WO2011147649A1 - Verfahren zum herstellen eines brillenglases sowie brillenglas - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines brillenglases sowie brillenglas Download PDF

Info

Publication number
WO2011147649A1
WO2011147649A1 PCT/EP2011/056382 EP2011056382W WO2011147649A1 WO 2011147649 A1 WO2011147649 A1 WO 2011147649A1 EP 2011056382 W EP2011056382 W EP 2011056382W WO 2011147649 A1 WO2011147649 A1 WO 2011147649A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spectacle lens
zone
effect
visual
contour
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/056382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Krug
Timo Kratzer
Original Assignee
Carl Zeiss Vision Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Vision Gmbh filed Critical Carl Zeiss Vision Gmbh
Priority to EP11715920.2A priority Critical patent/EP2577385A1/de
Priority to CN201180026241.8A priority patent/CN103109228B8/zh
Publication of WO2011147649A1 publication Critical patent/WO2011147649A1/de
Priority to US13/685,845 priority patent/US9063348B2/en
Priority to US14/697,338 priority patent/US10247960B2/en
Priority to US16/197,234 priority patent/US10838230B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/024Methods of designing ophthalmic lenses
    • G02C7/027Methods of designing ophthalmic lenses considering wearer's parameters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/024Methods of designing ophthalmic lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/024Methods of designing ophthalmic lenses
    • G02C7/025Methods of designing ophthalmic lenses considering parameters of the viewed object
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • G02C7/061Spectacle lenses with progressively varying focal power
    • G02C7/063Shape of the progressive surface
    • G02C7/066Shape, location or size of the viewing zones

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a spectacle lens according to the preamble of patent claim 1, a spectacle lens according to the preamble of patent claim 4 and a spectacle lens family according to the preamble of patent claim 7.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for producing a spectacle lens, with which further improved spectacle lenses with sehstressreduusingder Effect can be produced. Furthermore, an improved spectacle lens to
  • the inventors have recognized that the cause of the z.T. from the non-presbyopic complained of incompatibility of alleged seßstressverringemden or eye fatigue
  • spectacle lens is not to be understood in the conventional sense merely as an amorphous, noncrystalline solid, but as the part of a pair of spectacles intended for viewing.
  • a presbyopic person is a person who, usually due to age, is capable of adapting Eye has partially lost or even completely by means of accommodation and close vision is therefore no longer possible without proper correction without proper correction, the non-presbyopic person has thus no or only a small accommodation deficit, It is not excluded that this one other types
  • the person may have been prescribed a spherical and / or an astigmatic correction effect by an optician or an ophthalmologist. It is also possible for the person to correct a malposition of the eye
  • the method according to the invention for producing a spectacle lens for a non-presbyopic person comprises in particular the following procedural steps:
  • a first step the contour of the ready-to-wear spectacle lens must be provided. Contour does not necessarily mean that the entire shape of the border of the spectacle lens is specified. It is sufficient, inter alia, the indication of the vertical height of the lens together with the Einschlei height from which the final shape of the border is sufficiently accurately determined, ready to wear means that the outer boundary, ie the contour of the lens does not change, because it is in the version was ground or because it is in the case of a
  • the spectacle lens does not have to be in objective form, but rather it is sufficient to know the dimensions and the external shape of the spectacle lens. This can be done by leaving the
  • one or more (fictitious) viewing points of the person can be provided by the ready-to-wear spectacle lens for one or more visual tasks in the vicinity.
  • the determination of the puncture points may e.g. be carried out by the fact that the person wears the chosen version without inserted lenses or with suitable Ein statuengläsem and is invited to look at nearby objects.
  • one or more situations of use are selected, among which the person usually wants to use the glasses. The person can then, e.g. photographically recorded with the help of a camera.
  • the piercing points of the visual rays through the spectacle lens can then be ascertained, through which the person bends in the corresponding visual tasks. Accordingly, all the points that lie on or in the spectacle lens and that pass the light emanating from the object to the retina are suitable as viewing points.
  • the location or the position, the extent and / or the optical effect (including size and distribution) of the zone on the spectacle lens is determined, which should have the optical effect intended for Sehstressverring für.
  • at least one design reference point of the zone and / or the extent of the zone and / or the optical effect are defined within the zone.
  • design reference point is meant according to DIN EN ISO 13666 - 5.12 the point on a surface of a finished Spectacle lens or on the finished surface of a spectacle lens semi-finished product in which, according to the manufacturer's specification, the target values of the dioptric action are present.
  • the spectacle lens is then fabricated with the zone with the optical effect intended for selistress reduction.
  • the vertical height of the area of the visual stress-reducing measure for the vicinity is not constant as in a conventional ophthalmic lens with alleged septastic-reducing effect, which has a Nahteils independent Nahteils, on the other hand, the size of sehstressverringemden
  • the optic effect provided for the reduction of vision may, as stated above, comprise a prismatic effect.
  • Erfmdungsgernäß may be provided for this case that at least one of the construction reference points of
  • Prisnienkonstraktionsbezugsrete is the intended for Sehstressverring mecanic prismatic effect and that the position of the prism construction reference point and / or the extent of the prismatic effect and / or the strength of the prismatic effect on the basis of the provided contour and / or the provided viewpoints individually set.
  • the convergence assisting measure is individually placed in the spectacle lens depending on the frame data and the centering data, and in its
  • the optical effect intended for selistress reduction can also-as has already been described above-also have a near-added effect or accommodation-assisting effect.
  • at least one of the reference lines of reference is the reference accessory for addition to the visual acuity reduction, and that the position of the near-abstraction reference point and / or the
  • Extension of Nahzusatzwixkung and / or the strength of the Na izosatzrial be determined individually based on the provided Konrur and / or the provided viewing points.
  • the accommodation-supporting measure is included in
  • the spectacle lens according to the invention for a non-presbyopic person comprises at least one zone with an optical effect intended for reduction of visual impairment.
  • the spectacle lens is basically or conceptually a zero or single-vision lens, which is a geometrical region through which the spectacle wearer is destined to endure Use of the spectacle lens looks, in which the optical effect deviates from zero or the prescribed spherical and / or toric and / or prismatic effect.
  • a null glass is provided when the lens is intended for a legal person.
  • the geometric area or the zone with optic effect provided for Sehstress erring für erring für advant is usually formed as Nahteil in the sense of DIN EN ISO 13666 - 14.1.3, so as designed for seeing in the near part of a multi-strength or progressive addition spectacle lens, after
  • at least one construction reference point of the zone and / or the extent of the zone and / or the optical effect within the zone are individually to the contour of the ready-to-wear spectacle lens and / or one or more
  • Viewpoints of the corresponding person are adjusted by the ready-to-wear spectacle lens for one or more visual tasks in the vicinity.
  • the invention provides the possibility that at least one of the construction reference points of the prism construction reference point for the Sehsiressverring mecanic provided prismatic effect and that the location of the Prisnienkonstr ctionsbezugsyaks and / or the extent of the prismatic effect and / or the strength of the prismatic effect on the basis of the provided contour and / or the Durenhlick points provided are individually determined.
  • This spectacle lens is characterized in that the convergence-promoting measure is optimally adapted to the needs of the user. A visual stress-generating mismatch of the spectacle lens or a substantial inefficiency of the intended visual support is eliminated.
  • a spectacle lens which, in addition to or as an alternative to the convergence assistance by a
  • Near prism for Sehstress reduction includes a N ahzusatzrial, can be designed according to the invention such that at least one of the Konbetechnischsbezugs.
  • This spectacle lens is characterized in that the accommodation-supporting effect is optimally adapted to the needs of the user.
  • a visual distress-inducing mismatch of the spectacle lens or a substantial inefficiency of the intended visual support is
  • a spectacle lens family of the type according to the invention accordingly comprises a plurality
  • the spectacle lens family according to the invention comprises a plurality of spectacle lenses for non-presbyopic persons, wherein each spectacle lens at least one zone with the
  • Eyeglass lens of the eyeglass lens family at least one construction reference point of the zone and / or the extent of the zone and / or the optical effect within the zone of the contour of the respective ready-to-wear spectacle lens and / or one or more viewing points of the corresponding person through the respective ready-to-wear spectacle lens for one or several visual tasks in the vicinity depends.
  • the invention also relates to a computer program with program code for carrying out the method described above when the computer program is executed in a computer.
  • the computer program may be stored on a machine-readable medium.
  • the invention relates to a computer which is set up to carry out the method according to the invention described above.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a method according to the invention for producing a spectacle lens for a non-presbyopic person, which has at least one zone with an optic effect provided for reduction of visual stress.
  • FIG. 2 shows the setting of penetration points for visual rays at different levels
  • Figure 3 shows the exemplary arrangement of the construction reference points in a
  • Figure 4 shows the exemplary arrangement of the construction reference points in a
  • Spectacle lens with rectangular outer contour which is produced by the method according to FIG. 1, when the visual stress reducing measure for the preferred situation of use a) reading and writing
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a method according to the invention for producing a spectacle lens for a non-presbyopic person, which has at least one zone with an optic effect provided for the reduction of vision.
  • a refraction measurement can be performed on one or both eyes of the non-presbyopic person.
  • the term (axial) refraction (lat. Re ::: back, frangere ::: break) in optometry and ophthalmology refers to the refractive power of the optical correction, with which together a particular eye without accommodation a sharp image of an object located in infinite distance If this wext is zero, one speaks of normal sight or emrnetropy, otherwise of an ametropia.
  • Step 200 in a prescription a so-called prescription, transmitted, which is used by the optician to make the lenses, short-sightedness and hyperopia are corrected with so-called spherical lenses, a Stabs foundation with cylindrical.
  • misalignment of one or both eyes may require prismatic correction.
  • the eyeglass wearer preferably selects a suitable eyeglass frame, assisted by the optician.
  • the term eyeglass frame can be in one be understood in a very broad sense. He may also include so-called frameless eyeglass frames, in which the lenses are connected to each other only by a bridge and the eyelet or the back of the headband attached directly to the lenses are.
  • frameless eyeglass frames in which the lenses are connected to each other only by a bridge and the eyelet or the back of the headband attached directly to the lenses are.
  • the outer contour of the ready-to-wear spectacle lens can result directly from the shape of the socket.
  • the wearer can still dictate the outer contour within certain limits.
  • the aim of the subsequent step 400 is to make this contour of the ready-made spectacle lens from the desired
  • the preferred use condition under which the future spectacle wearer intends to wear the spectacles is subsequently determined. This is important because this results in the areas of the spectacle lens through which the spectacle wearer will look with overwhelming verisimilitude.
  • This dislocation step 500 may precede selection of the spectacle frame (step 300) because certain socket types are not suitable for the intended wearing condition as they unacceptably limit the field of view. It is also possible that the future wearer of the glasses will not only become one single purpose, but for different activities. In this case, several conditions of use are identified and possibly in relation to the expected
  • a visual task typical of the selected use condition This can e.g. be carried out by the fact that the subject of the chosen version without inserted lenses in the usual
  • FIG. 2 shows, by way of example, the determination of visual impact points for visual rays in different visual tasks, such as a) reading or writing, b) working on a screen, and c) mechanical assembly in the case of a circular lens 290 having a circular contour 295 Object, namely a sheet of paper or newspaper 210 in case a), a screen 220 in case b) or a mounting wall 230 in case c) placed in the comfortable position for the user.
  • the location of the corresponding piercing point 240, 250, 260 of the line of sight 270 from the user's eye 280 to the object 210, 220, 230 is determined by the lens 290, e.g. as described above.
  • this puncture point 240, 250, 260 lies higher or lower in the lens 290, the deeper the selected task is with respect to the eye level The lower the penetration point 240, 250, 260 in the spectacle lens 290. The higher the selected task with respect to the eye level, the higher the puncture point 240, 250, 260 in the spectacle lens 290.
  • step 900 derive appropriate mark (s) (step 900). Basically come
  • one or more (query 1100) zones is then defined in which or in which the sehstressvermindernde measure (s) is or are realized, in particular is. it is possible to determine the location, the extent and the strength of the optical effect
  • FIG. 3 shows the course of the visual ray 270 from the eye 280 to the object 210, 220, 230 for the spectacle lens 290 shown in FIG. 2 with a circular frame shape 295.
  • the respective penetration point depends on the specified task and distance of the object 210 , 220, 230 of the eye 280 higher or lower in the lens 290.
  • the observed object 210 lies comparatively close to the eye 280, namely about 30-40 cm away from it.
  • the sheet of paper is held while writing or the newspaper is kept relatively low while reading.
  • Sehstrahls 270 through the here circular lens 290 is comparatively deep, so far below the Femkonstrumentsbezugsdazzlings 297, soft according to DIN EN ISO 13666-5.15 is the point on the front surface of a spectacle lens in which the dioptric effect must be achieved for the Femteil.
  • construction reference point 245 is responsible for both of the sehstressmindernden measures discussed here, namely the
  • accommodating and convergent aiding actions is identical to the viewing point 240 for the specified seliaating task, and lies on the front surface of the lens surface.
  • these points 245 can also be chosen differently from this rule, namely, for example, spatially separated from one another and / or on the back of the spectacle lens.
  • the design reference point 245 for the visual stress reducing measure represents the point on the front surface of the spectacle lens 290 in which the dioptric action for the accommodating assistive and convergence assisting measures must be achieved.
  • This Constraint reference point 245 must be within the contour of the ready-to-wear spectacle lens 290.
  • the accommodative and convergence-assisting measures (indicated by a directional arrow 247) must be comparatively large in their optical effect.
  • the extent of the zone in which the convergence and accommodation support measures are to operate must be relatively large.
  • Typical values for a prismatic effect of the correlation-based measure here are 0.25 cm / m to 3 cm / m basis inside per eye.
  • accommodative support measures are from 0.25dpt to 1 3 00dpt.
  • the extent of the zone within which the convergence and accommodation support measures operate depends on the design rules established by the optics designer. It can be a few millimeters in diameter or even include one or more centimeters.
  • the object under consideration namely the screen 220, lies at a distance similar to the visual task of FIG. 3 a), namely at a distance of approximately 50-80 cm from the eye 280 of the viewer.
  • the glasses are used solely for reconnectsehirrnaille, the
  • Constraint reference point 255 for the convergence and accommodation supporting measures are again selected to be identical to the viewpoint 250 for this visual task. If the goggles were used for both screen work and reading and writing, a point (preferably on the front of the goggle) between the read / write pass point and the screen viewing point could also be selected. Of course, the convergence and accommodation support measures may also be different
  • Measure can again assume values between 0.25 cm / m and 3 cm / m.
  • a possibly used auxiliary effect of the akkorrmiodationsunter spanden measure is about 0.25d to 1.0dpi.
  • the optical effect (prism and addition) of the sehstressvermindemden measures is identified in Figure 3 b) xnit with the directional arrow 257.
  • the subject object 230 is located at a distance of 30-40 cm from the eye 280 of the observer, but at the level of the eye 280.
  • the construction reference point 265 can be used for the visual impairments Measure also be selected identical to the viewpoint 260.
  • the typical prismatic effect for the convergence-assisting measure is about 0.25 cm / m to 3 cm / m, the typical addition at about 0.25 dpt to 1 dpt, and the zone diameter is also dependent on the design.
  • sehstressvermindemden measure is in the figure 3 c) with the directional arrow 267th
  • FIG. 4 shows the corresponding characteristics in comparison to FIG. 3, namely the reference points 345, 355 and 365 as well as the strengths of the eye wear reducing measures 347, 357, 367 in the case of a spectacle lens 390 having a rectangular shape 395 for the same use conditions of read / write (Fig. 4a), VDU work (Fig. 4b) and mounting (Fig. 4a).
  • FIG. 5 shows the relevant construction reference points 445, 545, 645 for the visual task read / write in the synopsis for lenses of different sizes 490, 590 but similar elliptical contours 495, 595 and a spectacle lens 690 of rectangular shape 695.
  • a spectacle lens of the type according to the invention can then be produced (step 1200).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases für eine nicht-presbyope Person, welches wenigstens eine Zone mit zur Sehstressverringerung vorgesehener optischer Wirkung aufweist. Die Erfindung ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: 1) Bereitstellen der Kontur des tragefertigen Brillenglases und/oder Bereitstellen einer oder mehrerer Durchblickpunkte der Person durch das tragefertige Brillenglas für eine oder mehrere Sehaufgaben in der Nähe, 2) Festlegen wenigstens eines Konstruktionsbezugspunkts der Zone und/oder der Ausdehnung der Zone und/oder der optischen Wirkung innerhalb der Zone anhand der bereitgestellten Kontur und/oder der bereitgestellten Durchblickpunkte, 3) Fertigen des Brillenglases mit der Zone. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Brillenglas sowie ein Computerprogramm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

Beschreibung:
Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases sowie Brillenglas Die Erfindung betrifft ein V erfahren zum Herstellen eines Brillenglases nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Brillenglas nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4 sowie eine Brillenglasfamilie nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Nach einer mit 2760 Personen im Alter zwischen 20 und 45 Jahren in Frankreich, den USA und Japan durchgeführten Studie leidet angeblich 60 % der Bevölkerung unter Augenerrnüdung. Die Augen der von Augenerrnüdung betroffenen Personen können nicht mehr optimal scharf stellen und deren Fähigkeit zu fokussieren lässt nach. Dies führt zu verschwommenem Sehen sowie zu Anstrengungsheschw erden. Diese Anstrengungsbesehwerden treten vor allein bei Stress, künstlichem Licht, langem Arbeiten am Computer usw. auf. Ursächlich für diese Beschwerden ist eine im Nahbereich zunehmend stärkere und über längere Zeit andauernde Beanspruchung.
Verschiedene Brillenglashersteller haben dieses Problem erkannt und bieten speziell konzipierte Brillengläser für nicht-presbyope Menschen an. Die Firma Essilor bietet unter der Marke ,,Anti~ Fatigue" Brillengläser an, deren Nahteil eine Wirkungszunahme von +0.60 D gegenüber einem Nullglas oder einem herkömmlichen Einstärkenglas aufweist. Diese erhöhte Nahteilwirkung wirkt akkom odationsunterstützend, um Akkommodationsstress bei Sehaufgaben in der Nähe zu reduzieren. Ein derartiges Brillenglas ist auch in der US 7,540,610 B2 beschrieben. Es ist. auch bekannt, eine Konvergenzunterstützung in Form einer erhöhten prismatischen Wirkung im Nahteii vorzusehen, um den Konvergenzstress bei Sehaufgaben in der Nähe zu reduzieren. Auch Kombinationen aus beiden unterstützenden Maßnahmen sind möglich.
Obwohl sich die o.a. sehstressverringernden Brillengläser dem Grande nach bewährt haben, hat es sich herausgestellt, dass ein großer Teil der nicht-presbyopen Personen, die eine Brille mit vorstehend beschriebenen sehstressreduzierenden Brillengläsern tragen, dennoch über
Augenemiüdung klagen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases bereitzustellen, mit welchem weiter verbesserte Brillengläser mit sehstressreduzierender Wirkung herstellbar sind. Des Weiteren soll ein verbessertes Brillenglas zur
Sehstressverringerung bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Brillenglas mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 sowie eine Brillenglasfamilie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfinder haben erkannt, dass die Ursache der z.T. von den Nichtpresbyopen bemängelten Unverträglichkeit der angeblich sehstressverringemden bzw. einer Augenermüdung
vorbeugenden Brillengläser darin besteht, dass die zur Nahstressverringerung ausgelegte
Wirkung des Nahteils aller bisher erhältliehen Brillengläser in einheitlicher Weise fest vorgegeben ist und nicht auf die individuellen Bedürfhisse der nicht-presbyopen Personen ausgelegt ist. Zum einen gehen weder die Größe und Form des Brillenglases, insbesondere die Größe und die Gestalt der Fassung, noch die Gebrauehsbedmgung, unter welcher die nicht- alterssichtige Person die Brille üblicherweise verwendet, in das Design, also die geometrische Gestalt, des Brillenglases ein.
Es sei angemerkt, dass der Begriff„Brillenglas" nicht im. herkömmlichen Sinn lediglich als amorpher, nichtkristalliner Feststoff zu verstehen ist, sondern als der zur Durchsicht vorgesehene Teil einer Brille, Eine presbyope Person ist eine Person, die -üblicherweise altersbedingt- die Nahanpassungsfähigkeit des Auges mittels Akkommodation zum Teil oder gar vollständig verloren hat und ein scharfes Sehen in der Nähe deshalb ohne geeignete Korrektur nicht mehr beschwerdefrei möglich ist, Die nicht-presbyope Person weist also kein oder nur ein geringes Akkommodationsdefizit auf, Es ist nicht ausgeschlossen, dass diese eine andersartige
Fehlsichtigkeit aufweist. Insbesondere können der Person von einem Augenoptiker oder einem Augenarzt eine sphärische und/oder eine astigmatische Korrekturwirkung verordnet worden sein. Es ist auch möglich, dass der Person zur Korrektur einer Fehlstellung des Auges eine
prismatische Korrekrur verordnet worden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases für eine nicht-presbyope Person umfasst insbesondere folgende Verfahrenssehritte: in einem ersten Schritt muss die Kontur des tragefertigen Brillenglases bereitgestellt werden. Kontur bedeutet nicht zwingend, dass die gesamt Form der Umrandung des Brillenglases angegeben ist. Es genügt u. a. auch die Angabe der vertikalen Höhe des Brillenglases zusammen mit der Einschlei höhe aus der die finale Form der Umrandung hinreichend genau bestimmbar ist, Tragefertig bedeutet, dass sich die äußere Berandung, d.h. die Kontur, des Brillenglases nicht mehr ändert, weil es in die Fassung eingeschliffen wurde oder weil es im Falle einer
fassungslosen Brille zum Anbringen der Büge! fertiggestellt ist. Das Brillenglas muss dabei nicht in gegenständlicher Form vorliegen, vielmehr ist es ausreichend, die Abmessungen und die äußere Gestalt des Brillenglases zu kennen. Dies kann dadurch erfolgen, dass aus den
Abmessungen einer von der Person, für die die Brille bestimmt ist, ausgewählten Brillenfassung die Kontur des Brillenglases bestimmt wird und die hieraus ermittelten Daten bereitgestellt werden.
Anstelle oder zusätzlich zur Kontur des tragefertigen Brillenglases können ein oder mehrere (fiktive) Durchblickpunkte der Person durch das tragefertige Brillenglas für eine oder mehrere Sehaufgaben in der Nähe bereitgestellt werden. Die Ermittlung der Durchstoßpunkte kann z.B. dadurch erfolgen, dass die Person die von ihr gewählte Fassung ohne eingesetzte Brillengläser oder mit für sie passenden Einstärkengläsem trägt und zur Betrachtung von Objekten in der Nähe aufgefordert wird. Vorzugsweise werden eine oder mehrere Gebrauchssituationen ausgewählt, unter denen die Person die Brille üblicherweise verwenden will. Die Person kann dann z.B. mit Hilfe einer Kamera photographisch aufgenommen werden. Mit Hilfe eines geeigneten Bildanalyseverfahrens können dann die Durchstoßpunkte der Sehstrahlen durch das Brillenglas ermittelt werden, durch die die Person bei den entsprechenden Sehaufgaben bückt. Als Durchblickpunkte sind demnach alle die Punkte geeignet, die auf oder im Brillenglas liegen und die das vom Objekt ausgehende Licht zur Retina passiert.
Anhand der bereitgestellten Kontur und/oder der bereitgestellten Durchblickpunkte werden dann der Ort oder die Lage, die Ausdehnung und/oder die optische Wirkung (einschließlich Größe und Verteilung) der Zone auf dem Brillenglas festgelegt, die die zur Sehstressverringerung vorgesehene optische Wirkung aufweisen soll. Anders ausgedrückt werden wenigstens ein Konstruktionsbezugspunkt der Zone und oder die Ausdehnung der Zone und/oder die optische Wirkung innerhalb der Zone festgelegt. Unter Konstruktionsbezugspunkt versteht man entsprechend der DIN EN ISO 13666 - 5.12 den Punkt auf einer Fläche eines fertigen Brillenglases oder auf der fertig bearbeiteten Fläche eines Brillenglas-Halbferiigproduktes, in dem nach der Angabe des Herstellers die Sollwerte der dioptrischen Wirkung vorliegen.
Auf Basis dieser Informationen ggf, unter weiterer Berücksichtigung der Rezeptwerte wird dann das Brillenglas mit der Zone mit der zur Selistressverringerung vorgesehenen optischen Wirkung gefertigt.
Bei dem derart gefertigten Brillenglas ist. zum Einen die vertikale Höhe des Bereichs der sehstressverringemden Maßnahme für die Nähe nicht konstant wie bei einem herkömmlichen Brillenglas mit angeblich sehstressverringernder Wirkung, welches ein von der Fassungsform unabhängiges Nahteil aufweist, zum Anderen ist die Größe der sehstressverringemden
Maßnahme für die Nähe individuell auf die Bedürfnisse des Brillenträgers angepasst, wohingegen bei einem bis dato erhältlichen Brillenglas mit angeblich sehstressverringernder Wirkung die Abmessungen sowie die Wirkung stets fest, vorgegeben ist.
Die zur Sehstressverringerung vorgesehene optische Wirkung kann -wie oben bereits ausgeführt ist- eine prismatische Wirkung umfassen. Erfmdungsgernäß kann für diesen Fall vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Konstruktionsbezugspunkte der
Prisnienkonstraktionsbezugspunkt für die zur Sehstressverringerung vorgesehene prismatische Wirkung ist und dass die Lage des Prismenkonstruktionsbezugspunkts und/oder die Ausdehnung der prismatischen Wirkung und/oder die Stärke der prismatischen Wirkung anhand der bereitgestellten Kontur und/oder der bereitgestellten Durchblickpunkte individuell festgelegt werden. Anders ausgedrückt wird die konvergenzunterstützende Maßnahme in Abhängigkeit der Fassungsdaten und der Zentrierdaten im Brillenglas individuell platziert und in ihrer
Ausdehnung, insbesondere in ihrer Höhe, und in ihrer optischen Wirkung auf die individuellen Anforderungen des Benutzers der Brille ausgelegt. Der Vorteil dieser Variante liegt also auf der Hand, nämlich die konvergenzunterstützende Maßnahme auf die Bedürfnisse des Benutzers optimal anzupassen. Eine sehstresserzeugen.de Fehlanpassung oder eine weitgehende
Wirkungslosigkeit der beabsichtigten Sehunterstützung wird demnach vermieden.
Alternativ oder zusätzlich zur Konvergenzunterstützung kann -wie ebenfalls oben bereits geschildert wurde- die zur Selistressverringerung vorgesehene optische Wirkung auch eine Nahzusatzwirkung bzw. akkommodations unterstützende Wirkung u ifassen. Erfindungsgemäß kann für diesen Fall vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Konstraktionsbezugsp iikie der Nal konsiruktionsbezugsp nki für die zur Sehstressverringerung vorgesehene Nahzusatzwirkung bzw. Addition ist und dass die Lage des Nahkonstraktionsbezugspunkis und/oder die
Ausdehnung der Nahzusatzwixkung und/oder die Stärke der Na izusatzwirkung anhand der bereitgestellten Konrur und/oder der bereitgestellten Durchblickpunkte individuell festgelegt werden. Anders ausgedrückt wird die akkommodationsunterstützende Maßnahme in
Abhängigkeit der Fassungsdaten und der Zentrierdaten im Brillenglas individuell platziert und in ihrer Ausdehnung, insbesondere in ihrer Höhe, und in ihrer optischen Wirkung auf die individuellen Anforderungen des Benutzers der Brille ausgelegt. Der Vorteil dieser Variante liegt darin, dass di e akkorrmodationsunterstützende Maßnahme auf die Bedürfhisse des
Benutzers optimal angepasst ist. Eine sehstresserzeugende Fehlanpassung oder eine weitgehende Wirkungslosigkeit der beabsichtigten Sehunterstützung wird auch hier vermieden.
Das erfindungsgemäße Brillenglas für eine nicht-presbyope Person umfasst wenigstens eine Zone mit zur Sehstressverringerung vorgesehener optischer Wirkung, Bei dem Brillenglas handelt es sich vom Grundsatz oder vom Konzept her um ein Null- oder Einstärkenglas, welches einen geometrischen Bereich, durch den der Brillenträger bei bestirnniungsgemäßer Verwendung des Brillenglases blickt, aufweist, in dem die optische Wirkung von Null oder der verordneten sphärischen und/oder torischen und/oder prismatischen Wirkung abweicht. Ein Nullglas wird dann vorgesehen, wenn das Brillenglas für eine rechtsichtige Person bestimmt ist. Ein
Einstärkenglas wird dann verwendet, wenn der Brillenträger eine Fehlsichtigkeit aufweist. Der geometrische Bereich bzw. die Zone mit zur Sehstress erringerung vorgesehener optischer Wirkung ist üblicherweise als Nahteil im Sinne der DIN EN ISO 13666 - 14.1.3 ausgebildet, also als für das Sehen in die Nähe ausgelegtes Teil eines Mehrstärken- oder Gleitsicht- Brillenglases, Nach der Erfindung ist wenigstens ein Konstruktionsbezugspunkt der Zone und/oder die Ausdehnung der Zone und/oder die optischen Wirkung innerhalb der Zone individuell an die Kontur des tragefertigen Brillenglases und/Oder einen oder mehrere
Durchblickpunkte der entsprechenden Person durch das tragefertige Brillenglas für eine oder mehrere Sehaufgaben in der Nähe angepasst.
Bei einem Brillenglas, bei dem die zur Sehstressverringerung vorgesehene optische Wirkung eine prismatische Wirkung umfasst, sieht die Erfindung die Möglichkeit vor, dass wenigstens einer der Konstruktionsbezugspunkte der Prismenkonstruktionsbezugspunkt für die zur Sehsiressverringerung vorgesehene prismatische Wirkung ist und dass die Lage des Prisnienkonstr ktionsbezugspunkts und/oder die Ausdehnung der prismatischen Wirkung und/oder die Stärke der prismatischen Wirkung anhand der bereitgestellten Kontur und/oder der bereitgestellten Durenhlickpunkte individuell festgelegt sind. Dieses Brillenglas zeichnet sich dadurch aus, dass die konvergenzunterstützende Maßnahme auf die Bedürfiiisse des Benutzers optimal angepasst ist. Eine sehstresserzeugende Fehlanpassung des Brillenglases oder eine weitgehende Wirkungslosigkeit der beabsichtigten Sehunterstützung entfällt.
Ein Brillenglas, das zusätzlich oder alternativ zu der Konvergenzunterstützung durch ein
Nahprisma zur Sehstress Verringerung eine N ahzusatzwirkung umfasst, kann nach der Erfindung derart ausgestaltet sein, dass wenigstens einer der Konstraktionsbezugspunkte der
ahkonstruktionsbezugspunkt für die zur Sehsiressverringerung vorgesehene Nahzusatzwirkung ist und dass die Lage des Nahkonstruktionsbezugspunkts und/oder die Ausdehnung der
Nahzusatzwirkung und/oder die Stärke der Nalizusatzwirkung anhand der bereitgestellten Kontur und/oder der bereitgestellten Durchblickpunkte individuell festgelegt sind. Dieses Brillenglas zeichnet sich dadurch aus, dass die akkommodationsunterstützende Wirkung auf die Bedürfhisse des Benutzers optimal angepasst ist. Eine sehstresserzeugende Fehlanpassung des Brillenglases oder eine weitgehende Wirkungslosigkeit der beabsichtigten Sehunterstützung ist
ausgeschlossen.
Eine Brillenglasfamilie der erfindungsgemäßen Art umfasst demnach eine Mehrzahl an
Brillengläsern für nicht-presbyope Personen, deren sehstressreduzierende Wirkung auf die jeweiligen Bedürfiiisse der die Brillenlinsen tragenden Benutzer optimal angepasst ist. Die Brillenglasfamilie nach der Erfindung umfasst eine Mehrzahl an Brillengläsern für nicht- presbyope Personen, wobei jedes Brillenglas wenigstens eine Zone mit zur
Sehstressverringerung vorgesehener optischer Wirkung aufweist und wobei bei jedem
Brillenglas der Brillenglasfamilie wenigstens ein Konstruktionsbezugspunkt der Zone und/oder die Ausdehnung der Zone und/oder die optischen Wirkung innerhalb der Zone von der Kontur des jeweiligen tragefertigen Brillenglases und/oder von einen oder mehrere Durchblickpunkte der entsprechenden Person durch das jeweilige tragefertige Brillenglas für eine oder mehrere Sehaufgaben in der Nähe abhängt. Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens, wenn das Computerprograiiim in einem Computer ausgeführt wird. Das Computerprograrnrn kann auf einem maschinenlesbaren Datenträger gespeichert sein Schließlich betrifft die Erfindung einen Computer, der zur Ausführung des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases für eine nicht-presbyope Person, welches wenigstens eine Zone mit zur Sehstress Verringerung vorgesehener optischer Wirkung aufweist Figur 2 die Ennittlung von Durchstoßpunkten für Sehstrahlen bei unterschiedlichen
Sehaufgaben, nämlich
a) Lesen und Schreiben
b) Arbeiten an einem Bildschirm
c) Mechanische Montage
Figur 3 die beispielhafte Anordnung der Konstruktionsbezugspunkte bei einem
Brillenglas mit kreisförmiger Außenkontur, welches nach dem. Verfaluen nach der Figur 1 hergestellt wird, wenn die sehstressreduzierende Maßnahme für die bevorzugte Gebrauchssituation
a) Lesen und Schreiben
b) Arbeiten am Bildschirm
c) Mechanische Montage
vorgesehen ist. Figur 4 die beispielhafte Anordnung der Konstruktionsbezugspunkte bei einem
Brillenglas mit rechteckiger Außenkontur, welches nach dem Verfahren nach der Figur 1 hergestellt wird, wenn die sehstressreduzierende Maßnahme für die bevorzugte Gebrauchssituation a) Lesen und Schreiben
b) Arbeiten am Bildschirm
c) Mechanische Montage
vorgesehen ist,
Figur 5 V ergleich unterschiedlicher Fassungsformen und dadurch sich ergebende Lagen der Konstruktionsbezugspunkte
Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases für eine nicht-presbyope Person, welches wenigstens eine Zone mit zur Sehstressverringerung vorgesehener optischer Wirkung aufweist.
In einem ersten Schritt 100 kann -soweit dies erforderlich erscheint- eine Refraktionsmessung an einem oder beiden Augen der nicht-presbyopen Person durchgeführt werden. Der Begriff (axiale) Refraktion (lat. re ::: zurück, frangere ::: brechen) bezeichnet in der Optometrie und Augenheilkunde den Brechwert der optischen Korrektur, mit der zusammen ein bestimmtes Auge ohne Akkommodation ein scharfes Bild eines in unendlicher Entfernimg befindlichen Objekts erzeugt, Ist dieser Wext Null, spricht man von Normalsichtigkeit oder Emrnetropie, ansonsten von einer Ametropie.
Zu unterscheiden ist zwischen einer objektiven Refraktion, die mittels einer apparativen
Anordnung gemessen wird, und der subjektiven Refraktion, die eine Auskunft des Untersuchten über die wahrgenommene Bildschärfe erfordert. Die bei der Durchführung der Refraktion ermittelten Messwerte werden in einem weiteren
Schritt 200 in ein Brillenrezept, eine sogenannte Verordnung, übertragen, das dem Augenoptiker zur Anfertigung der Brillengläser dient, Kurz- und Weitsichtigkeit werden mit so genannten sphärischen Brillengläsern korrigiert, eine Stabsichtigkeit mit zylindrischen. Darüber hinaus kann eine Fehlstellung eines oder beider Augen eine prismatische Korrektur erforderlich machen.
In einem weiteren Schritt 300 sucht der Brillenträger vorzugsweise unterstützt durch den Augenoptiker eine geeignete Brillenfassung aus. Der Begriff Brillenfassung kann dabei in einem sehr weiten Sinn verstanden werden. Er kann auch sogenannte rahmenlose Brillengestelle umfassen, bei denen die Brillengläser lediglich durch einen Steg miteinander verbunden sind und die Öhrbügel oder das Hinterkopfband unmittelbar an den Brillengläsern befestigt, sind. Je nach gewählter Briüenfassimg kann sich die Außenkontur des tragefertigen Brillenglases unmittelbar aus der Form der Fassung ergeben. Bei rahmenlosen Brillenfassungen kann der Brillenträger die Außenkontur noch in gewissen Grenzen vorgeben. Ziel des nachfolgenden Schrittes 400 ist es, diese Kontur des iragefertigen Brillenglases aus der gewünschten
Brillenfassung zu ermitteln. hi einem weiteren Verfahrensschritt 500 wird daraufhin die bevorzugte Gebrauchsbedingung, unter der der zukünftige Brillenträger die Brille zu tragen beabsichtigt, festgestellt. Dies ist wichtig, weil sich hieraus die Bereiche des Brillenglases ergeben, durch die der Brillenträger mit überwiegender Wahrseheinlichkeit blicken wird. Dieser Verfarrrensschritt 500 kann der Auswahl der Brillenfassung (Schritt 300) vorausgehen, weil sich bestimmte Fassungstypen nicht für die geplante Tragebedingung eignen, da diese das Sichtfeld in nicht akzeptabler Weise einschränken, Es ist auch möglich, dass der zukünftige Brillenträger die Brille nicht nur zu einem einzigen bestimmten Zweck einsetzen möchte, sondern für verschiedene Tätigkeiten. In diesem Fall werden mehrere Gebrauchsbedingungen festgestellt und ggf. in Bezug auf die erwartete
Häufigkeit gewichtet.
In einem weiteren Schritt 600 wird der zukünftige Brillenträger mit einer für die gewählte Gebrauchsbedingung typischen Sehaufgabe konfrontiert. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, dass der Proband die von ihm gewählte Fassung ohne eingesetzte Brillengläser in üblicher
Gebrauchsstellung trägt und Zeitung liest. Dabei wird sein Gesicht mit einer Kamera
aufgenommen. Aus der Kameraaufeahme wird dann mit Hilfe eines geeigneten
Bildauswerteprograninis die Pupilleniage relativ zur Fassung ermittelt. Hieraus lässt sieh dann der Verlauf des Sehstrahls vom Objekt durch die Fassung zum Auge rekonstruieren. Es kann dann in einem weiteren Schritt. 700 ein Durchstoßpunkt des Sehstrahls durch das Brillenglas abgeleitet werden. Der Begriff Durchstoßpunkt ist dabei in einem weiten Sinn zu verstehen als ein Ort auf der Vorder- oder Rückfläche oder innerhalb des imaginär in die Fassung eingesetzten Brillenglases selbst, den der Sehstrahl für die jeweilige Sehaufgabe passiert. Die Erfindung sieht vor, dass ggf. mehrere Sehaiafgaben untersucht werden und die jeweiligen Durchstoßpunkte ermittelt werden, soweit dies gewünscht oder erforderlieh ist (Schritt 800),
Die Figur 2 zeigt beispielhaftdie Ermittlung von Durehstoßpunkten für Sehstrahlen bei unterschiedlichen Sehaufgaben, wie a) Lesen oder Schreiben, b) Arbeiten an einem Bildschirm und c) Mechanische Montage im Falle eines Brillenglases 290 mit kreisrunder Kontur 295. in einem ersten Schritt wird das zu benutzende Objekt, nämlich ein Blatt Papier oder eine Zeitung 210 im Fall a), ein Bildschirm 220 im Fall b) oder eine Montagewand 230 im Fall c) in die für den Benutzer entsprechend bequeme Position gebracht. In einem zweiten Sehritt wird die Lage des entsprechenden Durchstoßpunktes 240, 250, 260 des Sehstrahls 270 vom Auge 280 des Benutzers zum Objekt 210, 220, 230 durch das Brillenglas 290 bestimmt, z.B. wie vorstehend beschrieben. Dieser Durchstoßpunkt 240, 250, 260 liegt je nach spezifizierter Aufgabe a), b), c) und Abstand des Objektes 210, 220, 230 vom Auge 280 höher oder tiefer im Brillenglas 290, Je tiefer die gewählte Aufgabe in Bezug auf die Augenhöhe liegt, desto tiefer liegt, der Durchstoßpunkt 240, 250, 260 im Brillenglas 290. Je höher die gewählte Aufgabe in Bezug auf die Augenhöhe liegt, desto höher liegt der Durchstoßpunkt 240, 250. 260 im Brillenglas 290.
Aus der oder ggf. der Mehrzahl der ermittelten Durchstoßpunkte 240, 250, 260 und der Kontur 295 des Brillenglases 290 lässt bzw. lassen sieh dann die zur Sehstressverminderung
geeignete(n) Malmahme(n) ableiten (Schritt 900). Grundsätzlich kommen
akkommodationsunterstützende Maßnahmen oder konvergenzunterstützende Maßnahmen oder beide in Betracht.
In einem weiteren Schritt 1000 wird dann eine oder mehrere (Abfrage 1100) Zonen festgelegt, in der oder in denen die sehstressvermindernde Maßnahme(n) realisiert ist bzw. sind, Insbesondere ist. es möglich, den Ort, die Ausdehnung und die Stärke der optischen Wirkung zur
Sehstressminderung vorzugeben,
Beispielhaft werden nachfolgend die Festlegung der Zonen und die sehstressmmdernden Maßnahmen für unterschiedliche Sehaufgaben und unterschiedliche Fassungsformen anhand der Figuren 3 und 4 erläutert. Der Figur 3 entnimmt man den Verlauf des Sehstrahls 270 vom Auge 280 zum Objekt 210, 220,230 für das in Figur 2 dargestellte Brillenglas 290 mit kreisrunder Fassungsform 295, Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, liegt der jeweilige Durchstoßpunkt je nach spezifizierter Aufgabe und Abstand des Objektes 210, 220, 230 vom Auge 280 höher oder tiefer im Brillenglas 290. Ebenso ist die benötigte akkommodations- und/oder
konvergenzunterstützende Maßnahme je nach spezifizierter Aufgabe und Abstand des Objektes 210, 220, 230 vom Auge 280 größer oder kleiner. Je tiefer die gewählte Aufgabe in Bezug auf die Augenhöhe liegt, desto tiefer liegt, der Durchstoßpunkt im Brillenglas 290. Je höher die gewählte Aufgabe in Bezug auf die Augenhöhe liegt, desto höher liegt der Durchstoßpunkt im Brillenglas 290. Je näher sich das Objekt 210, 220, 230 am Auge 280 befindet, desto größer ist die benötigte akkommodations- und/Oder konvergenzunterstützende Maßnahme und je weiter das Objekt 210, 220, 230 vom Auge entfernt ist, desto geringer ist die benötigte
akkommodations- und/oder konvergenzunterstützende Maßnahme, Bei der in der Figur 3 a) dargestellten Sehaixfgabe (Lesen, Schreiben) liegt das betrachtete Objekt 210 vergleichsweise nahe am Auge 280, nämlich etwa 30 - 40 cm von diesem entfernt. Das Blatt Papier wird beim Schreiben bzw. die Zeitung wird beim Lesen vergleichsweise tief gehalten. Der ermittelte Durchstoßpunkt (in Fig. 2a) mit dem Bezugszeiehen 240 gekennzeichnet) des
Sehstrahls 270 durch das hier kreisrunde Brillenglas 290 liegt vergleichsweise tief, also weit unterhalb des Femkonstruktionsbezugspunkts 297, weiches nach DIN EN ISO 13666-5.15 der Punkt auf der Vorderfläche eines Brillenglases ist, in dem die dioptrische Wirkung für das Femteil erreicht werden muss.
Im Beispiel nach der Figur 3 a) ist angenommen, dass der Konstruktionsbezugspunkt 245 für beide hier diskutierten sehstressmindernden Maßnahmen, nämlich die
aldcommodationsunterstützende und die konvergex zunterstützende Maßnahmen identisch mit dem Durchblickpunkt 240 für die angegebene Seliaufgabe ist, und auf der Vorderseite der Linsenfläche liegt. Grundsätzlich, können diese Punkte 245 auch abweichend von dieser Regel gewählt werden, nämlich z.B. räumlich getrennt voneinander und/oder auf der Rückseite des Brillenglases. Der Konstruktionsbezugspunkt 245 für die sehstressreduzierende Maßnahme stellt demnach im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Punkt auf der Vorderfläche des Brillenglases 290 dar, in dem die dioptrische Wirkung für die akkomrnodationsunterstützende und die konvergenzunterstützende Maßnahmen erreicht werden müssen. Dieser Konstraktionsbezugspunkt 245 muss innerhalb der Kontur des tragefertigen Brillenglases 290 liegen. Da die Zeitung bzw. das Blatt 210 sehr nahe am Auge 280 des Betrachters angeordnet ist, müssen die akkommodations- und konvergenzunterstützenden Maßnahmen (angedeutet durch einen Richtungspfeil 247) in ihrer optischen Wirkung vergle chsweise groß sein. Außerdem muss die Ausdehnung der Zone, in der die konvergenz- und akkommodationsunterstützenden Maßnahmen wirken sollen vergleichsweise groß sein. Typische Werte für eine prismatische Wirkung der akkorrnnodationsuntersiiitzenden Maßnahme sind hier 0,25cm/m bis 3cm/m Basis innen pro Auge. Typ sche Werte für eine Nachzusatzwirkung der
akkommodationsunterstützenden Maßnahme sind liier 0,25dpt bis 1300dpt. Die Ausdehnung der Zone, innerhalb der die konvergenz- und akkommodationsunterstützenden Maßnahmen wirken, hängt von dem vom Optikdesigner festgelegten Designregeln ab. Sie kann wenige Millimeter im Durchmesser betragen oder auch einen oder mehrere Zentimeter umfassen.
Bei der in der Figur 3 b) dargestellten Sehaufgabe (Bildsehirrnarbeit) liegt das betrachtete Objekt, nämlich der Bildschirm 220 in einer ähnlichen Entfernung wie bei der Sehaufgabe nach der Figur 3 a), nämlich bei einem Abstand von ca. 50 - 80 cm zum Auge 280 des Betrachters. Für den Fall, dass die Brille lediglieh zur Bildsehirrnarbeit verwendet wird, kann der
Konstraktionsbezugspunkt 255 für die konvergenz- und akkommodationsunterstützenden Maßnahmen wiederum identisch mit dem Durehblickpunkt 250 für diese Sehaufgabe gewählt werden. Würde die Brille sowohl für die Bildschirmarbeit als auch zum Lesen und Schreiben eingesetzt, könnte auch ein zwischen dem Durchbiickpunkt für das Lesen/Schreiben und dem Durchblickpunkt für die Bildschirmbetrachtung angeordneter Punkt (vorzugsweise auf der Vorderseite des Brillenglases) gewählt werden. Selbstverständlich können für die konvergenz- und akkommodationsunterstützenden Maßnahmen auch unterschiedliche
Konstruktionsbezugspunkte gewählt werden. Schließlich ist es auch möglieh, die
sehstressverringemden Maßnahmen für das Lesen/Schreiben einerseits und die Bildsehirrnarbeit andererseits örtlich getrennt und/oder in ihrer Wirkung unterschiedlich stark und/oder in ihrer Ausdehnung unterschiedlich groß zu wählen. Typische Zonendurchmesser für die
sehstressvermindemden Maßnahmen sind im Falle der Figur 3 b) wie oben bereits angedeutet designabhängig. Eine etwaige prismatische Wirkung für die konvergenzunterstützende
Maßnahme kann wiederum Werte zwischen 0,25cm/m und 3 cm/m annehmen. Eine etwaig verwendete Nahzusatzwirkung der akkorrmiodationsunterstützenden Maßnahme liegt bei etwa 0.25dpt bis 1.0dpi. Die optische Wirkung (Prisma und Addition) der sehstressvermindemden Maßnahmen ist in der Figur 3 b) xnit dem Richtungspfeil 257 kenntlich gemacht.
Bei der in der Figur 3 c) dargestellten Sehaufgabe (Montage) liegt das betrachtete Objekt 230 in einem Abstand von 30 - 40 cm zum Auge 280 des Betrachters, aber in Höhe des Auges 280. Für diesen Fall kann der Konstruktionsbezugspunkt 265 für die sehsfressver indernde Maßnahme ebenfalls identisch zum Durchblickpunkt 260 gewählt werden. Für diese Sehaufgabe liegt die typische prismatische Wirkung für die konvergenzunterstützende Maßnahme bei etwa 0,25cm/m bis 3 cm/m, die typische Addition bei etwa 0.25dpt bis l .Odpt und der Zonendurchmesser ist auch hier abhängig vom Design. Die optische Wirkung (Prisina und Addition) der
sehstressvermindemden Maßnahme ist in der Figur 3 c) mit dem Richtungspfeil 267
gekennzeichnet.
Je nach Kontur der Brillenglasform, bzw. je nach Höhe der Kontur, rnuss man den
Konstraktionsbeziigspuiikt bzw. die Zone der akkonunodations- und/oder
konvergenzunterstützenden Maßnahmen im Brillenglas 290 so positionieren, dass sie zum einen den Gegebenheiten der Tätigkeit entsprechen aber auch noch innerhalb der Fassungskontur 295 liegen, Die Figur 4 zeigt im Vergleich zu Figur 3 die entsprechenden Charakteristika, nämlich die Konstraktionsbezugspunkte 345, 355 und 365 sowie die Stärken der sehstressvermindemden Maßnahmen 347, 357, 367 für den Fall eines Brillenglases 390 mit rechteckiger Fassungsform 395 für dieselben Gebrauchsbedingungen Lesen/Schreiben (Fig. 4a), Bildschirmarbeit (Fig. 4b) und Montage (Fig. 4a).
Figur 5 zeigt die maßgeblichen Konstruktionsbezugspunkte 445, 545, 645 für die Sehaufgabe Lesen/Schreiben in der Zusammenschau für unterschiedlich große Brillengläser 490, 590 aber ähnlicher elliptischer Kontur 495, 595 und ein Brillenglas 690 rechteckiger Form 695.
Auf Basis der zuvor beschriebenen Konstruktionsbezugspunkte und sonstiger zur Berechnung von Brillengläsern üblicher Daten, wie Refraktion, Material und Gebrauchsbedingungen lässt sich dann ein Brillenglas der erfindungsgemäßen Art fertigen (Schritt 1200).

Claims

Patentansprüche:
1 , Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases (290, 390, 490, 590, 690) für eine nichtpresbyope Person, welches wenigstens eine Zone mit zur Sehstressveirmgerung vorgesehener optischer Wirkimg aufweist, gekennzeichnet durch folgende
Verfahrensschritte:
Bereitstellen der Kontur (295, 395, 495, 595, 695) des tragefertigen Brillenglases (290, 390, 490, 590, 690) und/Oder Bereitstellen einer oder mehrerer
Durchblickpunkte (240, 250, 260) der Person durch das tragefertige Brillenglas (290, 390, 490, 590, 690) für eine oder mehrere Sehaufgaben in der Nähe
Festlegen wenigstens eines Konstruktionsbezugspunkts (245, 255, 265; 345, 355, 365; 445, 545, 645) der Zone und/oder der Ausdehnung der Zone und/oder der optischen Wirkung innerhalb der Zone anhand der bereitgestellten Kontur (295, 395, 495, 595, 695) und/oder der bereitgestellten Durehblickpunkte (240, 250, 260) Fertigen des Brillenglases (290, 390, 490, 590, 690) mit der Zone.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die zur Sehstressverringerung vorgesehene optische Wirkung eine prismatische Wirkung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Konsiraktionsbezugspurrkte (245, 255, 265; 345, 355, 365; 445, 545, 645) der Pris enkonstraktionsbezugspuhkt für die zur Sehstressverringerung vorgesehene prismatische Wirkung ist und dass die Lage des Prismenkonstruktionsbezugspunkts und/oder die Ausdehnung der prismatischen Wirkung und/oder die Stärke der
prismatischen Wirkung anhand der bereitgestellten Kontur (295, 395, 495, 595, 695) und/oder der bereitgestellten Durchblickpunkte (240, 250, 260) individuell festgelegt werden,
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die zur
Sehstressverringerung vorgesehene optische W rkung eine Nahzusatzwirkung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Konstruktionsbezugspunkte (245, 255, 265; 345, 355, 365; 445, 545, 645) der Nalikonstruktionshezugspunkt für die zur
Sehstressverringerung vorgesehene Nahzusatzwirkung ist und dass die Lage des
Nahkonstruktionsbezugspunkts und'Oder die Ausdehnung der Nahzusatzwirkung und/oder die Stärke der Nahzusatzwirkung anhand der bereitgestellten Kontur (295, 395, 495, 595, 695) und/oder der bereitgestellten Durchblickpunkte (240, 250, 260) individuell festgelegt werden.
Brillenglas (290, 390, 490, 590, 690) für eine nicht-presbyope Person mit wenigstens einer Zone mit zur Sehstressverringerung vorgesehener optischer Wirkung, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens ein Konstraktionsbezugspunkt (245, 255, 265; 345, 355, 365: 445, 545, 645) der Zone und/oder die Ausdehnung der Zone und'oder die optischen Wirkung innerhalb der Zone individuell an die Kontur (295, 395, 495, 595, 695) des tragefertigen Brillenglases (290, 390, 490, 590, 690) und/oder einen oder mehrere
Durchblickpunkte (240, 250, 260) der entsprechenden Person durch das tragefertige Brillenglas (290, 390, 490, 590, 690) für eine oder mehrere Sehaufgaben in der Nähe angepasst ist,
Brillenglas nach Anspruch 4, bei dem die zur Selistressverringerung vorgesehene optische Wirkung eine prismatische Wirkung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Konstraktionsbezugspunkte (245, 255, 265; 345, 355, 365; 445, 545, 645) der Prismenkonstruktionsbezugspunkt für die zur Sehstressverringerung vorgesehene prismatische Wirkung ist und dass die Lage des Prismexikonstruktionsbezugspunkts und/oder die Ausdehnung der prismatischen Wirkung -und/oder die Stärke der
prismatischen Wirkung anhand der bereitgestellten Kontur (295, 395, 495, 595, 695) und/oder der bereitgestellten Durchblickpunkte (240, 250, 260) individuell festgelegt sind.
Brillenglas nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem die zur Sehstressverringerung vorgesehene optische Wirkung eine Nahzusatzwirkung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Konstruktionsbezugspunkte (245, 255, 265; 345, 355, 365: 445, 545, 645) der Nahkonstruktionsbezugspunkt für die zur Selistressverringerung vorgesehene Nahzusatzwirkung ist und dass die Lage des Nahkonstruktionsbezugspunkts und/oder die Ausdehnung der Nahzusatzwirkung und/oder die Stärke der Nahzusatzwirkung anhand der bereitgestellten Kontur (295, 3 5, 495, 595, 695) und/oder der bereitgestellten
Durchblickpunkte (240, 250, 260) individuell festgelegt sind.
Brilienglasfamilie umfassend eine Mehrzahl an Brillengläsern (290, 390, 490, 590, 690) für nicht-presbyope Personen, wobei jedes Brillenglas (290, 390, 490, 590, 690) wenigstens eine Zone mit zur Sehsixessverxingerang vorgesehener optischer Wirkung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Konstraktionsbezugspunkt (245, 255, 265; 345, 355, 365; 445, 545, 645) der Zone und/oder die Ausdehnung der Zone und/Oder die optischen Wirkung innerhalb der Zone von der Kontur (295, 395, 495, 595, 695) des jeweiligen tragefertigen Brillenglases (290, 390, 490, 590, 690) und/oder von einen oder mehrere Durchblickpunkte (240, 250, 260) der entsprechenden Person durch das jeweilige tragefertige Brillenglas (290, 390, 490, 590, 690) für eine oder mehrere Sehaufgaben in der Nähe abhängt.
Computerprogranini mit Programmeode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wenn das Computerprogramm in einem Computer ausgeführt wird.
Comput^rograrnrn nach Anspruch 8, gespeichert auf einem maschinenlesbaren
Datenträger.
Computer, der zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 eingerichtet ist.
PCT/EP2011/056382 2010-05-27 2011-04-20 Verfahren zum herstellen eines brillenglases sowie brillenglas WO2011147649A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11715920.2A EP2577385A1 (de) 2010-05-27 2011-04-20 Verfahren zum herstellen eines brillenglases sowie brillenglas
CN201180026241.8A CN103109228B8 (zh) 2010-05-27 2011-04-20 用于制造眼镜片的方法以及眼镜片
US13/685,845 US9063348B2 (en) 2010-05-27 2012-11-27 Spectacle lens and method for making the same
US14/697,338 US10247960B2 (en) 2010-05-27 2015-04-27 Method for making a spectacle lens
US16/197,234 US10838230B2 (en) 2010-05-27 2018-11-20 Method for making a spectacle lens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021763.8 2010-05-27
DE102010021763A DE102010021763A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases sowie Brillenglas

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/685,845 Continuation US9063348B2 (en) 2010-05-27 2012-11-27 Spectacle lens and method for making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011147649A1 true WO2011147649A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44237126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/056382 WO2011147649A1 (de) 2010-05-27 2011-04-20 Verfahren zum herstellen eines brillenglases sowie brillenglas

Country Status (5)

Country Link
US (3) US9063348B2 (de)
EP (1) EP2577385A1 (de)
CN (1) CN103109228B8 (de)
DE (1) DE102010021763A1 (de)
WO (1) WO2011147649A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9208608B2 (en) 2012-05-23 2015-12-08 Glasses.Com, Inc. Systems and methods for feature tracking
US9236024B2 (en) 2011-12-06 2016-01-12 Glasses.Com Inc. Systems and methods for obtaining a pupillary distance measurement using a mobile computing device
US9286715B2 (en) 2012-05-23 2016-03-15 Glasses.Com Inc. Systems and methods for adjusting a virtual try-on
US9483853B2 (en) 2012-05-23 2016-11-01 Glasses.Com Inc. Systems and methods to display rendered images
WO2019185848A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 Essilor International A method for determining a single vision ophthalmic lens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021763A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Carl Zeiss Vision Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases sowie Brillenglas
TWI588560B (zh) 2012-04-05 2017-06-21 布萊恩荷登視覺協會 用於屈光不正之鏡片、裝置、方法及系統
US9201250B2 (en) 2012-10-17 2015-12-01 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
MY179138A (en) 2012-10-17 2020-10-28 Holden Brien Vision Inst Lenses, devices, methods and systems for refractive error
EP2772793B1 (de) 2013-03-01 2015-09-16 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Verfahren zur Optimierung des Haltungsprimsa von ophthalmischen Linsen
EP3800500A1 (de) * 2013-06-13 2021-04-07 Essilor International Verfahren zur bestimmung einer fläche einer seite einer optischen, an ein brillengestell angepassten linse
DE102017000777A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Rodenstock Gmbh Verfahren zur Berücksichtigung unterschiedlicher prismatischer Korrekturen in der Ferne und der Nähe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001084215A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-08 Optische Werke G. Rodenstock Verfahren zur herstellung einer brille
FR2850763A1 (fr) * 2003-02-03 2004-08-06 Essilor Int Lentille aphtalmique a addition progressive de puissance et de prisme
FR2871247A1 (fr) * 2004-06-04 2005-12-09 Essilor Int Lentille ophtalmique

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425653A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Essilor Int Procede pour elaborer une surface de refraction d'une lentille ophtalmique a puissance focale progressivement variable
FR2740231B1 (fr) * 1995-10-20 1998-03-06 Christian Dalloz Sa Ebauche pour oculaire non-correcteur
US6343861B1 (en) 1998-06-12 2002-02-05 Sola International Holdings, Ltd. Myopia lens
AUPP618098A0 (en) * 1998-09-28 1998-10-22 Positive Plan Pty Ltd Apparatus and method for avoiding ocular muscular fatigue
US8272734B2 (en) * 2004-11-16 2012-09-25 Essilor International, S.A. Non-progressive multifocal lens with large near/intermediate area
JP4229118B2 (ja) 2005-03-09 2009-02-25 セイコーエプソン株式会社 累進屈折力レンズの設計方法
CN1831582A (zh) * 2005-03-09 2006-09-13 精工爱普生株式会社 渐进屈光力镜片组的设计方法
FR2893151B1 (fr) 2005-11-08 2008-02-08 Essilor Int Lentille ophtalmique.
US7665842B2 (en) * 2006-01-12 2010-02-23 Institute For Eye Research Method and apparatus for controlling peripheral image position for reducing progression of myopia
DE112008000060A5 (de) * 2007-01-25 2009-12-10 Rodenstock Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Bezugspunkte Ferne und Nähe
US20080297721A1 (en) 2007-05-29 2008-12-04 Amitava Gupta Lens designs for treating asthenopia caused by visual defects
US20090002627A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 The Research Foundation Of State University Of New York Optical elements having variable power prisms
JP5037625B2 (ja) * 2007-10-10 2012-10-03 Hoya株式会社 累進屈折力レンズの製造方法
JP5710500B2 (ja) * 2009-01-23 2015-04-30 ローデンストック.ゲゼルシャフト.ミット.ベシュレンクテル.ハフツング 多角形デザインを使用するデザイン制御
CN102301270B (zh) * 2009-01-30 2013-12-04 Hoya株式会社 眼镜镜片评价方法、眼镜镜片设计方法和眼镜镜片制造方法
DE102010021763A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Carl Zeiss Vision Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases sowie Brillenglas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001084215A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-08 Optische Werke G. Rodenstock Verfahren zur herstellung einer brille
FR2850763A1 (fr) * 2003-02-03 2004-08-06 Essilor Int Lentille aphtalmique a addition progressive de puissance et de prisme
FR2871247A1 (fr) * 2004-06-04 2005-12-09 Essilor Int Lentille ophtalmique
US7540610B2 (en) 2004-06-04 2009-06-02 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Ophthalmic lens

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9236024B2 (en) 2011-12-06 2016-01-12 Glasses.Com Inc. Systems and methods for obtaining a pupillary distance measurement using a mobile computing device
US9208608B2 (en) 2012-05-23 2015-12-08 Glasses.Com, Inc. Systems and methods for feature tracking
US9235929B2 (en) 2012-05-23 2016-01-12 Glasses.Com Inc. Systems and methods for efficiently processing virtual 3-D data
US9286715B2 (en) 2012-05-23 2016-03-15 Glasses.Com Inc. Systems and methods for adjusting a virtual try-on
US9311746B2 (en) 2012-05-23 2016-04-12 Glasses.Com Inc. Systems and methods for generating a 3-D model of a virtual try-on product
US9378584B2 (en) 2012-05-23 2016-06-28 Glasses.Com Inc. Systems and methods for rendering virtual try-on products
US9483853B2 (en) 2012-05-23 2016-11-01 Glasses.Com Inc. Systems and methods to display rendered images
US10147233B2 (en) 2012-05-23 2018-12-04 Glasses.Com Inc. Systems and methods for generating a 3-D model of a user for a virtual try-on product
WO2019185848A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 Essilor International A method for determining a single vision ophthalmic lens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2577385A1 (de) 2013-04-10
CN103109228B (zh) 2015-07-22
US10838230B2 (en) 2020-11-17
US20190086692A1 (en) 2019-03-21
US20150241715A1 (en) 2015-08-27
CN103109228A (zh) 2013-05-15
US9063348B2 (en) 2015-06-23
CN103109228B8 (zh) 2018-12-04
US10247960B2 (en) 2019-04-02
US20130135579A1 (en) 2013-05-30
DE102010021763A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577385A1 (de) Verfahren zum herstellen eines brillenglases sowie brillenglas
EP2115526B1 (de) Bezugspunkte für orthostellung
DE69813803T3 (de) Linse mit starker Krümmung für eine Brille
DE69931768T2 (de) Dezentrierte schutzbrille
EP2471441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Augendrehpunktlage
DE60209114T2 (de) Progressive additionslinsen
DE69737931T2 (de) Progressive Linsen und Verfahren zu deren Entwurf und Verwendung
DE102010007267B4 (de) Linsenelement mit verbesserter prismatischer Wirkung sowie Verfahren zur Herstellung eines Linsenelements
EP3785601B1 (de) Helligkeitsabhängige anpassung eines brillenglases
EP1410098B1 (de) Verfahren zur herstellung von progressiven brillengläsern
EP1546791A1 (de) Verfahren zur herstellung einer linse und danach hergestellte linse
DE202010010365U1 (de) Ophthalmische Linse mit optischen Sektoren
EP3730998A1 (de) Bestimmung mindestens eines optischen parameters eines brillenglases
EP1150140B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brillenlinse, Brillenlinse und Brillenlinsefamilie
DE102014223341A1 (de) Optische Sehhilfe mit zusätzlichem Astigmatismus
DE102004059448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen eines Brillenglases; System und Computerprogrammprodukt zum Fertigen eines Brillenglases
DE102004010338B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases
EP1488274B1 (de) Progressives brillenglas mit zwei asphärischen, progressiven flächen
DE102012010221A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Brillenlinse mit astigmatischer Korrektur und Brille mit solcher Brillenlinse
EP2132593B1 (de) Subjektive simulation der abbildungseigenschaften von sportbrillen
DE102005023126B4 (de) Serie von Brillengläsern, Verfahren zur Herstellung
EP1415189B1 (de) Progressives brillenglas für grosse und mittlere objektentfernungen
EP1561148B1 (de) Doppelprogressives brillenglas
DE102013203288B4 (de) Verfahren zur Berechnung und Herstellung eines Brillenglases für ein fehlsichtiges Auge
EP4185920B1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur erzeugung von daten zur herstellung mindestens eines brillenglases und verfahren zur herstellung einer brille

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180026241.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11715920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011715920

Country of ref document: EP