • Soil repellants are substances which preferably contain ethylene terephthalate and / or polyethylene glycol terephthalate groups, the molar ratio of ethylene terephthalate to polyethylene glycol terephthalate being in the range from 50:50 to 90:10.
  • the molecular weight of the linking polyethylene glycol units is in particular in the range from 750 to 5000, i.e. the degree of ethoxylation of the polymers containing polyethylene glycol groups can be approximately 15 to 100.
  • the polymers are characterized by an average molecular weight of about 5000 to 200,000 and can have a block, but preferably a random structure.
  • Preferred polymers are those with molar ratios of ethylene terephthalate / polyethylene glycol terephthalate from about 65:35 to about 90:10, preferably from about 70:30 to 80:20. Also preferred are those polymers which have linking polyethylene glycol units with a molecular weight of 750 to 5000, preferably from 1000 to about 3000 and a molecular weight of the polymer from about 10,000 to about 50,000. Examples of commercially available polymers are the products Milease® T (ICI) or Repelotex® SRP 3 (Rhône-Poulenc).
  • the easiest way to apply the chitosan microcapsules to the fibers or textile fabrics is by immersion or spray application of the preparations and subsequent drying.
  • a last subject of the invention is directed to the use of microcapsules loaded with perfume oils for the production of auxiliaries for the treatment of textile fabrics and fibers.
  • Example St. 3 g of agar-agar were dissolved in 200 ml of water in a 500 ml three-necked flask equipped with a stirrer and reflux condenser. The mixture was then stirred over a period of about 30 minutes, first with a homogeneous dispersion of 10 g glycerol and 2 g talc in 88 ml water and then with a preparation of 25 g chitosan (Hydagen® DCMF, 1% by weight in Glycolic acid, Henkel KGaA, Dusseldorf / FRG), 10 g dihydromyrcenol, 0.5 g Phenonip® (preservative mixture containing phenoxyethanol and parabens) and 0.5 g polysorbate-20 (Tween® 20, ICI) in 64 g water added. The matrix obtained was filtered, heated to 60 ° C. and dropped into a 0.5% by weight sodium alginate solution. The preparations were then sieve
  • Example H2 In a 500 ml three-necked flask equipped with a stirrer and reflux condenser, 3 g of agar-agar were dissolved in 200 ml of water at the boiling point. The mixture was then stirred over a period of about 30 minutes, first with a homogeneous dispersion of 10 g of glycerol and 2 g of talc in 100 g of water and then with a preparation of 25 g of chitosan (Hydagen® DCMF, 1% by weight) in glycolic acid, Henkel KGaA, Düsseldorf / FRG), 5 g Boisambrene Forte and 0.5 g Phenonip® (added to 100 g water.
  • Hydagen® DCMF chitosan
  • the matrix obtained was filtered, heated to 50 ° C. and with vigorous stirring in 2.5 times its volume Paraffin oil, which had previously been cooled to 15 ° C.
  • the dispersion was then coated with an aqueous solution containing 1% by weight sodium lauryl sulfate and 0.5% by weight sodium alginate and then several times with a 0.5% by weight aqueous phenonip solution, removing the oil phase, and after sieving an aqueous preparation was obtained containing 8% by weight of microcapsules with an average diameter of 1 mm.
  • Example H3 In a 500 ml three-necked flask equipped with a stirrer and reflux condenser, 3 g of agar-agar were dissolved in 200 ml of water at the boiling point. The mixture was then stirred over a period of about 30 minutes, first with a homogeneous dispersion of 10 g of glycerol and 2 g of talc in 88 ml of water and then with a preparation of 2.5 g of sodium alginate in the form of a 10% strength by weight aqueous solution Solution, 1 g Ambroxan, 0.5 g Phenonip® and 0.5 g Polysorbate-20 (Tween® 20, ICI) in 64 g water.
  • agar-agar were dissolved in 200 ml of water at the boiling point. The mixture was then stirred over a period of about 30 minutes, first with a homogeneous dispersion of 10 g of glycerol and 2 g of talc in 88
  • Example H4 In a 500 ml three-necked flask equipped with a stirrer and reflux condenser, 3 g of agar-agar were dissolved in 200 ml of water at the boiling point. The mixture was then stirred over a period of about 30 minutes, first with a homogeneous dispersion of 10 g glycerol and 2 g talc in 100 g water, and then with a preparation of 2.5 g sodium alginate in the form of a 10 wt.
  • Example H5 In a 500 ml three-necked flask equipped with a stirrer and reflux condenser, 3 g of agar-agar were dissolved in 200 ml of water at the boiling point. The mixture was then stirred over a period of about 30 minutes, first with a homogeneous dispersion of 10 g of glycerol and 2 g of talc in 100 g of water and then with a preparation of 2.5 g of sodium alginate in the form of a 10 wt. % aqueous solution, 5 g of jasmine oil and 0.5 g of Phenonip® (added to 100 g of water. The matrix obtained was filtered, heated to 50 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden Textilbehandlungsmittel, enthaltend mit Parfümölen beladene Chitosanmikrokpaseln.

Description

Textilhilfs mitte I
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Textilhilfsmittel und betrifft Zubereitungen, welche eine wirksame Menge von verkapselten Duftstoffen enthalten, ein Verfahren zur deren Applizierung sowie ihre Verwendung zur lang anhaltenden Beduftung von Fasern und Textilien.
Stand der Technik
Sowohl Fasern als auch die unter dem Begriff „textile Flächengebilde" zusammengefaßten Faserverbunde, also Stoffe, Gewirke, Halbfertigprodukte und Textilien, werden im Laufe ihrer Herstellung mit chemischen Stoffen in Verbindung gebracht, die auf die Oberflächen möglichst dauerhaft aufziehen. Beispiele für eine solche Faser- oder Tex- tilausrüstung sind beispielsweise kationische, vorzugsweise polymere Verbindungen, die dem Verknittern entgegenwirken, das Bügeln erleichtern oder einfach nur den Weichgriff verbessern. Vom Verbraucher ebenfalls geschätzt sind Textilien, die einen angenehmen frischen Eigengeruch besitzen und damit wenigstens in beschränktem Umfang Körpergeruch überdecken können. Üblicherweise erfolgt die Beduftung der Wäsche während des Waschvorgangs durch die in den Detergentien enthaltenen Parfümöle. Hierbei handelt es sich jedoch um eine vorübergehende Maßnahme, da die Duftstoffe rasch oxidiert werden und ihre Wirkung verlieren.
Aus diesem Grunde besteht ein großes Interesse an Wegen, Fasern und/oder textile Flächengebilde schon bei der Herstellung mit Duftstoffen auszurüsten, welche diese nach Möglichkeit erst nach und nach freisetzen („controlled release") und zudem auch noch wenigstens eine Reihe von Waschzyklen überstehen. Beschreibunq der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Textilbehandlungsmittel, enthaltend mit Parfümölen beladene Chitosanmikrokapseln.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Mikrokapseln, deren Membranhülle ganz oder überwiegend aus Chitosan besteht, nicht nur in vorzüglicher Weise zur Verkapse- lung von Parfümölen, Riechstoffen, Aromen, kurz allen Typen von Duftstoffen geeignet sind, sondern auch leicht auf Fasern und Textilien aufziehen und damit für eine langfri- stige, sogar waschresistente Beduftung geeignet sind.
Parfümöle
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Al- kohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Di- methylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, ünalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylme- thylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, ülial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jo- none, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamil- lenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α- Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Ally- lamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Chitosanmikrokapseln
Unter dem Begriff "Mikrokapsel" werden vom Fachmann sphärische Aggregate mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 5 mm verstanden, die mindestens einen festen oder flüssigen Kern enthalten, der von mindestens einer kontinuierlichen Hülle umschlossen ist. Genauer gesagt handelt es sich um mit filmbildenden Polymeren umhüllte feindisperse flüssige oder feste Phasen, bei deren Herstellung sich die Polymere nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhül- lenden Material niederschlagen. Nach einem anderen Verfahren werden flüssige Wirkstoffe in einer Matrix aufgenommen („microsponge"), die als Mikropartikel zusätzlich mit filmbildenden Polymeren umhüllt sein können. Die mikroskopisch kleinen Kapseln, auch Nanokapseln genannt, lassen sich wie Pulver trocknen. Neben einkernigen Mikrokapseln sind auch mehrkernige Aggregate, auch Mikrosphären genannt, bekannt, die zwei oder mehr Kerne im kontinuierlichen Hüllmaterial verteilt enthalten. Ein- oder mehrkernige Mikrokapseln können zudem von einer zusätzlichen zweiten, dritten etc. Hülle umschlossen sein. Die Hülle kann aus natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Materialien bestehen. Natürlich Hüllmaterialien sind beispielsweise Gummi Arabicum, Agar-Agar, Agarose, Maltodextrine, Alginsäure bzw. ihre Salze, z.B. Natrium- oder Calciumalginat, Fette und Fettsäuren, Cetylalkohol, Collagen, Chitosan, Lecithine, Gelatine, Albumin, Schellack, Polysaccaride, wie Stärke oder Dextran, Polypeptide, Proteinghydrolysate, Sucrose und Wachse. Halbsynthetische Hüllmaterialien sind unter anderem chemisch modifizierte Cellulosen, insbesondere Celluloseester und -ether, z.B. Celluloseacetat, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Carboxyme- thylcellulose, sowie Stärkederivate, insbesondere Stärkeether und -ester. Synthetische Hüllmaterialien sind beispielsweise Polymere wie Polyacrylate, Polyamide, Polyvinylalko- hol oder Polyvinylpyrrolidon. Beispiele für Mikrokapseln des Stands der Technik sind folgende Handelsprodukte (in Klammern angegeben ist jeweils das Hüllmaterial) : Hallcrest Microcapsules (Gelatine, Gummi Arabicum), Coletica Thalaspheres (maritimes Collagen), Lipotec Millicapseln (Al- ginsäure, Agar-Agar), Induchem Unispheres (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hy- droxypropylmethylcellulose); Unicerin C30 (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxy- propylmethylcellulose), Kobo Glycospheres (modifizierte Stärke, Fettsäureester, Phos- pholipide), Sofspheres (modifiziertes Agar-Agar) und Kuhs Probiol Nanospheres (Phos- pholipide).
In diesem Zusammenhang sei auch auf die deutsche Patentanmeldung DE 19712978 AI (Henkel) hingewiesen, aus der Chitosanmikrosphären bekannt sind, die man erhält, indem man Chitosane oder Chitosanderivate mit Ölkörpern vermischt und diese Mischungen in alkalisch eingestellte Tensidlösungen einbringt. Aus der deutschen Pa- tentanmeldung DE 19756452 AI (Henkel) ist ferner auch die Verwendung von Chitosan als Verkapselungsmaterial für Tocopherol bekannt. Chitosanmikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung sind Gegenstand früherer Patenanmeldungen der Pan- tentanmelderin. Man unterscheidet dabei im wesentlichen die beiden folgenden Verfahren:
(1) Mikrokapseln mit mittleren Durchmessern im Bereich von 0,1 bis 5 mm, bestehend aus einer Hüllmembran und einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenden Matrix, erhältlich, indem man
(a) aus Gelbildnern, Chitosanen und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet,
(b) gegebenenfalls die Matrix in einer Ölphase dispergiert,
(c) die dispergierte Matrix mit wäßrigen Lösungen anionischer Polymere behandelt und gegebenenfalls dabei die Ölphase entfernt.
(2) Mikrokapseln mit mittleren Durchmessern im Bereich von 0,1 bis 5 mm, bestehend aus einer Hüllmembran und einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenden Matrix, erhältlich, indem man
(a) aus Gelbildnern, anionischen Polymeren und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet, (b) gegebenenfalls die Matrix in einer Ölphase dispergiert, (c) die dispergierte Matrix mit wäßrigen Chitosanlösungen behandelt und gegebenenfalls dabei die Ölphase entfernt.
Als Gelbildner vorzugsweise solche Stoffe in Betracht gezogen, welche die Eigenschaft zeigen in wäßriger Lösung bei Temperaturen oberhalb von 40 °C Gele zu bilden. Typische Beispiele hierfür sind Hetereopolysaccharide und Proteine. Als ther ogelierende Heteropolysaccharide kommen vorzugsweise Agarosen in Frage, welche in Form des aus Rotalgen zu gewinnenden Agar-Agar auch zusammen mit bis zu 30 Gew.-% nicht- gelbildenden Agaropektinen vorliegen können. Hauptbestandteil der Agarosen sind linea- re Polysaccharide aus D-Galaktose und 3,6-Anhydro-L-galaktose, die alternierend ß-1,3- und ß-l,4-glykosidisch verknüpft sind. Die Heteropolysaccharide besitzen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 110.000 bis 160.000 und sind sowohl färb- als auch geschmacklos. Als Alternativen kommen Pektine, Xanthane (auch Xanthan Gum) sowie deren Mischungen in Frage. Es sind weiterhin solche Typen bevorzugt, die noch in 1- Gew.-%iger wäßriger Lösung Gele bilden, die nicht unterhalb von 80 °C schmelzen und sich bereits oberhalb von 40 °C wieder verfestigen. Aus der Gruppe der thermogelieren- den Proteine seien exemplarisch die verschie-denen Gelatine-Typen genannt.
Chitosane stellen Biopolymere dar und werden zur Gruppe der Hydrokolloide gezählt. Chemisch betrachtet handelt es sich um partiell deacetylierte Chitine unterschiedlichen Molekulargewichtes, die den folgenden - idealisierten - Monomerbaustein enthalten:
Figure imgf000006_0001
Im Gegensatz zu den meisten Hydrokolloiden, die im Bereich biologischer pH-Werte ne- gativ geladen sind, stellen Chitosane unter diesen Bedingungen kationische Biopolymere dar. Die positiv geladenen Chitosane können mit entgegengesetzt geladenen Oberflächen in Wechselwirkung treten und werden daher in kosmetischen Haar- und Körperpflegemitteln sowie pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt (vgl. Ulimann 's En- cyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Ed., Vol. A6, Weinheim, Verlag Che- mie, 1986, S. 231-232). Übersichten zu diesem Thema sind auch beispielsweise von B. Gesslein et al. in HAPPI 27, 57 (1990), O. Skaugrud in Drug Cosm.Ind. 148. 24 (1991) und E. Onsoyen et al. in Seifen-Öle-Fette-Wachse 117, 633 (1991) er- schienen. Zur Herstellung der Chitosane geht man von Chitin, vorzugsweise den Schalenresten von Krustentieren aus, die als billige Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung stehen. Das Chitin wird dabei in einem Verfahren, das erstmals von Hackmann et al. beschrieben worden ist, üblicherweise zunächst durch Zusatz von Basen deprotei- niert, durch Zugabe von Mineralsäuren demineralisiert und schließlich durch Zugabe von starken Basen deacetyliert, wobei die Molekulargewichte über ein breites Spektrum verteilt sein können. Entsprechende Verfahren sind beispielsweise aus Makromol. Chem. 177. 3589 (1976) oder der französischen Patentanmeldung FR 2701266 A bekannt. Vorzugsweise werden solche Typen eingesetzt, wie sie in den deutschen Patentanmel- düngen DE 4442987 AI und DE 19537001 AI (Henkel) offenbart werden und die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10.000 bis 500.000 bzw. 800.000 bis 1.200.000 Dalton aufweisen und/oder eine Viskosität nach Brookfield (1 Gew.-%ig in Glycolsäure) unterhalb von 5000 mPas, einen Deacetylierungsgrad im Bereich von 80 bis 88 % und einem Aschegehalt von weniger als 0,3 Gew.-% besitzen. Aus Gründen der besseren Wasserlöslichkeit werden die Chitosane in der Regel in Form ihrer Salze, vorzugsweise als Glycolate eingesetzt.
Die anionische Polymere haben die Aufgabe, mit den Chitosanen Membranen zu bilden. Je nach Herstellverfahren können sie in der Matrix enthalten sein (dann erfolgt die Membranbildung durch Behandlung mit den Chitosanlösungen) oder als Fällungsmittel für die in der Matrix enthaltenen Chitosane dienen. Als anionische Polymere eignen sich vorzugsweise Salze der Alginsäure. Bei der Alginsäure handelt es sich um ein Gemisch carboxylgruppenhaltiger Polysaccharide mit folgendem idealisierten Monomerbaustein:
Figure imgf000007_0001
Das durchschnittliche Molekulargewicht der Alginsäuren bzw. der Alginate liegt im Be- reich von 150.000 bis 250.000. Dabei sind als Salze der Alginsäure sowohl deren vollständige als auch deren partiellen Neutralisationsprodukte zu verstehen, insbesondere die Alkalisalze und hierunter vorzugsweise das Natriumalginat („Algin") sowie die Ammo- nium- und Erdalkalisalze, besonders bevorzugt sind Mischalginate, wie z.B. Natrium/Magnesium- oder Natrium/Calciumalginate. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kommen für diesen Zweck jedoch auch anionische Chitosanderivate, wie z.B. Carboxylierungs- und vor allem Succinylierungsprodukte in Frage, wie sie beispiels- weise in der deutschen Patentschrift DE 3713099 C2 (L'Oreal) sowie der deutschen Patentanmeldung DE 19604180 AI (Henkel) beschrieben werden.
Zur Herstellung der Chitosanmikrokapseln stellt man beispielsweise eine 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%ige wäßrige Lösung des Gelbildners, vorzugsweise des Agar- Agars her und erhitzt diese unter Rückfluß. In der Siedehitze, vorzugsweise bei 80 bis 100 °C, wird eine zweite wäßrige Lösung zugegeben, welche das Chitosan in Mengen von 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,25 bis 0,5 Gew.-% und den Wirkstoff in Mengen von 0,1 bis 25 und insbesondere 0,25 bis 10 Gew.-% enthält; diese Mischung wird als Matrix bezeichnet. Die Beladung der Mikrokapseln mit den Parfümölen kann daher ebenfalls 0,1 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Kapselgewicht betragen. Falls gewünscht, können zu diesem Zeitpunkt zur Viskositätseinstellung auch wasserunlösliche Bestandteile, beispielsweise anorganische Pigmente zugegeben werden, wobei man diese in der Regel in Form von wäßrigen oder wäßrig/alkoholischen Dispersionen zusetzt. Zur Emulgierung bzw. Dispergierung der Wirkstoffe kann es ferner von Nutzen sein, der Matrix Emulgato- ren und/oder Lösungsvermittler hinzuzugeben.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
> Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylen- oxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C- Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
> Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
> Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
> Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; > Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxy- carbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
> Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polyethylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit), Alkylglucosiden (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid,
Laurylglucosid) sowie Polyglucosiden (z.B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid; > Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 1165574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
> Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze; > Wollwachsalkohole;
> Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
> Polyalkylenglycole sowie
> Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Al- koxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Cι2/ι8-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 2024051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligome- re Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglyce- rid, Hydroxystearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglyce- rid, Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglyce- rid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäurediglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäu- rediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid, Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid, Äpfelsäuremono- glycerid, Äpfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride.
Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbi- tandiisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitan- dioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbi- tandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesquitar- trat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbita ndicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitandi- maleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxy- stearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyce- ryl-4 Isostearate (Isolan® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Dii- sostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cre- mophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Di- merate Isostearate sowie deren Gemische.
Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentae- rythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Taigfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Öl- säure, Behensäure und dergleichen. Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxy- lat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-AcyIaminopropyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoni- umglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethyl- carboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Coca- midopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C88-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäu- ren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N- Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampho- lytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylamino- propionat und das Cι2 ι8-Acylsarcosin.
Schließlich kommen auch Kationtensϊde als Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretrietha- noIaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Lösungsvermittler oder Hydrotrope eignen sich beispielsweise Ethanol, Isopro- pylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Letztere besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch wei- tere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
> Glycerin;
> Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Bu- tylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton; > technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
> Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Tri- methylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
> Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
> Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Man- nit, > Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
> Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
> Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-l,3-propandiol.
Die Konzentration der Emulgatoren kann bezogen auf die Wirkstoffe 1 bis 20 und vor- zugsweise 5 bis 10 Gew.-% betragen. Die Menge an Lösungsvermittler richtet sich ausschließlich nach der Wasserlöslichkeit bzw. Wasserdispergierbarkeit der Wirkstoffe.
Nach der Herstellung der Matrix aus Gelbildner, Chitosan und Wirkstoff wird in einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens die Matrix in einer Ölphase unter starker Scherung sehr fein dispergiert, um bei der nachfolgenden Verkapselung möglichst kleine Teilchen herzustellen. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Matrix auf Temperaturen im Bereich von 40 bis 60 °C zu erwärmen, während man die Ölphase auf 10 bis 20 °C kühlt. Im dritten Schritt erfolgt dann die eigentliche Verkapselung, d.h. die Ausbildung der Hüllmembran durch Inkontaktbringen des Chitosans in der Matrix mit den anionischen Polymeren. Hierzu empfiehlt es sich, die in der Ölphase dispergierte Matrix bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 100, vorzugsweise 50 bis 60 °C mit einer wäßrigen, etwa 0,1 bis 3 und vorzugsweise 0,25 bis 0,5 Gew.-%ige wäßrigen Lösung des Anionpolymers, vorzugsweise des Alginats zu waschen und dabei gleichzeitig die Ölphase zu entfernen.
In gleicher Weise ist es möglich, im ersten Schritt eine Matrix aus Gelbildner, Anionpo- lymer und Wirkstoff herzustellen, die Matrix in einer Ölphase zu dispergieren und dann die Kapseln durch Fällung mit einer Chitosanlösung herzustellen. Dazu reicht es aus, in der obigen Herstellvorschrift nur jeweils „Anionpolymer" und „Chitosan" zu vertauschen und die Mengenangaben beizubehalten. In zwei weiteren alternativen Ausführungsformen kann jeweils auf die Dispergierung in einer Ölphase verzichtet werden, dann werden jedoch in der Folge eher größere Kapseln erhalten. Somit stehen zur Herstellung der Chitosanmikrokapseln insgesamt vier Verfahren zur Verfügung. Die dabei resultierenden wäßrigen Zubereitungen weisen in der Regel einen Mikrokapselgehalt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-% auf. In manchen Fällen kann es dabei von Vorteil sein, wenn die Lösung der Polymeren weitere Inhaltsstoffe, beispielsweise Emulgatoren oder Konservierungsmittel enthält. Nach Filtration werden Mikrokapseln erhalten, welche im Mittel einen Durchmesser im Bereich von vorzugsweise 1 bis 3 mm aufweisen. Es empfiehlt sich, die Kapseln zu sieben, um eine möglichst gleichmäßige Größenverteilung sicherzustellen. Die so erhaltenen Mikrokapseln können im herstellungsbedingten Rahmen eine beliebige Form aufweisen, sie sind jedoch bevorzugt näherungsweise kugelförmig.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beduftung von textilen Flächengebilden und Fasern, bei dem man diese mit einer Dispersion von mit Parfümölen beladenen Mikrokapseln behandelt und die flüssige Phase anschließend entfernt, so dass eine wirksame Menge der Mikrokapseln auf der Faseroberfläche verbleibt. Zu diesem Zweck werden beispielsweise wäßrige Dispersionen der Mikrokapseln hergestellt, die eine wirksame Menge im Bereich von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 35 und insbesondere 10 bis 20 Gew-.-% aufweisen und daneben noch weitere für Textilbehandlungsmittel typische Inhaltsstoffe, wie beispielsweise anionische, nichtionische, kationische, amphotere und/oder zwitterionische Tenside, schmutzabweisende Polymere und dergleichen enthalten können.
Tenside
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass die Chitosanmikrokapseln als weiteren Vorteil über eine besonders hohe Tensidverträglichkeit und Tensidstabilität verfügen. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfo- nate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfona- te, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäu- reethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäurea- mid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllac- tylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Al- kyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalko- holpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäurea- midpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäu- rederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammonium- Verbindungen, wie beispielsweise das Dimethyldistearylammoniumchlorid, und Ester- quats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen. Typische Beispiele für besonders geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäu- reglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäu- reglucamide, Alkylamidobetaine, Amphoacetale und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Polymere
Als schmutzabweisende Polymere ("soil repellants") kommen solche Stoffe in Frage, die vorzugsweise Ethylenterephthalat- und/oder Polyethylenglycolterephthalatgruppen enthalten, wobei das Molverhältnis Ethylenterephthalat zu Polyethylenglycolterephthalat im Bereich von 50 : 50 bis 90 : 10 liegen kann. Das Molekulargewicht der verknüpfenden Polyethylenglycoleinheiten liegt insbesondere im Bereich von 750 bis 5000, d.h., der Ethoxylierungsgrad der Polyethylenglycolgruppenhaltigen Polymere kann ca. 15 bis 100 betragen. Die Polymeren zeichnen sich durch ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 5000 bis 200.000 aus und können eine Block-, vorzugsweise aber eine Random-Struktur aufweisen. Bevorzugte Polymere sind solche mit Molverhältnissen Ethy- lenterephthalat/Polyethylenglycolterephthalat von etwa 65 : 35 bis etwa 90 : 10, vorzugsweise von etwa 70 : 30 bis 80 : 20. Weiterhin bevorzugt sind solche Polymeren, die verknüpfende Polyethylenglycoleinheiten mit einem Molekulargewicht von 750 bis 5000, vorzugsweise von 1000 bis etwa 3000 und ein Molekulargewicht des Polymeren von etwa 10.000 bis etwa 50.000 aufweisen. Beispiele für handelsübliche Polymere sind die Produkte Milease® T (ICI) oder Repelotex® SRP 3 (Rhöne-Poulenc).
Das Aufbringen der Chitosanmikrokapseln auf die Fasern bzw. textilen Flächengebilden erfolgt im einfachsten durch Tauch- oder Sprühapplikation der Zubereitungen und nachfolgender Trocknung.
Schließlich ist ein letzter Gegenstand der Erfindung auf die Verwendung von mit Parfümölen beladenen Mikrokapseln zur Herstellung von Hilfsmitteln zur Behandlung von textilen Flächengebilden und Fasern gerichtet. Beispiele
Beispiel Hl. In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer und Rückflußkühler wurden in der Siedehitze 3 g Agar-Agar in 200 ml Wasser gelöst. Anschließend wurde die Mischung innerhalb von etwa 30 min unter starkem Rühren zunächst mit einer homogenen Dispersionen von 10 g Glycerin und 2 g Talk in 88 ml Wasser und dann mit einer Zubereitung von 25 g Chitosan (Hydagen® DCMF, 1 Gew.-%ig in Glycolsäure, Henkel KGaA, Düssel- dorf/FRG), 10 g Dihydromyrcenol, 0,5 g Phenonip® (Konservierungmittelmischung ent- haltend Phenoxy-ethanol und Parabene) und 0,5 g Polysorbat-20 (Tween® 20, ICI) in 64 g Wasser versetzt. Die erhaltene Matrix wurde filtriert, auf 60 °C erwärmt und in eine 0,5 Gew.-%ige Natrium-alginatlösung getropft. Zum Erhalt von Mikrokapseln gleichen Durchmessers wurden die Zubereitungen anschließend gesiebt.
Beispiel H2. In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer und Rückflußkühler wurden in der Siedehitze 3 g Agar-Agar in 200 ml Wasser gelöst. Anschließend wurde die Mischung innerhalb von etwa 30 min unter starkem Rühren zunächst mit einer homogenen Dispersionen von 10 g Glycerin und 2 g Talk in ad 100 g Wasser und dann mit einer Zubereitung von 25 g Chitosan (Hydagen® DCMF, 1 Gew.-%ig in Glycolsäure, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG), 5 g Boisambrene Forte und 0,5 g Phenonip® (in ad 100 g Wasser versetzt. Die erhaltene Matrix wurde filtriert, auf 50 °C temperiert und unter starken Rühren im 2,5fachen Volumen Paraffϊnöl, das zuvor auf 15 °C gekühlt worden war, dispergiert. Die Dispersion wurde anschließend mit einer wäßrigen Lösung enthaltend 1 Gew.-% Natriumlaurylsulfat und 0,5 Gew.-% Natriumalginat und dann mehrfach mit einer 0,5 Gew.-%igen wäßrigen Phenoniplösung gewaschen, wobei die Ölphase entfernt wurde. Nach dem Sieben wurde eine wäßrige Zubereitung erhalten, die 8 Gew.-% Mikrokapseln mit einem mittleren Durchmesser von 1 mm enthielt.
Beispiel H3. In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer und Rückflußkühler wurden in der Siedehitze 3 g Agar-Agar in 200 ml Wasser gelöst. Anschließend wurde die Mischung innerhalb von etwa 30 min unter starkem Rühren zunächst mit einer homogenen Dispersionen von 10 g Glycerin und 2 g Talk in 88 ml Wasser und dann mit einer Zubereitung von 2,5 g Natriumalginat in Form einer 10 Gew.-%igen wäßrigen Lösung, 1 g Ambroxan, 0,5 g Phenonip® und 0,5 g Polysorbat-20 (Tween® 20, ICI) in 64 g Wasser versetzt. Die erhaltene Matrix wurde filtriert, auf 60 °C erwärmt und in eine 1 Gew.-%ige Lösung von Chitosanglycolat in Wasser getropft. Zum Erhalt von Mikrokapseln gleichen Durchmessers wurden die Zubereitungen anschließend gesiebt. Beispiel H4. In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer und Rückflußkühler wurden in der Siedehitze 3 g Agar-Agar in 200 ml Wasser gelöst. Anschließend wurde die Mischung innerhalb von etwa 30 min unter starkem Rühren zunächst mit einer homogenen Disper- sionen von 10 g Glycerin und 2 g Talk in ad 100 g Wasser und dann mit einer Zubereitung von 2,5 g Natriumalginat in Form einer 10 Gew.-%igen wäßrigen Lösung, 5 g Cy- clohexylsalicylat und 0,5 g Phenonip® (in ad 100 g Wasser versetzt. Die erhaltene Matrix wurde filtriert, auf 50 °C temperiert und unter starken Rühren im 2,5fachen Volumen Paraffinöl, das zuvor auf 15 °C gekühlt worden war, dispergiert. Die Dispersion wurde anschließend mit einer wäßrigen Lösung enthaltend 1 Gew.-% Natriumlaurylsulfat und 0,5 Gew.-% Chitosanglycolat und dann mehrfach mit einer 0,5 Gew.-%igen wäßrigen Phenoniplösung gewaschen, wobei die Ölphase entfernt wurde. Nach dem Sieben wurde eine wäßrige Zubereitung erhalten, die 8 Gew.-% Mikrokapseln mit einem mittleren Durchmesser von 1 mm enthielt.
Beispiel H5. In einem 500-ml-Dreihalskolben mit Rührer und Rückflußkühler wurden in der Siedehitze 3 g Agar-Agar in 200 ml Wasser gelöst. Anschließend wurde die Mischung innerhalb von etwa 30 min unter starkem Rühren zunächst mit einer homogenen Dispersionen von 10 g Glycerin und 2 g Talk in ad 100 g Wasser und dann mit einer Zuberei- tung von 2,5 g Natriumalginat in Form einer 10 Gew.-%igen wäßrigen Lösung, 5 g Jas- minöl und 0,5 g Phenonip® (in ad 100 g Wasser versetzt. Die erhaltene Matrix wurde filtriert, auf 50 °C temperiert und unter starken Rühren im 2,5fachen Volumen Paraffinöl, das zuvor auf 15 °C gekühlt worden war, dispergiert. Die Dispersion wurde anschließend mit einer wäßrigen Lösung enthaltend 1 Gew.-% Natriumlaurylsulfat und 0,5 Gew.-% Chitosanglycolat und dann mehrfach mit einer 0,5 Gew.-%igen wäßrigen Phenoniplösung gewaschen, wobei die Ölphase entfernt wurde. Nach dem Sieben wurde eine wäßrige Zubereitung erhalten, die 8 Gew.-% Mikrokapseln mit einem mittleren Durchmesser von 1 mm enthielt.

Claims

Patentansprüche
1. Textilbehandlungsmittel, enthaltend mit Parfümölen beladene Chitosanmikrokpaseln.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Parfümölen beladene Chitosanmikrokapseln enthalten, die man erhält, indem man
(a) aus Gelbildnern, Chitosanen und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet und (b) die Matrix mit wäßrigen Lösungen anionischer Polymere behandelt .
3. Mittel nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Parfümölen beladene Chitosanmikrokapseln enthalten, die man erhält, indem man
(a) aus Gelbildnern, Chitosanen und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet,
(b) die Matrix in einer Ölphase dispergiert,
(c) die dispergierte Matrix mit wäßrigen Lösungen anionischer Polymere behandelt und dabei die Ölphase entfernt.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Wirkstoffen beladene Chitosanmikrokapseln enthalten, die man erhält, indem man
(a) aus Gelbildnern, anionischen Polymeren und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet und (b) die Matrix mit wäßrigen Chitosanlösungen behandelt .
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Wirkstoffen beladene Chitosanmikrokapseln enthalten, die man erhält, indem man
(a) aus Gelbildnern, anionischen Polymeren und Wirkstoffen eine Matrix zubereitet,
(b) die Matrix in einer Ölphase dispergiert,
(c) die dispergierte Matrix mit wäßrigen Chitosanlösungen behandelt und dabei die Ölphase entfernt.
6. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokapseln als Gelbildner Heteropolysaccharide oder Proteine enthalten.
7. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokapseln Chitosane enthalten, die ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 500.000 bzw. 800.000 bis 1.200.000 Dalton aufweisen.
8. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokapseln als anionische Polymere Salze der Alginsäure oder anionische Chitosanderivate enthalten.
9. Verfahren zur Beduftung von textilen Flächengebilden und Fasern, bei dem man diese mit einer Dispersion von mit Parfümölen beladenen Mikrokapseln behandelt und die flüssige Phase anschließend entfernt, so dass eine wirksame Menge der Mikrokapseln auf der Faseroberfläche verbleibt.
10. Verwendung von mit Parfümölen beladenen Mikrokapseln zur Herstellung von Hilfs- mittein zur Behandlung von textilen Flächengebilden und Fasern.
PCT/EP2001/006542 2000-06-20 2001-06-09 Textilhilfsmittel WO2001098578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU72462/01A AU7246201A (en) 2000-06-20 2001-06-09 Textile auxiliary agents

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00112946.9 2000-06-20
EP00112946A EP1167618A1 (de) 2000-06-20 2000-06-20 Textilhilfsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001098578A1 true WO2001098578A1 (de) 2001-12-27

Family

ID=8169014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006542 WO2001098578A1 (de) 2000-06-20 2001-06-09 Textilhilfsmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1167618A1 (de)
AU (1) AU7246201A (de)
WO (1) WO2001098578A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359247A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Cognis Iberia, S.L. Mit Mikrokapseln ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde
WO2006015718A1 (de) 2004-08-04 2006-02-16 Cognis Ip Management Gmbh Ausgerüstete fasern und textile flächengebilde
DE202009016978U1 (de) 2009-12-16 2010-03-18 Cognis Ip Management Gmbh Sprühcontainer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50103464D1 (de) * 2001-04-30 2004-10-07 Cognis Iberia Sl Verwendung von Mikrokapseln (XIV)
EP1338334A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Cognis Iberia, S.L. Mikrokapseln - XVI
US7226607B2 (en) 2003-09-11 2007-06-05 The Procter & Gamble Company Compositions comprising a dispersant and microcapsules containing an active material and a stabilizer
CN105734985B (zh) * 2016-03-11 2017-10-27 天津工业大学 一种微胶囊复合衬垫材料的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328937A2 (de) * 1988-02-02 1989-08-23 Kanebo, Ltd. Faseriges Material mit dauernder Parfümwirkung und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2699545A1 (fr) * 1992-12-18 1994-06-24 Oreal Agent gélifiant résultant de l'association d'un chitosane et d'un alginate d'alkyle ou d'hydroxyalkyle et son utilisation dans la préparation de compositions cosmétiques et pharmaceutiques.
WO1996000056A1 (en) * 1994-06-27 1996-01-04 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Method of preparing natural-oil-containing emulsions and microcapsules and its uses
ES2112150A1 (es) * 1995-03-15 1998-03-16 Consejo Superior Investigacion Procedimiento para la preparacion de capsulas y encapsulacion de sustancias.
WO1999048479A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg Mikrokapseln mit verzögertem release

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328937A2 (de) * 1988-02-02 1989-08-23 Kanebo, Ltd. Faseriges Material mit dauernder Parfümwirkung und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2699545A1 (fr) * 1992-12-18 1994-06-24 Oreal Agent gélifiant résultant de l'association d'un chitosane et d'un alginate d'alkyle ou d'hydroxyalkyle et son utilisation dans la préparation de compositions cosmétiques et pharmaceutiques.
WO1996000056A1 (en) * 1994-06-27 1996-01-04 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Method of preparing natural-oil-containing emulsions and microcapsules and its uses
ES2112150A1 (es) * 1995-03-15 1998-03-16 Consejo Superior Investigacion Procedimiento para la preparacion de capsulas y encapsulacion de sustancias.
WO1999048479A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg Mikrokapseln mit verzögertem release

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199819, Derwent World Patents Index; Class A32, AN 1998-209425, XP002153012 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359247A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Cognis Iberia, S.L. Mit Mikrokapseln ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde
WO2003093571A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Cognis Ibéria, S.L. Ausgerüstete fasern und textile flächengebilde
CN1296552C (zh) * 2002-04-30 2007-01-24 考格尼斯伊比利亚公司 涂敷的纤维和织物表面结构
KR101004591B1 (ko) * 2002-04-30 2010-12-28 코그니스 아이피 매니지먼트 게엠베하 보강된 섬유 및 직물 표면 구조
US7956025B2 (en) 2002-04-30 2011-06-07 Cognis Ip Management Gmbh Finished fibers and textiles
WO2006015718A1 (de) 2004-08-04 2006-02-16 Cognis Ip Management Gmbh Ausgerüstete fasern und textile flächengebilde
DE202009016978U1 (de) 2009-12-16 2010-03-18 Cognis Ip Management Gmbh Sprühcontainer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1167618A1 (de) 2002-01-02
AU7246201A (en) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064911B1 (de) Mikrokapseln - II
EP1064910B1 (de) Mikrokapseln - IV
EP1064912B1 (de) Mikrokapseln - I
EP1359247B1 (de) Mit Mikrokapseln ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde
EP1064913A1 (de) Mikrokapseln - III
DE10014529A1 (de) Desodorierende Zubereitungen mit nanoskaligen Chitosanen und/oder Chitosanderivaten
EP1247568A1 (de) Mikrokapseln (XIII)
EP1243323B1 (de) Nanokapseln
DE19961939A1 (de) Verwendung von nanoskaligen kationischen Verbindungen
EP1359212B1 (de) Tensidzubereitungen enthaltend mikroverkapselte Wirkstoffe
EP1243320B1 (de) Mikrokapseln (VIII)
WO2001098578A1 (de) Textilhilfsmittel
EP1243318B1 (de) Mikrokapseln (VII)
WO2002077358A1 (de) Verwendung von nanochitosanen
EP1243321A1 (de) Mikrokapseln(IX)
EP1359213B1 (de) Wässrige Tensidzubereitungen
EP1358876B1 (de) Mikrokapseln mit Anti-Aknewirkstoffen
EP1378564A1 (de) Portionierte flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzubereitungen
EP1243322A1 (de) Mikrokapseln(X)
EP1223243B1 (de) Verwendung von Chitosanmikrokapseln
EP1243324B1 (de) Mikrokapseln (XII)
DE10117502A1 (de) Kosmetiktücher zur Haarpflege
EP1243319A1 (de) Mikrokapseln (XI)
WO2002077359A1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN JP KR NZ US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP