WO2001094866A1 - Verfahren und anlage zur trocknung von schlamm - Google Patents

Verfahren und anlage zur trocknung von schlamm Download PDF

Info

Publication number
WO2001094866A1
WO2001094866A1 PCT/EP2001/006497 EP0106497W WO0194866A1 WO 2001094866 A1 WO2001094866 A1 WO 2001094866A1 EP 0106497 W EP0106497 W EP 0106497W WO 0194866 A1 WO0194866 A1 WO 0194866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separator
sludge
conveyor
plant according
dryer
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006497
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Giselher Stummer
Christian Maier
Original Assignee
Andritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag filed Critical Andritz Ag
Priority to DE50104840T priority Critical patent/DE50104840D1/de
Priority to NZ522955A priority patent/NZ522955A/en
Priority to AU2001267531A priority patent/AU2001267531A1/en
Priority to US10/297,290 priority patent/US7261208B2/en
Priority to EP01945269A priority patent/EP1287304B1/de
Publication of WO2001094866A1 publication Critical patent/WO2001094866A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/18Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers

Definitions

  • the invention relates to a process for drying sludge, in particular sewage sludge, to produce granules from the material to be dried, in which a mixture of a carrier material consisting of recycled, already dried sludge and wet sludge is fed to a dryer.
  • the invention further relates to a plant for carrying out the method.
  • Drum drying systems have been around for many years. Such systems and processes are particularly suitable for drying sludge, especially sewage sludge, e.g. in EP 0 789 209 or US 5,318,184. These systems have in common that a backmixing of carrier material from already dried material to the wet sludge is provided to overcome the so-called glue phase. For this purpose, a large part of the already dried material is fed into a carrier material silo by means of a number of conveying elements, from where it is added to the wet sludge according to various control parameters and mixed with it is then fed to the dryer. In order to be able to store the dried material in the silo, it has to be cooled using a special cooling device (e.g. cooling screw). Furthermore, special, expensive designs are required for the carrier material silo for safety reasons.
  • a special cooling device e.g. cooling screw
  • the aim of the invention is therefore to provide a method and a system which are optimized in terms of safety technology, have high availability and, by reducing the number of system components, also require less space and lower manufacturing costs.
  • the invention is therefore characterized in that the dry material is fed to a solids separator after the dryer and temporarily stored there or in a directly connected intermediate container, the dry material used as carrier material being able to be mixed with the wet sludge without further storage. As a result, the previously required carrier material silo and the cooling device can be dispensed with.
  • a favorable development of the invention is characterized in that the degree of filling in the separator / separator or intermediate container is regulated by an integrated conveying unit, for example a screw conveyor. This means that optimum addition to the wet sludge and optimum separation effect of the separator can always be achieved.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the intermediate storage of the dry material takes place in the inert area.
  • the invention also relates to a plant for carrying out the method. This is characterized in that after the dryer a solid separator with a storage volume or a separate storage container directly connected to the solid separator is provided for the dry material. As a result, the previously required carrier material silo and the cooling screw can be dispensed with.
  • a favorable further development of the invention is characterized in that the solid separator is a filter, whereby the solid separator can also be a cyclone.
  • the system can thus be carried out more cost-effectively.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that a discharge device, for example a discharge screw conveyor, is integrated in the separator / separator or storage container. This means that optimum addition to the wet sludge and optimum separation effect of the separator can always be achieved.
  • a favorable embodiment of the invention is characterized in that at least one conveyor unit is provided between the discharge device and the mixer, which conveys the carrier material consisting of already dried sludge directly, ie without the interposition of other units or containers, from the solids separator to the mixer, this conveyor unit alternatively can be a tube or shaft chain conveyor, an elevator or a screw conveyor.
  • a tube chain conveyor offers the possibility to circulate the dried material to be returned when the system is switched off and, if necessary, to cool it, the product always being in the inert area remains.
  • the drying of the dried sludge can be carried out favorably with an elevator and the feed quantity can be regulated particularly well with a screw conveyor.
  • An advantageous development of the invention is characterized in that at least one further conveyor unit, e.g. Tube chain conveyor, shaft chain conveyor, elevator or screw conveyor is provided between the discharge device and the mixer.
  • at least one further conveyor unit e.g. Tube chain conveyor, shaft chain conveyor, elevator or screw conveyor is provided between the discharge device and the mixer.
  • FIG. 1 represents a system according to the prior art
  • FIG. 2 shows a system according to the invention.
  • Fig. 1 shows a drying plant according to the prior art, wherein pre-dewatered sludge 1 is fed to a container 2, from which it is fed via a feed screw 3, which is driven by a controllable motor 4, to a mixer 5 and from there, for example, via another Mixing and conveying screw 5 'gets into the dryer 6.
  • a flexible layer, belt, fluidized bed or disc dryer can also be used as the dryer 6.
  • the dried material is fed to a separator 8 via the line 7 through the supplied drying air and passed on to a screw conveyor 11 via a cellular wheel sluice 10.
  • the fine solid particles which still remain in the air after the pre-separator 8, are separated in a subsequent filter 9 and are likewise fed to the screw conveyor 11.
  • the screw conveyor is designed as a cooling screw in order to be able to maintain the permissible temperatures for storage in the carrier material silo 18.
  • the granular solid is further fed via a lock 12 to a screening plant 13, in which oversized granules are fed to a crusher 14, and the granules with the desired grain size are conveyed via a line 15 to packaging and transport devices.
  • a partial flow of the desired grain size can be fed to the crusher.
  • That in the crusher 14 shredded material is mixed with the very fine particles from the sieve 13 and fed to a carrier material silo 18 via a screw conveyor 16 and a subsequent conveyor lift 17. From this, the carrier material is fed to the mixer 5 via a carrier material feed screw 19, which is driven by a speed-controlled motor 20.
  • the energy for drying is generated according to FIG. 1 by a burner 21, which emits its heat in a heat exchanger 22 to the ambient air.
  • the burner exhaust gas is fed back to the burner by means of a fan 23, in part via a line 24, or fed into the exhaust gas chimney 26 via a line 25 and released from there to the environment.
  • the circulating air heated in the heat exchanger 22 is fed to the dryer 6 via the line 27.
  • the burner exhaust gas can also be fed directly to the dryer 6.
  • the drying air is conveyed by a fan 28 arranged after the filter 9. This also ensures that there is a negative pressure in the area of the air system in which material is conveyed, and therefore no dust can be released into the environment.
  • the hot, moisture-laden air is fed after the fan 28 to a washer / condenser 29, in which cooling water is injected.
  • the now cooled and dried air is then returned to the heat exchanger 22 via a line 30 and thus reused.
  • a partial flow of the air is fed from the scrubber 29 to the burner for combustion via a line 31.
  • FIG. 2 now shows a system according to the invention, the same elements also being provided with the same reference numerals.
  • a system with a direct supply of the burner exhaust gas into the dryer is shown, it also being possible to use an indirect heating system (with a heat exchanger).
  • the wet sludge 1 is also dried in a dryer 6 after mixing with already dried sludge.
  • the dried material is separated from the drying gas in a separator 8.
  • a storage part 32 of the separator 8 is shown here, in which the dried, granulated material is stored. A part of this is fed to the cellular wheel sluice 12 as the end product by means of a discharge screw 33 and subsequently conveyed via line 15 to packaging and transport devices.
  • the degree of filling in Container 32 regulated.
  • the dried material can also be stored directly in the separator / separator 8, in which case the discharge screw 33 then regulates the degree of filling in the separator / separator 8.
  • the dried material used as the carrier material is conveyed, for example, by a tube chain conveyor 34 via a crusher 14 'directly to the mixer 5, where it is mixed with fresh wet sludge from the wet sludge silo 2.
  • an additional cooler 35 is provided here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung von Schlamm, insbesondere Klärschlamm, unter Erzeugung von Granulat aus dem Trocknungsgut, bei dem eine Mischung aus einem aus rückgeführtem, bereits getrocknetem Schlamm bestehenden Trägermaterial und Naßschlamm einem Trockner (6) zugeführt werden. Sie ist vornehmlich dadurch gekennzeichnet, daß das Trockengut nach dem Trockner (6) einem Feststoffabscheider (8) zugeführt und dort in einem direkt nachgeschalteten Zwischenbehälter zwischengespeichert wird. Die Erfindung betrifft weiters eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren und Anlage zur Trocknung von Schlamm
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung von Schlamm, insbesondere Klärschlamm, unter Erzeugung von Granulat aus dem Trocknungsgut, bei dem eine Mischung aus einem aus rückgeführtem, bereits getrocknetem Schlamm bestehenden Trägermaterial und Naßschlamm einem Trockner zugeführt werden. Weiters betrifft die Erfindung eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
Trommeltrocknungsanlagen gibt es seit vielen Jahren. Speziell für die Trocknung von Schlamm, insbesondere Klärschlamm, sind derartige Anlagen und Verfahren z.B. in der EP 0 789 209 oder der US 5,318,184 beschrieben. Diesen Anlagen ist gemeinsam, daß eine Rückmischung von Trägermaterial aus bereits getrocknetem Gut zum Naßschlamm zur Überwindung der sog. Leimphase vorgesehen ist. Dazu wird ein großer Teil des bereits getrockneten Materials mittels einer Anzahl von Förderorganen in einen Trägermaterialsilo geleitet, von wo es entsprechend verschiedener Regelungsgrößen dem Naßschlamm zugegeben und mit diesem vermischt wiederum dem Trockner zuge- führt wird. Um das getrocknete Material im Silo lagern zu können, muß es mittels einer speziellen Kühlvorrichtung (z.B. Kühlschnecke) gekühlt werden. Weiters sind für den Trägermaterialsilo aus sicherheitstechnischen Gründen spezielle, teure Ausführungen erforderlich.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine Verfahren und ein Anlage zu schaffen, die sicherheitstechnisch optimiert sind, eine hohe Verfügbarkeit aufweisen und durch Reduktion der Anzahl der Anlagenkomponenten auch einen geringeren Platzbedarf und geringere Herstellkosten aufweisen. Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß das Trockengut nach dem Trockner einem Feststoffabscheider zugeführt und dort oder in einem direkt nachgeschalteten Zwischenbehälter zwischengespeichert wird, wobei das als Trägermaterial eingesetzte Trockengut ohne weitere Speicherung mit dem Nassschlamm vermisch werden kann. Es kann dadurch der bisher erforderliche Trägermaterialsilo sowie die Kühlvorrichtung entfallen. Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Füllgrad im Abscheider/Separator oder Zwischenbehälter durch ein integriertes Förderaggregat, beispielsweise Förderschnecke, geregelt wird. Damit kann immer eine optimale Zugabe zum Naßschlamm einerseits und eine optimale Trennwirkung des Abscheiders/Separators bewirkt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenspeicherung des Trockengutes im inerten Bereich erfolgt. Durch die Speicherung des getrockneten Materials im inerten Teil des Trocknungssystems, wird die Gefahr von Bränden oder Verpuffungen deutlich herabge- setzt.
Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Trockner ein Feststoffabscheider mit einem Speichervolumen oder einem direkt mit dem Feststoffabscheider verbundenen separaten Speicherbehälter für das Trockengut vorgesehen ist. Es kann dadurch der bisher erforderliche Trägermaterialsilo sowie die Kühlschnecke entfallen.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffabscheider ein Filter ist, wobei der Feststoffabscheider auch ein Zyklon sein kann. Damit kann die Anlage kostengünstiger ausgeführt werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in den Abscheider/Separator bzw. Speicherbehälter eine Austragsvorrichtung, beispielsweise eine Austragsförderschnecke, integriert ist. Damit kann immer eine optimale Zugabe zum Naßschlamm einerseits und eine optimale Trennwirkung des Abscheiders/Separators bewirkt werden. Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Austragsvorrichtung und Mischer mindestens ein Förderaggregat vorgesehen ist, das das aus bereits getrocknetem Schlamm bestehende Trägermaterial direkt, d.h. ohne Zwischenschaltung von anderen Aggregaten oder Behältern, vom Feststoffabscheider zum Mischer fördert, wobei dieses Förder- aggregat alternativ ein Rohr- bzw. Schachtkettenförderer, ein Elevator oder eine Förderschnecke sein kann. Ein Rohrkettenförderer bietet die Möglichkeit, beim Abstellen der Anlage das rückzuführende getrocknete Gut im Kreislauf zu führen und gegebenenfalls dabei zu kühlen, wobei das Produkt immer im inerten Bereich bleibt. Mit einem Elevator läßt sich in günstiger Weise der Transport des getrockneten Schlammes durchführen und mit einer Förderschnecke besonders gut die Zufuhrmenge regeln.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres Förderaggregat, z.B. Rohrkettenförderer, Schachtkettenförderer, Elevator oder Förderschnecke zwischen Austragsvorrichtung und Mischer vorgesehen ist.
So kann immer die optimale Förderung und Regelung der Rückführmenge des getrockneten Gutes erzielt werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei Fig. 1 eine Anlage nach dem Stand der Technik, Fig. 2 eine Anlage gemäß der Erfindung darstellt.
Fig. 1 zeigt eine Trocknungsanlage nach dem Stand der Technik, wobei vorentwässerter Schlamm 1 einem Behälter 2 zugeführt wird, aus dem er über eine Zufuhrschnecke 3, die mittels eines regelbaren Motors 4 angetrieben ist, einem Mischer 5 zugeführt und von dort beispielsweise über eine weitere Misch- und Förderschnecke 5' in den Trockner 6 gelangt. Als Trockner 6 kann neben dem dargestellten Dreizug-Trommeltrockner auch ein Weibelschicht-, Band-, Fließbett- oder Scheibentrockner eingesetzt werden. Das getrocknete Gut wird durch die zugeführte Trocknungsluft über eine Leitung 7 einem Abscheider 8 zugeführt und über eine Zellenradschleuse 10 an einen Schneckenförderer 11 weitergeleitet. Die feinen Feststoffteilchen, die noch nach dem Vorabscheider 8 in der Luft verblieben sind, werden in einem nachfolgenden Filter 9 abgeschieden und ebenfalls der Förderschnecke 11 zugeführt. Die Förderschnecke ist als Kühlschnecke ausgeführt, um die zulässigen Temperaturen für die Speicherung im Trägermaterialsilo 18 einhalten zu können. Der granulatförmige Feststoff wird weiters über eine Schleuse 12 einer Siebanlage 13 zugeleitet, bei der zu große Granulatkörner einem Brecher 14 zugeführt werden, und das Granulat mit der gewünschten Körnung über eine Leitung 15 zu Verpackungsund Transportvorrichtungen gefördert wird. Wahlweise kann auch ein Teilstrom der gewünschten Körnung den Brecher zugeführt werden. Das im Brecher 14 zerkleinerte Material wird mit den Feinstteilchen aus dem Sieb 13 vermischt und über einen Schneckenförderer 16 und einen anschließenden Förderlift 17 einem Trägermaterialsilo 18 zugeführt. Von diesem wird das Trägermaterial über eine Trägermaterial-Zufuhrschnecke 19, die durch einen drehzahl- geregelten Motor 20 angetrieben ist, dem Mischer 5 zugeführt. Die Energie für die Trocknung wird gemäß Fig. 1 durch einen Brenner 21 erzeugt, der seine Wärme in einem Wärmetauscher 22 an die Umluft abgibt. Das Brennerabgas wird mittels eines Ventilators 23 teilweise über eine Leitung 24 wieder dem Brenner zugeführt bzw. über eine Leitung 25 in den Abgaskamin 26 geleitet und von dort an die Umgebung abgegeben. Die im Wärmetauscher 22 aufgeheizte Umluft wird über die Leitung 27 dem Trockner 6 zugeführt. Alternativ kann das Brennerabgas auch direkt dem Trockner 6 zugeführt werden. Die Förderung der Trockenluft erfolgt durch einen nach dem Filter 9 angeordneten Ventilator 28. Dadurch wird auch gewährleistet, daß im Bereich des Luftsystems, in dem Material gefördert wird, ein Unterdruck herrscht und somit kein Staub an die Umgebung abgegeben werden kann. Die heiße, mit Feuchtigkeit beladene Luft wird nach dem Ventilator 28 einem Wäscher / Kondensator 29 zugeführt, bei dem Kühlwasser eingespritzt wird. Anschließend wird die nun abgekühlte und getrocknete Luft über eine Leitung 30 wieder dem Wärmetauscher 22 und somit einer erneuten Nutzung zugeführt. Ein Teilstrom der Luft wird aus dem Wäscher 29 über eine Leitung 31 dem Brenner zur Verbrennung zugeführt.
Fig. 2 zeigt nun ein System gemäß der Erfindung, wobei die gleichen Elemente auch mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Unterschied zu Fig. 1 ist hier ein System mit direkter Zufuhr des Brennerabgases in den Trockner darge- stellt, wobei auch ein indirektes Heizungssystem (mit Wärmetauscher) verwendet werden kann. Der Naßschlamm 1 wird hier ebenfalls nach Mischung mit bereits getrocknetem Schlamm in einem Trockner 6 getrocknet. In einem Abscheider 8 wird das getrocknete Gut vom Trocknungsgas abgetrennt. Hier ist ein Speicherteil 32 des Abscheiders 8 dargestellt, in dem das getrocknete, granulierte Gut gespeichert wird. Ein Teil davon wird als Endprodukt mittels einer Austragschnecke 33 der Zellenradschleuse 12 zugeführt und in weiterer Folge über Leitung 15 zu Verpackungs- und Transportvorrichtungen gefördert. Durch die spezielle Anordnung der Austragschnecke 33 wird der Füllgrad im Behälter 32 geregelt. Statt in einem separaten Behälter kann das getrocknete Gut auch direkt im Abscheider/Separator 8 gespeichert werden, wobei hier die Austragschnecke 33 dann den Füllgrad im Abscheider/Separator 8 regelt. Das als Trägermaterial verwendete getrocknete Gut wird z.B. durch einen Rohrkettenförderer 34 über einen Brecher 14' direkt zum Mischer 5 befördert, wo es mit frischem Naßschlamm aus dem Naßschlammsilo 2 vermischt wird. Um beim Abstellen der Anlage das getrocknete Gut im Kreislauf führen zu können ist hier noch ein zusätzlicher Kühler 35 vorgesehen.
Dadurch entfällt gegenüber dem System nach dem Stand der Technik (Fig. 1) die Kühlschnecke (11) sowie das Trägermaterialsilo (18) mit Schnecke (19) und Antrieb (20). Durch die Speicherung im Abscheider/Separator 8 oder einem direkt anschließenden Behälter 32 bleibt das Material im inerten Bereich, d.h. im geschlossenen System mit dem Trocknungsgas, wodurch auch Verpuffungen wegen Staubanfall und die Gefahr von Bränden stark reduziert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Trocknung von Schlamm, insbesondere Klärschlamm, unter Erzeugung von Granulat aus dem Trocknungsgut, bei dem eine Mischung aus einem aus rückgeführtem, bereits getrocknetem Schlamm bestehenden Trägermaterial und Naßschlamm einem Trockner zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Trockengut nach dem Trockner einem Feststoffabscheider zugeführt und dort oder in einem direkt nachgeschalteten Zwischenbehälter zwischengespeichert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Trägermaterial eingesetzte Trockengut ohne weitere Speicherung mit dem Nassschlamm vermisch wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllgrad im Abscheider/Separator oder Zwischenbehälter durch ein integriertes Förderaggregat, beispielsweise eine Förderschnecke, geregelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenspeicherung des Trockengutes im inerten Bereich erfolgt
5. Anlage zur Trocknung von Schlamm, insbesondere Klärschlamm, unter Erzeugung von Granulat aus dem Trocknungsgut, bei dem eine Mischung aus einem aus rückgeführtem, bereits getrocknetem Schlamm bestehenden Träger- material und Naßschlam einem Trockner zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Trockner (6) ein Feststoffabscheider (8) mit einem Speichervolumen (32) oder einem direkt mit dem Feststoffabscheider (8) verbundenen separaten Speicherbehälter für das Trockengut vorgesehen ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffabscheider (8) ein Filter ist.
7. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffabscheider (8) ein Zyklon ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abscheider/Separator (8) bzw. den Speicherbehälter (32) eine
Austragsvorrichtung (33), beispielweise eine Austragsförderschnecke, integriert ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Austragsvorrichtung (33) und Mischer (5) mindestens ein Förderaggregat (34) vorgesehen ist, das das aus bereits getrocknetem Schlamm bestehende Trägermaterial direkt, d.h. ohne Zwischenschaltung von anderen Aggregaten oder Behältern, vom Feststoffabscheider (8) zum Mischer (5) fördert.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Förderaggregat ein Rohr- bzw. Schachtkettenförderer (34) ist.
11. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Förderaggregat (34) ein Elevator ist.
12. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Förderaggregat (34) eine Förderschnecke ist.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dass mindestens ein weiteres Förderaggregat, z.B. Rohrkettenförderer, Schachtkettenförderer, Elevator oder Förderschnecke zwischen Austragsvorrichtung und Mischer vorgesehen ist.
PCT/EP2001/006497 2000-06-09 2001-06-07 Verfahren und anlage zur trocknung von schlamm WO2001094866A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50104840T DE50104840D1 (de) 2000-06-09 2001-06-07 Verfahren und anlage zur trocknung von schlamm
NZ522955A NZ522955A (en) 2000-06-09 2001-06-07 Method and installation for drying sludge
AU2001267531A AU2001267531A1 (en) 2000-06-09 2001-06-07 Method and installation for drying sludge
US10/297,290 US7261208B2 (en) 2000-06-09 2001-06-07 Method and installation for drying sludge
EP01945269A EP1287304B1 (de) 2000-06-09 2001-06-07 Verfahren und anlage zur trocknung von schlamm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0100200A AT408751B (de) 2000-06-09 2000-06-09 Verfahren und anlage zur trocknung von schlamm
ATA1002/2000 2000-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001094866A1 true WO2001094866A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=3683945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006497 WO2001094866A1 (de) 2000-06-09 2001-06-07 Verfahren und anlage zur trocknung von schlamm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7261208B2 (de)
EP (1) EP1287304B1 (de)
AT (1) AT408751B (de)
AU (1) AU2001267531A1 (de)
DE (1) DE50104840D1 (de)
NZ (1) NZ522955A (de)
WO (1) WO2001094866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004079282A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Vomm Chemipharma S.R.L. A process for drying finely divided organic substances capable of producing explosive reactions

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9863705B2 (en) * 2003-03-06 2018-01-09 Vomm Chemipharma S.R.L. Process for drying finely divided organic substances capable of producing explosives reactions
EP1719963A3 (de) * 2005-05-04 2009-03-18 Sahene Engineering v/Henning Rasmussen Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Filterkuchen, Fasermaterialien, Paste, Schlamm, oder ähnliche Materialien.
AT503896B1 (de) * 2006-06-21 2008-10-15 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Verfahren und anlage zur verarbeitung von feuchtgut
US8499471B2 (en) * 2008-08-20 2013-08-06 The Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education, On Behalf Of The University Of Nevada, Reno System and method for energy production from sludge
CN106116099A (zh) * 2016-08-24 2016-11-16 叶青 一种污泥处理流水线设备
CN111138067A (zh) * 2019-12-30 2020-05-12 江苏绿威环保科技有限公司 干燥机余热回收系统
DE102020000818A1 (de) 2020-02-09 2021-08-12 Emschergenossenschaft Verwertung von ausgefaultem Klärschlamm in einer Wirbelschichtanlage
CN112010528A (zh) * 2020-09-13 2020-12-01 上海康恒环境股份有限公司 一种垃圾焚烧锅炉耦合污泥干化处置系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1378489A (en) * 1971-11-08 1974-12-27 Ames Crosta Mills & Co Ltd Sludge disposal
DE2360235A1 (de) * 1973-12-04 1975-10-23 Hoechst Ag Verfahren zur trocknung von abwasserschlamm
EP0537637A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 Tsukishima Kikai Kabushiki Kaisha Schlammtrocknungssystem
EP0590909A1 (de) * 1992-09-28 1994-04-06 Derek Julian Barr Schlammbehandlungsverfahren und Vorrichtung
US5318184A (en) 1992-09-10 1994-06-07 Georg Krebs Sludge drying system
WO1994029229A1 (en) * 1993-06-03 1994-12-22 Volume Reduction Systems, Inc. Preparation of free-flowing solids from aqueous waste
EP0789209A2 (de) 1995-09-27 1997-08-13 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Trocknung von Schlamm, insbesondere Klärschlamm
EP0802381A2 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Trocknen von Gut, insbesondere Klärschlamm

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963471A (en) * 1974-06-19 1976-06-15 Hampton Quentin L Apparatus and process for producing an organic product from sewage sludge
US4860671A (en) * 1986-10-29 1989-08-29 Enviro-Gro Technologies, Inc. Odor control for a sludge treatment process
US5535528A (en) * 1994-02-01 1996-07-16 By-Product Solutions, Inc. Agglomerating waste sludge and yard waste
AT405644B (de) * 1996-09-26 1999-10-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren zum indirekt beheizten trocknen von gut, insbesondere von schlämmen
AT406671B (de) * 1996-11-22 2000-07-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren zur trocknung von schlamm, insbesondere klärschlamm
US6058619A (en) * 1997-09-23 2000-05-09 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft M.B.H. Process and apparatus for drying material with indirectly heated driers and for decontaminating waste gas
AT406672B (de) * 1998-02-26 2000-07-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und anlage zur mechanischen und thermischen entwässerung von schlämmen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1378489A (en) * 1971-11-08 1974-12-27 Ames Crosta Mills & Co Ltd Sludge disposal
DE2360235A1 (de) * 1973-12-04 1975-10-23 Hoechst Ag Verfahren zur trocknung von abwasserschlamm
EP0537637A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 Tsukishima Kikai Kabushiki Kaisha Schlammtrocknungssystem
US5318184A (en) 1992-09-10 1994-06-07 Georg Krebs Sludge drying system
EP0590909A1 (de) * 1992-09-28 1994-04-06 Derek Julian Barr Schlammbehandlungsverfahren und Vorrichtung
WO1994029229A1 (en) * 1993-06-03 1994-12-22 Volume Reduction Systems, Inc. Preparation of free-flowing solids from aqueous waste
EP0789209A2 (de) 1995-09-27 1997-08-13 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Trocknung von Schlamm, insbesondere Klärschlamm
EP0802381A2 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Andritz-Patentverwaltungs-Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Trocknen von Gut, insbesondere Klärschlamm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004079282A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Vomm Chemipharma S.R.L. A process for drying finely divided organic substances capable of producing explosive reactions

Also Published As

Publication number Publication date
US7261208B2 (en) 2007-08-28
DE50104840D1 (de) 2005-01-20
US20040112796A1 (en) 2004-06-17
EP1287304A1 (de) 2003-03-05
NZ522955A (en) 2005-10-28
ATA10022000A (de) 2001-07-15
AU2001267531A1 (en) 2001-12-17
EP1287304B1 (de) 2004-12-15
AT408751B (de) 2002-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902446C1 (de)
EP1997099B1 (de) Vorrichtung und verfahren für eine asphaltheissmischanlage mit einem hohen anteil an recycelten asphaltprodukten
EP2736654B1 (de) Filteranlage und verfahren zum betrieb einer filteranlage
EP0423400B1 (de) Entsorgungseinrichtung
DE202011107555U1 (de) Filteranlage
EP2437866B1 (de) Verfahren und anlage zur abscheidung von quecksilber aus abgasen eines zementherstellungsprozesses
DE2621219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von material mit hohem schwefelgehalt
EP2858802B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und kristallisieren von polymerem granulat
EP1287304B1 (de) Verfahren und anlage zur trocknung von schlamm
AT406671B (de) Verfahren zur trocknung von schlamm, insbesondere klärschlamm
AT402636B (de) Verfahren zur trocknung von schlamm, verfahren zur trocknung von schlamm, insbesondere klärschlamm insbesondere klärschlamm
WO2008119733A2 (de) Verfahren zur trocknung feuchter biomasse
DE102012106842A1 (de) Filteranlage und Verfahren zum Betrieb einer Filteranlage
DE4224438A1 (de) Vorrichtung zur regenerierung von giessereisand und vorzugsweise mittels dieser vorrichtung durchfuehrbares verfahren zur regenerierung von giessereisand
DE10224173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation und Nachtrocknung von Produkten nach einer Kurzzeittrocknung
EP0857930A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von feuchten Feststoffpartikeln in Wirbelschichten
DE10030550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kalzinierter Knochenasche
AT392916B (de) Wirbelschichtgranuliertrockner mit mehrkammersystem
EP0300297B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von für den Winterdienst eingesetztem Streugut
WO2010012454A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur entgasung von stäuben
AT503111B1 (de) Pellettieranlage
WO2024079211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen desodorierung von granulären kunststoffen
DE3725513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung pastoeser materialien
DE19524649A1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von körnigen bis mehlförmigen Rohmaterialien
EP2773466A1 (de) Verfahren zum thermischen aufbereiten eines hilfsmaterials und aufbereitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001945269

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 522955

Country of ref document: NZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001945269

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10297290

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001945269

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 522955

Country of ref document: NZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 522955

Country of ref document: NZ