WO2001088044A1 - Pigmente - Google Patents

Pigmente Download PDF

Info

Publication number
WO2001088044A1
WO2001088044A1 PCT/EP2001/004630 EP0104630W WO0188044A1 WO 2001088044 A1 WO2001088044 A1 WO 2001088044A1 EP 0104630 W EP0104630 W EP 0104630W WO 0188044 A1 WO0188044 A1 WO 0188044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particles
spheres
monodisperse
balls
monodisperse spheres
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004630
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Anselmann
Thomas Albrecht
Sara Rodriguez-Mozaz
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to JP2001585255A priority Critical patent/JP2003533579A/ja
Priority to EP01929599A priority patent/EP1285031A1/de
Priority to CA 2408990 priority patent/CA2408990A1/en
Priority to US10/276,228 priority patent/US6818051B2/en
Priority to AU2001256320A priority patent/AU2001256320A1/en
Publication of WO2001088044A1 publication Critical patent/WO2001088044A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/04Producing precipitations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/14Iridescent effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F9/00Designs imitating natural patterns
    • B44F9/08Designs imitating natural patterns of crystalline structures, pearl effects, or mother-of-pearl effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/032Powdery paints characterised by a special effect of the produced film, e.g. wrinkle, pearlescence, matt finish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other

Definitions

  • the method according to the invention in particular in this embodiment, can also be used for coating, in particular for painting surfaces. Therefore, this use is also the subject of the present invention.

Abstract

Die Erfindung betrifft Partikel mit opaleszierendem Effekt, die eine Teilchengrösse im Bereich von 5 mu m bis 5000 mu m aufweisen, bestehend aus monodispersen Kugeln mit einem Durchmesser von 50 nm bis 2 mu m bei einer Standardabweichung von weniger als 5 % in einer domänenweise dreidimensionalen gepackten und regelmässig angeordneten Struktur, die durch eine physikalische oder chemische Modifikation mechanisch stabilisiert ist.

Description

Pigmente
Die Erfindung betrifft Pigmente, insbesondere Interferenzpigmente, die durch eine dreidimensionale, periodische Anordnung von monodispersen Kugeln im Nanometerbereich charakterisiert sind.
Natürliche Edel-Opale bestehen aus monodispersen, regelmäßig angeordneten Kieselgel-Kügelchen mit Durchmessern von 150-400 nm. Das Farbenspiel von diesen Opalen kommt durch Bragg-artige Streuung des einfallenden Lichtes an den Gitterebenen der kristallartig angeordneten Kügelchen zustande.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, weiße und schwarze Opale für Schmuckzwecke zu synthetisieren, wobei Wasserglas oder Silikonester als Ausgangsprodukt verwendet wurden.
US 4 703 020 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Materials, das aus amorphen Silicakügelchen besteht, die dreidimensional angeordnet sind, wobei sich in den Zwischenräumen zwischen den Kügelchen Zirkoniumoxid oder Zirkoniumhydroxid befindet. Die Kügelchen haben einen Durchmesser von 150-400 nm. Die Herstellung erfolgt dabei in zwei Stufen. In einer ersten Stufe läßt man aus einer wäßrigen Suspension Siliciumdioxidkügeichen sedimentieren. Die erhaltene Masse wird dann an der Luft getrocknet und anschließend bei 800 °C kalziniert.
Das kalzinierte Material wird in einer zweiten Stufe in die Lösung eines Zirkoniumalkoxides eingebracht, wobei das Alkoxid in die Zwischenräume zwischen den Kugeln eindringt und durch Hydrolyse Zirkoniumoxid ausgefällt wird. Dieses Material wird dann anschließend bei 1000-1300 °C kalziniert. lm Gegensatz zu einem natürlichen Opal besitzt das erhaltene Material Zirkoniumdioxid in den Hohlräumen zwischen den einzelnen Kugeln.
Die mechanische Stabilisierung des Materials erfolgt dabei einmal durch Einschluss des Zirkoniumoxids und ganz wesentlich auch durch die
Kalzinierung, bei der bekanntlich die physikalische und chemische Struktur des Materials verändert wird. Das hier beschriebene Herstellungsverfahren besitzt den Nachteil, dass mehrfach bei hohen Temperaturen kalziniert werden muss. Es ist folglich sehr energieaufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die o. g. Nachteile zu vermeiden. Insbesondere sollte eiri partikuläres Material zur Verfügung gestellt werden, das opaleszierende Effekte vergleichbar zum natürlichen Opal zeigt und dabei gleichzeitig über eine ausreichende mechanische Stabilität verfügt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein Herstellverfahren für ein derartiges Material zur Verfügung zu stellen, das es erlaubt, definierte Partikel mit optimiertem Energieaufwand zu erhalten, die als Pigmente anwendbar sind.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Partikel mit opaleszierendem Effekt, die eine Teilchengröße im Bereich von 5 μm bis 5000 μm aufweisen, wobei die Teilchen aus monodispersen Kugeln mit einem Durchmesser von 50 nm - 2 μm bei einer Standardabweichung von weniger als 5 % in einer dreidimensionalen, domänenweise dicht gepackten und regelmäßig angeordneten Struktur, die durch eine physikalische oder chemische Modifikation mechanisch stabilisiert ist, bestehen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Partikeln, bei denen in einem Schritt a) monodisperse Kugeln mit einem Durchmesser von 50 nm bis 2 μm bei einer Standardabweichung von weniger als 5 % in einem flüssigen Medium suspendiert werden,
- b) die Suspension auf eine Oberfläche aufgetragen wird,
c) das flüssige Medium entfernt wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Partikel als Pigmente insbesondere in Farben, Lacken, n
Druckfarben, Kunststoffen, keramischen Materialien, Gläsern und kosmetischen Formulierungen. Hierfür können sie auch mit handelsüblichen Pigmenten, beispielsweise anorganischen und organischen Absorptionspigmenten, Metalleffektpigmenten und LCP-
Pigmenten, eingesetzt werden. Weiterhin sind die erfindungsgemäßen
•I C
^ Partikel auch zur Herstellung von Pigmentpräparationen sowie zur Herstellung von Trockenpräparaten, wie z.B. Granulaten geeignet.
Wesentlich zur Erzielung des opaleszenten Effekts ist bei den erfindungsgemäßen Partikel insbesonders die dreidimensional gepackte und regelmäßig angeordnete Struktur. Bei dieser dreidimensional gepackten und regelmäßig angeordneten Struktur handelt es sich normalerweise nicht um eine perfekte Ordnung, die sich über das gesamte Partikel erstreckt. Für die Erzielung der gewünschten Farbeffekte ist es ausreichend, wenn die erfindungsgemäßen Partikel einzelne Domänen aufweisen, innerhalb derer eine gleichmäßige Anordnung vorliegt. Zur Erläuterung dieser Struktur können insbesondere die Figuren 1 und 2 herangezogen werden, die genau das Vorliegen von geordneten Domänen aus monodispersen Kugeln zeigen und jedoch gleichzeitig zeigen, dass hier keineswegs dichte oder gar dichteste Kugelpackung für das gesamte Partikel vorliegt. Wesentlich für die erfindungsgemäßen Partikel mit opaleszierendem Effekt ist weiterhin, die physikalische oder chemische Modifikation zur mechanischen Stabilisierung, da ohne eine derartige Stabilisierung die Partikel nicht in ihrer räumlichen Gestalt fixiert wären. Allerdings darf die Modifikation nicht in einer beliebigen mechanisch stabilisierenden Weise erfolgen, da ansonsten der opaleszierende Effekt, wie bereits oben dargestellt, beeinträchtigt würde. Die Brechungsindexdifferenz zwischen den Kugeln und dem Material in den Zwischenräumen beeinflußt maßgeblich die optischen Eigenschaften der Partikel. Daher sind solche physikalischen oder chemischen Modifikationen bevorzugt, die es ermöglichen eine entsprechende Brechungsindexdifferenz einzuhalten. Prinzipiell können die erfindungsgemäßen Effekte bei Brechunsindexdifferenzen im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 2 beobachtet werden. Die optimale Brechungsindexdifferenz für opaleszierende Pigmente liegt dabei im Bereich von etwa 0,1 bis 0,6, jedoch auch deutlich kleinere oder auch größere Brechungsindexdifferenzen sind geeignet um opaleszierende Effekte zu zeigen. Bei kleinen Brechungsindexdifferenzen wie etwa 0,01 bis etwa 0,02 sind die Partikel weitgehend transparent und weisen daher durch die vielen wirksamen Reflexionsebenen besonders ausgeprägte opaleszierende Effekte auf. Allerdings ist die Intensität dieser Effekte aufgrund der Transparenz nur schwach.
Die eingesetzten monodispersen Kugeln besitzen, einschließlich möglicherweise vorhandener Beschichtungen, einen Durchmesser im Bereich von 50 nm bis 2 μm, wobei Kugeln mit einem Durchmesser von 150 - 1500 nm bevorzugt eingesetzt werden. Insbesondere bevorzugt werden Kugeln im Bereich von 200 - 500 nm eingesetzt, da bei Teilchen in diesem Größenordnungsbereich die Reflektionen verschiedener Wellenlängen des sichtbaren Lichtes sich deutlich voneinander unterscheidet und so die Opaleszenz besonders ausgeprägt in verschiedensten Farben auftritt. In einer Variante der vorliegenden Erfindung ist es jedoch auch bevorzugt, vielfache dieser bevorzugten Teilchengröße einzusetzen, die dann zu Reflexen entsprechend der höheren Ordnungen und damit zu einem breiten Farbenspiel führen.
Die monodispersen Kugeln können dabei nahezu aus beliebigen Materialien bestehen, die für die Wellenlängen der gewünschten
Lichtreflexe hinreichend transparent sind, so dass dieses Licht mehrere Kugeldurchmesser tief in das Partikel eindringen kann. Bevorzugte Kugeln bestehen aus Metallchalcogeniden, vorzugsweise Metalloxiden oder Metallpnictiden, vorzugsweise Nitriden oder Phosphiden bestehen. Metall im Sinne dieser Begriffe sind dabei alle Elemente, die im Vergleich zu den Gegenionen als elektropositiver Partner auftreten können, wie die klassischen Metalle der Nebengruppen beziehungsweise die Hauptgruppenmetalle der ersten und zweiten Hauptgruppe genauso jeodoch auch alle Elemente der dritten Hauptgruppe sowie Silicium, Germanium, Zinn, Blei, Phosphor, Arsen, Antimon und Bismuth. Zu den bevorzugten Metallchalcogeniden und Metallpnictiden gehören insbesondere Silciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkondioxid, Galliumnitrid, Bor- und Aluminiumnitrid sowie Silicium- und Phosphornitrid.
Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der erfindungsgemäßen Partikel werden bevorzugt monodisperse Kugeln aus Siliciumdioxid eingesetzt, die beispielsweise nach dem in US 4 911 903 beschriebenen Verfahren erhalten werden können. Die Kugeln werden dabei durch hydrolytische Polykondensation von Tetraalkoxysilanen in einem wäßrig- ammoniakalischen Medium hergestellt, wobei man zunächst ein Sol von Primärteilchen erzeugt und anschließend durch ein kontinuierliches, kontrolliertes Zudosieren von Tetraalkoxysilan die erhaltenen SiO2-Partikel auf die gewünschte Teilchengröße bringt. Mit diesem Verfahren sind monodisperse SiO2-Kugeln mit mittleren Teilchendurchmessern zwischen 0,05 und 10 μm bei einer Standardabweichung von 5 % herstellbar. Weiterhin sind als Ausgangsmaterial SiO2-Kugeln bevorzugt, die mit nichtabsorbierenden Metalloxiden, wie z.B. TiO2, ZrO2, ZnO2, SnO2 oder AI2O3, beschichtet sind. Die Herstellung von mit Metalloxiden beschichteter SiO2-Kugeln ist beispielsweise in US 5 846 310, DE 198 42 134 und DE 199 29 109 näher beschrieben. Auch die Beschichtung mit absorbierenden Metalloxiden, wie den Eisenoxiden Fe3O bzw. Fe2O3, führt zu Partikeln, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können.
Als Ausgangsmaterial sind auch einsetzbar monodisperse Kugeln aus nichtabsorbierenden Metalloxiden wie TiO2, ZrO2, ZnO2, SnO2 oder AI2O3 oder Metalloxidgemischen. Ihre Herstellung ist beispielsweise in EP 0 644 914 beschrieben. Weiterhin ist das Verfahren gemäß EP 0 216 278 zur Herstellung monodisperser SiO2-Kugeln ohne weiteres und mit gleichem Ergebnis auf andere Oxide übertragbar. Zu einem Gemisch aus Alkohol, Wasser und Ammoniak, dessen Temperatur mit einem Thermostaten auf 30 bis 40 °C genau eingestellt wird, werden unter intensiver Durchmischung Tetraethoxysilan, Tetrabutoxytitan, Tetrapro- poxyzirkon oder deren Gemische in einem Guß zugegeben und die erhaltene Mischung für weitere 20 Sekunden intensiv gerührt, wobei sich eine Suspension von monodispersen Kugeln im Nanometerbereich ausbildet. Nach einer Nachreaktionszeit von 1 bis 2 Stunden werden die Kugeln auf die übliche Weise, z.B. durch Zentrifugieren, abgetrennt, gewaschen und getrocknet.
Auch monodisperse Polymerkugeln, beispielsweise Polystyrol oder Polymethylmethacrylat, sind als Ausgangsmaterial für die Herstellung der erfindungsgemäßen Partikel verwendbar. Derartige Kugeln sind im Handel erhältlich. Bangs Laboratories Inc. (Carmel, USA) bieten monodisperse Kugeln aus den unterschiedlichsten Polymeren.
Weiterhin sind als Ausgangsmaterial für die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente auch monodisperse Kugeln aus Polymeren geeignet, die Partikel, beispielsweise Metalloxide, eingeschlossen enthalten. Solche Materialien werden von der Firma micro caps Entwicklungs- und Vertriebs GmbH in Rostock angeboten. Nach kundenspezifischen Anforderungen werden Mikroverkapselungen auf der Basis von Polyestem, Polyamiden und natürlichen und modifizierten
Kohlenhydraten gefertigt.
Einsetzbar sind weiterhin monodisperse Kugeln aus Metalloxiden, die mit organischen Materialien, beispielsweise Silanen, beschichtet sind. Die monodispersen Kugeln werden in Alkoholen dispergiert und mit gängigen Organoalkoxysilanen modifiziert. Die Silanisierung sphärischer Oxidpartikel ist auch in DE 43 16 814 beschrieben.
Die aus den monodispersen Kugeln hergestellten Pigmentpartikel mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 5 μm - 5 mm besitzen vorzugsweise eine plättchenförmige Struktur.
Ein derartiges plättchenförmiges Partikel ist in Figur 1 abgebildet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzen die Partikel eine nahezu kugelförmige Raumform, wie in Figur 2 gezeigt. Auch hier liegt die durchschnittliche Teilchengröße üblicherweise irr Bereich von 5 μm bis 5 mm. diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, dass di Pigmente keine vorzugsrichtung aufweisen. Daher bilden sich beispielsweise bei der Verarbeitung im Kunststoffspritzguß keine Schlieren durch Vorzugsorientierungen der Pigmente in der Matrix.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente kann nach 2 alternativen Verfahren erfolgen. Beim Tröpfchenverfahren werden die monodispersen Kugeln in einem flüssigen Medium vorzugsweise in einer Konzentration von 1-35 Gew.-% suspendiert. Die Suspension wird so versprüht, daß sich auf einer Oberfläche Tropfen bilden. Anschließend wird das flüssige Medium, vorzugsweise durch Eintrocknung bei milden Bedingungen so entfernt, dass sich die Kugeln partiell ordnen .
Dabei ist es wesentlich, dass die Suspension auf einer glatten Oberfläche so versprüht wird, dass sich Einzeltropfen bilden, die nicht zusammenlaufen. Wesentlich für die Form der gebildeten Partikel ist die Benetzbarkeit der Oberfläche durch das eingesetzte Dispersionsmittel. Wenn die Benetzungsspannung positiv ist, d. h. der Kontaktwinkel (zur Definition des Kontaktwinkels siehe z. B. Dörfler, Grenzflächen und Kolloidchemie, VCR 1994, Seite 34) kleiner als 90° ist, so spricht man davon, dass die Oberfläche durch die Flüssigkeit benetzt wird. In diesem Fall werden die Kügelchen in dem Tropfen durch Kapillarkräfte an den Tropfenrand transportiert, so dass sich bevorzugt ringartige Strukturen bilden, die nur schlecht als Pigmentpartikel brauchbar sind. Um erfindungsgemäß bevorzugte, kompakte, plättchenartige, linsenförmige oder sogar kugelförmige Partikel zu bilden, sollte die Oberfläche jedoch nicht oder nur unvollständig benetzt werden, d.h. die Benetzungsspannung ist negativ, der Kontaktwinkel also größer als 90 ° (vgl. Figuren 1 und 2). Die exakte Form der Partikel wird außerdem von der Konzentration der Suspension, dem initialen Tropfendurchmesser, der Geschwindigkeit des Eintrocknens und der Wechselwirkung zwischen den suspendierten Kügelchen und der Oberfläche beeinflußt.
Nach dem Entfernen des flüssigen Mediums in Schritt c) werden dann in einem anschließenden Schritt d) die Partikel von der Oberfläche auf trockenem oder nassem Wege abgelöst.
Wenn die Oberfläche glatt ist, bilden sich Partikel mit einer Vorzugsausrichtung bei denen gleiche Reflexionsebenen gleichzeitig in Reflexionsposition sind. So können besonders intensive Reflexe erzielt werden. Daher handelt es sich in einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform bei der Oberfläche um eine glatte Oberfläche. Partikel besonders guter Qualität lassen sich erhalten, wenn die Tröpfchen monodispers aufgetragen werden. Als Dispersionsmittel für die Dispergierung der monodispersen Kugeln können leicht verdampfbare Lösemittel, beispielsweise Alkohole, niedere Alkane, Gemische von organischen Lösemitteln sowie Wasser und Lösemittel-Wasser-Gemische eingesetzt werden.
Die vorzugsweise glatte Oberfläche auf die die Tröpfchen aufgesprüht werden kann aus Glas, Metall oder Kunststoff bestehen. Besonders geeignet ist ein endloses Band aus einem thermisch stabilem Kunststoff oder einem Metall, insbesondere Edelstahl. Geeignete Materialien aus Kunststoff sind Polyethylenterephthalat, andere Polyester, Polyacrylate und insbesondere Polytetrafluorethylen.
Als Sprühvorrichtung können beispielsweise modifizierte Tintenstrahldrucker eingesetzt werden. Die auf die Oberfläche aufgesprühten Tropfen werden entsprechend der Verwendung des Pigmentes dimensioniert.
Das Eintrocknen der Tröpfchen kann durch Zuführung von Wärme beschleunigt werden. Im Falle der Verwendung eines endlosen Bandes wird dieses mit den aufgesprühten Tropfen durch eine Trockenstrecke geführt, die aus einem oder mehreren Abschnitten bestehen kann. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Trockenzone weist eine Trocknungseinrichtung auf in der mit einer IR-Trocknungseinrichtung getrocknet wird.
Die gebildeten Einzelpartikel, die in Figur 1 bzw. Figur 2 (Aufnahme mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskops) dargestellt sind, können durch eine Vorrichtung von der glatten Oberfläche abgetrennt werden. Die Abtrennung kann entweder mechanisch durch Schaben oder Bürsten oder berührungslos durch Auflösen einer „release layer" oder durch Ultraschall erfolgen. Als vorteilhaft hat sich die Abtrennung mit einem Flüssigkeitsoder Gasstrahl erwiesen.
Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente mit Opalstruktur ist eine kontinuierliche Bandbeschichtung. Eine
Suspension der monodispersen Kugeln wird dabei nicht zu Einzeltropfen versprüht, sondern als Flüssigkeitsfilm auf einem Träger abgeschieden und nach Sedimentation, Eintrocknen und Verfestigen zu Plättchen geeigneter Größe zerkleinert. In EP 0 608 388 ist die Herstellung plättchenförmiger Pigmente mit einem kontinuierlichen Bandverfahren beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere in dieser Ausführungsform, kann auch zum Beschichten insbesondere zum Lackieren von Oberflächen verwendet werden. Daher ist auch diese Verwendung Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Das endlose Band, das über ein Rollensystem geführt wird, durchläuft eine Aufgabenstrecke, wo es mit einem dünnen Film der Dispersion der monodispersen Kugeln in einem Lösemittel oder Wasser belegt wird. Das Auftragen der Dispersion erfolgt nach bekannten Verfahren über ein Walzensystem oder eine Düse. Diese Düse kann als Einstoff- oder Mehrstoffdüse ausgestaltet sein. Zusätzlich kann zur Einstellung der Schichtdicke des aufgetragenen Films eine variable Blende oder eine Airbrush ("Luftbürste"), bei der ein scharfer Luftstrahl durch eine Schlitzdüse geblasen wird, angeordnet sein.
Das beschichtete Band wird anschließend ebenfalls durch eine Trockenstrecke geführt. Die gebildete Schicht wird anschließend durch eine Vorrichtung vom Band getrennt. Die Abtrennung kann entweder mechanisch durch Schaben oder Bürsten oder berührungslos durch Auflösen einer „release layer" oder durch Ultraschall erfolgen. Als vorteilhaft hat sich die Abtrennung mit einem Flüssigkeits- oder Gasstrahl erwiesen.
Es ist zweckmäßig, die Partikel vor der Ablösung von der Oberfläche mechanisch zu stabilisieren um die Opalstruktur zu verfestigen, damit die notwendige mechanische Stabilität der Pigmentpartikel gesichert wird. Die Stabilisierung kann durch folgende physikalische und chemische Maßnahmen erreicht werden.
Man modifiziert die Oberfläche der Kugeln, um während der Ausbildung der Opalstruktur eine Vernetzung der Kugeln oder eine bessere Haftung der Kugeln aneinander zu erreichen. Zur Suspension der Kugeln in einem flüssigen Medium kann vorzugsweise eine in Wasser hydrolysierbare, Verbindung zugegeben werden, deren Hydrolyseprodukt sich bei der Ausbildung der Opalstruktur auf den Kugeln niederschlägt und eine chemische Verbindung der Kugeln untereinander bewirkt. Im Falle von Kugeln aus Siliciumdioxid wird der Suspension vorzugsweise Tetraethyl- orthosilikat bei Temperaturen von 50 bis 80 °C zugesetzt, das zu Siliciumdioxid hydrolysiert und zu einer chemischen Verbindung der Kugeln untereinander führt. Alternativ kann auch Siliciumtetrachlorid zur Behandlung der beschichteten Oberfläche eingesetzt werden.
Auch durch Zusatz von löslichen Silicaten, beispielsweise Natriumwasserglas und/oder polymerisierbaren löslichen Aluminum- Verbindungen in der Suspension, können die erfindungsgemäßen Partikel chemisch stabilisiert werden.
Die Stabilisierung kann auch durch eine Behandlung der beschichteten Oberfläche mit löslichen Silicaten erzielt werden. Ebenso können die Partikel physikalisch stabilisiert werden, indem sie in transparente Kunststoffe oder geeignete Lacke eingebettet werden. Dabei ist es für das Einbettungsmaterial wesentlich, dass es transparent ist und einen geeigneten Brechungsindex aufweiset, der zu einer optimalen Brechungsindexdifferenz führt. Für eine leichte Verarbeitung des Einbettungsmaterials, beispielsweise eines Lackes, ist es dabei insbesondere von Vorteil, wenn es niederviskos ist und sein Volumen beim Aushärten nicht oder nur sehr wenig verändert. In einer möglichen
Ausführungsform ist das Einbettungsmaterial oder sein Precursor in entsprechendem Volumenanteil schon in der Suspension enthalten.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Verfestigung der Opalstruktur wird die Oberfläche der Kugeln mit Silanen modifiziert, die dann während der Ausbildung der Opalstruktur durch Wärme oder UV-Strahlung miteinander vernetzt werden. Diese Vernetzung führt ebenfalls zu einer Verfestigung der Opalstruktur. Die Silanisierung von monodispersen Siliciumdioxid- kugeln ist in DE 43 16 814 näher beschrieben.
Das erfindungsgemäße Pigment kann zur Pigmentierung von Lacken, Pulverlacken, Farben, Druckfarben, Kunststoffen und kosmetischen Formulierungen, wie z.B. von Lippenstiften, Nagellacken, kosmetischen Stiften, Preßpuder, Make-ups, Shampoos sowie losen Pudern und Gelen verwendet werden.
Die Konzentration des Pigmentes im zu pigmentierenden Anwendungssystem liegt in der Regel zwischen 0,1 und 70 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 50 Gew.-% und insbesondere zwischen 1 ,0 und 20 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfestkörpergehalt des Systems. Sie ist in der Regel abhängig vom konkreten Anwendungsfall.
Kunststoffe enthalten das erfindungsgemäße Pigment üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 7 Gew.-%, bezogen auf die Kunststoffmasse. Im Lackbereich wird das Pigmentgemisch, in Mengen von 0,1 bis 30 Gew.- %, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Lackdispersion, eingesetzt.
Bei der Pigmentierung von Bindemittelsystemen z.B. für Farben und
Druckfarben für den Tiefdruck, Offsetdruck oder Siebdruck, oder als Vorprodukt für Druckfarben, z.B. in Form von hochpigmentierten Pasten, Granulaten, Pellets, etc., haben sich insbesondere Pigmentgemische mit sphärischen Farbmitteln, wie z.B. TiO2, Ruß, Chromoxid, Eisenoxid sowie organische „Farbpigmente", als besonders geeignet erwiesen. Das Pigment wird in der Regel in die Druckfarbe in Mengen von 2-35 Gew.-%, vorzugsweise 5-25 Gew.-%, und insbesondere 8-20 Gew.-% eingearbeitet. Offsetdruckfarben können das Pigment bis zu 40 Gew.-% und mehr enthalten. Die Vorprodukte für die Druckfarben, z.B. in Granulatform, als Pellets, Briketts, etc., enthalten neben dem Bindemittel und Additiven bis zu 95 Gew.-% des erfindungsgemäßen Pigmentes. Gegenstand der Erfindung sind somit auch Formulierungen, die das erfindungsgemäße Pigment enthalten.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu begrenzen.
Beispiel 1
0,29 g monodisperse SiO2-Kugeln mit einem Durchmesser von 250 nm werden in 50 ml Ethanol dispergiert und zu dieser Dispersion 19 ml vollentsalztes Wasser und 12 ml 25%iger Ammoniak gegeben. Die Suspension wird unter intensivem Rühren auf 70 °C erhitzt und 0,2 ml Tetraethylorthosilikat tropfenweise zugegeben. Die Suspension wird in eine Petrischale gegeben und die flüssige Phase bei 70 °C verdampfen gelassen. Durch Abkratzen des Rückstandes erhält man ein weißes Pulver mit einem opaleszierenden Effekt, wobei die wahrgenommene Reflexionsfarbe winkelabhängig ist.
Beispiel 2 Die nach Beispiel 1 hergestellte Suspension wird nach Zugabe des
Tetraethylorthosilikats auf 23 °C abgekühlt über eine Airbrush (air brush) auf einen hydrophoben Silicium-Wafer aufgesprüht. Die Tropfen werden im Argonstrom bei 23 °C eintrocknen gelassen. Der Rückstand wird mit Wasser von der Unterlage abgespült, über ein Filter abgetrennt und bei 110 °C getrocknet.
Beispiel 3
Eine wässrige Suspension (16 Gew.-%) von monodispersen SiO2-Kugeln mit einem Durchmesser von 250 nm wird bei 23 °C über eine Airbrush auf eine Teflonoberfläche gesprüht. Die Tropfen werden eintrocknen gelassen. Die beschichtete Teflonoberfläche wird anschließend in ein abgeschlossenes Gefäß, in dem eine Atmosphäre aus Argon und Siliciumtetrachlorid herrscht, überführt. Nach kurzer Einwirkzeit wird ein derart behandelter Rückstand mit Wasser von der Teflonoberfläche abgespült, über einen Filter abgetrennt und bei 110 °C getrocknet.

Claims

Patentansprüche
1. Partikel mit opaleszierendem Effekt, die eine Teilchengröße im Bereich von 5 μm bis 5000 μm aufweisen, bestehend aus monodispersen Kugeln mit einem Durchmesser von 50 nm bis 2 μm bei einer Standardabweichung von weniger als 5 % in einer domänenweise dreidimensionalen, dicht gepackten und regelmäßig angeordneten Struktur, die durch eine physikalische oder chemische Modifikation mechanisch stabilisiert ist.
2. Partikel nach Anspruch 1 , wobei die monodispersen Kugeln transparent sind und aus Metallchalcogenid oder Metallpnictid bestehen und optional zusätzlich mit vorzugsweise nichtabsorbierendem Metallchalcogenid, Metallpnictid oder organischem Polymer beschichtet sind.
3. Partikel nach Anspruch 1, wobei die monodispersen Kugeln aus einem Polymer bestehen.
4. Partikel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die monodispersen Kugeln einem Metalloxid, vorzugsweise Siliciumdioxid, bestehen und deren Oberfläche, vorzugsweise mit mindestens einem Silan, modifiziert ist.
5. Verwendung von Partikeln nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 als Pigment.
6. Verwendung von Partikeln nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Pigmentierung von Lacken, Pulverlacken, Farben, Druckfarben, Kunststoffen oder kosmetischen Formulierungen.
Verfahren zur Herstellung von Partikeln, durch a) Suspendieren von monodispersen Kugeln mit einem Durchmesser von 50 nm bis 2 μm bei einer Standardabweichung von weniger als 5 % in einem flüssigen Medium, b) Auftragen der Suspension auf eine Oberfläche, c) Entfernen des flüssigen Mediums.
8. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 7 zum Beschichten (Lackieren) von Oberflächen.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch kennzeichnet, dass die Partikel in einem Schritt d) von der Oberfläche auf trockenem oder nassem Wege abgelöst werden.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildete Struktur in einem Schritt d ) physikalisch oder chemisch stabilisiert wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 oder 9 bis 10, wobei die Oberfläche der Kugeln chemisch, vorzugsweise mit mindestens einem Silan, modifiziert wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 oder 9 bis 10, wobei zu der Suspension der Kugeln eine in Wasser hydrolysierbare Verbindung, vorzugsweise ein Alkoxid und insbesondere bevorzugt
Tetraethoxysilicat, zugesetzt wird.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 oder 9 bis 12, wobei die Zwischenräume zwischen den Kugeln nachträglich mit einem Material ausgefüllt werden, das einen geeigneten
Brechungsindex besitzt.
PCT/EP2001/004630 2000-05-18 2001-04-25 Pigmente WO2001088044A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001585255A JP2003533579A (ja) 2000-05-18 2001-04-25 顔 料
EP01929599A EP1285031A1 (de) 2000-05-18 2001-04-25 Pigmente
CA 2408990 CA2408990A1 (en) 2000-05-18 2001-04-25 Pigments
US10/276,228 US6818051B2 (en) 2000-05-18 2001-04-25 Pigments
AU2001256320A AU2001256320A1 (en) 2000-05-18 2001-04-25 Pigments

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000124466 DE10024466A1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Pigmente mit Opalstruktur
DE10024466.1 2000-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001088044A1 true WO2001088044A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7642594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004630 WO2001088044A1 (de) 2000-05-18 2001-04-25 Pigmente

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6818051B2 (de)
EP (1) EP1285031A1 (de)
JP (1) JP2003533579A (de)
KR (1) KR20030005351A (de)
CN (1) CN1232589C (de)
AU (1) AU2001256320A1 (de)
CA (1) CA2408990A1 (de)
DE (1) DE10024466A1 (de)
WO (1) WO2001088044A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005028573A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-31 Basf Coatings Ag Mit effektpigmenten pigmentierte, pulverförmige beschichtungsstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2005063902A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-14 E.I. Dupont De Nemours And Company Ink jet ink composition
US6939605B2 (en) 2003-05-19 2005-09-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multi-layer coating
EP1634619A1 (de) * 2004-07-01 2006-03-15 MERCK PATENT GmbH Opaleszierende Beugungsfarbmittel für die Kosmetik
JP2006523735A (ja) * 2003-04-18 2006-10-19 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング 抗菌顔料
WO2006116640A2 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of preparation of specific color effect pigments
WO2006136723A2 (fr) * 2005-06-22 2006-12-28 L'oreal Compositions de maquillage des matieres keratinioues
US7241502B2 (en) 2001-09-14 2007-07-10 Merck Patentgesellschaft Moulded bodies consisting of core-shell particles
US7291394B2 (en) 2002-06-17 2007-11-06 Merck Patent Gmbh Composite material containing a core-covering particle
FR2919498A1 (fr) * 2007-08-02 2009-02-06 Inovat Sarl Nouvelles compositions destinees a promouvoir la migration des cellules et leurs utilisations pour le traitement de la perte des cellules
FR2950249A1 (fr) * 2009-09-24 2011-03-25 Oreal Utilisation de dispersion de particules polymeriques rigides pour generer un effet coloriel
DE102010049642A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Byk-Chemie Gmbh Kammcopolymere enthaltende Pigmentpräparationen sowie deren Verwendung
EP2420222A1 (de) 2010-08-19 2012-02-22 Eckart GmbH Nagellack mit samtiger Haptik
EP2439223A1 (de) 2010-10-11 2012-04-11 BYK-Chemie GmbH Polysiloxan-Gruppen enthaltende Copolymere mit Epoxy/Amin-Grundgerüst und deren Verwendung
WO2012066084A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Byk-Chemie Gmbh Aus urethan-basierten, polysiloxan enthaltenden makromonomeren erhältliche copolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US8771045B2 (en) 2009-11-11 2014-07-08 Kuziba B.V. Seal, constituent parts of the seal, device and method for arranging such a seal
WO2016198537A1 (en) * 2015-06-12 2016-12-15 L'oreal Macroporous materials
FR3104950A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-25 L'oreal Procédé de coloration des fibres kératiniques mettant en œuvre une composition comprenant des particules monodisperses à base d’au moins un polymère non-ionique et une étape de séchage à l’aide d’un dispositif de séchage à air pulsé
FR3104988A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-25 L'oreal Procédé de coloration des fibres kératiniques mettant en œuvre une composition comprenant des particules monodisperses à base d’au moins un polymère cationique et une étape de séchage à l’aide d’un dispositif de séchage à air pulsé

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830327B2 (en) * 2001-10-22 2004-12-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Secure ink-jet printing for verification of an original document
DE10204339A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Merck Patent Gmbh Dehnungs- und Stauchungssensor
DE10204338A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Merck Patent Gmbh Formkörper aus Kern-Mantel-Partikeln
DE10245848A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-01 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung inverser opalartiger Strukturen
EP1526115A1 (de) * 2003-10-23 2005-04-27 Universität Hannover Funktionalisierte Kieselsäure-Partikel
US7111935B2 (en) * 2004-01-21 2006-09-26 Silverbrook Research Pty Ltd Digital photofinishing system media cartridge
DE102004029074A1 (de) * 2004-06-16 2005-12-29 Degussa Ag Lackformulierung zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften
CA2600356A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Unilever Plc Colourant compositions and their use
EP1948739A1 (de) * 2005-11-19 2008-07-30 Unilever Plc Farbmittel
ZA200901703B (en) * 2006-09-15 2010-06-30 Unilever Plc Dyeing and/or printing formulations comprising monodisperse particles
FR2907009A1 (fr) * 2006-10-16 2008-04-18 Oreal Composition cosmetique
BRPI0811737A2 (pt) * 2007-05-18 2014-11-11 Unilever Nv Partículas monodispersas, cristal coloidal, composição colorante, uso de partículas monodispersas, formulações de cuidado pessoal e/ou cosmética, tinta de impressão e;ou revestimento, uso de composição colorante e substrato
US20090291310A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Fields Ii Kenneth A Opal latex
DE102008045308A1 (de) 2008-09-02 2010-03-04 Merck Patent Gmbh Dispersionen
KR101555368B1 (ko) * 2008-10-10 2015-09-30 한국과학기술원 광결정으로 이루어진 페인트 조성물용 안료 및 이의 제조 방법
AU2009329038B2 (en) * 2008-12-15 2014-06-19 Council Of Scientific & Industrial Research Surface modified optically variable product for security feature
DE102009000813A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle I Herstellung im Plattengußverfahren
DE102009002386A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle - Herstellung im Spritzgussverfahren
DE102009027431A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle - Herstellung im Extrusionsverfahren oder im Coextrusionsverfahren
FR2951077B1 (fr) * 2009-10-12 2012-01-06 Oreal Composition cosmetique comportant une dispersion de particules photoniques
WO2011045741A2 (en) 2009-10-12 2011-04-21 L'oreal Photonic particles; compositions containing them; methods of photoprotecting various materials
FR2951078B1 (fr) * 2009-10-12 2011-11-18 Oreal Particules photoniques
WO2011045746A2 (en) 2009-10-12 2011-04-21 L ' Oreal A composition comprising a dispersion of photonic particles; methods of treating various materials
CN104207946A (zh) 2009-10-12 2014-12-17 欧莱雅 用光子颗粒抗太阳uv辐射的光照保护材料的方法及组合物
US9381383B2 (en) 2009-10-22 2016-07-05 L'oreal Photoprotective compositions and films, and a preparation method
CN102834470A (zh) * 2010-02-09 2012-12-19 星铂联制造公司 具有黑色金属效果的颜料
DE102010028180A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Evonik Röhm Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle - Herstellung im Extrusionslaminationsverfahren oder im Kleberlaminationsverfahren
DE102010028186A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Evonik Röhm Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle Lacke
DE102010038685A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Evonik Röhm Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle Herstellung im Plattengußverfahren
JP2013241315A (ja) * 2012-05-22 2013-12-05 Hayakawa Rubber Co Ltd 微粒子群及び微粒子群の製造方法
CN104418972B (zh) * 2013-08-26 2017-04-05 中国科学院化学研究所 光子晶体胶囊颜料及其制备方法和应用
CN105504884B (zh) * 2014-07-21 2017-10-17 北京依依星科技有限公司 一种制备TiO2/蛋白石复合粉体的方法
CN113574419A (zh) * 2019-03-12 2021-10-29 巴斯夫涂料有限公司 具有光子球体的汽车涂料

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141388A2 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Kyocera Corporation Juwelier- und Verzierungsmaterial und dessen Herstellungsverfahren
EP0216278A2 (de) 1985-09-25 1987-04-01 MERCK PATENT GmbH Kugelförmige Kieselsäure-Partikel
WO1994016123A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-21 TOVARISCHESTVO S ORGRANICHENNOI OTVETSTVENNOSTYU 'Kommerchesky tsentr VVS' Method of producing synthetic opal
EP0608388A1 (de) 1991-10-18 1994-08-03 MERCK PATENT GmbH Gefärbte und beschichtete plättchenförmige pigmente
DE4316814A1 (de) 1993-05-19 1994-11-24 Hoechst Ag Formkörper aus Polyester, die kovalent eingebundene Oxidpartikel enthalten
EP0644914A1 (de) 1992-06-12 1995-03-29 MERCK PATENT GmbH Anorganische füllstoffe und organische matrixmaterialien mit brechungsindex-anpassung
US5846310A (en) 1996-04-22 1998-12-08 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Coated spherical SiO2 particles
DE19842134A1 (de) 1998-09-14 2000-04-13 Merck Patent Gmbh Pigment mit hoher Lichtdiffusion
DE19929109A1 (de) 1999-06-24 2000-12-28 Merck Patent Gmbh Anorganische sphärische Absorptionspigmente

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090887A (en) * 1975-11-25 1978-05-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigmented microporous silica microspheres produced by a water in oil emulsion

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141388A2 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Kyocera Corporation Juwelier- und Verzierungsmaterial und dessen Herstellungsverfahren
US4703020A (en) 1983-10-26 1987-10-27 Kyocera Corporation Process for the production of jewelling and ornamental material
EP0216278A2 (de) 1985-09-25 1987-04-01 MERCK PATENT GmbH Kugelförmige Kieselsäure-Partikel
US4911903A (en) 1985-09-25 1990-03-27 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Spherical SIO2 particles
EP0608388A1 (de) 1991-10-18 1994-08-03 MERCK PATENT GmbH Gefärbte und beschichtete plättchenförmige pigmente
EP0644914A1 (de) 1992-06-12 1995-03-29 MERCK PATENT GmbH Anorganische füllstoffe und organische matrixmaterialien mit brechungsindex-anpassung
WO1994016123A1 (en) * 1992-12-30 1994-07-21 TOVARISCHESTVO S ORGRANICHENNOI OTVETSTVENNOSTYU 'Kommerchesky tsentr VVS' Method of producing synthetic opal
DE4316814A1 (de) 1993-05-19 1994-11-24 Hoechst Ag Formkörper aus Polyester, die kovalent eingebundene Oxidpartikel enthalten
US5846310A (en) 1996-04-22 1998-12-08 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Coated spherical SiO2 particles
DE19842134A1 (de) 1998-09-14 2000-04-13 Merck Patent Gmbh Pigment mit hoher Lichtdiffusion
DE19929109A1 (de) 1999-06-24 2000-12-28 Merck Patent Gmbh Anorganische sphärische Absorptionspigmente

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199430, Derwent World Patents Index; Class L02, AN 1994-249265, XP002175428 *
MAYORAL R ET AL: "3D LONG-RANGE ORDERING IN AN SIO2 SUBMICROMETER-SPHERE SINTERED SUPERSTRUCTURE", ADVANCED MATERIALS, VCH VERLAGSGESELLSCHAFT, WEINHEIM, DE, vol. 9, no. 3, 1 February 1997 (1997-02-01), pages 257 - 260, XP000682014, ISSN: 0935-9648 *
ROGACH O E ET AL: "Self-organization of uniform silica globules into the three-dimensional superlattice of artificial opals", MATERIALS SCIENCE AND ENGINEERING B, ELSEVIER SEQUOIA, LAUSANNE, CH, vol. 64, no. 1, 15 September 1999 (1999-09-15), pages 64 - 67, XP004181584, ISSN: 0921-5107 *
z.B. Dörfler, Grenzflächen und Kolloidchemie, VCR 1994,Seite 34

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7241502B2 (en) 2001-09-14 2007-07-10 Merck Patentgesellschaft Moulded bodies consisting of core-shell particles
US7291394B2 (en) 2002-06-17 2007-11-06 Merck Patent Gmbh Composite material containing a core-covering particle
JP2006523735A (ja) * 2003-04-18 2006-10-19 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング 抗菌顔料
US6939605B2 (en) 2003-05-19 2005-09-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multi-layer coating
WO2005028573A1 (de) * 2003-09-19 2005-03-31 Basf Coatings Ag Mit effektpigmenten pigmentierte, pulverförmige beschichtungsstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2005063902A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-14 E.I. Dupont De Nemours And Company Ink jet ink composition
US7122078B2 (en) 2003-12-22 2006-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ink jet ink composition
EP1634619A1 (de) * 2004-07-01 2006-03-15 MERCK PATENT GmbH Opaleszierende Beugungsfarbmittel für die Kosmetik
WO2006116640A2 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of preparation of specific color effect pigments
WO2006116640A3 (en) * 2005-04-27 2007-04-19 Du Pont Process of preparation of specific color effect pigments
WO2006136723A3 (fr) * 2005-06-22 2007-05-10 Oreal Compositions de maquillage des matieres keratinioues
WO2006136723A2 (fr) * 2005-06-22 2006-12-28 L'oreal Compositions de maquillage des matieres keratinioues
FR2919498A1 (fr) * 2007-08-02 2009-02-06 Inovat Sarl Nouvelles compositions destinees a promouvoir la migration des cellules et leurs utilisations pour le traitement de la perte des cellules
FR2950249A1 (fr) * 2009-09-24 2011-03-25 Oreal Utilisation de dispersion de particules polymeriques rigides pour generer un effet coloriel
US8771045B2 (en) 2009-11-11 2014-07-08 Kuziba B.V. Seal, constituent parts of the seal, device and method for arranging such a seal
DE102010049642A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Byk-Chemie Gmbh Kammcopolymere enthaltende Pigmentpräparationen sowie deren Verwendung
WO2012022499A2 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Eckart Gmbh Nagellack mit samtiger haptik
EP2420222A1 (de) 2010-08-19 2012-02-22 Eckart GmbH Nagellack mit samtiger Haptik
US8889107B2 (en) 2010-08-19 2014-11-18 Eckart Gmbh Nail varnish with a velvety feel
EP2439223A1 (de) 2010-10-11 2012-04-11 BYK-Chemie GmbH Polysiloxan-Gruppen enthaltende Copolymere mit Epoxy/Amin-Grundgerüst und deren Verwendung
WO2012049186A1 (de) 2010-10-11 2012-04-19 Byk-Chemie Gmbh Polysiloxan-gruppen enthaltende copolymere mit epoxy/amin-grundgerüst und deren verwendung
US9217083B2 (en) 2010-10-11 2015-12-22 Byk-Chemie Gmbh Copolymers containing polysiloxane groups and having an epoxy/amine skeletal structure, and use thereof
WO2012066084A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Byk-Chemie Gmbh Aus urethan-basierten, polysiloxan enthaltenden makromonomeren erhältliche copolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US9115242B2 (en) 2010-11-17 2015-08-25 Byk-Chemie Gmbh Copolymers which can be obtained from urethane-based, polysiloxane-containing macromonomers, processes for the preparation thereof and their use
WO2016198537A1 (en) * 2015-06-12 2016-12-15 L'oreal Macroporous materials
US10729641B2 (en) 2015-06-12 2020-08-04 Regents Of The University Of Minnesota Ordered macroporous materials
FR3104950A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-25 L'oreal Procédé de coloration des fibres kératiniques mettant en œuvre une composition comprenant des particules monodisperses à base d’au moins un polymère non-ionique et une étape de séchage à l’aide d’un dispositif de séchage à air pulsé
FR3104988A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-25 L'oreal Procédé de coloration des fibres kératiniques mettant en œuvre une composition comprenant des particules monodisperses à base d’au moins un polymère cationique et une étape de séchage à l’aide d’un dispositif de séchage à air pulsé

Also Published As

Publication number Publication date
EP1285031A1 (de) 2003-02-26
US20030116062A1 (en) 2003-06-26
CN1443223A (zh) 2003-09-17
JP2003533579A (ja) 2003-11-11
AU2001256320A1 (en) 2001-11-26
CA2408990A1 (en) 2002-11-15
KR20030005351A (ko) 2003-01-17
CN1232589C (zh) 2005-12-21
US6818051B2 (en) 2004-11-16
DE10024466A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285031A1 (de) Pigmente
EP0837911B1 (de) Plättchenförmiges titandioxidpigment
EP0608388B1 (de) Gefärbte und beschichtete plättchenförmige pigmente
DE69723347T2 (de) Beschichtete SiO2-Teilchen
EP0106235B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Metalloxid beschichteten Effektpigmenten
EP1283076B1 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1358018B2 (de) Selbstreinigende lackbeschichtung und verfahren und mittel zur herstellung derselben
DE69918220T2 (de) Ultraviolettlicht-Absorber
EP0417567B1 (de) Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Hematitpigmenten
DE19540623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompositmaterialien mit hohem Grenzflächenanteil und dadurch erhältliche Kompositmaterialien
DE10205920A1 (de) Nanoskaliger Rutil, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004032799A1 (de) Effektpigmente mit einheitlicher Form und Grösse
EP1213330A1 (de) Silberfarbenes Glanzpigment
EP2370371A1 (de) Eingefärbte glaspartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE112004000885T5 (de) Kohlenstoffbeschichtete hochglänzende Materialien
DE602004001464T2 (de) Mehrschichtlackierung enthaltend farbgebende schicht
EP1789500B1 (de) Silikat-beschichtung
DE19840525A1 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Schichten von gleichmäßiger Schichtdicke
DE102009035673B4 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Filme und deren Verwendung
DE4138376A1 (de) Verfahren zur herstellung von plaettchenfoermigen siliciumoxidsubstraten
DE4215276A1 (de) Verfahren zur Herstellung plättchenförmiger Pigmente mit hohem Deckvermögen
DE1252856B (de) Verfahren zum Herstellen von transparenten Kugellinsen mit einem transparenten UEberzug
DE102008045308A1 (de) Dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001929599

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10276228

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027015372

Country of ref document: KR

Ref document number: 2408990

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/1527/KOL

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 01812853X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027015372

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001929599

Country of ref document: EP