WO2001082767A1 - In herkömmlichen staubsaugern einsetzbare staubsammelbox mit fliehkraftabscheider - Google Patents

In herkömmlichen staubsaugern einsetzbare staubsammelbox mit fliehkraftabscheider Download PDF

Info

Publication number
WO2001082767A1
WO2001082767A1 PCT/EP2001/004536 EP0104536W WO0182767A1 WO 2001082767 A1 WO2001082767 A1 WO 2001082767A1 EP 0104536 W EP0104536 W EP 0104536W WO 0182767 A1 WO0182767 A1 WO 0182767A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dust
dust box
centrifugal separator
filter
box according
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004536
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Stettner
Gerhard Erdmann
Peter Bächer
Göran Sjöberg
Göran Nilsson
Original Assignee
AEG Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeräte GmbH filed Critical AEG Hausgeräte GmbH
Priority to AU2001273959A priority Critical patent/AU2001273959A1/en
Publication of WO2001082767A1 publication Critical patent/WO2001082767A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles

Definitions

  • the invention relates to a dust box for use in conventional vacuum cleaners.
  • the dust box is intended as a replacement or alternatively to conventional dust collection devices, usually 15 dust bags.
  • Vacuum cleaners are also known which have dust collection devices which operate according to the cyclone principle. But these grounds care equipment is not conventional vacuum cleaner but specially designed vacuum cleaner, the dust separation and collection device 'only for this vacuum cleaner - 5 ger fits and' where the use of conventional dust bag is excluded.
  • the object of the present invention is to create a dust box for use in conventional vacuum cleaners, which can optionally be used as a replacement for conventional " dust collection devices.
  • a dust box consisting of a centrifugal separator with a dip tube, a dust collection chamber, and a filter, where the "dust box is designed so • that it can be used in conventional vacuum cleaners.
  • the dust box after the object of the present invention is designed in their dimensions, in that they conventional vacuum cleaner can be used. This means that their proportions are adapted to the vacuum cleaners on the market and do not primarily follow the physical design rules for centrifugal separators.
  • conventional centrifugal separators are usually designed to be conical, with the conicity following known calculation rules.
  • the centrifugal separator according to the invention is generally, but not necessarily cylindrical, but still works satisfactorily.
  • Dust box is detachably connected.
  • the advantage of this embodiment is that when the filter unit is removed, the immersion tube is simultaneously removed from the centrifugal separator, so that the interior of the centrifugal separator is freely accessible . and can be easily cleaned. If the inside of the centrifugal separator and the inside of the dust collection container are freely accessible from the air outlet side, there is a further advantage of the invention in that both the centrifugal separator and the
  • Dust collector is easily accessible and cleanable. If • the filter covers both the opening of the centrifugal separator and the opening of the dust collector, the accessibility of these two components of the dust box is achieved simply by removing the filter or the filter unit.
  • a further advantageous embodiment of the invention is given in that the centrifugal separator and the dust collection space form an integral dust collection unit. This ensures that the connection between the centrifugal separator and the dust collector does not have any leaks that could impair the function of the dust box.
  • centrifugal separator and the dust collecting space are detachably connected to one another can also be advantageous.
  • special ' measures to establish the tightness between these two components of the dust box must be taken, on the other hand, the centrifugal separator can be attached, for example, to the dust compartment cover, so that the dust container is freely accessible, removable and cleanable from above when the dust compartment cover is open ,
  • the dust box is at least partially integrated in the dust cover, various advantages can result.
  • the dust collection chamber is automatically accessible when the dust chamber cover is removed, whereas where it is completely of the dust box in the dust chamber cover, an optimal fixation of the dust box in the dust collection chamber can be guaranteed and additional space can be created by] a special design of the dust chamber cover. In the latter case, the entire dust compartment cover including the integrated dust box would be replaced.
  • the dust chamber cover is relatively firmly connected to the vacuum cleaner, this could be done by specialists.
  • the dust box according to the invention can advantageously be designed such that it can be used transversely to the longitudinal axis of the vacuum cleaner. But it can also be used perpendicular to the longitudinal axis of the vacuum cleaner.
  • the latter design of the dust box is particularly suitable for integration into the dust compartment cover.
  • an advantageous embodiment is that the air enters the dust box from the underside of the dust chamber, because then the cyclone flow takes place from the bottom up and the dirt particles are separated off at the top and down fall into the dust collector.
  • the dust box has at least one means for releasably connecting at least two components, since otherwise an airtight connection of the components is problematic.
  • An example is the embodiment in which the centrifugal separator is detachably connected to the dust collecting space.
  • the fixation could indeed take place in that the components of the dust box are positively fixed between the inside of the dust chamber cover and the dust chamber when the cover is closed.
  • a separate means is provided with which they can be detachably connected.
  • Such a means can be, for example, a locking means, a clip or a similar known means.
  • the agent may be excluded to 'fixing of the components as a handle forms be of, when the dust box is inserted in the dust chamber, folded, thus ensuring the fixing of at least two components from the dust box via formed on the handle elements.
  • further means can be provided which fix the dust box in the dust space, it being particularly advantageous if the means for fixing the components of the dust box is simultaneously designed as a means for fixing the dust box in the dust space.
  • Another idea of the invention is to design a vacuum cleaner with a dust chamber for accommodating conventional filters in such a way that the dust chamber has means for fixing a dust box according to the preceding claims.
  • These means can consist, for example, in the fact that webs are provided in the dust chamber with which the components of the dust box are positively fixed when inserted.
  • such components can also be provided in the dust chamber of a vacuum cleaner, including the inside of the dust chamber cover, which interact with the means for fixing the components of the dust box.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention will be described in the following "closer to the drawings by way of which: FIG. 1
  • FIG. 1 shows a conventional vacuum cleaner with a first dust box 2 shows a lower shell of a conventional
  • FIG 3 and ' FIG 4 two embodiments of a dust box
  • FIG. 6 shows a third embodiment of a
  • FIG. 7 shows the dust collection space of the dust box according to FIG. 6
  • FIG. 8 shows a dust box integrated in a dust compartment cover
  • FIG 8 without air outlet filter
  • FIG. 1 shows a conventional floor vacuum cleaner with an opened dust chamber cover D in which a dust box SB has been introduced.
  • the dust box has an air inlet opening LE so-as on a side releasably attached to the dust box 'filter unit FE.
  • the dashed line L indicates that the filter unit FE overlaps the remaining dust box relatively far, so that an airtight connection is created between filter F and the other dust box.
  • the dust box SB is introduced transversely to the longitudinal axis of the vacuum cleaner.
  • FIG. 2 shows the lower shell U ' of another conventional vacuum cleaner in the rear of which the receiving space for the blower unit can be seen and in the front section, ie in the dust chamber R, a second embodiment of a dust box can be seen, which is also introduced transversely to the longitudinal axis of the vacuum cleaner ,
  • the second embodiment of the dust box shown here also has an air inlet opening, as well as a filter F or a filter unit FE, which is also attached laterally to the other dust box SB.
  • the dust box consists of the components ⁇ centrifugal separator FKA including immersion tube T, dust collecting space SR, and the filter unit FE with filter
  • FIG. 3 shows a single view of a dust box SB with a filter F attached to the side.
  • a further overlapping edge is provided on the filter unit ' it FE in order to: ' ensure an airtight connection of the remaining dust box SB with the filter unit FE .
  • webs S are provided, which serve to support or store the dust box in the dust chamber of a conventional vacuum cleaner.
  • the dust box SB has a handle G in its upper side, which is shown here in a folded position. In this position, the left handlebar lies over a tab LA of the filter unit FE and fixes this tab. LA so that an unintentional loosening of the filter unit from the remaining dust box SB is prevented.
  • This handle could - which is not shown here - also be designed in such a way that it interacts with other means or devices which can be provided in a vacuum cleaner in order to securely fix the dust box SB in the dust space R.
  • These vacuum cleaners are 'but then still suitable for the use of conventional dust bag.
  • the illustration according to FIG. 4 shows a second embodiment of a dust box SB with the air inlet opening LE and the filter unit FE .. This dust box corresponds to that known from FIG. •
  • FIG. 5 shows an exploded view of the dust box according to FIG. 4. It consists of a one-piece unit consisting of a dust collecting space SR and a centrifugal separator FKA and of a filter unit which comprises the dip tube T and a filter element F.
  • the operation of this dust box SB is as follows: The dust box is located in the dust room of a conventional vacuum cleaner. The air inlet side LE of the dust box SB is connected to the dust connection piece of the suction hose (not shown here). Via the blower unit of the vacuum cleaner, a vacuum is generated in its dust chamber, which is one. Air flow through the suction hose, not shown, and the suction connection stub, to the air inlet side LE of the dust box .SB.
  • a .zyklische air flow is generated 'which flows through the centrifugal separator FKA from left to right.
  • the centrifugal separator FKA contrary to the physically usual design, is cylindrical, but it could also taper conically from left to right.
  • a separating opening is formed which extends partially over the circumference of the wall of the centrifugal separator FKA. This separating opening is not shown in FIG. 5, since it is an absolutely known component of a centrifugal separator. The dust is separated into the dust collection space SR via the separation opening.
  • FIG 5 is easy 'to -Recognize according to in the illustration, the entire filter unit FE of the unit from dust collecting SR and centrifugal FKA can be removed, so that the dust collecting container and the centrifugal separator FKA from one side easily accessible and easy to clean.
  • FIG. 6 shows a third embodiment of a dust box 'SB consisting of the centrifugal separator FKA and the dust collector SR.
  • the centrifugal separator FKA is shown open to the side.
  • the spiral inlet wall SW can also be seen here, which introduces the air flowing in via the air inlet openings LE into the actual centrifugal separator FKA.
  • the open side of the centrifugal separator 'FKA is closed with a chamber-like cover which has an immersion tube T, the end of which opens into the chamber of the cover.
  • the chamber of the cover is open at the lower end above the area that lies above the blow-out opening AO of the centrifugal separator.
  • the centrifugal separator FKA is detachably connected to the dust collecting container SR.
  • the blow-out opening AO of the centrifugal separator FKA lies above the filter compartment FF of the dust collecting container SR (FIG. 7), so that the air flowing out via the immersion tube T through the chamber of the cover of the side wall of the centrifugal separator FKA is introduced into the filter compartment FF.
  • the centrifugal separator FKA can be removed from the dust collection container SR, ⁇ ts3 •. lo _ oouo
  • DJ DJ ⁇ ⁇ : O: P- ⁇ 3 ⁇ sQ SU co 3 3 rt (U tr L s: co ⁇ ⁇ Co cu ⁇ ⁇ > - H ⁇ . O: N ⁇ tr 3 3 P- P- ⁇ d ⁇ P- a ⁇ d ⁇ d ⁇ o co P- d P- tr ⁇ H et co tr d DJ ⁇ ⁇ rt ⁇ 3- IQ ⁇ co co rt ⁇ tr 3 ⁇ P> C ⁇ tr 3 P- 3
  • FIG. 10 shows a further perspective view of a unit comprising the dust box according to the invention and the dust chamber cover with the filter unit FE attached from below.
  • Corresponding webs can be provided in the dust chamber of a vacuum cleaner, so that when the dust chamber cover SD is closed, the filter unit is supported on these webs and thus a firm fixation of the filter unit to the rest of the dust box SB is ensured, but on the other hand also sufficient space for the outflowing air remains .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Staubbox (SB) bestehend aus einem Fliehkraftabscheider (FKA), der ein Tauchrohr (T) umfasst, einem Staubsammelraum (SB) und einem Filter (F), wobei die Staubbox (SB) so ausgebildet ist, dass sie in herkömmliche Staubsauger einsetzbar ist.

Description

IN HERKÖMMLICHEN STAUBSAUGERN EINSETZBARE STAUBSAMMELBOX MIT
FLIEHKRAFTABSCHEIDER
Beschreibung
iα Staubbox
Die Erfindung bezieht sich auf eine Staubbox zur Verwendung in herkömmlichen Staubsaugern. Die Staubbox ist als Ersatz oder wahlweise zu herkömmlichen Staubfangeinrichtungen, in der Regel 15 Staubbeuteln, gedacht.
Aus der älteren deutschen Patentanmeldung 199 '12 408 ist ein Staubbehälter für Bodenpflegegeräte bekannt, der im Prinzip .ebenfalls als Ersatz für in herkömmlichen Staubsaugern verwen- 0 dete Staubbeutel dienen kann. Dieser Staubbehälter besteht aus einem, formstabilen Gehäuse das eine Lufteintrittsöffnung und mindestens eine Luftaustrittsöffnung sowie eine Haltevorrichtung zur Fixierung des Staubbehälters in einem Bodenpflegegerät, aufweist. Der bekannte 'Staubbehälter arbeitet jedoch nach dem" 5 gleichen Prinzip wie ein herkömmlicher Staubfilterbeutel mit dem Unterschied, dass der Staubbehälter im Gegensatz zu den üblichen Einmal-Staubfilterbeuteln ehtleerbar und wiederverwendbar ist.
0 Weiter sind Staubsauger bekannt, die Staubfaήgeinrichtungen aufweisen, die nach dem Zyklon-Prinzip arbeiten. Bei diesen Bodenpflegegeräten handelt es sich aber nicht um herkömmliche Staubsauger sondern um speziell konstruierte Staubsauger, deren Staubabscheide- und Auffangvorrichtung 'nur für diese Staubsau- - 5 ger passt und' bei denen die Verwendung herkömmlicher Staubbeutel ausgeschlossen ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Staubbox zur Verwendung in herkömmlichen Staubsaugern zu schaffen die wahlweise als Ersatz, für herkömmliche" Staubfangeinrichtungen ver- wendet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Staubbox gelöst, die aus einem Fliehkraftabscheider mit einem Tauchrohr, einem Staubsammelraum und einem Filter besteht, wobei die "Staubbox so ausgebildet ist das sie in herkömmliche Staubsauger einsetzbar ist.
Im Gegensatz zu den erwähnten auf dem Markt befindlichen Staub- fangeinrichtungen, die .nach dem Fliehkraftabscheideprinzip arbeiten und deren Staubabscheidevorrichtung speziell nach ' den Erfordernissen eines Fliehkraftabscheiders ausgebildet sind, ist die Staubbox nach dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung in ihren Abmessungen so ausgebildet, dass sie in herkömmliche Staubsauger einsetzbar ist. Das bedeutet, dass ihre Größenverhältnisse an die auf dem Markt befindlichen Staubsauger ange- paßt sind und nicht erstrangig den physikalischen Bemessungsregeln für Fliehkraftabscheider folgen. So sind beispielsweise herkömmliche Fliehkraftabscheider in der Regel konisch ausgeführt, wobei die Konizität bekannten Berechnungsregeln folgt. Der erfindungsgemäße Fliehkraftabscheider ist in der Regel, je- doch nicht zwangsläufig zylindrisch ausgeführt arbeitet aber trotzdem zufriedenstellend.
Die Staubbox kann dabei vorteilhafter Weise so ausgebildet, werden, dass der Filter zusammen mit dem Tauchrohr eine Filterein- heit bildet und der Filter mit der Luftaustrittsseite der
Staubbox lösbar verbunden ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass mit dem Abnehmen der Filtereinheit gleichzeitig das Tauchrohr aus dem Fliehkraftabscheider entfernt wird, so dass das Innere des Fliehkraftabscheiders frei zugänglich ist. und leicht gereinigt werden kann. Wenn das Innere des Fliehkraftabscheiders und das Innere des Staubsammelbehälters von der Luftaustrittsseite her frei zugänglich ist, ergibt sich ein weiterer Vorteil der Erfindung, dadurch, dass sowohl der Fliehkraftabscheider als auch der
Staubsammelbehälter leicht zugänglich und reinigbar ist. Wenn dabei der Filter sowohl die Öffnung des Fliehkraftabscheiders als auch die Öffnung des Staubsammelraumes abdeckt, wird die über die Zugänglichkeit dieser beiden Bestandteile der Staubbox alleine durch die Abnahme des Filters bzw. der Filtereinheit erreicht .
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gegeben, dass der Fliehkraftabscheider und der Staubsammelraum eine einstückige Staubsammeleinheit bilden. Damit wird gewährleistet, dass die Verbindung zwischen Fliehkraftabscheider und Staubsammelraum keine Undichtigkeiten aufweist, die die Funktion der Staubbox beeinträchtigen könnten.
Aber auch' eine Ausführungsform, bei der der Fliehkraftabschei- ■ der und der Staubsammelraum lösbar miteinander verbunden sind kann vorteilhaft seih. Zwar müssen hier einerseits besondere ' Maßnahmen zur Herstellung der Dichtheit zwischen diesen beiden ,.. Bestandteilen der Staubbox getroffen werden,, andererseits kann der Fliehkraftabscheider beispielsweise am Staubraumdeckel befestigt werden, so dass bei aufgeklapptem Staubraumdeckel der Staubbehälter von oben frei zugänglich, entnehmbar und reinigbar ist.
Wenn die Staubbox mindestens teilweise in dem Staubraümdeckel integriert ist, können sich verschiedene Vorteile ergeben. Zumeinen kann - -wie bereits ausgeführt - durch Integration des Fliehkraftabscheiders in den Staubraumdeckel erreicht werden, dass durch Abnehmen des Staubraumdeckels automatisch der Staub- sammelraum zugänglich wird wo hingegen bei vollkommener Inte- gration der Staubbox in den Staubraumdeckel bereits eine optimale Fixierung der Staubbox im Staubsammelraum gewährleistet werden kann und zusätzlich weitere Platzverhältnisse durch] eine spezielle Ausbildung des Staubraumdeckels geschaffen werden können. Im letzten Fall würde dann der gesamte Staubraumdeckel einschließlich der integrierten Staubbox ausgewechselt werden. Dies könnte bei herkömmlichen Staubsaugern bei denen der Staubraumdeckel relativ fest mit dem Staubsauger verbunden ist, durch Fachkräfte vorgenommen werden. Es sind aber auch Staub- sauger auf dem Markt, bei denen der Staubraumdeckel von Haus aus lösbar mit dem Staubsauger verbunden ist, so dass ein die Staubbox enthaltender Staubraumdeckel einfach vo - Anwender ausgetauscht werden könnte.
Die erfindungsgemäße Staubbox kann dabei vorteilhafter Weise so ausgebildet sein, dass sie quer zur Längsachse des Staubbsau- gers einsetzbar ist. Sie kann aber auch senkrecht zur- Längsachse- des Staubsaugers einsetzbar sein. Letztere Ausbildung der Staubbox eignet sich insbesondere für die Integration in den Staubraumdeckel.
Bei einer senkrecht einsetzbaren Staubbox besteht eine vorteilhafte Ausbildung darin, .dass der Lufteintritt in die Staubbox von der Unterseite des Staubraumes erfolgt, weil dann die Zy- klon-Strömung -von unten nach oben erfolgt und die Schmutzteilchen am oberen Ende abgeschieden werden und nach unten in den Staubsammelraum fallen.
Aufgrund der im Staubraum eines herkömmlichen Staubsaugers herrschenden Druckverhältnisse kann es vorteilhaft sein, wenn die Staubbox mindestens ein Mittel zur lösbaren Verbindung mindestens zweier Bestandteile aufweist, da sonst eine luftdichte Verbindung der Bestandteile problematisch ist. Als Beispiel sei hier die Ausführungsform genannt, bei der der Fliehkraf- , tabscheider ablösbar mit dem Staubsammelraum verbunden ist. Hier könnte die Fixierung zwar dadurch erfolgen, das bei geschlossenen Deckel die Bestandteile der Staubbox formschlüssig zwischen Innenseite des Staubraumdeckels und dem Staubraum fixiert werden. Es kann aber zusätzlich von Vorteil für die Dichtheit dieser beiden Bestandteile sein-, wenn ein gesondertes Mittel vorgesehen wird mit dem diese lösbar verbunden werden. Ein solches Mittel kann beispielsweise ein Rastmittel, ein Clip oder ein ähnliches bekanntes Mittel sein. Insbesondere kann das Mittel zur ' Fixierung der Bestandteile auch als Handgriff ausge- bildet sein, der, wenn die Staubbox in Staubraum eingelegt ist, umgelegt wird und dadurch über am Griff ausgebildete Elemente die Fixierung mindestens zweier Bestandteile der Staubbox gewährleistet. Zusätzlich können weitere Mittel vorgesehen werden, die die Staubbox im Staubraum fixieren, wobei besonders vorteilhaft ist, wenn das Mittel zur Fixierung der Bestandteile der Staubbox gleichzeitig als Mittel zur Fixierung der Staubbox im Staubraum ausgebildet ist.
Ein weiterer Erfindungsgedanke besteht darin, Staubsauger mit einem Staubraum zur Aufnahme herkömmlicher Filter so auszubilden, dass der Staubraum Mittel zur Fixierung einer Staubbox nach dem vorstehenden Ansprüchen aufweist. Diese Mittel können beispielsweise darin bestehen, dass im Staubraum Stege vorgesehen sind mit denen die Bestandteile der Staubbox beim Einlegen formschlüssig fixiert werden. Es können aber auch solche Bestandteile im Staubraum eines Staubsaugers einschließlich der Innenseite des Staubraumdeckels vorgesehen sein, die mit den Mitteln zur Fixierung der Bestandteile der Staubbox zusammenwirken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen" näher beschrieben. Dabei zeigen:
FIG 1 einen herkömmlichen Staubsauger mit einer ersten Staubbox FIG 2 eine Unterschale eines herkömmlichen
Staubsaugers mit einer zweiten Staubbox
FIG 3 und' FIG 4 zwei Ausführungsformen einer Staubbox
FIG 5 eine Explosionsdarstellung der Staub
Box nach FIG 4
FIG 6 eine dritte Ausführungsform einer
Staubbox
FIG 7 den Staubsammelraum der Staubbox gemäß FIG 6
FIG 8 eine in einem Staubraumdeckel integrierte Staubbox
FIG 9 eine. Unteransicht der Staubbox gemäß
FIG 8 ohne Luftaustrittsfilter
FIG 10 eine Unteransicht der Staubbox gemäß
FIG 8 mit Luftaustrittsfilter.
FIG 1 zeigt einen herkömmlichen Bodenstaubsauger mit geöffnetem Staubraumdeckel D in dem eine Staubbox SB eingebracht ist. Die Staubbox weist eine Lufteintrittsöffnung LE so-wie eine seitlich an die Staubbox lösbar angebrachte 'Filtereinheit FE auf. Durch die gestrichelte -Linie L ist angedeutet, dass die Filtereinheit FE die übrige Staubbox relativ weit überlappt, so dass hier eine luftdichte Verbindung zwischen Filter F und übriger Staubbox entsteht. Wie erkennbar ist, ist die Staubbox SB hier quer zur Längsachse des Staubsaugers eingebracht. FIG 2 zeigt die Unterschale U' eines weiteren herkömmlichen Staubsaugers in deren Hinterseite der Aufnahmeraum für die Gebläseeinheit zu sehen ist und in deren vorderen Abschnitt, d.h. im Staubraum R eine zweite Ausführungsform einer Staubbox zu sehen ist, die ebenfalls quer zur Längsachse des Staubsaugers eingebracht ist. Die hier gezeigte zweite Ausführung der Staubbox weist ebenfalls eine Lufteintrittsöffnung auf, sowie einen Filter F, bzw. eine Filtereinheit FE, die ebenfalls seitlich' an der übrigen Staubbox SB angebracht ist. (In der Regel besteht' die Staubbox aus ■ den Bestandteilen Fliehkraftabscheider FKA einschließlich Tauchrohr T, Staubsammelraum SR, und der Filtereinheit FE mit Filter ) '.
FIG 3 zeigt eine Einzelansicht einer Staubbox SB mit seitlich angebrachtem Filter F. Hier ist wieder deutlich ersichtlich, dass ein weiter Überlappender Rand an der Filtereinhe'it FE vorgesehen ist, um: 'eine luftdichte Verbindung der Übrigen Staubbox SB mit der Filtereinheit FE zu gewährleisten. An der Vorderseite der Staubbox SB sind Stege S vorgesehen, die der Abstützung bzw. der Lagerung der Staubbox im Staubraum eines, herkömmlichen Staubsaugers dienen. Die Staubbox SB weist in ihrer Oberseite einen Griff G auf, der hier in einer, umgelegten Stellung gezeigt, ist. In dieser Stellung liegt der linke Griffbügel über einer Lasche LA der Filtereinheit FE und fixiert diese Lasche. LA, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen 'der Filtereinheit von der übrigen Staubbox SB verhindert wird. Dieser Griff könnte - was hier nicht gezeigt ist - auch so ausgebildet werden, dass er mit weiteren Mitteln bzw. Vorrichtungen zusammenwirkt, die in einem Staubsauger vorgesehen sein können um die Staubbox SB • im Staubraum R sicher zu fixieren. Diese Staubsauger sind' dann aber immer noch für die Verwendung herkömmlicher Staubbeutel geeignet. Desweiteren ist t an der Oberseite der Staubbox die Lufteintrit'tsöffnung LE angebracht. Die Darstellung gemäß FIG 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Staubbox SB mit der Lufteintrittsöffnung LE und der Filtereinheit FE.. Diese Staubbox entspricht der aus FIG 2 Bekannten.
FIG 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der Staubbox gemäß FIG 4. Sie besteht aus einer einstückigen Einheit aus Staubsammelraum SR und Fliehkraftabscheider FKA sowie aus einer .Filtereinheit die- das Tauchrohr T und ein Filterelement F umfaßt. Die Wirkungsweise dieser Staubbox SB ist wie folgt: Die Staubbox befindet .sich im Staubraum eines herkömmlichen Staubsaugers. Die Lufteintrittsseite LE der Staubbox SB ist mit dem Staubanschlußstutzen des Saugschlauches verbunden (hier nicht dargestellt) . Über die Gebläseeinheit des Staubsaugers wird in des- sen Staubraum ein Unterdruck erzeugt, der eine. Luftströmung über den nicht dargestellten Saugschlauch und den Sauganschlußstutzen, zur Lufteintrittsseite LE der Staubbox .SB bewirkt. Über die der Lufteintrittsöffnung nachgeordnete spiralförmige Einlasswand SW des Fliehkraftabscheiders FKA wird eine .zyklische Luftströmung erzeugt', die den Fliehkraftabscheider FKA von links nach rechts durchströmt. Der Fliehkraftabscheider FKA ist in diesem Fall, entgegen der physikalisch üblichen Bauweise zylindrisch ausgeführt, .er könnte sich aber auch von links nach rechts konisch verjüngen. An der rechten Seite des Fliehkraf- tabscheiders- ist eine sich teilweise über den Umfang der Wand des Fliehkraftabscheiders FKA erstreckende Abscheideöffnung ausgebildet. Diese Abscheideeöffnung ist in FIG 5 nicht gezeigt, da sie ein absolut bekannter Bestandteil eines Flieh- kraftabscheiders ist. Über die Abscheideöffnung wird der Staub in den Staubsammelraum SR abgeschieden. Die Luftströmung ge- ' langt dann nach dem Zyklonprinzip im Zentrum des Fliehkraf- tabscheiders zurück und wird über das Tauchrohr T der Fil- . tereinheit FE geleitet wo sie durch den Filter F hindurch tritt. Der Filter F ist deswegen notwendig, weil das Staubrück- - haltevermögen eines Fliehkraftabscheiders geringer ist als das eines herkömmlichen Staubfilterbeutels, so dass in der Luftströmung befindlicher Reststaub über den Filter F ausgefiltert werden muß .
Wie in der Darstellung gemäß FIG 5 leicht ' zu -erkennen ist, kann die gesamte Filtereinheit FE von der Einheit aus Staubsammelbehälter SR und Fliehkraftabscheider FKA abgenommen werden, so dass der Staubsammelbehälter und der Fliehkraftabscheider FKA von einer Seite her leicht zugänglich und leicht reinigbar sind.
FIG 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Staubbox 'SB bestehend aus dem Fliehkraftabscheider FKA und dem Staubsammelbehälter SR. Der- Fliehkraftabscheider FKA ist zur Seite hin of- fen dargestellt. Auch hier ist die spiralförmige Einlasswand SW zu erkennen, die die über die Lufteintrittsöffnuηg LE einströmende Luft in den eigentlichen Fliehkraftabscheider FKA einleitet.
Die offene Seite des Fliehkraftabscheiders 'FKA wird mit einem kammerartigen Deckel verschlossen, der ein Tauchrohr T aufweist, dessen Ende in die Kammer des Deckels mündet. Die Kammer des Deckels ist am unteren Ende über dem Bereich offen der über der Ausblasöffriung AO des Fliehkraftabscheiders liegt.
Bei der, in FIG 6 gezeigten Staubbox SB ist der Fliehkraftabscheider FKA lösbar mit dem Staubsammelbehälter SR verbunden. Dabei liegt die Ausblasöffnung AO des Fliehkraftabscheiders FKA über dem Filterfach FF des Staubsammelbehälter SR (FIG 7) , so dass die über das Tauchrohr T durch die Kammer der Abdeckung der Seitenwand des Fliehkraftabscheiders FKA ausströmende Luft in das Filterfach FF eingeleitet wird.
Wie in der Darstellung gemäß FIG 7 gezeigt, kann der Fliehkraf- tabscheider FKA vom Staubsämmelbehälter SR abgenommen werden, ω ts3 • . lo _ o o u o
O: * ! α α P- rt α CL - 3 D o d co O 5 H φ - α DJ s: CΛ s: rt CO σ i→ tr1 uQ co tr CO
Hi H O Φ co u 3 Φ d d P- rt 3 Φ Φ : H d Φ d φ rt P- Φ rt P- d d Φ ta J O
Hi P- H co t tr et h 3 3 Φ (U α Φ 3 H CQ H 3 Hi H su H iQ fu Φ Hi Hi tr H
3 Φ et co Φ ιQ sQ d tr H α Φ Ω α d & H d rt rt ι-i P- α d 3J ^ 1 O H co σ tr co co Φ tr rt " ω α Φ tr P- " tr o DJ SU DJ co P- SU
3 ; r ≤ H - 3- ω rt tr1 sQ su H rt rt rt φ N rt φ 3 Hi & Φ H su d d . Ω rt co o Q H Φ P- φ ' Φ Φ DJ H Φ H OJ SU <! d H tr α- SU 3 P- φ H DJ co ω tr rt co su H φ P- P- P- d 3 -CΛ d d Φ H s: ?T SU Φ d co H H rt d CO rt rt rt Φ
P- Hi 3 α r+ tr tr SU: rt 3 tr H Ω Φ O: H 3 tr r§ o rt 3 rt H H P-
3 H- Φ ? sQ Φ Φ tr Φ cO Φ H co t H g- co DJ Φ cQ P- 0- Φ P- P- 3 > Φ
SU 3 H Φ H o Hi Φ cu rt 3 P- ^ DJ H H Φ O φ rt rt φ 3 H
O-, -tr DJ d X P- ^ I-1 Ω d S : SU Φ co d .d ?v tr co rt Ω rt rt H *!
Φ co α Hi Φ ^ 3 3 H d 3 3 3 3 P- rt 3 cQ rt φ DJ • f d o CO P- CΛ
3 o P- rt P- w co O 3 Φ α P-, Ω • α Φ ~< M d 3 φ 3 <J ιQ φ J Φ rt
3J Φ C rt μC1 U) φ iQ H φ M Φ o tr Φ H ω rt rt α iQ 0 P- 3 rt h su
CΛ φ tr Φ s: • rt co CO . Ω P- H o Φ CO 3 tr φ Φ • h rt Φ d et P- CG o et 1 P- ιQ f Ω Φ H 0 O Φ sQ H tr ö IQ H rt ^ H tr su et • Ω • H < co O Φ d: -φ " ω s: Φ Ω P- P- co α • Φ P- Φ DJ Hi Φ ω d Φ DJ " α 0- o P- * 3 tr -> !^! rt Φ 3 tr tr φ ^^ 3 Ω H 3 J Ω DJ r H d Φ ö Φ 3 O 3 [U: Φ SU su P- rt SU α' rt φ Ω tr Tl DJ: tr 3 Ω tr H co co tr P- P- H <! 3" Φ fco H GO a. Ω 3' d rt .hi Φ P- ?r Φ H P rt i→ • tr et ^
DJ Ό φ O 3 ö SU tr d= tr Φ 3 3 φ 3 Φ P- Q d O Φ Φ
3 Hi tu Φ 3" 3 o " Tl ^ φ co .V c co Φ H P- P- Φ ^ 3 α •n 3
^ H H H co P- H P- P- H t co H rt SU P- 3 Φ 3 Φ ' P1- H ιQ P- Tl tr
Φ Φ rt o r+ Φ α ' H- Φ P-1 O 3 P- SU: Φ d 3 σ H Φ φ Φ DJ P- — Q Φ φ Φ tr Φ
P- P- DJ h o h rt φ φ Hi ιQ Φ CU rt H H d 3 3 3 su P- tr tr sQ ?V ^ d H ω Φ SΩ 3 P- rt Φ H t Hi co Φ φ CD ιQ d 3 DJ:
Φ Φ Φ w tr s: rt r+ P- H φ Φ . P- H P- P- (-0 φ P- ιQ , 3 P- CΛ Φ co rt t P1 I-1 [> σ P- 1 H 3 Φ N d σ φ 3 d co rt P- 3 Φ 3 N Φ rt l-i sQ Φ rt
DJ: DJ Φ φ : O: P- Φ 3 α sQ SU co 3 3 rt (U tr L s: co Φ Φ Co cu Φ α>- H φ. O : N α tr 3 3 P- P- φ d φ P- a ^ d φ d Φ o co P- d P- tr Φ H et co tr d DJ Φ Φ rt φ 3- IQ Ω co co rt φ tr 3 Ω P> CΛ tr 3 P- 3
Φ φ φ H H H h Φ rt ü-. 3J SU iQ sQ 3 & co H < iQ tr Ω tr rt rt co P- P1 CΛ h 3 H Φ α P- φ rt 3 Φ IQ Hi d o SU o CO co tr φ DJ su sQ α CO a
Φ O 3 o 0- P- 3 rt s: Hi rt rt Hi Φ σ H d 3 sQ φ Φ H Φ d 3 et Φ Φ c α tr Φ 3- P- Φ P- P- SU: d Φ ! • co Φ Ω sα 3 Φ H 3 ?v P- tr p Φ rt P- Hl
?3 . — . P- Φ 3 Φ Ω **! Φ 3^ 3 d rt Ω 3^ s α tr 3 rt O: 3 co Φ ^ rt H d Φ H t-1 Φ tr* 3 M H .V H co α .V CO Φ Φ DJ: •^ tr 3 Φ DJ tr1 Φ φ tu 3 co d S3 d r+ • α P1 rt P- Ω d co φ Φ CO Ω H EP Φ 3 d tr d P- P- er α SU φ Hi m SU Hi 3 Φ ~ P- 3 tr H Ω •. P- ;v - Φ « H CΛ ιQ Φ Hl 3
3 P- rt SU 3 H- co D rt P- O 3- rt Ω tr 3 α Φ O: Φ ?r P- rt Φ tr rt Φ N
Φ tr rt d Q, P- P- Φ ω 3 Φ tr [U P- Φ P1 3 Λ 3 O: Ω D> . DJ: α CQ d co P- r+ φ co Ω d= Ω Φ H rt P- s: H 3 3 H y rt 3 9 tr d co <i DJ iQ o φ Φ et tr CΛ tr - Q Φ rt φ α 3 rt Λ DJ - 3 Φ tr rt Φ CQ CO SU: tr H P- 0-, H H S! Φ rt tr1 Φ 3 φ H Φ P- Φ O O α P- d DJ 3 tr tr Φ H rt 3
P- Φ O: o H tr d P- co (U α 3 φ cQ Φ rt Ω tr 3 p- o Φ H φ DJ SQ φ 3 ≤; H 3 3^ P- SU Hi rt 3 d Φ H H Ω DJ 3 tr tr Ω CΛ Hi DJ: P- d H o-. P- Φ rt h 3 α H rt Φ d D co 3 ^ -rt P- ^ - d P- φ o CO tr rt O: d EP 3 tr P-
Φ O P- co φ Φ Φ E d d Φ Φ Φ tr " Ω 3 x rt φ DJ CΛ H 3 rt co Ω
3 " co rt P-, P. α 3 3 P- • CQ co 3 3 P1 H tr Φ 3 d tu α ^ DJ tr et Φ fu SU Φ 3 Φ ιQ rt t? rt SU et CΛ < P1 tr Φ C P- H
3 d 3 3 ^ O et H φ ( o Φ σ Φ ιQ d rt Φ P1 co CQ . H s: SU ^ d σ u tr 3 0) SU tr H rt d 3 φ Φ 3 Hi u H Φ rt DJ P- rt P- 3 rt φ 3
P- Φ α tr h 3 Φ P- o SU tr P- α Ω CO 3 P_ Φ d s: DJ d Φ • H 3 Φ H
Φ N 3 o Φ sQ P4 SU H rt (U d tr ω P- ? rt SU: Φ CQ tr Φ Φ d sQ .0-
H σ
Φ Hi X 3 φ P- P* co rt H CΛ O rt Φ Φ i-j - P Ω rt co 3 P- tr Φ P- = Φ H tr1 P- cu rt ω Φ φ CO co O 3 P1 d K [U ■3 co H 3 N tr tr φ d sQ 3 co P4 rt tr ^ P- O: rt co tr «1 Φ 3 d Φ Φ DJ CO d Φ DJ: P-
Hl et ^Q öd SU φ Ϊ rt Hi Φ rt CO rt <! tr H. H P- sQ rt co d α H Φ 3 r Φ 3 H N Φ Hi Φ td Φ o Q . rt Φ iQ P- Φ α P- rt P-
1 α sQ SU d 1 1 3 H H Φ 3 3 Φ φ rt Hi P, 1 CD 3 H 1 3 1 co 1 co
Strömung selbst kehrt sich nach dem Zyklonprinzip im Fliehkraftabscheider FKA um und strömt über das hier nicht dargestellte Tauchrohr durch die im Luftströmungsweg nachgeordηete Filtereinheit FE und den Filter F an die Unterseite der Staubbox und wird von da in Richtung der Luftaustrittsvorrichtungen des Staubsaugers befördert.
FIG 10 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht einer Einheit aus erfindungsgemäßer Staubbox und Staubraumdeckel mit von un- ten aufgesetzter Filtereinheit FE. Im- Staubraum eines Staubsaugers können entsprechende Stege vorgesehen werden, so dass bei geschlossenem Staubraumdeckel SD die Filtereinheit sich auf diesen Stegen abstützt und somit eine feste Fixierung der Filtereinheit an der übrigen Staubbox SB gewährleistet wird, ande- rerseits aber auch genügend Freiraum für die ausströmende Luft bleibt .
Bezugs zeichenliste
FKA' Fliehkraftabscheider
T 'Tauchrohr SR Staubsammelbehälter
F Filter
FE ' Filtereinheit
LA Luftaustrittsseite
SE Staubsammeleinheit D Staubraumdeckel
SB Staubbox
LE- Lufteintrittsöffnung
L (gestrichelte Linie)
U Unterschale R Staubraum
S Stege
G' Griff
LA Lasche
SW Spiralförmige Einlasswand FF Filterfach
LG Luftaustrittsgitter
SD Staubraumdeckel
AO Ausblasöffnung

Claims

Ansprüche
1. Staubbox bestehend aus einem Fliehkraftabscheider (FKA) der ein Tauchrohr (T) umfasst, einem Staubsammelraum (SR) und einem Filter (F) , wobei die Staubbox so ausgebildet ist, dass sie in herkömmliche Staubsauger einsetzbar ist.
2. Staubbox nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Filter (F) zusammen mit dem Tauchrohr (T) eine Filtereinheit (FE) bildet und wobei der Filter (F) mit der Luftaustrittsseite (LA) der Staubbox lösbar verbunden ist.
3. Staubbox nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Innere des Fliehkraftabscheiders (FKA) und des Staubsammelbehälters von der. Luftaustrittsseite her frei zugänglich ist.
4. Staubbox -nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Filter (F) sowohl die. Öffnung des . Fliehkraftabscheiders (FKA) als auch die Öffnung des Staubsammelraumes (SR) abdeckt.
5. Staubbox nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Fliehkraftabscheider und der Staubsammelraum (SR) » eine einstük- kige Staubsammeleinheit (SE) bilden.
6. Staubbox nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Fliehkraftabscheider (FKA) und. der Staubsammelbehälter (SR) lösbar miteinander verbunden sind.
7. Staubbox nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Staubbox mindestens teilweise in den Staubraumdeckel integriert ist.
8. Staubbox nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Staubbox so ausgebildet ist, dass sie quer zur Längsachse des Staubsaugers einsetzbar ist.
9. Staubbox nach Anspruch 1 bis 7, wobei die Staubbox. so ausge- bildet ist, dass sie senkrecht zur Längsachse des Staubsaugers einsetzbar ist.
10. Staubbox nach Anspruch 9, wobei der Lufteintritt in die Staubbox von der Unterseite des Staubraumes (R) erfolgt.
11. 'Staubbox nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an der Staubbox mindestens ein Mittel zur lösbaren Verbindung mindestens zweier der Bestandteile (FKA,SR,F) der Staubbox vorgesehen ist.
12. Staubbox nach Anspruch 11, wobei das Mittel zur Fixierung der Bestandteile als Handgriff (G) ausgebildet ist.
13. Staubbox nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Mittel zur Fi- xierung gleichzeitig die Staubbox im Staubraum (R) fixiert.
14. Staubsauger mit einem Staubraum (R) zur Aufnahme herkömmlicher Filter, wobei ' der Staubraum Mittel zur Fixierung einer Staubbox nach den vorstehenden Ansprüchen aufweist.
PCT/EP2001/004536 2000-05-04 2001-04-21 In herkömmlichen staubsaugern einsetzbare staubsammelbox mit fliehkraftabscheider WO2001082767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001273959A AU2001273959A1 (en) 2000-05-04 2001-04-21 Dust box provided with a cyclone and usable in conventional vacuum cleaners

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121594 DE10021594A1 (de) 2000-05-04 2000-05-04 Staubbox
DE10021594.7 2000-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001082767A1 true WO2001082767A1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7640680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004536 WO2001082767A1 (de) 2000-05-04 2001-04-21 In herkömmlichen staubsaugern einsetzbare staubsammelbox mit fliehkraftabscheider

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001273959A1 (de)
DE (1) DE10021594A1 (de)
WO (1) WO2001082767A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840182A1 (fr) * 2002-05-31 2003-12-05 Samsung Kwangju Electronics Co Aspirateur equipe d'un dispositif de collecte de poussiere du type cyclone ou du type en forme de poche
WO2007036537A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit fliehkraftabscheider
EP2098154A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-09 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Staubsauger, in dem wahlweise ein Staubfangbeutel oder eine Zyklon-Staubfangvorrichtung angebracht ist
EP2659819A2 (de) 2012-05-03 2013-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
US11229335B2 (en) 2007-08-29 2022-01-25 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclonic surface cleaning apparatus

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7143469B2 (en) * 2001-02-06 2006-12-05 The Hoover Company Dirt collecting system
ITPD20010029A1 (it) * 2001-02-07 2002-08-07 T P A Impex Spa Struttura di gruppo filtrante per macchine di pulizia domestica e/o industriale tipo aspirapolveri, scope elettriche o per macchine per depu
GB2377622B (en) 2001-07-16 2004-09-01 Vax Ltd Vacuum cleaner with indicator to show the abscence of a filter element
KR100437116B1 (ko) 2002-05-22 2004-06-23 삼성광주전자 주식회사 진공청소기
DE10248087B4 (de) * 2002-10-15 2011-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem entnehmbaren Staubsammelbehälter
DE20306405U1 (de) 2003-04-24 2003-08-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Entnehmbarer Staubsammelbehälter
DE102004025370B4 (de) * 2004-05-24 2011-09-29 Glen Dimplex Deutschland Gmbh Nass-/Trocken-Abscheideeinheit für einen Haushalts-Bodensauger
DE102004048124A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Staubfilterbox für einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger und Staubsauger mit einer derartigen Staubfilterbox
US8062398B2 (en) 2008-12-19 2011-11-22 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner and cyclone module therefor
DE102011087429A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Nach dem Zentrifugalprinzip arbeitende Staubabscheideeinheit für einen Staubsauger
CN209107206U (zh) * 2018-03-31 2019-07-16 天佑电器(苏州)有限公司 箱式组合工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5779745A (en) * 1995-12-28 1998-07-14 Aktiebolaget Electrolux Adaptor for a vacuum cleaner
WO1998043721A1 (en) * 1997-04-01 1998-10-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Separator device provided with a cyclone chamber with a centrifugal unit, and vacuum cleaner provided with such a separator device
US5935279A (en) * 1996-12-18 1999-08-10 Aktiebolaget Electrolux Removable cyclone separator for a vacuum cleaner
EP0966912A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-29 Aktiebolaget Electrolux Zyklontrennvorrichtung für Staubsauger
DE19912408A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Aeg Hausgeraete Gmbh Staubbehälter für Bodenpflegegeräte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5779745A (en) * 1995-12-28 1998-07-14 Aktiebolaget Electrolux Adaptor for a vacuum cleaner
US5935279A (en) * 1996-12-18 1999-08-10 Aktiebolaget Electrolux Removable cyclone separator for a vacuum cleaner
WO1998043721A1 (en) * 1997-04-01 1998-10-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Separator device provided with a cyclone chamber with a centrifugal unit, and vacuum cleaner provided with such a separator device
EP0966912A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-29 Aktiebolaget Electrolux Zyklontrennvorrichtung für Staubsauger
DE19912408A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Aeg Hausgeraete Gmbh Staubbehälter für Bodenpflegegeräte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840182A1 (fr) * 2002-05-31 2003-12-05 Samsung Kwangju Electronics Co Aspirateur equipe d'un dispositif de collecte de poussiere du type cyclone ou du type en forme de poche
NL1022601C2 (nl) * 2002-05-31 2005-03-07 Samsung Kwangju Electronics Co Stofzuiger.
US6948212B2 (en) 2002-05-31 2005-09-27 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner usable with cyclone and pocket-type dust collectors
WO2007036537A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit fliehkraftabscheider
US11229335B2 (en) 2007-08-29 2022-01-25 Omachron Intellectual Property Inc. Cyclonic surface cleaning apparatus
EP2098154A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-09 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Staubsauger, in dem wahlweise ein Staubfangbeutel oder eine Zyklon-Staubfangvorrichtung angebracht ist
US7637973B2 (en) 2008-03-05 2009-12-29 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner in which a dust bag or a cyclone dust collecting apparatus is selectively mounted
EP2659819A2 (de) 2012-05-03 2013-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger
DE102012207349A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001273959A1 (en) 2001-11-12
DE10021594A1 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356156B4 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung eines Staubsaugers
EP1619987B1 (de) Entnehmbarer staubsammelbehälter
WO2001082767A1 (de) In herkömmlichen staubsaugern einsetzbare staubsammelbox mit fliehkraftabscheider
DE10222656B4 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung für die Verwendung in einem Staubsauger
DE3032143C2 (de) Saug- und Sammelvorrichtung für eine Harnabsaugvorrichtung
EP2866633B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
DE60105004T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen von partikeln in mehrstufigen abscheidern
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
DE102005027688B4 (de) Staubsauger vom Zyklontyp
DE102008055045A1 (de) Staubsauger mit Fliehkraftabscheidern
DE102004056076A1 (de) Staubsauger sowie Zyklonabscheidevorrichtung und Zyklon für einen Staubsauger
DE102016226199A1 (de) Handgeführte Zyklonstaubsaugvorrichtung und entsprechendes Entstaubungssystem
DE3341458C2 (de) Staubsauger mit einem Abluftfilter
DE102004060981B4 (de) Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
EP0396803B1 (de) Filtereinrichtung für einen Staubsauger
DE2401429A1 (de) Handstaubsauger
EP2679132B1 (de) Staubsauger mit Staubfilter
WO2016141957A1 (de) Längeneinstellbare rohreinrichtung und reinigungsgerät
DE102004025370B4 (de) Nass-/Trocken-Abscheideeinheit für einen Haushalts-Bodensauger
EP0119423B1 (de) Staubsauger
DE102005047071A1 (de) Staubsauger
DE102005047069A1 (de) Fliehkraftabscheider für einen Staubsauger
DE19909543A1 (de) Staubsauger
DE102020122626A1 (de) Beutelloser Staubsauger
WO2007039325A1 (de) Staubsauger mit einem fliehkraftabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP