WO2001093324A2 - Substrat zur aufnahme einer schaltungsanordnung sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Substrat zur aufnahme einer schaltungsanordnung sowie verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2001093324A2
WO2001093324A2 PCT/EP2001/005674 EP0105674W WO0193324A2 WO 2001093324 A2 WO2001093324 A2 WO 2001093324A2 EP 0105674 W EP0105674 W EP 0105674W WO 0193324 A2 WO0193324 A2 WO 0193324A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
contact
area
region
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005674
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001093324A3 (de
Inventor
Gottfried Ferber
Reimund Pelmer
Original Assignee
eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG filed Critical eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG
Priority to JP2002500442A priority Critical patent/JP2003535471A/ja
Publication of WO2001093324A2 publication Critical patent/WO2001093324A2/de
Publication of WO2001093324A3 publication Critical patent/WO2001093324A3/de
Priority to US10/308,049 priority patent/US6858807B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49861Lead-frames fixed on or encapsulated in insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]
    • H05K2201/056Folded around rigid support or component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/30Details of processes not otherwise provided for in H05K2203/01 - H05K2203/17
    • H05K2203/302Bending a rigid substrate; Breaking rigid substrates by bending
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4092Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49126Assembling bases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49128Assembling formed circuit to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base

Definitions

  • the invention relates to a substrate for receiving a circuit arrangement according to the preamble of claim 1 and a method for producing a substrate for receiving a circuit arrangement according to the preamble of claim 9.
  • circuit arrangements are usually applied to a substrate prepared for receiving and fixed there and electrically contacted.
  • a substrate is formed, for example, by a circuit board or also by another layer-like structure, for example a DCB substrate, which is used in power semiconductor modules.
  • the substrates for receiving a circuit arrangement of electronic components are generally formed by an essentially planar, in particular ceramic, carrier substrate which is arranged in an essentially lateral plane and extends there.
  • These basic or carrier substrates are usually manufactured in the form of thin rectangular or square plates.
  • A, in particular metallic, contact substrate is formed on the carrier substrate, which is at least partially provided in the form of surface areas on at least one of the surfaces of the carrier substrate and which is designed to contact electronic components. In this way, a layer structure is created in which the underlying carrier substrate provides the mechanical stability and durability and in which the contact substrate applied to the carrier substrate provides the mechanical fixation and the electrical contacting and connection of the electronic components of the circuit arrangement realized.
  • At least one fastening area is provided, which is designed for receiving and / or mechanical and electrical connection of a contact element designed for supplying and / or receiving electrical current.
  • the problem with the fastening areas is that, in cooperation with the contact elements to be fastened to the fastening areas, they have to have both high mechanical stability with regard to thermal alternating loads and adequate heat dissipation characteristics.
  • contact elements have the disadvantage that they are poorly heat-conducting and thus can only poorly transfer the heat loss absorbed in the contact element to the substrate and in particular to its cooling areas.
  • fastening areas and corresponding contact elements are known, which are soldered, for example, on a DCB substrate, namely there on the metallic surface of the contact substrates designed as surface areas.
  • a soldered contact enables particularly good heat dissipation because of the good thermal conductivity properties of both the solder and the contact substrate, and due to the blunt solder connection on the contact substrate surface, which is generally essentially planar, such a connection holds the mechanical
  • the invention is based on the object of specifying a substrate for accommodating a circuit arrangement of electronic components and a method for its production, in which a fastening for contact elements of the circuit arrangement which has particularly favorable heat dissipation properties can be implemented in a particularly simple and nevertheless reliable manner for the contact elements to be provided and in particular for the corresponding fastening areas and which at the same time withstands mechanical alternating loads particularly well due to the thermal cycles.
  • the object is achieved according to the invention by a generic substrate for receiving a circuit arrangement of electronic components with the features of the characterizing part of claim 1.
  • the object is achieved according to the invention by a generic method for producing a substrate for receiving a circuit arrangement of electronic components with the characterizing features of claim 9.
  • the generic substrate for receiving a circuit arrangement of electronic components has an essentially planar carrier substrate which is arranged in an essentially lateral plane. Furthermore, a contact substrate is provided which is at least partially in the form of surface areas on at least one of the upper surfaces of the carrier substrate and for contacting electronic components. In addition, at least one fastening area is provided, which is designed to receive and / or mechanically and electrically connect a contact element designed to deliver and / or receive electrical current.
  • the substrate according to the invention for receiving a circuit arrangement of electronic components is characterized in that the fastening area is at least partly formed by a coherent contact substrate area, that this contact substrate area forms at least a first part a surface area which is arranged on the carrier substrate and with it is mechanically connected, and that this contact substrate region, on the other hand, is designed to extend to a second part essentially out of the plane of the carrier substrate. Furthermore, it is provided according to the invention that both the first part and the second part of the contact substrate area partially forming the contact area are designed for electrical and mechanical connection with at least one contact element to be provided.
  • a core idea in the design of the substrate according to the invention is therefore to design the fastening area necessary for contacting and fastening a contact element to be provided in the form of a region of the contact substrate which is already present on the carrier substrate. Because of the manufacturing process, for example in the course of manufacturing a conventional DCB substrate, the contact substrate on the carrier substrate has particularly favorable properties with regard to heat dissipation and in particular also with regard to the particularly good mechanical coupling of the contact substrate to the carrier substrate.
  • the contact substrate area forms a surface area on the carrier substrate with a first part in order to be on the carrier substrate; arranged and mechanically connected to it, and that on the other hand a second part of the contact substrate region is formed extending essentially out of the plane of the carrier substrate. It is thereby achieved that a contact element to be provided can be electrically and mechanically connected both to the first part of the contact substrate area and to the second part of the contact substrate area.
  • an angular arrangement and connection of a contact element to be provided is created in the fastening area, as a result of which the mechanically unfavorable butt connection, in particular butt soldering, from the prior art is avoided. It is also achieved according to the invention that the connection between the fastening area and the contact element to be provided withstands a mechanical and thermal alternating load particularly well.
  • the described angular arrangement of the fastening area has the advantage that, due to the larger contact surface between the fastening area and the contact element to be provided compared to the prior art, a particularly favorable heat transfer to the fastening area and consequently also because the first part thereof is connected to the carrier substrate to the entire substrate is possible.
  • the overall result of the invention is that the fastening of a contact element to be provided simultaneously withstands mechanical alternating loads due to thermal cycles and that the fastening region and the contact element can be cooled particularly advantageously.
  • the fastening region is advantageously designed as one and / or in an edge region of the substrate. This has the advantage that the edge regions of the substrate can also be used in a sensible manner to accommodate a circuit arrangement.
  • the circuit density is usually rather lower in the edge regions of the substrate, so that the edge regions are often used less.
  • the edge areas With the formation of the edge areas as a fastening area for contact elements to be accommodated, the entire substrate is used in a particularly favorable manner.
  • an edge region of the substrate which is oriented out of the essentially planar lateral plane of the substrate is provided as the fastening region.
  • the edge region of the substrate is at least partially bent or bent out of the essentially planar lateral plane of the substrate.
  • Substrate areas in the central area of the substrate are initially not necessary.
  • the fastening areas which will later serve to accommodate the contact elements to be provided, are then simply created by erecting or aligning the edge areas of the substrate, which in any case often remain empty, on the level of the substrate, in particular by bending.
  • a metallization layer is formed on the underside of the substrate, which serves in particular to heat the substrate.
  • the substrate is designed as a DCB substrate or the like.
  • a DCB substrate is often used in the field of power uses semiconductor modules and has particularly favorable mechanical and heat dissipation properties.
  • the fastening area is formed by the area of the contact substrate which is bent up on the lateral plane of the substrate, a recess, opening or interruption being provided in the area of the bend in the area of the bend, which may still have to be carried out.
  • This interruption or breakthrough of the carrier substrate in the region of the bend to be made does not have to be complete, but it may also be sufficient to scribe or remove the carrier substrate to a certain extent in order to create a predetermined breaking point which breaks through in the bending process as a type of perforation.
  • At least one contact element is formed, which is electrically and mechanically connected to the contact substrate above the fastening region and which is designed to deliver and / or receive electrical current and has a contact for this purpose, which is in particular essentially extends out of the lateral plane of the carrier substrate, the contact element being electrically and mechanically connected to both the first part and the second part of the contact substrate region at least partially forming the fastening region.
  • a particularly favorable mechanical fastening in the fastening region results precisely from the fact that the contact element is mechanically connected to both the first part and the second part of the fastening region. At the same time as this intimate mechanical contacting, a particularly high heat transfer from the contact element to the substrate goes hand in hand.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the substrate according to the invention for receiving a circuit arrangement
  • Fig. 3 shows a substrate for receiving a circuit arrangement from the prior art.
  • FIG. 1 shows, in a sectional side view, a first exemplary embodiment of the substrate 1 according to the invention for receiving a circuit arrangement.
  • a contact substrate 3 are formed on a carrier substrate 2 on its upper side 2a.
  • a continuous surface of a, preferably metallic, heat-dissipation substrate 5 is provided on the underside 2b of the carrier substrate 2.
  • the surface area 4 of the contact substrate 3 shown on the right-hand side in FIG. 1 is at the same time designed as a contact area 9 serving as a fastening area 8.
  • the contact substrate region 9 is mechanically fixed with a first part 9a on the carrier substrate 2 on its upper side 2a.
  • a second part 2b of the contact substrate region 9 extends substantially perpendicularly from the substantially planar and lateral plane of the substrate 2, a bend or a bending region 9c in the transition from the first part 9a to the second part 9b in the contact substrate region 9 is trained.
  • a contact element 6 is mechanically fixed and electrically contacted by means of a solder 10 with a contact 7 which extends essentially perpendicularly from the lateral and planar plane of the substrate 2.
  • soldered connection 10 is an angled or angled contacting of the contact element 6 with the fastening area 8. This angular arrangement produces the largest possible surface contact of the contact element 6 with the fastening area 8, which leads to a good mechanical connection, but moreover to a good electrical and thermal contact between the contact element 6 and the fastening area 8.
  • FIGS. 2A to 2C show three different production stages for a second embodiment of the substrate 1 according to the invention for receiving a circuit arrangement in a schematic and sectional side view.
  • a contact substrate region 9 made of a contact substrate 3 is formed on the top side 2a of the carrier substrate 2, whereas the underside 2b of the
  • Carrier substrate 2 in this embodiment of the invention inventive substrate for receiving a circuit arrangement remains free.
  • the contact substrate region 3 also forms a conventional complete surface region 4 on the upper side 2a of the carrier substrate 2, specifically in an edge region la of the substrate for receiving a circuit arrangement of electronic components.
  • a recess 12 in the form of a groove below the contact substrate region 9 has been worked in from the underside 2b of the carrier substrate 2, as a result of which the edge region la of the substrate 1 has become a narrower edge region 1b or a strip is divided.
  • the remainder of the carrier substrate 2 in the groove 12 does not provide any significant mechanical resistance, and thus the contact substrate region 9 changes into a shape by bending up, in which a central region Bend 9c arises, whereas a first part 9a of the contact substrate region 9 remains mechanically fixed on the upper side 2a of the substrate 2 and a second part 9b of the contact substrate region 9 extends essentially perpendicularly out of the planar and lateral plane of the carrier substrate 2.
  • part 2c of the carrier substrate separated by the groove 12 and the predetermined breaking point also adheres.
  • the contact substrate region 9 thus erected and bent over acts as a fastening region 8 for the contact element 6 also shown in FIG. 2C, which in the embodiment shown in FIG. 2C has two fastening legs 6a and 6b has different lengths.
  • an electrical and mechanical contact to the contact element 6, namely to its complementarily shaped left fastening leg 6a is again formed in an angled manner by means of a solder connection 10.
  • connection can also be produced in each case by laser welding or the like.
  • the overlapping soldered connection or welded connection of the contact element in the fastening area after the contact element has been plugged on ensures optimum mechanical coupling and strength.
  • the conductor tracks can then be made accordingly are connected over a large area to the contact element, in particular to a high-current contact, so that appropriate heat dissipation or heat dissipation, preferably to a cooled base plate on the underside of the substrate, is ensured.
  • the contact element is also pressure-resistant and therefore suitable for press-in boards or the like.
  • the fastening area can spring under the thermally generated mechanical alternating load, so that only a minimal mechanical pull is exerted on the soldered connection and the electrical and thermal contact remain.
  • the formation of the contact in the fastening area, preferably by soldering or welding, on the edge of the active substrate surface provides a particularly space-saving and small design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Zur gleichzeitigen Gewährleistung von Wechsellastbeständigkeit und günstiger Entwärmung wird bei einem Substrat (1) zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung vorgeschlagen, einen zur Verbindung mit einem vorzusehenden Kontaktelement ausgebildeten Befestigungsbereich (8) mit einem ersten Teil (9a) auf dem Trägersubstrat (2) zu fixieren, wobei sich ein zweiter Teil (9b) aus der Ebene des Trägersubstrats (2) heraus erstreckt und der erste und der zweite Teil (9a, 9b) zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit dem vorzusehenden Kontaktelement (6) ausgebildet sind.

Description

Beschreibung
Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Substrats zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Schaltungsanordnungen werden heutzutage üblicherweise auf ein zur Aufnahme vorbereitetes Substrat aufgebracht und dort fixiert und elektrisch kontaktiert. Ein derartiges Substrat wird zum Beispiel von einer Platine gebildet oder auch von einer anderen schichtartigen Struktur, zum Beispiel einem DCB-Substrat, welches bei Leistungshalbleitermodulen angewendet wird.
Die Substrate zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung elektronischer Bauelemente werden in der Regel von einem im wesentlichen planaren, insbesondere keramischen, Trägersubstrat gebildet, welches in einer im wesentlichen lateralen Ebene angeordnet ist und sich dort erstreckt. Üblicherweise werden diese Grund- oder Trägersubstrate in Form von dünnen rechtek- kigen oder quadratischen Platten gefertigt. Auf dem Trägersubstrat ist ein, insbesondere metallisches, Kontaktsubstrat ausgebildet, welches zumindest teilweise in Form von Oberflächenbereichen auf mindestens einer der Oberflächen des Trä- gersubstrats vorgesehen ist und welches zum Kontaktieren elektronischer Bauelemente ausgebildet ist. Auf diese Weise wird eine Schichtstruktur geschaffen, bei welcher das zugrundeliegende Trägersubstrat die mechanische Stabilität und Haltbarkeit liefert und bei welcher das auf dem Trägersub- strat aufgebrachte Kontaktsubstrat die mechanische Fixierung sowie die elektrische Kontaktierung und Verschaltung der elektronischen Bauelemente der Schaltungsanordnung realisiert.
Zur externen Kommunikation und insbesondere zum Aufprägen und Abnehmen von Leistungssignalen ist mindestens ein Befestigungsbereich vorgesehen, welcher zur Aufnahme und/oder mechanischen und elektrischen Verbindung eines zur Abgabe und/oder Aufnahme elektrischen Stroms ausgelegten Kontaktelements ausgebildet ist.
Problematisch bei den Befestigungsbereichen ist, daß diese im Zusammenwirken mit den an den Befestigungsbereichen zu befestigenden Kontaktelementen sowohl eine hohe mechanische Stabilität hinsichtlich thermischer Wechselbelastungen als auch eine ausreichende Entwärmungscharakteristik aufweisen müssen.
Zwar sind mechanisch besonders stabile Steckkontakte, eingepreßte oder eingegossene Kontakte an Substraten zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung im Stand der Technik bekannt. Diese bekannten und mechanisch stabilen Befestigungsbereiche oder
Kontaktelemente haben aber den Nachteil, daß sie schlecht wärmeleitend sind und somit die im Kontaktelement aufgenommene Verlustwärme an das Substrat und insbesondere an dessen Kühlbereiche nur schlecht übertragen können.
Andererseits sind aber Befestigungsbereiche und entsprechende Kontaktelemente bekannt, welche zum Beispiel auf einem DCB- Substrat, dort nämlich auf der metallischen Fläche der als Oberflächenbereiche ausgebildeten Kontaktsubstrate, aufgelö- tet werden. Ein derartiger gelöteter Kontakt ermöglicht zwar eine besonders gute Entwärmung wegen der guten Wärmeleiteigenschaften sowohl des Lots als auch des Kontaktsubstrats, aufgrund der stumpfen Lötverbindung auf der Kontaktsubstratoberfläche, welche in der Regel im wesentlichen planar ausge- bildet ist, hält eine derartige Verbindung der mechanischen
Wechselbelastung aufgrund der thermischen Zyklen nicht ausreichend stand, so daß bei dieser bekannten Form der Befesti- gungsbereiche aufgrund der mechanischen Wechselbelastung oft eine frühzeitige Ablösung des Befestigungsbereichs, also insbesondere des KontaktSubstrats auf dem Trägersubstrat, und/oder eine Rißbildung in diesen Bereichen zu beobachten sind. 1
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung elektronischer Bauelemente sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, bei wel- chen auf besonders einfache und gleichwohl zuverlässige Art und Weise eine Befestigung für Kontaktelemente der Schaltungsanordnung realisiert werden kann, die besonders günstige Entwärmungseigenschaften für die vorzusehenden Kontaktelemente und insbesondere für die entsprechenden Befestigungsberei- ehe besitzt und die aber gleichzeitig einer mechanischen Wechselbelastung aufgrund der thermischen Zyklen besonders gut standhält.
Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein gattungsgemäßes Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanord- nung elektronischer Bauelemente mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Verfahrensmäßig wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Substrats zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung elektronischer Bauelemente mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Substrats und des erfindungsgemäßen Verfahrens zu seiner Herstellung sind jeweils Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
Das gattungsgemäße Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung elektronischer Bauelemente, insbesondere für ein Leistungshalbleitermodul oder dergleichen, weist ein im wesentliches planares Trägersubstrat auf, welches in einer im we- sentlichen lateralen Ebene angeordnet ist. Ferner ist ein Kontaktsubstrat vorgesehen, welches zumindest teilweise in Form von Oberflächenbereichen auf mindestens einer der Ober- flächen des Trägersubstrats und zum Kontaktieren elektronischer Bauelemente ausgebildet ist . Zusätzlich ist mindestens ein Befestigungsbereich vorgesehen, welcher zur Aufnahme und/ oder mechanischen und elektrischen Verbindung eines zur Abgabe und/ oder Aufnahme elektrischen Strom ausgelegten Kontaktelements ausgebildet ist .
Das erfindungsgemäße Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung elektronischer Bauelemente ist dadurch gekennzeich- net , daß der Befestigungsbereich j eweils zumindest zum Teil von einem zusammenhängenden Kontaktsubstratbereich gebildet wird, daß dieser Kontaktsubstratbereich zumindest zu einem ersten Teil einen Oberflächenbereich bildet , welcher auf dem Trägersubstrat angeordnet und mit diesem mechanisch verbunden ist , und daß dieser Kontaktsubstratbereich zum anderen zu einem zweiten Teil sich im wesentlichen aus der Ebene des Trä- gersubstrats heraus erstreckend ausgebildet ist . Ferner ist erf indungsgemäß vorgesehen, daß j eweils sowohl der erste Teil als auch der zweite Teil des den Kontaktbereich teilweise bildenden Kontaktsubstratbereichs zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit mindestens einem vorzusehenden Kontaktelement ausgebildet sind .
Eine Kernidee bei der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Substrats besteht also darin, den zur Kontaktierung und Befestigung eines vorzusehenden Kontaktelements notwendigen Befestigungsbereich in Form eines Bereichs des ohnehin auf dem Trägersubstrat vorhandenen Kontaktsubstrats auszubilden . Das Kontaktsubstrat auf dem Trägersubstrat hat nämlich aufgrund des Herstellungsprozesses , zum Beispiel im Rahmen der Herstellung eines üblichen DCB-Substrats , besonders günstige Eigenschaften hinsichtlich der Wärmeableitung und insbesondere aber auch hinsichtlich der besonders guten mechanischen An- kopplung des Kontaktsubstrats auf dem Trägersubstrat .
Da die üblicherweise vorzusehenden Kontaktelemente sich aus der Ebene des Substrats zur Aufnahme der Schaltungsanordnung in der Regel heraus erstrecken, insbesondere auf dieser senkrecht angeordnet sind, ist eine weitere erfindungsgemäße Grundidee darin zu sehen, daß der Kontaktsubstratbereich mit einem ersten Teil einen Oberflächenbereich auf dem Trägersub- strat bildet, um auf dem Trägersubstraj; angeordnet und mit diesem mechanisch verbunden zu sein, und daß zum anderen ein zweiter Teil des KontaktSubstratbereichs sich im wesentlichen aus der Ebene des Trägersubstrats heraus erstreckend ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, daß ein vorzusehendes Kon- taktelement sowohl mit dem ersten Teil des Kontaktsubstratbereichs als auch mit dem zweiten Teil des Kontaktsubstratbereichs elektrisch und mechanisch verbunden werden kann. Somit wird beim erfindungsgemäßen Substrat eine winklige Anordnung und Verbindung eines vorzusehenden Kontaktelements im Befe- stigungsbereich geschaffen, wodurch die mechanisch ungünstige stumpfe Verbindung, insbesondere stumpfe Lötung, aus dem Stand der Technik vermieden wird. Dadurch wird erfindungsgemäß auch erreicht, daß die Verbindung zwischen Befestigungs- bereich und vorzusehendem Kontaktelement einer mechanischen und thermischen Wechselbelastung besonders gut standhält.
Andererseits hat die beschriebene winkelige Anordnung des Be- festigungsbereichs den Vorteil, daß über die gegenüber dem Stand der Technik vorgesehene größere Kontaktfläche zwischen Befestigungsbereich und vorzusehendem Kontaktelement auch ein besonders günstiger Wärmeübertrag an Befestigungsbereich und folglich, weil dessen erster Teil mit dem Trägersubstrat verbunden ist, auch an das gesamte Substrat möglich ist.
So wird erfindungsgemäß insgesamt erreicht, daß eine Befestigung eines vorzusehenden Kontaktelements gleichzeitig mechanischen Wechselbelastungen aufgrund thermischer Zyklen standhält und auch eine besonders günstige Entwärmung des Befestigungsbereichs und des Kontaktelements möglich ist.
Vorteilhafterweise wird der Befestigungsbereich als ein und/oder in einem Randbereich des Substrats ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß gerade auch die Randbereiche des Substrats zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung sinnvoll genutzt werden können. Üblicherweise ist die Schaltungsdichte in den Randbereichen des Substrats eher geringer, so daß die Randbereiche häufig weniger genutzt werden. Mit der Ausbildung der Randbereiche als Befestigungsbereich für aufzunehmende Kontaktelemente wird das gesamte Substrat auf besonders günstige Art und Weise genutzt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist als Befestigungsbereich ein aus der im wesentlichen planaren lateralen Ebene des Substrats heraus ausgerichteter Randbereich des Substrats vorgesehen. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, daß dazu der Randbereich des Substrats aus der im wesentli- chen planaren lateralen Ebene des Substrats zumindest teilweise herausgebogen oder aufgebogen ist. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß das Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung elektronischer Bauelemente in herkömmlicher Weise produziert werden kann. Besondere Vorkehrungen zur Aus- bildung der Kontaktierung, zum Beispiel das Vorsehen freier
Substratflächen im zentralen Bereich des Substrats, sind dabei zunächst nicht notwendig. Die Befestigungsbereiche, welche später dann der Aufnahme vorzusehender Kontaktelemente dienen sollen, werden dann einfach dadurch geschaffen, daß die ohnehin oft unbestückt bleibenden Randbereiche des Substrats auf der Ebene des Substrats, insbesondere durch Aufbiegen, aufgerichtet oder ausgerichtet werden.
Für eine besonders günstige Entwärmung des Substrats im Be- trieb mit einer aufzunehmenden Schaltungsanordnung elektronischer Bauelemente ist es vorgesehen, daß auf dem Substrat auf einer Unterseite eine Metallisierungsschicht ausgebildet ist, welche insbesondere der Entwärmung des Substrats dient.
Bei einem besonders vorteilhaften Anwendungsfall ist das Substrat als DCB-Substrat oder dergleichen ausgestaltet. Ein derartiges DCB-Substrat wird häufig im Bereich der Leistungs- halbleitermodule verwendet und hat besonders günstige mechanische und Entwärmungseigenschaften.
Dabei ist es vorgesehen, daß der Befestigungsbereich durch als auf der lateralen Ebene des Substrats hochgebogener Bereich des Kontaktsubstrats ausgebildet ist, wobei im Träger- substrat im Bereich der - gegebenenfalls noch auszuführenden - Biegung eine Ausnehmung, Durchbrechung oder Unterbrechung vorgesehen ist. Dies hat insbesondere im Produktionsverfahren den Vorteil, daß die auf dem DCB-Substrat vorgesehene Kupferschicht durch einfache mechanische Verfahren, zum Beispiel auch im Rahmen einer Automatisierung, umgebogen werden kann, und zwar ohne, daß die mechanischen Widerstände eines zu brechenden Trägersubstrats, welches häufig als keramische Sub- stanz ausgebildet ist, überwunden werden müßten. Diese Unterbrechung oder Durchbrechung des Trägersubstrats im Bereich der vorzunehmenden Biegung muß nicht vollständig sein, sondern es reicht unter Umständen auch das Anreißen oder Ausnehmen des Trägersubstrats zu einem bestimmten Anteil, um somit eine Sollbruchstelle zu schaffen, die im Biegeprozeß als eine Art Perforation durchbricht .
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, daß mindestens ein Kontaktelement ausgebildet ist, welches mit dem Kontaktsubstrat elektrisch und mechanisch über dem Befestigungsbereich verbunden ist und welches zur Abgabe und/oder Aufnahme elektrischen Stroms ausgebildet ist und dazu einen Kontakt aufweist, der sich insbesondere im wesentlichen aus der lateralen Ebene des Trägersubstrats heraus erstreckt, wo- bei das Kontaktelement jeweils sowohl mit dem ersten Teil als auch mit dem zweiten Teil des den Befestigungsbereich zumindest teilweise bildenden Kontaktsubstratbereichs elektrisch und mechanisch verbunden ist. Diese Ausgestaltungsform nutzt also gerade die mit dem Vorsehen des oben beschriebenen Befe- stigungsbereichs erhaltenen Vorteile des erfindungsgemäßen Substrats . Zur Platzeinsparung ist es besonders günstig, daß sich der Kontakt des Kontaktelements im wesentlichen aus der lateralen planaren Ebene des Substrats zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung heraus erstreckt. Eine besonders günstige mechanische Befestigung im Befestigungsbereich ergibt sich gerade dadurch, daß das Kontaktelement sowohl mit dem ersten Teil als auch mit dem zweiten Teil des Befestigungsbereichs mechanisch verbunden ist. Gleichzeitig mit dieser innigen mechanischen Kontaktierung geht auch ein besonders hoher Wärmeübertrag vom Kontaktelement an das Substrat in Betrieb einher.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung auf der Grundlage bevorzugter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Substrats näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Substrats zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung,
Fig. 2A-C verschiedene Herstellungsstadien eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Substrats zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung und
Fig. 3 ein Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung aus dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt in geschnittener Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Substrats 1 zur Auf- nähme einer Schaltungsanordnung.
Auf einem Trägersubstrat 2 sind auf dessen Oberseite 2a Oberflächenbereiche 4 aus einem Kontaktsubstrat 3 gebildet. Auf der Unterseite 2b des Trägersubstrats 2 ist eine durchgehende Fläche eines, vorzugsweise metallischen, EntwärmungsSubstrats 5 vorgesehen. Der in der Fig. 1 auf der rechten Seite gezeigte Oberflächenbereich 4 des Kontaktsubstrats 3 ist gleichzeitig als Befestigungsbereich 8 dienender Kontaktsubstratbereich 9 ausgebildet. Dazu ist der Kontaktsubstratbereich 9 mit einem er- sten Teil 9a mechanisch auf dem Trägersubstrat 2 auf dessen Oberseite 2a fixiert. Ein zweiter Teil 2b des Kontaktsubstratbereichs 9 erstreckt sich in der Fig. 1 im wesentlichen senkrecht aus der im wesentlichen planaren und lateralen Ebene des Substrats 2 heraus, wobei im Übergang vom ersten Teil 9a zum zweiten Teil 9b im Kontaktsubstratbereich 9 eine Biegung oder ein Biegebereich 9c ausgebildet ist.
Auf der konkaven Seite des Kontaktsubstratbereichs 9 ist mittels einer Lötung 10 ein Kontaktelement 6 mit einem im we- sentlichen sich senkrecht aus der lateralen und planaren Ebene des Substrats 2 heraus erstreckenden Kontakt 7 mechanisch fixiert und elektrisch kontaktiert.
Zu erkennen ist, daß es sich bei der Lötverbindung 10 um eine winklige oder winklig angeordnete Kontaktierung des Kontaktelements 6 mit dem Befestigungsbereich 8 handelt. Diese winklige Anordnung erzeugt einen möglichst großen flächigen Kontakt des Kontaktelements 6 mit dem Befestigungsbereich 8, was zu einer guten mechanischen Anbindung, darüber hinaus aber zu einem guten elektrischen und thermischen Kontakt zwischen dem Kontaktelement 6 und dem Befestigungsbereich 8 führt.
Die Fig. 2A bis 2C zeigen drei verschiedene Herstellungsstadien für eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Substrats 1 zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung in schema- tischer und geschnittener Seitenansicht.
In allen drei Figuren 2A bis 2C ist auf der Oberseite 2a des Trägersubstrats 2 ein Kontaktsubstratbereich 9 aus einem Kon- taktsubstrat 3 ausgebildet, wogegen die Unterseite 2b des
Trägersubstrats 2 bei diesem Ausführungsbeispiel des erfin- dungsgemäßen Substrats zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung frei bleibt.
In der Fig. 2A bildet der Kontaktsubstratbereich 3 noch einen herkömmlichen vollständigen Oberflächenbereich 4 auf der Oberseite 2a des TrägerSubstrats 2 aus, und zwar in einem Randbereich la des Substrats zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung elektronischer Bauelemente.
In der in Fig. 2B gezeigten Herstellungsphase für das erfindungsgemäße Substrat 1 ist von der Unterseite 2b des Trägersubstrats 2 ausgehend eine Ausnehmung 12 in Form einer Nut unterhalb des Kontaktsubstratbereichs 9 eingearbeitet worden, wodurch der Randbereich la des Substrats 1 in einen schmale- ren Randbereich lb oder einen Streifen unterteilt wird.
In dem in Fig. 2C gezeigten Herstellungsstadium ist gezeigt, daß beim Hochbiegen des Randbereichs lb des Substrats 1 in der in Fig. 2B gezeigten Richtung des Pfeiles X die in Fig. 2B gezeigte Ausnehmung 12 im Trägersubstrat 2 als Sollbruchstelle oder -kante fungiert, so daß beim Ausüben einer Biegekraft in Richtung des in Fig. 2B gezeigten Pfeils X der verbliebene Rest des Trägersubstrats 2 in der Nut 12 keinen nennenswerten mechanischen Widerstand leistet, und somit der Kontaktsubstratbereich 9 durch Hochbiegen in eine Form übergeht, bei welcher in dessen zentralem Bereich eine Biegung 9c entsteht, wogegen ein erster Teil 9a des Kontaktsubstratbereichs 9 auf der Oberseite 2a des Substrats 2 mechanisch fixiert verbleibt und ein zweiter Teil 9b des Kontaktsubstrat- bereichs 9 sich im wesentlichen senkrecht aus der planaren und lateralen Ebene des Trägersubstrats 2 heraus erstreckt.
Im Bereich des zweiten Teils 9b des Kontaktsubstratbereichs 9 haftet weiterhin ein Teil 2c des durch die Nut 12 und die Sollbruchstelle abgetrennten Trägersubstrats an. Der so aufgerichtete und umgebogene Kontaktsubstratbereich 9 fungiert mit seinem ersten Teil 9a, seiner Biegung 9c und seinem zweiten Teil 9b als Befestigungsbereich 8 für das ebenfalls in Fig. 2C gezeigte Kontaktelement 6, welches in der in Fig. 2C gezeigten Ausführungsform zwei Befestigungsschenkel 6a und 6b in unterschiedlicher Länge aufweist. Auf der konkaven Innenseite des Befestigungsbereichs 8 ist wiederum mittels einer Lötverbindung 10 ein elektrischer und mechanischer Kontakt zum Kontaktelement 6, nämlich zu dessen komplementär geformten linken Befestigungsschenkel 6a, in gewinkelter Form gebildet. Andererseits stützt sich der dem längeren, linken Schenkel 6a gegenüberstehende rechte kürzere Befestigungsschenkel 6b des Kontaktelements 6 gegen das beim Umbiegen des Kontaktsubstratbereichs 9 mit verschwenkte Sub- stratendstück 2c ab. Durch eine entsprechende Engstellung oder Federvorspannung der sich gegenüberstehenden Befestigungsschenkel 6a und 6b kann, zusätzlich zur Lötverbindung 10, eine mechanische Fixierung durch Kraftschluß erreicht werden.
Anstelle einer Lötverbindung kann auch jeweils eine Verbindung durch Laserschweißen oder dergleichen erzeugt werden.
Grundlegende Vorteile des erfinderischen Konzepts für ein Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung elektronischer Bauelemente sind darin zu sehen, daß, insbesondere unter Beibehaltung des herkömmlichen Substrats und dessen Herstellungsverfahrens, insbesondere des DCB-Substrats, bei gleichzeitiger Entwärmungsmöglichkeit des Substrats bzw. des vorzusehenden Kontaktelements dessen Stabilität gegen mechanische/thermische Wechsellast gewährleistet ist.
Dabei gewährleistet insbesondere die überlappende Lötverbindung oder Schweißverbindung des Kontaktelements im Befesti- gungsbereich nach Aufstecken des Kontaktelements, insbesondere als Hochstromkontakt, eine optimale mechanische Ankopplung und Festigkeit. Die Leiterbahnen können dann entsprechend großflächig mit dem Kontaktelement, insbesondere mit einem Hochstromkontakt, verbunden werden, so daß eine entsprechende Wärmeabfuhr oder Entwärmung, vorzugsweise zu einer gekühlten Bodenplatte auf der Unterseite des Substrats, gewährleistet ist.
Aufgrund der mechanischen Stabilität ist das Kontaktelement auch druckbeständig und somit für Einpreßplatinen oder dergleichen geeignet. Unter der thermisch erzeugten mechanischen Wechsellast kann der Befestigungsbereich federn, so daß auf die Lötverbindung nur ein minimaler mechanischer Zug ausgeübt wird und der elektrische und thermische Kontakt bestehenbleiben. Die Ausbildung der Kontaktierung im Befestigungsbereich, vorzugsweise durch Lötverbindung oder Schweißverbindung, am Rand der aktiven Substratfläche liefert eine besonders platzsparende und kleine Bauweise.
Trotz des erfindungsgemäßen Vorgehens ist ein übliches Herstellungsverfahren für das Substrat zur Aufnahme einer Schal- tungsanordnung, insbesondere ein DCB-Herstellungsverfahren, möglich.
Bezugszeichenliste
1 Substrat
2 Trägersubstrat 2a Oberseite
2b Unterseite
3 Kontaktsubstrat
4 Oberflächenbereich
5 Entwärmungssubstrat 6 Kontaktelement
6a, b Befestigungsschenkel Kontaktelement
7 Kontakt
8 Befestigungsbereich
9 Kontaktsubstratbereich 9a erster Teil Kontaktsubstratbereich
9b zweiter Teil Kontaktsubstratbereich
9c Biegung Kontaktsubstratbereich
10 Lötverbindung
12 Ausnehmung Trägersubstrat

Claims

Patentansprüche
1. Substrat zur Auf ahme einer Schaltungsanordnung elektronischer Bauelemente, insbesondere für ein Leistungshalbleiter- modul oder dergleichen, mit:
- einem im wesentlichen planaren, insbesondere keramischen, Trägersubstrat (2) , welches in einer im wesentlichen lateralen Ebene angeordnet ist,
- einem, insbesondere metallischen, Kontaktsubstrat (3), wel- ches zumindest teilweise in Form von Oberflächenbereichen (4) auf mindestens einer der Oberflächen (2a, 2b) des Trägersubstrats (2) vorgesehen ist und welches zum Kontaktieren elektronischer Bauelemente ausgebildet ist, und mindestens einem Befestigungsbereich (8) , welcher zur Aufnahme und/oder zur mechanischen und elektrischen Verbindung eines zur Abgabe und/oder Aufnahme elektrischen Stroms ausgelegten Kontaktelements (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Befestigungsbereich (8) jeweils zumindest zum Teil von einem zusammenhängenden Kontaktsubstratbereich (9) gebildet wird,
- daß dieser KontaktSubstratbereich (9) zumindest zu einem ersten Teil (9a) einen Oberflächenbereich (4) bildet, welcher auf dem Trägersubstrat (2) angeordnet und mit diesem mecha- nisch verbunden ist,
- daß dieser Kontaktsubstratbereich (9) ferner zu einem zweiten Teil (9b) sich im wesentlichen aus der Ebene des Trägersubstrats (2) heraus erstreckend ausgebildet ist und
- daß jeweils sowohl der erste Teil (9a) als auch der zweite Teil (9b) des den Befestigungsbereich (8) zumindest teilweise bildenden KontaktSubstratbereichs (9) zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit mindestens einem vorzusehenden Kontaktelement (6) ausgebildet sind.
2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (8) als ein und/oder in einem Randbereich (la) des Substrats (1) ausgebildet ist.
3. Substrat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - > daß zumindest als Teil des Befestigungsbereichs (8) ein aus der im wesentlichen planaren lateralen Ebene des Substrats (1) heraus ausgerichteter Randbereich (lb) des Substrats (1) vorgesehen ist.
4. Substrat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest als Teil des Befestigungsbereichs (8) ein aus der im wesentlichen planaren lateralen Ebene des Substrats (1) zumindest teilweise herausgebogener Randbereich (lb) des Substrats (1) vorgesehen ist.
5. Substrat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) auf einer Unterfläche (2b) eine Entwär- mungsschicht (5) , vorzugsweise in Form eines Metalls, aufweist, welche zur Entwärmung des Substrats (1) ausgebildet ist .
6. Substrat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (1) als DCB-Substrat oder dergleichen ausgebildet ist.
7. Substrat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (8) zumindest zum Teil als aus der lateralen Ebene des Substrats (1) hochgebogener Bereich (9b) des Kontaktsubstrats (3) mit einem Biegebereich (9c) ausgebildet ist, wobei im Trägersubstrat (2) im Bereich der • gegebenenfalls noch auszuführenden - Biegung (9c) eine Ausdehnung (12) vorgesehen ist.
8. Substrat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kontaktelement (6) vorgesehen ist, welches mit dem Kontaktsubstrat (3) elektrisch und mechanisch über den Befestigungsbereich (8) verbunden ist und welches zur Abgabe und/oder Aufnahme elektrischen Stroms ausgebildet ist und dazu einen Kontakt (7) aufweist, der sich insbesondere im wesentlichen aus der lateralen Ebene des Trägersubstrats (2) heraus erstreckt.
9. Substrat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Kontaktelement (6) jeweils sowohl mit dem ersten Teil (9a) als auch mit dem zweiten Teil (9b) des den Befestigungsbereich (8) zumindest teilweise bildenden Kontaktsubstratbereich (9) elektrisch und mechanisch verbunden ist, wobei zur Verbindung jeweils eine Löt- oder Schweißverbindung (10) vorgesehen ist.
PCT/EP2001/005674 2000-05-30 2001-05-17 Substrat zur aufnahme einer schaltungsanordnung sowie verfahren zu dessen herstellung WO2001093324A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002500442A JP2003535471A (ja) 2000-05-30 2001-05-17 回路装置の装着用基板並びにその製造方法
US10/308,049 US6858807B2 (en) 2000-05-30 2002-12-02 Substrate for receiving a circuit configuration and method for producing the substrate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026743.2 2000-05-30
DE10026743A DE10026743C1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/308,049 Continuation US6858807B2 (en) 2000-05-30 2002-12-02 Substrate for receiving a circuit configuration and method for producing the substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001093324A2 true WO2001093324A2 (de) 2001-12-06
WO2001093324A3 WO2001093324A3 (de) 2002-04-04

Family

ID=7644068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005674 WO2001093324A2 (de) 2000-05-30 2001-05-17 Substrat zur aufnahme einer schaltungsanordnung sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6858807B2 (de)
JP (1) JP2003535471A (de)
DE (1) DE10026743C1 (de)
WO (1) WO2001093324A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2613352A3 (de) * 2012-01-05 2015-12-23 Ixys Corporation Diskrete Leistungstransistorverpackung mit lötfreiem DBC am Leitungsrahmenanschluss

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333315B4 (de) * 2003-07-22 2007-09-27 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul
FR2878401B1 (fr) * 2004-11-22 2007-01-19 Valeo Vision Sa Procede de fabrication de support de diodes electroluminescentes interconnectees dans un environnement tridimensionnel
DE102011080153A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Infineon Technologies Ag Flexible verbindung von substraten in leistungshalbleitermodulen
US8586420B2 (en) 2011-09-29 2013-11-19 Infineon Technologies Ag Power semiconductor arrangement and method for producing a power semiconductor arrangement
US8563364B2 (en) 2011-09-29 2013-10-22 Infineon Technologies Ag Method for producing a power semiconductor arrangement
US8988890B2 (en) * 2012-08-29 2015-03-24 Apple Inc. Component mounting structures with breakaway support tabs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1457809A (en) * 1973-03-28 1976-12-08 Rca Corp Composite printed circuit board fas
EP0523598A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Keramische Leiterplatte
EP0632684A2 (de) * 1993-06-03 1995-01-04 Jürgen Dr.-Ing. Schulz-Harder Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
US5539254A (en) * 1994-03-09 1996-07-23 Delco Electronics Corp. Substrate subassembly for a transistor switch module
US5923085A (en) * 1996-05-02 1999-07-13 Chrysler Corporation IGBT module construction
US5924191A (en) * 1996-04-13 1999-07-20 Curamik Electronics Gmbh Process for producing a ceramic-metal substrate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5730354A (en) 1980-07-30 1982-02-18 Nec Corp Enclosure for semiconductor device
DE9017041U1 (de) * 1990-12-18 1991-03-07 Akyürek, Altan, Dipl.-Ing., 8560 Lauf Halbleitermodul
JPH0629459A (ja) * 1992-07-08 1994-02-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
US5559374A (en) * 1993-03-25 1996-09-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Hybrid integrated circuit
US5876859A (en) * 1994-11-10 1999-03-02 Vlt Corporation Direct metal bonding

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1457809A (en) * 1973-03-28 1976-12-08 Rca Corp Composite printed circuit board fas
EP0523598A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Keramische Leiterplatte
EP0632684A2 (de) * 1993-06-03 1995-01-04 Jürgen Dr.-Ing. Schulz-Harder Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
US5539254A (en) * 1994-03-09 1996-07-23 Delco Electronics Corp. Substrate subassembly for a transistor switch module
US5924191A (en) * 1996-04-13 1999-07-20 Curamik Electronics Gmbh Process for producing a ceramic-metal substrate
US5923085A (en) * 1996-05-02 1999-07-13 Chrysler Corporation IGBT module construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2613352A3 (de) * 2012-01-05 2015-12-23 Ixys Corporation Diskrete Leistungstransistorverpackung mit lötfreiem DBC am Leitungsrahmenanschluss
US11387162B2 (en) 2012-01-05 2022-07-12 Littelfuse, Inc. Discrete power transistor package having solderless DBC to leadframe attach

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001093324A3 (de) 2002-04-04
US6858807B2 (en) 2005-02-22
JP2003535471A (ja) 2003-11-25
DE10026743C1 (de) 2002-01-03
US20030110627A1 (en) 2003-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004899B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender und schwingungssicherer Verbindungen zwischen gedruckten Rückwandverdrahtungen von Leiterplatten und Kontaktfedern einer Federleiste, sowie hierfür geeignete Federleiste
DE60131677T2 (de) I-kanal-oberflächenmontage-verbinder
DE102008050452B4 (de) Kontaktierungsanordnung für einen Kondensator, Leistungsmodul und Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls
DE10306643A1 (de) Druckkontaktierung für ein Leistungshalbleitermodul
DE102012208146A1 (de) Verbindungssystem zur herstellung elektrischer verbindungen eines leistungshalbleitermoduls und verfahren zur herstellung solcher verbindungen
DE102013100701B4 (de) Halbleitermodulanordnung und verfahren zur herstellung einer halbleitermodulanordnung
DE19809138A1 (de) Leiterplatte mit SMD-Bauelementen
DE102009027416B4 (de) Halbleitermodul mit steckbarem Anschluss und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls mit steckbarem Anschluss
EP0741504A2 (de) Metallleiterplatte und Verfahren zur Herstellung
DE19649549C1 (de) Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10009215C1 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
WO2001093324A2 (de) Substrat zur aufnahme einer schaltungsanordnung sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0765110B1 (de) Schaltungsplatine sowie Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine
DE60212299T2 (de) Pin-grid-array elektrischer Steckverbinder
WO2009121697A1 (de) Stromführungsbauteil mit einem träger, leiterbahnen und leiterplättchen
DE10001180B4 (de) Doppelseitenmuster-Verbindungskomponente, gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zum Verbinden von auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte gebildeten Verbindungsmustern
WO2012171565A1 (de) Elektrische kontakteinrichtung zur verbindung von leiterplatten
DE102006000958A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102007005824B4 (de) Verbindungselement für eine doppelseitige Leiterplatte
DE102005015205A1 (de) Leiterplatte mit einem Steckkontakt und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE102018217659B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen zwei Substraten
DE4028105C1 (en) Coupling plate shaped modules and PCB(s) - establishing electrical contact by row of contacts stamped and bowed out from metal strip
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
WO2019076726A1 (de) Lötkontakt und kontaktmodul und verfahren zur herstellung eines kontaktmoduls
WO2003100854A2 (de) Elektronisches bauelement-modul und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2002 500442

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10308049

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase