WO2001097709A1 - Zahnreinigungsvorrichtung - Google Patents
Zahnreinigungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2001097709A1 WO2001097709A1 PCT/DE2001/002224 DE0102224W WO0197709A1 WO 2001097709 A1 WO2001097709 A1 WO 2001097709A1 DE 0102224 W DE0102224 W DE 0102224W WO 0197709 A1 WO0197709 A1 WO 0197709A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pressure
- suction
- pump
- end piece
- teeth
- Prior art date
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 68
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 39
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 9
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 241000628997 Flos Species 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 3
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000002064 Dental Plaque Diseases 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 230000007721 medicinal effect Effects 0.000 description 2
- 201000001245 periodontitis Diseases 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 208000008312 Tooth Loss Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- JUNWLZAGQLJVLR-UHFFFAOYSA-J calcium diphosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O JUNWLZAGQLJVLR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 235000020221 chamomile extract Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 210000002455 dental arch Anatomy 0.000 description 1
- 229910000393 dicalcium diphosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019821 dicalcium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 238000004334 fluoridation Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 1
- 239000005428 food component Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 210000004283 incisor Anatomy 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 210000001847 jaw Anatomy 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 208000028169 periodontal disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003239 periodontal effect Effects 0.000 description 1
- 210000004261 periodontium Anatomy 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229940088417 precipitated calcium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/02—Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
- A61C17/0208—Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication combined with means providing suction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/02—Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
- A61C17/0211—Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication specially adapted for rinsing the teeth of at least one jaw simultaneously
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/0061—Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/0061—Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor
- A61C1/0084—Supply units, e.g. reservoir arrangements, specially adapted pumps
- A61C1/0092—Pumps specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/02—Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
- A61C17/028—Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication with intermittent liquid flow
Definitions
- the invention relates to a tooth cleaning device.
- Periodontitis and tooth decay are among the most common diseases of the teeth, which, if not treated, lead to tooth loss. Their causes are mouth-specific germs, which lead to the fermentation of dental plaque (which is also known as plaque), which forms when the oral hygiene is inadequate or incorrect.
- Prophylaxis must be carried out both individually by the patient and professionally by the dentist. Both methods complement each other and can effectively prevent periodontitis and tooth decay.
- Prophylactic measures include manual or mechanical cleaning of the teeth, fluoridation and medicinal rinsing.
- oral irrigators are also widespread. Rinsing solutions with medicinal effects are also used.
- interdental brushes are also used to clean the interdental spaces.
- Oral irrigators have the disadvantage that their liquid jet can cause lesions in the area of the periodontium, which can increase existing periodontal disease. It is also known to transport bacteria into the periodontal tissue through an incorrectly directed or too strong liquid jet. Oral irrigators can remove loose food particles, but not dental plaque.
- dental floss is very tedious to use. There is also a risk that the gums will be injured. Furthermore, only convex, but not concave, surface areas of the teeth can be cleaned with dental floss become. Interdental brushes can also be used to clean concave surface areas, but their use is also laborious and involves a high risk of injury to the gums. Their high price is also a disadvantage.
- a tooth cleaning device comprising: a pressure-suction device for a cleaning liquid, which is designed such that it alternately ejects and sucks the liquid through its outlet; a line which is connected at one end to the outlet of the pressure-suction device; and an end fitting for teeth which is connected to the other end of the pipe.
- the cleaning liquid is, as with the known oral irrigators, the simplest
- the end piece is attached to the tooth or teeth to be cleaned, whereby it can overlap the gums.
- a space is thus defined between the inside of the end piece and the surface of the teeth and gums, in which the cleaning fluid is located and which is referred to below as the rinsing space.
- the pressure-suction device alternately generates an overpressure and a vacuum in this wash cabinet. As a result of these constant pressure fluctuations, the cleaning fluid flows in this wash cabinet over the surfaces of teeth and gums to be cleaned.
- the constantly changing flow direction of the cleaning liquid on the one hand means that harmful contents can be washed out of the gum pockets, and on the other hand that the cleaning liquid is brought into intimate but gentle contact with the sensitive tissue.
- the end piece has a recess into which the other end of the line opens.
- the pressure-suction device has a suction balloon.
- the patient takes the suction balloon in one hand and guides the end piece to the teeth with the other hand.
- the suction balloon By alternately squeezing and releasing the suction balloon, he can then generate the desired pressure fluctuations in the wash cabinet.
- the pressure-suction device has a cylinder, at one end of which the outlet is formed, and a piston running therein.
- This embodiment is more complex, but offers the advantage that it can not only be operated by hand, but is also well suited for operation using a motor.
- a conventional disposable syringe which also includes cylinders and pistons, can be used for the pressure-suction device, which is already filled with the cleaning liquid and is thus sold prepared. By throwing away the disposable syringe used after each cleaning process and using a fresh disposable syringe for the next cleaning process, excellent hygiene can be achieved.
- the pressure-suction device has a relay, the armature of which is attached to the piston.
- the relay can be connected to the electrical power supply via a switch, such as a one-button. By alternately switching the electrical current on and off, the patient can generate the desired pressure fluctuations in the end piece.
- a control device can also be provided which periodically switches the relay on and off. With such a control device, the various parameters of the pressure fluctuation can also be changed in a simple manner, such as the pulse frequency of the pressure fluctuation, the pulse duration and pulse amplitude of the
- Pressure and suction pulse and the pulse shape i.e. the time course of the pressure.
- the pressure-suction device has an electric motor, the rotor of which is attached to the piston via a push rod.
- a sinusoidal course of the pressure fluctuation can easily be generated.
- a control device can be provided, for example to change the pulse frequency of the pressure fluctuation via the speed of the electric motor.
- a housing can be provided in which the motor is arranged and which has a receiving compartment into which the cylinder of the disposable syringe can be inserted, the piston of which can be detachably connected to the drive element of the motor, for example the armature of the relay or the push rod of the Electric motor, can be connected.
- the pressure-suction device has a pump and a 3/2-way valve, which is designed such that the pressure side of the pump in the first switching position and the suction side of the pump with the in the second switching position Output is connected.
- the pump and the valve With the help of the pump and the valve, not only can the desired pressure fluctuation be generated, but also the cleaning fluid can be circulated through the tooth cleaning device. This means that the cleaning fluid flows in one switching position from the pressure side of the pump through the valve to the outlet and on through the line to the end piece and in the other switching position from the end piece through the line to the outlet and on through the valve back to the suction side the pump flows.
- a replaceable hygiene filter can then be provided in the line between the valve and the suction side of the pump for cleaning the dirty cleaning liquid.
- the pressure side and the suction side are each connected to a hydraulic accumulator.
- the hydraulic accumulators are used to absorb reserve quantities of cleaning fluid and to compensate for pressure fluctuations when switching the valve.
- the line has two separate flow channels;
- the pressure-suction device has two pumps and a 4/2 level valve which is designed such that in the first switching position the pressure side of the first pump is connected to the first channel and both the suction side of the second pump and the second channel are blocked, and in the second switching position the suction side of the second pump is connected to the second channel and both the pressure side of the first pump and the first channel are blocked; the suction side of the first pump is connected to a hydraulic accumulator; and a drain line is connected to the pressure side of the second pump.
- Fresh cleaning agents are placed in the hydraulic liquid filled, and the dirty cleaning liquid then emerges from the drain line and can be directed into a sink. It is preferably provided that the two flow channels open into the end piece at different points.
- the end piece has the shape of a suction cup.
- Such an end piece can be applied particularly well to flat surfaces, such as those formed by the front and back of the teeth and the gums.
- it can be attached to one end of a tube, the other end of which is connected to the pressure-suction device via a flexible hose.
- the tube is preferably angled at the end with the end piece, so that the patient can also place the end piece comfortably on the inside of the upper and lower incisors without having to open the mouth too far.
- the end piece is a groove which is shaped in such a way that, when placed over teeth to be cleaned, a gap is formed between its inner surface and the teeth, which extends to the other end of the line.
- the groove can be long enough to accommodate all teeth in the lower and upper jaw. It can be made individually for a patient according to the formation of his teeth. However, it is also possible to mass-produce a range of different sizes and shapes from which the patient chooses the channel that suits him.
- the groove is bent in the longitudinal direction in accordance with the jaw in which the teeth to be cleaned are located.
- the end piece has a sealing lip on its edge.
- the sealing lip serves to additionally seal the rinsing area inside the end piece against the outside, i.e. the oral cavity, even when the mouth pact is open and the soft mucous membranes of the tongue, lips and cheeks are not on the teeth, gums and the outside of the end piece.
- FIG. 1 is an overall perspective view of a tooth cleaning device with a pressure suction device in a first embodiment
- FIG. Fig. 2 is a sectional side view of a pressure suction device in a second embodiment
- FIG. 3 is a sectional side view of a pressure suction device in a third embodiment
- FIG. 4 is a circuit diagram of a tooth cleaning device with a pressure suction device in a fourth embodiment
- FIG. 5 is a circuit diagram of a tooth cleaning device with a pressure suction device in a fifth embodiment
- FIG. 6 is a cross section of an end piece in a first embodiment attached to a tooth to be cleaned
- FIG. 7 is an overall perspective view of an end piece in a second embodiment.
- FIG. 8 is a cross section through the end piece of FIG. 7, which is placed over the lower dental arch.
- FIG. 1 shows a tooth cleaning device in a particularly simple embodiment. It has a suction balloon 10, such as that from Doctors are used to rinse the external ear canals. At one point it runs into a pointed spout 11 with an opening onto which one end of a hose 12 is pushed. At the other end of the hose 12, an end piece 13 is provided for attachment to the teeth. According to FIG. 1, this end piece 13 is formed simply by the hose end being widened to a diameter of approximately 1 cm. The desired cleaning effect of the teeth can, however, also be achieved if the hose end is not widened and the end piece 13 accordingly has the normal diameter of the hose 12.
- This cleaning device is used as follows: First, the suction balloon 10 is filled with the desired cleaning liquid, which is normal tap water, a medicinal rinsing solution which contains, for example, chlorhexidine, fluorine or chamomile extracts, or a liquid, a gel or a paste with a cleaning effect can, as an abrasive and polishing agent, contain cleaning agents such as calcium phosphate, calcium diphosphate, aluminum oxide, calcium carbonate, precipitated silicas, etc., as is already known from conventional tooth gels and tooth pastes.
- a cleaning liquid which is normal tap water
- a medicinal rinsing solution which contains, for example, chlorhexidine, fluorine or chamomile extracts, or a liquid
- a gel or a paste with a cleaning effect can, as an abrasive and polishing agent, contain cleaning agents such as calcium phosphate, calcium diphosphate, aluminum oxide, calcium carbonate, precipitated silicas, etc., as is already known from conventional tooth gels and tooth
- the patient can first pull the hose 12 off the suction balloon 10, then press the suction balloon 10 together and immerse it in the cleaning liquid with the pointed spout 11, let go of the suction balloon 10 so that it returns to its original shape and thereby the cleaning liquid passes through sucks in its spout 11, and, when the desired amount of a cleaning liquid is in the suction balloon 10, take its spout 11 out of the cleaning liquid and push the hose 12 back onto the spout 11.
- the filling can of course also take place without first pulling off the hose 12 through the end piece 13 and the hose 12.
- the end piece 13 can also be placed on two adjacent teeth at the same time, so that the tooth gap or interdental space between these two teeth also belongs to the rinsing area, since the mucous membrane rests on the tooth surface opposite the end piece 13 and thus seals the rinsing area.
- the cleaning fluid therefore penetrates this interdental space and also cleans the hard-to-access tooth surfaces there.
- the suction balloon 10 thus represents a pressure-suction device which is designed such that it alternately ejects and sucks in the cleaning liquid through its outlet, that is to say the spout 11.
- FIG. 2 shows a tooth cleaning device in a second embodiment which, in contrast to the first embodiment of FIG. 1 is not hand-operated, but motor-driven.
- the pressure-suction device has a cylinder 14, a piston 15 running therein and a relay 16. At the left end of the cylinder 14 there is an outlet to which the hose 12 is connected to the end piece 13.
- the relay 16 has an armature 17 and two coils 18, 19. The armature 17 is attached to the piston 15, while the cylinder 14 is attached to the left coil 18.
- the two coils 18, 19 are alternately excited. Since the armature 17 is pulled into the respectively excited coil 18 or 19, it moves alternately to the left and right, taking the piston 15 with it. The piston 15 driven back and forth in the cylinder 14 in this way thus generates a pressure fluctuation in the cleaning liquid at the outlet, which pressure fluctuation is transmitted via the hose 12 to the end piece 13.
- a switch (not shown) can simply be connected to the relay 16, which in one switching position connects the left coil 18 and in the other switching position the right coil 19 instead to the power supply. By alternately operating this switch, the patient can consequently generate the desired pressure fluctuations in the end piece 13.
- a control device (not shown) can also be provided, which automatically controls the relay 16 as desired, without the patient having to constantly operate the switch.
- a control device can, for example, be constructed in such a way that the time course of the pressure fluctuation can be influenced as desired.
- FIG. 3 a tooth cleaning device in a third embodiment, which is the second embodiment of FIG. 2 is very similar.
- the drive of the piston 15, which in this third embodiment comprises an electric motor 20 whose rotor 21 is connected to the piston 15 via a push rod 22.
- the push rod 22 is rotatably supported at one end on the rotor 21 and at the other end on the piston 15 and converts the rotary movement of the rotor 21 into a reciprocating movement, so that the piston 15 alternates as in the second embodiment is moved to the left and right in the cylinder 14.
- the pulse frequency of the pressure fluctuation can be controlled in that the electric motor 20 is connected to the power supply via a potentiometer (not shown).
- the speed of the rotor 21 and thus the pulse frequency can be set as desired using the potentiometer.
- FIG. 4 shows a tooth cleaning device in a fourth embodiment.
- the pressure-suction device has a pump 23, a 3/2-way valve 24 and two hydraulic accumulators 25, 26.
- the three connections of the 3/2-way valve 24 are referred to below with the lower case letters a, b and c.
- the pump 23 is connected with its suction side to the connection a and with its pressure side to the connection b.
- the print page is also connected to the first hydraulic accumulator 25, while the suction side is connected to the second hydraulic accumulator 26.
- the connection c represents the outlet of the pressure-suction device and is connected to the end piece 13 via the hose 12.
- connection a In the first of the two switching positions of the 3/2-way valve 24, the connection a is blocked and the connection b is connected to the connection c, so that in this first switching position the pressure side of the pump 23 is connected to the outlet and consequently via the hose 12 is connected to the end piece 13.
- port b In the second switch position, port b is blocked and port a is connected to port c. Therefore, the suction side of the pump 23 is connected to the outlet and the end piece 13 in this second switching position.
- Switching can be effected simply with a changeover switch (not shown) or automatically with a control device (not shown), as has already been described above in connection with the second embodiment.
- the hydraulic accumulator 25 on the pressure side is emptied and the hydraulic accumulator 26 on the suction side is filled with fresh cleaning liquid.
- the pump 23 is switched on and the 3/2-way valve 24 is initially held in the first switching position until the pump 23 sucks in the cleaning liquid from the hydraulic accumulator 26 and up to the connection b, through the valve 24 to the connection c and has further conveyed through the hose 12 to the end piece 13.
- the 3/2-way valve 24 is switched to the second switching position, so that the pump 23 moves the cleaning liquid from the end piece 13 through the hose 12 to the connection c and on through the valve 24 and the connection a back to the suction side and finally promotes in the hydraulic accumulator 25.
- This suction phase is ended by the 3/2-way valve 24 being switched back to the first switching position, so that the pump 23 sucks in the cleaning liquid again from the hydraulic accumulator and expels it through the connection c.
- the pump 23 sucks in the cleaning liquid again from the hydraulic accumulator and expels it through the connection c.
- the printing phase consequently, fresh cleaning liquid is gradually conveyed into the end piece 13 by the pump 23, whereas in the Suction phase, the dirty cleaning liquid is gradually sucked out of the end piece 13 by the pump 23.
- FIG. 5 shows a tooth cleaning device in a fifth embodiment.
- the pressure-suction device has two pumps 27, 28 and a 4/2-way valve 29.
- the four connections of this valve are referred to below with the lowercase letters d, e, f and g.
- the connections d and g are blocked and the connection e is connected to the connection f.
- port d is connected to port g and ports e and f are blocked.
- the first pump 27 is connected with its suction side to a hydraulic accumulator 30 and with its pressure side to the connection e.
- the second pump 28 is connected with its suction side to the connection d and with its pressure side to a drain line 31.
- the two connections f and g represent the outlet of the pressure-suction device, and the line connecting the outlet to the end piece 13 here has two separate flow channels, which are formed here by two hoses 32, 33.
- the first hose 32 is connected to the connection f and the second hose 33 is connected to the connection g. Both hoses 32, 33 open at the other end side by side into the end piece 13.
- the patient first fills the hydraulic accumulator 30 with fresh cleaning fluid. Then he places the drain line 31 in his wash basin, which collects the dirty cleaning liquid that later flows out of the drain line 31. Then the first pump 27 is switched on and the 4/2-way valve 29 is held in its first switching position until the first pump 27 draws the cleaning liquid out of the hydraulic accumulator 30 and for connection e, through the valve 29 for connection f and has further conveyed through the first hose 32 to the end piece 13. Next, the second pump 28 is switched on and then the first suction phase is initiated by switching the 4/2-way valve 29 in its second switching position.
- the second pump 28 sucks the cleaning liquid from the end piece 13 through the second hose 33 and the two connections g and d and conveys them through the drain line 31 into the wash basin.
- the next pressure phase is initiated by switching the 4/2-way valve 29 back into its first switching position, so that fresh cleaning fluid is conveyed from the hydraulic accumulator 30 into the end piece 13.
- the changeover can also be effected simply with a changeover switch (not shown) or automatically with a control device (not shown).
- FIG. 6 shows an end piece 13 in a first embodiment, which is attached to a tooth 34 to be cleaned and the adjacent gum 35.
- This end piece 13 has the shape of a suction cup into which one end of a bent tube 36 opens. The other end of the tube 36 is inserted into the hose 12, which leads to the pressure-suction device (not shown).
- Such a suction cup-shaped end piece 13 can be produced simply by widening the corresponding end of the tube 36.
- the tube 36 then preferably consists of glass or another plastically deformable material, such as thermoplastic.
- the edge of the end piece 13, which abuts the tooth 34 and the gum 35, is provided with a flexible sealing lip 38.
- an end piece is shown in a second embodiment.
- the end piece is a groove 39 which is put over the teeth to be cleaned.
- the groove 39 is so wide and so deep that its inner surface 40 is at a distance from the surfaces of the teeth and gums to be cleaned.
- the groove 39 lies only with its edge on teeth and gums, so that a continuous space is formed between the inner surface 40 and the surface to be cleaned, which forms the washing space 37.
- the edge of the channel 39 is provided with a sealing lip 38. If the groove 39 is so long that it covers several teeth at the same time, then it can be bent in accordance with the course of the toothed strip.
- the groove 39 can also be designed such that it can accommodate all teeth of a toothed rack at the same time. In this case, it is preferably made individually for the patient.
- the end piece can also comprise in one piece a groove for the lower toothed rack and a second groove for the upper toothed rack.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Eine Zahnreinungsvorrichtung, mit: einer Druck-Saug-Einrichtung für eine Reigungsflüssigkeit, die derart ausgebildet ist, dass sie die Flüssigkeit abwechselnd durch ihren Ausgang ausstösst und ansaugt; einer Leitung (12), die mit einem Ende an den Ausgang der Druck-Saug-Einrichtung angeschlossen ist; und einem Endstück (13) zum Ansetzen an die Zähne (34), das an dem anderen Ende der Leitung (12) angeschlossen ist.
Description
ZAHNREINIGUNGSVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Zahnreinigungsvorrichtung.
Parodontitis und Karies zählen zu den häufigsten Erkrankungen der Zähne, die, wenn sie nicht behandelt werden, zum Zahnverlust führen. Ihre Ursachen sind mundspezifische Keime, die zum Vergären von Zahnbelag (der auch als Plaque bezeichnet wird) führen, der sich bei mangelnder oder falscher Mundhygiene bildet.
Eine Prophylaxe muss sowohl als Individualmaßnahme vom Patienten als auch professionell vom Zahnarzt durchgeführt werden. Beide Methoden ergänzen sich und können Parodontitis und Karies wirksam verhindern. Prophylaktische Maßnahmen umfassen unter anderem die manuelle oder maschinelle Reinigung der Zähne, die Fluoridierung sowie medikamentöse Spülungen. Im Bereich der Individualprophyla- xe, das heißt der vom Patienten zu Hause selbst durchgeführten Maßnahmen sind manuell oder maschinell betriebene Zahnbürsten in Verbindung mit Zahnpasta üblich. Weit verbreitet sind auch Mundduschen. Ebenso werden Spüllösungen mit me- dikamentöser Wirkung eingesetzt. Zum Reinigen der Zahnzwischenräume werden neben Zahnseide auch Interdental-Bürsten verwendet.
Der Nachteil der manuell oder maschinell betriebenen Zahnbürsten liegt darin, dass bei nicht sachgemäßer Anwendung der Reinigungseffekt unzureichend ist. Außerdem kommt es häufig zu Zahnschäden in Form von sogenannten zervikalen Erosio- nen.
Mundduschen haben den Nachteil, dass ihr Flüssigkeitsstrahl Läsionen im Bereich der Parodontien verursachen kann, wodurch vorhandene Parodontopathien verstärkt werden können. Bekannt ist auch der Transport von Bakterien in das parodontale Gewebe durch einen falsch gerichteten oder zu starken Flüssigkeitsstrahl. Mundduschen können zwar lose Speisereste entfernen, nicht jedoch Zahnbelag.
Zahnseide hat den Nachteil, dass ihre Anwendung sehr mühsam ist. Außerdem besteht die Gefahr, dass das Zahnfleisch verletzt wird. Des weiteren können mit Zahnseide nur konvexe, nicht aber konkave Oberflächenbereiche der Zähne gereinigt
werden. Mit Interdentalbürsten können zwar auch konkave Oberflächenbereiche gereinigt werden, jedoch ist auch ihre Anwendung mühsam und mit einem hohen Verletzungsrisiko für das Zahnfleisch verbunden. Von Nachteil ist auch ihr hoher Preis.
Ein weiterer Nachteil besteht bei den bekannten Zahnreinigungsvorrichtungen darin, dass Sekrete und Speisebestandteile nur unvollständig aus den Zahnfleischtaschen entfernt werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Zahnreinigungsvorrichtung zu schaffen, die von dem Patienten selbst einfach angewendet werden kann, weder Zahnfleisch noch Zähne schädigt oder verletzt und eine bessere Reinigungswirkung auch in den Zahnzwischenräumen und Zahnfleischtaschen, einschließlich Plaqueentfemung bietet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Zahnreinigungsvorrichtung, mit: einer Druck-Saug-Einrichtung für eine Reinigungsflüssigkeit, die derart ausgebildet ist, dass sie die Flüssigkeit abwechselnd durch ihren Ausgang ausstößt und ansaugt; einer Leitung, die mit einem Ende an den Ausgang der Druck-Saug- Einrichtung angeschlossen ist; und einem Endstück zum Ansetzen an die Zähne, das an dem anderen Ende der Leitung angeschlossen ist.
Die Reinigungsflüssigkeit ist, wie bei den bekannten Mundduschen, im einfachsten
Falle Leitungswasser, es können aber auch andere Flüssigkeiten oder Gele eingesetzt werden, die medikamentöse Wirkung, wie zum Beispiel Chlorhexidin und Fluorlösungen, und/oder reinigende Wirkung, wie zum Beispiel Zahnpasta, haben. Zur Anwendung wird das Endstück an den oder die zu reinigenden Zähne angesetzt, wobei es das Zahnfleisch überlappen kann. Somit wird zwischen der Innenseite des Endstücks und der Oberfläche von Zähnen und Zahnfleisch ein Raum definiert, in dem sich die Reinigungsflüssigkeit befindet und der im folgenden als Spülraum bezeichnet wird. Im Betrieb erzeugt die Druck-Saug-Einrichtung in diesem Spülraum abwechselnd einen Überdruck und einen Unterdruck. Durch diese ständigen Druck- Schwankungen strömt die Reinigungsflüssigkeit in diesem Spülraum über die zu reinigenden Oberflächen von Zähnen und Zahnfleisch. Dabei gelangt sie auch in die
Zahnfleischtaschen und die Zahnzwischenräume, so dass auch an diesen schwer zugänglichen und empfindlichen Stellen eine gute Reinigung erfolgt. Die ständig wechselnde Strömungsrichtung der Reinigungsflüssigkeit bewirkt zum einen, dass schädigende Inhalte gut aus den Zahnfleischtaschen herausgespült werden können, und zum anderen, dass die Reinigungsflüssigkeit in innigen, aber schonenden Kontakt mit dem empfindlichen Gewebe gebracht wird.
Das Endstück weist eine Vertiefung auf, in die das andere Ende der Leitung mündet.
Weitere Merkmale und Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Es kann vorgesehen sein, dass die Druck-Saug-Einrichtung einen Saugballon aufweist.
Dies ist eine sehr einfache Ausführungsform, die von Hand betrieben werden kann. Zur Anwendung nimmt der Patient den Saugballon in die eine Hand und führt mit der anderen Hand das Endstück an die Zähne. Durch abwechselndes Zusammendrücken und Loslassen des Saugballons kann er dann die gewünschten Druckschwankungen im Spülraum erzeugen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Druck-Saug-Einrichtung einen Zylinder, an dessen einem Ende der Ausgang ausgebildet ist, und einen darin laufenden Kolben aufweist.
Diese Ausführungsform ist aufwendiger aufgebaut, bietet aber den Vorteil, dass sie nicht nur von Hand betrieben werden kann, sondern auch gut für den Betrieb mit Hilfe eines Motors geeignet ist. Vorteilhafterweise kann für die Druck-Saug-Einrichtung eine herkömmliche Einwegspritze, die ja auch Zylinder und Kolben umfasst, ver- wendet werden, die bereits mit der Reinigungsflüssigkeit gefüllt ist und so vorbereitet verkauft wird. Indem nach jedem Reinigungsvorgang die verwendete Einwegspritze weggeworfen und für den nächsten Reinigungsvorgang eine frische Einwegspritze verwendet wird, kann eine hervorragende Hygiene erzielt werden.
Bei dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Druck-Saug- Einrichtung ein Relais aufweist, dessen Anker an dem Kolben befestigt ist.
Das Relais kann im einfachsten Fall über einen Schalter, wie zum Beispiel einen Ein-Taster an die elektrische Stromversorgung angeschlossen sein. Durch abwech- selndes Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes kann der Patient die gewünschten Druckschwankungen im Endstück erzeugen. Es kann aber auch eine Steuervorrichtung vorgesehen sein, die das Relais periodisch ein- und ausschaltet. Mit einer solchen Steuervorrichtung können zudem auf einfache Art und Weise die verschiedenen Parameter der Druckschwankung geändert werden, wie zum Bei- spiel die Pulsfrequenz der Druckschwankung, die Pulsdauer und Pulsamplitude des
Druck- und Saugpulses und die Pulsform, also der zeitliche Verlauf des Druckes.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Druck-Saug-Einrichtung einen E- lektromotor aufweist, dessen Rotor über eine Schubstange an dem Kolben befestigt ist.
Mit dieser Ausführungsform lässt sich einfach ein sinusförmiger Verlauf der Druckschwankung erzeugen. Auch hier kann eine Steuervorrichtung vorgesehen sein, um beispielsweise über die Drehzahl des Elektromotors die Pulsfrequenz der Druckschwankung zu ändern.
Bei den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen einer motorbetriebenen Druck-Saug-Einrichtung kann vorgesehen sein, dass der Zylinder und der Kolben, die beispielsweise zu der erwähnten Einwegspritze gehören, auswechselbar mit dem Motor verbunden sind. So kann beispielsweise ein Gehäuse vorgesehen sein, in dem der Motor angeordnet ist und das ein Aufnahmefach aufweist, in den der Zylinder der Einwegspritze eingesetzt werden kann, wobei deren Kolben lösbar mit dem Antriebselement des Motors, also beispielsweise dem Anker des Relais oder der Schubstange des Elektromotors, verbunden werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass die Druck-Saug-Einrichtung eine Pumpe und ein 3/2-Wegeventil aufweist, das derart ausgebildet ist, dass in der ersten Schaltstellung die Druckseite der Pumpe und in der zweiten Schaltstellung die Saugseite der Pum- pe mit dem Ausgang verbunden ist.
Mit Hilfe der Pumpe und dem Ventil kann daher nicht nur die gewünschte Druckschwankung erzeugt werden, sondern auch die Reinigungsflüssigkeit durch die Zahnreinigungsvorrichtung umgewälzt werden. Dies bedeutet, dass die Reinigungsflüssigkeit in der einen Schaltstellung von der Druckseite der Pumpe durch das Ven- til zum Ausgang und weiter durch die Leitung zum Endstück strömt und in der anderen Schaltstellung vom Endstück durch die Leitung zum Ausgang und weiter durch das Ventil zurück zur Saugseite der Pumpe strömt. Dadurch wird in der Druckphase immer frische Reinigungsflüssigkeit von der Pumpe in das Endstück gefördert, wohingegen in der Saugphase die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit von der Pumpe aus dem Endstück abgesaugt. Zur Reinigung der verschmutzten Reinigungsflüssigkeit kann dann in der Leitung zwischen dem Ventil und der Saugseite der Pumpe ein auswechselbarer Hygienefilter vorgesehen sein.
Dann wird bevorzugt, dass die Druckseite und die Saugseite jeweils mit einem Hyd- rospeicher verbunden sind.
Die Hydrospeicher dienen dazu, Reservemengen an Reinigungsflüssigkeit aufzunehmen und Druckschwankungen beim Umschalten des Ventils auszugleichen.
Es kann vorgesehen sein, dass: die Leitung zwei getrennte Strömungskanäle aufweist; die Druck-Saug-Einrichtung zwei Pumpen und ein 4/2- egeventil aufweist, das derart ausgebildet ist, dass in der ersten Schaltstellung die Druckseite der ersten Pumpe mit dem ersten Kanal verbunden ist und sowohl die Saugseite der zweiten Pumpe als auch der zweite Kanal gesperrt sind, und in der zweiten Schaltstellung die Saugseite der zweiten Pumpe mit dem zweiten Kanal verbunden ist und sowohl die Druckseite der ersten Pumpe als auch der erste Kanal gesperrt sind; die Saugseite der ersten Pumpe mit einem Hydrospeicher verbunden ist; und an die Druckseite der zweiten Pumpe eine Abflussleitung angeschlossen ist.
Auch mit dieser Ausführungsform wird zusätzlich zu der Druckschwankung eine
Strömung der Reinigungsflüssigkeit von der ersten Pumpe durch den ersten Strö- mungskanal hinein in das Endstück und aus diesem heraus durch den zweiten
Strömungskanal zur zweiten Pumpe. In den Hydrospeicher wird frische Reinigungs-
flüssigkeit gefüllt, und die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit tritt dann aus der Abflussleitung aus und kann in ein Waschbecken geleitet werden. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die beiden Strömungskanäle an verschiedenen Stellen in das Endstück münden.
Es kann vorgesehen sein, dass das Endstück die Form eines Saugnapfes hat. Ein derartiges Endstück lässt sich besonders gut an flache Oberflächen ansetzen, wie sie zum Beispiel durch die Vorder- und Rückseiten der Zähen und das Zahnfleisch gebildet werden. Um die Handhabung eines solchen Endstücks zu erleichtern, kann es an dem einen Ende eines Rohres angebracht sein, dessen anderes Ende über einen biegsamen Schlauch mit der Druck-Saug-Einrichtung verbunden ist. Das Rohr ist vorzugsweise an dem Ende mit dem Endstück abgewinkelt, so dass der Patient das Endstück auch auf die Innenseiten der oberen und unteren Schneidezähen bequem setzen kann, ohne den Mund zu weit öffnen zu müssen.
Es kann vorgesehen sein, dass das Endstück eine Rinne ist, die so geformt ist, dass, wenn sie über zu reinigende Zähne gestülpt ist, ein Zwischenraum zwischen ihrer Innenfläche und den Zähnen gebildet wird, der bis zu dem anderen Ende der Leitung reicht.
Mit einem derartigen Endstück können gleichzeitig die Vorder- und die Rückseite der Zähne samt den Zahnzwischenräumen gereinigt werden, da die Zähne in die Rinne hinein ragen. Die Rinne kann so lang sein, dass sie sämtliche Zähne im Unter- bzw. Oberkiefer aufnimmt. Sie kann individuell für einen Patienten entsprechend der Ausbildung seines Gebisses hergestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, in Großserie eine Palette von unterschiedlichen Größen und Formen herzustellen, aus der sich der Patient die für ihn passende Rinne aussucht.
Dann wird bevorzugt, dass die Rinne in Längsrichtung entsprechend dem Kiefer, in dem die zu reinigenden Zähne sitzen, gebogen ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Endstück an seinem Rand eine Dichtlippe aufweist.
Die Dichtlippe dient dazu, den Spülraum im Inneren des Endstücks gegen den Außenraum, also die Mundhöhle, zusätzlich abzudichten, und zwar auch dann, wenn der Mundspakt geöffnet ist und die weichen Schleimhäute von Zunge, Lippen und Wangen nicht an Zähnen, Zahnfleisch und der Außenseite des Endstücks anliegen können.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele an Hand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
FIG. 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht einer Zahnreinigungsvorrichtung mit einer Druck-Saug-Einrichtung in einer ersten Ausführungsform;
FIG. 2 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Druck-Saug-Einrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
FIG. 3 ist eine geschnittene Seitenansicht einer Druck-Saug-Einrichtung in einer dritten Ausführungsform;
FIG. 4 ist ein Schaltplan einer Zahnreinigungsvorrichtung mit einer Druck-Saug- Einrichtung in einer vierten Ausführungsform;
FIG. 5 ist ein Schaltplan einer Zahnreinigungsvorrichtung mit einer Druck-Saug- Einrichtung in einer fünften Ausführungsform;
FIG. 6 ist ein Querschnitt durch ein Endstück in einer ersten Ausführungsform, das an einen zu reinigenden Zahn angesetzt ist;
FIG. 7 ist eine perspektivische Gesamtansicht eines Endstücks in einer zweiten Ausführungsform; und
FIG. 8 ist ein Querschnitt durch das Endstück der FIG. 7, das über den unteren Zahnbogen gestülpt ist.
In der FIG. 1 ist eine Zahnreinigungsvorrichtung in einer besonders einfachen Aus- führungsform gezeigt. Sie weist einen Saugballon 10 auf, wie er beispielsweise von
Ärzten zum Ausspülen der äußeren Gehörgänge verwendet wird. Er läuft an einer Stelle in eine spitze Tülle 11 mit einer Öffnung aus, auf die das eine Ende eines Schlauchs 12 geschoben ist. Am anderen Ende des Schlauchs 12 ist ein Endstück 13 zum Ansetzen an die Zähne vorgesehen. Gemäß der FIG. 1 ist dieses Endstück 13 einfach dadurch gebildet, dass das Schlauchende auf einen Durchmesser von ca. 1 cm aufgeweitet ist. Der gewünschte Reinigungseffekt der Zähne kann allerdings auch dann erzielt werden, wenn das Schlauchende nicht aufgeweitet ist und das Endstück 13 demnach den normalen Durchmesser des Schlauchs 12 hat.
Diese Reinigungsvorrichtung gemäß der FIG. 1 wird wie folgt angewendet: Zu- nächst wird der Saugballon 10 mit der gewünschten Reinigungsflüssigkeit gefüllt, die normales Leitungswasser, eine medikamentöse Spüllösung, die zum Beispiel Chlorhexidin, Fluor oder Kamilleextrakte enthält, oder eine Flüssigkeit, ein Gel oder eine Paste mit reinigender Wirkung sein kann, die als Schleif- und Poliermittel Putzkörper, wie zum Beispiel Calciumphosphate, Calciumdiphosphat, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, gefällte Kieselsäuren etc., enthalten, wie es schon von herkömmlichen Zahngelen und Zahnpasten bekannt ist. Zum Befüllen kann der Patient zunächst den Schlauch 12 vom Saugballon 10 abziehen, dann den Saugballon 10 zusammendrücken und mit der spitzen Tülle 11 in die Reinigungsflüssigkeit tauchen, den Saugballon 10 loslassen, so dass dieser seine ursprüngliche Form wieder ein- nimmt und dabei die Reinigungsflüssigkeit durch seine Tülle 11 einsaugt, und, wenn sich die gewünschte Menge einer Reinigungsflüssigkeit im Saugballon 10 befindet, dessen Tülle 11 aus der Reinigungsflüssigkeit herausholen und den Schlauch 12 wieder auf die Tülle 11 aufschieben.
Die Befüllung kann natürlich auch ohne vorheriges Abziehen des Schlauchs 12 durch das Endstück 13 und den Schlauch 12 erfolgen.
Mit seiner freien anderen Hand führt er das Endstück 13 bzw. das freie Schlauchende in den Mund und setzt es auf die zu reinigende Zahnfläche. Er drückt den Saugballon 10 zunächst so weit zusammen, bis die Reinigungsflüssigkeit durch den Schlauch 12 gedrückt wird und am Endstück 13 austritt. Danach kann er durch ab- wechselndes Zusammendrücken und Loslassen des Saugballons 10 die gewünschten Druckschwankungen im Spülraum erzeugen, der von der Innenseite des Endstücks 13 und der Zahnfläche, auf die das Endstück 13 gesetzt ist, begrenzt wird.
Durch die Druckschwankungen wird die Reinigungsflüssigkeit im Spülraum über die zu reinigende Zahnfläche hin und her bewegt, und wenn das Endstück 13 teilweise auch auf das Zahnfleisch gesetzt ist, dann dringt die Reinigungsflüssigkeit auch in die Zahnfleischtaschen.
Der Spülraum wird bei geschlossener Mundspalte ausreichend durch die Schleimhäute von Zunge, Lippen und Wangen gegen die restliche Mundhöhle abgedichtet. Daher kann das Endstück 13 auch gleichzeitig auf zwei benachbarte Zähne gesetzt werden, so dass der Zahnspalt oder Zahnzwischenraum zwischen diesen beiden Zähnen ebenfalls zum Spülraum gehört, da die Schleimhaut an der von dem End- stück 13 gegenüberliegenden Zahnfläche anliegt und so den Spülraum abdichtet.
Die Reinigungsflüssigkeit dringt daher in diesen Zahnzwischenraum ein und reinigt auch die dort vorhandenen, schwer zugänglichen Zahnflächen.
Bei dieser ersten Ausführungsform stellt somit der Saugballon 10 eine Druck-Saug- Einrichtung dar, die derart ausgebildet ist, dass sie die Reinigungsflüssigkeit ab- wechselnd durch ihren Ausgang, also die Tülle 11, ausstößt und ansaugt.
In der FIG. 2 ist eine Zahnreinigungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform gezeigt, die im Unterschied zu der ersten Ausführungsform der FIG. 1 nicht handbetrieben, sondern motorbetrieben ist.
Bei der zweiten Ausführungsform weist die Druck-Saug-Einrichtung einen Zylinder 14, einen darin laufenden Kolben 15 und ein Relais 16 auf. Am linken Ende des Zylinders 14 ist ein Ausgang ausgebildet, an dem der Schlauch 12 mit dem Endstück 13 angeschlossen ist. Das Relais 16 weist einen Anker 17 und zwei Spulen 18, 19 auf. Der Anker 17 ist an dem Kolben 15 befestigt, der Zylinder 14 hingegen an der linken Spule 18.
Zum Betrieb werden die beiden Spulen 18, 19 abwechselnd erregt. Da der Anker 17 in die jeweils erregte Spule 18 bzw. 19 hinein gezogen wird, bewegt er sich abwechselnd nach links und rechts und nimmt dabei den Kolben 15 mit. Der derart in dem Zylinder 14 hin und her getriebene Kolben 15 erzeugt somit am Ausgang eine Druckschwankung in der Reinigungsflüssigkeit, die über den Schlauch 12 bis in das Endstück 13 übertragen wird.
Zum Steuern der Druck-Saug-Einrichtung kann einfach ein Schalter (nicht dargestellt) an das Relais 16 angeschlossen sein, der in der einen Schaltstellung die linke Spule 18 und in der anderen Schaltstellung statt dessen die rechte Spule 19 mit der Stromversorgung verbindet. Durch abwechselndes Betätigen dieses Schalters kann folglich der Patient die gewünschten Druckschwankungen im Endstück 13 erzeugen. Es kann aber auch eine Steuervorrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die das Relais 16 nach Wunsch automatisch ansteuert, ohne dass der Patient ständig den Schalter betätigen muss. Eine solche Steuervorrichtung kann beispielsweise so konstruiert werden, dass der zeitliche Verlauf der Druckschwankung nach Wunsch beeinflusst werden kann.
In der FIG. 3 ist eine Zahnreinigungsvorrichtung in einer dritten Ausführungsform gezeigt, die der zweiten Ausführungsform der FIG. 2 stark ähnelt. Unterschiede bestehen lediglich im Hinblick auf den Antrieb des Kolbens 15, der bei dieser dritten Ausführungsform einen Elektromotor 20 umfasst, dessen Rotor 21 über eine Schubstange 22 mit dem Kolben 15 verbunden ist. Die Schubstange 22 ist mit ihrem einen Ende drehbar am Rotor 21 und mit ihrem anderen Ende drehbar am Kolben 15 gelagert und wandelt die Drehbewegung des Rotors 21 in eine Hin- und Her- Bewegung um, so dass der Kolben 15 wie bei der zweiten Ausführungsform abwechselnd nach links und rechts in dem Zylinder 14 bewegt wird.
Auch bei der Druck-Saug-Einrichtung der dritten Ausführungsform kann auf einfache
Art und Weise die Pulsfrequenz der Druckschwankung dadurch gesteuert werden, dass der Elektromotor 20 über ein Potentiometer (nicht dargestellt) an die Stromversorgung angeschlossen ist. Mit dem Potentiometer lässt sich die Drehzahl des Rotors 21 und somit die Pulsfrequenz nach Wunsch einstellen. Auch hier kann wie bei der zweiten Ausführungsform eine Steuervorrichtung zum Steuern des zeitlichen
Druckverlaufs vorgesehen sein.
In der FIG. 4 ist eine Zahnreinigungsvorrichtung in einer vierten Ausführungsform gezeigt. Bei dieser vierten Ausführungsform weist die Druck-Saug-Einrichtung eine Pumpe 23, ein 3/2-Wege-Ventil 24 und zwei Hydrospeicher 25, 26 auf. Die drei An- Schlüsse des 3/2-Wege-Ventils 24 werden im folgenden mit den Kleinbuchstaben a, b und c bezeichnet. Die Pumpe 23 ist mit ihrer Saugseite an den Anschluss a und mit ihrer Druckseite an den Anschluss b angeschlossen. Die Druckseite ist zudem
mit dem ersten Hydrospeicher 25 verbunden, während die Saugseite mit dem zweiten Hydrospeicher 26 verbunden ist. Der Anschluss c stellt den Ausgang der Druck- Saug-Einrichtung dar und ist über den Schlauch 12 mit dem Endstück 13 verbunden.
In der ersten der beiden Schaltstellungen des 3/2-Wege-Ventils 24 ist der Anschluss a gesperrt und der Anschluss b mit dem Anschluss c verbunden, so dass in dieser ersten Schaltstellung die Druckseite der Pumpe 23 mit dem Ausgang und folglich über den Schlauch 12 mit dem Endstück 13 verbunden ist. In der zweiten Schaltstellung ist der Anschluss b gesperrt und der Anschluss a mit dem Anschluss c verbun- den. Daher ist in dieser zweiten Schaltstellung die Saugseite der Pumpe 23 mit dem Ausgang und dem Endstück 13 verbundene. Durch abwechselndes Umschalten des 3/2-Wege-Ventils 24 kann nun die gewünschte Druckschwankung erzeugt werden, wie im folgenden näher erläutert wird.
Das Umschalten kann einfach mit einem Wechselschalter (nicht dargestellt) oder automatisch mit einer Steuervorrichtung (nicht dargestellt) bewirkt werden, wie bereits oben im Zusammenhang mit der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde.
Zu Beginn wird bei ausgeschalteter Pumpe 23 der Hydrospeicher 25 auf der Druckseite geleert und der Hydrospeicher 26 auf der Saugseite mit frischer Reinigungsflüssigkeit gefüllt. Dann wird die Pumpe 23 eingeschaltet und zunächst das 3/2- Wege-Ventil 24 so lange in der ersten Schaltstellung gehalten, bis die Pumpe 23 die Reinigungsflüssigkeit aus dem Hydrospeicher 26 angesaugt und bis zum Anschluss b, durch das Ventil 24 hindurch zum Anschluss c und weiter durch den Schlauch 12 bis zum Endstück 13 gefördert hat. Als nächstes wird das 3/2-Wege-Ventil 24 in die zweite Schaltstellung umgeschaltet, so dass die Pumpe 23 die Reinigungsflüssigkeit vom Endstück 13 durch den Schlauch 12 zum Anschluss c und weiter durch das Ventil 24 und den Anschluss a zurück zur Saugseite und schließlich in den Hydrospeicher 25 fördert. Diese Saugphase wird dadurch beendet, dass das 3/2-Wege- Ventil 24 wieder in die erste Schaltstellung umgeschaltet wird, so dass die Pumpe 23 wieder die Reinigungsflüssigkeit aus dem Hydrospeicher ansaugt und durch den Anschluss c ausstößt. In der Druckphase wird folglich frische Reinigungsflüssigkeit von der Pumpe 23 nach und nach in das Endstück 13 gefördert, wohingegen in der
Saugphase die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit von der Pumpe 23 nach und nach aus dem Endstück 13 abgesaugt wird.
In der FIG. 5 ist eine Zahnreinigungsvorrichtung in einer fünften Ausführungsform gezeigt. Bei dieser fünften Ausführungsform weist die Druck-Saug-Einrichtung zwei Pumpen 27, 28 und ein 4/2-Wege-Ventil 29 auf. Die vier Anschlüsse dieses Ventils werden im folgenden mit den Kleinbuchstaben d, e, f und g bezeichnet. In der ersten der beiden Schaltstellungen des 4/2-Wege-Ventils 29 sind die Anschlüsse d und g gesperrt und ist der Anschluss e mit dem Anschluss f verbunden. In der zweiten Schaltstellung ist der Anschluss d mit dem Anschluss g verbunden und sind die An- Schlüsse e und f gesperrt. Die erste Pumpe 27 ist mit ihrer Saugseite an einen Hydrospeicher 30 und mit ihrer Druckseite an den Anschluss e angeschlossen. Die zweite Pumpe 28 ist mit ihrer Saugseite an den Anschluss d und mit ihrer Druckseite an eine Abflussleitung 31 angeschlossen.
Die beiden Anschlüsse f und g stellen den Ausgang der Druck-Saug-Einrichtung dar, und die Leitung, die den Ausgang mit dem Endstück 13 verbindet, weist hier zwei getrennte Strömungskanäle auf, die hier durch zwei Schläuche 32, 33 gebildet sind. Der erste Schlauch 32 ist an den Anschluss f angeschlossen, und der zweite Schlauch 33 ist an den Anschluss g angeschlossen. Beide Schläuche 32, 33 münden an ihrem anderen Ende nebeneinander in das Endstück 13.
Zum Betrieb füllt der Patient zunächst den Hydrospeicher 30 mit frischer Reinigungsflüssigkeit. Dann legt er die Abflussleitung 31 in sein Waschbecken, das die später aus der Abflussleitung 31 entströmende verschmutzte Reinigungsflüssigkeit auffängt. Dann wird die erste Pumpe 27 eingeschaltet und das 4/2-Wege-Ventil 29 so lange in seiner ersten Schaltstellung gehalten, bis die erste Pumpe 27 die Reini- gungsflüssigkeit aus dem Hydrospeicher 30 angesaugt und zum Anschluss e, durch das Ventil 29 zum Anschluss f und weiter durch den ersten Schlauch 32 zum Endstück 13 gefördert hat. Als nächstes wird die zweite Pumpe 28 eingeschaltet und dann die erste Saugphase dadurch eingeleitet, dass das 4/2-Wege-Ventil 29 in seiner zweite Schaltstellung umgeschaltet wird. Folglich saugt die zweite Pumpe 28 die Reinigungsflüssigkeit aus dem Endstück 13 durch den zweiten Schlauch 33 und die beiden Anschlüsse g und d an und fördert diese durch die Abflussleitung 31 in das Waschbecken.
Die nächste Druckphase wird dadurch eingeleitet, dass das 4/2-Wege-Ventil 29 wieder in seine erste Schaltstellung umgeschaltet wird, so dass frische Reinigungsflüssigkeit aus dem Hydrospeicher 30 in das Endstück 13 gefördert wird.
Wie schon weiter oben im Zusammenhang mit der zweiten und der vierten Ausfüh- rungsform beschrieben, kann auch hier das Umschalten einfach mit einem Wechselschalter (nicht dargestellt) oder automatisch mit einer Steuervorrichtung (nicht dargestellt) bewirkt werden.
In der FIG. 6 ist ein Endstück 13 in einer ersten Ausführungsform gezeigt, das an einen zu reinigenden Zahn 34 und das angrenzende Zahnfleisch 35 angesetzt ist. Dieses Endstück 13 hat die Form eine Saugnapfes, in den ein Ende eines gebogenen Rohres 36 mündet. Das andere Ende des Rohres 36 ist in den Schlauch 12 eingeschoben, der zur Druck-Saug-Einrichtung (nicht dargestellt) führt.
Ein solches saugnapfförmiges Endstück 13 kann einfach dadurch hergestellt werden, dass das entsprechende Ende des Rohre 36 aufgeweitet wird. Das Rohr 36 besteht dann bevorzugt aus Glas oder einem anderen plastisch verformbaren Werkstoff, wie zum Beispiel thermoplastischem Kunststoff.
In der FIG. 6 ist gut zu erkennen, dass zwischen der konkaven Innenseite de Endstücks 13 und der Oberfläche des Zahns 34 und des Zahnfleischs 35 der weiter o- ben erwähnte Spülraum 37 definiert wird, der über den Schlauch 12 mit der Druck- Saug-Einrichtung (nicht dargestellt) verbunden ist und die Reinigungsfiüssigkeit aufnimmt.
Um den Spülraum 37 auch bei geöffnetem Mund gut gegen den Außenraum abdichten zu können, ist der Rand des Endstücks 13, der an dem Zahn 34 und dem Zahnfleisch 35 anliegt, mit einer flexiblen Dichtlippe 38 versehen.
In den FIG. 7 und 8 ist ein Endstück in einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist das Endstück eine Rinne 39, die über die zu reinigenden Zähne gestülpt wird. Die Rinne 39 ist so weit und so tief, dass ihre Innenfläche 40 in Abstand zu den zu reinigenden Oberflächen der Zähne und des Zahnfleischs liegt. Die Rinne 39 liegt nur mit ihrem Rand an Zähnen und Zahnfleisch an,
so dass ein zusammenhängender Zwischenraum zwischen der Innenfläche 40 und der zu reinigenden Oberfläche gebildet wird, der den Spülraum 37 bildet.
Auch bei dieser zweiten Ausführungsform ist der Rand der Rinne 39 mit einer Dichtlippe 38 versehen. Wenn die Rinne 39 so lang ist, dass sie gleichzeitig mehrerer Zähne abdeckt, dann kann sie entsprechend dem Verlauf der Zahnleiste gebogen sein. Die Rinne 39 kann auch so ausgebildet sein, dass sie alle Zähne einer Zahnleiste gleichzeitig aufnehmen kann. In diesem Fall wird sie vorzugsweise individuell für den Patienten angefertigt.
Das Endstück kann zudem in einem Stück eine Rinne für die untere Zahnleiste und eine zweite Rinne für die obere Zahnleiste umfassen.
BEZUGSZEICHENLISTE
Saugballon
Tülle
Schlauch
Endstück
Zylinder
Kolben
Relais
Anker linke Spule rechte Spule
Elektromotor
Rotor
Schubstange
Pumpe
3/2-Wege-Ventil erster Hydrospeicher zweiter Hydrospeicher erste Pumpe zweite Pumpe
4/2-Wege-Ventil
Hydrospeicher
Abflussleitung erster Schlauch zweiter Schlauch zu reinigender Zahn
Zahnfleisch
Rohr
Spülraum
Dichtlippe
Rinne
Innenfläche der Rinne 39
Claims
1. Zahnreinigungsvorrichtung, mit: einer Druck-Saug-Einrichtung (10; 14, 15; 23, 24; 27, 28, 29) für eine Reinigungsflüssigkeit, die derart ausgebildet ist, dass sie die Flüssigkeit abwech- selnd durch ihren Ausgang (11) ausstößt und ansaugt; einer Leitung (12; 32, 33), die mit einem Ende an den Ausgang der Druck- Saug-Einrichtung angeschlossen ist; und einem Endstück (13; 39) zum Ansetzen an die Zähne (34), das an dem anderen Ende der Leitung (12; 32, 33) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-
Saug-Einrichtung einen Saugballon (11) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- Saug-Einrichtung einen Zylinder (14), an dessen einem Ende der Ausgang ausgebildet ist, und einen darin laufenden Kolben (15) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- Saug-Einrichtung ein Relais (16) aufweist, dessen Anker (17) an dem Kolben (15) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- Saug-Einrichtung einen Elektromotor (20) aufweist, dessen Rotor (21 ) über eine Schubstange (22) an dem Kolben (15) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- Saug-Einrichtung eine Pumpe (23) und ein 3/2-Wegeventil (24) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass in der ersten Schaltstellung die Druckseite der Pumpe (23) und in der zweiten Schaltstellung die Saugseite der Pumpe (23) mit dem Ausgang ver- bunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite und die Saugseite jeweils mit einem Hydrospeicher (25, 26) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass: die Leitung zwei getrennte Strömungskanäle (32, 33) aufweist; die Druck-Saug-Einrichtung zwei Pumpen (27, 28) und ein 4/2-Wegeventil (29) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass in der ersten Schaltstellung die Druckseite der ersten Pumpe (27) mit dem ersten Kanal (32) verbunden ist und sowohl die Saugseite der zweiten Pumpe (28) als auch der zweite Kanal (33) gesperrt sind, und in der zweiten Schaltstellung die Saugseite der zweiten Pumpe (28) mit dem zweiten Kanal (33) verbunden ist und sowohl die Druckseite der ersten Pumpe (27) als auch der erste Kanal (32) gesperrt sind; - die Saugseite der ersten Pumpe (27) mit einem Hydrospeicher (30) verbunden ist; und an die Druckseite der zweiten Pumpe (28) eine Abflussleitung (31) angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Endstück (13) die Form eines Saugnapfes hat.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück eine Rinne (39) ist, die so geformt ist, dass, wenn sie über zu reinigende Zähne (34) gestülpt ist, ein Zwischenraum (37) zwischen ihrer Innenfläche (40) und den Zähnen (34) gebildet wird, der bis zu dem anderen Ende der Leitung (12; 32, 33) reicht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (39) in Längsrichtung entsprechend dem Kiefer, in dem die zu reinigenden Zähne sitzen, gebogen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Endstück (13; 39) an seinem Rand eine Dichtlippe (38) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU70473/01A AU7047301A (en) | 2000-06-19 | 2001-06-19 | Tooth cleaning device |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10029174A DE10029174A1 (de) | 2000-06-19 | 2000-06-19 | Zahnreinigungsvorrichtung |
DE10029174.0 | 2000-06-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2001097709A1 true WO2001097709A1 (de) | 2001-12-27 |
Family
ID=7645617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2001/002224 WO2001097709A1 (de) | 2000-06-19 | 2001-06-19 | Zahnreinigungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU7047301A (de) |
DE (1) | DE10029174A1 (de) |
WO (1) | WO2001097709A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2461690A (en) * | 2008-07-07 | 2010-01-13 | Edward Jack Graves | An apparatus for applying a fluid to the teeth |
WO2011014626A1 (en) | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Mcneil-Ppc, Inc. | Oral care device |
WO2012103066A1 (en) * | 2011-01-25 | 2012-08-02 | Mcneil-Ppc, Inc. | Oral care devices and systems |
JPWO2012144505A1 (ja) * | 2011-04-22 | 2014-07-28 | 国立大学法人東北大学 | 口腔洗浄装置および口腔洗浄方法 |
US9022961B2 (en) | 2009-07-30 | 2015-05-05 | Mcneil-Ppc., Inc. | Oral care cleaning and treating device |
US9022960B2 (en) | 2009-07-30 | 2015-05-05 | Mcneil-Ppc, Inc. | Oral care cleaning and treating device |
US9308064B2 (en) | 2010-07-26 | 2016-04-12 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Devices and methods for collecting and analyzing fluid samples from the oral cavity |
EP3366261A1 (de) * | 2017-02-28 | 2018-08-29 | Elyan Al Machot | Zahnschiene zur zahnreinigung |
CN110167479A (zh) * | 2017-01-09 | 2019-08-23 | 牙浴有限责任公司 | 口腔冲洗器 |
US11622751B2 (en) | 2018-12-19 | 2023-04-11 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Devices and methods for collecting saliva samples from the oral cavity |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016100508B3 (de) * | 2016-01-13 | 2017-04-27 | Denticlean e.U. | Zahnreinigungsvorrichtung, Verfahren zur Zahnreinigung und Kit zur Verwendung nach dem Verfahren |
US10980622B2 (en) | 2017-10-23 | 2021-04-20 | Denticlean e. U. | Tooth cleaning device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2258883A (en) * | 1938-02-21 | 1941-10-14 | Edward P Cressler | Rinser for teeth and gums |
US3489141A (en) * | 1966-12-29 | 1970-01-13 | Lamar G Warren Jr | Dental treatment device |
WO1995035069A1 (de) * | 1994-06-20 | 1995-12-28 | Biovision Gmbh, Entwicklung, Herstellung Und Vertrieb Von Biomaterialien | Vorrichtung zum reinigen von hohlräumen |
US5547376A (en) * | 1992-06-18 | 1996-08-20 | Harrel; Stephen K. | Methods and apparatus for containing and recovering abrasive powders from an abrasive polisher |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1716406U (de) * | 1955-11-07 | 1956-02-09 | Richard Dr Tangerding | Zahnreinigungsgeraet mit saugluftwirkung. |
-
2000
- 2000-06-19 DE DE10029174A patent/DE10029174A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-06-19 WO PCT/DE2001/002224 patent/WO2001097709A1/de active Application Filing
- 2001-06-19 AU AU70473/01A patent/AU7047301A/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2258883A (en) * | 1938-02-21 | 1941-10-14 | Edward P Cressler | Rinser for teeth and gums |
US3489141A (en) * | 1966-12-29 | 1970-01-13 | Lamar G Warren Jr | Dental treatment device |
US5547376A (en) * | 1992-06-18 | 1996-08-20 | Harrel; Stephen K. | Methods and apparatus for containing and recovering abrasive powders from an abrasive polisher |
WO1995035069A1 (de) * | 1994-06-20 | 1995-12-28 | Biovision Gmbh, Entwicklung, Herstellung Und Vertrieb Von Biomaterialien | Vorrichtung zum reinigen von hohlräumen |
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2461690A (en) * | 2008-07-07 | 2010-01-13 | Edward Jack Graves | An apparatus for applying a fluid to the teeth |
WO2010004264A1 (en) * | 2008-07-07 | 2010-01-14 | Edward Jack Graves | Apparatus for supplying a fluid to the teeth of a subject and method for using the same |
US9216073B2 (en) | 2009-07-30 | 2015-12-22 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Oral care device |
RU2534902C2 (ru) * | 2009-07-30 | 2014-12-10 | МакНЕЙЛ-ППС, ИНК. | Системы для ухода за полостью рта |
US20110027758A1 (en) * | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Ochs Harold D | Methods for providing beneficial effects to the oral cavity |
US20110027747A1 (en) * | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Fougere Richard J | Oral care device |
WO2011014640A1 (en) * | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Mcneil-Ppc, Inc. | Methods for providing beneficial effects to the oral cavity |
CN102573696A (zh) * | 2009-07-30 | 2012-07-11 | 麦克内尔-Ppc股份有限公司 | 口腔护理装置 |
US11135043B2 (en) | 2009-07-30 | 2021-10-05 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Methods for providing beneficial effects to the oral cavity |
CN102811678A (zh) * | 2009-07-30 | 2012-12-05 | 麦克内尔-Ppc股份有限公司 | 口腔护理系统 |
JP2013500783A (ja) * | 2009-07-30 | 2013-01-10 | マクニール−ピーピーシー・インコーポレーテツド | 口腔ケアシステム |
JP2013500782A (ja) * | 2009-07-30 | 2013-01-10 | マクニール−ピーピーシー・インコーポレーテツド | 口腔ケアデバイス |
US11123167B2 (en) | 2009-07-30 | 2021-09-21 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Methods for providing beneficial effects to the oral cavity |
US8617090B2 (en) | 2009-07-30 | 2013-12-31 | Mcneil-Ppc, Inc. | Oral care device |
AU2010278928B2 (en) * | 2009-07-30 | 2014-01-16 | Kenvue Brands Llc | Methods for providing beneficial effects to the oral cavity |
AU2010278914B2 (en) * | 2009-07-30 | 2014-02-27 | Kenvue Brands Llc | Oral care device |
US8684956B2 (en) | 2009-07-30 | 2014-04-01 | Mcneil-Ppc, Inc. | Oral care device |
US9668839B2 (en) | 2009-07-30 | 2017-06-06 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Oral care systems |
WO2011014628A1 (en) * | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Mcneil-Ppc, Inc. | Oral care systems |
RU2543039C2 (ru) * | 2009-07-30 | 2015-02-27 | МакНЕЙЛ-ППС, ИНК. | Способы обеспечения благоприятного эффекта для полости рта |
US9572641B2 (en) | 2009-07-30 | 2017-02-21 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Oral care device |
RU2542783C2 (ru) * | 2009-07-30 | 2015-02-27 | МакНЕЙЛ-ППС, ИНК. | Устройство для ухода за полостью рта |
US9022961B2 (en) | 2009-07-30 | 2015-05-05 | Mcneil-Ppc., Inc. | Oral care cleaning and treating device |
US9022960B2 (en) | 2009-07-30 | 2015-05-05 | Mcneil-Ppc, Inc. | Oral care cleaning and treating device |
WO2011014626A1 (en) | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Mcneil-Ppc, Inc. | Oral care device |
EP2459112A4 (de) * | 2009-07-30 | 2016-02-24 | Mcneil Ppc Inc | Mundpflegevorrichtung |
US9308064B2 (en) | 2010-07-26 | 2016-04-12 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Devices and methods for collecting and analyzing fluid samples from the oral cavity |
US9968335B2 (en) | 2010-07-26 | 2018-05-15 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Devices and methods for collecting and analyzing fluid samples from the oral cavity |
JP2014511199A (ja) * | 2011-01-25 | 2014-05-15 | マクニール−ピーピーシー・インコーポレーテツド | 口腔ケア装置及びシステム |
CN103338724A (zh) * | 2011-01-25 | 2013-10-02 | 麦克内尔-Ppc股份有限公司 | 口腔护理装置和系统 |
WO2012103066A1 (en) * | 2011-01-25 | 2012-08-02 | Mcneil-Ppc, Inc. | Oral care devices and systems |
JPWO2012144505A1 (ja) * | 2011-04-22 | 2014-07-28 | 国立大学法人東北大学 | 口腔洗浄装置および口腔洗浄方法 |
CN110167479A (zh) * | 2017-01-09 | 2019-08-23 | 牙浴有限责任公司 | 口腔冲洗器 |
EP3366261A1 (de) * | 2017-02-28 | 2018-08-29 | Elyan Al Machot | Zahnschiene zur zahnreinigung |
US11622751B2 (en) | 2018-12-19 | 2023-04-11 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Devices and methods for collecting saliva samples from the oral cavity |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7047301A (en) | 2002-01-02 |
DE10029174A1 (de) | 2002-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002999T2 (de) | Vorrichtung für die Zahnpflege. | |
EP0377594B1 (de) | Vakuum-zahnpflege und zahnbehandlungsgerät | |
DE102007025386A1 (de) | Elektrische Zahnbürste | |
DE2649838C3 (de) | Einrichtung zum Spülen eines Zahnwurzelkanals | |
WO2001097709A1 (de) | Zahnreinigungsvorrichtung | |
DE2600360A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung und desinfektion der nasenhoehlen | |
DE3731739C2 (de) | Vorrichtung zum Reinhalten der Mundhöhle und der Zähne | |
DE69323027T2 (de) | Spritzenkörper für Spüleinrichtung für die Mundhygiene | |
DE3740517A1 (de) | Verfahren und staubsauggeraet zur behandlung von luft | |
DE19625314A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion von Bürstenköpfen von Zahnbürsten | |
DE3119338C2 (de) | Zahnpflegevorrichtung | |
WO2012013522A2 (de) | Vorrichtung zur vorbeugenden und akuten behandlung von zähnen und zahnfleisch | |
DE3027137C2 (de) | Elektrisch betriebene, rotierende Zahnbürste | |
DE2921587A1 (de) | Uv-zahn- und mundpflege-apparatur, elektro-walzenzahnbuerste mit spuelvorrichtung und uv-licht-sterilisierung | |
DE19531062C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Zahnbelägen | |
DE10153245A1 (de) | Munddusche | |
AT518107B1 (de) | Zahnreinigungsvorrichtung | |
DE4034502A1 (de) | Mit der hand zu betaetigendes geraet zum bekaempfen von periodontitis | |
DE3738811C2 (de) | Spül- und Absaugegerät zur Zahnpflege und Zahnbehandlung | |
DE10011289A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Haut | |
DE3301865A1 (de) | Elektrische zahnbuerste | |
DE10259579B4 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Zahnbelägen | |
WO2002013720A1 (de) | Zahnreinigungsvorrichtung | |
DE10235136B4 (de) | Interdentale Vorrichtung zur Reinigung von Zahnzwischenräumen | |
DE3111063C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |