WO2001084215A1 - Verfahren zur herstellung einer brille - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer brille Download PDF

Info

Publication number
WO2001084215A1
WO2001084215A1 PCT/DE2001/001596 DE0101596W WO0184215A1 WO 2001084215 A1 WO2001084215 A1 WO 2001084215A1 DE 0101596 W DE0101596 W DE 0101596W WO 0184215 A1 WO0184215 A1 WO 0184215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
progressive
individual
spectacle
data
lens
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/001596
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Zimmermann
Peter Baumbach
Walter Haimerl
Herbert Pfeiffer
Gregor Esser
Jochen Brosig
Werner Müller
Martin Wechs
Helmut Altheimer
Rainer Dorsch
Winfried Nikolaus
Original Assignee
Optische Werke G. Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56290139&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001084215(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE2000120576 external-priority patent/DE10020576B8/de
Priority claimed from PCT/DE2001/000188 external-priority patent/WO2001057584A2/de
Application filed by Optische Werke G. Rodenstock filed Critical Optische Werke G. Rodenstock
Priority to JP2001581180A priority Critical patent/JP4954419B2/ja
Priority to AU65757/01A priority patent/AU779451B2/en
Priority to DE50108758T priority patent/DE50108758D1/de
Priority to US10/019,877 priority patent/US6655802B2/en
Priority to EP01942976A priority patent/EP1277080B1/de
Publication of WO2001084215A1 publication Critical patent/WO2001084215A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/024Methods of designing ophthalmic lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/024Methods of designing ophthalmic lenses
    • G02C7/025Methods of designing ophthalmic lenses considering parameters of the viewed object
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/024Methods of designing ophthalmic lenses
    • G02C7/027Methods of designing ophthalmic lenses considering wearer's parameters

Definitions

  • the invention relates to a method for producing glasses that have individual progressive glasses.
  • the invention is based on the object of specifying a method for producing spectacles which has individual spectacle lenses which are matched to the respectively selected spectacle frame.
  • Spectacles with individual progressive lenses that are adapted to the shape of the frame include the following steps:
  • the spectacle wearer must select a spectacle frame that suits him.
  • the shape of the glass rings of this spectacle frame is recorded with an accuracy in the x and y direction, ie in the direction of the frame plane of better than + / - 0.5 mm (data set 1).
  • the generation of this data set can either be done by touching the spectacle frame with a so-called tracer, or by contactlessly capturing the shape of the spectacle frame with a scanner or an optical detection device.
  • the contour of the shaped disks can also be detected.
  • the design distances of the progressive lenses are recorded with an accuracy of better than +/- 1 mm (data set 2).
  • the design distances are “infinite ” once and a near distance, such as 33 cm.
  • a progressive spectacle lens adapted for a special application there may of course be other laying distances, for example with glasses adapted for screen work the laying distances would be approx. 1 m and approx. 40 cm.
  • Selection and positioning in relation to the glass rings of a spherical or aspherical surface is not only with regard to the recipe data, but also using data records 1 and 2, ie taking into account the shape of the lens rings and the points of penetration of the optic rays through the plane of the lens rings.
  • the blank is selected from, for example, stocked "blanks", that is to say spectacle lenses made on one side, which blank is best for the individually calculated one, not only with regard to the prescription data, but also with regard to the shape of the lens rings and the position of the piercing points progressive lens is suitable.
  • a progressive area is calculated while minimizing the critical thickness of the spectacle lens and using data records 1 to 3.
  • the calculation i.e. The optimization of the progressive area starting from an initial area can be carried out using conventional methods, so that there is no need to go into this here.
  • the progressive surface is manufactured and the rim of the spectacle lens is made from a semi-finished product that is not finished on one side, using the generated data records.
  • the surface finished on one side is a spherical or aspherical front surface, since this surface - unlike the progressive surface - can be better adapted to the shape of the spectacle frame, particularly in the z direction, ie perpendicular to the frame plane , For this reason, it is particularly preferred if the shape of the glass rings in the z direction is also detected, in particular with an accuracy of better than +/- 0.5 mm. The shape of the glass rings is then entered in data record 1.
  • a further increase in the quality of the spectacle lens is obtained in that the detection of the penetration points of the visual rays through the plane of the lens rings and the arrangement of the lens rings in front of the eyes of the
  • the shape of the front surface and in particular the course is selected as a function of the shape of the glass rings.
  • the front surface can be an aspherical surface and in particular a surface which has two differently shaped main cuts, the shape of which is selected as a function of the shape of the glass rings.
  • a toric or atoric surface is used according to the invention even if the recipe data do not require the use of a torus in order to be able to adapt the front surface to the shape of the lens rings as optimally as possible.
  • the actually undesirable astigmatism introduced by the toric or atorically designed surface is then compensated by a corresponding surface astigmatism of the progressive surface on the eye side, so that the overall astigmatism - taking into account the astigmatism of oblique bundles in the position of use - corresponds to the prescription values.
  • the calculation of the progressive glasses can be carried out in particular as follows:
  • the lens manufacturers use a product-dependent standard value of approx. 22 mm for the progression length L of progressive lenses. 0 Especially for frames with low lens heights, some manufacturers offer shorter progression lengths than the standard.
  • a standard progression length of 22 mm has an unfavorable effect as soon as the corneal vertex distance exceeds or falls below a certain mean value (15 mm) and the eyeglass lens no longer sits in front of the eye pivot according to an empirically determined position of use.
  • a method is provided with which the optimal and individual progression length of a progressive lens can be determined on the basis of the measured corneal vertex distance of a pre-fitted spectacle frame.
  • This determined progression length can be communicated to the glass manufacturer, who then produces a progressive lens with this individual progression length.
  • Fig. Le - 4e the isolines of the mean surface refractive power for spectacle lenses according to the invention. Description of exemplary embodiments
  • the progressive surface is the surface on the eye side without restricting the generality.
  • the front surface is a spherical or toric surface.
  • the distance and the near reference point are each represented in circles in the respective figures b-e, the centering point is identified with a cross - their position can be found in the respective figures.
  • the course of the main line, which was determined according to the invention, is also shown.
  • the partial figures a indicate the arrow heights of the progressive eye-side surface for the respective exemplary embodiments.
  • Arrow heights are the distance of a point with the coordinates x and y (horizontal or vertical axis in the position of use of the lens) from the tangential plane of the surface vertex.
  • the y values (from -20 to +20 mm) are shown in the left column and the x values (from -20 to + 20 mm) in the top row from column 2.
  • the arrow heights are also in Specify millimeters. The value 0 means that no arrow height is specified for these x, y coordinates.
  • the sub-figures b of FIGS. 1 to 4 show the astigmatic deviation within a circle with a radius of 30 mm around a point which is 4 mm below the so-called centering cross.
  • the knotty deviation is , the "residual astigmatism" of the spectacle lens / eye system and is shown by means of so-called isolines starting with the isoline 0.25 dpt.
  • the isolines indicate the deviation of the astigmatism in terms of amount and axis length from the cylindrical prescription - in the case of an astigmatism-free eye 0 dpt.
  • the sub-figures c accordingly show the isolines for the mean utility value of these exemplary embodiments of the invention.
  • the average use value D is the mean value of the reciprocal values of the focal lengths S 1 and S 2 on the image side minus the object distance, that is to say the focal length S on the object side
  • the isolines of the surface data namely the surface astigmatism and the mean surface refractive index, are shown in the sub-figures d and e. Please refer to the introductory remarks on the definition of this area data.
  • the methods according to the invention can also be applied to the calculation and production of spectacle lenses with two progressive surfaces and / or with an (additionally) varying refractive index.
  • the following can be used to determine the individual progression length:
  • the inclination of the frame level is 0 degrees
  • the DIN distance between the apex and the apex of the cornea is 13.5 mm.
  • B denotes the remote reference point
  • BN denotes the near reference point
  • the progression length L is the distance between B F and B N
  • ZK denotes the centering cross
  • the optimal, individual progression length is preferably calculated according to the following relationship:
  • the viewing angle ⁇ between the near reference point B N and the centering cross ZK for optimal reading in the near reference point corresponds to a progression length of 22 mm and an HSA of 15 mm approximately 32.3 degrees according to the empirically determined position of use.
  • 13.5 mm is the DIN distance from the point of rotation of the eye to the apex of the cornea. Then:
  • the inclination of the frame level and the prescription of the lens can also be taken into account.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung einer Brille, die individuelle progressive Brillengläser aufweist, mit folgenden Schritten: Auswahl einer Brillenfassung, Erfassen der Form der Gläserringe mit einer Genauigkeit in x- und y-Richtung von besser als± 0,5 mm (Datensatz 1), Erfassen der Durchstosspunkte der Sehstrahlen durch die Ebene der Gläserringe für wenigstens zwei Auslege-Entfernungen der progressiven Brillengläser mit einer Genauigkeit von besser als ± 1 mm (Datensatz 2), Auswahl und Positionierung in Bezug auf die Gläserringe einer sphärischen oder asphärischen Fläche im Hinblick auf die Rezeptdaten und unter Verwendung der Datensätze 1 und 2 (Datensatz 3), Berechnung und Positionierung der progressiven Fläche relativ zu der ausgewählten Fläche unter Minimierung der kritischen Dicke des Brillenglases und unter Verwendung der Datensätze 1 bis 3 (Datensatz 4), Fertigung der progressiven Flächen sowie Randung der Brillengläser aus einem einseitig fertigen, nicht gerandeten Halbprodukt unter Verwendung der Datensätze 1 bis 4.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Brille
BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet: Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Brille, die individuelle progressive Brillengläser aufweist.
Stand der Technik In einer Reihe von Druckschriften - exemplarisch wird hierzu auf die DE-A-43 37 369, die DOZ 8/96, Seite 44 bis 46, die NOJ 11/97, Seite 18 ff. oder die DE-A-197 01 312 verwiesen - ist vorgeschlagen worden, individuelle progressive Brillengläser zu berechnen und herzu- stellen. Hiermit ist gemeint, daß die progressive Fläche und/oder eine asphärische Anpassfläche entsprechend den jeweiligen Rezeptdaten und sonstigen Eigenschaften, wie beispielsweise Vorneigung, Hornhaut/Scheitel- Abstand etc. individuell berechnet wird.
Eine Anpassung des progressiven Brillenglases an die Fassung bzw. die Fassungsform ist in diesen Druckschriften nicht in Betracht gezogen.
Zwar ist es bekannt, die kritische Dicke von Brillengläsern - d.h. die Mittendicke bei Gläsern mit positiver Wirkung bzw. die Randdicke bei Gläsern mit negativer Wirkung - durch eine entsprechende Wahl der Lage der Rezeptfläche zu minimieren, bei der Minimierung der kritischen Dicke wird jedoch ausschließlich die Lage der beiden Flächen zueinander, nicht jedoch die Form der Rezept- bzw. Anpaßfläche optimiert.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Brille anzugeben, die individuelle Brillengläser aufweist, die auf die jeweils ausgewählte Brillenfassung abgestimmt sind.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer
Brille mit individuellen, an die Fassungsform angepass- ten progressiven Brillengläsern umfaßt folgende Schritte:
Zunächst muß der Brillenträger eine ihm zusagende Brillenfassung auswählen. Die Form der Gläserringe dieser Brillenfassung wird mit einer Genauigkeit in x- und y-Richtung, d.h. in Richtung der Fassungsebene von besser als ,+/- 0,5 mm erfaßt (Datensatz 1). Die Generie- ruήg dieses Datensatzes kann entweder dadurch erfolgen, daß die Brillenfassung mit einem sogenannten Tracer berührend abgetastet wird, oder daß die Form der Brillenfassung mit einem Scanner bzw. einem optischen Erfassungsgerät berührungslos erfaßt wird. Selbstverständ- lieh ist es aber auch möglich, die Form der Gläserringe beim Hersteller der jeweiligen Brillenfassung abzurufen und die Herstellerdaten in das erfindungsgemäße Verfah- ren mit ein zu beziehen. Alternativ kann auch die Kontur der Formscheiben erfaßt werden.
Weiterhin werden die Durchstoßpunkte der Sehstrahlen durch die Ebene der Gläserringe für wenigstens zwei
Auslege-Entfernungen der progressiven Brillengläser mit einer Genauigkeit von besser als +/- 1 mm erfaßt (Datensatz 2) .
Bei einem für normale Anwendungen ausgelegten progressiven Brillenglas sind die Auslege-Entfernungen einmal „unendlich"" und einmal eine Nahentfernung, wie beispielsweise 33 cm. Bei einem für eine spezielle Anwendung angepaßtem progressiven Brillenglas können selbst- verständlich andere Auslege-Entfernungen vorliegen, beispielsweise wären bei einer für die Bildschirmarbeit angepaßten Brille die Auslege-Entfernungen einmal ca. 1 m und einmal ca. 40 cm.
Die Erfassung der Durchstoßpunkte für die jeweiligen
Auslege-Entfernungen ist aus dem Stand der Technik bekannt, so daß an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen werden muß .
Diese beiden Verfahrensschritte sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden von einem Augenoptiker bei der Anpassung einer Brille mit progressiven Brillengläsern routinemäßig ausgeführt.
Im Gegensatz zu dem bisherigen Verfahren erfolgt die
Auswahl und die Positionierung in Bezug auf die Gläserringe einer sphärischen oder asphärischen Fläche nicht nur im Hinblick auf die Rezeptdaten, sondern auch unter Verwendung der Datensätze 1 und 2, d.h. unter Berücksichtigung der Form der Gläserringe und der Durchstoßpunkte der Sehstrahlen durch die Ebene der Gläserringe. Anders ausgedrückt, werden aus beispielsweise lagermäßig vorgehaltenen "Blanks", d.h. einseitig fertigen Brillengläsern der Blank ausgewählt, der sich nicht nur im Hinblick auf die Rezeptdaten, sondern auch im Hinblick auf die Form der Gläserringe und die Lage der Durchstoßpunkte am besten für das individuell berechnete progressive Brillenglas eignet.
Im Anschluß hieran wird eine progressive Fläche unter Minimierung der kritischen Dicke des Brillenglases und unter Verwendung der Datensätze 1 bis 3 berechnet. Die Berechnung, d.h. die Optimierung der progressiven Fläche ausgehend von einer Ausgangsfläche kann dabei mit herkömmlichen Methoden erfolgen, so daß hierauf an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden muß .
Anschließend erfolgt dann die Fertigung der progressiven Fläche sowie die Randung des Brillenglases aus einem einseitig fertigen, nicht gerandeten Halbprodukt unter Verwendung der generierten Datensätze.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die einseitig fertige Fläche eine sphärische oder asphärische Vorderfläche ist, da sich diese Fläche - anders als die progressive Fläche - besser an den Verlauf der Brillenfas- sung insbesondere in z-Richtung, d.h. senkrecht zur Fassungsebene anpassen läßt. Aus diesem Grunde ist es besonders bevorzugt, wenn auch die Form der Gläserringe in z-Richtung insbesondere mit einer Genauigkeit von besser als +/- 0,5 mm erfaßt wird. Die Form der Gläserringe wird dann in den Daten- satz 1 mit eingegeben.
Eine weitere Steigerung der Qualität des Brillenglases erhält man dadurch, daß die Erfassung der Durchstoßpunkte der Sehstrahlen durch die Ebene der Gläserringe und die Anordnung der Gläserringe vor den Augen des
Brillenträgers mit einer Genauigkeit in X-, Y- und Z- Richtung von besser als +/- 0,5 mm erfaßt wird.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Form der Vorder- fläche und insbesondere der Verlauf in Abhängigkeit von der Form der Gläserringe ausgewählt wird. Hierzu kann die Vorderfläche eine asphärische Fläche und insbesondere eine Fläche sein, die zwei unterschiedlich gestaltete Hauptschnitte aufweist, deren Form als Funktion der Form der Gläserringe gewählt ist. Anders ausgedrückt wird erfindungsgemäß eine torische bzw. atori- sche Fläche auch dann verwendet, wenn die Rezeptdaten nicht die Verwendung eines Torus erfordern, um die Vorderfläche möglichst optimal an den Verlauf der Gläser- ringe anpassen zu können. Der durch die torisch bzw. atorisch gestaltete Oberfläche eingeführte und eigentlich unerwünschte Astigmatismus wird dann durch einen entsprechenden Flächenastigmatismus der augenseitigen progressiven Fläche kompensiert, so daß der Gesamta- stigmatismus - unter Berücksichtigung des Astigmatismus schiefer Bündel in Gebrauchsstellung - den Rezeptwerten entspricht. Bei der Berechnung der progressiven Gläser kann dabei insbesondere wie folgt vorgegangen werden:
5 Nach dem Stand der Technik verwenden die Brillenglashersteller für die Progressionslänge L von Gleitsichtgläsern einen produktabhängigen Standardwert von ca. 22 mm. 0 Speziell für Fassungen mit geringer Scheibenhöhe werden von manchen Herstellern zusätzlich kürzere Progressionslängen als der Standard angeboten.
Aus dem Stand der Technik ist kein Verfahren bekannt, 5 daß die Progressionslänge eines Gleitsichtglases unter Berücksichtigung des Hornhautscheitelabstands (HSA) der vorangepaßten Fassung festlegt.
Eine Standard-Progressionslänge von 22 mm wirkt sich0 ungünstig aus, sobald der Hornhautscheitelabstand einen gewissen Mittelwert (15 mm) über- bzw. unterschreitet und somit das Brillenglas nicht mehr gemäß einer empirisch ermittelten Gebrauchsstellung vor dem Augendrehpunkt sitzt. -5
Entsprechend der empirisch ermittelten Gebrauchsstellung ist eine feste Progressionslänge von 22 mm nur bei einem mittleren HSA von 15 mm optimal. Bei kleinerem HSA muß der Blick weiter nach unten gesenkt werden, bei0 größerem HSA ist der Nahbezugspunkt schon bei geringerer Blickauslenkung erreicht. Erfahrungswerten zufolge ergibt sich beim Lesen eine Blicksenkung gegenüber der horizontalen Blickauslenkung von ca. 32 Grad. Verändert sich der HSA entsprechend der Fasssungswahl des Endgebrauchers gegenüber dem Standard-HSA, entspricht die Blickauslenkung, um die volle Addition zu erlangen, bzw. durch den Nahbezugspunkt B zu blicken, nicht mehr der empirisch ermittelten Gebrauchsstellung. Dies kann eine für den Gleit- sichtglasträger unangenehme Kopfhaltung bzw. Augenaus- lenkung erzwingen. Bei kleinerem HSA (z.B. 10 mm) muß der Kopf bzw. die Augen gesenkt werden (falls dies überhaupt möglich ist), bei größerem HSA (z.B. 20 mm) muß der Kopf bzw. die Augen unnatürlich angehoben werden.
Erfindungsgemäß wird deshalb ein Verfahren bereitgestellt, mit dem die optimale und individuelle Progressionslänge eines Gleitsichtglases anhand des gemessenen Hornhautscheitelabstands einer vorangepaßten Brillen- fassung bestimmt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die folgenden Schritte gelöst:
a) Bereitstellen des Wertes des individuellen Hornhaut- "scheitelabstands (HSA) einer vorangepaßten Brillenfassung
b) Messen des individuellen Abstands d zwischen einem Fernbezugspunkt BF und einem Zentrierkreuz Zκ
c) Ermitteln der optimalen und individuellen Progressionslänge (Lopt) gemäß der folgenden Formel: Lopt = 0 . 63 * ( HSA + 13 . 5 mm) + d ( BF, ZK) .
Diese ermittelte Progressionslänge kann dem Glasher- steller übermittelt werden, der dann ein Gleitsichtglas mit dieser individuellen Progressionslänge herstellt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen hinsichtlich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. la - 4a die Pfeilhöhen von vier Ausführungsbei- spielen der Erfindung,
Fig. 1b - 4b die Isolinien der astigmatischen Abweichung,
Fig. lc - 4c die Isolinien des mittleren Gebrauchswerts,
Fig. ld - 4d die Isolinien des Flächenastigmatismus,
Fig. le - 4e die Isolinien der mittleren Flächen- brechkraft für erfindungsgemäße Brillen- gläser. Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Bei allen vier dargestellten Ausführungsbeispielen ist die progressive Fläche ohne Beschränkung der Allgemeinheit die augenseitige Fläche. Bei der Vorderfläche han- delt es sich um eine sphärische oder torische Fläche.
Allen vier Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß sie im Fernbezugspunkt eine sphärische Wirkung (mittlerer Gebrauchswert) von -1 dpt und eine Addition von 2 dpt haben. Eine astigmatische Verordnung ist nicht vorhanden. In allen Figuren ist die Abszisse (x-Achse) die horizontale Achse und der Ordinate (y-Achse) die vertikale Achse in Gebrauchsstellung.
Der Fern- und der Nahbezugspunkt sind in den jeweiligen Figuren b-e jeweils mit Kreisen dargestellt, der Zentrierpunkt ist mit einem Kreuz bezeichnet - ihre Lage ist den jeweiligen Figuren zu entnehmen. Weiterhin ist der Verlauf der Hauptlinie, die erfindungsgemäß ermit- telt worden ist, eingezeichnet.
Die Teilfiguren a geben die Pfeilhöhen der progressiven augenseitigen Fläche für die jeweiligen Ausführungsbei- spiele an. Unter Pfeilhöhen versteht man den Abstand eines Punktes mit den Koordinaten x und y (horizontale bzw. vertikale Achse in der Gebrauchsstellung des Brillenglases) von der Tangentialebene des Flächenscheitels. In den Tabellen sind jeweils in der linken Spalte die y-Werte (von -20 bis +20 mm) und in der obersten Zeile ab der Spalte 2 folgende die x-Werte (von -20 bis + 20mm) aufgetragen. Die Pfeilhöhen sind ebenfalls in Millimeter angeben. Der Wert 0 bedeutet, daß für diese x, y-Koordinaten keine Pfeilhöhe angegeben wird.
Die Teilfiguren b der Figuren 1 bis 4 zeigen die astig- matische Abweichung innerhalb eines Kreises mit dem Radius 30 mm um einen Punkt, der 4 mm unterhalb des sogenannten Zentrierkreuzes liegt. Die astig atische Abweichung ist,, der "Rest-Astigmatismus" des Systems Brillenglas/Auge und ist mittels sogenannter Isolinien be- ginnend mit der Isolinie 0,25 dpt dargestellt. Die Isolinien geben die Abweichung des Astigmatismus bzgl. Betrag und Achsläge von der zylindrischen Verordnung - im Falle eines astigmatismusfreien Auges 0 dpt - an.
Die Teilfiguren c zeigen entsprechend die Isolinien für den mittleren Gebrauchswert dieser Ausführungsbeispiele der Erfindung. Der mittlere Gebrauchswert D ist der Mittelwert der Kehrwerte der bildseitigen Schnittweiten S'l und S 2 minus der Objektentfernung, also der ob- jektseitigen Schnittweite S
D = 0,5 * (SΛ1 +S 2) - S und ist ebenfalls in Form sogenannter Isolinien beginnend mit der Isolinie 0,75 dpt dargestellt.
Entsprechend sind in den Teilfiguren d und e die Isolinien der Flächendaten, nämlich der Flächenastigmatismus und der mittlere Flächenbrechwert dargestellt. Zur Definition dieser Flächendaten wird auf die einleitenden Ausführungen verwiesen.
Die vier Ausführungsbeispiele weisen folgende individualisierte Gebrauchsbedingungen auf:
Figure imgf000012_0001
Hierbei bedeuten:
Dlx Brechwert der Vorderfläche in x-Richtung (dpt)
Dly Brechwert der Vorderfläche in y-Richtung (dpt) n Brechungsindex des Glasmaterials d Mittendicke der Brillenlinse in mm
DRP Dickenreduktionsprisma in cm/m
PD Pupillenabstand in mm
HSA Hornhaut/Scheitel-Abstand in mm
Vorneigungdes Brillenglases in Grad.
Trotz der individualisierten Gebrauchsbedingungen und des bei dem Beispiel 4 aus kosmetischen Gründen einge- führten Flächenastigmatismus der Vorderfläche unterscheiden sich die Isolinien in Gebrauchsstellung praktisch nicht, obwohl sich die Flächenwerte z.T. deutlich unterscheiden.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Verfahren auch auf die Berechnung und Herstellung von Brillengläsern mit zwei progressiven Flächen und/oder mit (zusätzlich) variierendem Brechungsindex übertragen werden. Zur Ermittlung der individuellen Progressionslänge kann dabei insbesondere wie folgt vorgegangen werden:
Betrachtet werden sollen drei verschiedene Stellungen eines Brillenglases mit fester Progressionslänge vor dem Augendrehpunkt Z ' entsprechend drei unterschiedlichen HSA._,
Die Vorneigung der Fassungsebene beträgt bei dem Beispiel 0 Grad, der DIN-Abstand Augendrehpunkt-Apex der Hornhaut 13,5 mm.
B bezeichnet den Fernbezugspunkt, BN bezeichnet den Nahbezugspunkt; die Progressionslänge L ist der Abstand zwischen BF und BN und ZK bezeichnet das Zentrierkreuz.
Bevorzugt wird die optimale, individuelle Progressionslänge nach folgendem Zusammenhang berechnet:
Der Blickwinkel α zwischen Nahbezugspunkt BN und Zentrierkreuz ZK für optimales Lesen im Nahbezugspunkt entspricht bei einer Progressionslänge von 22 mm und einem HSA von 15 mm etwa 32,3 Grad nach empirisch er- mittelter Gebrauchsstellung.
tan (32.3°) = Abstand (BN, ZK) / (HSA + 13.5 mm)
Dabei ist 13.5 mm der DIN-Abstand vom Augendrehpunkt zum Apex der Hornhaut. Dann gilt:
Lopt = 0.63 * (HSA + 13.5 mm) + d (BF, ZK). Setzt man den gemessenen HSA einer vorangepaßten Fassung in obige Formel ein, ergibt sich die optimale individuelle Progressionslänge des Gleitsichtglases. Bei einem Abstand von 4 mm zwischen ZK und BF ergibt sich für einen HSA von 20 mm eine optimale Progressionslänge von 18.8 mm. Dies zeigt wiederum die großen Abweichungen zu einer Standard-Progressionslänge von 22 mm.
Zusätzlich kann die Vorneigung der Fassungsebene und die Verordnung des Brillenglases (Sphäre, Zylinder, Achse, Prisma, Basis) mit berücksichtigt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zur Herstellung einer Brille, die individuelle progressive Brillengläser aufweist, mit folgenden Schritten: r' Auswahl einer Brillenfassung,
Erfassen der Form der Gläserringe mit einer , Genauigkeit in x- und y-Richtung von besser als ±0,5mm (Datensatz 1),
Erfassen der Durchstoßpunkte der Sehstrahlen durch die Ebene der Gläserringe für wenigstens zwei Auslege-Entfernungen der progres- siven Brillengläser mit einer Genauigkeit von besser als ±1 mm (Datensatz 2) , Auswahl und Positionierung in Bezug auf die Gläserringe einer sphärischen oder asphärischen Fläche im Hinblick auf die Rezeptdaten und unter Verwendung der Datensätze 1 und 2
(Datensatz 3) ,
Berechnung und Positionierung der progressiven Fläche relativ zu der ausgewählten Fläche unter Minimierung der kritischen Dicke des Brillenglases und unter Verwendung der Datensätze 1 bis 3 (Datensatz 4) ,
Fertigung der progressiven Flächen sowie Randung der Brillengläser aus einem einseitig fertigen, nicht gerandeten Halbprodukt unter Verwendung der Datensätze 1 bis 4.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sphärische oder asphärische Fläche die vorderfläche ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Gläserringe in z-Richtung mit einer Genauigkeit von besser +0,5 mm für den Datensatz 1 erfaßt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit der Erfassung der Durchstoßpunkte der Sehstrahlen durch die Ebene der Gläserringe die Anordnung der Gläserringe vor den Augen des Brillenträgers mit einer Genauigkeit in x-, y- und z-Richtung von besser als ±0,5mm (Datensatz 2 ) erfaßt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfläche in Abhängigkeit von der Form der Gläserringe ausgewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfläche eine asphärische Fläche ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfläche zwei unterschiedlich gestaltete Hauptschnitte aufweist, deren Gestaltung als Funktion der Form der Gläserringe gewählt ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die progressive Fläche Bildfehler der zweiten Fläche kompensiert.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem wenigstens eine progressive Fläche unter Berücksichtigung von individuellen Daten, wie dem Hornhaut/Scheitel-Abstandes etc., des Brillenträgers derart berechnet wird, daß in ausgezeichneten Punkten einer Hauptlinie und insbesondere dem sogenannten Fernbezugspunkt des (BF) und dem Nahbezugspunkt (BN) das Brillenglas eine bestimmte, durch ein Brillenrezept vorgegebene Wirkung hat, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - der individuelle Hornhaut/Scheitel-Abstand
(HSA) bei einer vom Brillenträger ausgewählten, vorangepaßten Brillenfassung wird gemessen, die für die vorangepaßte Brillenfassung opti- male, individuelle Progressionslänge (Lopt) , d.h. der Abstand zwischen Fernbezugspunkt und Nahbezugspunkt in Richtung der Vertikalen im " Gebrauchsstellung wird mittels des folgenden Zusammenhangs ermittelt:
Lopt = tan(32,3°±l°)*(HSA + 13.5 mm) + d(BF,ZK), hierbei bedeuten:
HSA: Hornhaut/Scheitel-Abstand d (BF, ZK) Abstand Fernbezugspunkt/Zentrierkreuz die progressive Fläche des Brillenglases wird derart berechnet, daß sich die ermittelte individuelle Progressionslänge Lopt ergibt, und das Brillenglas wird entsprechend den berech- neten Daten gefertigt.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß gilt :
3mm < d(BF, ZK) < 5mm und insbesondere d(BF,ZK) = 4mm.
Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Wertes von d(BF,ZK) der individuelle Abstand d zwischen dem Fernbezugspunkt BF dem Durchstoßpunkt einer durch den Augendrehpunkt Z Λ verlaufenden und horizontal verlaufenden Geraden (0°-Blickrichtung) durch die Fassungsebene und einem Zentrierkreuz Zκ ermittelt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bestimmung des Wertes der optimalen, individuellen Progressions- länge (Lopt) weitere individuelle Werte berücksichtigt werden.
Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer individu- eller Wert die Vorneigung der Fassungsebene ist. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß weitere individuelle Werte die sphärische Wirkung, die Addition, die astigmatische Wirkung und Achslage sowie das Pris- ma und die Basis des Prismas sind.
Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, gekennzeichnet durch folgende Zuordnung zwischen Hornhaut/Scheitelabstand HSA und der individuellen Progressionslänge Lopt:
HSA L0pt
10 mm 18, 8 mm
15 mm 22 mm
20 mm 25, 1 mm.
Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung des Brillenglases und insbesondere der progressiven Fläche in Gebrauchsstellung erfolgt.
PCT/DE2001/001596 2000-04-28 2001-04-30 Verfahren zur herstellung einer brille WO2001084215A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001581180A JP4954419B2 (ja) 2000-04-28 2001-04-30 メガネの製造方法
AU65757/01A AU779451B2 (en) 2000-04-28 2001-04-30 Method for producing eyeglasses
DE50108758T DE50108758D1 (de) 2000-04-28 2001-04-30 Verfahren zur herstellung einer brille
US10/019,877 US6655802B2 (en) 2000-04-28 2001-04-30 Method for producing eyeglasses
EP01942976A EP1277080B1 (de) 2000-04-28 2001-04-30 Verfahren zur herstellung einer brille

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120576 DE10020576B8 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Verfahren zur Herstellung einer Brille
DE10021047.3 2000-04-28
DE10021047 2000-04-28
DE10020576.3 2000-04-28
PCT/DE2001/000188 WO2001057584A2 (de) 2000-01-17 2001-01-17 Verfahren zur herstellung von progressiven brillengläsern
DEPCT/DE01/00188 2001-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001084215A1 true WO2001084215A1 (de) 2001-11-08

Family

ID=56290139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/001596 WO2001084215A1 (de) 2000-04-28 2001-04-30 Verfahren zur herstellung einer brille

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6655802B2 (de)
EP (1) EP1277080B1 (de)
JP (1) JP4954419B2 (de)
AT (1) ATE316257T1 (de)
AU (1) AU779451B2 (de)
ES (1) ES2253391T3 (de)
WO (1) WO2001084215A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612593A1 (de) * 2003-04-10 2006-01-04 Seiko Epson Corporation Progressiv-beugende leistungslinse und herstellungsverfahrendaf r
ES2350557A1 (es) * 2010-07-07 2011-01-25 Indo Internacional S.A. Procedimiento de diseño de una lente oftálmica progresiva y lente correspondiente.
WO2011147649A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Carl Zeiss Vision Gmbh Verfahren zum herstellen eines brillenglases sowie brillenglas
ES2427859A1 (es) * 2012-12-20 2013-11-04 Indo Internacional S.A. Procedimiento de diseño y de mecanizado de una lente oftálmica, procedimiento de fabricación de una lente biselada y lentes correspondientes
EP2028531B1 (de) 2007-12-28 2016-05-04 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Verfahren zur Auswahl eines halbfertigen Brillenglases nach einer bestimmten Brillenfassung
EP3167334B1 (de) 2014-07-10 2018-10-10 Carl Zeiss Vision International GmbH Satz von brillenglashalbfabrikaten und verfahren zu dessen auslegung, verfahren und vorrichtung zur herstellung von brillengläsern sowie verwendung eines satzes von halbfabrikaten
EP3944004A1 (de) 2020-07-23 2022-01-26 Carl Zeiss Vision International GmbH Computerimplementiertes verfahren zur erzeugung von daten zur herstellung mindestens eines brillenglases und verfahren zur herstellung einer brille

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211033A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Rodenstock Gmbh Progressives Brillenglas mit zwei asphärischen und insbesondere progressiven Flächen
JP4103993B2 (ja) * 2003-01-09 2008-06-18 Hoya株式会社 累進屈折力レンズ
DE10313275A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-14 Rodenstock Gmbh Verfahren zum Berechnen eines individuellen Progressivglases
FR2898194B1 (fr) * 2006-03-01 2008-05-02 Essilor Int Procede de determination d'une lentille ophtalmique progressive.
FR2898193B1 (fr) * 2006-03-01 2008-05-09 Essilor Int Procede de determination d'une lentille ophtalmique progressive.
WO2008089995A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Rodenstock Gmbh Verfahren zur berechnung eines brillenglases mit variabler lage der bezugspunkte
EP2031435B1 (de) * 2007-12-28 2019-02-27 Essilor International Verfahren zur bestimmung eines konturendatensatzes einer brillenfassung
US9335563B2 (en) 2012-08-31 2016-05-10 Amo Groningen B.V. Multi-ring lens, systems and methods for extended depth of focus
EP2522458B1 (de) 2011-05-13 2016-07-06 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Verfahren zur Bestimmung der Positionsparameter einer hergestellten Oberfläche in Bezug zu einer Referenzoberfläche
US8770748B2 (en) 2011-11-09 2014-07-08 Indo Internacional S.A. Procedure for designing a progressive ophthalmic lens and corresponding lens
WO2017137840A1 (en) 2016-02-09 2017-08-17 Amo Groningen B.V. Progressive power intraocular lens, and methods of use and manufacture
EP3355102A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-01 Carl Zeiss Vision International GmbH Computerimplementiertes verfahren zur bestimmung von zentrierparametern
EP3595584A1 (de) 2017-03-17 2020-01-22 AMO Groningen B.V. Diffraktive intraokularlinsen für erweiterten sichtbereich
US11523897B2 (en) 2017-06-23 2022-12-13 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses for presbyopia treatment
EP3646110A1 (de) 2017-06-28 2020-05-06 Amo Groningen B.V. Diffraktive linsen und zugehörige intraokularlinsen zur behandlung von presbyopie
EP3639084A1 (de) 2017-06-28 2020-04-22 Amo Groningen B.V. Erweiterte reichweite und verwandte intraokularlinsen zur behandlung von presbyopie
US11327210B2 (en) 2017-06-30 2022-05-10 Amo Groningen B.V. Non-repeating echelettes and related intraocular lenses for presbyopia treatment
EP3495872A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-12 Essilor International Bestimmungsverfahren für ein brillenglas mit optimierter dicke
WO2021136617A1 (en) 2019-12-30 2021-07-08 Amo Groningen B.V. Lenses having diffractive profiles with irregular width for vision treatment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5444503A (en) * 1992-03-27 1995-08-22 Carl-Zeiss-Stiftung Spectacle lens
DE19701312A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Zeiss Carl Fa Brillenglas mit sphärischer Vorderseite und multifokaler Rückseite, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0880046A1 (de) * 1996-10-14 1998-11-25 Seiko Epson Corporation Verfahren zur herstellung progressiver multifokaler linsen
US5992998A (en) * 1993-11-02 1999-11-30 Optische Werke G. Rodenstock Ophthalmic lens having a progressive effect

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04195019A (ja) * 1990-11-28 1992-07-15 Seiko Epson Corp 眼鏡レンズ
JP2002350785A (ja) * 2001-05-28 2002-12-04 Menicon Co Ltd 眼用レンズの設計方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5444503A (en) * 1992-03-27 1995-08-22 Carl-Zeiss-Stiftung Spectacle lens
US5992998A (en) * 1993-11-02 1999-11-30 Optische Werke G. Rodenstock Ophthalmic lens having a progressive effect
EP0880046A1 (de) * 1996-10-14 1998-11-25 Seiko Epson Corporation Verfahren zur herstellung progressiver multifokaler linsen
DE19701312A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Zeiss Carl Fa Brillenglas mit sphärischer Vorderseite und multifokaler Rückseite, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612593A1 (de) * 2003-04-10 2006-01-04 Seiko Epson Corporation Progressiv-beugende leistungslinse und herstellungsverfahrendaf r
EP1612593A4 (de) * 2003-04-10 2007-05-23 Seiko Epson Corp Progressiv-beugende leistungslinse und herstellungsverfahrendafür
EP2028531B1 (de) 2007-12-28 2016-05-04 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Verfahren zur Auswahl eines halbfertigen Brillenglases nach einer bestimmten Brillenfassung
WO2011147649A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Carl Zeiss Vision Gmbh Verfahren zum herstellen eines brillenglases sowie brillenglas
ES2350557A1 (es) * 2010-07-07 2011-01-25 Indo Internacional S.A. Procedimiento de diseño de una lente oftálmica progresiva y lente correspondiente.
ES2427859A1 (es) * 2012-12-20 2013-11-04 Indo Internacional S.A. Procedimiento de diseño y de mecanizado de una lente oftálmica, procedimiento de fabricación de una lente biselada y lentes correspondientes
US9459467B2 (en) 2012-12-20 2016-10-04 Indo Optical S.L. Method for designing and machining an ophthalmic lens, method for manufacturing a bevelled lens and corresponding lenses
EP3167334B1 (de) 2014-07-10 2018-10-10 Carl Zeiss Vision International GmbH Satz von brillenglashalbfabrikaten und verfahren zu dessen auslegung, verfahren und vorrichtung zur herstellung von brillengläsern sowie verwendung eines satzes von halbfabrikaten
EP3944004A1 (de) 2020-07-23 2022-01-26 Carl Zeiss Vision International GmbH Computerimplementiertes verfahren zur erzeugung von daten zur herstellung mindestens eines brillenglases und verfahren zur herstellung einer brille
WO2022018212A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Carl Zeiss Vision International Gmbh Computerimplementiertes verfahren zur erzeugung von daten zur herstellung mindestens eines brillenglases und verfahren zur herstellung einer brille
US11747654B2 (en) 2020-07-23 2023-09-05 Carl Zeiss Vision International Gmbh Computer-implemented method for generating data in order to produce at least one spectacle lens, and method for producing a pair of spectacles

Also Published As

Publication number Publication date
US6655802B2 (en) 2003-12-02
ATE316257T1 (de) 2006-02-15
EP1277080B1 (de) 2006-01-18
AU779451B2 (en) 2005-01-27
JP4954419B2 (ja) 2012-06-13
EP1277080A1 (de) 2003-01-22
JP2003532158A (ja) 2003-10-28
AU6575701A (en) 2001-11-12
US20030107705A1 (en) 2003-06-12
ES2253391T3 (es) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001084215A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brille
EP2115524B1 (de) Verfahren zur berechnung eines brillenglases mit variabler lage der bezugspunkte
EP2124712B1 (de) Verfahren zur bestimmung der bezugspunkte fern und nah
EP2115525B1 (de) Flexibler gleitsichtglasoptimierer
EP1277079B1 (de) Verfahren zum berechnen eines progressiven brillenglases sowie verahren zur herstellung eines derartigen brillenglases
EP2115526B1 (de) Bezugspunkte für orthostellung
EP0562336B1 (de) Brillenlinse
EP2263114B1 (de) Umskalierung des sollastigmatismus für andere additionen
EP2266754A1 (de) Vakuumspannfutter zum Haltern eines Brillenrohlings
WO2001057584A2 (de) Verfahren zur herstellung von progressiven brillengläsern
EP1354236B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brillenglases
EP2145225A1 (de) Brille, verfahren zur herstellung und computerprogrammprodukt
EP1656581B2 (de) Individuelles einstärkenbrillenglas
DE3817850A1 (de) Verfahren fuer die gewichtsminimierung von brillenglaesern
DE102015205721B4 (de) Verfahren zum Erstellen eines Designs einer Rezeptfläche einer Multifokallinse und Multifokallinse mit einer solchen Rezeptfläche
EP1554624B1 (de) Brillenglas mit geringen abbildungsfehlern höherer ordnung
DE10191693B4 (de) Progressives Brillenglas mit geringer Änderung der binokularen Eigenschaften bei einer Blickbewegung
DE10020576B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brille
DE102018115412A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren, Datenverarbeitungssystem zum Erzeugen eines Zieldesigns sowie Computerprogramm, Speichermedium mit Instruktionen zum Erzeugen eines Zieldesigns, Verfahren zum Bereitstellen eines Brillenglases, Speichermedium mit einer numerischen Darstellung eines Brillenglases und Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases
EP4185920B1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur erzeugung von daten zur herstellung mindestens eines brillenglases und verfahren zur herstellung einer brille
DE102017118219A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Erstellen eines Zieldesigns für die Optimierung einer Freiformfläche eines Brillenglases, Computerprogramm, Speichermedium und Computer
DE102017000777A1 (de) Verfahren zur Berücksichtigung unterschiedlicher prismatischer Korrekturen in der Ferne und der Nähe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001942976

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 65757/01

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 581180

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10019877

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001942976

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001942976

Country of ref document: EP