WO2001089292A1 - Verfahren zur bestimmung eines aktivierungssignals, insbesondere eines aktivierungssignals zum einleiten einer an eine hauptmelkphase sich anschliessenden nachmelkphase - Google Patents

Verfahren zur bestimmung eines aktivierungssignals, insbesondere eines aktivierungssignals zum einleiten einer an eine hauptmelkphase sich anschliessenden nachmelkphase Download PDF

Info

Publication number
WO2001089292A1
WO2001089292A1 PCT/EP2001/001726 EP0101726W WO0189292A1 WO 2001089292 A1 WO2001089292 A1 WO 2001089292A1 EP 0101726 W EP0101726 W EP 0101726W WO 0189292 A1 WO0189292 A1 WO 0189292A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milking
milk
activation signal
milk flow
phase
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Osthues
Heiner Wamhof
Original Assignee
Westfalia Landtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7643499&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001089292(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Westfalia Landtechnik Gmbh filed Critical Westfalia Landtechnik Gmbh
Priority to AU2001242415A priority Critical patent/AU2001242415A1/en
Priority to EP01915267A priority patent/EP1292182B1/de
Priority to DE50111099T priority patent/DE50111099D1/de
Publication of WO2001089292A1 publication Critical patent/WO2001089292A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/007Monitoring milking processes; Control or regulation of milking machines

Definitions

  • the subject matter of the invention relates to a method for determining an activation signal during a milking process of an animal, in particular a cow.
  • a carousel milking system is known, for example, from EP 0717 590 B1. This system has several milking places that can be rotated around a center. When entering the carousel milking facility, an animal, especially a cow, takes up a milking place. Milking machines are attached to the animal's udder. During the milking process, the carousel milking system rotates to an exit through which the animal can leave the carousel milking system. The milking process and the removal of the milking cluster take place during the rotation.
  • EP 0300 115 AI discloses a method for milking animals and a milking installation.
  • the milking installation has several stationary milking parlors, in which the milking cluster is automatically attached to the teats of the animal.
  • the process sequences in a milking plant are among others determined by the milking time of the animal.
  • the post-milking machine is activated when the milk flow falls below a predefined value. This is usually done with a milk flow of 550 to 850 g / min. If the milk flow falls below this predefined level, an activation signal is issued which initiates the post-milking phase.
  • the post-milking machine has a milking cluster that is connected to a support arm that can move freely in all directions. If the milk flow falls below a predetermined value at which the post-milking phase begins, the support arm is moved vertically downwards. As a result, the piece of milk is pressed down. This pulls on the milking cluster so that the milking cluster cannot move in the direction of the udder.
  • the present invention is based on the object of specifying a method for determining an activation signal during a milking process, by means of which a more efficient use of a milking system can be achieved.
  • the aim of the method according to the invention is to ensure that milking an animal does not impair the health of the udder.
  • the method according to the invention is based on the basic idea that the at least one activation signal during a milking process of an animal, in particular a cow, is determined as a function of at least one animal-specific parameter.
  • the activation signal forms a signal by means of which processes and / or peripheral devices or devices are activated in a milking system.
  • the fact that the activation signal is determined individually a very efficient use of a milking system can be achieved.
  • the activation signal is preferably used to control the speed of a carousel milking system, since it is known at a very early point in time that the milking process is completed within a certain period of time. Depending on the position of the carousel milking system, the speed of travel of the carousel milking system can be increased or decreased.
  • the activation signal can also be used to control peripheral devices or devices, since the milking process will be completed in the foreseeable future.
  • the activation signal can be used to control a feeding device that releases the feed of an animal when the milking process is complete.
  • the activation signal can be used to release certain barrier gates by which the way to the milking parlor is released for a subsequent animal.
  • the activation signal enables the milking cluster to be removed individually for each animal, since the time is variable
  • the milking process is divided into at least two successive phases and the at least one activation signal is determined during one of the at least two phases.
  • This advantageous method also creates a possibility of generating a plurality of activation signals which are assigned to the individual phases.
  • the phases can be premediated.
  • the duration of the individual phases can be the same or different.
  • the course of the milk flow depending on the milking time can also be used to subdivide the milking process. As a particularly useful It has been found that the milking process is divided into a main milking phase and a post-milking phase.
  • the subdivision of the milking process into the at least two phases is preferably predetermined for each animal, so that an even better approximation to the milking behavior of the animal is achieved.
  • the change in the milk flow during the milking process or a variable proportional to the milk flow be used as a parameter for determining the activation signal.
  • the activation signal is preferably used to initiate the post-milking phase in an animal.
  • the post-milking phase is initiated individually for each animal.
  • Such a procedure also takes advantage of the fact that animal detection takes place in modern milking systems, so that it is known which animal is to be milked.
  • the entire history of the milk yield, diseases, lactation phase etc. is known from the data collection of the animals, so that these data can be used to determine an activation signal.
  • the change in the milk flow during the main milking phase or a variable proportional to the milk flow be used as a parameter for determining the activation signal.
  • the determination of the activation signal on the basis of the milk intensity difference also has the advantage that the animal-specific change in the milk flow, which fluctuates during lactation, is also taken into account.
  • the activation signal be determined as a function of a comparison between a temporal change in the milk flow during the main milking phase or a variable proportional to it (actual milk flow) and a target milk flow.
  • the target milk flow is an animal-specific quantity that has been determined aupinically.
  • This target milk flow variable can also be a variable based on experience values that is specified. If this is the case, it is proposed according to yet another advantageous embodiment of the method that the change in the milk flow over time or a size proportional to the milk flow of at least one milking process is stored and used to determine the desired milk flow of a subsequent milking process.
  • the change in the milk flow over time or a size proportional to the milk flow store several milking processes and the target milk flow for a subsequent milking process is determined by interpolation or extrapolation from the stored data.
  • This procedure will result in a refinement of the determination of the parameter.
  • the stored parameters can also be used as initial data for assuming the milk flow of other animals of the same breed.
  • Appropriate evaluation options also give the operator of a dairy farm the opportunity to monitor the milk flow of individual animals over a longer period. Bachten. Large fluctuations in the milk flow of the animal can be used to infer possible health problems for the animal.
  • the activation signal be determined as a function of a comparison between the actual milk quantity dispensed during the main milking phase or a size proportional to the milk quantity and a predetermined target milk quantity.
  • the post-milking phase and the decrease phase are preferably initiated only when the milked amount of milk has reached a predefined proportion of the amount of milk to be expected. This measure ensures that no post-milking process is initiated in animals that are easy to milk and that have already reached the expected amount of milk completely or almost completely.
  • the total amount of milk is determined in at least one milking process and the value of this total amount of milk serves as an initial value for determining the target amount of milk in at least one subsequent milking process.
  • the target milk flow will exist without the target milk quantity, taking into account the lactation factor.
  • the lactation factor essentially indicates in which lactation phase the animal to be milked is.
  • the diagram shows the milk flow as a function of time. At the beginning of the main milking phase, the milk flow increases very strongly. He merges into a plateau area. A denotes the maximum milk flow that occurs at a time T A. The milk flow decreases with increasing milking duration. If the milk flow has fallen below a predetermined value Y, the post-milking phase (NM) is initiated. This happens in the diagram shown at time Ty.
  • the factor X denotes an animal-specific parameter. It can be different for different animals.
  • the milk flow is measured continuously or discontinuously.
  • the milk flow is preferably measured at predetermined time intervals.
  • the initiation of the post-milking phase can also be initiated by an activation signal, the activation signal being determined by the temporal change in the milk flow.
  • the activation signal is triggered when ⁇ Q / ⁇ t ⁇ X.
  • ⁇ Q is the difference in the milk flow within a predetermined time interval ⁇ t and X is an animal-specific parameter.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung mindestens eines Aktivierungssignals, wobei das mindestens ein Aktivierungssignal während eines Melkvorganges eines Tieres, insbesondere einer Kuh, in Abhängigkeit von wenigstens einer tierindividuellen Kenngröße bestimmt wird.

Description

Verfahren zur Bestimmung eines Aktivierungssignals, insbesondere eines Aktivierungssignals zum Einleiten einer, an eine Hauptmelkphase sich anschließenden Nachmelkphase
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung eines Aktivierungssignals während eines Melkvorganges eines Tieres, insbesondere einer Kuh.
In der jüngeren Vergangenheit ist ein großes Ausmaß der Technisierung im Bereich der Melktechnik festzustellen. Der Automatisierungsgrad nimmt stetig zu. Durch die EP 0717 590 Bl ist beispielsweise eine Karussellmelkanlage bekannt. Diese Anlage weist mehrere Melkplätze auf, die um ein Zentrum herum drehbar sind. Beim Betreten der Karussellmelkanlage nimmt ein Tier, insbesondere eine Kuh, einen Melkplatz ein. Melkzeuge werden an das Euter des Tieres angesetzt. Während des Melkvorganges dreht sich die Karussellmelkanlage bis zu einem Ausgang, durch den das Tier die Karussellmelkanlage verlassen kann. Während der Drehbewegung erfolgt der Melkvorgang sowie die Abnahme des Melkzeugs.
Durch die EP 0300 115 AI ist ein Verfahren zum Melken von Tieren und eine Melkanlage bekannt. Die Melkanlage weist mehrere stationär angeordnete Melkstände auf, in denen das Melkzeug automatisch an die Zitzen des Tieres angesetzt wird.
Die Prozeßabläufe in einer Melkanlage werden u.a. durch die Melkdauer des Tieres bestimmt.
Beim maschinellen Melken wird mit einem Vakuum von ca. 40 Kilopascal gearbeitet. Es ist festgestellt worden, daß beim Melken von Tieren mittels Melkma- schinen die Gefahr besteht, daß die Melkbecher des Melkzeugs zum Euter hin wandern und es somit zu einem Abschnüren an der Zitzenbasis im Bereich des fürstenberg' sehen Venenrings kommen kann. Dieser Effekt tritt mit nachlassendem Milchfluß bzw. Euterdruek verstärkt auf.
Das Abschnüren an der Zitzenbasis im Bereich des fürstenberg' sehen Venenrings hat zur Folge, daß sich der Milchfluß verringert und sich die Melkzeit erhöht. Eine solche Erhöhung der Melkzeit ist aus wirtschaftlichen Gründen unerwünscht. Daneben tritt eine Erhöhung der Menge des Nachgemelks auf. Ist die Nachge- melksmenge deutlich größer als ca. 300 Gramm, kann dies die Eutergesundheit negativ beeinflussen. Den Betreibern von Milchviehanlagen können daher durch Eutererkrankungen hohe Verluste durch nicht verkehrsfähige Milch entstehen.
Die Problematik des Wanderns der Melkzeuge in Richtung des Euters eines Tieres ist bereits erkannt worden. Um ein Wandern des Melkzeugs zu unterbinden, ist der Versuch unternommen worden, das Vakuum am Melkzeug zu verringern. Diese Vorgehensweise führt zwar zu dem gewünschten Ergebnis, hat jedoch einige Nachteile. Es besteht die Gefahr, daß die Melkzeuge von den Zitzen abfallen, da kein ausreichender Halt durch das verminderte Vakuum gegeben ist. Diese Gefahr wird noch weiter verstärkt, wenn sich das zu melkende Tier bewegt und so die Melkzeuge abgeschlagen werden. Die Verringerung des Vakuums während einer Nachmelkphase konnte sich daher nicht durchsetzten.
Um das Wandern der Melkzeuge zu verhindern sind sogenannte Nachmelkauto- maten für das Melken in Melkständen entwickelt worden. Sie sollen die Arbeit des Melkers technisch unterstützen und eine Standardisierung des Melkens in ei- ner Nachmelkphase erreichen, in der der Milchfluß nachläßt Durch den Prospekt „FTNILACTOR Nachmelkautomatik"der Firma Westfalia Landtechnik GmbH ist ein solcher Nachmelkautomat bekannt.
Der Nachmelkautomat wird aktiviert, wenn ein fest vordefinierter Wert für den Milchfluß unterschritten wird. Dies erfolgt in der Regel bei einem Milchfluß von 550 bis 850 g/min. Wird dieser vordefinierte Milchfluß unterschritten, so erfolgt ein Aktivierungssignal, durch das die Nachmelkphase eingeleitet wird. Der Nachmelkautomat weist ein Melkzeug auf, das mit einem in alle Richtungen frei beweglichen Tragarm verbunden ist. Unterschreitet der Milchfluß einen fest vor- gegebenen Wert, zu dem die Nachmelkphase beginnt, so wird der Tragarm vertikal nach unten bewegt. Hierdurch wird das Milchsammeistück nach unten gedrückt. Dieses zieht an dem Melkzeug, so daß sich das Melkzeug nicht in Richtung des Euters bewegen kann.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung eines Aktivierungssignals während eines Melkvorgangs anzugeben, durch welches eine effizientere Nutzung einer Melkanlage erreichbar ist. Insbesondere soll durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht werden, daß das Melken eines Tieres zu keiner Beeinträchtigung der Euterge- sundheit führt.
Diese Zielsetzung wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Grundidee zugrunde, daß das mindestens eine Aktivierungssignal während eines Melkvorganges eines Tieres, insbesondere einer Kuh, in Abhängigkeit von wenigstens einer tierindividuellen Kenngröße bestimmt wird. Das Aktivierungssignal bildet ein Signal, durch wel- ches eine Aktivierung von Vorgängen und/oder Peripheriegeräten oder - einrichtungen eine Melkanlage erfolgt. Dadurch, daß das Aktivierungssignal tier- individuell bestimmt wird, kann eine sehr effiziente Nutzung einer Melkanlage erzielt werden. Vorzugsweise wird das Aktivierungssignal zur Ansteuerung der Geschwindigkeit einer Karussellmelkanlage genutzt, da bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt bekannt ist, daß der Melkvorgang innerhalb einer bestimmten Zeit- spanne abgeschlossen wird. In Abhängigkeit von der Stellung der Karussellmelkanlage kann eine Erhöhung oder eine Verringerung der Verfahrgeschwindigkeit der Karussellmalkanlage erfolgen.
Das Aktivierungssignal kann auch dazu genutzt werden, Peripheriegeräte- oder einrichtungen anzusteuern, da in absehbarer Zeit der Vorgang des Melkens abgeschlossen sein wird. So kann beispielsweise das Aktivierungsignal dazu genutzt werden, eine Fütterungseinrichtung anzusteuern, die das Futter eines Tieres dann freigibt, wenn der Melkvorgang abgeschlossen ist Das Aktivierungssignal kann dazu genutzt werden, bestimmte Sperrgatter freizugeben, durch die der Weg zum Melkstand für eine nachfolgendes Tier freigegeben wird. Durch das Aktivierungssignal besteht die Möglichkeit, das Melkzeug tierindividuell abzunehmen, da der Zeitpunkt variabel ist
Um die Genauigkeit des Zeitpunktes, zu dem das Aktivierungssignal bestimmt wird, zu erhöhen, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens vorgeschlagen, daß der Melkvorgang in wenigstens zwei aufeinander folgende Phasen unterteilt und das mindestens eine Aktivierungssignal während einer der wenigstens zwei Phasen bestimmt wird. Durch diese vorteilhafte Verfahrensführung wird auch eine Möglichkeit geschaffen, mehrere Aktivierungssignale zu ge- nerieren, die den einzelnen Phasen zugeordnet werden. Die Phasen können vorbe- stirnmt sein. Die Dauer der einzelnen Phasen kann gleich oder unterschiedlich sein.
Zur Unterteilung des Melkvorganges kann auch der Verlauf des Milchflusses in Abhängigkeit von der Melkdauer herangezogen werden. Als besonders zweckmä- ßig hat sich herausgestellt, daß der Melkvorgang in eine Hauptmelkphase und eine Nachmelkphase unterteilt wird.
Die Unterteilung des Melkvorgangs in die wenigstens zwei Phasen ist vorzugs- weise tierindividuell vorgegeben, so daß eine noch bessere Annäherung an das Melkverhalten des Tieres erreicht wird.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß als eine Kenngröße zur Bestimmung des Aktivierungssignals die Änderung des Milchflusses während des Melkvorganges oder einer zum Milchfluß proportionalen Größe herangezogen wird.
Das Aktivierungssignal wird vorzugsweise zur Einleitung der Nachmelkphase bei einem Tier genutzt. Die Einleitung der Nachmelkphase erfolgt für jedes Tier indi- viduell.
Hierdurch werden die bekannten Nachteile bezüglich längerer Melkzeit, Nachge- melksmenge, negative Auswirkungen auf die Eutergesundheit und damit wirtschaftliche Schäden reduziert bzw. vermieden.
Bei einer solchen Verfahrensführung wird auch ausgenutzt, daß bei modernen Melkanlagen eine Tiererkennung stattfindet, so daß bekannt ist, welches Tier gemolken werden soll. Aus der Datenerfassung der Tiere ist deren gesamte Historie bezüglich Melkergiebigkeit, Krankheiten, Laktationsphase usw. bekannt, so daß diese Daten zur Bestimmung eines Aktivierungssignals herangezogen werden können.
Es wird noch vorgeschlagen, daß als Erkenngröße zur Bestimmung des Aktivierungssignals die Änderung des Milchflusses während der Hauptmelkphase oder einer zum Milchfluß proportionalen Größe herangezogen wird. Durch diese vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens wird erreicht, daß bei schwer zu melken- den Tieren, bei denen der Milchfluß gegenüber leicht zu melkenden Tieren wesentlich geringer ist, die Aktivierung der Nachmelkphase und Abnahmephase nicht zu früh erfolgt.
Die Bestimmung des Aktivierungssignals auf der Basis der Milchintensitätsdifferenz hat auch den Vorteil, daß auch die tierindividuelle Veränderung des Milchflusses, die während der Laktation schwankt, berücksichtigt wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschla- gen, daß das Aktivierungssignal in Abhängigkeit von einem Vergleich zwischen einer zeitlichen Änderung des Milchflusses während der Hauptmelkphase oder einer ihr proportionalen Größe (Ist-Milchfluß) und einem Soll-Milchfluß bestimmt wird. Der Soll-Milchfluß ist eine tierindividuelle Größe, die aupinisch ermittelt worden ist. Diese Soll-Milchfluß-Größe kann auch eine auf Erfahrungs- werte basierende Größe sein, die vorgegeben wird. Ist dies der Fall, so wird gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens vorgeschlagen, daß die zeitliche Änderung des Milchflusses oder einer zum Milchfluß proportionalen Größe wenigsten eines Melkvorgangs gespeichert und zur Bestimmung des Soll-Milchflusses eines darauffolgenden Melkvorgangs herangezogen wird.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß die zeitliche Änderung des Milchflusses oder einer zum Milchfluß proportionalen Größe mehrere Melkvorgänge gespeichert und der Soll-Milchfluß für einen darauffolgenden Melkvorgang durch Interpolation oder Extrapolation aus den gespeicherten Daten ermittelt wird. Durch diese Verfahrerisführung wird eine Verfeinerung der Bestimmung der Kenngröße erzielt werden. Die gespeicherten Kenngrößen können auch als Ausgangsdaten für die Annahme des Milchflusses anderer Tiere gleicher Rasse herangezogen werden. Durch geeignete Aus- wertungsmögHchkeiten wird dem Betreiber einer Milchviehanlage auch die Möglichkeit gegeben, den Milchfluß einzelner Tiere über eine längere Periode zu beo- bachten. Aus großen Schwankungen des Milchflusses des Tieres kann ggf. auf mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen des Tieres geschlossen werden.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vor- geschlagen, daß das Aktivierungssignal in Abhängigkeit von einem Vergleich zwischen der während der Hauptmelkphase abgegebenen Ist-Milchmenge oder einer zur Milchmenge proportionalen Größe und einer vorgegebenen Soll- Milchmenge bestimmt wird. Die Nachmelkphase und die Abnahmephase wird vorzugsweise lediglich dann eingeleitet, wenn die ermolkene Milchmenge einen vordefinierten Anteil der zu erwartenden Milchmenge erreicht hat. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß bei leicht zu melkenden Tieren, die bereits die zu erwartende Milchmenge vollständig oder fast vollständig erreicht haben, kein Nachmelkvorgang eingeleitet wird.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß die Gesamt-Milchmenge wenigsten eines Melkvorgangs bestimmt wird und der Wert dieser Gesamt-Milchmenge als ein Ausgangswert zur Bestimmung der Soll-Milchmenge wenigsten eines darauffolgenden Melkvorgangs dient.
Nach einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß der Soll-Milchfluß ohne die Soll-Milchmenge unter Berücksichtigung des Laktationsfaktors bestehen wird. Der Laktationsfaktor gibt im wesentlichen an, in welcher Laktationsphase sich das zu melkende Tier befindet.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des Verfahrens werden anhand eines schematischen Diagramms, der den Milchfluß in Abhängigkeit von der Zeit darstellt, erläutert.
In dem Diagramm ist der Verlauf des Milchflusses in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. Zu Beginn der Hauptmelkphase steigt der Milchfluß sehr stark an. Er geht über in einen Plateaubereich. Mit A ist der maximale Milchfluß bezeichnet, der zu einem Zeitpunkt TA auftritt. Mit steigender Dauer des Melkens nimmt der Milchfluß ab. Hat der Milchfluß einen vorgegebenen Wert Y unterschritten, so wird die Nachmelkphase (NM) eingeleitet. Dies geschieht in dem dargestellten Diagramm zum Zeitpunkt Ty.
Der Wert Y für den Milchfluß, zu dem das Aktivierungssignal ausgelöst wird, kann beispielsweise dadurch bestimmt werden, daß Y=A-A-X, wobei 0<X<1 ist. Mit dem Faktor X wird eine tierindividuelle Kenngröße bezeichnet. Sie kann für verschiedene Tiere unterschiedlich sein.
Zur Bestimmung des Milchflusses wird dieser kontinuierlich oder diskontinuierlich gemessen. Vorzugsweise erfolgt die Messung des Milchflusses in vorgegebenen Zeitintervallen.
Die Einleitung der Nachmelkphase kann auch durch ein Aktivierungssignal eingeleitet werden, wobei das Aktivierungssignal durch die zeitliche Änderung des Milchflusses bestimmt wird. Das Aktivierungssignal wird dann ausgelöst, wenn ΔQ/Δt<X ist. Hierbei ist ΔQ die Differenz des Milchflusses innerhalb eines vor- gegebenen Zeitintervalls Δt und X eine tierindividuelle Kenngröße.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung mindestens eines Aktivierungssignals, wobei das mindestens eine Aktivierungssignal während eines Melkvorgangs eines Tieres, insbesondere einer Kuh, in Abhängigkeit von wenigstens einer tierindividuellen Kenngröße bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Melkvorgang in wenigstens zwei aufeinander folgende Phasen unterteilt und das mindestens eine Aktivierungssignal während einer der wenigstens zwei Phasen bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Melkvorgang in eine Hauptmelkphase (HM) und eine Nachmelkphase (NM) unterteilt wird.
4. Verfahren nach Ansprach 2 oder 3, bei dem die wenigstens zwei Phasen tierindividuell vorgegeben werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als eine Kenngröße zur Bestimmung des Aktivierungssignals die Änderung des Milchflusses während des Melkvorgangs oder einer zum Milchfluß proportionalen Größe herangezogen wird.
Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Änderung des Milchflusses oder einer zum Milchfluß proportionalen Größe während einer Phase, insbesondere der Hauptmelkphase, herangezogen wird.
7. Verfahren nach Ansprach 5 oder 6, bei dem das Aktivierungssignal in Abhängigkeit von einem Vergleich zwischen einer zeitlichen Änderung des Milchflusses während des Melkvorgangs, insbesondere während einer Phase, vorzugsweise während der Hauptmelkphase, oder einer zum Milchfluß proportionalen Größe (Ist-Milchfluß) und einem Soll-
Milchfluß bestimmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die zeitliche Änderung des Milchflusses oder einer zum Milchfluß proportionalen Größe wenigstens eines Melkvorgangs gespeichert und zur Bestimmung des Soll-Müchflusses eines darauffolgenden Melkvorgangs herangezogen wird.
9. Verfahren nach Ansprach 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Änderung des Milchflusses oder einer zum Milchfluß proportionalen Größe mehrerer Melkvorgänge gespeichert und der Soll-Milchfluß für einen darauffolgenden Melkvorgang durch Interpolation oder Extrapolation aus den gespeicherten Daten ermittelt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei dem das Aktivierungs- signal in Abhängigkeit von einem Vergleich zwischen der während einer vorbestimmten Phase, insbesondere der Hauptmelkphase (HM), abgegebenen Ist-Milchmenge oder einer zur Milchmenge proportionaler Größe und einer vorgegebenen Soll-Milchmenge bestimmt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Gesamt-Milchmenge wenigstens eines Melkvorgangs bestimmt wird und der Wert dieser Gesamt- Milchmenge als ein Ausgangswert zur Bestimmung der Soll-Milchmenge wenigstens eines darauffolgenden Melkvorgangs dient
2. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem der Soll- Milchfluß . und/oder die Soll-Milchmenge unter Berücksichtigung eines Laktationsfaktors bestimmt wird.
PCT/EP2001/001726 2000-05-25 2001-02-16 Verfahren zur bestimmung eines aktivierungssignals, insbesondere eines aktivierungssignals zum einleiten einer an eine hauptmelkphase sich anschliessenden nachmelkphase WO2001089292A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001242415A AU2001242415A1 (en) 2000-05-25 2001-02-16 Method for determining an activation signal, especially an activation signal forinitiating a subsequent milking phase following a primary milking phase
EP01915267A EP1292182B1 (de) 2000-05-25 2001-02-16 Verfahren zur bestimmung eines aktivierungssignals, insbesondere eines aktivierungssignals zum einleiten einer an eine hauptmelkphase sich anschliessenden nachmelkphase
DE50111099T DE50111099D1 (de) 2000-05-25 2001-02-16 Verfahren zur bestimmung eines aktivierungssignals, insbesondere eines aktivierungssignals zum einleiten einer an eine hauptmelkphase sich anschliessenden nachmelkphase

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025866.2 2000-05-25
DE10025866A DE10025866A1 (de) 2000-05-25 2000-05-25 Verfahren zur Bestimmung eines Aktivierungssignals, insbesondere eines Aktivierungssignals zum Einleiten einer, an eine Hauptmelkphase sich anschließenden Nachmelkphase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001089292A1 true WO2001089292A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001726 WO2001089292A1 (de) 2000-05-25 2001-02-16 Verfahren zur bestimmung eines aktivierungssignals, insbesondere eines aktivierungssignals zum einleiten einer an eine hauptmelkphase sich anschliessenden nachmelkphase

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1292182B1 (de)
AR (1) AR028598A1 (de)
AT (1) ATE340497T1 (de)
AU (1) AU2001242415A1 (de)
DE (2) DE10025866A1 (de)
WO (1) WO2001089292A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003000042A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-03 Westfaliasurge Gmbh Verfahren zum melken eines tieres, insbesondere einer kuh
EP1621073A3 (de) * 2001-07-25 2006-02-08 Lely Enterprises AG Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken eines Milchtieres
WO2008051137A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Delaval Holding Ab Method and arrangement for controlling the milking by a milking machine
US20220142110A1 (en) * 2019-01-16 2022-05-12 Delaval Holding Ab Control unit, system and method related to an animal's energy balance
US11553685B2 (en) 2018-02-09 2023-01-17 Delaval Holding Ab Control unit, method and computer program for a milking system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE521228T1 (de) 2004-01-08 2011-09-15 Delaval Holding Ab Melkverfahren und melkvorrichung
DE102005025467A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Westfaliasurge Gmbh Verfahren zum Melken von Tieren in einer Gruppe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300115A1 (de) 1987-01-28 1989-01-25 DÜVELSDORF &amp; SOHN Gmbh &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Ansetzen jeweils eines Zitzenbechers
DE4113699A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Dieter Dipl Ing Schillingmann Melkmaschine
WO1995031096A1 (en) * 1994-05-17 1995-11-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A method of milking animals
EP0717590B1 (de) 1993-09-11 1997-06-18 Westfalia Separator AG Steuer- und antriebseinrichtung für karussellmelkanlagen
WO1999035904A1 (en) * 1998-01-16 1999-07-22 Alfa Laval Agri Ab A method of and a device for milking an animal
EP0954962A1 (de) * 1998-05-01 1999-11-10 Maasland N.V. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
EP0962131A2 (de) * 1994-05-19 1999-12-08 Maasland N.V. Verfahren zum Melken von Tieren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807256A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Karl Prof Dr Rabold Verfahren zum selbsttaetigen ausmelken beim maschinellen milchentzug mit hilfe der speicherung von daten
DE19521569A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Duevelsdorf & Sohn Gmbh & Co K Verfahren zum Melken von Tieren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300115A1 (de) 1987-01-28 1989-01-25 DÜVELSDORF &amp; SOHN Gmbh &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Ansetzen jeweils eines Zitzenbechers
DE4113699A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Dieter Dipl Ing Schillingmann Melkmaschine
EP0717590B1 (de) 1993-09-11 1997-06-18 Westfalia Separator AG Steuer- und antriebseinrichtung für karussellmelkanlagen
WO1995031096A1 (en) * 1994-05-17 1995-11-23 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A method of milking animals
EP0962131A2 (de) * 1994-05-19 1999-12-08 Maasland N.V. Verfahren zum Melken von Tieren
WO1999035904A1 (en) * 1998-01-16 1999-07-22 Alfa Laval Agri Ab A method of and a device for milking an animal
EP0954962A1 (de) * 1998-05-01 1999-11-10 Maasland N.V. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003000042A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-03 Westfaliasurge Gmbh Verfahren zum melken eines tieres, insbesondere einer kuh
EP1621073A3 (de) * 2001-07-25 2006-02-08 Lely Enterprises AG Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken eines Milchtieres
EP1279326B2 (de) 2001-07-25 2014-06-11 Lely Enterprises AG Verfahren zum automatisch Melken eines Milchtieres
WO2008051137A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Delaval Holding Ab Method and arrangement for controlling the milking by a milking machine
US11553685B2 (en) 2018-02-09 2023-01-17 Delaval Holding Ab Control unit, method and computer program for a milking system
US20220142110A1 (en) * 2019-01-16 2022-05-12 Delaval Holding Ab Control unit, system and method related to an animal's energy balance
US11963510B2 (en) * 2019-01-16 2024-04-23 Delaval Holding Ab Control unit, system and method related to an animal's energy balance

Also Published As

Publication number Publication date
EP1292182B1 (de) 2006-09-27
ATE340497T1 (de) 2006-10-15
AR028598A1 (es) 2003-05-14
AU2001242415A1 (en) 2001-12-03
EP1292182A1 (de) 2003-03-19
DE50111099D1 (de) 2006-11-09
DE10025866A1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209632T3 (de) Verfahren zum automatisch Melken eines Milchtieres
DE69534827T2 (de) Verfahren zum automatischen Melken von Tieren
DE4293408B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
EP0717590B1 (de) Steuer- und antriebseinrichtung für karussellmelkanlagen
DE60126661T2 (de) Optimierung des melkens
DE69535110T2 (de) Anlage mit mindestens einer Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
WO2019048521A1 (de) Verfahren zur reduzierung der tierindividuellen milchproduktion von milchgebenden tieren
DE102008015321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren mit vier Zitzen
DE60012025T2 (de) Vorrichtung zum automatischen melken von tieren
DE60028232T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum melken eines tieres
WO2001089292A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines aktivierungssignals, insbesondere eines aktivierungssignals zum einleiten einer an eine hauptmelkphase sich anschliessenden nachmelkphase
DE20023900U1 (de) Melkmaschine zum automatischen Melken von Tieren
DE10129475B4 (de) Verfahren zum Melken eines Tieres, insbesondere einer Kuh
DE69832463T2 (de) Anlage mit einer Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE60012205T2 (de) Vorrichtung zum verbesserten ausmelken
DE102005025467A1 (de) Verfahren zum Melken von Tieren in einer Gruppe
EP2434867B1 (de) Melkstation und verfahren zum betreiben derselben auf der grundlage von milchflussdaten
DE60221190T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer oder vieler sich auf einem Tier beziehenden Handlungen
WO2006133951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von tieren
DE60217586T2 (de) Vorrichtung zum Melken eines Tieres
DE10320918A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Geschwindigkeit eines beweglichen Bodens einer Vorrichtung zum Melken von Tieren, insbesondere eines Melkkarussells
EP2827704B1 (de) Verfahren zum betreiben einer melkanlage
DE102021130324A1 (de) Verfahren für einen gelenkten Tierverkehr und Melkanlage
EP1428426A1 (de) Verfahren zum Melken eines Tieres sowie ein Melkstand
DE102006028177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Tieren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001915267

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001915267

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001915267

Country of ref document: EP