WO2001089974A1 - Hydraulischer aufzugspuffer - Google Patents

Hydraulischer aufzugspuffer Download PDF

Info

Publication number
WO2001089974A1
WO2001089974A1 PCT/EP2001/005607 EP0105607W WO0189974A1 WO 2001089974 A1 WO2001089974 A1 WO 2001089974A1 EP 0105607 W EP0105607 W EP 0105607W WO 0189974 A1 WO0189974 A1 WO 0189974A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
hydraulic
elevator buffer
piston rod
hydraulic fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/005607
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Dürrbeck
Original Assignee
Henning Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henning Gmbh filed Critical Henning Gmbh
Priority to AU60307/01A priority Critical patent/AU6030701A/en
Publication of WO2001089974A1 publication Critical patent/WO2001089974A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/28Buffer-stops for cars, cages, or skips
    • B66B5/282Structure thereof

Definitions

  • the invention relates to an elevator buffer of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • elevator buffers are arranged at the lower end of elevator shafts and are intended to prevent an undamped impact of the elevator car located in the shaft in the event of a malfunction. Elevator buffers of this type are also placed under the counterweights of the elevator cars.
  • a hydraulic elevator buffer of the type mentioned above, it is known to arrange a piston rod with a piston arranged thereon in a first cylinder space filled with hydraulic fluid.
  • a throttle device is arranged in the wall of the cylinder space, via which the cylinder space is hydraulically connected to a second chamber, which is also filled with hydraulic fluid and air above it.
  • Piston arranged gas pressure spring reached.
  • the EN 81-1 / 2 stipulates that the level of the hydraulic fluid must be checked when servicing the elevator buffers.
  • the known elevator buffer has a measuring rod screwed into a housing opening of the elevator buffer, which is inserted into the elevator buffer from the top of the chamber.
  • a disadvantage of the known elevator buffers is that the maintenance-related measurement of the level of the hydraulic fluid by means of the dipstick is time-consuming, since the dipstick must be screwed out of the housing for this purpose. Furthermore, hydraulic fluid may leak during the opening of the housing.
  • the object of the present invention is therefore to provide a hydraulic elevator buffer which is easy to maintain and whose functionality remains guaranteed over long periods of time.
  • the special feature of the invention is to provide an optically readable measuring device on the housing, by means of which the level of the hydraulic fluid can be checked directly without previous assembly work.
  • This measuring device can be, for example, a simple sight glass on the outer housing of the elevator buffer.
  • This sight glass is arranged on the housing in such a way that the upper edge of the hydraulic fluid lies in the area of the sight glass in the normal position of the elevator buffer. Then with the sight glass the exact level of the hydraulic fluid can be advantageously determined optically.
  • a sight glass e.g. Magnetic level indicators that can be read from the outside without prior installation work
  • float systems with an external scale e.g., float systems with an external scale, electrical systems with encoder (in the housing) and display (on the outside of the housing).
  • an enveloping part can be arranged at the upper end of the piston rod, which encloses the piston rod parallel to its longitudinal extent.
  • the envelope part is shaped in such a way that it can also travel over the lower part of the hydraulic elevator buffer that forms the second chamber.
  • the casing part / casing tube can move past the externally accessible parts (such as, for example, the reading point) of the device for measuring the level of the hydraulic fluid.
  • the displacement of the piston rod remains guaranteed.
  • Elevator buffer is read.
  • the head part is provided with a lock which prevents the casing part / casing tube from being raised or even removed over the head part, since the switching means for switching off the elevator no longer actuates when the casing pipe is removed can be.
  • the embodiment according to claims 8 and 9 has the advantage that the cover part can be detached from the head part during maintenance work and lowered, but not raised.
  • the switching means is activated in any case, which switches off the elevator system, so that accidents cannot occur.
  • Fig. 2 schematically, the hydraulic elevator buffer from Fig. 1 in cross section.
  • FIGS. 1 and 2 An exemplary embodiment of the elevator buffer according to the invention is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the hydraulic elevator buffer 10 initially consists of a housing / casing tube 20 which is seated on a base part 25 and is sealed against it.
  • the housing 20 is closed off by an annular cover part 22 which, in a central, central position, has a circular opening 42 in which annular sealing bodies 23 are embedded.
  • a cylinder tube 11 Arranged centrally in the housing 20 and running parallel to its longitudinal axis is a cylinder tube 11 in the housing 20.
  • Throttle bores 15 are provided in the cylinder tube 1 1, via which a hydraulic fluid 14 located in the chamber 21 of the housing 20 can enter and exit the cylinder chamber 18 of the cylinder tube 1 1.
  • a piston 13 In the cylinder tube 11 there is a piston 13 which sits on a piston rod 12 which, in the state shown in FIG. 1, has moved out of the cylinder tube 11.
  • a head part 16 such as a circular plate, on which an elastic element / impact plate 17 is seated, which is intended to dampen the impact and reduce the impact noise.
  • a cylindrical enveloping part / cladding tube 30 is also releasably fixed by means of holding means, such as screws 3 1.
  • the diameter of the envelope part 30 is selected such that the casing 20 can be encompassed by the envelope part 30.
  • a guide ring 32 is also arranged on the upper region of the housing 20, which ensures that the envelope part 30, insofar as it is moved downward, cannot make any wobbling movements.
  • annular stop 33 by which the envelope part 30 is prevented from being loosened in this respect, the screw or screws 3 1, pulled over the head part and removed from the elevator buffer 10.
  • the defined overpressure of the gas volume 24 can be achieved in that a gas filling valve 28, which is arranged in a valve seat 29 and through which gas can be introduced into the housing 20 of the elevator buffer, is arranged in the cover part.
  • the filling opening 26, which is also in the Cover part 22 is located and can be introduced into the housing 20 via the hydraulic fluid 14, is also to be closed gas-tight via a closure part 27.
  • the cover part 22 is also arranged on the housing 20 such that there is a gas-tight connection.
  • a sight glass 19 is also arranged on the outside of the housing 20, namely at the level of the media boundary between the gas volume 24 and the hydraulic fluid 14.
  • the respective hydraulic fluid level 44 is in this sight glass 19 in the normal position 40 of the elevator buffer 10, ie if, as shown in Fig. 1, the piston rod 12 has moved out of the cylinder tube 11 at most, can be read from the outside.
  • a quick glance at the sight glass is sufficient, on which a measuring scale with minimum / maximum entries or the like may be arranged. If the envelope part 30 is not in its normal position, e.g.
  • the cover part 30 covers the sight glass / measuring device 19 so that the hydraulic fluid level is not read can. This ensures that the reading can actually only take place in the normal position of the elevator buffer 10 with the piston rod 12 extended.
  • measuring devices can also be provided, which can also be read from the outside, without having to open the housing or having to carry out any assembly operations.
  • Magnetic level indicators, float systems with an external scale or electrical systems with sensors and indicators on the elevator buffer can be provided.
  • a carrier 36 which in this exemplary embodiment extends upwards parallel to the longitudinal axis of the housing 20 and at the upper end of which a switching means / switch 35 is arranged. If this switch 35 is actuated, the elevator system is switched off. The actuation of an elevator is then not possible anymore.
  • the screws can be used for service or maintenance work
  • Envelope 30 possible to refill hydraulic fluid by opening the closure member 27. To do this, however, the gas overpressure must first
  • Gas filling valve 28 are vented.
  • the switch 35 is actuated by lowering the envelope part 30 into its lowered position 39.
  • the elevator system is automatically put out of operation during service and maintenance work, so that the fitter can in no case be endangered by an elevator moving down.
  • the piston rod 12 with the piston 13 is pressed into the cylinder tube 11.
  • the hydraulic fluid 14 located in the cylinder tube 11 is displaced and pressed outward through the throttle bores 15 in the cylinder tube wall.
  • the hydraulic fluid 14 then collects within the chamber 21 of the housing 20.
  • the gas volume 24 above the hydraulic fluid 14 is further compressed.
  • the seals 23 reliably take over the sealing of the piston rod 12, which is hard chrome-plated in this exemplary embodiment, to the outside.
  • the compressed gas volume 24 presses the displaced hydraulic fluid 14 back into the cylinder chamber 18 and thereby pushes the piston rod 12 with the piston 13 out of the cylinder tube 11 until the normal position 40 is reached again.
  • the switching means / switch 35 is also actuated, so that the elevator system can only be put into operation again when the piston rod 12 is extended again to the normal position 40.
  • the embodiment shown here is only an example of the invention.
  • other throttle devices such as. Throttle slots or annular gaps may be provided.
  • a throttle tube with bores or a conical throttle mandrel that ends in an annular piston could be arranged within the cylinder tube.
  • the displaced hydraulic fluid can then flow into a cavity in the piston rod or a different type of internal or external tank.
  • the present invention is also applicable to hydraulic elevator buffers in which the resetting takes place via a separate gas spring or via a mechanical spring.
  • Hydraulic elevator buffer comprising means (1 1- 18, 20, 21) arranged in a housing (20) for damping one to one
  • a measuring device (19) is arranged on the housing (20) and has a reading point (19) arranged on the outside of the housing, by means of which the level (44) of the hydraulic fluid (14) can be determined without opening the housing (20).
  • Hydraulic elevator buffer according to claim 1 characterized in that the device with the reading point is a sight glass (19), on which, in the normal position (40) of the elevator buffer (10), the level (44) of the hydraulic fluid (14) can be read is.
  • Hydraulic elevator buffer according to claim 1, characterized in that at the, the shock-absorbing upper end (37) of the piston rod (12) a head part (16) is arranged, onto which a falling part is used
  • the elevator car opens,
  • the envelope part (30) being arranged and / or shaped in such a way that it permits longitudinal movement of the piston rod (12) relative to the housing (20).
  • Hydraulic elevator buffer according to claim 3, characterized in that the envelope part (30) is formed as a cylindrical tube which is releasably fixed at its upper end to the head part (16), while its lower end (34) the housing (20) protrudes and is displaceable relative to the latter, a guide (32) for the enveloping part (30) being provided on the housing (20).
  • Hydraulic elevator buffer according to one of claims 3 to 4, characterized in that the radius of the enveloping part (30) is selected such that the enveloping part (30) when the same is lowered via the reading point of the device (19) located on the housing (20) ) drives away.
  • Hydraulic elevator buffer according to one of claims 1 to 5, characterized in that the reading point (19) of the device (19) is arranged at a height on the housing (20), in which it from the envelope part (30) already with a partial lowering the piston rod (12) and the envelope part (30) is at least partially covered.
  • Hydraulic elevator buffer according to one of claims 3 to 6, characterized in that the enveloping part (30) actuates a switching means (35) when the same is lowered, which starts up the elevator prevented as long as the envelope part (30) has not been raised again to its normal position (40).
  • Hydraulic elevator buffer according to claim 3 characterized in that the enveloping part (30) after releasing a holding means (3 1) from the head part (16) can be loosened and lowered.
  • Hydraulic elevator buffer according to one of claims 3 to 8, characterized in that lifting the envelope part (30) over the head part (16) after releasing the holding means (31) by means of a stop (33) provided on the head part (16) ) is blocked.
  • Hydraulic elevator buffer according to one of claims 1 to 9, characterized in that the resetting means (24) and the means (1 1 - 18, 20, 21) for hydraulic damping are integrated in a pressure-tight housing (20).
  • Hydraulic elevator buffer according to one of Claims 1 to 10, characterized in that the resetting means comprises a gas volume (24) which is under a defined excess pressure and which acts directly on the hydraulic fluid (14) without a separating medium.
  • Hydraulic elevator buffer according to one of claims 1 to 1 1, characterized in that in the housing (20) a cylinder tube (1 1) is arranged through which the housing interior is divided into a cylinder chamber (18) and an outer chamber (21) .
  • Hydraulic elevator buffer according to one of claims 1 to 12, characterized in that in the cover part (22) of the housing (20), via a closure part (27) pressure-tight and media-tight fill opening (26) and in a valve seat (29 ) arranged gas filling valve (28) are arranged.

Landscapes

  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf einen hydraulischen Aufzugspuffer, bei welchem Mittel (11-18; 20, 21) zur Dämpfung eines auf eine Kolbenstange (12) ausgeübten Stosses in einem Gehäuse (20) angeordnet sind. Als Hydraulikmittel dient hierbei eine Hydraulikflüssigkeit (14), deren Füllstand (44) bei den hydraulischen Aufzugspuffern nach dem Stand der Technik über einen Messstab zu kontrollieren ist. Der Messstab nach dem Stand der Technik muss hierzu aus dem Gehäuse herausgeschraubt werden. Zur Vereinfachung der notwendigen Füllstandskontrolle der Hydraulikflüssigkeit (44) wird vorgeschlagen, dass am Gehäuse eine Messeinrichtung (19) angeordnet ist, die eine aussen am Gehäuse angeordnete Ablesestelle aufweist, mittels derer der Füllstand (44) der Hydraulikflüssigkeit (14) ohne eine Öffnung des Gehäuses (20) ermittelt werden kann. Der Füllstand (44) der Hydraulikflüssigkeit (14) kann also ohne vorhergehende Montagearbeiten direkt kontrolliert werden. Eine Öffnung des Gehäuses ist nunmehr nur dann notwendig, wenn Hydraulikflüssigkeit nachgefüllt werden muss.

Description

Hydraulischer Aufzugspuffer
Die Erfindung richtet sich auf einen Aufzugspuffer der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Derartige Aufzugspuffer werden am Unterende von Aufzugsschächten angeordnet, und sollen im Fall eines Störfalls einen ungedämpften Aufprall der in dem Schacht befindlichen Aufzugskabine verhindern. Aufzugspuffer dieser Art werden auch unter den Gegengewichten der Aufzugskabinen angeordnet.
Bei einem hydraulischen Aufzugspuffer der oben genannten Art ist es bekannt, eine Kolbenstange mit daran angeordnetem Kolben in einem ersten, mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Zylinderraum anzuordnen. In der Wandung des Zylinderraums ist eine Drosseleinrichtung angeordnet über die der Zylinderraum mit einer zweiten, ebenfalls mit Hydraulikflüssigkeit und darüberstehender Luft gefüllten Kammer hydraulisch verbunden ist. An dem, dem Kolben abgewandten oberen Ende der Kolbenstange ist eine Aufschlagfläche angeordnet, auf die im Unglücksfall die Unterseite der Aufzugskabine auftrifft.
Prallt eine Aufzugskabine auf den Aufzugspuffer auf, wird der Kolben über die Kolbenstange in den Zylinderraum eingedrückt, wobei Hydraulikflüssigkeit vom Zylinderraum über die Drosseleinrichtung in die zweite Kammer übertritt und derart den Aufprall der Kabine dämpft. Die Rückstellung des Aufzugspuffers nach Entlastung wird dann über eine, im
Kolben angeordnete Gasdruckfeder erreicht.
Eine zu erfüllende Europäische Sicherheitsnorm, die EN 81-1/2 schreibt vor das der Stand der Hydraulikflüssigkeit bei der Wartung der Aufzugspuffer zu prüfen ist.
Hierzu weist der bekannte Aufzugspuffer einen, in eine Gehäuseöffnung des Aufzugspuffers eingeschraubten Meßstab auf, der von der Oberseite der Kammer aus in den Aufzugspuffer eingeführt ist.
Ein Nachteil bei den bekannten Aufzugspuffern ist der, das die wartungsbedingte Messung des Füllstandes der Hydraulikflüssigkeit mittels des Meßstabes zeitaufwendig ist, da der Meßstab hierzu aus dem Gehäuse heraus geschraubt werden muß. Ferner kann es während der Öffnung des Gehäuses zu einem Austreten von Hydraulikflüssigkeit kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen hydraulischen Aufzugspuffer bereitzustellen, der wartungsfreundlich ist, und dessen Funktionsfähigkeit über lange Zeiträume gewährleistet bleibt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Maßnahmen gelöst.
Demnach liegt die Besonderheit der Erfindung darin, am Gehäuse eine optisch ablesbare Meßeinrichtung vorzusehen, mittels derer der Füllstand der Hydraulikflüssigkeit ohne vorhergehende Montagearbeiten direkt kontrolliert werden kann.
Diese Meßeinrichtung kann z.B. ein einfaches Schauglas am Außengehäuse des Aufzugpuffers sein. Dieses Schauglas ist derart am Gehäuse angeordnet, daß die Oberkante der Hydraulikflüssigkeit in der Normalstellung des Aufzugpuffers im Bereich des Schauglases liegt. Mit dem Schauglas kann dann der exakte Füllstand der Hydraulikflüssigkeit in vorteilhafter Weise auf optischem Wege festgestellt werden.
Anstelle eines Schauglases könnten aber auch z.B. von außen ohne vorherige Montagearbeiten ablesbarere Magnetstandanzeiger, Schwimmersysteme mit externer Skala, elektrische Systeme mit Geber (im Gehäuse) und Anzeige (außen am Gehäuse) sein.
Gemäß Anspruch 3 kann am oberen Ende der Kolbenstange ein Hüllteil angeordnet sein, welches die Kolbenstange parallel zu ihrer Längserstreckung umschließt. Das Hüllteil ist dabei derart geformt, das es auch über den, die zweite Kammer bildenden unteren Teil des hydraulischen Aufzugspuffers fahren kann. Durch diese Maßnahme wird es erreicht, daß die Kolbenstange, die sehr anfällig für Verschmutzungen ist, gegen den Zutritt von Schmutzpartikeln und Flüssigkeiten geschützt ist und auf lange Zeit funktionstüchtig bleibt. Insbesondere in der Bauphase bei Neubauten oder nachträglich einzubauenden Aufzügen kann der Aufzugspuffer, der bereits im Rohbau in den Aufzugsschacht eingebaut wird, nämlich erheblichen Belastungen durch Schmutz, Flüssigkeiten ausgesetzt sein. Durch diese Verschmutzungen kann im Extremfall die Funktionalität des hydraulischen Aufzugpuffers vermindert werden.
Gemäß Anspruch 5 kann es von Vorteil sein, wenn das Hüllteil / Hüllrohr beim Herunterfahren an den außen zugänglichen Teilen (wie z.B. der Ablesestelle) der Einrichtung zum Messen des Füllstandes der Hydraulikflüssigkeit vorbeifahren kann. Die Verschiebbarkeit der Kolbenstange bleibt dadurch gewährleistet.
Günstig gemäß Anspruch 6 ist es weiterhin, wenn die Ablesestelle vom Hüllteil verdeckt ist, wenn sich der Aufzugspuffer nicht in seiner Normalstellung befindet (Kolbenstange mit Hüllteil / Hüllrohr abgesenkt) oder aber das Hüllteil / Hüllrohr bei Wartungsarbeiten vom Kopfteil gelöst und abgesenkt worden ist. Hierdurch wird vermieden, daß der Füllstand der Hydraulikflüssigkeit unsachgemäß, d.h. im falschen Zustand des
Aufzugspuffers abgelesen wird.
Von Vorteil ist es auch, wenn das Kopfteil mit einer Sperre versehen ist, die es verhindert, daß das Hüllteil / Hüllrohr über das Kopfteil hinweg angehoben oder gar entfernt werden kann, da bei einem Entfernen des Hüllrohrs das Schaltmittel zur Abschaltung des Aufzugs nicht mehr betätigt werden kann.
So weist die Ausführungsform nach den Ansprüchen 8 und 9 den Vorteil auf, daß das Hüllteil bei Wartungsarbeiten vom Kopfteil gelöst, und abgesenkt, jedoch nicht angehoben werden kann. Dadurch wird in jedem Fall das Schaltmittel gemäß Anspruch 7 betätigt, welches das Aufzugssystem abschaltet, so daß es nicht zu Unfällen kommen kann.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch, einen erfindungsgemäßen hydraulischen Aufzugspuffer in Seitenansicht,
Fig. 2 schematisch, den hydraulischen Aufzugspuffer aus Fig. 1 im Querschnitt.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Aufzugspuffers wiedergegeben. Wie insbesondere Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht der erfindungsgemäße, hydraulische Aufzugspuffer 10 zunächst aus einem Gehäuse/Mantelrohr 20, das auf einem Bodenteil 25 sitzt und gegen dieses abgedichtet ist. Nach oben hin wird das Gehäuse 20 von einem ringförmigen Deckelteil 22 abgeschlossen, welches in zentraler, mittiger Lage eine kreisförmige Öffnung 42 aufweist, in der ringförmige Dichtungskörper 23 eingelassen sind. Mittig im Gehäuse 20 angeordnet und parallel zu dessen Längsachse verlaufend ist ein Zylinderrohr 1 1 im Gehäuse 20 angeordnet. In dem Zylinderrohr 1 1 sind Drosselbohrungen 15 angebracht, über die eine in der Kammer 21 des Gehäuses 20 befindliche Hydraulikflüssigkeit 14 in die Zylinderkammer 18 des Zylinderrohres 1 1 ein- und austreten kann. In dem Zylinderrohr 11 befindet sich ein Kolben 13, der auf einer Kolbenstange 12 sitzt, die, in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand, aus dem Zylinderrohr 1 1 herausgefahren ist.
Oben an der Kolbenstange 12 ist ein Kopfteil 16, wie eine kreisförmige Platte, angeordnet, auf der ein elastisches Element/Prallplatte 17 sitzt, welche den Aufprall dämpfen und das Aufprallgeräusch reduzieren soll. Am Kopfteil 16 ist ferner ein zylindrisches Hüllteil/Hüllrohr 30 über Haltemittel, wie etwa Schrauben 3 1 , lösbar festgelegt. Der Durchmesser des Hüllteils 30 ist derart gewählt, daß das Gehäuse 20 von dem Hüllteil 30 umgriffen werden kann. Am oberen Bereich des Gehäuses 20 ist ferner in diesem Ausführungsbeispiel noch ein Führungskranz 32 angeordnet, der dafür Sorge trägt, daß das Hüllteil 30, insofern es nach unten bewegt wird, dabei keine Schlingerbewegungen vollführen kann. Am Kopfteil 16 befindet sich ein ringförmiger Anschlag 33, durch den verhindert wird, daß das Hüllteil 30 insofern die Schraube oder Schrauben 3 1 gelöst werden, über das Kopfteil hinweggezogen und vom Aufzugspuffer 10 entfernt wird.
In der Kammer 21 des Gehäuses 20 befindet sich ebenfalls noch ein unter einem definierten Überdruck stehendes Gasvolumen 24. Befindet sich der erfindungsgemäße Aufzugspuffer 10 in der, in Fig. 1 und 2 dargestellten, aufrechtstehenden Position, so ist dieses Gasvolumen 24 oberhalb der Hydraulikflüssigkeit 14 angeordnet.
Der definierte Überdruck des Gasvolumens 24 kann dadurch erreicht werden, daß im Deckelteil, ein, in einem Ventilsitz 29 angeordnetes Gasfüllventil 28 angeordnet ist, über welches Gas in das Gehäuse 20 des Aufzugspuffers eingebracht werden kann. Die Einfüllöffnung 26, welche sich ebenfalls im Deckelteil 22 befindet und über die Hydraulikflüssigkeit 14 in das Gehäuse 20 eingebracht werden kann, ist ebenfalls gasdicht über ein Verschlußteil 27 zu verschließen. Das Deckelteil 22 ist ebenfalls derart am Gehäuse 20 angeordnet, daß eine gasdichte Verbindung besteht.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist außen am Gehäuse 20 ferner noch ein Schauglas 19 angeordnet, und zwar in der Höhe der Mediengrenze zwischen dem Gasvolumen 24 und der Hydraulikflüssigkeit 14. An diesem Schauglas 19 ist der jeweilige Hydraulikflüssigkeitsstand 44 in der Normalstellung 40 des Aufzugspuffers 10, d.h., wenn, wie in Fig. 1 dargestellt, die Kolbenstange 12 maximal aus dem Zylinderrohr 1 1 herausgefahren ist, von außen abzulesen. Zum Ablesen des Hydraulikflüssigkeitsstandes genügt ein kurzer Blick auf das Schauglas, an dem evtl. eine Meßskala mit Minimum-/Maximumeinträgen oder ähnlichem angeordnet ist. Befindet sich das Hüllteil 30 nicht in seiner Normalstellung, z.B. weil der Aufzugspuffer 10 betätigt wurde und er noch nicht wieder seine Normalstellung erreicht hat, oder weil das Hüllteil 30 nach dem Lösen der Schrauben 31 abgesenkt ist, so verdeckt das Hüllteil 30 das Schauglas/die Meßeinrichtung 19, so daß eine Ablesung des Hydraulikflüssigkeitsstandes nicht stattfinden kann. Hierdurch wird es gewährleistet, daß die Ablesung tatsächlich nur in der Normalstellung des Aufzugspuffers 10 bei ausgefahrener Kolbenstange 12 erfolgen kann.
Es können natürlich auch andere Meßeinrichtungen vorgesehen sein, die ebenfalls von außen ablesbar sind, ohne daß das Gehäuse geöffnet werden muß oder irgendwelche Montagehandlungen vorzunehmen sind. So könnten z.B. Magnetstandsanzeiger, Schwimmersysteme mit externer Skala oder elektrische Systeme mit Geber und Anzeige am Aufzugspuffer vorgesehen sein.
Am Bodenteil 25 des Aufzugspuffers 10 ist ferner noch ein Träger 36 angeordnet, der sich in diesem Ausführungsbeispiel parallel zur Längsachse des Gehäuses 20 nach oben hin erstreckt, und an dessen oberem Ende ein Schaltmittel/Schalter 35 angeordnet ist. Wird dieser Schalter 35 betätigt, so wird das Aufzugssystem abgeschaltet. Die Betätigung eines Aufzuges ist dann nicht mehr möglich. Für Service- oder Wartungsarbeiten können die Schrauben
3 1 am Kopfteil 16 entfernt werden. Das Hüllteil/Hüllrohr 30 kann dann abgesenkt werden, wobei die Einfüllöffnung 26 mit dem Verschlußteil 27 und das Gasfüllventil 28 freigelegt werden. Es ist also nach Absenkung des
Hüllteils 30 möglich, Hydraulikflüssigkeit durch Öffnen des Verschlußteiles 27 nachzufüllen. Hierzu muß jedoch vorher der Gasüberdruck durch das
Gasfüllventil 28 entlüftet werden.
Wichtig hierbei ist, daß durch das Absenken des Hüllteils 30 in seine abgesenkte Stellung 39 der Schalter 35 betätigt wird. Hierdurch wird also automatisch bei Service- und Wartungsarbeiten das Aufzugssystem außer Betrieb gesetzt, so daß der Monteur in keinem Fall durch einen herunterfahrenden Aufzug gefährdet werden kann.
Die Funktion des hier beschriebenen Aufzugspuffers 10 ist wie folgt:
Bei einem Pufferstoß in Stoßrichtung 38 durch eine Aufzugskabine wird die Kolbenstange 12 mit dem Kolben 13 in das Zylinderrohr 1 1 gedrückt. Hierbei wird die im Zylinderrohr 1 1 befindliche Hydraulikflüssigkeit 14 verdrängt und durch die Drosselbohrungen 15 in der Zylinderrohrwand nach außen gepreßt. Die Hydraulikflüssigkeit 14 sammelt sich dann innerhalb der Kammer 21 des Gehäuses 20. Gleichzeitig wird das über der Hydraulikflüssigkeit 14 stehende Gasvolumen 24 weiter verdichtet. Die Dichtungen 23 übernehmen dabei zuverlässig die Abdichtung der, in diesem Ausführungsbeispiel hartverchromten Kolbenstange 12 nach außen. Nach erfolgtem Pufferstoß und Entlastung der Kolbenstange 12 drückt das komprimierte Gasvolumen 24 die verdrängte Hydraulikflüssigkeit 14 zurück in die Zylinderkammer 18 und schiebt dabei die Kolbenstange 12 mit dem Kolben 13 aus dem Zylinderrohr 1 1 heraus, bis die Normalstellung 40 wieder erreicht ist. Bei dem Eindrücken der Kolbenstange 12 durch einen Pufferstoß in Stoßrichtung 38 wird ebenfalls das Schaltmittel/Schalter 35 betätigt, so daß das Aufzugssystem erst wieder in Betrieb genommen werden kann, wenn die Kolbenstange 12 wieder bis in die Normalstellung 40 ausgefahren ist. Es bleibt nun noch zu bemerken, daß das hier dargestellte Ausführungsbeispiel nur beispielhaft für die Erfindung ist. So könnten z.B . an Stelle der Drosselbohrung auch andere Drosseleinrichtungen, wie z.B . Drosselschlitze oder auch Ringspalte vorgesehen sein. Z. B. könnte innerhalb des Zylinderrohres ein Drosselrohr mit Bohrungen oder ein konischer Drosseldorn angeordnet sein, der in einem ringförmigen Kolben endet. Die verdrängte Hydraulikflüssigkeit kann dann in einen Hohlraum in der Kolbenstange oder einen andersgearteten internen oder externen Tank abströmen. Ebenso ist die vorliegende Erfindung auch anwendbar auf hydraulische Aufzugspuffer, bei denen die Rückstellung über eine separate Gasfeder oder über eine mechanische Feder erfolgt.
Bezugszeichenliste
hydraulischer Aufzugspuffer Zylinder / Zylinderrohr Kolbenstange Kolben Hydraulikflüssigkeit Drosseleinrichtung / Drosselbohrung Kopfteil / Pufferkopf elastisches Element / Prallplatte Zylinderkammer Meßeinrichtung / Schauglas / Ablesestelle Gehäuse / Mantelrohr Kammer Deckelteil Dichtungen Gasvolumen Bodenteil Einfüllöffnung Verschlussteil Gasfüllventil Ventilsitz Hüllteil / Hüllrohr Haltemittel / Schraube Führung / Führungskranz Anschlag unteres Endes des Hüllteils / Hüllrohrs Schaltmittel / Schalter Träger (des Schaltmittels) oberes Ende des Hüllteils / Hüllrohres Stoßrichtung abgesenkte Stellung des Hüllteils Normalstellung (der Kolbenstange / des Hüllteils) Ring Öffnung Füllstand der Hydraulikflüssigkeit
Patentansprüche
1. Hydraulischer Aufzugspuffer, umfassend in einem Gehäuse (20) angeordnete Mittel (1 1- 18, 20, 21 ) zur Dämpfung eines, auf eine
Kolbenstange (12) ausgeübten Stoßes, unter Verwendung einer Hydraulikflüssigkeit (14),
wobei die Kolbenstange (12) in der Normalstellung (40) aus dem Gehäuse (20) heraus steht,
und weiter umfassend Rückstellmittel (20, 24), über welche die Kolbenstange (12) nach einem auf diese ausgeübten Stoß wieder in ihre Normalstellung (40) verfahren wird,
d a d u r c h e k e n n z e i c h n e t ,
daß am Gehäuse (20) eine Meßeinrichtung (19) angeordnet ist, die eine außen am Gehäuse angeordnete Ablesestelle (19) aufweist, mittels derer der Füllstand (44) der Hydraulikflüssigkeit (14) ohne Öffnung des Gehäuses (20) ermittelt werden kann.
2. Hydraulischer Aufzugspuffer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mit der Ablesestelle ein Schauglas (19) ist, an welchem, in der Normalstellung (40) des Aufzugpuffers (10), der Füllstand (44) der Hydraulikflüssigkeit (14) ablesbar ist.
3. Hydraulischer Aufzugspuffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem, den Stoß aufnehmendem oberen Ende (37) der Kolbenstange (12) ein Kopfteil (16) angeordnet ist, auf das im Einsatzfall eine fallende
Aufzugskabine aufschlägt,
und bei dem zwischen dem Gehäuse (20) und dem Kopfteil (16) ein Hüllteil (30) angeordnet ist, welches die Kolbenstange (12) vor Partikel- und Flüssigkeitseinwirkung abschirmt,
wobei das Hüllteil (30) derart angeordnet und/oder ausgeformt ist, das es eine Längsbewegung der Kolbenstange (12) relativ zu dem Gehäuse (20) zuläßt.
4. Hydraulischer Aufzugspuffer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllteil (30) als zylindrisches Rohr ausgeformt ist, das an seinem oberen Ende an dem Kopfteil (16) lösbar festgelegt ist, während sein unteres Ende (34) das Gehäuse (20) überragt und gegenüber diesem verschieblich ist, wobei an dem Gehäuse (20) eine Führung (32) für das Hüllteil (30) vorgesehen ist.
5. Hydraulischer Aufzugspuffer nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des Hüllteils (30) derart gewählt ist, daß das Hüllteil (30) bei einer Absenkung desselben über die am Gehäuse (20)befindliche Ablesestelle der Einrichtung (19) hinwegfährt.
6. Hydraulischer Aufzugspuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablesestelle (19) der Einrichtung (19) in einer Höhe am Gehäuse (20) angeordnet ist, in der es vom Hüllteil (30) bereits bei einer partiellen Absenkung der Kolbenstange (12) und dem Hüllteil (30) zumindest teilweise verdeckt wird.
7. Hydraulischer Aufzugspuffer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllteil (30) bei einer Absenkung desselben ein Schaltmittel (35) betätigt, welches eine Inbetriebnahme des Aufzugs verhindert, solange das Hüllteil (30) nicht wieder bis in seine Normalstellung (40) angehoben worden ist.
8. Hydraulischer Aufzugspuffer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllteil (30) nach dem Lösen eines Haltemittels (3 1 ) von dem Kopfteil (16) gelöst und abgesenkt werden kann.
9. Hydraulischer Aufzugspuffer, nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anheben des Hüllteils (30) über das Kopfteil ( 16) hinweg nach dem Lösen des Haltemittels (31 ) mittels eines am Kopfteil (16) vorgesehenen Anschlags (33) blockiert ist.
10. Hydraulischer Aufzugspuffer, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellmittel (24) und die Mittel ( 1 1 - 18, 20, 21 ) zur hydraulischen Dämpfung in einem druckdichten Gehäuse (20) integriert sind.
1 1 . Hydraulischer Aufzugspuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellmittel ein, unter einem definierten Überdruck stehendes Gasvolumen (24) umfaßt, welches direkt, ohne Trennmedium auf die Hydraulikflüssigkeit (14) wirkt.
12. Hydraulischer Aufzugspuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (20) ein Zylinderrohr ( 1 1 ) angeordnet ist, durch welches der Gehäuseinnenraum in eine Zylinderkammer ( 18) und eine Außenkammer (21) unterteilt ist,
und daß sich in der Außenkammer (21) und in der Zylinderkammer ( 18) die unter dem definierten Überdruck des Gasvolumens (24) stehende Hydraulikflüssigkeit (14) befindet, über die die Kolbenstange ( 12) mit dem daran angeordneten und im Zylinderrohr ( 1 1 ) laufenden Kolben ( 13) in ihrer, aus dem Aufzugspuffer ( 10) herausgefahrenen Normalstellung (40) gehalten wird. 3. Hydraulischer Aufzugspuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckelteil (22) des Gehäuses (20) eine, über ein Verschlußteil (27) druckfest und mediendicht zu verschließende Einfüllöffnung (26) sowie ein in einem Ventilsitz (29) angeordnetes Gasfüllventil (28) angeordnet sind.

Claims

GEÄNDERTE ANSPRÜCHE[beim Internationalen Büro am 9 Oktober 2001 (09.10.2001) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-13 durch neue Ansprüche 1-10 ersetze (3 Seiten)]
1. Hydraulischer Aufzugspuffer, umfassend in einem Gehäuse (20) angeordnete Mittel ( 1 1 - 18, 20, 21) zur Dämpfung eines, auf eine Kolbenstange (12) ausgeübten Stoßes, unter Verwendung einer Hydraulikflüssigkeit (14),
wobei die Kolbenstange (12) in der Normalstellung (40) aus dem Gehäuse (20) heraus steht,
weiter umfassend Rückstellmittel, über welche die Kolbenstange ( 12) nach einem auf diese ausgeübten Stoß wieder in ihre Normalstellung (40) verfahren wird und
am Gehäuse (20) eine Meßeinrichtung (19) angeordnet ist, die eine außen am Gehäuse angeordnete Ablesestelle ( 19) aufweist, mittels derer der Füllstand (44) der Hydraulikflüssigkeit (14) ohne Öffnung des Gehäuses (20) ermittelt werden kann
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß
das Rückstellmittel ein, unter einem definierten Überdruck stehendes Gasvolumen (24) umfaßt, welches direkt, ohne Trennmedium auf die Hydraulikflüssigkeit (14) wirkt und diese Mediengrenze zum Ablesen des Füllstandes (44) genutzt wird und die Meßeinrichtung (19) in einer Höhe am Gehäuse (20) angeordnet ist, in der sie von einem Hüllteil (30) bereits bei einer partiellen Absenkung der Kolbenstange (12) und dem Hüllteil (30) zumindest teilweise verdeckt wird.
. Hydraulischer Aufzugspuffer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mit der Ablesestelle ein Schauglas (19) ist, an welchem, in der Normalstellung (40) des Aufzugpuffers (10), der Füllstand (44) der Hydraulikflüssigkeit (14) ablesbar ist.
3. Hydraulischer Aufzugspuffer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an dem, den Stoß aufnehmendem oberen Ende (37) der Kolbenstange (12) ein Kopfteil (16) angeordnet ist, auf das im Einsatzfall eine fallende Aufzugskabine aufschlägt,
und bei dem zwischen dem Gehäuse (20) und dem Kopfteil (16) das Hüllteil (30) angeordnet ist, welches die Kolbenstange (12) vor Partikel- und Flüssigkeitseinwirkung abschirmt,
wobei das Hüllteil (30) als zylindrisches Rohr ausgeformt ist, das an seinem oberen Ende an dem Kopfteil (16) lösbar festgelegt ist, während sein unteres Ende (34) das Gehäuse (20) überragt und gegenüber diesem verschieblich ist, wobei an dem Gehäuse (20) eine Führung (32) für das Hüllteil (30) vorgesehen ist.
4. Hydraulischer Aufzugspuffer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des Hüllteils (30) derart gewählt ist, daß das Hüllteil (30) bei einer Absenkung desselben über die am Gehäuse (20)befindliche Ablesestelle der Einrichtung (19) hinwegfährt.
5. Hydraulischer Aufzugspuffer nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllteil (30) bei einer Absenkung desselben ein Schaltmittel (35) betätigt, welches eine Inbetriebnahme des Aufzugs verhindert, solange das Hüllteil (30) nicht wieder bis in seine Normalstellung (40) angehoben worden ist.
6. Hydraulischer Aufzugspuffer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllteil (30) nach dem Lösen eines Haltemittels (3 1 ) von dem Kopfteil (16) gelöst und abgesenkt werden kann.
7. Hydraulischer Aufzugspuffer, nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anheben des Hüllteils (30) über das Kopfteil (16) hinweg nach dem Lösen des Haltemittels (3 1) mittels eines am Kopfteil (16) vorgesehenen Anschlags (33) blockiert ist.
8. Hydraulischer Aufzugspuffer, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellmittel (24) und die Mittel (1 1 - 18, 20, 21) zur hydraulischen Dämpfung in einem druckdichten Gehäuse (20) integriert sind.
9. Hydraulischer Aufzugspuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (20) ein Zylinderrohr (1 1) angeordnet ist, durch welches der Gehäuseinnenraum in eine Zylinderkammer (18) und eine Außenkammer (21 ) unterteilt ist, und daß sich in der A'ußenkammer (21 ) und in der Zylinderkammer (18) die unter dem definierten Überdruck des Gasvolumens (24) stehende Hydraulikflüssigkeit ( 14) befindet, über die die Kolbenstange (12) mit dem daran angeordneten und im Zylinderrohr (11) laufenden Kolben (13) in ihrer, aus dem Aufzugspuffer (10) herausgefahrenen Normalstellung (40) gehalten wird.
10. Hydraulischer Aufzugspuffer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckelteil (22) des Gehäuses (20) eine, über ein Verschlußteil (27) druckfest und mediendicht zu verschließende Einfüllöffnung (26) sowie ein in einem Ventilsitz (29) angeordnetes Gasfüllventil (28) angeordnet sind.
PCT/EP2001/005607 2000-05-25 2001-05-17 Hydraulischer aufzugspuffer WO2001089974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU60307/01A AU6030701A (en) 2000-05-25 2001-05-17 Hydraulic lift buffer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025755.0 2000-05-25
DE2000125755 DE10025755A1 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Hydraulischer Aufzugspuffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001089974A1 true WO2001089974A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/005607 WO2001089974A1 (de) 2000-05-25 2001-05-17 Hydraulischer aufzugspuffer

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6030701A (de)
DE (1) DE10025755A1 (de)
WO (1) WO2001089974A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009075661A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Otis Elevator Company Methods and apparatuses for detecting degradation of a non-metallic, elastically deformable buffer
WO2011131986A3 (en) * 2010-04-22 2012-03-29 T A Savery And Co Ltd An elevator buffer
GB2524967A (en) * 2014-04-07 2015-10-14 T A Savery & Co Ltd An elevator buffer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4301837B2 (ja) 2002-05-21 2009-07-22 三菱電機株式会社 エレベータの緩衝装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015835A (en) * 1974-08-21 1977-04-05 R. Stahl Aufzuege Gmbh Shock absorbers for elevators
JPS52122777A (en) * 1976-04-06 1977-10-15 Japanese National Railways<Jnr> Oil pressure shock absorber
JPH03120182A (ja) * 1989-10-02 1991-05-22 Mitsubishi Electric Corp エレベータの油入緩衝器
US5927523A (en) * 1997-05-30 1999-07-27 Keystone Industries, Inc. Rail car buffer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015835A (en) * 1974-08-21 1977-04-05 R. Stahl Aufzuege Gmbh Shock absorbers for elevators
JPS52122777A (en) * 1976-04-06 1977-10-15 Japanese National Railways<Jnr> Oil pressure shock absorber
JPH03120182A (ja) * 1989-10-02 1991-05-22 Mitsubishi Electric Corp エレベータの油入緩衝器
US5927523A (en) * 1997-05-30 1999-07-27 Keystone Industries, Inc. Rail car buffer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 002, no. 009 (M - 003) 23 January 1978 (1978-01-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 321 (M - 1147) 15 August 1991 (1991-08-15) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009075661A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Otis Elevator Company Methods and apparatuses for detecting degradation of a non-metallic, elastically deformable buffer
WO2011131986A3 (en) * 2010-04-22 2012-03-29 T A Savery And Co Ltd An elevator buffer
GB2491793A (en) * 2010-04-22 2012-12-12 T A Savery And Co Ltd An elevator buffer
CN102985349A (zh) * 2010-04-22 2013-03-20 Ta萨弗里有限公司 缓冲器
GB2491793B (en) * 2010-04-22 2015-02-25 T A Savery And Co Ltd A buffer
CN102985349B (zh) * 2010-04-22 2015-08-12 Ta萨弗里有限公司 缓冲器
GB2524967A (en) * 2014-04-07 2015-10-14 T A Savery & Co Ltd An elevator buffer

Also Published As

Publication number Publication date
AU6030701A (en) 2001-12-03
DE10025755A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3621711B1 (de) Fahrgeschäft-fahrgasteinheit
WO2010102616A1 (de) Ölbehälter
DE2440094C3 (de) Aufzugpuffer
DE2905030A1 (de) Gasfeder mit zweistufendaempfung
DE2721890A1 (de) Hydraulische stossbremse fuer rohrleitungssysteme
DE2339279B2 (de) Fluessigkeitsstand-warnvorrichtung fuer einen vorratsbehaelter einer hydraulikanlage, insbesondere einer hydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage
EP0033139B1 (de) Druckabsperrventil und damit versehene Gasflasche
WO2001089974A1 (de) Hydraulischer aufzugspuffer
DE10119357C2 (de) Hydraulikenergiespeicher mit einem Faltenbalg mit prüfbarer Endlagendichtung
DE3806436A1 (de) Anschlag mit einer daempfungseinrichtung
EP1288397A2 (de) Kraftabsorptionsvorrichtung
DE2700323A1 (de) Steuerventil, insbesondere zur verwendung in einer hydraulischen bremsanlage von kraftfahrzeugen
DE2945341A1 (de) Vorrichtung zur fuellstandsabtastung fluessiger medien
AT396582B (de) Hydraulischer puffer
WO1997043195A1 (de) Blasvorrichtung mit aussenliegender ventileinheit
DE102004008026B4 (de) Transformatoren-Schutzrelais
DE3133071A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des druckabfalls in einem behaelter, insbesondere in einem fahrzeugreifen
DE3226274C2 (de) Ventil
EP0734925B1 (de) Entgleisungsdetektor für Schienenfahrzeuge
DE10353669A1 (de) Verschließbarer Flüssigkeitsbehälter mit integrierter Entlüftung
DE8034655U1 (de) Hydraulischer Zweirohr-Schwingungsdämpfer
DE3504878A1 (de) Einzelstempelventil mit zentraldichtung
DE2943763A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
DE3030408C2 (de) Verstell- und Dämpfungsvorrichtung, insbesondere für verstellbare Sitzmöbel bzw. Sitzmöbelteile
DE102016115360A1 (de) Überströmventil zum zumindest teilweisen Verschließen und Öffnen eines Fluidleitungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP